DE4002428A1 - Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben - Google Patents

Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben

Info

Publication number
DE4002428A1
DE4002428A1 DE19904002428 DE4002428A DE4002428A1 DE 4002428 A1 DE4002428 A1 DE 4002428A1 DE 19904002428 DE19904002428 DE 19904002428 DE 4002428 A DE4002428 A DE 4002428A DE 4002428 A1 DE4002428 A1 DE 4002428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
tool
grooves
radius
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904002428
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hoengen
Karl-Heinz Voltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEDDINGHAUS, ROLF, DIPL.-ING., 58285 GEVELSBERG, D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904002428 priority Critical patent/DE4002428A1/de
Publication of DE4002428A1 publication Critical patent/DE4002428A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Biegen von gerippten Stahlstäben für Stahlbetonbauwerke, - mit einem Anlagengestell, einer im Anlagenge­ stell festen Biegemaschine, und einer im Anlagengestell verfahrbaren Biegemaschine, wobei die Biegemaschinen jeweils einen Zentralbolzen, eine Gegenhalterrolle und eine Biegerolle aufweisen und wobei einerseits die Biegerolle an der festen Biegemaschine und andererseits die Biege­ rolle an der verfahrbaren Biegemaschine bei der Biegearbeit an den zu biegenden Stahlstäben jeweils einen bogenförmigen Arbeitshub parallel zum Biegetisch um die Achse des Zentralbolzens ausführen, und zwar mit entgegengesetztem Drehsinn. Es versteht sich, daß in der erfindungsge­ mäßen Anlage mehrere beim Biegevorgang in einer vertikalen Ebene über­ einanderliegende Stahlstäbe gleichzeitig gebogen werden. - Die Rippen der gerippten Stahlstäbe verlaufen als ununterbrochene Rippen oder, zu­ meist, als Rippenabschnitte längs der im übrigen runden Stahlstäbe mehr oder weniger schraubenwendelförmig. Es versteht sich, daß beim Biegen von solchen Stahlstäben mit Hilfe von Anlagen des beschriebenen Aufbaus in zwei Biegetakten gearbeitet wird, wobei die Enden der Stahlstäbe um zumeist 90° so abgebogen werden sollen, daß sie in der gleichen Ebene liegen, die mit der Biegeebene zusammenfällt. Beim Biegevorgang bewegt sich die verfahrbare Biegemaschine nach Maßgabe der vorgegebenen Bie­ gestruktur und Biegearbeit. Die beiden Biegemaschinen arbeiten insoweit im Wechseltakt. - In der Praxis werden Anlagen des beschriebenen Auf­ baus mit zwei Biegemaschinen auch als Doppelbiegeanlagen bezeichnet.
Bei der aus der Praxis bekannten Anlage zum Biegen von gerippten Stahlstäben mit zwei Biegemaschinen, von der die Erfindung ausgeht, beobachtet man häufig ein störendes Phänomen: Beim zweiten Biegetakt erfolgt zwar die vorgegebene Biegung um z. B. 90°, das freie, im zwei­ ten Biegetakt abgebogene Ende des Stahlstabes richtet sich jedoch mehr oder weniger weit auf. Die abgebogenen Enden liegen danach nicht mehr in einer Ebene. Umständliches und arbeitsaufwendiges Nachrichten ist die Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage des eingangs be­ schriebenen Aufbaus sowie der eingangs beschriebenen Zweckbestimmung zu schaffen, bei der sichergestellt ist, daß das im zweiten Biegetakt abgebogene freie Ende des Stahlstabes sich nicht mehr aufrichtet.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Biegerollen über ihre Rollenhöhe verlaufende Werkzeugrillen und zwischen den Rillen ste­ hende Werkzeugrippen aufweisen, die beim Arbeitshub auf die Kontakt­ stellen mit den zu biegenden Stahlstäben neben dem formenden Biegemo­ ment ein zum Biegetisch gerichtetes Stützmoment ausüben. - Grundsätz­ lich ist es bei einer Anlage zum Biegen von gerippten Stahlstäben be­ kannt (DE-PS 10 85 399), mit einer Biegerolle zu arbeiten, die eine so­ genannte Kordierung aus Riffelrillen aufweist. Hier handelt es sich nicht um eine Anlage, die als Doppelbiegeanlage ausgeführt und mit zwei gleichsam im Wechseltakt arbeitenden Biegemaschinen ausgerüstet ist. Es ist lediglich eine Biegemaschine vorgesehen, die im Eintaktbiegeverfah­ ren arbeitet, wenn auch an einem Stahlstab nacheinander mehrere Bie­ gungen durchgeführt werden können. Bei der bekannten Anlage ist im übrigen auch die Gegenrolle mit einer Kordierung versehen und anstelle des Zentralbolzens eine weitere, kordierte Rolle vorgesehen. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß die Stahlstäbe ihre Anlagepunkte an den beschriebenen, kordierten Rollen beim Biegevorgang beibehalten, was auch gelingt und was es erlaubt, alle Abbiegungen so zu führen, daß sie in der gewünschten Ebene liegen. Die Riffelrillen der Kordierung ver­ laufen zur Vertikalen im Winkel von etwa 45°, sie sind wenig tief. Die Kordierungen erhöhen die Reibungswerte und halten fest, erfüllen jedoch keine aktive Werkzeugfunktion. Demgegenüber erfüllen die Werkzeugrillen mit den Werkzeugrippen bei der erfindungsgemäßen Anlage eine aktive Werkzeugfunktion im Sinne der Erzeugung eines definierten Momentes, des Stützmomentes, welches die freien Enden der Stahlstäbe so beaufschlagt, daß sie sich beim Biegevorgang auf dem Biegetisch aktiv abstützen.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Um in bezug auf das Stützmo­ ment sehr definierte Verhältnisse zu schaffen, ist eine bevorzugte Aus­ führungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug­ rillen und die Werkzeugrippen in einer parallel zum Biegetisch geführ­ ten Ansicht, die jeweils die Biegerolle und den Zentralbolzen erfaßt, vom Biegetisch aus schräg aufwärts zum Zentralbolzen hin verlaufen. Dabei weisen die Werkzeugrillen und die Werkzeugrippen zur Vertikalen zweck­ mäßigerweise einen Schrägungswinkel von etwa 15° auf. Um den Kraft­ schluß zwischen den Werkzeugrillen und Werkzeugrippen der Biegerollen beim Biegevorgang sicherzustellen, ist nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß die Werkzeugrillen in die Biegerollen eingefräst sind und einen kreisbogenförmigen Rillenquerschnitt mit ungebrochenen Kanten zu den anschließenden Werkzeugrippen hin auf­ weisen, dessen Radius etwa der Rillentiefe entspricht. Dabei soll der Radius (r) der Werkzeugrillen beim Biegen von Stahlstäben mit einem Radius (R) eine Länge aufweisen, die etwa ein Zehntel vom Radius der Stahlstäbe ausmacht (r ≈ R/10). Das schließt nicht aus, daß die Länge des Radius (r) für den kreisbogenförmigen Rillenquerschnitt auch um 25% größer oder kleiner sein kann, als es dem Radius (R) der Stahlstäbe entspricht, z. B. bei Stahlstäben mit 15 mm Radius eine Länge von etwa 2 mm aufweist. Radius der Stahlstäbe bezeichnet gleichsam den Kernradi­ us der Stahlstäbe, ohne die erhabenen Rippen. Es empfiehlt sich, daß die Biegerollen eine Randschichterhärtung aufweisen. Die Biegerollen be­ kommen auf diese Weise ein Erscheinungsbild, welches dem eines Fräsers ähnlich ist. An den Gegenhalterrollen und dem Zentralbolzen sind im Rahmen der Erfindung Werkzeugrillen und Werkzeugrippen im allgemei­ nen nicht erforderlich.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 2 die Ansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 3 in gegenüber den Fig. 1 und 2 vergrößertem Maßstab eine An­ sicht der Biegerolle links,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 3,
Fig. 5 im Maßstab der Fig. 3 eine Ansicht der Biegerolle rechts, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 5.
Die in den Figuren dargestellte Anlage ist zum Biegen von gerippten Stahlstäben 1 für Stahlbetonbauwerke bestimmt. Zum grundsätzlichen Auf­ bau gehören ein Anlagengestell 2, eine im Anlagengestell 2 feste Biege­ maschine 3 und eine im Anlagengestell 2 verfahrbare Biegemaschine 4. Die Biegemaschinen 3, 4 weisen jeweils einen Zentralbolzen 5, eine Ge­ genhalterrolle 6 und eine Biegerolle 7, 8 auf. Die Anordnung ist so ge­ troffen, daß einerseits die Biegerolle 7 an der festen Biegemaschine 3 und andererseits die Biegerolle 8 an der verfahrbaren Biegemaschine 4 bei der Biegearbeit an den zu biegenden Stahlstäben 1 einen bogenför­ migen Arbeitshub parallel zum Biegetisch 9 um die Achse des Zentral­ bolzens 5 ausführen, und zwar mit entgegengesetztem Drehsinn. In Fig. 1 wurden entsprechende Bogenpfeile eingezeichnet. Im allgemeinen werden mehrere in vertikaler Richtung übereinanderliegende Stahlstäbe gleich­ zeitig gebogen.
Die Biegerollen 7, 8 besitzen über ihre Rollenhöhe h verlaufende Werk­ zeugrillen 10 und zwischen den Rillen stehende Werkzeugrippen 11. Die Werkzeugrillen 10 und die Werkzeugrippen 11 sind so eingerichtet, daß sie beim Arbeitshub auf die Kontaktstellen mit den zu biegenden Stahl­ stäben 1 neben dem formenden Biegemoment ein zum Biegetisch 9 gerich­ tetes Stützmoment ausüben. Betrachtet man die Fig. 2, so erkennt man, daß die Werkzeugrillen 10 und die Werkzeugrippen 11 in einer parallel zum Biegetisch 9 geführten Ansicht, die jeweils die Biegerolle 7, 8 und den Zentralbolzen 5 erfaßt, vom Biegetisch 9 aus schräg aufwärts zum Zentralbolzen 5 hin verlaufen.
Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 bis 6 ergibt sich, daß die Werkzeugrillen 10 und die Werkzeugrippen 11 zur Vertikalen 12 einen Schrägungswinkel α von etwa 15° aufweisen. Die Werkzeugrillen 10 sind in die Biegerollen 7, 8 eingefräst und mit einem kreisbogenförmigen Ril­ lenquerschnitt 13 mit ungebrochenen Kanten 14 zu den anschließenden Werkzeugrippen 11 hin versehen. Der Radius r des Rillenquerschnittes 13 entspricht etwa der Rillentiefe t. Grundsätzlich sollte eine Beziehung be­ achtet werden, wie sie oben bereits erläutert wurde und wonach der Ra­ dius r der Werkzeugrillen 10 beim Biegen von Stahlstäben 1 mit einem Radius R eine Länge aufweist, die etwa ein Zehntel vom Radius der Stahlstäbe ausmacht (r ≈ R/10), mit einer Abweichung von ±25%. Die Biegerollen 7, 8 mögen eine Randschichterhärtung aufweisen.

Claims (6)

1. Anlage zum Biegen von gerippten Stahlstäben für Stahlbetonbauwer­ ke, - mit
einem Anlagengestell,
einer im Anlagengestell festen Biegemaschine,
und einer im Anlagengestell verfahrbaren Biegemaschine,
wobei die Biegemaschine jeweils einen Zentralbolzen, eine Gegenhalter­ rolle und eine Biegerolle aufweisen und wobei einerseits die Biegerolle an der festen Biegemaschine und andererseits die Biegerolle an der ver­ fahrbaren Biegemaschine bei der Biegearbeit an den zu biegenden Stahl­ stäben jeweils einen bogenförmigen Arbeitshub parallel zum Biegetisch um die Achse des Zentralbolzens ausführen, und zwar mit entgegenge­ setztem Drehsinn, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen (7, 8) über ihre Rollenhöhe (h) verlaufende Werk­ zeugrillen (10) und zwischen den Rillen stehende Werkzeugrippen (11) aufweisen, die beim Arbeitshub auf die Kontaktstellen mit den zu bie­ genden Stahlstäben (1) neben dem formenden Biegemoment ein zum Bie­ getisch (9) gerichtetes Stützmoment ausüben.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werk­ zeugrillen (10) und die Werkzeugrippen (11) in einer parallel zum Bie­ getisch (9) geführten Ansicht, die jeweils die Biegerolle (7, 8) und den Zentralbolzen (5) erfaßt, vom Biegetisch (9) aus schräg aufwärts zum Zentralbolzen (5) hin verlaufen.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugrillen (10) und die Werkzeugrippen (11) zur Vertikalen (12) einen Schrägungswinkel (α) von etwa 15° aufweisen.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugrillen (10) in die Biegerollen (7, 8) eingefräst sind und einen kreisbogenförmigen Rillenquerschnitt (13) mit ungebrochenen Kanten (14) zu den anschließenden Werkzeugrippen (11) hin aufweisen, und daß der Radius (r) des kreisbogenförmigen Rillenquerschnittes (13) etwa der Rillentiefe (t) entspricht.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius (r) der Werkzeugrillen (10) beim Biegen von Stahlstä­ ben (1) mit einem Radius (R) eine Länge aufweist, die etwa ein Zehntel vom Radius der Stahlstäbe (1) ausmacht (r ≈ R/10).
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegerollen (7, 8) eine Randschichthärtung aufweisen.
DE19904002428 1990-01-27 1990-01-27 Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben Ceased DE4002428A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002428 DE4002428A1 (de) 1990-01-27 1990-01-27 Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002428 DE4002428A1 (de) 1990-01-27 1990-01-27 Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4002428A1 true DE4002428A1 (de) 1991-08-01

Family

ID=6398921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904002428 Ceased DE4002428A1 (de) 1990-01-27 1990-01-27 Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4002428A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564446A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
CN102139335A (zh) * 2011-05-06 2011-08-03 毛志勇 旋转式箍筋机
CN102825112A (zh) * 2012-08-08 2012-12-19 常州亚邦捷宇自控成套设备有限公司 双向弯折装置
CN114178430A (zh) * 2021-12-30 2022-03-15 中铁十六局集团置业投资有限公司 一种建筑用钢筋折弯机
CN117225951A (zh) * 2023-11-13 2023-12-15 吉林省新诺达交通设备有限公司 一种金属管折弯机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085399B (de) * 1958-06-21 1960-07-14 Peddinghaus Paul Ferd Fa Biegevorrichtung fuer Betonstahl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085399B (de) * 1958-06-21 1960-07-14 Peddinghaus Paul Ferd Fa Biegevorrichtung fuer Betonstahl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564446A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 EVG Entwicklungs- u. Verwertungs- Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
CN102139335A (zh) * 2011-05-06 2011-08-03 毛志勇 旋转式箍筋机
CN102825112A (zh) * 2012-08-08 2012-12-19 常州亚邦捷宇自控成套设备有限公司 双向弯折装置
CN114178430A (zh) * 2021-12-30 2022-03-15 中铁十六局集团置业投资有限公司 一种建筑用钢筋折弯机
CN114178430B (zh) * 2021-12-30 2023-11-24 中铁十六局集团置业投资有限公司 一种建筑用钢筋折弯机
CN117225951A (zh) * 2023-11-13 2023-12-15 吉林省新诺达交通设备有限公司 一种金属管折弯机
CN117225951B (zh) * 2023-11-13 2024-01-12 吉林省新诺达交通设备有限公司 一种金属管折弯机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912B2 (de) Vielwalzen-Walzgerüst
EP0454619A1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE1752629C3 (de) Verfahren zum Abrunden eines Rohres
DE4002428A1 (de) Anlage zum biegen von gerippten stahlstaeben
DE3137616T1 (de) A method of bending shaped metal sheet and apparatus for carrying out the method
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE3816005A1 (de) Maschine zum biegen von rundeisen und aehnlichen metallelementen
DE2420529C3 (de) Hilfsvorrichtung für das seitliche Ein- und Ausbauen von Wickelrollenvorrichtungen u.dgl. bei Bandmetall-Wiekelmaschinen
DE2502651B2 (de) Richtmaschine für Stangen und dickwandige Rohre
DE1814950C3 (de) Universalgerüst zum Herstellen von asymmetrischen, H-förmigen Stahlprofilen
DE2232158C3 (de) Biegerollenlagerung einer Formstation zum Herstellen von Schraubennah trohren
DE60004249T2 (de) Hilfskette für die ziehanlage einer zieheinrichtung
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE1527680C3 (de) Vorrichtung zum Abflachen der Enden von Stäben aus Metall
DE1949394B2 (de) Metallband für einen gewickelten Bund und Vorrichtung zur Herstellung des Metallbandes
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE2431705A1 (de) Untergestell fuer ein haushaltsgeraet mit einklappbaren rollen
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE512125C (de) Presswerkzeug zur Herstellung von Netzwerkstaeben aus Blech
DE2627162A1 (de) Abstreiffuehrungsvorrichtung fuer eine walzwerksanlage
CH621839A5 (de)
DE60207111T2 (de) Bodenbearbeitungswalze mit schraubenförmigen elementen
DE1402118C (de) Abkantmatrize
DE1435397C (de) Vorrichtung zum Auflockern, öffnen und Ausbreiten eines Fadenstranges aus gekräuselten Endlosfäden
DE163330C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PEDDINGHAUS, ROLF, DIPL.-ING., 58285 GEVELSBERG, D

8131 Rejection