EP0034139B1 - Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen - Google Patents

Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0034139B1
EP0034139B1 EP81890012A EP81890012A EP0034139B1 EP 0034139 B1 EP0034139 B1 EP 0034139B1 EP 81890012 A EP81890012 A EP 81890012A EP 81890012 A EP81890012 A EP 81890012A EP 0034139 B1 EP0034139 B1 EP 0034139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
forging
recess
recesses
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81890012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0034139A1 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Kos
Wilfried Dr. Meyer
Rupert Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0034139A1 publication Critical patent/EP0034139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0034139B1 publication Critical patent/EP0034139B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/06Hammers tups; Anvils; Anvil blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gegossenen Hammer für Schmiedemaschinen mit einer verbesserten Standzeit.
  • Die Hämmer von Schmiedemaschinen, insbesondere von Langschmiedemaschinen, sind sehr hohen mechanischen und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt. Bei Langschmiedemaschinen werden beispielsweise die auf über 800°C erhitzten, zu schmiedenden Stücke in einer Transportvorrichtung befestigt, welche sodann das längliche Schmiedegut durch die eigentliche Schmiedemaschine hindurch bewegt, in welcher beispielsweise vier gleichzeitig gegeneinander bewegbare Hämmer angeordnet sind, die das Schmiedegut verformen. Gleichzeitig mit der Längsbewegung kann auch noch eine Drehbewegung ausgeübt werden, sodass nicht nur annähernd quadratische Stücke, sondern auch rundes Schmiedegut erhalten werden kann.
  • Um dabei das Auswechseln der Werkzeuge etwa beim Übergang vom Quadratschmieden auf das Rechteckschmieden bzw. das Rundschmieden vermeidbar zu machen, ist es aus der DE-OS Nr. 2024248, welche die im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkamle zeigt, bekannt, vier Hämmer mit bezüglich ihrer Symmetrieebene symmetrisch ausgebildeten seitlichen Aussparungen zu verwenden, die so angeordnet werden, dass sie mit ihren die volle Blockbreite aufweisenden fetten in die Seitenaussparungen des dazwischenliegenden Werkzeuges eingreifen können. Ohne aufeinanderzutreffen können somit vier Hämmer gleichzeitig schlagen, wobei zwischen ihnen btoss ein Spalt verbleibt, der dem zu schmiedenden Mindest-Quadratquerschnitt entspricht.
  • Damit die bei Pressformen oder Gesenken mit scharfen Kanten auftretende Rissbildung durch Verminderung der Spannungen eingedämmt wird, ist es aus der DE-PS Nr. 608449 grundsätzlich bekannt, die Pressformen oder Gesenke hinter diesen Kanten mit Bohrungen zu versehen.
  • Die DE-PS Nr. 965100 beschreibt ein aus Warmarbeitsstahl gefertigtes Gesenk zum Herstellen von Turbinenschaufeln od. dglt., das zur Verhinderung von Einsenkungen in der Gravur von mindestens einem Schrumpfmantel umgeben und in dem unterhalb des Gravurbereiches eine Materialausnehmung vorgesehen ist.
  • Die Schmiedehämmer von Schmiedemaschinen weisen eine Grundplatte auf, welche mit jener des Schmiedepleuels verbindbar ist. Die Grundplatte des Schmiedehammers unterliegt keinen übermässig starken mechanischen Beanspruchungen, da sie lediglich zur Kräfteübertragung von Hammer auf Schmiedepleuel dient und hierfür eine relativ grosse Fläche vorgesehen ist. Weiters ist die ther--mische Beanspruchung nur gering, da selbst bei lang andauernden Bearbeitungen keine Temperaturen erreicht werden, die wesentlich über 300°C betragen. Anders sieht die Beanspruchung der gegenüber der Basisfläche der Grundplatte angeordneten Arbeitsfläche aus. Die Arbeitsfläche weist im allgemeinen verschiedene Abschnitte auf, welche im Laufe des Schmiedeprozesses verschiedene Aufgaben zu erfüllen haben. So kann ein Schmiedehammer und zwar in Achsrichtung des Schmiedestückes gesehen, verschiedene Bereiche aufweisen. Jene Bereiche der Arbeitsfläche, die nicht parallel zur Basisfläche angeordnet sind, dienen zur Verdrängung des zu schmiedenden Materials und unterliegen, da hier die grössten Kräfte einwirken, einer besonders starken Beanspruchung. Jener Bereich der Arbeitsfläche, der ungefähr parallel zur Basisfläche angeordnet ist, hat die Funktion, dass das bereits verformte Material in seiner Oberflächenbeschaffenheit verändert und zwar geglättet wird. Diese sogenannte Glättfläche ist somit nicht so hohen Beanspruchungen ausgesetzt wie die restliche Arbeitsfläche. Die Temperatur der Arbeitsfläche kann über 800°C erreichen; bedenkt man nun, dass die Temperatur der Basisfläche nur ca. 300°C beträgt, so wird verständlich, dass geringste Fehler im Schmiedehammer bereits zu einer beträchtlichen Verringerung der Lebensdauer desselben führen können. Von der Materialseite her sind nur ganz wenige Legierungen überhaupt geeignet, derartig grossen Beanspruchungen zu genügen, wobei es sich erwiesen hat, dass NickelBasis-Legierungen mit ca. 20% Chrom besonders geeignet sind.
  • Im Laufe des Schmiedeprozesses bilden sich bei den Hämmern sogenannte Brandrisse aus, die auf die hohe mechanische Beanspruchung bei hohen Temperaturen zurückzuführen sind. Diese Brandrisse müssen, um eine Zerstörung des Hammers zu vermeiden, z.B. durch Schleifen entfernt werden, um eine Kerbwirkung zu vermeiden, wobei nach dem Herausschleifen derartiger Risse eine Auftragsschweissung zur Egalisierung der Arbeitsfläche vorgenommen werden kann.
  • Derartige Hämmer weisen ein Gewicht auf, welches es nicht mehr erlaubt, eine Manipulation ohne mechanische Hilfsmittel durchzuführen. Für diese Manipulation, z.B. zum Einsetzen der Hämmer in die Schmiedemaschine, sind Handhabungsbohrungen in der Grundplatte vorgesehen, die keinen wesendtlichen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, bekannte Schmiedehämmer insbesondere für Langschmiedemaschinen so auszugestalten, dass eine höhere Lebensdauer erzielt werden kann.
  • Es wurde bereits versucht, die Aufgabe dadurch zu lösen, dass die Schmiedehämmer nicht gegossen sondern aus verformtem Material hergestellt wurden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass derartige Schmiedehämmer zwar wesentlich aufwendiger in der Herstellung sind und ein feineres Gefüge als die gegossenen Hämmer aufweisen; es konnte jedoch keine Erhöhung der Standzeit erreicht werden, wie sie an sich durch das feinere Gefüg zu erwarten war.
  • Der erfindungsgemässe gegossene Hammer für Schmiedemaschinen, insbesondere Langschmiedemaschinen, mit einer Grundplatte mit Basisfläche, die im an Schmiedepleuel montierten Zustand an dessen Grundfläche anliegt und mit einer gegenüber der Basisfläche angeordneten Arbeitsfläche, die eine Glättfläche aufweist, welche etwa parallel zur Basisfläche liegt, besteht im wesentlichen darin, dass zwischen Grundplatte und Arbeitsfläche zumindest eine abgerundete, den Hammer ganz oder teilweise durchsetzende und in der Nähe des thermischen Zentrums des Hammers angeordnete Ausnehmung vorgesehen ist, welche die ungefähr normal zur Grundplatte verlaufende Symmetrieebene des Hammers durchsetz oder symmetrisch zu dieser angeordnet ist. Dadurch wird eine Querschnittsverminderung des Schmiedehammers in jenen Bereichen bewirkt, die einer besonders starken mechanischen und thermischen Beanspruchung unterliegen.
  • Es wäre zu erwarten gewesen, dass die Brandrisse, die von der Arbeitsfläche in das Material hineingehen, sich schneller fortpflanzen können, da weniger Material vorhanden ist. Es hat sich jedoch durchaus überraschend erwiesen, dass ein derartiger Schmiedehammer eine wesentlich längere Lebensdauer aufweist, als die bekannten Schmiedehämmer. Alleine die metallurgischen Vorteile bei der Herstellung des Gussstückes, wiez.B. Verminderung der Spannungen bei der Abkühlung des Gussstückes, beim Anwärmen zum Lösungsglühen, beim Abkühlen vom Lösungsglühen, beim Anwärmen zum Aushärten und beim Abkühlen vom Aushärten reichen jedoch als Erklärung für die erhöhte Lebensdauer nicht aus. Es muss vielmehr angenommen werden, dass die Spannungen im Betrieb, die z. B. durch das Anwärmen der Schmiedehämmer vor dem Schmiedebeginn, die Temperaturveränderung während des Schmiedevorganges und das Abkühlen nach dem Betrieb bedingt sind, vermindert werden und die Spannungen durch die Ausnehmung (en) so verteilt werden können, dass sie unwirksam werden.
  • Mündet zumindest eine Ausnehmung in der Basisfläche, so kann eine gleichmässige Querschnittsverminderung vermieden werden, wobei die Ausnehmung als solche in jenem Bereich angeordnet werden kann, wo die Krafteinwirkungen geringer sind.
  • Wird oder werden die Ausnehmungen parallel zur Basisfläche angeordnet, so kann ein besonders guter Ausgleich der Spannungen im Betrieb erreicht werden, so dass die Brandrisse, welche normal zur Arbeitsfläche verlaufen, langsamer wachsen und ebenfalls eine Erhöhung der Lebensdauer erreichbar ist. Besonders vorteilhaft ist es, die Ausnehmung(en) mit der Massgabeanzuordnen, dass mit Bezug zur Aussenwandung bzw. zu(r) benachbarten Ausnehmung(en) eine etwa gleichmässige Materialstärke vorliegt, wodurch sowohl für die mechanischen als auch für die thermischen Beanspruchungen eine besonders günstige Ausgestaltung erreichbar ist.
  • Der erfindungsgemässe Effekt der Erhöhung der Lebensdauer wird besonders günstig damit erreicht, dass das Volumen der Ausnehmung zumindest 3%, vorzugsweise 5-15%, desjenigen des Hammers beträgt.
  • Völlig überraschend hat es sich erwiesen, dass die Erhöhung der Lebensdauer auch dann gege- ben ist, wenn die Ausnehmung des Hammers mit im wesentlichen demselben Material, aus dem der Hammer besteht, ausgefüllt ist. Offensichtlich liegt im Inneren des Hammers eine derartige Gefügestruktur vor, dass die Spannungen an den ursprünglichen Grenzen der Ausnehmung so abgelenkt werden, dass sie keinerlei Schädigung mehr bewirken können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1, 2 und 3 verschiedene einstückige Schmiedehämmer, welche mit Ausnehmungen versehen sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Schmiedehammer weist eine mit Handhabungsbohrungen 3 versehene Grundplatte 1 auf, deren Dicke durch die Fortsätze 2 bestimmt ist, welche zur Montage des Schmiedehammers an dem nicht dargestellten Schmiedepleuel dienen. Der Basisfläche 4, die sich auch über die Fortsätze 2 erstreckt, gegenüber angeordnet ist die Arbeitsfläche, die einen Bereich 5 aufweist, welcher geneigt zur Basisfläche 4 angeordnet ist und eine Glättfläche 6, die parallel zur Basisfläche angeordnet ist. Zwischen Grundplatte 1 und Arbeitsfläche 5, 6 ist eine zylindrische Ausnehmung 7 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Hammers erstreckt und durch deren Achse die Symmetrieebene des Hammers, welche normal zur Grundplatte verläuft, geht. Die Ausnehmung erstreckt sich somit über den gesamten Arbeitsbereich des einstückigen Hammers und ergibt eine Gewichtsersparnis von etwa 5%. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Hammers dargestellt, wie er sich in der Praxis besonders bewährt hat. Der Hammer weist oberhalb der Grundplatte 1 zwei Ausnehmungen 8 auf, so dass ein Steg 9 gebildet wird. Die Arbeitsfläche erstreckt sich vom Steg 9 über die Glättfläche 6 bis zum Bereich 5. Zwischen der Glättfläche 6 und dem Bereich 5 der Arbeitsfläche und der Grundplatte 1, deren Dicke durch die Stärke der Fortsätze 2 bestimmt ist, sind zwei zylindrische Ausnehmungen 10 vorgesehen, die sich normal zur Symmetrieebene erstrecken und diese durchsetzen. Die zylindrischen Ausnehmungen münden in den jeweiligen Seitenflächen 11. Die Gesamthöhe des Schmiedehammers beträgt ca. 230 mm, die Höhe der Grundplatte 80 mm und der Durchmesser der beiden Bohrungen 60 mm, die Gewichtsersparnis beträgt etwa 7%.
  • In Fig. 3 ist eine besonders einfache Ausführungsform eines Schmiedehammers dargestellt, wobei von der Basisfläche 4 zwei sackförmige Ausnehmungen 12 ausgehen, die sich normal zur Glättfläche erstrecken und deren Gesamtvolumen etwa 12% beträgt. Die Dicke der Grundplatte wird auch hier durch die Fortsätze 2 bestimmt, so dass sie dicker ist als jener Bereich 13, welcher keine Arbeitsfläche aufweist.
  • Wie den Zeichnungen leicht zu entnehmen, sind die abgerundeten Ausnehmungen immer in der Nähe des thermischen Zentrums des Hammers angeordnet. Das thermische Zentrum des Hammers entspricht ungefähr dem Schwerpunkt des gesamten Schmiedehammers.
  • Alle in den Zeichnungen dargestellten Schmiedehämmer können auch so ausgeführt werden, dass die Ausnehmungen z.B. durch Schweissen bzw. durch Einschweissen eines Bolzens wieder ausgefüllt werden. Dadurch ist zwar die Gewichtsersparung von ca. 10 bis 20% nicht mehr gegeben, jedoch kann die mechanische Stabilität dadurch erhöht werden.

Claims (6)

1. Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen, insbesondere Langschmiedemaschinen, mit einer Grundplatte (1) mit Basisfläche (4), die im am Schmiedepleuel montierten Zustand an dessen Grundfläche anliegt und einer gegenüber der Basisfläche (4) angeordneten Arbeitsfläche (5), die eine Glättfläche (6) aufweist, welche etwa parallel zur Basisfläche liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Grundplatte (1) und Arbeitsfläche (5, 6) zumindest eine abgerundete, den Hammer ganz oder teilweise durchsetzende und in der Nähe des thermischen Zentrums des Hammers angeordnete Ausnehmung oder Bohrung (7, 10, 12) vorgesehen ist, welche die ungefähr normal zur Grundplatte verlaufende Symmetrieebene des Hammers durchsetzt oder symmetrisch zu dieser angeordnet ist.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung in der Basisfläche (4) mündet.
3. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hammer vorzugsweise zur Gänze durchsetzende(n) Ausnehmung(en) (7, 10) parallel zur Basisfläche (4) angeordnet ist (sind).
4. Hammer nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung(en) mit der Massgabe angeordnet ist (sind), dass mit Bezug zur Aussenwandung bzw. zu(r) benachbarten Ausnehmung(en) eine etwa gleichmässige Materialstärke vorliegt.
5. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Ausnehmungen (7, 10, 12) zumindest 3%, vorzugsweise 5-15% des Hammervolumens beträgt.
6. Hammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung-(en) mit einem im wesentlichen dem Hammerwerkstoff entsprechenden Material ausgefüllt ist (sind).
EP81890012A 1980-02-06 1981-01-23 Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen Expired EP0034139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63680A AT365493B (de) 1980-02-06 1980-02-06 Schmiedehammer
AT636/80 1980-02-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0034139A1 EP0034139A1 (de) 1981-08-19
EP0034139B1 true EP0034139B1 (de) 1983-09-21

Family

ID=3495827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81890012A Expired EP0034139B1 (de) 1980-02-06 1981-01-23 Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0034139B1 (de)
AT (1) AT365493B (de)
DE (1) DE3160896D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2507024C1 (ru) * 2012-08-10 2014-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Вибробоек

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066077C (zh) * 1997-04-07 2001-05-23 燕山大学 水平v型锥面砧锻造新工艺
RU2507023C2 (ru) * 2012-02-03 2014-02-20 Общество с ограниченной ответственностью "ОМЗ-Спецсталь" Подвесной боек

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012782B (de) * 1970-03-18 Fried Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbaren
US1977420A (en) * 1930-06-02 1934-10-16 Beche Hans Hammer tup
DE608449C (de) * 1933-12-31 1935-01-25 Aeg Pressform oder Gesenk mit scharfen Kanten
DE803144C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Beche & Grohs G M B H Hohlbaer fuer mechanische Haemmer
DE2024248A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Maschinenbau GmbH, Steyr (Osterreich) Werkzeug fur Schmiedemaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965100C (de) * 1954-07-25 1957-05-29 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977420A (en) * 1930-06-02 1934-10-16 Beche Hans Hammer tup
DE608449C (de) * 1933-12-31 1935-01-25 Aeg Pressform oder Gesenk mit scharfen Kanten
DE803144C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Beche & Grohs G M B H Hohlbaer fuer mechanische Haemmer
DE2024248A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-07 Gesellschaft fur Fertigungstechnik und Maschinenbau GmbH, Steyr (Osterreich) Werkzeug fur Schmiedemaschinen
DE2012782B (de) * 1970-03-18 Fried Krupp Hüttenwerke AG, 4630 Bochum Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2507024C1 (ru) * 2012-08-10 2014-02-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный технологический университет" (ФГБОУ ВПО "КубГТУ") Вибробоек

Also Published As

Publication number Publication date
AT365493B (de) 1982-01-25
EP0034139A1 (de) 1981-08-19
ATA63680A (de) 1981-06-15
DE3160896D1 (en) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827627T2 (de) Reibschweissen von metallischen werkstücken
DE1530157A1 (de) Wiegenloses Drehgestell
EP0543772A1 (de) Presse
EP0426101A2 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
EP0034139B1 (de) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
CH645049A5 (de) Kraftbetaetigtes backenfutter.
DE2555113A1 (de) Stranggiesskokille und verfahren zur begrenzung des widerstandes gegen waermedehnung der kokillenauskleidung
EP0439760A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Wärmebehandlungsgut in einem Erwärmungsofen
DE2848440A1 (de) Walzgeruest
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE3237372C2 (de) Schmiedemaschine
EP1005933A1 (de) Mehrstössel-Schmiedemaschine
DE2716727C3 (de) Refiner-Fundament
EP1049549B1 (de) Giessvorrichtung mit gussform und einem positionierungselement
EP0595765A1 (de) Abkantpresse
DE2138189B2 (de) Matrize zur verformung von metallen
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
DE2223547A1 (de) Einseitig geoeffneter rahmen fuer pressen
AT162575B (de) Hämmerbacken für Rundhämmermaschinen
AT243596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material
DE2543715A1 (de) Verfahren zum zerkleinern von kokillen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2627406A1 (de) Metallgiessform mit sich nach unten erweiterndem querschnitt
DE3490581T1 (de) Bewegungsenergie-Eindringkörper
DE10131333A1 (de) Wälzfräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160896

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831027

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840801

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850117

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870124

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81890012.8

Effective date: 19870923