EP0438066A2 - Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband - Google Patents

Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband Download PDF

Info

Publication number
EP0438066A2
EP0438066A2 EP91100164A EP91100164A EP0438066A2 EP 0438066 A2 EP0438066 A2 EP 0438066A2 EP 91100164 A EP91100164 A EP 91100164A EP 91100164 A EP91100164 A EP 91100164A EP 0438066 A2 EP0438066 A2 EP 0438066A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
casting
transverse
finishing train
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438066A3 (en
EP0438066B1 (de
Inventor
Wolfgang Prof. Dr. Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0438066A2 publication Critical patent/EP0438066A2/de
Publication of EP0438066A3 publication Critical patent/EP0438066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438066B1 publication Critical patent/EP0438066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Definitions

  • the invention relates to a system for rolling out hot wide strip from continuously cast thin slabs by means of a continuous finishing train.
  • continuously cast thin slabs are used as raw material for the finishing train, which have a thickness of less than 70 mm, preferably 50 mm.
  • the thin slabs are separated from a cast strand produced in a continuous casting machine, each with a length that corresponds to the required coil weight for the finished hot wide strip.
  • the thin slabs are fed to a furnace, which is preferably designed as a roller hearth furnace and at the same time can be used as a transport system from the continuous casting machine to the finishing train.
  • the feed speed of the continuous hot wide strip finishing lines is about a factor of 2 to 4 higher than the casting speed of the casting machines suitable for thin slab casting.
  • the invention is now aimed at a further improvement in the utilization of the hot strip finishing mill and thus the economy for the entire system, and is that the finishing train is preceded by three single-strand casting machines or casting lines running side by side, the middle of which with the Finishing line is aligned so that individual thin slabs can be separated from each of the three casting strands in a generally time-delayed sequence, that each thin slab is placed on one of two longitudinal / transverse / downstream of the casting machine or casting lines and upstream of the finishing line and provided next to one another
  • Longitudinal transport systems can be transferred such that the two longitudinal / transverse / longitudinal transport systems can be set to a lateral distance from one another which corresponds to the distance between two adjacent casting machines or casting lines, that both longitudinal / transverse / longitudinal transport systems are synchronous with one another or with one another coupled are traversable over a distance, after passing through either one or the other longitudinal / transverse / longitudinal transport system with the middle casting machine or casting line as well as with the finishing train is in alignment,
  • each casting machine or casting line in front of the longitudinal / transverse / longitudinal transport systems an oven, a compensation area and a buffer area is assigned, while the longitudinal / transverse / longitudinal transport systems in front of the finishing train are followed by a receiving furnace that is flush with it.
  • the longitudinal / transverse / longitudinal transport systems consist of heatable ferries, which in the process are used as transverse transporting ovens containing a longitudinal transport, e.g. Roller hearth furnaces can be designed.
  • the furnace, compensation area and buffer area behind each casting machine or casting line can also be formed according to the invention by a fixed roller hearth furnace.
  • the transport speeds of all the longitudinal transport systems provided between the casting machines or casting lines and the hot-rolled strip finishing train can be controlled within the range determined on the one hand by the casting speed in the individual casting machines or casting lines and on the other hand by the pull-in speed of the hot-rolling strip finishing train so that there is a gap between the successive Introduction of two thin slabs into the hot-rolled strip finishing line, which allows for buffer times that are sufficient, for example, to carry out roll change operations.
  • the buffer storage of thin slabs can be effected over the entire distance between the casting machines or casting lines and the hot-rolled strip finishing train, because this overall, i.e. also in the area of the longitudinal / transverse / longitudinal transport systems or ferries of furnaces that maintain the rolling temperature or heating devices is bridged.
  • a furnace 4, a compensation area 7 and a buffer area 10 are arranged downstream of the casting machine or casting line 1 in the aligned position.
  • an oven 5 In the aligned position with the casting machine or casting line 2 there is an oven 5, a compensation area 8 and a buffer area 11, while in the aligned position with the casting machine or casting line 3 an oven 6, a compensation area 9 and a buffer area 12 are provided.
  • Each oven 4 or 5 or 6 is designed with the compensation area 7 or 8 or 9 and buffer area 10 or 11 or 12 downstream thereof as a continuous roller hearth oven 13 or 14 or 15, which is practically a continuous one Longitudinal transport forms.
  • a continuous roller hearth oven 13 or 14 or 15 which is practically a continuous one Longitudinal transport forms.
  • a receiving furnace 18 is created in the escape position with the middle casting machine or casting line 2 and the middle roller hearth furnace or longitudinal transport 14, to which the hot strip mill 19, again in the escape position, connects.
  • Each of the casting machines or casting lines 1, 2 and 3 is designed for the continuous production of a cast strand 21 or 22 or 23, which is only indicated for the sake of simplicity.
  • the cast strand 21 is continuously divided immediately behind the casting machine or casting line 1 into thin slabs 24 which gradually pass through the roller hearth furnace 13 with the furnace region 4, the compensation region 7 and the buffer region 10.
  • Corresponding thin slabs 25 are also separated from the cast strand 22 behind the casting machine or casting line 2 and guided into the roller hearth furnace 14, where they can pass through the furnace region 5, the compensation region 8 and the buffer region 11 one after the other.
  • the casting strand 23 is continuously divided into thin slabs 26 which enter the roller hearth furnace 15 and run there one after the other through the furnace region 6, the compensation region 9 and the buffer region 12.
  • the casting machine or casting line 2 first started the application of the casting strand 22, then the casting machine or casting line 3 started its casting strand 23 delivers and finally the casting machine or casting line 1 has started to deliver its cast strand 21.
  • the first thin slab 25 is separated from the cast strand 22 and transported in the roller hearth furnace 14 through the furnace region 5, the compensation region 8 and the buffer region 11.
  • the ferry 16 Since the casting machine or casting line 1 has last started with the delivery of its cast strand 21, the ferry 16 is thus moved from its basic position according to FIG. 1 in the transverse direction until it comes into alignment with the roller hearth furnace 14 and the receiving furnace 18, as in FIG Fig. 2 of the drawing can be seen.
  • the first thin slab 25 is then transported directly in the longitudinal direction via the ferry 16 into the receiving furnace 18 and can then be drawn into the hot strip mill 19 from this.
  • a thin slab 26 is moved from the buffer area 12 of the roller hearth furnace 15 onto the ferry 17 which remains in its basic position, as can be seen from FIG. 2 of the drawing.
  • the two ferries 16 and 17 are brought together or synchronously from their operating position corresponding to FIG. 2 into the operating position according to FIG. 3.
  • the ferry 16 arrives from its flight position with the roller hearth furnace 14 in the flight position with the roller hearth furnace 13, while the ferry 17 lies in the flight position with the roller hearth furnace 15 in the flight position with the downstream receiving furnace 18.
  • the thin slab 26 resting thereon is transported by the ferry 17 into the receiving furnace 18, the thin slab 24 simultaneously arrives at the ferry 16 from the buffer area 10 of the roller hearth furnace 13.
  • both ferries 16 and 17 are again moved synchronously or together into the position corresponding to FIG. 3.
  • the loading time for the thin slabs 24, 25, 26 from the buffer zones 10, 11, 12 of the roller hearth furnaces 13, 14, 15 corresponds to the unloading time which is required for the transfer of the individual thin slabs 24, 25, 26 of the ferries 16 and 17 in the receiving furnace 18 is required.
  • the two ferries 16 and 17, which can each be operated as longitudinal / transverse / longitudinal transport systems, are also heatable. They can preferably be designed as roller hearth furnaces which can be moved in the transverse direction, so that their hearth rollers can be used for the forced longitudinal transport of the individual thin slabs 24, 25, 26.
  • the two ferries 16 and 17 can either maintain their position or move to a complementary strand combination.
  • the decisive factor here is always the circumstance from which the cast strands 21, 22, 23 produced can at the earliest be expected to receive a thin slab 24, 25, 26 ready for takeover. All cast strands 21, 22, 23 can be treated equally by the combination of the two ferries 16 and 17.
  • the subsequent times of the thin slabs 24, 25, 26 can - depending on the respective drawing-in speed of the hot broadband finishing train 19 - either be made more uniform or, in order to achieve buffer times for the execution of roll changing operations, can be carried out in a targeted and symmetrical manner.
  • all longitudinal transports that are operated between the casting machines or casting lines 1, 2, 3 and the hot-rolled strip finishing line 19 must be controllable in terms of their transport speed, on the one hand by the casting speed of the individual casting strands 21, 22, 23 and on the other hand are determined by the retraction speed of the hot strip mill 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anlage zum Auswalzen von Warambreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen mittels einer kontinuierlichen Fertigstraße 19, die mit drei vorgeschalteten Gießmaschinen bzw. Gießlinien 1, 2, 3 arbeitet, wobei die mittlere Gießmaschine bzw. Gießlinie 2 zur Fertigstraße 19 in Linie steht. Die Überführung der Dünnbrammen 24, 25, 26 aus den Gußsträngen 21, 22, 23 in die Fertigstraße 19 wird durch zwei als kombinierte Längs/Quer/Längs-Transportsysteme arbeitende Fähren 16 und 17 vorgenommen, indem diese beiden Fähren 16 und 17 wechselweise immer mit zwei benachbart nebeneinander laufenden Gußsträngen 21, 22 oder 22, 23 in Fluchtlage gestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen mittels einer kontinuierlichen Fertigstraße.
  • In neu entwickelten Produktionsanlagen werden als Vormaterial für die Fertigstraße stranggegossene Dünnbrammen eingesetzt, die eine Dicke von weniger als 70 mm, vorzugsweise von 50 mm, haben. Die Dünnbrammen werden dabei von einem in einer Stranggießmaschine erzeugten Gußstrang abgetrennt, und zwar jeweils mit einer Länge, die dem geforderten Coil-Gewicht für das fertige Warmbreitband entspricht.
  • Zur Aufrechterhaltung der nötigen Walztemperatur werden die Dünnbrammen einem Ofen zugeführt, welcher vorzugsweise als Rollenherdofen ausgeführt ist und dabei gleichzeitig als Transportsystem von der Stranggießmaschine zur Fertigstraße benutzt werden kann.
  • Die derzeitig erreichbaren Gießgeschwindigkeiten von Stranggießmaschinen für Dünnbrammen-Strangguß sind jedoch relativ gering, so daß eine Kapazitätsauslastung der nachgeordneten, kontinuierlichen Fertigstraße nicht erreicht werden kann.
  • Immerhin liegt die Einzugsgeschwindigkeit der kontinuierlichen Warmbreitband-Fertigstraßen etwa um den Faktor 2 bis 4 höher als die Gießgeschwindigkeit der für den Dünnbrammen-Strangguß geeigneten Gießmaschinen.
  • Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, eine kontinuierliche Warmbreitband-Fertigstraße mit zwei parallelen Stranggießmaschinen zusammenarbeiten zu lassen, derart, daß Dünnbrammen abwechselnd von jedem der beiden Gußstränge abgetrennt und anschließend jeweils der Warmbreitband-Fertigstraße zur Auswalzung zugeführt werden. Mit Hilfe zweier Längs/Quer/Längs-Transportsysteme, sogenannter Fähren, werden die Dünnbrammen aus der jeweiligen Gießlinie bewegt und mit der Warmbreitband-Fertigstraße in Fluchtlage gebracht, damit sie dann in diese eingezogen werden können.
  • Eine solche Auslegung der Anlagen zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen führt zwar schon zu einer deutlichen Verbesserung hinsichtlich der Auslastung der Fertigstraße und erhöht dadurch die Wirtschaftlichkeit der Gesamtanlage. Eine optimale Auslastung derselben ist jedoch auch hierdurch noch nicht erreichbar.
  • Die Erfindung zielt nun auf eine weitere Verbesserung der Auslastung für die Warmbreitband-Fertigstraße und damit auch der Wirtschaftlichkeit für die Gesamtanlage ab und liegt dabei darin, daß der Fertigstraße drei nebeneinander laufende, einsträngige Gießmaschinen bzw. Gießlinien vorgeordnet sind, von denen die mittlere mit der Fertigstraße fluchtet, daß von jedem der drei Gießstränge in im allgemeinen zeitversetzter Aufeinanderfolge einzelne Dünnbrammen abtrennbar sind, daß jede Dünnbramme auf eines von zwei den Gießmaschinen bzw. Gießlinien nachgeordneten und der Fertigstraße vorgeordneten sowie nebeneinander vorgesehenen Längs/Quer/ Längs-Transportsystemen überführbar ist, daß dabei die beiden Längs/Quer/Längs-Transportsysteme auf einen seitlichen Abstand voneinander einstellbar sind, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Gießmaschinen bzw. Gießlinien entspricht, daß beide Längs/Quer/Längs-Transportsysteme synchron miteinander oder untereinander gekoppelt über eine Strecke querverfahrbar sind, nach deren Durchlaufen entweder das eine oder das andere Längs/Quer/Längs-Transportsystem sowohl mit der mittleren Gießmaschine bzw. Gießlinie als auch mit der Fertigstraße in Fluchtlage steht, und daß der Fertigstraße jeweils von dem mit ihr in Fluchtlage stehenden Längs/Quer/Längs-Transportsystem die darauf befindliche Dünnbramme zuführbar ist, während gleichzeitig auf die jeweils mit einer seitlichen Gießmaschine bzw. Gießlinie fluchtende Längs/Quer/Längs-Transportvorrichtung die nachfolgend auszuwalzende Dünnbramme übergebbar ist.
  • Durch eine solche Auslegung der Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen ist eine wesentliche Verkürzung der Taktzeiten zur Beschickung der Warmbreitband-Fertigstraße mit Dünnbrammen erreichbar, wenn die Bedingungen eingehalten werden,
    • daß die Ladezeit für eine von einem Gießstrang abgetrennte Dünnbramme in das Längs/Quer/Längs-Transportsystem der Entladezeit einer solchen Dünnbramme aus dem Längs/Quer/ Längs-Transportsystem entspricht und
    • daß die Walzzeit für die Auswalzung einer Dünnbramme jederzeit größer ist als die Fahrzeit der Längs/Quer/Längs-Transportsysteme zuzüglich dieser Lade-bzw. Entladezeit.
  • Nach der Erfindung hat es sich dabei als wichtig erwiesen, daß jeder Gießmaschine bzw. Gießlinie vor den Längs/Quer/ Längs-Transportsystemen ein Ofen, ein Ausgleichsbereich und ein Pufferbereich zugeordnet sind, während den Längs/Quer/ Längs-Transportsystemen vor der Fertigstraße ein damit fluchtender Aufnahmeofen nachgeordnet ist.
  • Ebenso wichtig ist aber auch, daß die Längs/Quer/Längs-Transportsysteme aus beheizbaren Fähren bestehen, die dabei als einen Längstransport enthaltende, quer verfahrbare Öfen, z.B. Rollenherdöfen, ausgelegt werden können.
  • Auch Ofen, Ausgleichsbereich und Pufferbereich hinter jeder Gießmaschine bzw. Gießlinie können erfindungsgemäß von einem ortsfesten Rollenherdofen gebildet werden.
  • Selbstverständlich sind die Transportgeschwindigkeiten aller zwischen den Gießmaschinen bzw. Gießlinien und der Warmbreitband-Fertigstraße vorgesehenen Längstransportsysteme innerhalb des einerseits durch die Gießgeschwindigkeit in den einzelnen Gießmaschinen bzw. Gießlinien und andererseits durch die Einzugsgeschwindigkeit der Warmbreitband-Fertigstraße bestimmten Bereichs so regelbar, daß sich zwischen der aufeinanderfolgenden Einführung zweier Dünnbrammen in die Warmbreitband-Fertigstraße Pufferzeiten herbeiführen lassen, die bspw. für die Durchführung von Walzenwechsel-Operationen ausreichend sind. Die Pufferspeicherung von Dünnbrammen kann in diesem Falle über den gesamten Abstandsbereich zwischen den Gießmaschinen bzw. Gießlinien und der Warmbreitband-Fertigstraße bewirkt werden, weil dieser insgesamt, also auch im Bereich der Längs/Quer/Längs-Transportsysteme bzw. Fähren von die Walztemperatur aufrechterhaltenden Öfen bzw. Heizvorrichtungen überbrückt ist.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen in einem Ausführungsbeispiel schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigen
  • Figur 1
    die Gesamtanlage in der Situation vor einem Betriebsbeginn, während die
    Figuren 2 bis 4
    die gleiche Anlage im Betriebszustand während verschiedener, aufeinanderfolgender Arbeitsphasen wiedergeben.
  • In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist zu sehen, daß drei Einstrang-Gießmaschinen bzw. Gießlinien 1, 2 und 3 nebeneinander aufgestellt sind.
  • Der Gießmaschine bzw. Gießlinie 1 ist in Fluchtlage ein Ofen 4, ein Ausgleichsbereich 7 und ein Pufferbereich 10 nachgeordnet. In Fluchtlage mit der Gießmaschine bzw. Gießlinie 2 befindet sich ein Ofen 5, ein Ausgleichsbereich 8 und ein Pufferbereich 11, während in Fluchtlage mit der Gießmaschine bzw. Gießlinie 3 ein Ofen 6, ein Ausgleichsbereich 9 und ein Pufferbereich 12 vorgesehen ist.
  • Jeder Ofen 4 bzw. 5 bzw. 6 ist mit dem ihm nachgeordneten Ausgleichsbereich 7 bzw. 8 bzw. 9 und Pufferbereich 10 bzw. 11 bzw. 12 als ein in Längsrichtung durchgehender Rollenherdofen 13 bzw. 14 bzw. 15 ausgeführt, der praktisch einen durchgehenden Längstransport bildet. Hinter den drei Rollenherdöfen 13, 14, 15 bzw. Längstransporten sind zwei sogenannte Fähren aufgebaut, deren jede als kombiniertes Längs/ Quer/Längs-Transportsystem arbeiten kann.
  • Wiederum im Anschluß an diese Fähren 16 und 17 ist in Fluchtlage mit der mittleren Gießmaschine bzw. Gießlinie 2 und dem mittleren Rollenherdofen bzw. Längstransport 14 ein Aufnahmeofen 18 erstellt, an den sich die Warmbreitband-Fertigstraße 19, wiederum in Fluchtlage, anschließt.
  • Jede der Gießmaschinen bzw. Gießlinien 1, 2 und 3 ist zur kontinuierlichen Herstellung eines - der Einfachheit halber nur angedeuteten - Gußstranges 21 bzw. 22 bzw. 23 ausgelegt.
  • Der Gußstrang 21 wird unmittelbar hinter der Gießmaschine bzw. Gießlinie 1 fortwährend in Dünnbrammen 24 unterteilt, die allmählich den Rollenherdofen 13 mit dem Ofenbereich 4, den Ausgleichsbereich 7 und dem Pufferbereich 10 durchlaufen. Entsprechende Dünnbrammen 25 werden auch hinter der Gießmaschine bzw. Gießlinie 2 vom Gußstrang 22 abgetrennt und in den Rollenherdofen 14 geführt, wo sie den Ofenbereich 5, den Ausgleichsbereich 8 und den Pufferbereich 11 nacheinander durchlaufen können. Schließlich wird auch unmittelbar hinter der Gießmaschine bzw. Gießlinie 3 der Gußstrang 23 fortwährend in Dünnbrmamen 26 unterteilt, die in den Rollenherdofen 15 gelangen und dort nacheinander durch den Ofenbereich 6, den Ausgleichsbereich 9 und den Pufferbereich 12 laufen.
  • Es sei angenommen, daß nach Inbetriebnahme der in Fig. 1 der Zeichnung gezeigten Gesamtanlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen die Gießmaschine bzw. Gießlinie 2 zuerst mit der Ausbringung des Gußstranges 22 begonnen hat, daran anschließend die Gießmaschine bzw. Gießlinie 3 ihren Gußstrang 23 liefert und zuletzt die Gießmaschine bzw. Gießlinie 1 mit der Lieferung ihres Gußstranges 21 begonnen hat.
  • Folglich wird die erste Dünnbramme 25 vom Gußstrang 22 abgetrennt und im Rollenherdofen 14 durch den Ofenbereich 5, den Ausgleichsbereich 8 und den Pufferbereich 11 transportiert.
  • Da die Gießmaschine bzw. Gießlinie 1 zuletzt mit der Ausbringung ihres Gußstranges 21 begonnen hat, wird also die Fähre 16 aus ihrer Grundstellung nach Fig. 1 in Querrichtung verfahren, bis sie in Fluchtlage mit dem Rollenherdofen 14 und dem Aufnahmeofen 18 gelangt, wie das in Fig. 2 der Zeichnung zu sehen ist. Die erste Dünnbramme 25 wird dann unmittelbar in Längsrichtung über die Fähre 16 in den Aufnahmeofen 18 transportiert und kann anschließend aus diesem in die Warmbreitband-Fertigstraße 19 eingezogen werden. Gleichzeitig mit dem Abschieben der Dünnbramme 25 von der Fähre 16 in den Aufnahmeofen 18 wird eine Dünnbramme 26 aus dem Pufferbereich 12 des Rollenherdofens 15 auf die in ihrer Grundstellung verbliebene Fähre 17 verbracht, wie dies aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist.
  • Nunmehr werden die beiden Fähren 16 und 17 gemeinsam bzw. synchron aus ihrer der Fig. 2 entsprechenden Betriebsstellung in die Betriebsstellung nach Fig. 3 gebracht. Dadurch gelangt die Fähre 16 aus ihrer Fluchtlage mit dem Rollenherdofen 14 in Fluchtlage mit dem Rollenherdofen 13, während die Fähre 17 aus der Fluchtlage mit dem Rollenherdofen 15 in Fluchtlage mit dem nachgeordneten Aufnahmeofen 18 gelagt. Während dann von der Fähre 17 die darauf ruhende Dünnbramme 26 in den Aufnahmeofen 18 transportiert wird, gelangt gleichzeitig die Dünnbramme 24 aus dem Pufferbereich 10 des Rollenherdofens 13 auf die Fähre 16.
  • Anschließend werden die beiden Fähren 16 und 17 wiederum gemeinsam bzw. synchron in entgegengesetzter Richtung quer verfahren, so daß die Fähre 17 unbeladen in Fluchtlage zum Rollenherdofen 15 zurückkehrt, während die mit der Dünnbramme 24 beladene Fähre 16 in Fluchtlage mit dem Aufnahmeofen 18 gelangt, um die Dünnbramme 24 in diesen einzufahren, während zugleich die Fähre 16 mit der nächsten Dünnbramme 25 beladen wird. Fähre 17 bleibt unbeladen. Beide Fähren 16 und 17 verbleiben über die Länge eines Walzzyklus in ihrer Lage. Danach wird die Dünnbramme 25 in den Aufnahmeofen 18 und die Dünnbramme 26 in die Fähre 17 eingefahren.
  • Nachdem die Fähre 17 mit der Dünnbramme 26 beladen ist, werden wiederum beide Fähren 16 und 17 synchron bzw. gemeinsam in die der Fig. 3 entsprechende Stellung verfahren.
  • Beim Betrieb der Gesamtanlage ist es dabei wichtig, daß die Ladezeit für die Dünnbrammen 24, 25, 26 aus den Pufferzonen 10, 11, 12 der Rollenherdöfen 13, 14, 15 der Entladezeit entspricht, welche für das Überführen der einzelnen Dünnbrammen 24, 25, 26 von den Fähren 16 bzw. 17 in den Aufnahmeofen 18 erforderlich ist.
  • Ebenso wichtig ist aber auch, die Geschwindigkeit so zu bemessen, daß die Walzzeit für jede Dünnbramme 24, 25, 26 in der Warmbreitband-Fertigstraße 19 immer den Zeitraum überschreitet, welcher gemeinsam für die Ladezeit bzw. Entladezeit der Fähren 16 bzw. 17 und deren Fahrzeit zum Quertransport der Dünnbrammen 24, 25, 26 benötigt wird.
  • Ebenso wie die stationären Rollenherdöfen 13, 14, 15 und der stationäre Aufnahmeofen 18 sind auch die beiden jeweils als Längs/Quer/Längs-Transportsysteme betreibbaren Fähren 16 und 17 beheizbar ausgeführt. Vorzugsweise lassen sie sich dabei als in Querrichtung verfahrbare Rollenherdöfen ausführen, damit deren Herdrollen zum zwangsweisen Längstransport der einzelnen Dünnbrammen 24, 25, 26 genutzt werden können.
  • Abweichend von dem vorstehend anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterten Funktionsablauf können die beiden Fähren 16 und 17 situationsbedingt entweder ihre Position beibehalten oder aber zu einer jeweils komplementären Strangkombination verfahren. Entscheidend ist hierfür immer der Umstand, aus welchem der hergestellten Gußstränge 21, 22, 23 frühestens eine übernahmebereite Dünnbramme 24, 25, 26 erwartet werden kann. Alle Gußstränge 21, 22, 23 können von der Kombination der beiden Fähren 16 und 17 gleichwertig behandelt werden.
  • Die Folgezeiten der Dünnbrammen 24, 25, 26 können - abhängig von der jeweiligen Einzugsgeschwindigkeit der Warmbreitband-Fertigstraße 19 - entweder vergleichmäßigt oder aber zur Erzielung von Pufferzeiten für die Durchführung von Walzenwechseloperationen gezielt und symmetrisch gefahren werden. Hierzu müssen natürlich sämtliche Längstransporte, welche zwischen den Gießmaschinen bzw. Gießlinien 1, 2, 3 und der Warmbreitband-Fertigstraße 19 betrieben werden, hinsichtlich ihrer Transportgeschwindigkeit in Grenzen regelbar sein, die einerseits durch die Gießgeschwindigkeit der einzelnen Gußstränge 21, 22, 23 und andererseits durch die Einzugsgeschwindigkeit der Warmbreitband-Fertigstraße 19 betimmt sind.
  • Bezugszeichen
  • 1, 2, 3
    Gießmaschine bzw. Gießlinie
    4, 5, 6
    Ofenbereich
    7, 8, 9
    Ausgleichsbereich
    10, 11, 12
    Pufferbereich
    13, 14, 15
    Rollenherdofen/Längstransport
    16, 17
    Fahren bzw. Längs/Quer/Längs-Transportsystem
    18
    Aufnahmeofen
    19
    warmbreitband-Fertigstraße

Claims (5)

  1. Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen mittels einer kontinuierlichen Fertigstraße,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fertigstraße (19) drei nebeneinanderlaufende, einsträngige Gießmaschinen bzw. Gießlinien (1, 2, 3) vorgeordnet sind, von denen die mittlere Gießmaschine bzw. Gießlinie (2) mit der Fertigstraße (19) fluchtet, daß von jedem der drei Gießstränge (21, 22, 23) in vorgebbarer und zeitversetzter Aufeinanderfolge einzelne Dünnbrammen (24, 25, 26) abtrennbar sind,
    daß jede Dünnbramme (24, 25, 26) auf eines von zwei den Gießmaschinen bzw. Gießlinien (1, 2, 3) nachgeordneten und der Fertigstraße (19) vorgeordneten sowie nebeneinander vorgesehenen Längs/Quer/Längs-Transportsystemen (16, 17) überführbar ist,
    daß dabei die beiden Längs/Quer/Längs-Transportsysteme (16, 17) auf einen seitlichen Abstand voneinander einstellbar sind, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Gießmaschinen bzw. Gießlinien (1, 2 bzw. 2, 3) entspricht, daß beide Längs/Quer/Längs-Transportsysteme (16, 17) synchron miteinander oder untereinander gekoppelt über eine Strecke querverfahrbar sind, nach deren Durchlaufen entweder das eine oder das andere Längs/Quer/ Längs-Transportsystem (16 oder 17) sowohl mit der mittleren Gießmaschine bzw. Gießlinie (2) als auch mit der Fertigstraße (19) in Fluchtlage steht,
    und daß der Fertigstraße (19) jeweils von dem mit ihr in Fluchtlage stehenden Längs/Quer/Längs-Transportsystem (16 oder 17) die darauf befindliche Dünnbramme (24, 25, 26) zuführbar ist,
    während auf das jeweils mit einer seitlichen Gießmaschine bzw. Gießlinie (1 bzw. 3) fluchtende Längs/Quer/Längs-Transportsystem die nachfolgend auszuwalzende Dünnbramme (24, 25, 26) übergebbar ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Gießmaschine bzw. Gießlinie (1, 2, 3) vor den Längs/Quer/Längs-Transportsystemen (16 und 17) ein Ofenbereich (4, 5, 6) , ein Ausgleichsbereich (7, 8, 9) und ein Pufferbereich (10, 11, 12) zugeordnet sind, während den Längs/Quer/Längs-Transportsystemen (16 und 17) vor der Fertigstraße (19) ein damit fluchtender Aufnahmeofen (18) nachgeordnet ist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längs/Quer/Längs-Transportsysteme (16 und 17) aus beheizbaren Fähren bestehen.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fähren (16 und 17) als einen Längstransport enthaltende, quer verfahrbare Öfen, z.B. Rollenherdöfen, ausgelegt sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeweils ein ortsfester Rollenherdofen (13, 14, 15) einen Ofenbereich (4 bzw. 5 bzw. 6), einen Ausgleichsbereich (7 bzw. 8 bzw. 9) und einen Pufferbereich (10 bzw. 11 bzw. 12) umfaßt.
EP91100164A 1990-01-18 1991-01-07 Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband Expired - Lifetime EP0438066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001288 1990-01-18
DE4001288A DE4001288A1 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Anlage zum auswalzen von warmbreitband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0438066A2 true EP0438066A2 (de) 1991-07-24
EP0438066A3 EP0438066A3 (en) 1991-12-27
EP0438066B1 EP0438066B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6398285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100164A Expired - Lifetime EP0438066B1 (de) 1990-01-18 1991-01-07 Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5115547A (de)
EP (1) EP0438066B1 (de)
JP (1) JPH04220101A (de)
AT (1) ATE123975T1 (de)
DE (2) DE4001288A1 (de)
ES (1) ES2073595T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0595282A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
EP0770433A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
EP0893167A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzstrasse
WO2009030190A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Sms Siemag Ag EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN
WO2011061262A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Ag Anlage und verfahren zum giessen und walzen von metall
WO2011101231A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Sms Siemag Ag Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
DE102011003146A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie Verfahren zum Transportieren von Walzgut zwischen mindestens zwie Verarbeitungslinien

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479808A (en) * 1989-07-31 1996-01-02 Bricmanage, Inc. High intensity reheating apparatus and method
DE4041205A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
EP0499851B2 (de) * 1991-02-19 2000-05-03 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
DE4137547C2 (de) * 1991-11-12 1993-11-18 Eko Stahl Ag Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen
US5544408A (en) * 1992-05-12 1996-08-13 Tippins Incorporated Intermediate thickness slab caster and inline hot strip and plate line with slab sequencing
DE4220605A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Schloemann Siemag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE4234454A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
US5430930A (en) * 1993-10-12 1995-07-11 Italimpianti Of America, Inc. Method of manufacturing hot strip
DE19649295A1 (de) * 1996-11-28 1998-06-04 Schloemann Siemag Ag Warmwalzanlage
GB2326119B (en) * 1997-06-10 1999-12-08 Kvaerner Tech & Res Ltd Casting and rolling of metals
AT407348B (de) 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
DE10047044A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-25 Sms Demag Ag Verfahren und Anlagen zum Herstellen von Bändern und Blechen aus Stahl
DE10109223C1 (de) * 2001-02-26 2002-08-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Gießwalzanlage
CN100443200C (zh) * 2004-01-12 2008-12-17 鞍钢股份有限公司 双连铸机四流单辊道三加热炉中薄板坯直装物流控制方法
US20120018113A1 (en) * 2004-12-03 2012-01-26 Joachim Schwellenbach CSP-continuous casting plant with an additional rolling line
DE102006005635A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Sms Demag Ag Rollenherdofen zum Aufheizen und/oder Temperaturausgleichen von Stranggiessprodukten aus Stahl oder Stahllegierung und dessen Anordnung vor einer Warmband-Fertigwalzstrasse
EP2944386A1 (de) 2014-05-13 2015-11-18 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von langen Metallprodukten
IT202100006407A1 (it) 2021-03-17 2022-09-17 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648359A (en) * 1969-12-30 1972-03-14 Jones & Laughlin Steel Corp Working of continuously cast metal strand
JPS59110403A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱間薄板製造設備
JPS6096302A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 条鋼圧延設備
EP0165586A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Kortec Ag Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage
EP0178059A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Herstellung von Metallbändern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545530A (en) * 1978-09-25 1980-03-31 Chiyoda Koutetsu Kogyo Kk Direct rolling equipment for continuous casting having moving type continuous heating furnaces
JPS57121808A (en) * 1981-01-22 1982-07-29 Nippon Steel Corp Method and installation for direct hot rolling of steel material
JPS586701A (ja) * 1981-07-07 1983-01-14 Nippon Kokan Kk <Nkk> 連続鋳造−熱間圧延設備
JPS6238704A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Kawasaki Steel Corp 熱間圧延設備
JPS6254501A (ja) * 1985-09-02 1987-03-10 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造ライン及び熱間圧延ラインのレイアウト
IT1214201B (it) * 1987-08-05 1990-01-10 Danieli Off Mecc Impianto per la laminazione diprodotti lunghi da billette e blumi provenienti da piu' linee di colata continua.
DE3837642A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-17 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648359A (en) * 1969-12-30 1972-03-14 Jones & Laughlin Steel Corp Working of continuously cast metal strand
JPS59110403A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱間薄板製造設備
JPS6096302A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 条鋼圧延設備
EP0165586A2 (de) * 1984-06-20 1985-12-27 Kortec Ag Anlage mit einem Wärmofen für auf Länge geschnittene Strangstücke einer Stranggiessanlage
EP0178059A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Herstellung von Metallbändern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 8, Nr. 227 (M-332)(1664), 18. Oktober 1984; & JP-A-59110403 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO K.K.) 26.06.1984 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Band 9, Nr. 242 (M-417)(1965), 28. September 1985; & JP-A-60096302 (KAWASAKI JUKOGYO K.K.) 29.05.1985 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593002A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0595282A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
US6282767B1 (en) 1995-10-27 2001-09-04 Danieli & C. Officine Mecchaniche Spa Method to roll strip and plate and rolling line which performs such method
EP0770433A1 (de) * 1995-10-27 1997-05-02 DANIELI &amp; C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Verfahren und Anlage zum Walzen von Bänder und Blechen
US5970594A (en) * 1995-10-27 1999-10-26 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Method to roll strip and plate and rolling line which performs such method
EP0893167A2 (de) * 1997-07-17 1999-01-27 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzstrasse
EP0893167A3 (de) * 1997-07-17 2000-04-19 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzstrasse
WO2009030190A1 (de) 2007-09-06 2009-03-12 Sms Siemag Ag EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN
US8205660B2 (en) 2007-09-06 2012-06-26 Sms Siemag Ag Device for transferring continuous casting slabs
WO2011061262A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Sms Siemag Ag Anlage und verfahren zum giessen und walzen von metall
WO2011101231A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Sms Siemag Ag Transportvorrichtung für brammen mit mindestens zwei giessmaschinen und mindestens drei fährenelementen
DE102011003146A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie Verfahren zum Transportieren von Walzgut zwischen mindestens zwie Verarbeitungslinien
WO2012101210A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Sms Siemag Ag Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien

Also Published As

Publication number Publication date
US5115547A (en) 1992-05-26
EP0438066A3 (en) 1991-12-27
EP0438066B1 (de) 1995-06-21
DE59105744D1 (de) 1995-07-27
ES2073595T3 (es) 1995-08-16
JPH04220101A (ja) 1992-08-11
DE4001288A1 (de) 1991-07-25
ATE123975T1 (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0264459B1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0492226B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP1439919A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
DE69216440T2 (de) Tunnelsystem zum Verbinden eines Warmbandwalzwerkes mit einer Stranggussanlage für dünne Platten
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
DE68918531T2 (de) Anlage zum Walzen flacher Produkte.
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE4328461A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Fördern flächiger Werkstücke
EP0593002A1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP3341142A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP2663412B1 (de) Anlage und verfahren zum erzeugen von warmband
DE102010008292B4 (de) Transportvorrichtung für Brammen
DE19513999C2 (de) Fertigungslinie und deren Verwendung zum Herstellen von Stahlband
EP2667983B1 (de) Transportsystem sowie verfahren zum transportieren von walzgut zwischen mindestens zwei verarbeitungslinien
DE19639298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von dünnen Brammen mit direkt anschließendem Walzprozeß/Walzwerk
DE10140447C2 (de) Streckblasmaschine und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit der Streckblasmaschine
DE2137915C3 (de)
EP3693299B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen fördern von fördergut und verfahren zum kontinuierlichen fördern von fördergut
DE19730599A1 (de) Walzstraße
DE955602C (de) Verfahren zum Erwaermen von Rohrrohlingen auf Walztemperatur und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2001083341A1 (de) Übergabevorrichtung in einer verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 123975

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105744

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960107

Ref country code: AT

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100164.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050107