DE2848440A1 - Walzgeruest - Google Patents

Walzgeruest

Info

Publication number
DE2848440A1
DE2848440A1 DE19782848440 DE2848440A DE2848440A1 DE 2848440 A1 DE2848440 A1 DE 2848440A1 DE 19782848440 DE19782848440 DE 19782848440 DE 2848440 A DE2848440 A DE 2848440A DE 2848440 A1 DE2848440 A1 DE 2848440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
spindle
work
stand
work roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848440
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848440C2 (de
Inventor
Leonid Andreevitsch Barkov
Sergei Ivanovitsch Dolgov
Pulat Saatovitsch Maksudov
Sergei Aleksandrovitsch Mymrin
Dmitry Semenovitsch Novikov
Valery Vasilievitsch Pastuchov
Anatoly Aleksandrovits Schegai
Nikolai Nikolaevitsch Sergeev
Pavel Michailovitsch Sychev
Vladimir Nikolaevitsch Vydrin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSCHELJABINSKIJ POLITEKHN I IM
Original Assignee
TSCHELJABINSKIJ POLITEKHN I IM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU772544039A external-priority patent/SU778837A1/ru
Application filed by TSCHELJABINSKIJ POLITEKHN I IM filed Critical TSCHELJABINSKIJ POLITEKHN I IM
Publication of DE2848440A1 publication Critical patent/DE2848440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848440C2 publication Critical patent/DE2848440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • B21B35/142Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles
    • B21B35/143Yielding spindle couplings; Universal joints for spindles having slidably-interengaging teeth, e.g. gear-type couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Chelyabinsky Politekhnichesky Institut imeni Leninskogo Komsomola
WÄLZGERÜST
Die ühefindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere ein Walzgerüst. Am besten eignet sich das erfindungsgemäße Walzgerüst für die Herstellung von Erzeugnissen aus schwer verformbaren, wenig bildsamen Metallen und Legierungen auf Grundlage von beispielsweise Nickel, Wolfram, Molybdän, Niob u, a.
Gegenwärtig setzen sich in stärkerem Maße Erzeugnisse aus schwer verformbaren, wenig bildsamen Metallen und Legierungen durch. Jedoch ist die industrielle Herstellung dieser Erzeugnisse arbeitsaufwendig und mit hohan Verlusten an den knappen und teueren Metallen und Legierungen verbunden. So werden zum Beispiel aus einer Reihe warmfester Nickellegierungen durch Walzen auf Duo-Walzwerken Stäbe mit einem Mindestdurchmesser von 35 bis 40 mm unter industriellen Bedingungen hergestellt, während kleinere Maße durch mechanische Be-
909820/0703
handlung erhaltbar sind. Stäbe und Drahtknüppel aus hochachmelzenden Metallen (Wolfram, Molybdän) werden durch Freiformschmieden und Rundkneten erhalten. Diese Verfahren zeichnen sich durch Arbeitsaufwendigkeit, schwere Arbeitsbedingungen, eine geringe Eczeugungsleistung aus und sind kostspielig. Das ungünstige Schema für den Spannungszustand des Metalls beim Schmieden und Walzen auf Duo-Walzwerken, bei welchen eine unbehinderte Metallbreitung auftritt, gilt als Ursache für Rißbildung, Schichtung und ein ungleichmäßiges Strukturdurcharbeiten des Erzeugnisses über dessen Querschnitt. Dies macht nachfolgende mechanische Bearbeitung erforderlich und führt folglich zu Verlusten an dem teuren Metall. Das alles beeinträchtigt wesentlich das Ausbringen brauchbarer Erzeugnisse und sichert keine geforderte Güte derselben.
Schwer verformbare, wenig bildsame Metalle und Legierungen lassen sich, wie es sich aus in den jüngsten Jahren durchgeführten Untersuchungen ergab, erfolgreich durch Walzen in Vielwalzenkalibern, bestehend aus drei, vier und mehr in der gemeinsamen Ebene liegenden Walzen, umformen. In diesen Kalibern bildet sich ein günstiges Schema des Spannungszustandes mit allseitigen Zusammendrücken aus, das die Bildsamkeit der Metalle und Legierungen anwachsen läßt. Das Walzen in Vielwalzenkalibern zeichnet sich durch eine geringe Breitung und eine hohe Stichabnahme aus. Diesen Besonderheiten ist das Walzen von hochwertigen Erzeugnissen wie Poraprofilen
909820/0703
~5~ 2S4844Q
und Drähten zu verdanken.
Jedoch sind die allgemein bekannten Walzgerüste mit Vielwalzenkalibern zum Walzen von niedriglegierten Stählen gedacht und eignen sich nicht für das Walzen von schwer verformbaren Metallen und Legierungen, die durch einen hohen Formänderungswiderstand, der um ein 4 bis 8faches höher ist als der von niedriglegierten Stählen, gekennzeichnet sind. Zu den konstruktiven Besonderheiten der Walzgerüste mit Vielwalzenkalibern gehört der begrenzte Haum, in w-lchem die Lager für die Arbeitswalzen unterzubringen sind. Bei den allgemein bekannten Bauarten der Walzgerüste mit Yielwalzenkalibern sind die Lager an den beiden Seiten der die Arbeitswalze tragenden Achse angeordnet, wodurch sich eine Verminderung der Maße der Lager und mithin der Belastbarkeit der Arbeitswalze ergibt.
Es sind lalzgerüste bekannt, an deren Ständern Einbaustücke mit darin fliegeff befestigten Achsen angebracht sind. Auf diesen Achsen sind Arbeitswalzen montiert, in deren Innerem sich Lager befinden, die sich an den fliegenden Achsen abstützen. Die fliegenden Achsen sind hohl ausgeführt, In den Hohlräumen befinden sich Spindeln, die mit den Arbeitswalzen mittels Yielkeilverbindungen gekoppelt sind. (Siehe z. B. SU-Urheberschein Nr. 208643).
Dank der Unterbringung der Lager innerhalb der Arbeitswalzen des bekannten Walzgerüstes bietet sich die Möglichkeit
909820/0703
for eine Vergrößerung der Lagermaße und eine Erhöhung der Belastbarkeit der Arbeitswalze,
Bei dem bekannten Walzgerüst befinden sich jedoch die Spindeln im Hohlraum der fliegenden Achsen, wodurch die Maße der Spindel durch die Maße des genannten Hohlraumes begrenzt sind, indes eine Vergrößerung dieses Hohlraumes zu einer Festigkeitsverminderung der fliegenden Achse führt.
Dieser Wachteil hindert an der Übertragung auf die Arbeitswalzen des Drehmomentes erforderlicher Größe, das beim Walzen von schwer verformbaren Metallen und Legierungen aufkommt.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, ein Walzgerüst zu entwickeln, bei welchem die Spindeln relativ zu den die Arbeitswalzen tragenden Achsen derart angeordnet sind, daß die Arbeitswalzen ohne Vergrößerung der Abmessungen des Walzgerüstes verhältnismäßig hohe Belastungen aufzunehmen vermögen und darauf Drehmomente eines relativ hohen Wertes übertragen werden können, die das Walzen von schwer verformbaren Metallen und Legierungen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem Walzgerüst, an dessen Ständer Einbauetücke mit darin fliegend befestigten Achsen angebracht sind, die das Kaliber bildende Arbeitswalzen tragen, yon welchen zumindest eine Walze mit
909820/0703
-?- 28A8440
einer kinematisch an einen Antrieb gekoppelten Spindel verbunden ist, gemäß der Erfindung sich die Spindel mindestens der einen Arbeitswalze in unmittelbarer Nähe von der diese Arbeitswalze tragenden Achse an deren freiem Ende befindet.
Es ist hierbei sinnvoll, daß mindestens eines von den Einbaustücken unter einem Winkel konvergente Seitenflächen aufweist, an jeder von welchen senkrecht dazu eine die iirbeitswalze tragende Achse befestigt ist.
Bei solch einer konstruktiven Gestaltung der Einbaustücke nimmt wesentlich die Zahl von Bauelementen innerhalb des Walzgerüstes ab, wird der Aufbau des Walzgerüstes vereinfacht und dessen Einsatz erleichtert.
JBbenso zweckmäßig ist die Verbindung der Arbeitswalze mit der Spindel mittels einer Hülse, an deren Innenfläche Zähne vorhanden sind, die mit tonnenförmigen Zähnen der Spindel im Eingriff stehen, und an der Außenfläche der Hülse Keile vorzusehen, welche mit den Keilen der Arbeitswalzen im Eingriff stehen, wobei die Berührungsfläche zwischen den Keilen der Hülse und der Arbeitswalze die Berührungsfläche zwischen den tonnenförmigen Zahnender Spindel und den Zähnen der Hülse übertreffen soll.
Der Einsatz einer solchen Hülse verhilft zu einer beachtlichen Verminderung der Kontaktspannungen an der Verbindungsstelle zwischen der Spindel und dem Walzenkörper sowie zwischen der Spindel und der Antriebswelle. Verschlissen werden hierbei leicht ersetzbare Teile wie Hülse und Spindel, während die Arbeitswalze und die Antriebswelle einen verhältnismäßig geringen Verschleiß erfahren und dauernd arbeite-
fähig bleiben.
Es ist des weiteren möglich, in der die Arbeitswalze tragenden Achse ein damit gleichachsiges Gewindeloch zur Unterbringung eines Bolzens herzustellen, der einen Kopf besitzt, der auf dem Lagerinnenring der Arbeitswalze aufliegt und einen größeren Durchmesser als der der Spindel aufweist«
Dank dem Vorhandensein des genannten Bolzens in der fliegend gelagerten Achse bietet sich die Möglichkeit, verhältnismäßig schnell und mit einfachen Mitteln den Zusammenbau und das Auseinandernehmen der Arbeitswalze und der an der fliegenden Achse sitzenden Lager vorzunehmen·
Das erfindungsgemäße Walzgerüst zeichnet sich gegenüber ähnlichen bekannten Walzgerüsten mit gleichen Abmessungen durch eine um ein 1,5 bis 2faches höhere Belastbarkeit der Arbeitswalzen dank der Unterbringung der Lager innerhalb der Arbeitswalzen sowie durch die übertragung eines 2 bis 4 mal so hohen Drehmomentes auf die Arbeitewalzen, was durch die Anordnung der Spindeln auf der Seite der freien Enden der fliegenden Aohsen möglich wurde, aus. Der Einsatz der je zwei Arbeitswalzen tragenden Einbaustücke verhalf zur Vereinfachung des Aufbaues des Walzgerüstes und der Erleichterung des Betriebes desselben«
Die angegebenen besonderen Merkmale gestatten es, hoch» feste, schwer verformbare und wenig bildsame Metalle und
909820/0703
Legierungen unter großen Streckungen in einem Stich auf dem erfindungsgemäßen Walzgerüst zu walzen und hochwertige Erzeugnisse "bei relativ geringen Verlusten an zu wenig vorhandenen kostspieligen Metallen zu erhalten.
Nachstehend wird ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben^ es zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemäße Walzgerüst mit einem Vierwalzenkaliber, bei welchem alle Arbeitswalzen antreibend sind, im Längsschnitt;
S1Ig. 2 den Querschnitt (ein Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1) j
Fig. 3 ein Walzgerüst mit einem Vierwalzenkaliber, bei welchem zwei Arbeitswalzen antreibend sind, im Querschnitt;
Fig. 4 ein Walzgerüst mit einem Dreiwalzenkaliber, bei dem alle Arbeitswalzen antreibend sind, im Querschnitt;
Fig. 5 eiii Walzgerüst mit einem Dreiwalzenkaliber, bei
welchem eines der Einbaustücke zwei Arbeitswalzen trägt,
im Querschnitt j
Fig. 6 ein Walzgerüst mit einem Vierwalzenkaliber, bei dem zwei je zwei Arbeitswalzen tragende Einbaustücke vorgesehen sind, im Querschnitt;
Fig. 7 die Baugruppe A der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab ;
Fig. 8 eine fliegend gelagerte Achse mit einer darauf
angeordneten, mittels eines Bolzens arretierten Arbeitswalze;
909820/0703
Fig. 9 dito, der Bolzen nimmt die Lage ein, in welcher die Arbeitswalze von der Achse abgenommen wird.
Das vi/alzgerüst mit einem Vierwalzenkaliber besitzt einen Ständer . 1 (Fig. 1, 2), an dem ein Wechselrahmen 2 (Fig. 1) zur Unterbringung von vier Einbaustücken 3 befestigt ist. Die Einbaustücke 3 werden innerhalb des Wechselrahmens 2 mit Hilfe von Keilwerken 4 festgehalten, die gleichzeitig eine Verschiebung der Einbaustücke bei der Regelung deren Lage in Verrichtung relativ zu der Walzachse "a" bewirken. In jedem Einbaustück 3 ist eine Achse 5» die eine Arbeitswalze 6 trägt, fliegend befestigt· Die Arbeitswajze 6 umfaßt einen Seifen 7» der am Körper 8 befestigt ist, in dessen Innerem sich Lager 9 befinden, die an der Achse 5 angeordnet sind und durch einen Bolzen 10 festgehalten werden· Für die übertragung des Drehmomentes auf jede Arbeitswalze 6 dienen Spindeln 11. Jede Spindel 11 befindet sich in unmittelbarer Nähe von ihrer Achse 5 auf der Seite deren freien Endes. Die Spindel 11 steht mit dem Körper 8 der Arbeitswalze 6 in Verbindung. Das andere Ende der Spindel 11 ist mit der Welle 12 eines Untersetzungsgetriebes 13 verbunden. Die Welle 12 ist über ein Zahnrad 14
mit einem Ritzel 15 verbunden, da an einer Welle 16 sitzt, die mittels einer Kupplung 17 mit einer an ihrem Jinde ein Kegelritzel 19 tragenden Welle 18 verbunden ist. Das Kegelritzel 19 greift in ein Kegelrad 20 ein, mit dem ein Zylinderrad 21 koaxial verbunden ist, das mit einem auf der Eingangswelle 23
909820/0703
eines Verteilergetriebes 24 sitzenden Ritzel 22 im Eingriff sti;ht. Die Eingangswelle 23 ist mit der Welle eines Elektromotors (in der Zeichnung nicht gezeigt) gekoppelt. Im Ständer 1 sind Keilwerke 25 zur Verstellung der iünbaustücke 3 in zu der Walzachse "a11 radialer Richtung vorgesehen.
Durch die Anbringung der Spindel 11 auf der Seite des
freien Endes der fliegenden Achse 5 werden die erfordermöglich
liehen Maße dieser Spindel ν wodurch das Drehmoment der vorbestimmten Größe auf die Arbeitswalze 6 übertragen und folglich hochfeste, schwer verformbare Metalle und Legierungen gewalzt werden können.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße Walzgerüst mit vier Walzen, bei dem zwei Arbeitswalzen 6 antreibend und ähnlich den vorstehend geschilderten sind. Die Arbeitswalzen 26 verfügen über keinen Antrieb und sind auf den in .Einbaustücken 28 befestigten Achsen 27 angeordnet.
Bei dieser Auslegung ist der Aufbau des Walzgerüstes der einfachste. Hierbei werden die Abmessungen der Spindeln 11 durch deren Anbringung seitens der freien Enden der fliegenden Achsen 5 nicht beschränkt, so daßlerforderliche)für das Walzen von schwer verformbaren Metallen und Legierungen Drehmomente übertragen werden können.
Fernerhin kann das Walzgerüst mit drei Arbeitswalzen 6, die, wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, am Ständer 1a angebracht sind, gebaut werden. Sämtliche Arbeitswalzen 6
909820/0703
sind über die Spindeln 11 mit einem Antrieb (nicht gezeigt) verbunden. Dank der Anordnung der Spindel seitens des freien Endes der fliegenden Achse 5 bot sich die Möglichkeit für die Auslegung eines am Ständer 1b befestigten Einbaustückes 29 (Fig. 5) mit zwei unter einem Winkel konvergenten Flächen JO. An jeder Fläche 30 ist senkrecht dazu die die Arbeitswalze 6 tragende fliegend gelagerte Achse 5 befestigt. Die am Einbaustück 29 abgestützen Achsen 5 liegen in der gemeinsamen Ebene. Die Arbeitswalze 31 ist nicht antreibend. Diese konstruktive Gestaltung des Einbaustückes 29 gestattet esf ohne Beeinträchtigung der Belastbarkeit die Anzahl der Bauteile innerhalb des Walzgerüstes zu vermindern, den Aufbau des Walzgerüstes zu vereinfachen und dessen Betrieb zu erleichtern.
In Fig. 6 ist ein Walzgerüst mit einem Vierwalzenkaliber abgebildet, bei welchem zwei am Ständer 1c angebrachte linbaustücke 32 konvergente Flächen 33 aufweisen, an welchen die die Arbeitswalzen 6 und 31 tragenden Achsen 5 fliegend befestigt sind. Hierbei sind die Arbeitswalzen 6 antreibend und die Arbeitswalzen 31 nicht antreibend.
Eine derartige konstruktive Gestaltung des Walzgerüstes vereinfacht den Aufbau des Walzgerüstes und erleichtert den Einsatz desselben.
Die Verbindung der Spindel 11 (Fig. 1) mit dem Körper 8 der Arbeitswalze 6 ist durch eine Vielkeilverbindung bewerkstelligt· Bei der Übertragung von verhältnismäßig hohen
909820/0703
"-13- 284844Q
Drehmomenten, die "beim Walzen von schwer verformbaren Metallen und Legierungen erforderlich sind, kommen in der Vielkeilverbindung zum Verbinden der Spindel 11 mit dem Körper 8 der .Arbeitswalzen 6 und der Welle 12 hohe Kontaktspannungen auf, die einen intensiven Verschleiß solcher großen und teueren Bauteile wie der Körper 8 der Arbeitswalze 6 und die Welle 12 des Antriebes verursachen. Der Verschleiß nimmt infolge der Schiefstellungen der Spindel 11 bei deren Arbeit zu, welche bei radialer Einstellung der Arbeitswalzen 6 zu verzeichnen sind. Zwecks Verminderung des Verschleisses des Körpers 8 und der Welle 12 des Antriebes ist der Körper 8 der Arbeitswalze 6 mit der Spindel 11 über eine Hülse 34 (Fig. 7) verbunden. An der Innenfläche der Hülse 34 sind Zähne 35 und an der Spindel 11 tonnenförmige Zähne 36, welche in die Zähne 35 der Hülse eingreifen, vorhanden. An der Außenfläche der Hülse 34· sind Keile 37 vorgesehen, die mit am Körper 8 der Arbeitswalze 6 vorhandenen Keilen 38 ia Singriff stehen» Die Keile 37, 38 sind derart ausgeführt, daß die Berührungsfläche zwischen ihnen die Berührungsfläche zwischen den tonnenfömigen Zähnen 36 der Spindel 11 und den Zähnen 35 der Hülse 34 übertrifft, wodurch die Kontaktspannungen in den Keilen 38 des Körpers 8 abnehmen und folglich sich der Verschleiß der Keile ^B des Körpers 8 verringert.
Das Vorhandensein der tonnenförmigen Zähne 36 an der Spindel 11 sichert die Arbeit der Spindel 11 bei einer
909820/0703
Schiefstellung relativ zu der geometrischen Achse "b" der Arbeitswalze 6, die während der radialen Einstellung der Arbeitswalzen 6 feststellbar ist.
Zum Zurückhalten des Schmierstoffes innerhalb der Hülse 34 ist diese an dem c inen JSnde mit einen Deckel 39, der mittels einer Schraube 40 arretiert ist, und an dem anderen mit einer Dichtung 41, die mit einem Ring 42 festgehalten wird, abgeschlossen.
Zur Befestigung der Arbeitswalze 6 auf der fliegenden Achse 5 sowie zu deren Abnahme davon ist in der Achse 5 ein damit koaxiales Gewindeloch 43 (Fig. 8, 9) hergestellt. In diesen Loch befindet sich der Bolzen 10, dessen Kopf 44 einen größeren Durchmesser aufweist als der der Spindel 11 samt der Hülse 3^ (Fig· 7), sich an dem Innenring des Lagers 9 bei der Befestigung der Arbeitswalze 6 auf der fliegenden Achse 5 abstützt und mittels Schrauben 45 (#ig. 8, 9) festgestellt wird. Zur Abnahme der Arbeitswalze 6 von der fliegenden Achse 5 her bedient man sich auch des Bolzens 10. Der Bolzen 10 wird mit einem Schlüssel 46 herausgeschraubt, dessen Kopf 47 mit Stiften 48 versehen ist, die darauf in änzuicher Weise wie die Löcher für die Feststellschrauben 45 auf dem Kopf 44 des Bolzens 10 angeordnet sind. Beim Herausschrauben des Bolzens 10 mittels des Schlüssels 46 stützt sich der Kfcpf 44 des Bolzens 10 während seiner Verlagerung nach rechts laut Zeichnung gegen den Körper 8 der Arbeitswalze 6 und
909820/0703
nimmt ihn samt den Lagern 9 von der Achse 5 weg.
Der Seifen 7 wird am Körper 8 der Arbeitswalze 6 mittels einer Mutter 49 befestigt, die durch eine Scheibe 50 festgestellt wird· Die Lager 9 sind im Körper 8 mit Hilfe eines Flansches 51 mitsamt Dichtungen 52 festgemacht·
Das erfindungsgemäße Walzgerüst arbeitet wie folgt· Das Drehmoment eines Elektromotors (nicht gezeigt) wird auf das Verteilergetriebe 24 über dessen Welle 25, das Ritzel 22 und das mit dem Kegelrad 20 koaxial angebrachte Zylinderrad 21 übertragen. Mit dem Kegelrad 20 stehen vier Kegelritzel im Eingriff, welche über die Wellen 18 und die Kupplungen 17 das Drehmoment auf vier Untersetzungsgetriebe 15 über die Wellen 16 übertragen, an deren Enden die Eitzel 15 sitzen, die das Drehmoment auf die Zylinderräder 14 übertragen. In den Hohlwellen 12 der Zylinderräder 14 befinden sich die Hülsen 54, die die Übertragung des Drehmomentes der Welle 12 auf die Spindel bewirken. Die Spindeln 11 sorgen für die Übertragung des Drehmomentes auf die Körper 8 der Arbeitswalzen 6.
Der Walzvorgang läuft in ähnlicher Weise wie auf bekannten Walzwerken mit Yielwalzenkalibern ab·
Gemäß der Erfindung wurde ein Versuchswalzgerüst mit eine» Vierwalzenkaliber gebaut. Die Arbeitswalzen sind im Durchmesser 200 mm bemessen, und jede Arbeitswalze nimmt einen Walzdruck von ca. 14000 kp auf, was doppelt so hoch ist wie die Belastbarkeit von bekannten Walzgerüsten mit Vierwalzenkalibern,
909820/0703
deren Arbeitswalzen einen Durchmesser von 200 mm aufweisen.
Sämtliche Arbeitswalzen des Walzgerüstes sind antreibend, wobei auf jede Arbeitswalze das maximale Drehmoment von 250 kpa und auf vier Arbeitswalzen das pauschale Drehmoaent von 10Ü0 kpa übertragen wird, was vier mal so hoch ist wie das Drehmoment, das auf die Arbeitswalzen von bekannten Walzgerüsten mit Vierwalzenkalibern, deren Arbeitswalzen einen Durchmesser von 200 mm haben, übertragen wird. So hohe Belastungswerte des gemäß der Erfindung ausgeführten Versuchswalzgerüstes gestatten ein erfolgreiches Walzen von schwer verformbaren Metallan und Legierungen wie warmfeste Nickellegierungen, hochschmelzendes Wolfram, Molybdän und andere Metalle,
Auf dem Walzgerüst wurden aus !Rohmaterial mit einem Durchmesser von 30 mm durch Walzen Stäbe mit einem Durchmesser von 8 bis 4 mm aus besonders warmfesten Nickellegierungen, Wolfram, Molybdän und anderen Metallen mit J£rf?olg erzeugt. Die Streckung in einem Stich belief sich auf 1,4 bis 1,8,
809820/0703
-η-
Leerseite

Claims (3)

  1. r-
    PÜEEEHEÄÜSPEÜCHB
    M.J Walzgerüst, an dessen Ständer Einbaustücke mit darin fliegend befestigten Achsen angebracht sind, die das Kaliber bildende Arbeitswalzen tragen, von welchen zumindest eine Arbeitswalze mit einer kinematisch an einen Antrieb gekoppelten Spindel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Spindel (11) mindestens einer Arbeitswalze (6) in unmittelbarer üiähe von der diese Arbeitswalze tragenden Achse^an deren freiem Ende angeordnet ist.
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eines der Einbaustücke (29) unter einem Winkel konvergente Flächen (30) aufweist, an jeder von welchen senkrecht dazu eine die Arbeitswalze (6) tragende Achse (5) abgestützt ist,
  3. 3. Walzgerüst nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Yerbindung der Arbeitswalze (6) mit der Spindel (11) mittels einer Hülse (34-) bewerkstelligt ist, an deren Innenfläche Zähne (35) vorhanden sind, die mit tonnenförmigen Zähnen (36) der Spindel (11) im Eingriff stehen, und an der Außenfläche der Hülse (34) Keile (37) vorhanden sind, welche mit den Keilen (38) der Arbeitswalzen (6) im Eingriff stehen, wobei die Berührungsfläche zwischen den Keilen (37, 38) der Hülse (34) und der Arbeitswalze (6) die Berührungsfläche zwischen den tonnenförmigen Zähnen (36) der Spindel (11) und den Zähnen (35) der Hülse (34) übertrifft.
    909820/0703
    4, Walzgerüst nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in der die Arbeitswalze (6) tragenden Achse (5) ein damit koaxiales Gewindeloch zur Unterbringung eines Bolzens (10) hergestellt ist, der einen Kopf (44) besitzt, der sich an den Innenring des Lagers (9) der Arbeitswalze (6) abstützt und einen größeren Durchmesser als der der Spindel (11) aufweist.
    909820/0703
DE2848440A 1977-11-16 1978-11-08 Walzgerüst Expired DE2848440C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU772544039A SU778837A1 (ru) 1977-11-16 1977-11-16 Опорное подшипниковое устройство
SU2573751 1978-02-14
US05/958,334 US4244204A (en) 1977-11-16 1978-11-07 Mill stand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848440A1 true DE2848440A1 (de) 1979-05-17
DE2848440C2 DE2848440C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=27356322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848440A Expired DE2848440C2 (de) 1977-11-16 1978-11-08 Walzgerüst

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4244204A (de)
AT (1) AT371379B (de)
CH (1) CH636286A5 (de)
DE (1) DE2848440C2 (de)
FR (1) FR2409098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905179A1 (de) * 1979-02-06 1980-10-02 Tscheljabinskij Politekhn I Im Kontinuierliches walzwerk
DE2909380A1 (de) * 1979-03-09 1980-11-27 Mo I Stali I Splavov Walzgeruest eines walzwerkes zum vakuumwalzen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143244A1 (de) * 1981-10-31 1983-05-11 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
IT1152421B (it) * 1982-06-18 1986-12-31 Giulio Properzi Gruppo di laminazione per un laminatoio per barre metalliche e simili
FR2543856B1 (fr) * 1983-04-05 1986-09-12 Sacilor Perfectionnements apportes au montage des galets de cages de bloc finisseur sans torsion de train continu a fil
JPH0658453B2 (ja) * 1985-06-28 1994-08-03 高周波熱錬株式会社 光フアイバー用芯線の製造方法および装置
DE3627630A1 (de) * 1986-08-14 1988-02-18 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum antrieb der vertikalwalzen eines universalgeruestes
AU2001271896A1 (en) 2000-07-06 2002-01-21 Trico Products Corporation Method and apparatus for flexible manufacturing a discrete curved product from feed stock
JP2003220402A (ja) * 2002-01-23 2003-08-05 Goto Denshi Kk 四角線製造装置
US8893537B2 (en) 2007-11-07 2014-11-25 The Bradbury Company, Inc. Methods and apparatus to drive material conditioning machines
EP2624978B1 (de) 2010-10-06 2015-04-01 The Bradbury Company, Inc. Vorrichtung und verfahren zur erhöhung der effizienz von walzenformungs- und nivelliersystemen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU208643A1 (de) * А. И. Целиков, В. А. Палочкин, Е. А. Жукевич Стоша , Ю. К. Бел нчиков
CH352984A (de) * 1956-08-06 1961-03-31 Kocks Gmbh Friedrich Wellenlagerung der auf Steckachsen gelagerten Walzen für ein Gerüst eines Universal-, z.B. Rohrreduzier-, Feineisen- oder Drahtwalzwerkes
DE1177423B (de) * 1959-03-24 1964-09-03 Tacke K G P Kardanische Zahnkupplung
DE977305C (de) * 1955-04-05 1965-11-11 Mannesmann Meer Ag Walzgeruest eines kontinuierlichen Walzwerks
GB1252549A (de) * 1970-07-25 1971-11-03
DE2303467A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 British Steel Corp Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2259143A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US133059A (en) * 1872-11-12 Improvement in machines for compacting wire-rope
US371424A (en) * 1887-10-11 Machine for grooving wire
FR754209A (de) * 1932-04-16 1933-11-02
DE642674C (de) * 1933-04-04 1937-03-12 Heinrich Stueting Universalwalzwerk
US2003551A (en) * 1933-04-10 1935-06-04 Globe Steel Tubes Co Tube rolling mill
DE1018828B (de) * 1955-03-11 1957-11-07 Huettenwerke Ilsede Peine Ag Universalgeruest
DE1159376B (de) * 1959-04-11 1963-12-12 Ilario Properzi Walzwerk fuer Walzenstrassen zum Auswalzen von Draehten und Metallbarren
DE1283784B (de) * 1960-03-05 1968-11-28 Siemag Siegener Masch Bau Laengenveraenderliche Antriebsspindel mit einer willkuerlich in beiden Richtungen ein- und ausrueckbaren Schaltkupplung in Walzwerken
US3380278A (en) * 1965-10-21 1968-04-30 Titanium Metals Corp Method and apparatus for drawing solid wire stock
DE2242760C3 (de) * 1970-11-27 1975-02-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Walzgerüst zum Warmwalzen von Metalldraht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU208643A1 (de) * А. И. Целиков, В. А. Палочкин, Е. А. Жукевич Стоша , Ю. К. Бел нчиков
DE977305C (de) * 1955-04-05 1965-11-11 Mannesmann Meer Ag Walzgeruest eines kontinuierlichen Walzwerks
CH352984A (de) * 1956-08-06 1961-03-31 Kocks Gmbh Friedrich Wellenlagerung der auf Steckachsen gelagerten Walzen für ein Gerüst eines Universal-, z.B. Rohrreduzier-, Feineisen- oder Drahtwalzwerkes
DE1177423B (de) * 1959-03-24 1964-09-03 Tacke K G P Kardanische Zahnkupplung
GB1252549A (de) * 1970-07-25 1971-11-03
DE2303467A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 British Steel Corp Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE2259143A1 (de) * 1972-12-02 1974-06-06 Kocks Gmbh Friedrich Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905179A1 (de) * 1979-02-06 1980-10-02 Tscheljabinskij Politekhn I Im Kontinuierliches walzwerk
DE2909380A1 (de) * 1979-03-09 1980-11-27 Mo I Stali I Splavov Walzgeruest eines walzwerkes zum vakuumwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
AT371379B (de) 1983-06-27
CH636286A5 (de) 1983-05-31
ATA816378A (de) 1982-11-15
FR2409098B1 (de) 1982-12-31
US4244204A (en) 1981-01-13
DE2848440C2 (de) 1983-12-22
FR2409098A1 (fr) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE2259143A1 (de) Walzgeruest zum walzen von im wesentlichen stangenfoermigem gut
EP1318879B1 (de) Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
DE102011107786A1 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE2919105A1 (de) Walzwerk
DE2848440A1 (de) Walzgeruest
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
DE2940731A1 (de) Wellenkupplung fuer ein grobwalzwerk
DE1602153B2 (de) Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Vollquerschnitten
DE2650692A1 (de) Kupplung einer spindel oder welle mit einem zum anschluss des anschlussendes einer walze dienenden teil
DE554001C (de) Mehrrollenwalzwerk
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE2753267C3 (de) Stoßbank zum Herstellen von Rohrluppen
DE2832049A1 (de) Walzwerkgeruest
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE10144743B4 (de) Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
EP2734318A1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze
DE1527632A1 (de) Walzwerk
DE2550455C3 (de) Walze

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee