DE2137915C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2137915C3
DE2137915C3 DE19712137915 DE2137915A DE2137915C3 DE 2137915 C3 DE2137915 C3 DE 2137915C3 DE 19712137915 DE19712137915 DE 19712137915 DE 2137915 A DE2137915 A DE 2137915A DE 2137915 C3 DE2137915 C3 DE 2137915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
roll stand
roller
rolling
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137915
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137915B2 (de
DE2137915A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Wienke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19712137915 priority Critical patent/DE2137915B2/de
Priority to FR7226257A priority patent/FR2147085B1/fr
Priority to SE964372A priority patent/SE392677B/xx
Priority to PL15688572A priority patent/PL78155B1/pl
Priority to DD16460372A priority patent/DD97561A5/xx
Priority to GB3457972A priority patent/GB1396946A/en
Publication of DE2137915A1 publication Critical patent/DE2137915A1/de
Publication of DE2137915B2 publication Critical patent/DE2137915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137915C3 publication Critical patent/DE2137915C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/02Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing
    • B21B1/06Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling heavy work, e.g. ingots, slabs, blooms, or billets, in which the cross-sectional form is unimportant ; Rolling combined with forging or pressing in a non-continuous process, e.g. triplet mill, reversing mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Auswalzen von Brammen, hier speziell die Ausbildung der Rollgänge vom Ofen zu dem Reversier-Walzgerüst und hinter dem Walzgerüst
Beim Auswalzen von Brammen, insbesondere zu Blechen für die Rohrherstellung werden diese vielfach zunächst bei hoher Temperatur in einer ersten Verformungsstufe in mehreren Stichen zu einem JO Zwischenprodukt ausgewalzt. Die Zwischenprodukte werden dann auf eine von der zu erzielenden Qualität abhängigen Temperatur abgekühlt und in einer zweiten Verformungsstufe mit begrenzter Gesamtverformung und Stich7''il fertiggewalzt. Das Vorwalzen erfolgt in J5 der Regei iuf einem Reversier-Gerüst Das Fertigwalzen kann entweder in einer nachgeschalteten besonderen Gerüstgruppe oder einem nachgeschalteten einzelnen Walzgerüst erfolgen.
Besteht die Anlage nur aus einem einzigen Walzge- 4" rüst für das Vor- und für das Fertigwalzen, so erfolgt die Abkühlung des Walzgutes auf dem Arbeitsrollgang.
Auf mehrgerüstigen Walzwerken werden zwar hohe Durchsätze erreicht, sie sind aber sehr aufwendig, da beide Gerüste für die oben genannte Arbeitsfolge in schwerer Ausführung vorgesehen sein müssen. Auf einem eingerüstigen Walzwerk lassen sich dagegen nur wesentlich kleinere Durchsätze erreichen.
Es ist auch bereits bekannt, auf Walzwerken zur Erzeugung von Fischprofilen das Walzgut beispielswei- ■> <> se zum Nachwärmen oder zum Flammen und Schöpfen, wenn von Rohbrammen ausgegangen wird, zwischen den Verformungsstufen vom Arbeitsrollgang abzuziehen. Dabei wird das Walzgut entweder von Querschleppern oder Greifern, die in den Arbeitsrollgang μ eingreifen, aus der Walzlinie entfernt.
Die Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung besteht nun ebenfalls darin, üie Walzlinie während des Abkühlens einer Bramme zwischen den beiden Verformungsstufen für das Walzen anderer Brammen f>o freizumachen, um den Durchsatz der eingerüstigen Walzwerksanlage zu steigern. Dabei sollen die besonderen Erfordernisse des oben beschriebenen Walzverfahrens berücksichtigt werden.
Die Erfinding geht aus von einem Walzwerk zum ' Auswalzen von Brammen mit einem Zulaufrollgang vom Ofen zu einem Reversier-Walzgerüst und einem Ablaufrollgang hinter dem Walzgerüst, deren Rollen angetrieben sind. Außerdem sind Aufnahmen zum Ablegen der Bramme neben den Rollgängen vorhanden, auf denen die Brammen, die in mehreren Verformungsstufen gewalzt werden, in den Verformungspausen abgelegt werden. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Rollgangsabschnitt vor und/oder hinter dem Walzgerüst mit mehreren parallelen, gleichartigen Rollgängen, die auf jeder Seite des Walzgerüstes ggf. von der anderen Seite unabhängig quer zu ihrer Förderrichtung verschiebbar sind. Die Länge dieser Rollgänge in Förderrichtung entspricht der maximalen Länge der Bramme vor der letzten Verformungsstufe zuzüglich mindestens einem Rollenumfang.
Die Erfindung gestattet das oben beschriebene Walzverfahren in vorteilhafter Weise auszuüben. Da die Brammen erst abzulegen sind, wenn sie bereits die fertige Blechbreite und etwa die doppelte Blechenddikke erreicht haben, muß das Ablegen sehr vorsichtig erfolgen. Außerdem können die Bleche auch während des Ablegens und in der Ablagenstellung auf dem Rollgang hin und her gefahren werden, so daß es zu keiner Zeit zu örtlichen Abkühlungen im Bereich der Auflagung kommt. Schließlich kann auch die Blechqualität besser eingehalten werden, da die Zugriffs- und Umlegezeiten zu den in Ablagestellung abkühlenden Blechen sehr kurz sind.
Für die Praxis wird es als ausreichend angesehen, wenn auf einer Seite des Walzgerüstes zwischen drei und fünf Rollgänge parallel zueinander angeordnet sind. Die Rollgänge sind zweckmäßigerweise auf einem gemeinsamen Schienenwagen querverschiebbar, wobei die Rollen dieser Rollgänge gleich denjenigen des Arbeitsrollganges ausgebildet, angetrieben und angeordnet sein können. Es ist damit möglich, jeden dieser quer verschiebbaren Rollgänge als Arbcitsrollgang zu benutzen.
Die Erfindung wird anhand des schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Fig.' zeigt den Grundriß des Walzwerkes,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die quer verschiebbaren Rollgangsgruppe.
Nach Fig. 1 besteht das Walzwerk aus einem Zufuhrrollgang I, über den die Brammen aus dem Ofen 2, dem Reversier-Walzgerüst 3 zugeführt werden. Hinter dem Walzgerüst sind ein Rollgang 4 und eine Warmrichtmaschine 13 angeordnet
Der Zulaufrollgang 1 besteht aus d;n feststehenden Abschnitten 5 und 6 und einem Rollgangsabschnitt 7, der auf den Schienen 8, 9 quer zur Förderrichtung verschiebbar ist Auf diesem Rollgangsabschnitt 7 sind die weiteren Rollgänge 10, 11 und 12 angeordnet, die genauso ausgebildet und insbesondere mit angetriebenen Rollen ausgestattet sind, wie der Rollgang 7. Diese Rollgangsgruppe bestehend aus den Abschnitten 7, 10, 11, 12 sind gemeinsam auf den Schienen 8 und 9 quer zur Förderrichtung verschiebbar. Der Abstand zwischen Ofen 2 und Reversier-Walzgerüst 3 wird wie üblich bemessen. Es ist nicht erforderlich, diesen Abstand zu vergrößern, da jeder der verschiebbaren Rollgänge 7, 10, U und 12 als Zulaufrollgang arbeiten kann.
Die Arbeitsweise des Walzwerkes von Brammen zu Blechen für die Röhrenherstellung nach der eingangs beschriebenen Methode ist wie folgt. Eine erste Bramme wird aus dem Ofen 2 dem Walzgerüst 3 über den Rollgang 7 zugeführt. In dem Walzgerüst wird die Bramme bei etwa 1250°C beginnend in mehreren Stichen reversierend zu einem Zwischenprodukt ausge-
walzt Dabei läuft die Bramme mit zunehmender Länge aus dem Walzgerüst 3 in den Rollgang 7 aus.
Sobald die erste Verformungsstufe beendet ist, wird das Zwischenprodukt, das jetzt noch etwa eine Temperatur von 1100° C hat, ganz von dem Rollgang 7 aufgenommen und auf diesem hin und her gefahren. Die Rollgangsgruppe wird dann quer verschoben, so daß beispielsweise der Rollgang 11 in der Walziinie steht. Während mm die erste Bramme auf dem Rollgang 7 außerhalb der Walzlinie beim Hin- und Herfahren auf etwa eine Temperatur zwischen 9500C und 800° C abkühlt, wird eine zweite Bramme über dem Rollgang 11 dem Walzgerüst zugeführt und ebenso in der ersten Verformungsstufe zu einem Zwischenprodukt ausgewalzt und durch neuerliche Verschiebung der Rollgangsgruppe aus der Walzlinie entfernt
Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die erste Bramme, die sich auf dem Rollgang 7 außerhalb der Walzlinie befindet, annähernd die Anstichtemperatur für die zweite Verformungsstufe erreicht hat Dann wird das Walzen in der ersten Verformungsstufe unterbrochen. Die Rollgangsgruppe so verfahren, daß der Rollgang 7 in der Verformungslinie steht. Es erfolgt dann die Endwalzung der ersten Bramme, wozu 3 bis 8 Stiche erforderlich sind. Danach werden wieder Brammen vorgewalzt.
Die Anzahl der parallelen Rollgänge richtet sich nach dem Walzprogramm. Werden dünne Bleche erzeugt, die
H) sehr viel Walzarbeit in der ersten Verformungsstufe erfordern und somit rasch abkühlen, wird man möglicherweise mit drei parallelen Rollgängen auskommend Bei der Erzeugung dicker Bleche, die nur langsam abkühlen und wenig Verformungsarbeit in der ersten Verformungsstufe erfordern, können fünf oder mehr parallele Rollgänge erforderlich sein, um die Leistungsfähigkeit des Walzwerkes auszunutzen und soweit der Ofendurchsatz ausreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Walzwerk zum Auswalzen von Brammen in mehreren Verformungsstufen mit einem Zulaufrollgang vom Ofen zu einem Reversier-Walzgerüst und einem Ablaufrollgang hinter diesem Walzgerüst, deren Rollen angetrieben sind und Aufnahmen zum Ablegen der Bramme in den Verformungspausen neben den Rollgängen, gekennzeichnet durch einen Rollgangsabschnitt vor und/oder hinter dem Walzgerüst mit mehreren parallelen gleichartigen Rollgängen (7,10,11,12), die auf jeder Seite des Walzgerüstes (3) ggf. von der anderen Seite unabhängig quer zu ihrer Förderrichtung verschiebbar sind und deren Länge in Förderrichtung der maximalen Länge der Bramme vor der letzten Verformungsstufe zuzüglich mindestens einem Rollenumfang entspricht
DE19712137915 1971-07-23 1971-07-23 Walzwerk zum Auswalzen von Brammen Granted DE2137915B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137915 DE2137915B2 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Walzwerk zum Auswalzen von Brammen
FR7226257A FR2147085B1 (de) 1971-07-23 1972-07-20
SE964372A SE392677B (sv) 1971-07-23 1972-07-21 Valsverk
PL15688572A PL78155B1 (de) 1971-07-23 1972-07-21
DD16460372A DD97561A5 (de) 1971-07-23 1972-07-21
GB3457972A GB1396946A (en) 1971-07-23 1972-07-24 Rolling mill for rolling out slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137915 DE2137915B2 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Walzwerk zum Auswalzen von Brammen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137915A1 DE2137915A1 (de) 1973-02-01
DE2137915B2 DE2137915B2 (de) 1979-10-04
DE2137915C3 true DE2137915C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=5815167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137915 Granted DE2137915B2 (de) 1971-07-23 1971-07-23 Walzwerk zum Auswalzen von Brammen

Country Status (6)

Country Link
DD (1) DD97561A5 (de)
DE (1) DE2137915B2 (de)
FR (1) FR2147085B1 (de)
GB (1) GB1396946A (de)
PL (1) PL78155B1 (de)
SE (1) SE392677B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958711A1 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Siemens VAI Metals Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung für thermomechanisch gesteuertes Walzen von Metallplatten und Metallstreifen
AT514079B1 (de) * 2013-05-21 2014-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Ausfördern von Grobblechen aus einem Walzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
PL78155B1 (de) 1975-04-30
DE2137915B2 (de) 1979-10-04
SE392677B (sv) 1977-04-18
DE2137915A1 (de) 1973-02-01
DD97561A5 (de) 1973-05-12
FR2147085B1 (de) 1976-08-06
FR2147085A1 (de) 1973-03-09
GB1396946A (en) 1975-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771596B1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE69116981T2 (de) Kontinuierliches Warmband-Walzsystem
EP0088745B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE2245650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stufenblech
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE2264788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von heissen metallwerkstuecken sowie aufwickler zur anwendung beim aufwickeln von heissen metallwerkstuecken
EP0845308A1 (de) Warmwalzanlage
EP1047510A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen erzeugung von warmgewalzten dünnen flachprodukten
EP0818250A2 (de) Verfahren zum Walzen von Ferftigprofilen aus einem Vorprofil
DE4041206C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus stranggegossenem Vormaterial
DE3636478A1 (de) Verfahren und anordnung zum walzen von stranggegossenen profilen
DE102011008434A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Warmband
DE2137915C3 (de)
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE2504866A1 (de) Warmwalzwerk
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE2844438C2 (de) Walzstraße zum Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE968800C (de) Anlage zum UEberleiten von in einer Walzenstrasse als Streifen ausgewalzten und von einer Schere in Tafeln aufgeteilten Blechen auf ein Kuehlbett
DE644189C (de) Walzwerksanlage zum Warmwalzen von Baendern, Blechen u. dgl.
DE4209564C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Feinstahl, Draht oder Profilen durch Walzen
DE938246C (de) Walzwerk zum Walzen von Profilen mit duennen Wandstaerken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee