EP1318879B1 - Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür - Google Patents

Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1318879B1
EP1318879B1 EP01967332A EP01967332A EP1318879B1 EP 1318879 B1 EP1318879 B1 EP 1318879B1 EP 01967332 A EP01967332 A EP 01967332A EP 01967332 A EP01967332 A EP 01967332A EP 1318879 B1 EP1318879 B1 EP 1318879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
working
roll
motor
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01967332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318879A1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Günter KNEPPE
Waldemar Wolpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1318879A1 publication Critical patent/EP1318879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318879B1 publication Critical patent/EP1318879B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/001Convertible or tiltable stands, e.g. from duo to universal stands, from horizontal to vertical stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a four-roll stand according to the preamble of the claim 1 and a six-roll stand according to the preamble of claim 2 as well as a method for the optional operation of the four- or six-roll stand with thin and thicker work rolls in diameter.
  • One or more roll stands can be found in a rolling mill.
  • the rolling stock is gripped by the work rolls, which are in the rolling direction turn against each other. It is due to the roll rotation of the work rolls moved forward. In the roll gap, the thickness of the rolling stock is determined by the high Pressure applied by the work rolls is reduced.
  • a four-roll stand (Quarto) has two work and two backup rolls.
  • a six-roll stand (Sexto) has two work rolls, two backup rolls and between the work rolls and intermediate rolls arranged on the support rolls.
  • the work rolls themselves have no drive, but are at best connected to each other by means of a synchronized gearbox to a possible Avoid slippage of the work rolls.
  • a quick conversion of these roll stands on thicker work rolls is neither intended nor possible because the exclusive drive of the backup rolls and the entrainment of the work rolls is not possible due to friction with thicker work rolls.
  • JP-A-62-197207 discloses a six-roll stand, where the upper and lower intermediate roll and the upper work roll are driven by spindles.
  • the engines provided to drive the spindles individually or coupled. This will be done in one Corresponding adjustment options by positioning gear wheels performed. According to this invention there is also the possibility uncouple individual spindles. A conversion of this device to thicker work rolls is not provided, however, because the exclusive drive from both work rolls not possible. A corresponding spindle was not considered.
  • the invention is therefore based on the object to propose a roll stand that allows rapid adaptation to rolling stock different strength and / or hardness allowed.
  • the invention proposes that the Back-up rolls and work rolls or intermediate rolls that can be driven via drive spindles and work rolls or back-up rolls and intermediate rolls, respectively a detachable device is assigned, which is connected to a motor.
  • This combined drive according to the invention in the four-roll or Six-roll stand allows thick work rolls to be assigned to them detachable device to connect directly to a motor, while at Use of thinner work rolls in a four-roll stand two back-up rolls, which in this case have detachable devices connected to the engine.
  • the thin work rolls are then only carried by friction from the backup rollers. Be consistent with a six-roll stand to operate the thin work rolls only the back-up rolls and / or the intermediate rolls over those assigned to them detachable devices connected to the engine while operating the thicker work rolls only the work rolls over the assigned to them detachable devices are connected to a motor.
  • roller there is a connection between the roller and the motor only then when a direct flow of force from the roller over the spindle, the releasable Device and, if necessary, an intermediate gearbox to the engine consists.
  • a roller has no connection to the motor in the sense of this definition, which is only taken over by friction from another driven roller becomes.
  • the roll stands can also be designed so that as a detachable device the hits of the drive spindles of the work rolls work themselves if these are removed from the drive pins of the work rolls. Therefor the drive spindles can telescopically enable these trigger movements be executed.
  • the thin work rolls have no drive pins and consequently the hits of the Drive spindles become ineffective. That too is that of the thin work roll assigned hits of the drive spindle released from the work roll. The drive spindles for the work rolls then run loose.
  • a uniform and cost-effective drive of all rollers can be achieved if the support and work and, if necessary, intermediate rolls of a common motor via a gear, especially via a worm gear are driven.
  • a gear especially via a worm gear
  • Adjustment devices such as step wedges on the top of the scaffold and the underside of the scaffold.
  • Thin work rolls preferably come in the roll stands according to the invention with a low-wear material, especially powder metallurgical Work rolls (high-strength HSS rolls) are used. These work rolls can, for example, according to the HIP (Hot Isostatic Pressing) process getting produced.
  • HIP Hot Isostatic Pressing
  • the worm gear 6 consists of the two middle work roll gear wheels 8, 9 and an upper and a lower Back-up roller gear 11, 12.
  • Both the support rolls 1, 2 and the work rolls 4, 5 are drive spindles, respectively 13,14,15,16 assigned to the via the worm gear 6 are connected to the motor 7.
  • the associated with the support rollers 1 and 2 Drive spindles 13, 16 each have a clutch 17, 18, which in disengaged state the flow of force between the support rollers 1, 2 and Interrupt motor 7.
  • the thin work rolls 4, 5 shown in FIG Clutches 17, 18 engaged only to drive the support rollers 1, 2, while the drive spindles assigned to the thin work rolls 4, 5 14, 15 run loose.
  • the work rolls 4, 5 shown in FIG. 1 have no drive pins the flow of force between the thin work rolls 4, 5 and the motor 7 is interrupted.
  • the four-roll stand according to FIG. 2 differs of that according to Figure 1 in that the two support rollers 1, 2 immediately above their drive spindles 13, 16 connected to a separate backup roller motor 26, 27 are. However, this difference is meaningless for the way it works.
  • the thicker work rolls 24, 25 now have drive pins 28, 29, which with the hits 19, 21 of the drive spindles 14, 15 cooperate.
  • the adhesion of the thicker work rolls 24, 25 is thus over the spindles 14, 15 and the pinion gear 6 to the motor 7, which in this embodiment only drives the work rolls 24.25.
  • the clutches 17, 18 of the drive spindles 13, 16 for the support rollers 1, 2 are disengaged so that the support rollers 1, 2 run ineffectively while the backup roller motors 26, 27 are switched off.
  • All drive spindles are in a manner known per se as cardan shafts trained to fix the offset to the gear or motor side compensate the arranged attachment points of the drive spindles.
  • the invention allows rapid adaptation to rolling stock of different types Strength and / or hardness by using the rolling stands with little effort optionally operated with both thin and thicker work rolls can be.
  • the combined drive proposed according to the invention for this purpose in the four-roll or six-roll stand allows thick work rolls connect directly to a motor while thin work rolls only carried by friction from adjacent support or intermediate rollers become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vierwalzengerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Sechswalzengerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 sowie ein Verfahren zum wahlweisen Betrieb des Vier- bzw. Sechswalzengerüstes mit im Durchmesser dünnen und dickeren Arbeitswalzen.
Eines oder mehrere Walzgerüste finden sich in einer Walzstraße. Im Walzgerüst wird das Walzgut von den Arbeitswalzen erfaßt, die sich in Walzrichtung gegeneinander drehen. Es wird durch die Walzendrehung der Arbeitswalzen vorwärts bewegt. Im Walzenspalt wird die Dicke des Walzgutes durch den hohen Druck, den die Arbeitswalzen ausüben, reduziert. Ein Vierwalzengerüst (Quarto) hat zwei Arbeits- und zwei Stützwalzen. Eine Sechswalzengerüst (Sexto) hat zwei Arbeitswalzen, zwei Stützwalzen sowie zwischen den Arbeitswalzen und den Stützwalzen angeordnete Zwischenwalzen.
Für das Walzen von sehr dünnen Bändern in einer Walzstraße (Warmbandoder Kaltbandstraße) sind im Durchmesser dünnere Arbeitswalzen in den in Walzrichtung hinteren Walzgerüsten vorteilhaft. Sie reduzieren die Walzkräfte, den Kantenabfall, den Temperaturverlust des Walzgutes und ermöglichen unter Umständen sogar die Einsparung von Walzgerüsten in der Walzstraße, weil höhere Abnahmen durchgeführt werden können.
Regelmäßig besteht jedoch die Forderung, daß eine Warmwalzstraße nicht nur dünne Bänder, sondern einen Dickenbereich von beispielsweise 0,8 mm bis 12,7 mm Stärke in unterschiedlicher Härte und unterschiedlichen Breiten abdecken muß. Aufgrund dieser Forderung an das Produktionsspektrum ist eine Optimierung der Walzstraße auf dünne Bänder aus folgenden Gründen nicht möglich:
Die Optimierung setzt voraus, daß beispielsweise die in Produktionsrichtung letzten beiden Walzengerüste mit im Durchmesser dünneren Arbeitswalzen betrieben werden. Die Antriebszapfen und Antriebsspindeln dieser dünnen Arbeitswalzen wären allerdings beim Walzen stärkerer und/oder härterer Bänder überlastet. Ein Austausch der im Durchmesser dünneren Arbeitswalzen gegen dickere Arbeitswalzen erfordert einen Wechsel der Antriebsspindeln. Der hieraus resultierende Stillstand der Walzstraße ist jedoch nicht akzeptabel.
Aus der DE 3411853 A1 ist bereits ein Vier- oder Sechswalzengerüst mit angetriebenen Stützwalzen bekannt geworden, bei dem die Arbeitswalzen von den Stütz- bzw. Zwischenwalzen durch Friktion mitgenommen werden. Um bei Betriebszuständen des Walzgerüstes, bei denen der Antrieb nur zu einem geringen Bruchteil ausgelastet wird, dennoch eine gute Regelbarkeit des Antriebs zu gewährleisten und eine günstige Auslastung der Antriebsmotoren zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß einer der Antriebsmotore mit seiner Stützwalze über ein Schaltgetriebe verbunden ist und von dieser Stützwalze abgekoppelt und stillgesetzt wird, so daß sich die Auslastung des verbleibenden Antriebsmotors verdoppelt und seine Regelcharakteristik durch den Betrieb im üblichen Lastbereich verbessert ist.
Die Arbeitswalzen selbst weisen keinen Antrieb auf, sondern sind allenfalls mittels eines Synchrongetriebes miteinander verbunden, um einen möglichen Schlupf der Arbeitswalzen zu vermeiden. Ein rascher Umbau dieser Walzgerüste auf dickere Arbeitswalzen ist jedoch weder vorgesehen noch möglich, da der ausschließliche Antrieb der Stützwalzen und die Mitnahme der Arbeitswalzen durch Friktion bei dickeren Arbeitswalzen nicht möglich ist.
Aus der Zusammenfassung der JP-A-62 - 197207 ist ein Sechswalzengerüst bekannt, bei dem die obere und die untere Zwischenwalze sowie die obere Arbeitswalze durch Spindeln angetrieben werden. Zur besseren Ausnutzung der Motoren ist vorgesehen, die Spindeln einzeln oder gekoppelt anzutreiben. Dazu werden in einem Getriebekasten durch Positionierung von Getrieberädern entsprechende Einstellmöglichkeiten vorgenommen. Nach dieser Erfindung besteht auch die Möglichkeit, einzelne Spindeln abzukoppeln. Ein Umbau dieser Vorrichtung auf dickere Arbeitswalzen ist jedoch nicht vorgesehen, da der auschließliche Antrieb von beiden Arbeitswalzen nicht möglich ist. Eine entsprechende Spindel wurde nicht berücksichtigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst vorzuschlagen, das eine rasche Anpassung an Wälzgüter unterschiedlicher Stärke und/oder Härte erlaubt.
Um wahlweise mit geringem Aufwand sowohl dünne als auch dicke Arbeitswalzen in einem Gerüst betreiben zu können, wird erfindungsgemäß für ein Vierwalzengerüst vorgeschlagen, daß nicht nur eine der Stützwalzen über eine lösbare Einrichtung mit einem Motor verbunden ist, sondern daß auch die weitere, gegenüberliegende Stützwalze über eine lösbare Einrichtung mit einem Motor verbunden ist und den beiden Arbeitswalzen jeweils eine lösbare Einrichtung zugeordnet ist, die mit einem Motor verbunden ist.
Für ein Sechswalzengerüst wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß den über Antriebsspindeln antreibbaren Stützwalzen und Arbeitswalzen oder Zwischenwalzen und Arbeitswalzen oder Stützwalzen und Zwischenwalzen jeweils eine lösbare Einrichtung zugeordnet ist, die mit einem Motor verbunden ist.
Dieser erfindungsgemäße, kombinierte Antrieb in dem Vierwalzen- bzw. Sechswalzengerüst ermöglicht es, dicke Arbeitswalzen über die ihnen zugeordnete lösbare Einrichtung direkt mit einem Motor zu verbinden, während beim Einsatz dünnerer Arbeitswalzen in einem Vierwalzengerüst der Antrieb über die beiden Stützwalzen erfolgt, die in diesem Fall über lösbare Einrichtungen mit dem Motor verbunden sind. Die dünnen Arbeitswalzen werden dann lediglich durch Friktion von den Stützwalzen mitgenommen. Übereinstimmend werden bei einem Sechswalzengerüst zum Betrieb der dünnen Arbeitswalzen lediglich die Stützwalzen und/oder die Zwischenwalzen über die ihnen zugeordneten lösbaren Einrichtungen mit dem Motor verbunden, während zum Betrieb der dickeren Arbeitswalzen lediglich die Arbeitswalzen über die ihnen zugeordneten lösbaren Einrichtungen mit einem Motor verbunden sind.
Im Sinne der Erfindung besteht eine Verbindung zwischen Walze und Motor nur dann, wenn ein direkter Kraftfluß von der Walze über die Spindel, die lösbare Einrichtung und gegebenenfalls ein zwischengeschaltetes Getriebe zum Motor besteht. Keine Verbindung zum Motor im Sinne dieser Definition hat eine Walze, die lediglich über Friktion von einer anderen, angetriebenen Walze mitgenommen wird.
Als lösbare Einrichtung, die die Verbindung der Arbeitswalzen mit dem Motor ermöglichen, kommen insbesondere Kupplungen in Betracht, die insbesondere mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgeführt sein können.
Die Walzgerüste können jedoch auch so ausgestaltet sein, daß als lösbare Einrichtung die Treffer der Antriebsspindeln der Arbeitswalzen selbst wirken, wenn diese von den Antriebszapfen der Arbeitswalzen abgezogen werden. Hierfür können die Antriebsspindeln teleskopartig diese Abzugsbewegungen ermöglichend ausgeführt sein. Schließlich ist es in einer vorteilhaften und konstruktiv besonders einfachen Ausführung der Erfindung möglich, daß die dünnen Arbeitswalzen keine Antriebszapfen aufweisen und infolgedessen die Treffer der Antriebsspindeln außer Wirkung gelangen. Auch damit ist der der dünnen Arbeitswalze zugeordnete Treffer der Antriebsspindel von der Arbeitswalze gelöst. Die Antriebsspindeln für die Arbeitswalzen laufen dann lose mit.
Ein gleichmäßiger und kostengünstiger Antrieb sämtlicher Walzen läßt sich erzielen, wenn die Stütz- und Arbeits- und gegebenenfalls Zwischenwalzen von einem gemeinsamen Motor über ein Getriebe, insbesondere über ein Kammwalzgetriebe angetrieben werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß lediglich die beiden Arbeitswalzen mit einem gemeinsamen Arbeitswalzenmotor über ein Getriebe, insbesondere ein Kammwalzgetriebe verbunden sind, während den Stützwalzen jeweils ein separater oberer und unterer Motor zugeordnet ist.
Der Abstand zwischen den Stütz- und gegebenenfalls Zwischenwalzen wird abhängig von dem Durchmesser der jeweiligen Arbeitswalze durch an sich bekannte Verstelleinrichtungen, wie beispielsweise Stufenkeile an der Gerüstoberseite und der Gerüstunterseite, angepaßt.
Vorteilhafte Betriebsweisen des erfindungsgemäßen Walzgerüstes für dünne und dicke Arbeitswalzen sowie Arbeitswalzenkombinationen mit unterschiedlichen Durchmessern ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 11.
Vorzugsweise kommen in den erfindungsgemäßen Walzgerüsten dünne Arbeitswalzen mit einem verschleißarmen Werkstoff, insbesondere pulvermetallurgische Arbeitswalzen (hochfeste HSS-Walzen) zum Einsatz. Diese Arbeitswalzen können beispielsweise nach dem HIP(Hot-Isostatic-Pressing)-Verfahren hergestellt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Vierwalzengerüstes näher erläutert:
Es zeigen
Figur 1
ein Vierwalzengerüst beim Betrieb von dünnen Arbeitswalzen sowie
Figur 2
ein Vierwalzengerüst beim Betrieb von dickeren Arbeitswalzen.
In Figur 1 sind schematisch die Stützwalzen 1 und 2 eines Vierwalzengerüstes dargestellt, zwischen denen dünne Arbeitswalzen 4 und 5 für ein Walzgut 3 geringer Stärke vorgesehen sind.
Zum Antrieb der Walzen 1,2,4,5 dient ein mit einem Kammwalzgetriebe 6 ausgestatteter Antriebsmotor 7. Das Kammwalzgetriebe 6 besteht aus den beiden mittleren Arbeitswalzengetrieberädem 8, 9 sowie einem oberen und einem unteren Stützwalzengetrieberad 11, 12.
Sowohl den Stützwalzen 1, 2 als auch den Arbeitswalzen 4, 5 sind jeweils Antriebsspindeln 13,14,15,16 zugeordnet, die an über das Kammwalzgetriebe 6 mit dem Motor 7 verbunden sind. Die den Stützwalzen 1 und 2 zugeordneten Antriebsspindeln 13, 16 weisen jeweils eine Schaltkupplung 17, 18 auf, die im ausgerückten Zustand den Kraftfluß zwischen den Stützwalzen 1,2 und dem Motor 7 unterbrechen.
Zum Betrieb der in Figur 1 dargestellten dünnen Arbeitswalzen 4, 5 werden die Schaltkupplungen 17, 18 eingerückt, um lediglich die Stützwalzen 1, 2 anzutreiben, während die den dünnen Arbeitswalzen 4, 5 zugeordneten Antriebsspindeln 14, 15 lose mitlaufen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die den dünnen Arbeitswalzen 4, 5 zugeordnete lösbare Einrichtung aus den Treffern 19, 21, die sich an den dem Kammwalzgetriebe 6 gegenüberliegenden Enden der Spindeln 14, 15 befinden und dazu vorgesehen sind, mit den Antriebszapfen von im Durchmesser dickeren Arbeitswalzen zusammenzuwirken. Da die in Figur 1 dargestellten Arbeitswalzen 4,5 keine Antriebszapfen besitzen, ist der Kraftfluß zwischen den dünnen Arbeitswalzen 4,5 und dem Motor 7 unterbrochen.
Sollen nun betriebsbedingt, wie in Figur 2 dargestellt, dickere Arbeitswalzen 24, 25 zum Einsatz kommen, ist dies mit dem erfindungsgemäßen Vierwalzengerüst problemlos möglich. Das Vierwalzengerüst nach Figur 2 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 darin, daß die beiden Stützwalzen 1, 2 unmittelbar über ihre Antriebsspindeln 13, 16 mit einem separaten Stützwalzenmotor 26, 27 verbunden sind. Dieser Unterschied ist jedoch für die Funktionsweise bedeutungslos.
Die dickeren Arbeitswalzen 24, 25 besitzen nun Antriebszapfen 28, 29, die mit den Treffern 19, 21 der Antriebsspindeln 14, 15 zusammenwirken. Der Kraftschluß von den dickeren Arbeitswalzen 24, 25 ist damit über die Spindeln 14, 15 und das Kammwalzgetriebe 6 zum Motor 7 hergestellt, der in diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich die Arbeitswalzen 24,25 antreibt.
Die Schaltkupplungen 17, 18 der Antriebsspindeln 13, 16 für die Stützwalzen 1, 2 sind ausgerückt, so daß die Stützwalzen 1, 2 wirkungslos mitlaufen, während die Stützwalzenmotoren 26, 27 abgeschaltet sind.
Selbstverständlich ist es möglich, sowohl bei einem Vierwalzengerüst nach Figur 1 als auch nach Figur 2 auch in den Antriebsspindeln 14, 15 eine Schaltkupplung vorzusehen, um den Kraftfluß zu dem Motor für die Arbeitswalzen zu unterbrechen, wenn dünne Arbeitswalzen zum Einsatz kommen sollen.
Um die Abstände zwischen den Stützwalzen 1 und 2 abhängig vom Durchmesser der Arbeitswalzen 4, 5, 24, 25 anpassen zu können, sind sowohl an der Gerüstober- als auch -unterseite in den Figuren nicht dargestellte Stufenkeile angeordnet. Sämtliche Antriebsspindeln sind in an sich bekannter Weise als Gelenkwellen ausgebildet, um den Versatz zu den getriebe- bzw. motorseitig fest angeordneten Anschlagspunkten der Antriebsspindeln auszugleichen.
Im Ergebnis erlaubt die Erfindung eine rasche Anpassung an Walzgüter unterschiedlicher Stärke und/oder Härte, indem die Walzgerüste mit geringem Aufwand wahlweise sowohl mit dünnen als auch dickeren Arbeitswalzen betrieben werden können. Der hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagene, kombinierte Antrieb in dem Vierwalzen- bzw. Sechswalzengerüst ermöglicht es, dicke Arbeitswalzen direkt mit einem Motor zu verbinden, während dünne Arbeitswalzen lediglich durch Friktion von benachbarten Stütz- oder Zwischenwalzen mitgenommen werden.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1. Stützwalzen
2. Stützwalzen
3. dünnes Walzgut
4. Arbeitswalzen
5. Arbeitswalzen
6. Kammwalzgetriebe
7. Motor
8. Arbeitswalzengetrieberad
9. Arbeitswalzengetrieberad
10. -
11. Stützwalzengetrieberad
12. Stützwalzengetrieberad
13. Antriebsspindel
14. Antriebsspindel
15. Antriebsspindel
16. Antriebsspindel
17. Schaltkupplung
18. Schaltkupplung
19. Treffer
20. -
21. Treffer
22. Antriebszapfen
23. Antriebszapfen
24. dickere Arbeitswalzen
25. dickere Arbeitswalzen
26. Motor
27. Motor
28. Antriebszapfen
29. Antriebszapfen

Claims (12)

  1. Vierwalzengerüst mit zwei Arbeitswalzen und mit zwei über Antriebsspindeln antreibbaren Stützwalzen, wobei beide Stützwalzen über eine lösbare Einrichtung mit einem Motor verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Arbeitswalzen (4,5) jeweils eine lösbare Einrichtung (19,21) zugeordnet ist, welche die jeweiligen Antriebsspindeln (14,15) mit den Arbeitswalzen (4,5) verbindet, wobei beim Einsatz von im Durchmesser dünnen Arbeitswalzen (4,5) die Einrichtungen (19,21) gelöst sind und keine Verbindungen zum Motor vorliegen und beim Einsatz von dickeren Arbeitswalzen (4,5) diese über die Einrichtungen (19,21) mit einem Motor (7) verbunden sind.
  2. Sechswalzengerüst mit zwei Arbeitswalzen, zwei Stützwalzen sowie zwischen den Arbeitswalzen und den Stützwalzen angeordneten Zwischenwalzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass den über Antriebsspindeln antreibbaren Stützwalzen oder Zwischenwalzen jeweils eine lösbare Einrichtung zugeordnet ist, die mit einem oder mehreren Motoren verbunden ist, und dass den beiden Arbeitswalzen (4,5) jeweils eine lösbare Einrichtung (19,21) zugeordnet ist, weiche die jeweiligen Antriebsspindeln (14,15) mit den Arbeitswalzen (4,5) verbindet, wobei beim Einsatz von im Durchmesser dünnen Arbeitswalzen (4,5) die Einrichtungen (19,21) gelöst sind und keine Verbindungen zum Motor vorliegen und beim Einsatz von dickeren Arbeitswalzen (4,5) diese über die Einrichtungen (19,21) mit einem Motor (7) verbunden sind.
  3. Walzengerüst nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbaren Einrichtungen zum Verbinden der Stütz-und/oder Arbeits- und/oder Zwischenwalzen mit dem Motor (7) bzw. den Motoren (26,27) als Kupplungen, insbesondere Schaltkupplungen (17,18) ausgestaltet sind.
  4. Walzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitswalzen (4,5) zugeordneten lösbaren Einrichtungen die mit Antriebszapfen (28,29) der Arbeitswalzen zusammenwirkenden Treffer (19,21) an den Antriebsspindeln (14,15) sind.
  5. Walzengerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitswalzen (4,5) keine Antriebszapfen aufweisen.
  6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitswalzen (24,25) mit einem gemeinsamen Arbeitswalzenmotor (7) über ein Getriebe (6), insbesondere ein Kammwalzgetriebe, verbunden sind.
  7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stütz- und Arbeits- und ggf. Zwischenwalzen mit einem gemeinsamen Motor (7) über ein Getriebe (6), insbesondere ein Kammwalzgetriebe, verbunden sind
  8. Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Vierwalzengerüstes nach Anspruch 1 mit ersten, im Durchmesser dünnen Arbeitswalzen und zweiten, im Durchmesser dickeren Arbeitswalzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der dünnen Arbeitswalzen (4,5) lediglich die Stützwalzen (1,2) und zum Betrieb der dickeren Arbeitswalzen (24,25) lediglich die Arbeitswalzen (24,25) von einem Motor (7,26,27) angetrieben werden.
  9. Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten, im Durchmesser dünnen Arbeitswalze und einer zweiten, im Durchmesser dickeren Arbeitswalze in einem Vierwalzengerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der dünnen Arbeitswalze lediglich die zugehörige Stützwalze (1,2) und zum Betrieb der dickeren Arbeitswalze lediglich die Arbeitswalze selbst von einem Motor (7,26,27) angetrieben wird.
  10. Verfahren zum wahlweisen Betrieb eines Sechswalzengerüstes nach Anspruch 2 mit ersten, im Durchmesser dünnen Arbeitswalzen und zweiten, im Durchmesser dickeren Arbeitswalzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der dünnen Arbeitswalzen lediglich die Stützwalzen und/oder die Zwischenwalzen und zum Betrieb der dickeren Arbeitswalzen lediglich die Arbeitswalzen von einem Motor angetrieben werden.
  11. Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb einer ersten, im Durchmesser dünnen Arbeitswalze und einer zweiten, im Durchmesser dickeren Arbeitswalze in einem Sechswalzengerüst nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der dünnen Arbeitswalze lediglich die zugehörige Stützwalze und/oder die Zwischenwalze und zum Betrieb der dickeren Arbeitswalze lediglich die Arbeitswalze selbst von einem Motor angetrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß als dünne Arbeitswalzen solche mit einem verschleißarmen Werkstoff, insbesondere pulvermetallurgische Arbeitswalzen eingesetzt werden.
EP01967332A 2000-09-20 2001-09-12 Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür Expired - Lifetime EP1318879B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046426 2000-09-20
DE10046426A DE10046426A1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Kombinierter Antrieb für ein Vierwalzen- bzw. Sechswalzengerüst sowie Betriebsverfahren hierfür
PCT/EP2001/010521 WO2002024362A1 (de) 2000-09-20 2001-09-12 Konbinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318879A1 EP1318879A1 (de) 2003-06-18
EP1318879B1 true EP1318879B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7656849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01967332A Expired - Lifetime EP1318879B1 (de) 2000-09-20 2001-09-12 Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7086264B2 (de)
EP (1) EP1318879B1 (de)
JP (1) JP4971579B2 (de)
CN (1) CN1230261C (de)
AT (1) ATE281251T1 (de)
DE (2) DE10046426A1 (de)
RU (1) RU2275262C2 (de)
TW (1) TW495394B (de)
WO (1) WO2002024362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174099A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846579B1 (fr) * 2002-11-05 2006-05-05 Vai Clecim Procede pour elargir la gamme de production d'une installation de laminage de produits metalliques et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2851942B1 (fr) * 2003-03-05 2006-04-28 Procede de changement de configuration d'un laminoir et laminoir perfectionne pour la mise en oeuvre du procede
US7191629B1 (en) 2006-04-13 2007-03-20 Morgan Construction Company Modular rolling mill
JP5568261B2 (ja) * 2009-07-22 2014-08-06 三菱日立製鉄機械株式会社 圧延機及びそれを備えたタンデム圧延機
CN102303045B (zh) * 2011-09-22 2013-05-29 燕山大学 四六辊互换轧机
US9120134B2 (en) 2011-10-26 2015-09-01 I2S, Llc Methods of shifting and bending rolls in a rolling mill
JP6061775B2 (ja) * 2013-05-10 2017-01-18 株式会社神戸製鋼所 クラスタ型多段圧延機
CN105555429B (zh) * 2013-09-19 2019-03-22 福伊特专利有限公司 轴毂连接件和用于轧机的驱动装置
AT515177B1 (de) * 2013-12-10 2015-08-15 Asmag Holding Gmbh Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage
KR20150107327A (ko) * 2014-03-14 2015-09-23 (주) 한양테크 파이프 압연 롤러용 구동장치
CN104889171B (zh) * 2015-06-03 2017-01-18 辽宁科技大学 一种四辊板带轧机支承辊双侧直接传动装置
CN105710134A (zh) * 2016-05-06 2016-06-29 山西创奇实业有限公司 轧机用多重传动装置
CN107661901A (zh) * 2016-07-31 2018-02-06 湖北大帆汽车零部件有限公司 一种膜片弹簧生产用新型冷轧机
CN106583452B (zh) * 2017-01-05 2018-05-15 东北大学 一种传动方式可选的金属极薄带轧机及其轧制方法
CN106944481B (zh) * 2017-04-07 2018-10-26 浙江伟联科技股份有限公司 一种多型金属成型动力输入装置
AT522073B1 (de) * 2019-05-16 2020-08-15 Primetals Technologies Austria GmbH Warmwalzen mit flexibler Konfiguration der Walzgerüste
EP4072747B1 (de) * 2019-12-11 2024-02-07 SMS Group GmbH Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
CN113334474B (zh) * 2021-07-30 2021-11-30 四川凯力威科技股份有限公司 一种辊筒
IT202200006743A1 (it) * 2022-04-05 2023-10-05 Danieli Off Mecc Gabbia, gruppo e procedimento di laminazione
CN114904912A (zh) * 2022-06-02 2022-08-16 安徽工业大学 一种同侧传动组合成形轧制生产金属极薄带设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039959A (en) * 1933-12-28 1936-05-05 Mesta Machine Co Rolling mill
US2629272A (en) * 1947-07-09 1953-02-24 Erwin Loewy Rolling mill control
US4478064A (en) * 1982-03-04 1984-10-23 Olin Corporation Modifications to a cooperative rolling system for increasing _maximum attainable reduction per pass
DE3411853A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest
JPH06242B2 (ja) * 1984-12-29 1994-01-05 石川島播磨重工業株式会社 圧延機
JPS6268613A (ja) * 1985-09-20 1987-03-28 Hitachi Ltd 圧延機のロ−ル駆動装置
JPS62197207A (ja) * 1985-10-09 1987-08-31 Hitachi Ltd 圧延機の駆動装置
JPS62158588A (ja) * 1986-01-06 1987-07-14 Kawasaki Steel Corp 冷間圧延ロ−ルのレ−ザダル加工方法
ATE57114T1 (de) * 1986-03-04 1990-10-15 Mannesmann Ag Walzgeruest.
JPH07121404B2 (ja) * 1986-10-13 1995-12-25 株式会社日立製作所 圧延機のロ−ル駆動装置
JPH0796121B2 (ja) * 1988-10-31 1995-10-18 株式会社日立製作所 4段5段切換可能圧延機
DE69224725T2 (de) * 1991-11-29 1998-07-02 Kawasaki Steel Co Vier-Rollen Masswalzwerk zur Herstellung von rundförmigen Stahlstäben
JP3543894B2 (ja) * 1996-06-12 2004-07-21 石川島播磨重工業株式会社 ワークロールクロス圧延機とその制御方法
JP3307551B2 (ja) * 1996-07-02 2002-07-24 株式会社日立製作所 圧延機用駆動装置、圧延機及び圧延方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014174099A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut
CN105142810A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 Sms集团有限公司 用于冷轧轧件的方法和轧机机架

Also Published As

Publication number Publication date
ATE281251T1 (de) 2004-11-15
EP1318879A1 (de) 2003-06-18
JP4971579B2 (ja) 2012-07-11
US7086264B2 (en) 2006-08-08
RU2275262C2 (ru) 2006-04-27
CN1461246A (zh) 2003-12-10
TW495394B (en) 2002-07-21
US20030167817A1 (en) 2003-09-11
WO2002024362A1 (de) 2002-03-28
DE10046426A1 (de) 2002-03-28
CN1230261C (zh) 2005-12-07
DE50104428D1 (de) 2004-12-09
JP2004508935A (ja) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318879B1 (de) Kombinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
EP0256409B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
EP2937158B1 (de) Ringwalzmaschine
DE2260256B2 (de) Walzgerüst
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE10210576B4 (de) Walzanlage für Flachgut und Tandem-Walzanlage mit mindestens einem Doppel-Walzgerüst und Verfahren zum Entfernen eines in solch einem Doppel-Walzgerüst befindlichen Walzgutabschnitts
DE69607781T2 (de) Warmbandwalzanlage
WO2003015948A1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
EP2116315B2 (de) Walzenrichtmaschine mit Kassettenwechselsystem
DE2848440C2 (de) Walzgerüst
WO2000069579A1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
DE2732233C2 (de) Profiliermaschine
DE4025389A1 (de) Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
EP2734318B1 (de) Walze für ein ringwalzwerk
EP3311932A1 (de) Profiliermaschine und kuppelvorrichtung für eine solche sowie ankuppelverfahren
EP1186362A1 (de) Umformvorrichtung zum Walzen und Profilieren von scheiben- und ringförmigen Teilen
AT404025B (de) Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen
WO2019101628A1 (de) Walzgerüst
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050307

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 281251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104428

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120912