AT407348B - Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT407348B
AT407348B AT0172197A AT172197A AT407348B AT 407348 B AT407348 B AT 407348B AT 0172197 A AT0172197 A AT 0172197A AT 172197 A AT172197 A AT 172197A AT 407348 B AT407348 B AT 407348B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
strand
continuous casting
rolling
guide
Prior art date
Application number
AT0172197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA172197A (de
Inventor
Bernhard Ing Buchsbaum
Karl Christian Ing Gruber
Original Assignee
Voest Alpine Ind Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ind Anlagen filed Critical Voest Alpine Ind Anlagen
Priority to AT0172197A priority Critical patent/AT407348B/de
Priority to US09/166,964 priority patent/US6332255B1/en
Priority to EP98890289A priority patent/EP0908243B1/de
Priority to DE59807365T priority patent/DE59807365D1/de
Priority to AT98890289T priority patent/ATE233612T1/de
Publication of ATA172197A publication Critical patent/ATA172197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407348B publication Critical patent/AT407348B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

AT 407 348 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes durch • Stranggießen eines Stranges, • Abtrennen eines Strangstückes vom Strang, • Wärmebeeinflussung des Strangstückes durch Ausgleich der Temperatur und/oder Erwärmen des Strangstückes und • Warmwalzen des Strangstückes, wobei • das Stranggießen an zwei oder mehreren Stranggießmaschinen erfolgt, und die Strangstücke in einer diesen Stranggießmaschinen zugeordneten Walzanlage gewalzt werden, zu der die Strangstücke geführt werden, u.zw. durch Umleiten der Strangstücke von zumindest einer Stranggießmaschine, deren Linie mit der Linie der Walzanlage nicht fluchtet, in die Linie der Walzanlage sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus der EP-B 0 492 226 und der EP-B 0 593 002 bekannt.
Gemäß der EP-B 0 492 226 erfolgt das Umleiten eines Strangstückes von der Linie einer der Stranggießmaschinen in die Linie der Walzanlage mit Hilfe von zwei als Schwenköfen ausgebildeten Führungsabschnitten, wobei ein Schwenkofen in der Linie der Stranggießmaschine und der zweite Schwenkofen in der Linie der Walzanlage angeordnet ist, und beide Schwenköfen in jeweils einer Schwenkposition fluchtend zu der Linie ausrichtbar sind, in der sie angeordnet sind, und in jeweils einer zweiten Schwenkposition miteinander in geradliniger Verbindung stehend bringbar sind, wobei die freien Enden der beiden Schwenköfen aneinander anschließen.
Hierdurch ist es möglich, nach Einbringen eines Strangstückes in den Schwenkofen, der in der Linie der Stranggießmaschine angeordnet ist, durch Verschwenken der Schwenköfen in die Verbindungsstellung in den Schwenkofen überzuführen, der in der Linie der Walzanlage vorgesehen ist, und sodann durch Zurückschwenken des zweiten Schwenkofens in die Linie der Walzanlage das so umgeleitete Strangstück der Walzanlage zuzuführen.
Ein ganz ähnliches Verfahren und eine Vorrichtung hierzu sind aus der EP-B 0 593 002 bekannt, wobei auch hier zwei schwenkbare oder seitlich bewegliche Öfen vorgesehen sind, die zur Umleitung eines Strangteiles von einer Linie einer Stranggießmaschine in die Linie der Walzanlage dienen. Auch hier münden die beiden beweglichen Öfen fluchtend aneinander, jedoch wird die Förderrichtung des Strangteiles zweimal umgekehrt, d.h. daß beim Fördern des Strangstückes von einer Linie zur anderen das Strangstück sich in entgegengesetzter Richtung zur Förderrichtung der Stranggießmaschine und der Walzanlage bewegt.
Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren und Anlagen ist die unbedingte zeitliche Koppelung der beiden schwenkbaren bzw. beweglichen Öfen, da diese fluchtend zueinander ausgerichtet werden müssen, um ein Strangstück umzuleiten. Hieraus resultiert eine zeitliche Koppelung der Linien der Stranggießmaschinen und der Linie der Walzanlage. Während des Umleitens ist es nämlich nicht möglich, die Linie, aus der bzw. in die das Strangstück gefördert werden soll, weiter in Betrieb zu halten, d.h. hier ist unbedingt eine Betriebsunterbrechung erforderlich, bis das umzuleitende Strangstück sich zur Gänze aus einer Linie bewegt hat bzw. in der Linie, in die es eingebracht werden soll, befindet und weitergefördert wird.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche das Walzen von Strangstücken zweier oder mehrerer Gießmaschinen mit einer einzigen Walzanlage gestatten, wobei jedoch der Gieß- und Walzbetrieb weitgehend flexibel gestaltet werden können, insbesondere soll eine Entkoppelung einer zeitlichen Abhängigkeit beim Umleiten eines Strangstückes dahingehend gegeben sein, daß nicht sämtliche Linien, die bei der Umleitung eines Strangstückes tangiert sind, gleichzeitig für das Fördern weiterer Strangstücke außer Betrieb sind; es soll vielmehr möglich sein, auch dann, wenn das Umleiten eines Strangstückes von einer Linie in eine andere eingeleitet oder beendet wird, die andere Linie trotzdem noch weiter in Betrieb zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wärmebeeinflussung der umzuleitenden Strangstücke während des Umleitens der Strangstücke, u.zw. nach Ausbringen der Strangstücke von der Linie der Stranggießmaschine und vor Einbringen in die Linie der Walzanlage und unter völliger Freigabe der Linien der Stranggießmaschinen und der Linie der Walzanlage, durchgeführt wird. 2
AT 407 348 B
Zweckmäßig erfolgt das Umleiten der Strangstücke unter zweimaliger Richtungsumkehr, wobei nach einer ersten Richtungsumkehr ein Speicherofen in zur Gießrichtung und Walzrichtung entgegengesetzter Richtung durchsetzt wird und anschließend eine zweite Richtungsumkehr durchgeführt wird.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit zwei oder mehreren Stranggießmaschinen und einer diesen zugeordneten Walzanlage, wobei in jeder Linie der Stranggießmaschinen und/oder der Walzanlage ein schwenkbarer oder seitlich verbringbarer Führungsabschnitt für ein von einem Strang abgetrenntes Strangstück vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Linie einer Stranggießmaschine und der Linie der Walzanlage ein ein Strangstück aufnehmender Ofen vorgesehen ist, an dessen einem Ende ein schwenkbarer bzw. seitlich verbringbarer Führungsabschnitt einer Linie einer Stranggießmaschine und an dessen gegenüberliegendem Ende ein schwenkbarer oder seitlich verbringbarer, in der Linie der Walzanlage vorgesehener Führungsabschnitt fluchtend anschließbar sind.
Durch die Anordnung eines Ofens zwischen den Linien ist ein zusätzlicher Speicher geschaffen, in den ein Strangstück eingebracht werden kann, u.zw. während die Linie, in die das Strangstück dann überbracht werden soll, noch weiter im kontinuierlichen Betrieb ist. In diesem Ofen kann sodann bei aufrechtem Betrieb aller Linien eine Wärmebehandlung des Strangstückes durchgeführt werden. Dieses Strangstück wird erst dann in die andere Linie übergeführt, wenn sich bei dieser Linie logistisch eine freie Kapazität ergibt. Hierdurch ist der zeitliche Ablauf des Überbringens unabhängig von einer gleichzeitigen Unterbrechung beider beteiligter Linien.
Vorzugsweise ist der zwischen den Linien vorgesehene Ofen ortsfest angeordnet.
Zweckmäßig ist der Ofen als Speicherofen ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein schwenkbarer Führungsabschnitt mit zwei oder mehreren, vorzugsweise zueinander V-förmig angeordneten Führungsteiien zur Aufnahme von Strangstücken vorgesehen ist, wobei je nach Schwenkstellung oder Verbringungsstellung dieses Führungsabschnittes einmal der eine Führungsteil und einmal ein anderer Führungsteil fluchtend zur Linie einer Stranggießmaschine und/oder der Linie der Walzanlage bringbar ist. Hierdurch ergibt sich eine noch höhere Anlageverfügbarkeit, zumal der Materialfluß in der Linie der Walzanlage beim Umleiten eines Strangstückes nur über einen noch kürzeren Zeitraum zu unterbrechen ist.
Bevorzugt sind die Führungsabschnitte und gegebenenfalls vorhandenen Führungsteile als Öfen ausgebildet.
Eine platzsparende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Walzanlage mit ihrer Linie fluchtend zur Linie einer der Stranggießmaschinen angeordnet ist, wobei jedoch auch eine Anordnung der Walzaniage mit ihrer Linie zwischen zwei benachbarten Linien zweier Stranggießanlagen möglich ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 eine erste Ausführungsform in unterschiedlichen Betriebszuständen in Draufsicht, die Fig. 4 bis 6 in zu den Fig. 1 bis 3 analoger Darstellung eine weitere Ausführungsform und die Fig. 7 und 8 eine dritte Ausführungsform in zu den Fig. 1 und 2 analoger Darstellung veranschaulichen.
Mit 1 und 2 sind zwei Stranggießmaschinen - beispielsweise zum Gießen von Dünnbrammen, Knüppeln etc. - bezeichnet; die zueinander etwa parallel ausgerichteten Linien dieser beiden Stranggießmaschinen 1 und 2 tragen die Bezugszeichen A und B. Unter Linie wird die Längsmittelachse der Strangführung verstanden, entlang der der Strang aus der Stranggießmaschine ausgefördert wird. Die in diesen Stranggießmaschinen 1 und 2 gegossenen Stränge werden somit jeweils entlang der diesen zugeordneten Linien A bzw. B bewegt. In der Strangführung jeder der Stranggießmaschinen 1 und 2 ist jeweils eine Trenneinrichtung zum Ablängen des Stranges d.h. zur Bildung einzelner Strangstücke vorgesehen. Die Strangstücke werden entlang der Linien A und B weiterbewegt, wobei in diesen Linien Warmhalteöfen 3 und/oder Aufheizöfen vorgesehen sind, so daß die in den Strangstücken noch vorhandene fühlbare Wärme für einen möglichst unmittelbar nachfolgenden Walzvorgang möglichst vollständig zur Verfügung steht.
Fluchtend zur Linie A der Stranggießmaschine 1 ist eine Walzanlage 4 vorgesehen, deren Linie D mit der Linie A zusammenfällt. Mit dieser Walzanlage 4 sollen die an beiden Stranggießmaschinen 1 und 2 anfallenden Strangstücke ausgewalzt werden. 3
AT 407 348 B
Um von der Stranggießmaschine 2 und deren Linie B ein Strangstück in die Linie D der Walzanlage 4 bringen zu können, sind in jeder der Linien B und D der Stranggießmaschine 2 und der Walzanlage 4 schwenkbare Führungsabschnitte 5 und 6 vorgesehen, die vorteilhaft ebenfalls als Warmhalteöfen oder als Aufheizöfen ausgebildet sind. Diese Führungsabschnitte 5 und 6 lassen sich jeweils in zwei Positionen I und II schwenken, u.zw. in eine erste Position I, die in Fig. 1 mit vollen Linien dargestellt ist und in der die beiden Führungsabschnitte 5 und 6 mit ihren Längsachsen mit den Linien B und D fluchten. In einer zweiten Position II fluchten diese Führungsabschnitte 5 und 6 miteinander, wobei sie sich in einer zu den Linien D und B jeweils spitzwinkelig ausgerichteten Lage befinden. Diese Positionen II sind in Fig. 1 mit strichiierten Linien eingezeichnet. Zum Verschwenken der Führungsabschnitte 5 und 6 dienen nicht näher dargestellte Antriebe beliebiger Art.
Zwischen den beiden Linien A und D ist ein Ofen 7 vorgesehen, der entweder als Temperaturausgleichsofen, als Warmhalteöfen oder als Aufheizofen ausgebildet ist und der vorteilhaft ortsfest angeordnet ist. Dieser Ofen 7, der als Speicherofen dient, ist mit seiner Längsrichtung derart ausgerichtet, daß er in den Positionen II der Führungsabschnitte 5 und 6, in denen die den Linien D und B zugeordneten Führungsabschnitte 5 und 6 miteinander fluchten, mit diesen Führungsabschnitten 5 und 6 fluchtet. Jeweils ein Führungsabschnitt 5 und 6 schließt mit einem freien Ende 8 an jeweils ein Ende 9 bzw. 10 des Ofens 7 an, u.zw. in der Schwenkposition, in der die beiden Führungsabschnitte 5 und 6 miteinander fluchten. Die Länge der Führungsabschnitte 5, 6 und des zwischen den Linien D und B angeordneten Ofens 7 bestimmt sich nach den erforderlichen spezifischen Strangstückgewichten und den Dicken der Strangstücke.
Die Funktion der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gesamtanlage ist wie folgt:
Soll ein Strangstück, beispielsweise eine Dünnbramme, von der Linie B in die Linie D der Waizanlage 4 verbracht werden, wird das Strangstück zunächst in den Führungsabschnitt 6, der der Linie B zugeordnet ist, eingebracht, wobei sich dieser Führungsabschnitt 6 in zur Linie B fluchtender Position I befindet (Fig. 1). Sodann wird dieser Führungsabschnitt 6 zum zwischen den Linien A und D liegenden Ofen 7 fluchtend ausgerichtet, d.h. verschwenkt, und es kann das Strangstück in den Ofen 7 eingebracht werden. Diese Position II ist in Fig. 2 dargestellt.
Anschließend kann der der Linie B zugeordnete Führungsabschnitt 6 wiederum zurückver-schwenkt werden, so daß er wieder mit der Linie B fluchtet (Fig. 3). Sobald die Linie D bzw. A frei ist, d.h. der der Linie D bzw. A zugeordnete Führungsabschnitt 5 unbesetzt ist, wird der Führungsabschnitt 5 in eine zum Ofen 7 fluchtende Position II verschwenkt, welche Position in Fig. 3 veranschaulicht ist. Nun kann das Strangstück in den der Linie D bzw. A zugeordneten Führungsabschnitt 5 eingebracht werden, worauf der Führungsabschnitt 5 in zur Linie D fluchtende Position I zurückgeschwenkt und das Strangstück der Walzanlage 4 zugeführt werden kann.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 erfolgt das Überführen eines Strangstückes von der Linie B in die Linie D unter zweimaliger weitgehender Richtungsumkehr. Dies muß jedoch nicht der Fall sein; es könnte die Anordnung auch so getroffen werden, daß beim Umleiten des Strangstückes keine Richtungsumkehr notwendig ist, sondern das Strangstück sich beim Umleiten immer nur spitzwinkelig zu der Richtung bewegt; in der es aus der Gießmaschine austritt. ln der in Fig. 1 dargestellten Position der Gesamtanlage kann ein Strangstück aus der Linie A in den ihr zugeordneten Führungsabschnitt 5 aufgegeben werden bzw. zum Verwaizen weitertransportiert werden. Gleichzeitig kann ein Strangstück in der Linie B in den dieser Linie zugeordneten Führungsabschnitt 6 eingebracht werden. Gemäß Fig. 2 kann ein Strangstück aus der Linie B in den zwischen den Linien D und B angeordneten Ofen 7 eingebracht werden und gleichzeitig ein Strangstück in der Linie A in den dieser Linie zugeordneten Führungsabschnitt 5 eingebracht bzw. zum Verwaizen weitertransportiert werden. Gemäß Fig. 3 gelingt es, ein Strangstück vom zwischen den Linien D und B angeordneten Ofen 7 in den der Linie D zugeordneten Führungsabschnitt 5 einzubringen, wobei gleichzeitig ein Strangstück in der Linie B in den dieser Linie B zugeordneten Führungsabschnitt 6 eingebracht werden kann.
Zur Förderung der Strangstücke entlang der Linien A und B sind vorzugsweise angetriebene Rollen in diesen Linien vorgesehen. Die Führungsabschnitte 5 und 6 weisen ebenfalls angetriebene Rollen auf, wobei bei einer Richtungsumkehr beim Überführen von der Linie B in die Linie D die Antriebe reversibel sein müssen.
Anstelle der schwenkbaren Führungsabschnitte 5, 6 könnten auch seitlich verbringbare 4
AT 407 348 B Führungsabschnitte vorgesehen sein, wobei das seitliche Verbringen etwa durch ein Parallelverfahren bzw. Parallelverschieben der Führungsabschnitte stattfinden kann. In diesem Fall wäre der zwischen den Linien B und D angeordnete Ofen etwa parallel zu den Linien A, B und D ausgerichtet.
Gemäß der in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist ebenfalls eine Walzanlage 4 analog zu Fig. 1 zwei Stranggießmaschinen 1 und 2 zugeordnet, wobei jedoch im Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 in der Linie D der Walzanlage 4 ein Führungsabschnitt 11 vorgesehen ist, der von zwei Führungsteilen 12 und 13 gebildet ist, die jeweils zur Aufnahme von Strangstücken dienen. Es könnten auch mehr als zwei Führungsteile vorgesehen sein. Diese Führungsteile 12 und 13 stehen im Winkel α zueinander, wobei die Größe dieses Winkels a derart gewählt ist, daß gemäß der in Fig. 4 mit vollen Linien dargestellten Position ein Führungsteil 12 fluchtend zur Linie A und Linie D zu liegen kommt, und der andere Führungsteil 13 fluchtend zum zwischen den Linien D und B angeordneten Ofen 7 zu liegen kommt. Der in der Linie B vorgesehene Führungsabschnitt 6 ist gleich gestaltet wie der dem Führungsabschnitt der Linie B nach den Fig. 1 bis 3 zugeordnete Führungsabschnitt 6.
Gemäß dieser Ausführungsform läßt sich das Überbringen von der Linie B in die Linie D in einem noch kürzeren Zeitabschnitt durchführen als gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, da während des Förderns von Strangstücken aus der Linie A zur Walzanlage 4 ein Einbringen von Strangstücken in den Führungsabschnitt 11 der Linie A aus dem Ofen 7, der zwischen den Linien D und B angeordnet ist, möglich ist, u.zw. in den zu diesem Ofen 7 gemäß den Fig. 4 und 5 fluchtend ausgerichteten Führungsteil 13. Nach Schwenken des Führungsabschnittes 11 in die in Fig. 6 dargestellte Position können Strangstücke aus dem Führungsteil 13 der Walzanlage 4 zugeführt werden.
Gemäß der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind drei Stranggießmaschinen 1, 2 und 14 zueinander benachbart angeordnet, wobei sich parallele Linien dieser Stranggießmaschinen 1, 2 und 14, nämlich A, B und C, ergeben. Die Walzanlage 4 ist mit ihrer Linie D fluchtend zur Linie B angeordnet. In diesem Fall ist ein Führungsabschnitt 11 mit zwei Führungsteilen 12 und 13, die ebenfalls im Winkel α zueinander stehen, in der mittig angeordneten Linie B bzw. D angeordnet, und es gelingt durch Verschwenken dieses Führungsabschnittes 11 dessen Führungsteile 12 und 13 einmal fluchtend zu dem zwischen den Linien A und D angeordneten Ofen 7 und einmal mit dem anderen Führungsteil 13 fluchtend zu dem zwischen den Linien C und D angeordneten Ofen 7 auszurichten. In beiden in den Fig. 7 und 8 dargestellten Schwenkpositionen ist jeweils ein Führungsteil 12 bzw. 13 des schwenkbaren Führungsabschnittes 11 in zur Linie B bzw. zur Linie D fluchtender Position ausgerichtet.
Der Führungsabschnitt 11 mit zwei V-förmigen Führungsteilen 12 und 13 kann ersetzt werden durch einen Führungsabschnitt, der seitlich verbringbar, z.B. parallel verfahrbar oder parallel verschiebbar ist, und der mit zwei oder mehreren etwa parallel zueinander angeordneten Führungsteilen ausgestattet ist, wobei die Anordnung ebenfalls so zu treffen wäre, daß in einer Position des Führungsabschnittes einer der Führungsteile mit der Linie D der Walzanlage 4 und der andere der Führungsteile mit dem zwischen der Linie D der Walzanlage 4 und der Linie A oder C einer Stranggießmaschine 1 oder 14, die mit der Walzanlage 4 nicht fluchtet, liegenden Ofen 7 fluchtet. Dieser andere Führungsteil müßte durch Parallelverschieben bzw. -verfahren fluchtend zur Linie D der Walzanlage 4 bringbar sein. Es wäre auch denkbar, einen Führungsabschnitt mit mehr als zwei Führungsteilen auszustatten, die nacheinander mit einer Linie einer Stranggießmaschine und mit der Linie D der Walzanlage fluchtend in Stellung bringbar sind.
Das Verschwenken der Führungsabschnitte 5, 6 und 11 erfolgt jeweils um eine in den zugeordneten Linien Α, B, C, D liegende Schwenkachse 15, wobei die Schwenkachse 15 des zwei V-förmige Führungsteile 12 und 13 aufweisenden Führungsabschnittes 11 im Schnittpunkt der Längsmittelachsen dieser Führungsteile 12 und 13 angeordnet ist.
Wesentlich für alle Ausführungsformen ist die Anordnung eines Ofens 7, vorzugsweise eines ortsfesten Ofens 7, zwischen der Linie D der Walzanlage 4 und einer Stranggießmaschine, die nicht fluchtend zur Linie D der Walzanlage 4 ausgerichtet ist. Hierdurch läßt sich eine Entkoppelung dahingehend erwirken, daß beim Überbringen von der Linie dieser Stranggießmaschine in die Linie D der Waizanlage 4 nicht beide Linien gleichzeitig blockiert sind. Hieraus resultiert eine hohe Anlagenverfügbarkeit und es gelingt, möglichen Staus, die gegebenenfalls zu 5

Claims (9)

  1. AT 407 348 B einer Betriebsunterbrechung des kontinuierlichen Stranggießens führen würden, vorzubeugen. Falls die Führungsabschnitte 5, 6 und 11 als Öfen ausgebildet sind, sind die Ofen aus wirtschaftlichen Gründen nur zur Aufnahme jeweils eines einzigen Strangstückes gestaltet, wobei dies für den Führungsabschnitt 11 dahingehend gilt, daß jeder seiner Führungsteile 12 und 13 jeweils nur ein einziges Strangstück aufnimmt. Die Führungsabschnitte 5, 6 und 11 erfüllen keine Speicherfunktion, sondern nur eine Transport- sowie eine Warmhalte- und Temperaturausgleichsfunktion. Selbstverständlich kann die Anzahl der Stranggießmaschinen variieren, ebenso wie die Anzahl der diesen zugeordneten Walzanlagen. So ist es denkbar, z.B. drei, vier oder fünf Stranggießmaschinen zwei Walzanlagen zuzuordnen, wobei ebenfalls der Erfindungsgedanke verwirklicht werden kann. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes durch • Stranggießen eines Stranges, • Abtrennen eines Strangstückes vom Strang, • Wärmebeeinflussung des Strangstückes durch Ausgleich der Temperatur und/oder Erwärmen des Strangstückes und • Warmwalzen des Strangstückes, wobei • das Stranggießen an zwei oder mehreren Stranggießmaschinen (1, 2, 14) erfolgt, und die Strangstücke in einer diesen Stranggießmaschinen (1, 2, 14) zugeordneten Walzanlage (4) gewalzt werden, zu der die Strangstücke geführt werden, u.zw. durch Umleiten der Strangstücke von zumindest einer Stranggießmaschine (1, 2, 14), deren Linie (A, B, C) mit der Linie (D) der Walzanlage (4) nicht fluchtet, in die Linie (D) der Walzanlage (4), dadurch gekennzeichnet, daß eine Wärmebeeinflussung der umzuleitenden Strangstücke während des Umleitens der Strangstücke, u.zw. nach Ausbringen der Strangstücke von der Linie (A, B, C) der Stranggießmaschine (1, 2, 14) und vor Einbringen in die Linie (D) der Walzanlage (4) und unter völliger Freigabe der Linien (A, B, C) der Stranggießmaschinen (1, 2,14) und der Linie (D) der Walzanlage (4), durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umleiten der Strangstücke unter zweimaliger Richtungsumkehr erfolgt, wobei nach einer ersten Richtungsumkehr ein Speicherofen (3) in zur Gießrichtung und Walzrichtung entgegengesetzter Richtung durchsetzt wird und anschließend eine zweite Richtungsumkehr durchgeführt wird.
  3. 3. Anlage zur Durchrührung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei oder mehreren Stranggießmaschinen (1, 2, 14) und einer diesen zugeordneten Walzanlage (4), wobei in jeder Linie (A, B, C) der Stranggießmaschinen (1, 2, 14) und/oder der Walzanlage (4) ein schwenkbarer oder seitlich verbringbarer Führungsabschnitt (5, 6, 11) für ein von einem Strang abgetrenntes Strangstück vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Linie (A, B, C) einer Stranggießmaschine (1, 2, 14) und der Linie (D) der Walzanlage (4) ein ein Strangstück aufnehmender Ofen (7) vorgesehen ist, an dessen einem Ende (10) ein schwenkbarer bzw. seitlich verbringbarer Führungsabschnitt (6, 11) einer Linie (A, B, C) einer Stranggießmaschine (1, 2, 14) und an dessen gegenüberliegendem Ende (9) ein schwenkbarer oder seitlich verbring barer, in der Linie (D) der Walzanlage (4) vorgesehener Führungsabschnitt (5) fluchtend anschließbar sind.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (7) ortsfest angeordnet ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (7) als Speicherofen ausgebildet ist.
  6. 6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Führungsabschnitt (11) mit zwei oder mehreren, vorzugsweise zueinander V-förmig angeordneten Führungsteilen (12, 13) zur Aufnahme von Strangführungsstücken vorgesehen ist, wobei je nach Schwenkstellung oder Verbringstellung dieses 6 AT 407 348 B Führungsabschnittes (11) einmal der eine Führungsteil (12) und einmal ein anderer Führungsteil (13) fluchtend zur Linie (A, B, C) einer Stranggießmaschine (1, 2, 14) und/oder der Linie (D) der Walzanlage (4) bringbar ist (Fig. 4 bis 8).
  7. 7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (5, 6, 11) und die gegebenenfalls vorhandenen Führungsteile (12,13) als Öfen ausgebildet sind.
  8. 8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzanlage (4) mit ihrer Linie (D) fluchtend zur Linie (A, B) einer der Stranggießmaschinen (1,2) angeordnet ist.
  9. 9. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzanlage (4) mit ihrer Linie (D) zwischen zwei benachbarten Linien (A, B) zweier Stranggießanlagen (1,2) angeordnet ist. HIEZU 3 BLATT ZEICHNUNGEN 7
AT0172197A 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens AT407348B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172197A AT407348B (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
US09/166,964 US6332255B1 (en) 1997-10-10 1998-10-06 Process for producing a hot-rolled product and plant for carrying out the process
EP98890289A EP0908243B1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE59807365T DE59807365D1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT98890289T ATE233612T1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0172197A AT407348B (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA172197A ATA172197A (de) 2000-07-15
AT407348B true AT407348B (de) 2001-02-26

Family

ID=3519575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0172197A AT407348B (de) 1997-10-10 1997-10-10 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
AT98890289T ATE233612T1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98890289T ATE233612T1 (de) 1997-10-10 1998-10-07 Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6332255B1 (de)
EP (1) EP0908243B1 (de)
AT (2) AT407348B (de)
DE (1) DE59807365D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407347B (de) * 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zum herstellen eines warmgewalzten produktes
DE19839370A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmbreitband aus insbesondere dünnen Brammen
DE10004117A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-02 Loi Thermprocess Gmbh Ofenanlage
US6568234B2 (en) * 2001-01-25 2003-05-27 Morgan Construction Company Rolling mill finishing section
DE102009060824A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 SMS Siemag AG, 40237 Transportvorrichtung für Brammen
DE102010008292B4 (de) 2010-02-17 2024-03-07 Sms Group Gmbh Transportvorrichtung für Brammen
IT202100006407A1 (it) 2021-03-17 2022-09-17 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901582A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
EP0593001A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0648552A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Mobiler isolierter Förderer für das Stranggiessen von Brammen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675974A (en) * 1985-10-17 1987-06-30 Tippins Machinery Co., Inc. Method of continuous casting and rolling strip
DE3741220A1 (de) 1987-12-05 1989-06-15 Schloemann Siemag Ag Stranggussanlage fuer vorband
DE3927189A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-21 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von stahlband
FR2655894B1 (fr) * 1989-12-19 1994-05-27 Stein Heurtey Dispositif de stockage de produits metallurgiques, tels que brames minces.
FR2656680A1 (fr) 1989-12-28 1991-07-05 Stein Heurtey Dispositif de stockage et transfert de produits metallurgiques.
DE4017928A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten baendern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial
DE4041205A1 (de) 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE4234455A1 (de) 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
TW245661B (de) * 1993-01-29 1995-04-21 Hitachi Seisakusyo Kk
IT1267916B1 (it) 1994-03-31 1997-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento per la produzione di nastro partendo da bramme sottili e relativo impianto
DE19524082B4 (de) * 1995-07-01 2004-02-26 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
IT1281442B1 (it) * 1995-10-27 1998-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e lamiere e linea di laminazione che concretizza tale procedimento
DE19719319A1 (de) * 1997-05-08 1998-11-12 Schloemann Siemag Ag Hochleistungs-Drahtwalzwerk
DE19730599A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Schloemann Siemag Ag Walzstraße
AT407347B (de) * 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage zum herstellen eines warmgewalzten produktes
ES2196240T3 (es) * 1997-11-21 2003-12-16 Sms Demag Ag Reequipamiento de trenes laminadores en caliente para laminar bandas delgadas.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901582A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-02 Schloemann Siemag Ag Stranggiessanlage
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
EP0593001A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP0648552A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Mobiler isolierter Förderer für das Stranggiessen von Brammen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA172197A (de) 2000-07-15
ATE233612T1 (de) 2003-03-15
DE59807365D1 (de) 2003-04-10
US6332255B1 (en) 2001-12-25
EP0908243A2 (de) 1999-04-14
EP0908243B1 (de) 2003-03-05
EP0908243A3 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492226B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE10219129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drehen und Verteilen oder Zusammenführen von Packs
EP1781428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
EP0593002B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
DE4019285A1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten spannen von werkstuecken
DE10301178A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verteilen
AT407348B (de) Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
AT407347B (de) Anlage zum herstellen eines warmgewalzten produktes
EP2190610B1 (de) EINRICHTUNG ZUR ÜBERLEITUNG VON STRANGGIEßBRAMMEN
EP3402024B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kabeln
DE102010008292B4 (de) Transportvorrichtung für Brammen
DE10032833B4 (de) Walzwerksanlage
EP0893167B1 (de) Walzstrasse
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE3145394C2 (de)
DE19954044C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen Abtrennen einzelner Ringe von rohrförmigen Werkstücken
DE60004610T2 (de) Verfahren und Anlage zum Walzen von mehreren Knüppeln, die aus einem einer Walzstrasse vorgeordneten Knüppelheizofen zugeführt werden
EP1038600A2 (de) Anordnung des mehrgerüstigen Fertigblocks und des, diesem nachgeordneten mehrgerüstigen Nachblocks in einadrigen Drahtwalzstrassen
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DD297084A5 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
EP0564446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
DE10222767C1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Transportrichtung von langgestrecktem Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee