DE3022506A1 - Einrichtung zum vorheizen von barren - Google Patents

Einrichtung zum vorheizen von barren

Info

Publication number
DE3022506A1
DE3022506A1 DE19803022506 DE3022506A DE3022506A1 DE 3022506 A1 DE3022506 A1 DE 3022506A1 DE 19803022506 DE19803022506 DE 19803022506 DE 3022506 A DE3022506 A DE 3022506A DE 3022506 A1 DE3022506 A1 DE 3022506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
preheating device
ingot
passage
preheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803022506
Other languages
English (en)
Inventor
Masaya Ohta
Terumoto Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3022506A1 publication Critical patent/DE3022506A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/901Scrap metal preheating or melting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an einer Vorheizeinrichtung, die zum Vorheizen von unter Transportbedingungen zu einem Schmelzofen, wie beispielsweise dem Topf einer Gießeinrichtung in einem Spritzgußvorgang, befindlichen Barren verwendet wird, und insbesondere eine Vorheizeinrichtung, die speziell für Barren mit runder Form, ähnlich einer Kugel, ausgebildet ist.
Normalerweise wird die Temperatur innerhalb eines Schmelzofens, wie beispielsweise einem Gießtopf für einen Spritzgußvorgang, auf einer extrem hohen Temperatur gehalten. Dies ist der Fall, wenn in Bezug auf die Zufuhr der Barren zum Topf, wie vorstehend beschrieben, die Barren dem Topf ohne irgendeine Vorheizbehandlung zugeführt werden, wodurch die Temperatur der im Topf befindlichen Metallschmelze drastisch
030066/064S
gesenkt wird. Beim kontinuierlichen Spritzgußvorgang sollte jedoch die Temperaturveränderung der Metallschmelze vermieden werden. Somit kann, solange als ein derartiger Verfahrensfehler, wie vorstehend beschrieben, nicht verbessert werden kann, kaum eine Massenproduktion von Gußteilen mit gleichbleibend hoher Qualität erwartet werden. Um das Auftreten derartiger unerwünschter Verfahrensbedingungen zu verhindern, werden die Barren, bevor sie dem Schmelzofen zugeführt werden, bevorzugt vorgeheizt. Bis jetzt jedoch wurde ein derartiger Vorheizschritt für die Barren nicht speziell für dieses Arbeitsgebiet in Betracht gezogen.
Um einen derartigen VorheizVorgang für die Barren zu bewerkstelligen, kann das herkömmliche Spritzgußverfahren mit einem separaten Vorheizschritt mit einer unabhängigen Vorheizeinrichtung versehen sein. Bei einer derartigen Anordnung jedoch weist das Verfahren ein anderes unerwünschtes Problem auf, das heißt zusätzliche Anschaffungskosten, und insbesondere zusätzliche Herstellkosten.
In der JP-PA 54-43835 der Anmelderin wurden bereits derartige spezielle Barren mit runder Form, ähnlich einer Kugel, vorgeschlagen, damit die Barren an jeder Station des Gießvorganges leicht behandelt oder gehandhabt werden können. Die Vorheizeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung basiert, wie nachfolgend beschrieben, auf den spezifischen Eigenschaf-
030066/0645
ten der vorstehend beschriebenen Barren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine im Betrieb wirksame, einfach aufgebaute und billig herstellbare Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von unter Transportbedingungen zu einem Schmelzofen, wie beispielsweise dem Topf eines Gießgerätes oder dergleichen, befindlichen Barren zu schaffen, bei der die Hitze durch am Schmelzofen abgesaugte Brenngase erzeugt wird und der Vorteil der kugelförmigen Barren, die Fähigkeit rollen zu können, ausgenutzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von auf dem Transport zu einem Schmelzofen, wie beispielsweise einem Topf eines Gießapparates und dergleichen, befindlichen Barren, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Innenzylinder, der einen Hauptdurchgang für das am Schmelzofen abgesaugte Gas bildet, und ein den Innenzylinder umgebender Außenzylinder vorgesehen ist, wodurch ein zusätzlicher Durchgang für das abgesaugte Gas zischen dem Innenzylinder und dem Außenzylinder gebildet ist; wahlweise im Hauptdurchgang und im zusätzlichen Durchgang eine Zuführbahn für Barren vorgesehen ist, in der die Barren mit ihrer speziellen runden Form, ähnlich Kugeln, aufeinanderfolgend nach unten rollen können, so daß jeder der Barren vor seinem Einführen in den Schmelzofen vorge-
030066/0845
heizt werden kann; und ein Unterbau vorgesehen ist, auf dem der Innenzylinder und der Außenzylinder montiert sind, während der Boden des Unterbaue am Ausgang eines Abzugskanals des Schmelzofens befestigt ist.
Insbesondere ist die Barren-Zuführbahn wendelförmig entlang der Außenwand des Innenzylinders angeordnet. Die Barren-Zuführbahn weist wenigstens zwei Schienen auf, die konzentrisch zueinander zur Längsachse des Innenzylinders liegen, wobei jede Schiene wendelförmig um die Außenwand des Innenzylinders ausgebildet ist.
Die weiter oben liegende Schiene der beiden Schienen ist konzentrisch zur oben beschriebenen Außenwand in einem Abstand, der im wesentlichen dem Durchmesser des Barrens entspricht, angeordnet. Demgemäß rollt der Barren auf der Bahn nach unten, wobei zwei radial einander gegenüberliegende, sphärische Flächen des Barrens sowohl die weiter oben liegende Schiene, als auch die oben beschriebene Außenwand gleiceno berühren, während der Boden des Barrens durch eine andere Schiene getragen wird.
Weiterhin umfaßt die Vorheizeinrichtung eine Transportleitung, deren eines Ende an einem weiter unten liegenden Ende der Barren-Zuführbahn angeschlossen ist. Die Transportlei-
030068/0645
tung enthält einen Betätigungsstift, dessen Ladeteil radial in Richtung in das Innere der Transportleitung ragen kann, einen Anschlag, dessen Führungsteil ebenfalls in einer radialen Richtung in das Innere der Transportleitung ragen kann, und eine mit dem entsprechenden Betätigungsstift und dem Anschlag an den entsprechenden Enden so verbundene Klinke, daß einer dieser Führungsteile abwechselnd in das Innere der Transportleitung ragen kann. Beide Führungsteile sind in einem Abstand, der im wesentlichen dem Durchmesser des Barrens entspricht, zueinander angeordnet. Wenn demgemäß die Funktion des Betätigungsstiftes zweckmäßigerweise gesteuert ist, dann kann die Zuführgeschwindigkeit der Barren gut geregelt werden.
Wie aus der Beschreibung der vorliegenden Erfindung klar ersichtlich, wird bei der Vorheizeinrichtung der Vorteil der Hitze, die durch die abgesaugten Verbrennungsgase, welche am Abzugskanal abgegeben werden, erzeugt wird, auf das Wirksamste in Anspruch genommen. Weiterhin hat die Vorheizeinrichtung an sich einen einfachen Aufbau und kann daher mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden Figuren beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von Barren
030066/0845
gemäß der vorliegenden Erfindung, montiert an einem Schmelzofen, in der Seitenansicht im Schnitt; und
Fig. 2 die Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von Barren gemäß der Fig. 1 in der Teilansicht von oben.
In der Fig. 1 ist eine Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von Barren dargestellt. Die Vorheizeinrichtung umfaßt einen Innenzylinder 20, der einen Hauptdurchgang 22 für abgesaugte Gase, die am Schmelzofen abgegeben werden, bildet; einen Außenzylinder 28, der so montiert ist, daß der Innenzylinder 20 vom Außenzylinder 28 umgeben ist, wobei ein zusätzlicher Abgasdurchgang zwischen beiden gebildet wird; und eine wendelförmig entlang der Außenwand des Innenzylinders 20 angeordnete Barren-Einführ- oder Zuführbahn 24.
Die Vorheizeinrichtung ist auf einem Körper 10 eines Schmelzofens, beispielsweise einem Topf einer Gießeinrichtung für einen Spritzgußvorgang, wie aus der Fig. 1 ersichtlich, montiert. Der Schmelzofen ist mit einem Becken 12 für die Metallschmelze versehen, in dem Schmelzflüssigkeit oder Metallschmelze 14, die thermisch geschmolzen und somit eine hohe Temperatur, wie beispielsweise mehr als 42O°C, aufweist, enthalten ist. Die Metallschmelze 14 wird für einen Gießvorgang, wie beispielsweise einen Spritzgußvorgang, verwendet. Innerhalb des Körpers 10 ist ein Abzugskanal 16 vorgesehen. Der
030086/0645
/!1
Abzugskanal 16 leitet ein Verbrennungsgas, welches bereits zum thermischen Schmelzen des Metalls in flüssiges Metall 14, welches im Becken 12 enthalten ist, verwendet wurde, zur Ofenaußenseite·
Ein Unterbau 18 ist so angeordnet, daß der Ausgang des Abzugskanals 16 des Körpers IO vollkommen an dem Boden des Unterbaus 18 angeschlossen ist. Am mittleren Teil des Unterbaus 18 steht der Innenzylinder 20 vertikal nach oben, so daß ein Hauptdurchgang 22 für die abgezogenen Verbrennungsgase, die am Ausgang des Abzugskanales 16 abgegeben werden, entsteht. Der Innenzylinder 20 ist am Boden des Unterbaus 18 befestigt. Die Außenwand des Innenzylinders 22 ist durch die Barren-Zuführbahn 24 umgeben, die wenigstens zwei Schienen ciuf weist, die im Abstand zueinander jeweils konzentrisch zur Längsachse des Innenzylinders 20 angeordnet sind, während jede Schiene wendelförmig um die Außenwand des Innenzylinders 22 angeordnet ist. Die weiter oben liegende Schiene der beiden Schienen ist konzentrisch zur oben beschriebenen Außenwand in einem Abstand, der im wesentlich dem Durchmesser des Barrens 1 entspricht, angeordnet. Demgemäß rollt, wie im nachfolgenden beschrieben, der Barren 1 die Bahn 24 nach unten, wobei zwei radial einander gegenüberliegende, spherische Flächen des Barrens 1 sowohl die weiter oben liegende Schiene, als auch die oben beschriebene Außenwand gleitend berühren, wäh-
~ 7 —
030086/0845
rend der Boden des Barrens 1 durch die andere Schiene geführt wird. Die Schienen sind durch Träger 26 aufgenommen, die fest an verschiedenen Positionen an der Außenwand des Innenzylinders 22 befestigt sind. Gemäß der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind vier vertikale Reihen von Trägerelementen 26 vorgesehen, wobei jeweils zwei Reihen einander radial gegenüberliegend angeordnet sind. Die entsprechenden, die vertikale Reihe bildenden Trägerelemente 26, sind relativ zueinander in einem vorbestimmten vertikalen Abstand angeordnet. Insbesondere bei der wendeiförmigen Anordnung der Zuführbahn 24 können Barren 1 mit runder Form, ähnlich einer Kugel, oder kugelähnliche Barren 1, entlang der Außenwand des Innenzylinders von einer Barren-Zuführposition, die durch einen Pfeil oben rechts in der Fig. 1 gekennzeichnet ist, aufgrund der Erdanziehung nach unten rollen, da der kugelartige Barren eindeutig die beste Rolleigenschaft hat. Genauer gesagt bewirkt gemäß dieser Ausführungsform, der spezifischen Kombination der Anordnung einer wendeiförmigen Zuführbahn und der besten Rolleigenschaft, mit der insbesondere der kugelförmige Barren ausgestattet ist, daß der Barren 1 sanft nach unten rollen kann. Während dem Nachuntenrollen wird der Barren 1 selbst durch die Hitze vorgeheizt, die von dem abgesaugten Gas, welches am Abzugskanal 16 abgegeben wurde, übertragen und abgestrahlt wird.
030OSSZOSAS
Tatsache ist, daß die Innenwand des Außenzylinders 28 zur Außenwand des Innenzylinders 20 einen Abstand aufweist, der zweckmäßigerweise groß genug ist, um die Anordnung der wendeiförmigen Zuführbahn 24 darin zu ermöglichen. Der Außenzylinder 28 ist fest vom Unterbau 18 an dessen Bodenteil aufgenommen. Der obere zylindrische Teil des Außenzylinders 28 ist bezüglich seines wesentlichen Durchmessers auf sein Ende zu verkleinert. Damit ist zwischen dem Außenzylinder 28 und dem Innenzylinder 20 ein Hilfs- oder zusätzlicher Abgasdurchgang 30 geschaffen, wobei das am Abzugskanal 16 abgegebene verbrauchte Verbrennungsgas abgeleitet werden kann. Das durch den Hilfsabgasdurchgang abgeleitete verbrauchte Verbrennungsgas dient demgemäß auch zum Vorheizen der auf der wendeiförmigen Zuführbahn 24 herabrollenden Barren. Am oberen Ende der spiralförmigen Zuführbahn 24 ist eine Transportleitung 37 eines Barren-Zuführgerätes mit einer Anhebeeinrichtung (nicht dargestellt) angeschlossen. Andererseits ist am Ausgang des Bodenteils der spiralförmigen Zuführbahn 24 eine Transportleitung 38 angeschlossen, so daß die auf der spiralförmigen Zuführbahn 24 nach unten rollenden Barren weiter in die im Schmelzbecken 12 befindliche flüssige Metallschmelze 14 eingeführt werden. Wie am besten aus der Fig. 1 ersichtlich, ist an der Transportleitung 38 ein Zylinder 40 so angeordnet, daß der Führungsteil eines Stiftes 42 radial in das Innere der Trans-
030086/0645
portleitung 38 ausgezogen werden kann. Weiterhin erstreckt sich auch ein Führungsteil eines Anschlages 46 radial in das Innere der Transportleitung 38, während das andere Ende über eine Klinke 44 mit dem Stift 42 verbunden ist. Der Führungsteil des Anschlages 46 ist in einem Abstand zum Führungsteil des Stiftes 42 angeordnet, der weitgehend dem Durchmesser des Barrens 1 entspricht. Durch die oben beschriebene Anordnung kann die Zuführung der Barren in Bezug auf die Geschwindigkeit und Anzahl der Barren gesteuert werden.
Genauer gesagt sind bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform Stift 42 und Anschlag 45 so angeordnet, daß abwechselnd der Führungsteil des Stiftes 42 und der Führungsteil des Anschlages 46 in das Innere der Transportlextung 38 ragen. Somit wird, wenn der Stift 42 sich radial in das Innere der Transportleitung 38 erstreckt, der zum Ausgang der Bahn 24 nach unten gerollte Barren 1 durch den Führungsteil des Stiftes 42 an einer weiteren Rollbewegung gehindert.
Nach und nach beginnt der so durch den Führungsteil des Stiftes 42 abgefangene Barren die Bahn 24 nach unten zu rollen, sobald der Führungsteil des Stiftes 42 zurückgezogen worden ist. Da jedoch in Übereinstimmung mit der Konstruktion des Stiftes 42 der Führungsteil des Anschlages
- 10 -
030066/0845
seinerseits sich radial in das Innere der Transportleitung 38, bewirkt durch die Bewegung der Klinke 44, erstreckt, ist somit der Barren 1 wiederum vor seiner weiteren Rollbewegung, nachdem er um einen Abstand von ungefähr entsprechend dem Barrendurchmesser nach unten gerollt ist, durch den Führungsteil des Anschlages 46 bewahrt. Wenn der Stift 42 in das Innere der Transportleitung 38 geschoben wird, dann zieht sich der Führungsteil des Anschlages 46 entsprechend zurück, und dann wird der Barren 1 in das Metallschmelze-Becken 12 abgegeben, nachdem er durch den Restteil der Transportleitung 38 nach unten gerollt ist. Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann die Versorgungsgeschwindigkeit der Barren gesteuert werden, wenn der Betrieb des Zylinders 40 zweckmaßigerweise gesteuert ist, wodurch die im Metallschmelze-Becken 12 enthaltene Menge der Metallschmelze 14 auf einem konstanten Niveau gehalten werden kann.
Um eine genaue Steuerung der Zufuhr der Barren 1 mit dem Zylinder 40 ausüben zu können, kann der Zylinder 40 in einen Zeitschaltkreis aufgenommen sein, so daß die Funktionsgeschwindigkeit usw. des Zylinders 40 in einer vorbestimmten Art und Weise gesteuert wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorheizeinrichtung
- 11 -
030086/0645
gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die über die Transportleitung 37 eines Barren-Zuführgerätes, einschließlich der Werkstückhebeeinrichtung (hier nicht dargestellt), dem Eingang einer spiralförmigen Zuführbahn zugeführten Barren 1 rollen die spiralförmige Zuführbahn 24 hinunter. Genauer gesagt gelangen die Barren 1 auf der Bahn 24 nach unten, die spiralförmig in dem vom Innenzylinder 20 und dem Außenzylinder 28 umschlossenen Raum vorgesehen ist, während der Raum an sich einen zusätzlichen Abgasdurchgang 30 bildet. Wenn normalerweise eine kreisförmige Klappe 34, die zum Abdecken des Bodens des Innenzylinders 20 vorgesehen ist, wie in der Fig. 1 durch die strichpunktierte Linie dargestellt, nach oben gedreht ist, kann das durch den Abzugskanal 16 abgegebene verbrauchte Verbrennungsgas sowohl durch den Hauptabgasdurchgang 22 des Innenzylinders 20, als auch durch den zusätzlichen Abgasdurchgang 30,nach oben entweichen. Demgemäß werden die in die Vorheizeinrichtung eingegebenen Barren 1 nicht nur direkt durch die Hitze des im Inneren des zusätzlichen Abgasdurchganges 30 nach oben strömenden verbrauchten Verbrennungsgases aufgeheizt, sondern auch indirekt durch die Hitze aufgeheizt, die durch das im Inneren des Hauptabgasdurchganges 22 nach oben strömende verbrauchte Verbrennungsgas bewirkt wird. Somit kann der VorheizVorgang der Barren gemäß der vorliegenden Erfindung
- 12 -
030086/0645
auf eine weitgehend effektive Art und Weise ausgeführt werden. Aufgrund eines derartigen effektiven VorheizVorganges sind die Barren bis zu einer vorbestimmten Temperatur vorgeheizt, bevor sie in die Transportleitung 38 eingeführt werden. Die Barren 1 mit einer vorbestimmten Temperatur werden nach und nach in die flüssige Metallschmelze 14 im Metallschmelze-Becken 12 über die Transportleitung 38 abgegeben, während die Zuführgeschwindigkeit oder Versorgungsanzahl der Barren 1 gut gesteuert wird.
Für den Fall, daß ein Schnellvorheizvorgang ausgeführt werden muß, wird die nach oben gedrehte Klappe 34 um 90° gedreht, so daß sie den Bodenteil des Innenzylinders 20, das heißt dem Hauptabgasdurchgang 20, vollkommen abdeckt. Unter einer derartigen Betriebsbedingung strömen alle verbrauchten Verbrennungsgase vom Abzugskanal 16 nach oben durch den zusätzlichen Abgasdurchgang 30 mit dem ringförmigen Querschnitt. Demgemäß werden die im. zusätzlichen Abgasdurchgang 30 nach unten rollenden Barren 1 direkt durch die Hitze vorgeheizt, die durch die verbrauchten Verbrennungsgase bewirkt wird, wodurch ein schnelles und wirksames Vorheizen der Barren 1 erzielt werden kann.
Wenn es andererseits erforderlich ist, zu verhindern, daß die Barren 1 zu stark vorgeheizt werden, kann die Klappe 32,
- 13 -
030066/0846
wie vorstehend beschrieben, wieder nach oben geklappt werden. Alternativ kann der zusätzliche Abgasdurchgang 30 mit einer speziellen Klappe versehen sein, wobei die Klappe 32 weggelassen wird. Weiterhin ist es möglich, die vorliegende Erfindung zu einer solchen Anordnung abzuändern, bei der die spiralförmige Zuführbahn 24 im Innenzylinder 20 angeordnet ist.
Gemäß der oben beschriebenen Ausfuhrungsform, bei der die Klappe 32 um 90 von ihrer horizontalen Lage aus nach oben gedreht ist, wird ein Hebel 36 betätigt. Der Hebel 36 kann jedoch so ausgebildet sein, daß er mit Hilfe einer Zylindereinrichtung etc. in Verbindung mit einem Temperaturdetektor, wie beispielsweise einem Bimetallthermoschalter, automatisch betätigt werden. Wenn dies der Fall ist, ist der Temperaturdetektor an einer geeigneten Position im Durchgang des verbrauchten Verbrennungsgases angeordnet, so daß der Operationszustand der Klappe 32, zusammen mit der Vorheiztemperatur der Barren, automatisch in Abhängigkeit von der Veränderung der Temperatur gesteuert wird. Demgemäß wird die Steuerung der Vorheiztemperatur auf eine sehr präzise und prompte Art und Weise ausgeführt.
Obwohl weiterhin die Vorheizeinrichtung den Innenzylinder 20 und den Außenzylinder 28 jeweils mit kreisförmigem Quer-
- 14 -
030068/0845
schnitt, wie vorstehend beschrieben, aufweist, müssen diese Teile 20 und 28 nicht notwendigerweise einen kreisförmigen Querschnitt haben, sondern können auch einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt in Übereinstimmung mit den Erfordernissen aufweisen. Wie jedoch aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich, ist es besonders zweckdienlich, für diese inneren und äußeren Teile Zylinder zu verwenden, wenn der Vorteil einer spiralförmigen Zuführoahn zwischen diesen beiden Teilen in Betracht gezogen wird.
Gemäß der Vorheizeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung und wie vorstehend beschrieben, werden die Barren vorgeheizt, indem die durch die am Schmelzofen abgegebenen Verbrennungsabgase bewirkte Hitze vorteilhafterweise in Anspruch genommen wird, wodurch die Verbrennungsabgase zum Vorheizen der Barren auf eine äußerst vorteilhafte Art und Weise ausgenutzt werden. Hieraus resultiert, daß der Vorheizvorgang der Barren mit niedrigen Kosten ausgeführt werden kann. Da das Vorheizen der Barren auf äußerst wirksame Art und Weise durch den Hitzeaustausch zwischen den Barren und dem Verbrennungsabgas ausgeführt wird, kann zusätzlich das Auftreten von drastischen Temperaturveränderungen der im Schmelzofen befindlichen Metallschmelze sicher verhindert werden. Insbesondere wenn der Abgasdurchgang des Verbrennungsgases so angeordnet ist, daß er einen inneren
- 15 -
030066/0645
Durchgang und einen diesen umgebenden äußeren Durchgang
aufweist, und es weiterhin möglich ist, daß der Durchgang der Verbrennungsabgase, wie vorstehend beschrieben, verändert werden kann, dann kann die Steuerung der Vorheiztemperatur der Barren auf die wirksamste Art und Weise ausgeführt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung für den Fachmann denkbar sind.
- 16 -
030066/0645
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorheizeinrichtung zum Vorheizen von Barren, die sich auf dem Transport zu einem Schmelzofen, beispielsweise dem Topf einer Gießvorrichtung und dergleichen, befinden, gekennzeichnet durch
einen ersten Hohlkörper, der einen ersten Durchgang für vom Schmelzofen abgegebenes Abgas bildet;
einen zweiten, den ersten Hohlkörper umgebenden Hohlkörper, wobei zwischen dem ersten und zweiten Hohlkörper (20, 28) ein zweiter Durchgang für das Abgas gebildet i.it; und
eine Barren-Zuführbahn (24) , die wahlweise im ersten oder im zweiten Durchgang angeordnet sein kann, wobei die Barren (1) nach und nach über die Zuführbahn (24) nach unten gelangen, so daß jeder der Barren (1) vor seiner Einführung
in den Schmelzofen (10) vorgeheizt werden kann.
2. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der erste, als auch der zweite Hohlkörper (20,28) an seinem Boden mit einer entsprechenden Klappe versehen ist, um den ersten und zweiten Durchgang wahlweise vom Abgas abschalten zu können.
3. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Hohlkörper (20, 28) zylinderförmige Teile sind.
4. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Barren (1) eine im wesentlichen runde Form, ähnlich einer Kugel, aufweist, die Barren-Zuführbahn (24) wendelförmig entlang der Außenwand des ersten Hohlkörpers (20) angeordnet ist, die Zuführbahn (24) aus wenigstens zwei Schienen besteht, die konzentrisch im Abstand zum inneren Hohlkörper (20) angeordnet sind, jede Schiene wendelförmig um die Außenwand verläuft und eine weiter oben liegende Schiene der beiden Schienen konzentrisch zur Außenwand in einem Abstand, im wesentlichen entsprechend dem Durchmesser des Barrens (1) angeordnet ist.
5. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch
030086/0845
gekennzeichnet, daß sowohl der erste, als auch der zweite Hohlkörper (20,28) an ihrem Boden mit einer entsprechenden Klappe versehen ist, um den ersten oder zweiten Durchgang wahlweise vom Abgas abschalten zu können-
6. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin ein Unterbau (18) vorgesehen ist, auf dem der erste und zweite Hohlkörper (20, 28) montiert sind und ein Bodenteil des Unterbaus (18) an
den Ausgang eines Abzugskanals (16) des Schmelzofens (10)
angeschlossen ist.
7. Vorheizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß weiterhin eine Transportleitung (38) vorgesehen ist, die am unteren Ende der Barren-Zuführbahn (24) angeschlossen ist, die Transportleitung (38) einen Betätigungsstift (42), dessen Führungsteil in radialer Richtung in das Innere der Transportleitung (38) ragen kann, einen Anschlag (46), dessen Führungsteil ebenfalls in radialer Richtung in das Innere der Transportierung (38) ragen
kann und eine Klinke (44) aufweist, die mit den Enden des
Betätigungsstiftes (42) und des Anschlages (46) so verbunden ist, daß die Führungsteile des Betätigungsstiftes (42) oder des Anschlages (46) abwechselnd in das Innere der Transportleitung (38) ragen, wobei der Führungsteil des Anschlages
030068/0645
(46) zum Führungsteil des Betätxgungsstiftes (42) einen Abstand aufweist, der im wesentlichen der größten Abmessung des Barrens (1) entspricht.
030066/064
DE19803022506 1979-06-15 1980-06-16 Einrichtung zum vorheizen von barren Granted DE3022506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979082710U JPS5917492Y2 (ja) 1979-06-15 1979-06-15 インゴツトの予熱装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022506A1 true DE3022506A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=13781952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022506 Granted DE3022506A1 (de) 1979-06-15 1980-06-16 Einrichtung zum vorheizen von barren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4324391A (de)
JP (1) JPS5917492Y2 (de)
DE (1) DE3022506A1 (de)
IT (2) IT8067929A0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4820313A (en) * 1986-09-17 1989-04-11 Kelmar Energy Corporation Coal processing method and apparatus
CA2436114A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-14 David Bowman Method and apparatus for preheating and distributing ingots
CN102914142A (zh) * 2012-11-12 2013-02-06 北京国电龙源环保工程有限公司 加热瓷球用的竖式加热炉
CN107642997A (zh) * 2017-09-30 2018-01-30 徐州中新机械科技有限公司 一种用于钢材冶炼的设备
CN110039029A (zh) * 2019-05-21 2019-07-23 天能电池(芜湖)有限公司 铸焊保温降耗装置
CN112501410B (zh) * 2020-11-11 2022-12-27 嘉兴恒瑞金属科技股份有限公司 一种螺栓强化热处理设备
CN117190706B (zh) * 2023-09-20 2024-04-05 清苑县宏达金属有限公司 一种具有预热功能的熔化炉

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789126A (en) * 1972-02-18 1974-01-29 U Brusa Electric furnace for heating and melting scrap iron and steel
DE1542378C2 (de) * 1965-11-09 1978-02-09 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch zwischen Feststoffen und einem gasförmigen Medium

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524551A (en) * 1894-08-14 Preparing charges for and charging metallurgical furnaces
US1871863A (en) * 1929-12-28 1932-08-16 Stansfield Alfred Furnace
US2446637A (en) * 1945-11-08 1948-08-10 Chase Brass & Copper Co Method for melting brass chips
US3658307A (en) * 1970-08-04 1972-04-25 Susquehanna Corp Process and apparatus for melting slag
DE2126803A1 (de) * 1971-05-29 1972-12-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Stahl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542378C2 (de) * 1965-11-09 1978-02-09 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Vorrichtung zum Wärme- oder Stoffaustausch zwischen Feststoffen und einem gasförmigen Medium
US3789126A (en) * 1972-02-18 1974-01-29 U Brusa Electric furnace for heating and melting scrap iron and steel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS561763U (de) 1981-01-09
US4324391A (en) 1982-04-13
JPS5917492Y2 (ja) 1984-05-22
IT8067929A0 (it) 1980-06-13
IT1130478B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456771C2 (de) Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE3022506A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von barren
DE2804338C2 (de) Durchlauf-Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE2734776A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und zum transport von fluessigen metallen, insbesondere nichteisen-metallen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2845899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines blocks oder barrens
DE1230822B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke
DE2119006C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einem Ofensystem gebranntem Material, insbesondere von Zementklinker
CH625984A5 (de)
DD141276A5 (de) Verfahren und anlage fuer den strangguss roehrenfoermiger erzeugnisse
DE1527406C3 (de) Anlage zur Herstellung von Austausch korpern fur Wärmeaustauscher, insbesondere Kuhler
EP0081619B1 (de) Wärmeübertrager mit Wirbelbettfeuerung
DE3304309A1 (de) Leit- und zentriereinrichtung zum einfuehren von knueppeln
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE2618553C3 (de) Vorrichtung zum Ausglühen von in umlaufenden Kokillen gegossenen Schleudergußrohren aus Gußeisen
DE3824323A1 (de) Verfahren zum grafitieren von rohlingen aus kohlenstoff zu graphitelektroden
DE2301295B2 (de) Kuehlanlage fuer einen schachtofen, insbesondere einen hochofen
EP0198814A2 (de) Nachwärmofen zum Nachwärmen und zur Temperaturvergleichmässigung von heissem Stahlgut
DE3013557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer kristallinen Hochofenschlacke
DE1228212B (de) Roststab fuer Klassierroste
EP0034139B1 (de) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee