DE803144C - Hohlbaer fuer mechanische Haemmer - Google Patents

Hohlbaer fuer mechanische Haemmer

Info

Publication number
DE803144C
DE803144C DEP12982A DEP0012982A DE803144C DE 803144 C DE803144 C DE 803144C DE P12982 A DEP12982 A DE P12982A DE P0012982 A DEP0012982 A DE P0012982A DE 803144 C DE803144 C DE 803144C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bear
hammers
hollow
zone
hollow bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12982A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Beche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beche and Grohs GmbH
Original Assignee
Beche and Grohs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beche and Grohs GmbH filed Critical Beche and Grohs GmbH
Priority to DEP12982A priority Critical patent/DE803144C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803144C publication Critical patent/DE803144C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/06Hammers tups; Anvils; Anvil blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Hohlbären für mechanische Hämmer sind bekannt. Sie werden bisher entweder aus einem Stück durch Zudrücken des vorher ausgebohrten Rohlings am oberen und unteren Ende im warmen Zustand hergestellt, oder der Abschluß des ausgebohrten Hohlraums wird durch einen am oberen Ende eingesetzten Deckel o. dgl. bewirkt. Beide Verfahren sind teuer und bedingen eine umfangreiche Bearbeitung des Rohlings durch spanabhebende Verformung.
  • Erfindungsgemäß wird der etwa auf einer Schmiedemaschine oder Ziehpresse aus einem Rund- oder Vierkantblock in warmem Zustand hergestellte untere topfartige Teil des Bären mit dem oberen, ebenfalls im wesentlichen topfartigen Teil, welcher vorteilhaft als Gesenkschmiedestück hergestellt werden kann, in der Verbindungszone auf einer elektrischen Stumpfschweißmaschine unter Bildung einer quer zur Schlagrichtung verlaufenden Naht zusammengeschweißt, so daß ein Bär mit geschlossenem Hohlraum entsteht. Unter Umständen kann man übrigens die Hohlräume der beiden miteinander zu verschweißenden Bärteile auch in anderer Weise herstellen.
  • Vorteilhaft wird gemäß: der Erfindung die Verbindungszone zwischen den beiden Bärteilen so weit entfernt von der Schlagzone des Bären angeordnet, daß die Beanspruchung der Schweißverbindung leicht innerhalb der zulässigen Grenzen gehalten werden kann, wenn man sie in der Nähe des oberen Endes des Bären vorsieht.
  • Die Zeichnung gibt einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Bär im Schnitt wieder. Mit a ist der untere topfartige Teil und mit b der obere, ebenfalls topfartige Teil des Bärkörpers bezeichnet; c-c ist die Verbindungszone, die quer zur Schlagrichtung, angedeutet durch den Pfeil d, verläuft und in der die beiden Teile a und b durch elektrische Stumpfschweißung miteinander verbunden werden.
  • Die Verbindungszone c ist bei der dargestellten Ausführungsform nahe dem Kopfteil b des Bären angeordnet, liegt also möglichst weit entfernt von der Schlagzone. Da jedes in Bewegung befindliche Masseteilchen des Bären seine Energie beim Schlag als Schmiedearbeit abgibt und sich die auf diese Weise abgegebene Energie aller oberen Teile des Bären summiert, herrscht tatsächlich nahe der Schlagzone des Bärkörpers die stärkste Materialbeanspruchung. Je höher daher die Schweißstelle im Bären liegt bzw. je weiter sie von der Schlagzone entfernt ist, um so günstiger gestaltet sich in ihr die Beanspruchung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlbär für mechanische Hämmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Bärkörper aus zwei topfartig geformten Teilen besteht, die unter Bildung eines geschlossenen Hohlraums durch eine quer zur Schlagrichtung verlaufende Naht durch Stumpfschweißung miteinander verbunden sind.
  2. 2. Hohlbär nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszone (c) zwischen den beiden Bärteilen (a, b) möglichst weit entfernt von der Schlagzone des Bärkörpers angeordnet ist.
  3. 3. Hohlbär nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (d) des Bärlcörpers auf einer Schmiedemaschine oder -presse und der obere Teil als Gesenkschmiedestück hergestellt ist. .
DEP12982A 1948-10-02 1948-10-02 Hohlbaer fuer mechanische Haemmer Expired DE803144C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12982A DE803144C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hohlbaer fuer mechanische Haemmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12982A DE803144C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hohlbaer fuer mechanische Haemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803144C true DE803144C (de) 1951-03-01

Family

ID=7364369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12982A Expired DE803144C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Hohlbaer fuer mechanische Haemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803144C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083375A1 (de) * 1970-03-18 1971-12-17 Krupp Ag Huettenwerke
EP0034139B1 (de) * 1980-02-06 1983-09-21 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2083375A1 (de) * 1970-03-18 1971-12-17 Krupp Ag Huettenwerke
EP0034139B1 (de) * 1980-02-06 1983-09-21 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803144C (de) Hohlbaer fuer mechanische Haemmer
DE876697C (de) Hohlachse bzw. -welle fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienen-fahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3112225C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen
DE3034184C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Herzstückspitzen für Herzstücke von Weichen und Kreuzungen
CH219350A (de) Leichtmetall-Radfelge und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE608244C (de) Verfahren zur Herstellung von Ankerstegketten mittels elektrischer Abschmelzschweissung
DE488905C (de) Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes
DE2051983A1 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE813037C (de) Zungenstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE929004C (de) Schnittplattenteil und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE939847C (de) Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau
DE23557C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bascule-Verschlusses
DE929946C (de) Verfahren zur Herstellung von Fraesern und aehnlichen Schneid-werkzeugen mit in Nuten aufgeschweissten Schnellstahlauflagen
DE666161C (de) Verfahren zur Herstellung von Brechbacken
DE2649834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Teilen aus Stahl mit 12 bis 14 Gew.% Mangan mit schweißbaren Anschlußstücken
AT83513B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus Masse, Papiermaché u. dgl.
DE615263C (de) Vorrichtung zur Herstellung von raeumlichen Gittern aus Draht oder aehnlichem Werkstoff
DE683411C (de) Verfahren zur Verbindung von Blechteilen durch Verformung und elektrisches Punkt- oder Rollenschweissen
DE921702C (de) Aus mindestens zwei Werkstoffen bestehender Kollektor, insbesondere fuer elektrische Bahnmaschinen
DE2142710C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zugbügels für eine Zug- und Stoßvorrichtung
DE2012782C (de) Verfahren zur Herstellung schwerer, kompakter Hammerbären
DE538054C (de) Zweiteiliger Radnabe
DE3333913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines maschinenelementes aus einem geschmiedeten bauteil und einem angeschweissten blechzuschnitt
DE810092C (de) Verfahren zur Erzeugung metallischer Formkoerper oder UEberzuege