EP0564446A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben Download PDF

Info

Publication number
EP0564446A1
EP0564446A1 EP93890070A EP93890070A EP0564446A1 EP 0564446 A1 EP0564446 A1 EP 0564446A1 EP 93890070 A EP93890070 A EP 93890070A EP 93890070 A EP93890070 A EP 93890070A EP 0564446 A1 EP0564446 A1 EP 0564446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rods
bars
bending
longitudinal axis
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93890070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Ritter
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Ritter
Walter Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP0564446A1 publication Critical patent/EP0564446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for aligning straight bars, which have an essentially oval cross section, before the bars are bent together in a bending machine.
  • the object of the invention is to arrange the rods in a layer one above the other or next to one another such that when the rods are subsequently bent together, all the rods in the layer are arranged in the same way and are therefore bent with the same bending geometry.
  • the method according to the invention is characterized in that the bars are initially arranged one above the other or next to one another in an unordered position, in which the smallest bar diameter sections have different orientations, in that the bars arranged one above the other or one next to the other from the unordered position by exercising an approximately radial direction acting pressure force on two opposite sides of the rods are rotated about their longitudinal axis in an orderly position, in which all the rods Align the position with its smallest diameter approximately, and that the rods are clamped in the orderly position.
  • the rods are rotated about their longitudinal axis by tangential forces acting on opposite sides of the circumference of the rods and acting in opposite directions, the direction of which changes several times.
  • the rods can be rotated about their longitudinal axis by axially extending forces acting in the same direction at several offset opposite points on the circumference of the rods, the points of application of the forces parallel to the longitudinal axis of the rods towards a stop surface defining the ends of the rods be moved.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method, with a conveying device and a feeder device with which the bars can be transferred from the conveying device into a bending machine, the bending machine having a rotatable bending plate, a central bending mandrel, an eccentrically arranged bending tool and one Counterholder is equipped, characterized in that an intermediate magazine for forming an unordered position of stacked and stacked rods with different orientations of the smallest rod diameter sections is provided, that a clamping device with clamps that can be applied to the rods to exert a radially acting pressure on the rods and for Fixing the rods against displacement in their longitudinal direction is provided and that a further clamping device is provided, which can be placed on the rods, in the longitudinal direction relative to one another and in the transverse direction to the longitudinal axis the rods have sliding jaws.
  • the bending machine preferably has at least one bending slide which can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the rods and which can be placed on the rods with a sliding carriage Counter holder is provided and with which the ends of the rods can be placed against a stop surface of a stop plate.
  • the bending plate of the bending machine can be controlled with an alternating sense of direction in order to press the eccentrically arranged bending tool against the bars several times and to move them away from them.
  • a support table 1 for receiving a bundle of rods 2 is shown, which consists of several cut, straight-directed individual rods S.
  • the rods S can have any cross-sectional shape within the scope of the invention.
  • round rods are used, which are provided on their circumference with several ribs R (Fig. 2a) and thus have an essentially oval cross-section.
  • the bars in the area of the ribs have a largest and a smallest bar diameter which are perpendicular to one another.
  • a single rod S is removed from the bundle of rods 2 and is fed automatically or manually according to the arrow P 1 to an insertion device 3 adjacent to the support table 1.
  • the insertion device 3 has at least one pair of transport rollers 4 which can be driven in both directions of rotation in accordance with the double arrow P2, at least one transport roller per pair being displaceable in relation to the other transport roller of the pair in accordance with the double arrow P3.
  • the rod S is placed in the intermediate position Z1 between the open roller gap of the transport rollers 4 and after closing the gap by moving at least one transport roller according to the double arrow P3 then using the transport rollers 4 according to the arrow P4 in an intermediate position Z2 in a in Fig. 1b only schematically shown in cross section discharge channel 5.
  • the outlet channel 5 is closed at the bottom by a flap 6 which can be pivoted in accordance with the double arrow P5.
  • the screw conveyors 7 are each supported by means of a screw bearing 9 on a frame carrier 10 extending in the longitudinal direction of the rods.
  • the number of screw conveyors 7 and their distribution in the longitudinal direction of the rods is chosen such that the longest rod to be processed can be conveyed without problems and without undesired sag.
  • the rod S falls onto the screw conveyors 7 in the intermediate position Z3 and at the same time becomes in this longitudinal position by the screw conveyors 7 in this longitudinal position conveyed according to the arrow P7 and in its transverse direction according to the arrow P8, so that it successively assumes the intermediate positions Z3, Z4 and Z5 on the screw conveyors 7.
  • the movement of the rod S in its longitudinal direction is limited by a stop plate 12 provided with a stop surface 11 and extending transversely to the longitudinal direction of the rod S.
  • the transverse movement of the rod 11 takes place until the end of the screw conveyor 7 is reached and the rods S fall into an intermediate magazine 13 lying below in the intermediate position Z6.
  • the intermediate magazine 13 consists essentially of a plurality of base strips 14 distributed along the longitudinal axis of the rod and side webs 15 fixedly connected to each base strip, the base strips being slidably arranged on appropriately designed bearing plates 16 in accordance with the double arrow P9.
  • the rod S is held laterally once by end faces 17 of the bearing plates 16 and once by the side webs 15, the width of the opening gap of the intermediate magazine 13 being selected by the displacement of the bottom bar 14 and the height of the opening gap such that in the intermediate magazine 13 a plurality of rods are arranged one above the other and with little lateral play against the end faces 17 of the bearing plates 16 and against the side webs 15.
  • the bars are further treated by a front clamping device 18 and a rear clamping device 19, as will be described later.
  • the front clamping device 18 consists essentially of a fixed clamp 20 and a corresponding to the double arrow P10 in the direction of the fixed clamp 20 with the aid of an actuating device, not shown, movable clamp 21.
  • the clamps 20, 21 enclose the rods located in the intermediate magazine 13 and are with Cut 22 provided.
  • the rear clamping device 19 consists essentially of a Counter jaw 23, which is displaceable in the longitudinal direction according to the double arrow P11 (Fig. 3a, Fig.
  • the counter jaw 23 and the clamping jaw 24 enclose the rods located in the intermediate magazine 13 and are each provided with a clamping chuck 25 which consists of a material which is softer than the rod surface, for example plastic or hard rubber, and has a clamping surface 26.
  • the loading device works in the following way:
  • the individual bars S stacked one above the other in the intermediate magazine 13 in an unordered position L (FIGS. 2a, 3a) are moved by moving the movable clamping pliers 21 against the fixed clamping pliers 20 (double arrow P10) and by simultaneously moving the clamping jaw 24 against the counter jaw 23 (double arrow P13) loosely, but clamped without lateral play between the clamping tongs 20, 21 and the jaws 23, 24.
  • the ribs R of the individual rods S and thus also the smallest diameter of the rods are randomly distributed, as shown by the rib axes A1, A2, A3 in different directions in FIGS. 2a and 3a.
  • the clamping jaw 24 is optionally also moved further towards the counter jaw 23.
  • the good frictional connection between the bars S and the soft clamping surfaces 26 of the clamping chuck 25 and the opposite longitudinal displacements of the counter jaw 23 and the clamping jaw 24 exert forces on the bars S. These forces acting in opposite directions tangentially, along two opposite lines running parallel to the longitudinal axis of the rods on the circumference of the rods and cause the rotation of the rods S about their longitudinal axis according to the double arrow P14.
  • the cutting edges 22 of the clamping tongs 20, 21 prevent the rods from being displaced longitudinally as they rotate about the longitudinal axis.
  • a bending machine for performing the method according to the invention has in a further embodiment at least one bending slide 32 which can be moved according to the arrow P17 against the stop plate 12 with the aid of a displacement device, not shown.
  • an intermediate ring 33 which is rotatable in accordance with the double arrow P18 is mounted centrally, on which the preferably cylindrical counter-holder 31 is rotatably supported in accordance with the double arrow P19.
  • the bending plate 28 is rotatably mounted according to the double arrow P16, which has the central cylindrical mandrel 29 and the eccentrically arranged bending stone 30.
  • the bending machine as shown in FIG. 4, is provided with a further bending slide 32 ', which has 32 identical elements to the bending table, so that in the following the same reference numerals but with an apostrophe are used for identical elements will.
  • a loading device which essentially contains all the elements of the loading device shown in FIGS. 1a and 1b, apart from the front and rear clamping devices 18 and 19, becomes an unordered layer L of one above the other or next to one another Bars S generated.
  • the disordered position L of the bars S is inserted with the aid of the clamping arms 27, 27 'of the feeder device, not shown, in the gap formed on the one hand by the central bending mandrel 29, 29' and on the other hand by the counter-holder 31, 31 'and the bending stone 30, 30' , wherein the rib axes A1, A2, A3, A4, as shown in Fig. 5a, point randomly in any direction.
  • the clamping arms 27, 27 'are then opened according to the double arrow P15, P 15' so far that the rods S with lateral play to the clamping arms 27, 27 'are held in this position L while maintaining the superimposed arrangement.
  • the rods S can avoid this lateral pressure only in that they rotate according to the double arrow P14 so long about their longitudinal axis until they reach a position in which the smallest diameter of each rod between the counterhold 31, 31 'and the central mandrel 29, 29 'is clamped, ie an ordered position L' is reached, in which the rib axes of all the bars, as indicated in FIG. 5b by the reference symbol A, are almost parallel to the respective surfaces of the counter-holder 31, 31 'and the central bending mandrel 29 , 29 'run.
  • the smallest diameter of the bars S therefore run in the ordered position L 'almost perpendicular to the surfaces of the bending tools 29 and 30.
  • the bending machine shown in FIG. 4 can be used as follows according to the invention: An unordered layer L of bars S lying one above the other or next to one another is inserted into the between the central bending mandrel 29 with the aid of the clamping arms 27, 27 'of the feed device, not shown , 29 'inserted on the one hand and the counter-holder 31, 31' and the bending stone 30, 30 'on the other hand.
  • the bending slide 32, 32 ' are moved according to the double arrow P20, P 20' along the longitudinal axis of the rods S in their bending position.
  • the counter-holder 31, 31 ' is applied to the superimposed rods S of the disordered layer L and by further rotation of the intermediate ring 33, 33' in the same direction the bars S are firmly clamped between the counter-holder 31, 31 'and the central bending mandrel 29, 29' and at the same time a corresponding one, which acts approximately radially from both sides Pressure is exerted on the bars S of the disordered layer L.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but rather they can be modified in various ways within the scope of the general inventive concept.
  • the method and the device for carrying out the method are not limited to rods with two ribs, but rather to rods with any number of ribs and, in general, to rods with any essentially oval cross-sectional geometry, in which when bending around the smallest and the largest diameter the rod has a different bending geometry and a different springback and thus different bending angles result on the bent rod.
  • the invention is also applicable to rods that are in the have an essentially rectangular cross-section with rounded corners.
  • a corresponding control device is provided to control the movement sequences of the devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben, die im wesentlichen ovalen Querschnitt haben, vor dem gemeinsamen Biegen der Stäbe in einer Biegemaschine, wobei die Stäbe (S) zunächst in einer ungeordneten Lage (L), in welcher die kleinsten Stabdurchmesserabschnitte unterschiedliche Orientierungen aufweisen, über- oder nebeneinander angeordnet werden, die Stäbe sodann aus der ungeordneten Lage durch Ausübung einer annähernd radial wirkenden Druckkraft an zwei gegenüberliegenden Seiten der Stäbe um ihre Längsachse in eine geordnete Lage (L') gedreht werden, in welcher alle Stäbe der Lage mit ihrem kleinsten Durchmesser annähernd fluchten, und die Stäbe in der geordneten Lage festgeklemmt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben, die im wesentlichen ovalen Querschnitt haben, vor dem gemeinsamen Biegen der Stäbe in einer Biegemaschine.
  • Beim gemeinsamen Biegen von mehreren, in einer Lage über- oder nebeneinander angeordneten Stäbe zu mehrschenkeligen Bewehrungsbügeln tritt das Problem auf, daß auf Grund der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen oder einer Rippung der Oberfläche der Stäbe erhebliche Durchmesserdifferenzen auftreten und daß die einzelnen Stäbe innerhalb der Lage derart wahllos angeordnet sind, daß alle Stäbe einer Lage mit unterschiedlichen Durchmessern relativ zu den Biegewerkzeugen liegen. Nach jedem Biegevorgang unterscheiden sich die tatsächlich erreichten Biegewinkel der einzelnen Stäbe innerhalb der Lage auf Grund der unterschiedlichen Biegegeometrie und der durch unterschiedliche, von durchmesserabhängigen Materialeigenschaften bedingten unterschiedlichen Rückfederung voneinander, so daß bei der Herstellung von Bewehrungsbügeln mit mehreren aufeinanderfolgenden Biegungen am gleichen Stab die gebogenen Enden der über- oder nebeneinanderliegenden Bügel erheblich voneinander abweichen und auseinanderklaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Stäbe in einer Lage derart über- oder nebeneinander anzuordnen, daß beim nachfolgenden gemeinsamen Biegen der Stäbe alle Stäbe der Lage in gleicher Weise angeordnet sind und daher mit der gleichen Biegegeometrie gebogen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Stäbe zunächst in einer ungeordneten Lage, in welcher die kleinsten Stabdurchmesserabschnitte unterschiedliche Orientierungen aufweisen, über- oder nebeneinander angeordnet werden, daß die über- oder nebeneinander angeordneten Stäbe aus der ungeordneten Lage durch Ausübung einer annähernd radial wirkender Druckkraft an zwei gegenüberliegenden Seiten der Stäbe um ihre Längsachse in eine geordnete Lage gedreht werden, in welcher alle Stäbe der Lage mit ihrem kleinsten Durchmesser annähernd fluchten, und daß die Stäbe in der geordneten Lage festgeklemmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Verfahrensführung werden die Stäbe durch tangentiale, an gegenüberliegenden Seiten des Umfanges der Stäbe angreifende, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Kräfte, deren Richtungssinn mehrmals wechselt, um ihre Längsachse in Drehung versetzt.
  • Alternativ können die Stäbe durch axial verlaufende, an mehreren versetzt gegenüberliegenden Stellen am Umfang der Stäbe angreifende, in gleicher Richtung wirkende Kräfte um ihre Längsachse gedreht werden, wobei die Angriffspunkte der Kräfte parallel zur Längsachse der Stäbe in Richtung zu einer die Enden der Stäbe festlegenden Anschlagfläche verschoben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, mit einer Fördereinrichtung und einer Zubringereinrichtung, mit welcher die Stäbe von der Fördereinrichtung in eine Biegemaschine überführbar sind, wobei die Biegemaschine mit einem drehbaren Biegeteller, einem zentralen Biegedorn, einem exzentrisch angeordneten Biegewerkzeug und einem Gegenhalter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenmagazin zum Bilden einer ungeordneten Lage von über- und nebeneinander angeordneten Stäben mit unterschiedlichen Orientierungen der kleinsten Stabdurchmesserabschnitte vorgesehen, daß eine Klemmeinrichtung mit an die Stäbe anlegbaren Klemmzangen zum Ausüben eines radial wirkenden Druckes auf die Stäbe und zum Festlegen der Stäbe gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung vorgesehen ist und daß eine weitere Klemmeinrichtung vorgesehen ist, die an die Stäbe anlegbare, in Längsrichtung relativ zueinander und in Querrichtung zur Längsachse der Stäbe verschiebbare Klemmbacken aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Biegemaschine zumindest einen in Richtung der Längsachse der Stäbe verschiebbaren Biegeschlitten auf, der mit einem an die Stäbe anlegbaren Gegenhalter versehen ist und mit welchem die Enden der Stäbe an eine Anschlagfläche einer Anschlagplatte anlegbar sind.
  • Nach einem anDeren Merkmal der Erfindung ist der Biegeteller der Biegemaschine mit wechselndem Richtungssinn ansteuerbar, um das exzentrisch angeordnete Biegewerkzeug mehrmals gegen die Stäbe anzudrücken und von diesen weg zu bewegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a schematisch in Draufsicht eine Beschickungsvorrichtung einer Biegemaschine, zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
    • Fig. 1b ein Detail der Beschickungsvorrichtung in Seitenansicht bzw. in Stablängsrichtung gesehen;
    • Fig. 2a eine Ansicht von Klemmzangen der Beschickungsvorrichtung vor dem Ausrichten der Stäbe, in Stablängsrichtung gesehen;
    • Fig. 2b die gleiche Ansicht nach dem Ausrichten der Stäbe;
    • Fig. 3a eine Ansicht der Klemmbacken vor dem Ausrichten der Stäbe, in Stablängsrichtung gesehen;
    • Fig. 3b die gleiche Ansicht nach dem Ausrichten der Stäbe;
    • Fig. 4 in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine Biegemaschine zur Durchführung des erfindungsgemäffen Verfahrens;
    • Fig. 5a eine schematische Darstellung des zentralen Biegedornes und des Gegenhalters der Biegemaschine vor dem Ausrichten der Stäbe, in Stablängsrichtung gesehen, und
    • Fig. 5b die gleiche Darstellung nach dem Ausrichten der Stäbe.
  • In den Fig. 1a und 1b ist ein Auflagetisch 1 zur Aufnahme eines Stabbündels 2 dargestellt, das aus mehreren abgelängten, geradegerichteten Einzelstäben S besteht. Die Stäbe S können im Rahmen der Erfindung jede beliebige Querschnittsform besitzen. Zur Herstellung von Bewehrungsbügeln werden runde Stäbe verwendet, die auf ihrem Umfang mit mehreren Rippen R (Fig. 2a) versehen sind und dadurch im wesentlichen ovalen Querschnitt haben. Bei Stäben mit zwei gegenüberliegenden Rippen haben die Stäbe im Bereich der Rippen einen größten und einen kleinsten Stabdurchmesser, die senkrecht zueinander stehen.
  • Dem Stabbündel 2 wird ein einzelner Stab S entnommen und entsprechend dem Pfeil P₁ einer an den Auflagetisch 1 angrenzenden Einschubeinrichtung 3 automatisch oder manuell zugeführt. Die Einschubeinrichtung 3 weist zumindest ein Paar in beiden Drehrichtungen entsprechend dem Doppelpfeil P₂ antreibbare Transportrollen 4 auf, wobei zumindest eine Transportrolle je Paar gegenüber der anderen Transportrolle des Paares entsprechend dem Doppelpfeil P₃ verschiebbar ist. Der Stab S wird in die Zwischenposition Z1 zwischen den geöffneten Rollenspalt der Transportrollen 4 gelegt und nach Schließen des Spaltes durch Verschieben zumindest einer Transportrolle entsprechend dem Doppelpfeil P₃ anschließend mit Hilfe der Transportrollen 4 entsprechend dem Pfeil P₄ in eine Zwischenposition Z2 in einer in Fig. 1b nur schematisch im Querschnitt dargestellten Auslaufrinne 5 eingeschoben. Die Auslaufrinne 5 wird nach unten von einer entsprechend dem Doppelpfeil P₅ schwenkbaren Klappe 6 verschlossen. Unterhalb der Auslaufrinne 5 sind mehrere mit Hilfe nicht dargestellter Antriebseinrichtungen entsprechend dem Pfeil P₆ antreibbare Förderschnecken 7 angeordnet, deren Drehachsen 8 senkrecht zur Längsachse der Auslaufrinne, also quer zur Längsrichtung der Stäbe S verlaufen. Die Förderschnecken 7 sind mittels je einer Schneckenlagerung 9 an einem sich in Längsrichtung der Stäbe erstreckenden Gestellträger 10 gelagert. Die Anzahl der Förderschnecken 7 und ihre Verteilung in Längsrichtung der Stäbe wird derart gewählt, daß der längste zu verarbeitende Stab störungsfrei und ohne unerwünschten Durchhang gefördert werden kann. Nach dem Öffnen der Klappe 6 fällt der Stab S auf die Förderschnecken 7 in die Zwischenposition Z3 und wird aus dieser Zwischenposition von den Förderschnecken 7 gleichzeitig in seiner Längsrichtung entsprechend dem Pfeil P₇ und in seiner Querrichtung entsprechend dem Pfeil P₈ weiterbefördert, so daß er nacheinander die Zwischenpositionen Z3, Z4 und Z5 auf den Förderschnecken 7 einnimmt.
  • Die Bewegung des Stabes S in seiner Längsrichtung wird durch eine mit einer Anschlagfläche 11 versehene, sich quer zur Längsrichtung des Stabes S erstreckende Anschlagplatte 12 begrenzt. Die Querbewegung des Stabes 11 erfolgt so lange, bis das Ende der Förderschnecke 7 erreicht ist und die Stäbe S in ein darunterliegendes Zwischenmagazin 13 in die Zwischenposition Z6 fallen.
  • Das Zwischenmagazin 13 besteht im wesentlichen aus mehreren entlang der Stablängsachse verteilten Bodenleisten 14 und mit jeder Bodenleiste fest verbundenen Seitenstegen 15, wobei die Bodenleisten an entsprechend ausgebildeten Lagerplatten 16 entsprechend dem Doppelpfeil P₉ verschiebbar angeordnet sind.
  • Im Zwischenmagazin 13 wird der Stab S einmal durch Stirnflächen 17 der Lagerplatten 16 und einmal durch die Seitenstege 15 seitlich gehalten, wobei die Breite des Öffnungsspaltes des Zwischenmagazins 13 durch die Verschiebung der Bodenleiste 14 und die Höhe des Öffnungsspaltes derart gewählt wird, daß im Zwischenmagazin 13 mehrere Stäbe in einer Lage übereinander und mit geringem seitlichen Spiel gegen die Stirnflächen 17 der Lagerplatten 16 und gegen die Seitenstege 15 angeordnet sind.
  • Nach dem Füllen des Zwischenmagazins 13 mit der gewünschten Anzahl von Stäben S werden die Stäbe von einer vorderen Klemmeinrichtung 18 und einer hinteren Klemmeinrichtung 19, wie später beschrieben wird, weiter behandelt. Die vordere Klemmeinrichtung 18 besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Klemmzange 20 und einer entsprechend dem Doppelpfeil P₁₀ in Richtung zur feststehenden Klemmzange 20 mit Hilfe einer nicht dargestellten Betätigungsvorrichtung bewegbaren Klemmzange 21. Die Klemmzangen 20, 21 umschließen die im Zwischenmagazin 13 befindlichen Stäbe S und sind mit Schneiden 22 versehen. Die hintere Klemmeinrichtung 19 besteht im wesentlichen aus einer Gegenbacke 23, die entsprechend dem Doppelpfeil P₁₁ (Fig. 3a, Fig. 3b) in ihrer Längsrichtung mit Hilfe einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung verschiebbar ist, und aus einer Klemmbacke 24, die einmal in ihrer Längsrichtung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₂ (Fig. 3a, 3b) mit Hilfe einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung und einmal entsprechend dem Doppelpfeil P₁₃ in Richtung zur Gegenbacke P₂₃ mit Hilfe einer weiteren nicht dargestellten Betätigungseinrichtung bewegbar ist. Die Gegenbacke 23 und die Klemmbacke 24 umschließen die im Zwischenmagazin 13 befindlichen Stäbe und sind jeweils mit einem Klemmfutter 25 versehen, das aus einem im Vergleich zur Staboberfläche weicheren Material, beispielsweise Kunststoff oder Hartgummi besteht und eine Klemmfläche 26 aufweist.
  • Die Beschickungsvorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die im Zwischenmagazin 13 in einer ungeordneten Lage L (Fig. 2a, 3a) übereinander gestapelten Einzelstäbe S werden zunächst durch Verschieben der beweglichen Klemmzange 21 gegen die feststehende Klemmzange 20 (Doppelpfeil P₁₀) und durch gleichzeitiges Verschieben der Klemmbacke 24 gegen die Gegenbacke 23 (Doppelpfeil P₁₃) locker, jedoch ohne seitliches Spiel zwischen den Klemmzangen 20, 21 und den Backen 23, 24 eingespannt. In der ungeordneten Lage L liegen die Rippen R der Einzelstäbe S und damit auch die kleinsten Durchmesser der Stäbe wahllos verteilt, wie es die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Rippenachsen A1, A2, A3 in den Fig. 2a und 3a zeigen. Durch anschließendes Verschieben der beweglichen Klemmzange 21 gegen die feste Klemmzange 20 (Doppelpfeil P₁₀) wird durch die Schneiden 22 der Klemmzangen 20, 21 auf die Stäbe S ein von beiden Seiten radial wirkender Druck ausgeübt. Die Stäbe S können diesem Druck nach oben und nach unten nicht ausweichen, weil sie auf den Bodenleisten 14 aufliegen und außerdem durch die Schneiden 22 der Klemmzangen 20, 21 fixiert sind. Die Stäbe können diesem Druck nur dadurch ausweichen, daß sie sich entsprechend dem Doppelpfeil P₁₄ um ihre Längsachse so lange drehen, bis der jeweils kleinste Durchmesser jedes Stabes S innerhalb der Lage möglichst senkrecht zu den Klemmflächen 26 des Klemmfutters 25 verläuft, d.h. die Rippenachsen aller Stäbe verlaufen, wie in den Fig. 2b und 3b durch das Bezugszeichen A bezeichnet, nahezu parallel zu den Klemmflächen 26 der Klemmfutter 25, wobei nunmehr alle Stäbe in einer geordneten Lage L' liegen.
  • Die zum Erreichen der geordneten Lage L' erforderliche Drehbewegung der Stäbe S um ihre Längsachse wird dadurch eingeleitet und bewirkt, daß gleichzeitig mit dem weiteren Schließen der Klemmzangen 20, 21 die Gegenbacke 23 mit abwechselndem Richtungssinn mehrmals entsprechend dem Doppelpfeil P₁₁ und gleichzeitig die Klemmbacke 23 ebenfalls mit abwechselndem, jedoch jeweils entgegengesetztem Richtungssinn mehrmals entsprechend dem Doppelpfeil P₁₂ in ihrer Längsrichtung hin und her verschoben werden, wodurch die Gegenbacke 23 und die Klemmbacke 24 mehrmals relativ zueinander bewegt werden.
  • Zur Vermeidung eines seitlichen Spiels zwischen den Stäben und den Klemmflächen 26 wird auch die Klemmbacke 24 gegebenenfalls weiter in Richtung zur Gegenbacke 23 verschoben. Durch den guten Reibungsschluß zwischen den Stäben S und den weichen Klemmflächen 26 der Klemmfutter 25 und durch die entgegengesetzten Längsverschiebungen der Gegenbacke 23 und der Klemmbacke 24 werden auf die Stäbe S Kräfte ausgeübt. Diese in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Kräfte greifen tangential, entlang zweier gegenüberliegender, parallel zur Längsachse der Stäbe verlaufender Linien am Umfang der Stäbe an und bewirken die Drehung der Stäbe S um ihre Längsachse entsprechend dem Doppelpfeil P₁₄. Die Schneiden 22 der Klemmzangen 20, 21 verhindern dabei durch ihre Formgebung eine Längsverschiebung der Stäbe bei ihrer Drehung um die Längsachse.
  • Nach dem Erreichen der geordneten Lage L' umschließt zumindest ein Paar von Klemmarmen 27 einer nicht dargestellten Zubringereinrichtung die in der geordneten Lage L' befindlichen Stäbe S, indem die Klemmarme 27 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₅ bewegt werden.
  • Anschließend öffnen die beweglichen Klemmzangen 21 und die Klemmbacke 24, so daß die Stäbe S fest eingespannt zwischen den Klemmarmen 27 mit Hilfe der Zubringereinrichtung zum gemeinsamen Biegen aller Stäbe in eine Biegemaschine gebracht werden können, die im wesentlichen nach Fig. 4 einen entsprechend dem Doppelpfeil P₁₆ drehbaren Biegeteller 28 mit einem zentralen Biegedorn 29 und einem exzentrischen Biegestein 30 sowie einen Gegenhalter 31 aufweist. Hiebei wird die geordnete Lage L' der Stäbe S derart zwischen die Biegewerkzeuge 29 und 30 eingelegt, daß die jeweils kleinsten Durchmesser der Stäbe möglichst senkrecht zu den Oberflächen der Biegewerkzeuge 29 und 30 verlaufen.
  • Eine Biegemaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung weist in einem weiteren Ausführungsbeispiel zumindest einen Biegeschlitten 32 auf, der entsprechend dem Pfeil P₁₇ gegen die Anschlagplatte 12 mit Hilfe einer nicht dargestellten Verschiebeeinrichtung verschiebbar ist. Im Biegeschlitten 32 ist zentrisch ein entsprechend dem Doppelpfeil P₁₈ drehbarer Zwischenring 33 gelagert, auf dem der vorzugsweise zylindrische Gegenhalter 31 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₉ drehbar gelagert ist. In dem Zwischenring 33 ist zentrisch der Biegeteller 28 entsprechend dem Doppelpfeil P₁₆ drehbar gelagert, der den zentralen zylindrischen Biegedorn 29 und den exzentrisch angeordneten Biegestein 30 aufweist. Zum gleichzeitigen Biegen der Stäbe an einer weiteren Biegestelle ist die Biegemaschine, wie in Fig. 4 dargestellt, mit einem weiteren Biegeschlitten 32' versehen, der zum Biegetisch 32 identische Elemente aufweist, so daß im folgenden dieselben Bezugszeichen, jedoch mit Apostroph für identische Elemente verwendet werden.
  • Die Biegemaschine arbeitet in folgender Weise: Von einer Beschickungseinrichtung, die im wesentlichen bis auf die vordere und hintere Klemmvorrichtung 18 bzw. 19 alle Elemente der in den Fig. 1a und 1b dargestellten Beschickungseinrichtung enthält, wird eine ungeordnete Lage L von über- oder nebeneinander liegenden Stäben S erzeugt. Die ungeordnete Lage L der Stäbe S wird mit Hilfe der Klemmarme 27, 27' der nicht dargestellten Zubringereinrichtung in dem einerseits durch den zentralen Biegedorn 29, 29' und anderseits durch den Gegenhalter 31, 31' und den Biegestein 30, 30' gebildeten Spalt eingelegt, wobei die Rippenachsen A1, A2, A3, A4, wie in Fig. 5a dargestellt, wahllos verteilt in beliebige Richtung weisen. Die Klemmarme 27, 27' werden anschließend entsprechend dem Doppelpfeil P₁₅, P15' so weit geöffnet, daß die Stäbe S mit seitlichem Spiel zu den Klemmarmen 27, 27' in diesen unter Beibehaltung der übereinanderliegenden Anordnung in der Lage L gehalten werden.
  • Durch Drehung des Zwischenringes 33, 33' in entsprechender Richtung des Doppelpfeiles P₁₈, P18' wird der Gegenhalter 31, 31' an die Stäbe S der ungeordneten Lage L angelegt und durch weitere Drehung des Zwischenringes 33, 33' in der gleichen Richtung ein entsprechender von beiden Seiten annähernd radial wirkender Druck auf die Stäbe S ausgeübt. Während sich dieser Druck aufbaut, werden gleichzeitig die beiden Biegeschlitten 32, 32' entsprechend dem Pfeil P₁₇, P17' in Richtung zur Anschlagplatte 12 bewegt. Die Stäbe S können diesem seitlichen Druck nur dadurch ausweichen, daß sie sich entsprechend dem Doppelpfeil P₁₄ so lange um ihre Längsachse drehen, bis sie eine Lage erreichen, in der jeweils der kleinste Durchmesser jedes Stabes zwischen dem Gegenhalter 31, 31' und dem zentralen Biegedorn 29, 29' eingespannt ist, d.h. eine geordnete Lage L' erreicht wird, in der die Rippenachsen aller Stäbe wie in Fig. 5b durch das Bezugszeichen A bezeichnet, nahezu parallel zu den jeweiligen Oberflächen des Gegenhalters 31, 31' und des zentralen Biegedornes 29, 29' verlaufen. Die kleinsten Durchmesser der Stäbe S verlaufen daher in der geordneten Lage L' nahezu senkrecht zu den Oberflächen der Biegewerkzeuge 29 und 30. Die zum Erreichen der geordneten Lage L' der Stäbe S erforderliche Drehbewegung der Stäbe S um ihre Längsachse entsprechend dem Doppelpfeil P₁₄, P14' wird durch den Reibungsschluß zwischen den Stäben S einerseits und dem zentralen Biegedorn 29, 29' und dem Gegenhalter 31, 31' anderseits sowie die oben beschriebene Verschiebung der Biegeschlitten 32, 32' entsprechend dem Pfeil P₁₇, P17' eingeleitet und bewirkt, wobei ein Ausweichen der Stäbe S in Längsrichtung durch die Anschlagfläche 11 verhindert wird.
  • Wärend der Verschiebung der Biegeschlitten 32, 32' entsprechend dem Pfeil P₁₇, P17' wirken axial verlaufende, an mehreren versetzt gegenüberliegenden Stellen am Umfang der Stäbe angreifende, gleichsinnige Kräfte auf die Stäbe S, wobei sich die Angriffspunkte dieser Kräfte stetig parallel mit der Verschiebung der Biegeschlitten 32, 32' in Richtung zur Anschlagfläche 11 bewegen. Nach dem Erreichen der geordneten Lage L' umschließen die Klemmarme 27, 27' die Stäbe S, die Biegeschlitten 32, 32' fahren entsprechend dem Doppelpfeil P₂₀, P20' entlang der Stäbe S in ihre Biegestellung und die Biegesteine 30, 30' biegen durch Drehung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₆, P16' die Stäbe S um die zentralen Biegedorne 29, 29'.
  • Zur Durchführung des Verfahrens nach. der Erfindung kann die in Fig. 4 dargestellte Biegemaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wie folgt eingesetzt werden: Eine ungeordnete Lage L von über- oder nebeneinanderliegenden Stäben S wird mit Hilfe der Klemmarme 27, 27' der nicht dargestellten Zubringereinrichtung in den zwischen dem zentralen Biegedorn 29, 29' einerseits und dem Gegenhalter 31, 31' und dem Biegestein 30, 30' anderseits gebildeten Spalt eingelegt. Die Biegeschlitten 32, 32' werden entsprechend dem Doppelpfeil P₂₀, P20' entlang der Längsachse der Stäbe S in ihre Biegestellung verschoben. Durch Drehung des Zwischenringes 33, 33' in entsprechender Richtung des Doppelpfeiles P₁₈, P18' wird der Gegenhalter 31, 31' an die übereinanderliegenden Stäbe S der ungeordneten Lage L angelegt und durch weitere Drehung des Zwischenringes 33, 33' in der gleichen Richtung werden die Stäbe S zwischen dem Gegenhalter 31, 31' und dem zentralen Biegedorn 29, 29' fest eingespannt und gleichzeitig ein entsprechender, von beiden Seiten annähernd radial wirkender Druck auf die Stäbe S der ungeordneten Lage L ausgeübt.
  • Nach dem Einspannen der Stäbe zwischen dem Gegenhalter 31, 31' und dem zentralen Biegedorn 29, 29' öffnen die Klemmarme 27, 27' durch Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil P₁₅, P15'. Die zum Ausweichen der Stäbe S vor dem seitlichen Druck erforderliche Drehung der Stäbe um ihre Längsachse entsprechend dem Doppelpfeil P₁₄ wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel dadurch eingeleitet und bewirkt, daß durch Drehung des Biegesteines 30, 30' abwechselnd in Richtung zu den Stäben und von diesen weg entsprechend dem Doppelpfeil P₁₆, P16' der Biegestein 30, 30' an den Stäben S anschlägt und diese dadurch durchrüttelt.
  • Bei jedem Anschlagen des Biegesteines 30, 30' an den Stäben S wirkt eine Kraft radial zur Längsachse der Stäbe hin und verstärkt den durch den Gegenhalter 31, 31' bewirkten seitlichen Druck. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Anzahl der Richtungswechsel so groß wie möglich zu wählen, wobei jedoch bedingt durch die mechanische Trägheit des Biegetellers 28, 28' eine Obergrenze gegeben ist. Eine Verschiebung der Stäbe S in ihrer Längsrichtung wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch Reibungsschluß zwischen dem eingespannten Stab S und dem Gegenhalter 31, 31' mit dem zentralen Biegedorn 29, 29' verhindert.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, diese vielmehr im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können. Insbesondere sind das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nicht auf Stäbe mit zwei Rippen beschränkt, sondern auf Stäbe mit beliebiger Rippenanzahl und ganz allgemein auf Stäbe mit beliebiger, im wesentlichen ovaler Querschnittsgeometrie anwendbar, bei der beim Biegen um den kleinsten und den größten Durchmesser des Stabes eine unterschiedliche Biegegeometrie und eine unterschiedliche Rückfederung gegeben ist und sich damit unterschiedliche Biegewinkel am fertiggebogenen Stab ergeben. Beispielsweise ist die Erfindung auch auf Stäbe anwendbar, die im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken haben.
  • Zur Steuerung der Bewegungsabläufe der Vorrichtungen ist eine entsprechende Steuereinrichtung vorgesehen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Ausrichten von geraden Stäben, die im wesentlichen ovalen Querschnitt haben, vor dem gemeinsamen Biegen der Stäbe in einer Biegemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe zunächst in einer ungeordneten Lage (L), in welcher die kleinsten Stabdurchmesserabschnitte unterschiedliche Orientierungen aufweisen, über- oder nebeneinander angeordnet werden, daß die über- oder nebeneinander angeordneten Stäbe (S) aus der ungeordneten Lage (L) durch Ausübung einer annähernd radial wirkenden Druckkraft an zwei gegenüberliegenden Seiten der Stäbe um ihre Längsachse in eine geordnete Lage (L') gedreht werden, in welcher alle Stäbe der Lage mit ihrem kleinsten Durchmesser annähernd fluchten, und daß die Stäbe (S) in der geordneten Lage (L') festgeklemmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe durch tangentiale, an gegenüberliegenden Seiten des Umfanges der Stäbe (S) angreifende, in entgegengesetzten Richtungen wirkende Kräfte, deren Richtungssinn mehrmals wechselt, um ihre Längsachse in Drehung versetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (S) durch axial verlaufende, an mehreren versetzt gegenüberliegenden Stellen am Umfang der Stäbe angreifende, in gleicher Richtung wirkende Kräfte um ihre Längsachse gedreht werden, wobei die Angriffspunkte der Kräfte parallel zur Längsachse der Stäbe in Richtung zu einer die Enden der Stäbe festlegenden Anschlagfläche verschoben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe durch mehrmalig einwirkende, annähernd radial zur Längsachse der Stäbe gerichtete Kräfte um ihre Längsachse in Drehung versetzt werden und die Längsverschiebung der Stäbe durch zwischen der Oberfläche der Stäbe einerseits und einem zentralen Biegedorn sowie einem Gegenhalter der Biegemaschine anderseits wirkenden Reibungsschluß verhindert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (S) in der geordneten Lage (L') derart in der Biegemaschine angeordnet werden, daß die Stäbe mit ihren kleinsten Durchmessern annähernd senkrecht zu den Oberflächen der Biegewerkzeuge verlaufen.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Fördereinrichtung und einer Zubringereinrichtung, mit welcher die Stäbe von der Fördereinrichtung in eine Biegemaschine überführbar sind, wobei die Biegemaschine mit einem drehbaren Biegeteller, einem zentralen Biegedorn, einem exzentrisch angeordneten Biegewerkzeug und einem Gegenhalter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenmagazin (13) zum Bilden einer ungeordneten Lage (L) von über- oder nebeneinander angeordneten Stäben (S) mit unterschiedlichen Orientierungen der kleinsten Stabdurchmesserabschnitte vorgesehen, daß eine Klemmeinrichtung (18) mit an die Stäbe (S) anlegbaren Klemmzangen (20, 21) zum Ausüben eines radial wirkenden Druckes auf die Stäbe (S) und zum Festlegen der Stäbe (S) gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung vorgesehen ist und daß eine weitere Klemmeinrichtung (19) vorgesehen ist, die an die Stäbe (S) anlegbare, in Längsrichtung relativ zueinander und in Querrichtung zur Längsachse der Stäbe (S) verschiebbare Klemmbacken (23, 24) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmzangen (20, 21) jeweils mit Schneiden (22) versehen sind, deren Schneidkanten senkrecht zur Längsachse der Stäbe verlaufen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (23, 24) mit einem eine Klemmfläche (26) aufweisenden Klemmfutter (25) versehen ist, das im Vergleich zum Material der Oberfläche der Stäbe aus relativ weichem Material besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegemaschine zumindest einen in Richtung der Längsachse der Stäbe verschiebbaren Biegeschlitten (32, 32') aufweist, der mit einem an die Stäbe (S) anlegbaren Gegenhalter (31, 31') versehen ist und mit welchem die Enden der Stäbe (S) an eine Anschlagfläche (11) einer Anschlagplatte (12) anlegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegeteller (28, 28') der Biegemaschine mit wechselndem Richtungssinn (P₁₆, P16') ansteuerbar ist, um das exzentrisch angeordnete Biegewerkzeug (30, 30') mehrmals gegen die Stäbe (S) anzudrücken und von diesen weg zu bewegen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (27, 27') zum Festklemmen der Stäbe (S) in der geordneten Lage (L') und zum Überführen der Stäbe (S) zwischen die Biegewerkzeuge (29, 30) der Biegemaschine aufweist.
EP93890070A 1992-04-03 1993-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben Withdrawn EP0564446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT70092 1992-04-03
AT700/92 1992-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0564446A1 true EP0564446A1 (de) 1993-10-06

Family

ID=3497511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890070A Withdrawn EP0564446A1 (de) 1992-04-03 1993-04-01 Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0564446A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008831A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Waitt/Fremont Machine, L.L.C. An apparatus for rotating a horizontally disposed, cylindrical workpiece
WO2007043089A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Schnell S.P.A. Method and apparatus for the automatic feeding of metal section bars
EP2374553A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Stäben mit automatischer Zuführung der Stäben
ITTO20120083A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Oscam Spa Impianto di piegatura di barre metalliche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820426A (en) * 1929-11-11 1931-08-25 Beghetti Peter Rod bending apparatus
US4681210A (en) * 1984-08-23 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for feeding bars through a bending or like processing station
DE4002428A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Peddinghaus Rolf Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben
EP0502341A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-09 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Anordnung zum Biegen von Stangenbündeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820426A (en) * 1929-11-11 1931-08-25 Beghetti Peter Rod bending apparatus
US4681210A (en) * 1984-08-23 1987-07-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Apparatus for feeding bars through a bending or like processing station
DE4002428A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-01 Peddinghaus Rolf Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben
EP0502341A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-09 M.E.P. Macchine Elettroniche Piegatrici S.p.A. Anordnung zum Biegen von Stangenbündeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008831A1 (en) * 1999-07-29 2001-02-08 Waitt/Fremont Machine, L.L.C. An apparatus for rotating a horizontally disposed, cylindrical workpiece
WO2007043089A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Schnell S.P.A. Method and apparatus for the automatic feeding of metal section bars
EP2374553A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-12 OSCAM S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Stäben mit automatischer Zuführung der Stäben
ITTO20100279A1 (it) * 2010-04-12 2011-10-13 Oscam Spa Impianto per la piegatura di barre metalliche con caricamento automatico delle barre, e metodo di caricamento utilizzato in tale impianto
ITTO20120083A1 (it) * 2012-02-01 2013-08-02 Oscam Spa Impianto di piegatura di barre metalliche
EP2623227A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-07 OSCAM S.p.A. Anlage zum Biegen von Metallstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
EP0419441B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen
DE2044183C3 (de) Stanzmaschine
DE3725186C2 (de)
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2002987A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Werkstuecken u.dgl.,insbesondere fuer automatische Betriebsanlagen
DE19720567C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE2716917C2 (de)
DE69020338T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von blechen.
EP0444409A1 (de) Buchbindemaschine zum Rückenrunden von Buchblocks
AT389657B (de) Verfahren zum biegen von profil- oder wellblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
AT406744B (de) Drahtbiegemaschine, insbesondere zum biegen von baustahldrähten
EP0564446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
DE2843531C2 (de) Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT393641B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE3931223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blechzufuehrung in mehreren richtungen
DE3828879C2 (de)
EP1764177B1 (de) Ablängvorrichtung für Glasleisten oder entsprechende Stabprofile und Verfahren zum Ablängen von Glasleisten oder entsprechenden Stabprofilen
EP1350578B1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren
EP0238026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von stabförmigen Materialien
EP4028183B1 (de) Reckwalzvorrichtung und reckwalzverfahren
DE3339963C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940129