DE3725186C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3725186C2
DE3725186C2 DE3725186A DE3725186A DE3725186C2 DE 3725186 C2 DE3725186 C2 DE 3725186C2 DE 3725186 A DE3725186 A DE 3725186A DE 3725186 A DE3725186 A DE 3725186A DE 3725186 C2 DE3725186 C2 DE 3725186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanding
conveyor
frames
cross
oval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3725186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725186A1 (de
Inventor
Herwig 2000 Hamburg De Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of DE3725186A1 publication Critical patent/DE3725186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725186C2 publication Critical patent/DE3725186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2646Of particular non cylindrical shape, e.g. conical, rectangular, polygonal, bulged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/715Method of making can bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren dieser Gattung sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung sind aus der US-PS 37 59 203 bekannt. Dabei werden aus ebenen rechteckigen Blechzuschnitten durch Runden und Herstellen einer Längsnaht zunächst kreiszylindrische Zargen gebildet. Jede dieser Zargen wird mit einem ihrer beiden Enden, die beide kreiszylindrisch bleiben, in eine kreiszylindrische Nut einer Grundplattenanordnung eingeschoben. In entsprechender Weise wird das andere Ende der Zarge an einer Kopfplattenanordnung gehalten, nachdem in die Zarge ein mehrteiliger Spreizdorn eingesetzt worden ist. Dieser besteht aus mehreren Spreizbacken und einem zentralen Spreizkonus, der auf einem von der Grundplattenanordnung aufragenden Stift axial verschiebbar geführt und derart zwischen den Spreizbacken absenkbar ist, daß diese radial vom Stift weg nach außen gedrängt werden und die Zarge mit Ausnahme ihrer eingespannten Endbereiche derart verformen, daß sie in einem mittleren Hauptteil einen annähernd quadratischen Querschnitt erhält und zwischen diesem Hauptteil und jedem der Endbereiche einen ungefähr kegelstumpfförmigen Übergangsbereich bildet. Die gesamte Verformung der Zarge durch Spreizen findet in einem einzigen Arbeitsgang statt.
Gemäß der DE-PS 8 91 240 erhalten ursprünglich zylindrische Dosenzargen durch Aufweiten mittels eines ebenfalls mehrteiligen Spreizdorns einen ovalen, vielkantigen oder birnenförmigen Querschnitt.
Andererseits werden gemäß der DE-AS 14 52 541 zylindrische Blechdosenrohlinge mittels eines wiederum mehrteiligen Spreizdorns in kegelstumpfförmige Rohlinge verformt, wobei ein polygonaler Querschnitt nicht angestrebt, sondern allenfalls geringfügige Abweichungen von einer exakt kreisförmigen Querschnittsgestaltung hingenommen werden.
Es ist ferner bekannt, beim Herstellen pyramidenstumpfförmiger Zargen von kreisringsektorförmigen Blechzuschnitten auszugehen und diese zu runden, so daß beim Verschweißen ihrer Längsränder kegelstumpfförmige Zargen entstehen, die anschließend in einem Schritt zu einer rechteckähnlichen Querschnittsform aufgeweitet werden. Beim Herstellen der kreisringsektorförmigen Blechzuschnitte entsteht viel Abfall und beim Aufweiten besteht die Gefahr, daß der Rand, der die kleinere der beiden Stirnseiten der Zarge begrenzt, sich infolge eines dort entstehenden Blechüberschusses wölbt und dadurch das dichte Anbördeln eines Deckels erschwert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß ohne vermeidbaren Materialaufwand Dosenzargen mit zum Anbördeln eines Deckels bzw. Bodens gut geeigneten, stirnseitigen Rändern entstehen.
Die Aufgabe ist mit der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wird also jede einzelne Zarge in zwei auf­ einanderfolgenden Schritten geweitet. Dadurch wird die Zarge, insbesondere in ihren an je eine Stirnseite angren­ zenden Randbereichen, derart unter Spannung gesetzt, daß diese Randbereiche nicht wellenförmig werden, sondern sehr genau die vorgesehene ebene, abgerundet-rechteckige Form aufweisen. Auf diese Weise werden besonders günstige Voraussetzungen für eine zuverlässig dichte Anbringung eines Deckels und eines Bodens an jeder Zarge geschaffen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Zargen in einem vorbereiten­ den Arbeitsgang vor dem ersten Spreizarbeitsgang flachge­ drückt werden, wodurch sie eine ovalzylindrische Form er­ halten. Dieser vorbereitende Arbeitsgang wird zweckmäßig in der Weise durchgeführt, daß beim Flachdrücken der Zargen deren Längsnaht in eine von zwei einander diametral gegenüber angeordneten Zonen stärkster Krümmung gelegt wird, und diese Zonen durch die folgenden Verformungen in je eine Schmalseite der fertigen Zarge umgewandelt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zargen bei dem zweiten Spreizarbeitsgang auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge zu einem sich von ihrer größeren Stirnseite aus verjüngenden Pyramidenstumpf geweitet werden, und in einem an ihre kleinere Stirnseite angrenzenden Randbereich gegensinnig mindestens elastisch gedehnt, vorzugsweise geringfügig bleibend geweitet werden. Im letztgenannten Randbereich wird die zunächst entstandene Kegelstumpfform einer Prismenform zumindest angenähert. Wenn der zweite Spreizarbeitsgang diese unterschiedlichen Einwirkungen auf den an die kleinere Stirnseite der Zarge angrenzenden Randbereich einerseits und den gesamten Rest der Zarge andererseits einschließt, ist die Sicherheit vor unerwünschten Verformungen der Randbereiche der Zargen besonders groß.
Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen zum Durchfüh­ ren des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Längsförde­ rer.
Bei einer solchen Vorrichtung ist zum Flachdrücken der kreiszylindrischen Zargen beiderseits der Mittelebene des Längsförderers je eines von zwei in Bewegungsrichtung des Längsförderers konvergierenden seitlichen Förderbändern angeordnet.
Unabhängig davon oder zusätzlich kann eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Weise ausgestaltet sein, daß
  • - anschließend an den Längsförderer ein erster Querförde­ rer angeordnet ist, der schrittweise bewegbar ist und min­ destens einen ovalzylindrischen ersten Spreizdorn trägt, der in eine ovalkonische Form aufspreizbar ist, und
  • - dem ersten Querförderer ein zweiter Querförderer zuge­ ordnet ist, der ebenfalls schrittweise bewegbar ist und mindestens einen pyramidenförmig aufspreizbaren zweiten Spreizdorn trägt.
Diese Vorrichtung ist zweckmäßigerweise dadurch weiterge­ bildet, daß
  • - in einer Übergabestation der erste Spreizdorn mit dem zweiten Spreizdorn fluchtet,
  • - diese beiden Spreizdorne sich im gespreizten Zustand in gleicher Richtung verjüngen, und
  • - zwischen den beiden Querförderern ein Übergabeförderer angeordnet ist.
Diese Weiterbildung hat den Vorteil, daß jede einzelne Zarge von dem ersten Spreizdorn, der sie ovalkonisch ge­ weitet hat, zum zweiten Spreizdorn, der sie im wesent­ lichen pyramidenförmig weiten wird, nur einen kurzen gera­ den Weg zurücklegen muß, so daß der Übergabeförderer ein­ fach gestaltet sein kann.
Als Querförderer eignen sich verschiedene bekannte Förde­ rer, wie z.B. Schwenkarme, die zwischen der Übergabesta­ tion und je einer weiteren Station hin- und herschwenkbar sind. Für eine Fertigung in großen Stückzahlen je Zeit­ einheit sind jedoch Endlosförderer besser geeignet. Bei­ spielsweise können der erste und der zweite Querförderer von je einem Kettenförderer gebildet sein. Wesentlich ist dabei in erster Linie, daß stets ein erster Spreizdorn zur Verfügung steht, wenn eine Zarge vom Längsförderer herangefördert wird, und daß stets ein zweiter Spreizdorn zur Verfügung steht, wenn ein erster Spreizdorn mit einer ovalkonisch geweiteten Zarge die Übergabestation erreicht hat. Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Aus­ gestaltung, bei der
  • - die beiden Querförderer je einen Drehtisch mit mehreren Spreizdornen aufweisen, und
  • - die Achsen der beiden Drehtische in einem Abstand von­ einander parallel zum Längsförderer angeordnet sind.
Dabei ist es ferner vorteilhaft, wenn
  • - die beiden Querförderer je einen Ständer aufweisen, an dem der zugehörige Drehtisch, mit seinen Spreizdornen vom Ständer abgewandt, gelagert ist, und
  • - an jedem Ständer mindestens ein Stößel zum Betätigen der am zugehörigen Drehtisch angeordneten Spreizdorne abge­ stützt ist.
Vorzugsweise weist jeder der zweiten Spreizdorne in aufge­ spreiztem Zustand einen pyramidenförmigen Hauptabschnitt und einen prismenförmigen Zusatzabschnitt auf. Dabei ist der Hauptabschnitt dem Hauptteil der Dosenzargen zugeord­ net; während der Zusatzabschnitt dem Randbereich an der kleineren Stirnseite der Dosenzargen zugeordnet ist.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn jeder der zweiten Spreiz­ dorne in seiner aufgespreizten Stellung einrastbar ist. Dadurch ist er imstande, je eine im wesentlichen pyramidenstumpfförmig geweitete Zarge beispielsweise für eine Prägebearbeitung gespannt zu halten. Durch das Einprägen von mehr oder weniger großflächigen Vertiefungen in die noch auf je einem zweiten Spreizdorn aufgespannt gehaltenen Zargen läßt sich mit zusätzlicher Sicherheit verhindern, daß beim Freigeben der Zargen Beulspannungen freiwerden, die deren Ränder verformen könnten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrägansicht einer Vorrichtung zum Her­ stellen pyramidenförmiger Dosenzargen,
Fig. 2 fünf aufeinanderfolgende Bearbeitungszustände einer Dosenzarge,
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Schrägansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schrägansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 1 und
Fig. 6 eine Schrägansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 1.
Die abgebildete Vorrichtung dient dem Zweck, Zargen 2 für Konservendosen o.dgl. weiterzubearbeiten, die ihr in einem in Fig. 2 mit a bezeichneten kreiszylindrischen Ausgangs­ zustand von einer Zargenschweißmaschine üblicher Bauart zugeliefert werden und je eine Längsnaht 4 sowie, nahe einer ihrer Stirnseiten, einen ringförmig in sich ge­ schlossenen Aufreißstreifen 6 aufweisen. Die Vorrich­ tung verformt die Zargen 2, wie aus Fig. 2 ersichtlich, schrittweise, nämlich ausgehend von der kreiszylindrischen Form a in eine ovalzylindrische Form b, dann in eine oval­ konische Form c, daraufhin in eine Form d mit einem pyra­ midenartigen Hauptteil und einem prismenartigen Randbe­ reich 8.
Der pyramidenartige Hauptteil der Zargen 2 im Verformungs­ zustand d hat die Querschnittsform eines abgerundeten Rechtecks; seine große Basis ist an der Stirnseite, die dem Aufreißstreifen 6 benachbart ist, während die kleine Stirnseite des pyramidenartigen Hauptteils am Übergang in den prismenartigen Randbereich 8 liegt. Von da an bis zu der vom Aufreißstreifen 6 abgelegenen Stirnseite hat die Zarge 2 einen konstanten, abgerundet rechteckigen Quer­ schnitt.
Schließlich erhält die Zarge 2 die Form e, die sich von der Form d nur dadurch unterscheidet, daß die beiden breiteren der vier Seitenflächen je eine längsgerichtete Vertiefung 10 aufweisen. Die Längsnaht 4 liegt in der Mit­ te einer der beiden schmalen Seitenflächen der Zarge 2.
Die Vorrichtung, welche die beschriebenen Verformungen der Zargen 2 bewirkt, hat ein Maschinengestell 12 mit einer Konsole 14, die einen Elektromotor 16 und ein Getriebe 18 zum Antreiben eines Längsförderers 20 trägt. Der Längsför­ derer 20 hat im dargestellten Beispiel ein Förderband 22, das die Zargen 2 in kurzen Abständen hintereinander in Richtung des Pfeils A in Fig. 1 fördert. Vom Elektromotor 16 wird über das Getriebe 18 auch ein Paar seitlicher För­ derbänder 24 angetrieben, die in Förderrichtung derart konvergieren, daß sie die Zargen 2, die eine Schweißsta­ tion 26 im kreiszylindrischen Zustand a verlassen haben, allmählich in die ovalzylindrische Form b drücken. Dabei liegt die Längsnaht 4 in einer Längsmittelebene zwischen den beiden seitlichen Förderbändern 24, in der die Zonen stärkster Krümmung der ovalzylindrisch verformten Zargen 2 liegen. Damit die Zargen 2 sich auf dem Förderband 22 nicht drehen können, ist dieses magnetisiert oder auf einer Magnetschiene geführt.
Auf dem Maschinengestell 12 ist, in Fig. 1 rechts, ein erster Ständer 28 befestigt, der zu einem ersten Querför­ derer 30 gehört. Am Ständer 28 ist ein erster Drehtisch 31 um eine zum Längsförderer 20 parallele, waagerechte Achse B drehbar gelagert. Am Drehtisch 31 sind in gleichmäßigen Abständen acht zur Achse B parallele Spreizdorne 32 befe­ stigt. Der Drehtisch 31 ist von einem nicht dargestellten Antrieb schrittweise um jeweils 45°, also um den Winkelab­ stand zwischen je zwei benachbarten Spreizdornen 32, dreh­ antreibbar.
Jeder der Spreizdorne 32 hat ein am Drehtisch 31 befestig­ tes Stützteil 34, an dem ein Kranz Segmentstangen 36 gela­ gert ist. Jede der Segmentstangen 36 ist um eine Achse schwenkbar, die einen Kreis um die Achse des betreffenden Spreizdorns 32 tangiert. Die Gesamtheit der Segmentstangen 36 jedes Spreizdorns 32 bildet in einer Ruhestellung einen im wesentlichen ovalzylindrischen Körper, auf den sich jeweils eine der Zargen 2 von ovalzylindrischer Form b leicht aufschieben läßt. Eine Feder 38, die sich rings um die Segmentstangen 36 erstreckt, ist bestrebt, deren Ruhe­ stellung aufrechtzuerhalten.
Gegen den Widerstand der Feder 38 lassen sich die Segment­ stangen 36 mittels eines Keils 40 derart auseinandersprei­ zen, daß eine auf sie aufgesteckte Zarge 2 aus ihrer oval­ zylindrischen Form b in die ovalkonische Form c aufgewei­ tet wird, wobei die stärkste Aufweitung im Bereich der Stirnseite stattfindet, die dem Aufreißstreifen 6 benach­ bart und vom Drehtisch 31 abgewandt ist. Zum Betätigen des Keils 40 ist ein Stößel 42 vorgesehen, der von einer am Ständer 28 abgestützten Kolbenzylindereinheit 44 in Rich­ tung der Achse B hin- und herbewegbar ist.
Damit die Zargen 2, nachdem sie auf je einem der Spreiz­ dorne 32 ihre ovalkonische Form c erhalten haben, nicht führungslos bleiben, ist jeder der Spreizdorne 32 von einem Kranz Führungslamellen 46 umschlossen. Wenn der Stößel 42 in seine Ruhestellung, in Fig. 1 nach rechts, zurückgezogen worden ist, und die Segmentstangen 36 von der Feder 38 ebenfalls in ihre Ausgangsstellung rückge­ stellt worden sind, bleibt die auf dem betreffenden Spreizdorn 32 geweitete Zarge 2 in den Führungslamellen 46 derart gehalten, daß ihre Achse mit der Achse des Spreiz­ dorns 32 weiterhin übereinstimmt.
Auf dem Maschinengestell 12 ist in einem Abstand von dem ersten Ständer 28, in Fig. 1 weiter links, ein zweiter Ständer 48 befestigt, der zu einem zweiten Querförderer 50 gehört. Am zweiten Ständer 48 ist ein zweiter Drehtisch 51 um eine zur Achse B im Abstand parallele waagerechte Achse C drehbar gelagert. Am zweiten Drehtisch 51 sind parallel zur Achse C acht Spreizdorne 52 in gleichen Winkelabstän­ den von 45° befestigt. Der zweite Drehtisch 51 ist syn­ chron mit dem ersten Drehtisch 31 schrittweise um jeweils 45° drehbar und derart eingestellt, daß nach jedem Schritt ein Spreizdorn 32 mit einem Spreizdorn 52 fluchtet.
Jeder der Spreizdorne 52 hat ein am Drehtisch 51 befestig­ tes Stützteil 54, an dem vier Segmentstangen 56 verschieb­ bar gelagert und durch Federn 58 zusammengehalten sind. Die Segmentstangen 56 sind mittels eines Keils 60 ausein­ anderspreizbar, und zwar derart, daß die Spreizdorne 52 sich in gleicher Richtung, in Fig. 1 nach rechts, verjün­ gen, wie die Spreizdorne 32. Zum Betätigen des Keils 60 jeweils eines der Spreizdorne 52 ist ein Stößel 62 vorge­ sehen, der von einer am Ständer 48 abgestützten Kolbenzy­ lindereinheit 64 betätigbar ist. Im Gegensatz zu den Seg­ mentstangen 36, die an der Basis des zugehörigen Stütz­ teils 34 gelagert sind, haben die Segmentstangen 56 ihre Lagerung an einem Kopfstück 66 des zugehörigen Stützteils 54.
Von der Basis jedes Stützteils 54 bis in die Nähe von des­ sen Kopfstück 66 erstrecken sich Rippen 68, die an je eine der vier Segmentstangen 56 angrenzen. Die Segmentstangen 56 haben je einen ungefähr viertelkreisförmigen Quer­ schnitt und haben einen Hauptabschnitt 70, der sich von der Basis des zugehörigen Spreizdorns 52 aus über den größeren Teil ihrer Länge erstreckt, und an den sich zum Kopfstück 66 hin ein Zusatzabschnitt 72 erstreckt. Mit ihren Hauptabschnitten 70 bilden die Segmentstangen 56 in ihrer Ruhestellung einen Pyramidenstumpf, auf den sich eine Zarge 2 in ihrer ovalkonisch geweiteten Form c leicht aufschieben läßt. Während die Hauptabschnitte 70 schon im Ruhezustand der Segmentstangen 56 vom Kopfstück 66 weg di­ vergieren, sind die Zusatzabschnitte 72 so gestaltet, daß sie im Ruhezustand zum Kopfstück 66 hin geringfügig divergieren.
Nach jeder Drehung der beiden Drehtische 31 und 51 fluch­ tet mit dem Längsförderer 20 einer der Spreizdorne 32, da­ mit eine Zarge 2 von ovalzylindrischer Form b auf ihn auf­ geschoben werden kann. Zum Aufschieben können Fördermittel üblicher Bauart vorgesehen sein, beispielsweise Nocken, die am Längsförderer 20 selbst angeordnet sind, oder ge­ trennte Fördermittel von der Art, wie sie im folgenden für die Übergabe der Zargen 2 von jeweils einem der Spreizdor­ ne 32 an einen der Spreizdorne 52 beschrieben werden. Die Station, in der jeweils eine Zarge 2 auf einen der Spreiz­ dorne 32 aufgeschoben wird, ist in Fig. 1 mit S 1 be­ zeichnet.
Derselbe Spreizdorn 32 gelangt nach einer Drehung des Drehtisches 31 um 45° in eine Station S 2, in der sein Keil 40 vom Stößel 42 in den Raum zwischen den Segmentstangen 36 hineingedrückt wird, so daß diese auseinandergespreizt werden und die Zarge 2 in der beschriebenen Weise ovalko­ nisch weiten. Anschließend wird der Stößel 42 zurückgezo­ gen, in Fig. 1 nach rechts, und infolgedessen werden die Segmentstangen 36 von der Feder 38 in die Ruhestellung rückgestellt, wobei der Keil 40 axial, in Fig. 1 ebenfalls nach rechts, zurückgedrängt wird.
Nach dem Rückzug des Stößels 42 wird der Drehtisch 31 schrittweise weitergedreht, so daß der genannte Spreizdorn 32 samt ovalkonisch geweiteter Zarge 2 über Stationen S 2, S 3 und S 4 in eine Station S 5 gelangt, die der Station S 1 diametral gegenüberliegt. Dort steht der Spreizdorn 32 einem der am Drehtisch 51 befestigten Spreizdorne 52 in geringem Abstand axial gegenüber. Dieser zweite Spreizdorn 52 steht in einer Station S 6.
Zum Verschieben der Zarge 2 vom ersten Spreiz­ dorn 32 auf den zweiten Spreizdorn 52, also aus der Sta­ tion S 5 in die Station S 6, ist ein Paar Übergabeförderer 74 vorgesehen, die einander in bezug auf die in der Sta­ tion S 5 bzw. S 6 stehenden Spreizdorne 32 und 52 diametral gegenüber angeordnet und auf je einem Paar zu den Achsen B und C parallelen Führungsstangen 76 hin- und herschiebbar sind. An jedem Übergabeförderer 74 sind Querstangen 78 ge­ führt, die im rechten Winkel zu den Führungsstangen 76 verschiebbar sind und Joche 80 tragen. An jedem Joch 80 sind Saugnäpfe 82 befestigt, die an eine Saugpumpe ange­ schlossen sind und sich an die zu verschiebende Zarge 2 anlegen lassen, um diese bei einer Bewegung des Übergabe­ förderers 74 aus der Station S 5 in die Station S 6 mitzu­ nehmen.
Die ovalkonisch geweitete und nun auf einen Spreizdorn 52 aufgeschobene Zarge 2 gelangt beim nächsten Schritt des Drehtisches 51 in eine Station S 7, in welcher der Spreiz­ dorn 52 durch Einwirkung des Stößels 62 gespreizt wird, wodurch die Zarge 2 ihre großenteils pyramidenstumpfartige und im Randbereich 8 prismenartige Form d erhält.
Jedem der Spreizdorne 52 ist ein Paar am Drehtisch 51 be­ festigter Sockel 84 zugeordnet, an denen je ein Riegel 86 schwenkbar gelagert ist. Das Paar Riegel 86, das somit je­ dem der Spreizdorne 52 zugeordnet ist, wird von einer ringförmigen Feder 88 zusammengehalten. Am Keil 60 jedes der Spreizdorne 52 ist ein rückwärtiger Flansch 90 aus­ gebildet, hinter dem die zugehörigen Riegel 86 einrasten, wenn der Stößel 62 den Keil 60 in den Raum zwischen den zugehörigen Segmentstangen 56 hineingedrückt hat, um diese auseinanderzuspreizen. Auf diese Weise werden die Segment­ stangen 56 in ihrer gespreizten Stellung verriegelt, so daß sie nicht in ihre Ruhestellung zurückkehren, wenn der Stößel 62 zurückgezogen und der Drehtisch 51 weitergedreht wird.
Infolgedessen bleibt jeder der Spreizdorne 52 auf dem Weg von der Station S 7 in eine nächste Station S 8 gespreizt. In der Station S 8 ist an einer ortsfesten Wange 92 ein Prägewerkzeug 94 angeordnet, das die beschriebenen Vertiefungen 10 in die Breitseiten jeder in diese Station gelangenden Zarge 2 einprägt. Anschließend wird der Dreh­ tisch 51 um weitere 45° gedreht, so daß der genannte Spreizdorn 52 in eine Station S 9 gelangt; dort wird der Keil 60 entriegelt, so daß die Segmentstangen 56 in ihre Ruhestellung zurückkehren.
Schließlich gelangt der genannte Spreizdorn 52 mit der nun fertigen Zarge 2 in eine Station S 10, wo die Zarge mittels einer Vorrichtung, die dem Übergabeförderer 74 ähnlich sein kann, von dem genannten Spreizdorn 52 abgezogen und auf einem weiteren Längsförderer 96 abgelegt wird.
Der beschriebene Arbeitsablauf wiederholt sich nach jeder Drehung der Drehtische 31 und 51 um 45°, so daß im Verlauf einer vollen Umdrehung um 360° acht Dosenzargen 2 fertig werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen von Dosenzargen polygonartiger, insbesondere rechteckähnlicher Querschnittsform, bei dem
  • - aus ebenen rechteckigen Blechzuschnitten durch Runden und Herstellen einer Längsnaht kreiszylindrische Zargen gebildet werden, und
  • - die so gebildeten Zargen durch Aufspreizen verformt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen pyramidenstumpfförmiger Zargen die kreiszylindrischen Zargen (2) in einem ersten Spreizarbeitsgang auf ihrer gesamten Länge ovalkonisch geweitet, anschließend wieder entspannt und dann in einem zweiten Spreizarbeitsgang in ihre polygonartige, insbesondere rechteckähnliche Querschnittsform geweitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (2) in einem vorbereitenden Arbeitsgang in eine ovalzylindrische Form flachgedrückt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargen (2) bei dem zweiten Spreizarbeitsgang nur auf dem überwiegen­ den Teil ihrer Länge zu einem sich von ihrer größeren Stirnseite aus verjüngenden Pyramidenstumpf geweitet werden, und in einem an ihre kleinere Stirnseite angrenzenden Randbereich (8) gegensinnig mindestens elastisch gedehnt, vorzugsweise geringfügig bleibend geweitet werden.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach An­ spruch 2 mit einem Längsförderer, dadurch gekennzeichnet, daß zum Flach­ drücken der kreiszylindrischen Zargen (2) beiderseits der Mittelebene des Längsförderers (20) je eines von zwei in Bewegungsrichtung des Längsförderers (20) konvergierenden seitlichen Förderbändern (24) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Längsförderer dadurch gekennzeichnet, daß
  • - anschließend an den Längsförderer (20) ein erster Quer­ förderer (30) angeordnet ist, der schrittweise bewegbar ist und mindestens einen ovalzylindrischen ersten Spreizdorn (32) trägt, der in eine ovalkonische Form aufspreizbar ist, und
  • - dem ersten Querförderer (30) ein zweiter Querförderer (50) zugeordnet ist, der ebenfalls schrittweise bewegbar ist und mindestens einen pyramidenförmig aufspreizbaren zweiten Spreizdorn (52) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in einer Übergabestation (S 5- S 6) der erste Spreizdorn (32) mit dem zweiten Spreizdorn (52) fluchtet,
  • - diese beiden Spreizdorne (32, 52) sich im gespreizten Zustand in gleicher Richtung verjüngen, und
  • - zwischen den beiden Querförderern (30, 50) ein Übergabe­ förderer (74) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Querförderer (30, 50) je einen Drehtisch (31 bzw. 51) mit mehreren Spreizdornen (32 bzw. 52) aufweisen, und
  • - die Achsen (B, C) der beiden Drehtische (31, 51) in einem Abstand voneinander parallel zum Längsförderer (20) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die beiden Querförderer (30, 50) je einen Ständer (28 bzw. 48) aufweisen, an dem der zugehörige Drehtisch (31 bzw. 51), mit seinen Spreizdornen (32 bzw. 52) vom Ständer (28 bzw. 48) abgewandt gelagert ist, und
  • - an jedem Ständer (28, 48) mindestens ein Stößel (42 bzw. 62) zum Betätigen der am zugehörigen Drehtisch (31 bzw. 51) angeordneten Spreizdorne (32 bzw. 52) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zweiten Spreizdorne (52) im aufgespreizten Zustand einen pyramidenförmigen Hauptabschnitt (70) und einen prismen­ förmigen Zusatzabschnitt (72) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zweiten Spreizdorne (52) in seiner aufgespreizten Stellung einrastbar ist.
DE19873725186 1987-07-07 1987-07-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyramidenstumpffoermiger dosenzargen Granted DE3725186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2571/87A CH673790A5 (de) 1987-07-07 1987-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725186A1 DE3725186A1 (de) 1989-01-19
DE3725186C2 true DE3725186C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=4236790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725186 Granted DE3725186A1 (de) 1987-07-07 1987-07-29 Verfahren und vorrichtung zum herstellen pyramidenstumpffoermiger dosenzargen
DE8888108120T Expired - Fee Related DE3876019D1 (de) 1987-07-07 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pyramidenstumpffoermiger dosenzargen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888108120T Expired - Fee Related DE3876019D1 (de) 1987-07-07 1988-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von pyramidenstumpffoermiger dosenzargen.

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4901557A (de)
EP (1) EP0298230B1 (de)
JP (1) JPH01215420A (de)
KR (1) KR920004664B1 (de)
CN (1) CN1013482B (de)
AU (1) AU622111B2 (de)
BR (1) BR8803368A (de)
CH (1) CH673790A5 (de)
DE (2) DE3725186A1 (de)
DK (1) DK378388A (de)
FI (1) FI882827A (de)
GR (1) GR3006879T3 (de)
NO (1) NO169639C (de)
SU (1) SU1625323A3 (de)
ZA (1) ZA884213B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011275A1 (en) * 1990-01-26 1991-08-08 American National Can Company Method and apparatus for processing containers
CH676210A5 (de) * 1988-07-19 1990-12-28 Elpatronic Ag
CH677742A5 (de) * 1989-02-16 1991-06-28 Elpatronic Ag
MY106679A (en) * 1989-02-22 1995-07-31 Mitsubishi Materials Corp Apparatus and method for crimping end of can body
CH678501A5 (de) * 1989-05-16 1991-09-30 Elpatronic Ag
US6079244A (en) * 1996-01-04 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
US5916317A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Ball Corporation Metal container body shaping/embossing
US20040003638A1 (en) * 1997-12-12 2004-01-08 Schaefer Mark W. Transfer of holographic images into metal sporting and fitness products
US7094502B2 (en) * 1997-12-12 2006-08-22 Alcon Inc. Methods for transferring holographic images into metal surfaces
DE19882106T1 (de) * 1997-12-15 2000-03-30 Bestex Kyoei Co Verfahren zum Ausbilden eines stark gekelchten Rohrs und stark gekelchtes Rohr
US6038910A (en) * 1998-12-30 2000-03-21 Can Industry Products, Inc. Method and apparatus for forming tapered metal container bodies
AUPQ261199A0 (en) * 1999-09-02 1999-09-23 Van Leer Australia Pty. Ltd. A drum and method and apparatus for manufacturing a drum
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
BR0003728B1 (pt) 2000-06-20 2009-08-11 processo de fabricação de lata de seção poligonal e lata de seção poligonal.
US20080098601A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Shape Corporation Tubular tapered crushable structures and manufacturing methods
DK2111935T3 (da) * 2008-04-22 2012-06-25 Impress Group Bv Fremgangsmåde og apparat til radial udvidelse af et beholderlegeme
US9126257B2 (en) * 2011-04-04 2015-09-08 Batesville Services, Inc. Method of forming sheet metal casket shell
RU2473410C2 (ru) * 2011-04-14 2013-01-27 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Предидента России Б.Н. Ельцина" Устройство для получения многогранных труб
CN102513442B (zh) * 2011-11-24 2014-02-05 贵州安大航空锻造有限责任公司 高温合金矩形环轧件热胀形成形为异形环件的方法
US8978922B2 (en) 2012-05-15 2015-03-17 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method
US9382034B2 (en) * 2012-05-15 2016-07-05 Silgan Containers Llc Strengthened food container and method
EP2851140B1 (de) * 2013-09-20 2016-05-18 Crown Packaging Technology Inc Dosenendeherstellung
JP6457286B2 (ja) * 2015-02-04 2019-01-23 株式会社ジャパンペール 製缶用エキスパンダー、製缶システム、及び製缶用エキスパンド加工方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891240C (de) * 1951-11-18 1953-09-28 Jacob Berg Kommandit Ges Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unrunder Blechpackungen
GB764601A (en) * 1954-04-28 1956-12-28 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of can bodies
US3172386A (en) * 1962-12-28 1965-03-09 American Can Co Can manufacturing method
GB1060316A (en) * 1963-03-05 1967-03-01 Smith Olof Ab Device for production of sheet metal objects of truncated cone shape
US3271984A (en) * 1963-04-08 1966-09-13 Continental Can Co Method and apparatus for forming "f" oblong can bodies
GB1291839A (en) * 1969-07-18 1972-10-04 Dale Ltd John A taper-expanding mandrel
US3759203A (en) * 1970-12-30 1973-09-18 Continental Can Co Container shaping apparatus
JPS6024434B2 (ja) * 1976-07-07 1985-06-12 セイコーエプソン株式会社 電子時計
US4271777A (en) * 1979-05-07 1981-06-09 American Can Company Apparatus for reforming round cans into rectangular cans
JPS59144534A (ja) * 1983-02-08 1984-08-18 Keishi Nakano 缶の成形方法
JPS6024434U (ja) * 1983-07-27 1985-02-19 南浦 守哉 缶胴の成形装置
JPS61279383A (ja) * 1985-06-03 1986-12-10 Toyo Seikan Kaisha Ltd 溶接缶胴の製造方法と装置
US4671093A (en) * 1985-09-13 1987-06-09 Van Dam Machine Corporation Transfer assembly for tube printing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ZA884213B (en) 1990-02-28
DE3876019D1 (de) 1992-12-24
EP0298230B1 (de) 1992-11-19
KR890001652A (ko) 1989-03-28
FI882827A0 (fi) 1988-06-14
DK378388A (da) 1989-01-08
CN1013482B (zh) 1991-08-14
CN1030372A (zh) 1989-01-18
GR3006879T3 (de) 1993-06-30
NO883017L (no) 1989-01-09
US5000370A (en) 1991-03-19
US4901557A (en) 1990-02-20
AU622111B2 (en) 1992-04-02
SU1625323A3 (ru) 1991-01-30
EP0298230A2 (de) 1989-01-11
KR920004664B1 (ko) 1992-06-13
FI882827A (fi) 1989-01-08
DE3725186A1 (de) 1989-01-19
NO169639C (no) 1992-07-22
AU1676988A (en) 1989-01-12
BR8803368A (pt) 1989-01-31
EP0298230A3 (en) 1990-07-18
JPH0353056B2 (de) 1991-08-13
CH673790A5 (de) 1990-04-12
NO883017D0 (no) 1988-07-06
DK378388D0 (da) 1988-07-07
JPH01215420A (ja) 1989-08-29
NO169639B (no) 1992-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725186C2 (de)
DE3049581C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einem Rückholband versehenen Tampons für die Frauenhygiene
EP1446248B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum aufweiten und formen von dosenrümpfen
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
EP1117497B1 (de) Fügevorrichtung, durchsetzfügeverfahren und durchsetzfügeverbindung
DE69909796T2 (de) Ringförmiger werkzeughalter sowie maschine zum herstellen von nägeln mit einem solchen werkzeughalter
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2533484A1 (de) Walzmaschine zum walzen von ringfoermigen werkstuecken
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
EP0214323A1 (de) Verfahren zur Montage oder Demontage eines Fahrzeugluftreifens sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3811995C2 (de)
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE2237423A1 (de) Rohrbaugruppe und verfahren und einrichtung zu ihrer herstellung
DE4213285C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellung von Gelenkaußenteilen
EP0173854A1 (de) Einrichtung zum Stumpfschweissen von hohlzylindrischen und längsgeschlitzten Rohlingen zu Felgenrohstücken
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE916486C (de) Schmiedemaschine mit quer zur Werkstueckachse einwirkenden, umlaufenden Haemmern
EP0564446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von geraden Stäben
DE2720825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten boerdelflanschen aus ebenen blechen oder baendern
DE19928703A1 (de) Bolzen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bolzens
DE2032306A1 (de) Verfahren zum spanlosen Bearbeiten der Kanten von zylindrischen Blechringen und Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens
DE1295436B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Zigarre mit vier flachen Seiten
CH666635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von werkstuecken durch gesenkschmieden.
DE2057534C3 (de) Maschine zum Anbringen von AusfluBstutzen an Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744950

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744950

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744950

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee