EP2450115A2 - Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk - Google Patents

Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2450115A2
EP2450115A2 EP11008697A EP11008697A EP2450115A2 EP 2450115 A2 EP2450115 A2 EP 2450115A2 EP 11008697 A EP11008697 A EP 11008697A EP 11008697 A EP11008697 A EP 11008697A EP 2450115 A2 EP2450115 A2 EP 2450115A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
stand
change
roll stand
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11008697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2450115A3 (de
Inventor
Gabriele Vieten
Jovo Subanovic
Walter Höffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP2450115A2 publication Critical patent/EP2450115A2/de
Publication of EP2450115A3 publication Critical patent/EP2450115A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/10Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
    • B21B13/103Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for rolling bars, rods or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling

Definitions

  • the invention relates to a rolling mill for rolling elongated material with a plurality of arranged in line, forming a central caliber opening rolling stands, wherein the rolling stands are each arranged in a scaffold and each to at least one change position are displaced and in particular a rolling mill in a compact design for rolling elongate Good , with several arranged in line, a central caliber opening forming, motor-driven rolling stands in a mutually mountable C-stand.
  • the invention relates to a rolling stand with at least two driven rollers (2, 3) and with at least two drives and a roll stand with rollers for receiving rolling forces that occur during rolling of elongated material, and a method for changing rolling stands (12) in a rolling mill.
  • the invention is particularly applicable to stretch-reduction mills (SRW-BCO), sizing mills (MW-BCO) and extension mills (AZW-BCO).
  • SRW-BCO stretch-reduction mills
  • MW-BCO sizing mills
  • AZW-BCO extension mills
  • Mills for rolling elongated material are known both with 2-roll stands as well as with 3-roll stands or 4-roll stands, and a setting of the rolls for changing the caliber diameter is also known.
  • 2-roll stands the offset is 90 °, in the 3-roll stand 60 ° and in the 4-roll stand 45 °.
  • the invention has for its object to provide a generic rolling mill, a generic rolling stand and a generic method for changing rolling stands in a rolling mill, which allow the most compact possible design a reliable turn of the rolling stands.
  • a rolling mill for rolling elongated material is arranged with a plurality of rolling mills arranged in line, forming a central caliber opening, wherein the rolling mills are each arranged in a scaffold and are each displaced to at least one change position and wherein the rolling mill thereby
  • each scaffolding station has an input clutch and the input clutch having roller stand side coupling part and a drive-side coupling part and the drive-side coupling part is provided axially fixed to the frame site.
  • a rolling mill with a input clutch can also be advantageously configured by two input clutches per rolling stand and each scaffold, the two input clutches each axially to their axes of rotation and the axes of rotation are aligned in parallel and wherein both input clutches are arranged on one side of the line.
  • a rolling mill or a rolling mill according to this embodiment just as easy and reliable prepare or put into operation, as if only a single input clutch is provided because the mutually aligned input clutches are handled as a single clutch.
  • the two input clutches which may have a common or even two individual drives, are coupled in a single assembly step, in particular, only the rolling stand needs to be moved.
  • a drive with a drive motor can be provided in addition to at least one scaffold place, with a drive Transfer case is connected, which has at least two outputs, wherein the outputs each have a drive-side coupling part of a input clutch.
  • the drive-side coupling parts can be aligned parallel and in the same direction at the rolling mill.
  • these may also be provided with only lower output side coupling parts, if only lower torques are needed, in the areas where further drive-side coupling parts are to be found, structural clearances are left, so that these coupling parts can run freely.
  • a parallel and co-directional alignment of these drive-side coupling parts also advantageously brings a high degree of flexibility in the selection of the drives.
  • either a single or multiple drives can be coupled to the rolling stand, in particular, only the rolling stand needs to be moved for engaging, but this does not necessarily have to be provided.
  • a “transfer case” refers to any transmission that has more outputs than drives, regardless of whether a power split - due to different speeds at the drives - occurs.
  • a transfer case can also be a spur gear.
  • Preferential meadow are, as for example from JP 57-121810 A known, the respective rolling stands are arranged in each case in a scaffold and are each displaced to at least one change position and wherein each scaffold exactly one exchange position is provided and a change position of a first scaffolding site on one side of the line as a change position of a second scaffolding site on the other side the line is provided.
  • the changing positions in relation to the scaffolding places make possible a particularly compact rolling mill, in which a mill stand change takes place correspondingly reliably and quickly can be.
  • a suitable embodiment in particular, a powerful rolling mill in compact design for rolling elongated Good, with several arranged in line, a central caliber opening forming, motor-driven rolling stands and a method for easy change of the rolling stands in a confined space to create.
  • a variety of rolling mill types can be used with a suitable embodiment.
  • the input clutches of the rolling stands can, as will be explained in detail below, couple independently when inserted into the rolling mill stand.
  • the drives can, as already indicated above, be accommodated to save space. For the method of change car can be kept low with a suitable design of the space requirement.
  • the scaffolding places may be numbered along the line, all odd-numbered change positions being on one side of the line and all even-numbered changing positions on the other side of the line. It is immediately apparent that in this embodiment, the scaffolding places can be arranged in a particularly space-saving manner in the rolling direction by the alternating arrangement of the change positions and thus uniform space for assembly and set-up work is provided on both sides of the change positions.
  • the change positions of the respective rolling stands can be provided on a change carriage in a rolling mill, wherein the change carriage has at least one further change position.
  • This further change position serves to keep ready a rolling mill to be loaded.
  • a roll stand to be removed from the rolling mill after rolling can thus be guided to a first change position, after which the rolling stand provided on the further change position can be returned to the scaffolding spot in immediate connection, and the change carriage is correspondingly displaced.
  • the set-up times at the rolling mill are reduced to a minimum.
  • the rolling mill can be put into operation again immediately after the change of the rolling stands, wherein the removed rolling stand after commissioning of the rolling mill of its further use, for example, a maintenance, can be supplied.
  • a rolling mill with a change carriage which has two change positions, be advantageously designed in such a way that the change carriage has at least four change positions, one change position and another change position for every two scaffold positions, the two change positions corresponding to the distance of the two Scaffolding places and the other two change positions are spaced apart according to the distance of the two scaffolding sites. It can be seen that this advantageously a change of two rolling stands on the two scaffolding places can be done simultaneously. It is also possible, moreover, for the change carriage to have change positions and further change positions for all roll stands available on a rolling mill, which can be loaded simultaneously from one side of the line.
  • a change carriage with two or more change positions also independent of the other features for a rolling mill for rolling elongated Good arranged with several in line, forming a central caliber opening rolling stands, the rolling stands are each arranged in a scaffolding and each to at least one change position are displaced, is advantageous. This is independent of whether the two change positions are only used for one scaffolding site or for two scaffolding sites. If these are used for only one scaffold place, a fast and reliable scaffolding change takes place in a confined space by a rolling stand, which is held on the change carriage on the first change position, can be quickly positioned by displacing the change carriage, that this to the intended Scaffolding station spent and the operation can be resumed quickly after the replacement scaffold has been moved to the second change position.
  • the rolling mill Preferably, as for example from JP 57-121810 A known, arranged at least one rolling stand on a shuttle shoe and the change shoe on a tilted relative to the horizontal exchange path.
  • the use of a shuttle shoe in conjunction with a change path offers the advantage of positioning the rolling mill easily and reliably within the rolling mill, in particular at the mill site of the rolling mill, even if the rolls of the individual rolling stands are inclined relative to one another in their rolling position.
  • the inclination angle can be specified by the inclination of the exchange path, which may possibly also be adjustable, so that the rolling stands themselves can be constructed simply and preferably even identical or very similar to one another. It can be provided that the positioning of the rolling stand with the flexible shoe advantageously takes place at right angles to the rolling direction of the rolling mill.
  • the rolling mill which Contains rollers as rolling tools, aligned to the rolling stock and requires at a play-free displacement of the shuttle shoe on the exchange path no or extremely low adjustments.
  • a rolling mill in an advantageous embodiment may have a change path, which has a region inclined relative to the horizontal and a substantially horizontal region.
  • set-up work can be carried out simply and reliably in the horizontal area.
  • the energy input for horizontal displacements is minimal, so that in this area can be relocated with a correspondingly low energy expenditure.
  • the substantially horizontal region of the exchange path is provided on a change carriage.
  • a change carriage This allows in particular a simple construction of the swap body, wherein a roll stand provided on the change carriage can readily be held in position by corresponding detents, such as wedges, brake pads, stops or the like.
  • the region of the exchange path inclined relative to the horizontal is provided in the framework stand and inclines downward into the stand.
  • the corresponding positioning in the rolling position in the scaffold place and can be implemented structurally simple by a fixed stop or the like at the end of the exchange path ending in the framework place.
  • An advantageous embodiment of the rolling mill results further, if at least one rolling stand has a drive and the input via an axial input clutch with a drive motor can be coupled, wherein the input clutch has a roll stand side coupling part and a drive-side coupling part and wherein a rotation axis of the input coupling parallel to the exchange path is aligned.
  • This embodiment of the rolling mill in particular the design of the coupling parallel to the exchange path, allows a particularly simple and above all self-locking coupling possibility of the rolling mill or the input drive to the drive motor or a gear of the drive motor and is independent of the other features of the present invention in a rolling mill for rolling elongated material with a plurality of arranged in line, a central caliber opening forming rolling stands, wherein the rolling stands are each arranged in a scaffold and each along a change path to at least one change position are displaced, correspondingly advantageous to ensure a fast and reliable roll change.
  • a rolling mill may advantageously comprise at least one mill stand extractor with a hydraulic pull-out cylinder.
  • a pull-out unit is advantageous for the fast and reliable setup of a rolling mill, as can be dispensed with a manual setup, for example, by manually hooking chains and the like.
  • a rolling mill with at least two driven rollers and at least two drives is proposed accordingly, which is characterized in that each input has a rolling mill side coupling part and the rolling stand side coupling parts are aligned parallel and in the same direction.
  • the rolling stand can be coupled from one side with a drive or with multiple drives structurally simple, space-saving and reliable, in particular, only the rolling mill needs to be moved.
  • a movement of the roll stand for coupling does not necessarily have to be provided.
  • a drive for coupling the respective coupling parts may be provided axially to the rolling stand on a rolling mill or on a scaffold place, but this requires further units and therefore a susceptibility to errors and an increased space.
  • a rolling stand with at least four driven rollers is proposed to solve the above-mentioned problem, which is characterized in that two rollers are mounted on a common frame part, wherein the two frame parts are in turn mounted on a scaffold body ,
  • the object in question is achieved in this case that can absorb and distribute high scaffolding moments and rolling forces through the rolling stand particularly advantageous and reliable.
  • each frame part On a roll stand with four driven rollers, it is particularly advantageous for each frame part to have an input drive and two rollers aligned perpendicular to one another, for example a horizontal and a vertical roller.
  • the rolls can be operatively connected to one another on a roll stand via two meshing bevel wheels, preferably with a cone angle of 45 °.
  • the two meshing bevel gears of a roll stand can be arranged in a cassette.
  • a roll stand with rolls for receiving rolling forces which occur during rolling of elongated material which comprises a framework body having at least two scaffold plates, wherein the scaffold plates are parallel to one another and perpendicular to the rolling forces are arranged, distinguished.
  • the provision of two scaffold plates according to the proposed arrangement causes a very stable design of a rolling stand, which also can be produced with little cost of materials and therefore very inexpensive.
  • a roll stand for receiving rolling forces which occur during rolling of elongated material which is characterized by a hydraulic overload protection.
  • hydraulic overload safety devices which can be provided according to the number of rollers on a roll stand, make it possible, on the one hand, to restore the rolling stand to a ready-to-operate state in a simple manner. This can be done after setting up a rolling mill with a rolling mill or even after a shutdown due to an overload by simply built up according to pressure.
  • hydraulic overload cylinders of at least one rolling stand can communicate with one another, they can advantageously, for example in the event of a malfunction, enable simultaneous triggering of all existing overload cylinders.
  • a method for changing rolling stands in a rolling mill which is characterized in that at least one rolling stand is displaced along an inclined trajectory.
  • the roll stand is lowered along the inclined exchange path in a rolling position. It will be readily apparent that lowering the mill stand along the inclined change path to a rolling position enables automatic locking or positioning of the mill stand, as self-displacement of the same out of the change path is prevented by the action of gravity, as already explained in detail above.
  • a method for changing rolling stands in a rolling mill which is characterized in that at least one rolling stand from its rolling position to one side and another rolling mill from its rolling position to another Page be relocated.
  • a method for changing rolling stands in a rolling mill is proposed, which is characterized in that at least two rolling stands are shifted from their rolling position to a common side and to changing positions, which are spaced from each other by at least one rolling stand width.
  • the “rolling stand width" of the rolling stands is the longitudinal extent of the rolling stands along a rolling axis or the rolling direction.
  • the rolling stand width extends axially to a main extension direction of the rolling mill.
  • both rolling stands are displaced together with at least one further roll stand around a roll stand width, before the further roll stand is then shifted to its rolling position.
  • This displacement which is effected axially along the rolling mill, causes a positioning of the further rolling stand without the first Both rolling stands must be removed.
  • a method for changing rolling stands in a rolling mill is proposed, which is characterized in that at least one input of a rolling mill is connected via a drive coupling with a drive to a scaffold place by a drive-side coupling part remains stationary and the rolling stand is displaced with the rolling stand side coupling part such that the input clutch closes.
  • Each scaffolding station 57 is assigned its own controllable drive motor 51 and a transfer case 52, each with two drives, to a respective rolling stand located on the scaffolding station 57 in a rolling position 61.
  • the drive motors 51 rest on a foundation 50, which also carries the scaffolding places 57.
  • the rolling stands 12 of the even-numbered scaffold places 57 are arranged inclined in this embodiment in the rolling stand within the rolling line by 22.5 ° to a roll axis 17 corresponding to the rolling axis with respect to the horizontal.
  • the rolling stands 12 of the odd-numbered scaffolding places 57 in the rolling stand are offset within the rolling line by -22.5 ° relative to a rolling axis corresponding to the rolling direction 17 with respect to the horizontal.
  • a roll stand 12 is offset to the next adjacent roll stand 12 in each case by 45 ° about the rolling axis.
  • the individual stands 12 sit in this embodiment each on a guided change shoe 53 with rollers.
  • This special changing device allows a framework change in a few minutes in a confined space.
  • the rolling stand change of the even-numbered scaffolding places 57 takes place in the rolling direction 17 from the right side of the rolling line.
  • the rolling stand change the odd-numbered scaffolding places takes place in the rolling direction 17 from the left side of the rolling line.
  • On each side of the rolling mill is an on unnumbered rails, which are supported by the foundation, displaceable changing carriage 54 for receiving both the up to a change in use rolling stands 12 as well as prepared for use rolling stands 12.
  • a rolling stand extractor 55 with a hydraulic Ausziehzylinder each mounted on the foundation 50. The change of the individual rolling stands 12 is easily possible with the aid of these rolling stand extraction devices 55.
  • the rolling stands 21 in use are pulled to change with the cylinder of the rolling stand extractor 55 from the rolling stand or from their framework place 57 on the respective change carriage 54, wherein they describe on a change path 60 an arc and from the inclined position of 22.5 ° or . 22.5 ° in their change position 61 reach their horizontal position on the change carriage 54 in a change position 58. Thereafter, the change carriage 54 moves along the rolling direction 17 by a stand distance.
  • the rolling stands 12 provided for replacement are located in front of the rolling mill stand opening or with their changing position 59 in front of the scaffolding place 57 and can be pushed with the cylinder of the rolling stand pull-out device 55 to the stand space 57 in the rolling position 61 within the rolling stand.
  • the automatic coupling of the input clutches is facilitated by the inclined position of the exchange path 60 of 22.5 ° or -22.5 ° in the region of the rolling position 61, since no further forces are required for the dome operation due to gravity.
  • the rolling stand extractor 55 thus requires only a fraction of the drive power for retracting the rolling stands 12 into the rolling positions 57 than for extending the rolling stands 12 after use.
  • the inclined trajectory 60 requires a high level of operational reliability during rolling, since the rolling stands 12 abut against the respective frame place 57 due to their own weight and are positioned in this way. In that respect, if necessary, how In particular, in this embodiment, an additional backup for positioning the rolling stands 12 omitted.
  • the rolling mills 12 removed from the rolling mill which are now stored correspondingly displaced on the change carriage 54, can be taken from the change carriage 54 with a crane after resuming the rolling operation, fed to a further use and replaced by new rolling mills 12.
  • Other measures, such as an immediate maintenance or the like may possibly be made there.
  • the interchangeable shoes 53 preferably remain on the change carriage 54 when the rolling stands 12 are removed from the change carriage 54. It is clear on the basis of the two change positions 58, 59 on the common change carriage 54, that the set-up time and thus the downtime of the rolling mill are reduced to a minimum, since the actual transport of the rolling stands 12 to the rolling mill and decoupled away from the mill away from the actual setup is.
  • the alternating arrangement of the rolling stands 12 along the rolling line or along the rolling direction 17 offers, as the FIG. 1 can be removed, the other already mentioned advantage that the rolling stands 12 are mutually offset by 45 ° to the rolling axis.
  • a possibly resulting in rolling burr when passing through the next roll stand 12 is smoothed again, since abutting edges of the rollers 2, 3, 16 used in each stand 12 at each pass of a roll stand 12 at a different position, namely offset by 45 ° , are located.
  • the changing orientation of the respective exchange paths 60 directly implies that in each case between the rolling stands 12 in the individual change positions 58 there is sufficient space for another rolling stand 12 in one of the change positions 39, since at this height the scaffolding station 57 of FIG the other side is equipped or converted.
  • a displacement of the changing carriage 54 about a rolling stand width a corresponding set of new rolling stands 12 can be provided.
  • a 3-roll stand with a drive 1 and three driven rollers 2, 3 has, as in FIG. 3 shown by way of example, for example, two bevel gear pairs, each consisting of two bevel gears 7, 8, which are provided on both sides of a coaxial to the drive driven roller 2 and in turn each drive a driven roller 3.
  • the rollers 2, 3 are hereby set at an angle of 120 ° to each other and arranged in the rolling mill 12.
  • Such a unit can in particular be used both in stretch-reducing mills and in sizing mills or in Ausziehwalzwerken.
  • such rolling stands 12 may be formed with or without a thru axle 4 and fixed or adjustable.
  • the thru axle 4 in a rolling mill 12 after FIG. 3 leads the driven roller 2 and the means of the bevel gears 7, 8 also driven rollers 3 to the input drive 1 supplied to drive power.
  • the roll stand 12 has a roll stand-side coupling part 11 of the input coupling, which is in rotary operative connection with the plug-in axis 4 and which in turn, as explained in the preceding embodiment, cooperates with a drive-side coupling part of the input coupling, wherein the rolling stand 12 through the inclined exchange pathstätig causes the coupling of both coupling parts.
  • the two coupling parts are here, as in the other embodiments explained, always aligned coaxially with one another in the region of the rolling position 61.
  • the rotational axis 15 of the input clutch coincides both with rotational axes of the two coupling parts and with a rotational axis of the driven roller 2.
  • the axis of rotation 15 of the input coupling runs parallel to the exchange path 60.
  • the driven rollers 3 may also be designed as drag rollers.
  • a 4-roll stand after FIG. 4 with two drives 1 and two driven rollers 2 these are arranged opposite one another and in each case connected to one of the two drives 1.
  • Each offset by 90 ° to the two driven rollers 2, a total of two guide rollers 16 are provided.
  • This arrangement is also preferably held in a roll stand 12 (not shown here) and can be used both in stretch-reducing mills and in sizing mills or in drawing-out mills.
  • such rolling stands 12 can be formed with or without thru axle 4 and fixed or adjustable.
  • the driven rollers 2 of the 4-roll stand do not have coaxial axes of rotation to the stub axles 4 and to the drives 1.
  • each provided an eccentric bushing Between the thru axle 4 and the driven roller 2 and on the side facing away from the plug axis of the driven roller 2 is each provided an eccentric bushing.
  • This eccentric bush 9 makes it possible to adjust the respective roller to the rolling stock to be rolled, with the drag rollers 16 also having corresponding eccentric bushings 9.
  • the contact pressure and the rolling dimension can be adjusted via a force exerted on the eccentric bushing 9 according to the requirements.
  • On the eccentric bush 9 acts in this embodiment, to generate the contact pressure in a FIG. 4 Unillustrated overload cylinder.
  • FIGS. 5 to 8 illustrated 4-roll stand with two drives 1 and four driven rollers 2, 3 has in deviation from the 3-roll stand after FIG. 3 to accommodate high scaffolding torques and rolling forces two roller units.
  • one drive 1 two mutually perpendicular rollers 2, 3 are driven via two mutually meshing bevel gears 7, 8, wherein the bevel gear angle is 45 °.
  • the respective inner bevel gears 7, 8 are mounted separately in a cassette 6 displaceably guided in the roll stand. Furthermore, the bevel gears 7, 8 sit with a splined profile displaceable at the end of short shaft pieces of a respective associated plug-in axis 4, 5, the other end sits with a réellevielkeilprofil on the roll shafts.
  • the shaft pieces are mounted by means of rolling bearings in eccentric bushes 9.
  • the cassettes 6 are moved and thus also fixed therein bevel gears 7, 8, which thereby move in the splined profile of the roll ends.
  • the eccentric bushings 9 are provided on both sides with a flattening on the side facing away from the rolling stock.
  • the center of the eccentric is shifted in the rolling direction 17 in the rolling stand.
  • the employment of the rollers 2, 3 and the rotation of the eccentric via threaded bolts in the roll housing which press on one side of the flattening.
  • Brackets with threaded bolts surround the flattening of the eccentric bushing 9.
  • spur gears On the threaded bolt sit spur gears which mesh with a ring gear.
  • the roller shafts units designed as stub axles 4, 5 are braced with a threaded rod 10 and a clamp nut 10.
  • the rolling stand 12 has in the embodiment of the FIGS. 5 to 8 two scaffolding plates 13, which enclose four angle pieces 14. In this respect, take the scaffolding plates 13 to the rolling forces.
  • the angle pieces 14 are processed before joining, preferably before welding, and are in this embodiment with their shoulders firmly in the surrounding them scaffold plate 13. It is understood that instead of such a scaffolding construction and a conventional rolling mill, for example as a cast body, for use can come.
  • the cassettes 6 in this case form separate framework parts, so that in the present case two separate framework parts are provided, which each have a drive 1, which is connected to two mutually perpendicularly aligned roller 2, 3.
  • the cassettes 6 or the separate framework parts in turn are in turn mounted on the framework body formed by the framework plates 13.
  • two opposing rollers are provided in a frame part.
  • the separate scaffolding parts allow high scaffolding moments and rolling forces to be absorbed.
  • overload protection conventional break bolts or other known devices may be used.
  • hydraulic overload cylinder 20 is provided, whereby a quickly put back in their operating state overload protection can be realized, which can be done for example simply by providing the appropriate pressure.
  • a corresponding signal can be tapped quickly and reliably and used for further reactions, such as to shut down the entire rolling mill.
  • the hydraulic overload cylinder 20 exist, as in detail in particular FIG. 9 In a roll stand 12, one of the rolls 2, 3 has two overload cylinders 20 which act on the eccentric bushes 9. A rolling stand 12 of a 4-roll stand therefore has eight separate overload cylinders 20.
  • the overload cylinder 20 are connected in this embodiment by means of pipes via pressure ports 28 with each other, which may possibly be waived.
  • a common triggering of the overload protection for all rollers 2, 3 at the same time can not be so easily ensured in the absence of communication by means of the pressure port 28 or other means for signal transmission become.
  • the overload cylinders 20 are adjusted via a common valve such that they open at a set release force and the guide piece 27 releases the eccentric bushes 9 with the inner parts. This is done in contrast to the conventional breaking pin, which does not necessarily break all the bolts at the same time, at the same time and in particular reversible.
  • Such an overload protection in particular a synchronization with respect to all the rolls of a roll stand, is particularly advantageous for Ausziehwalzwerke.

Abstract

Um bei einem Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten, wobei die Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind, einen einfachen Wechsel der Walzgerüste auf engstem Raum zu ermöglichen, weist jeder Gerüstplatz (57) eine Eintriebskupplung und die Eintriebskupplung ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil (11) sowie ein antriebsseitiges Kupplungsteil auf, wobei das antriebsseitige Kupplungsteil axial fest an dem Gerüstplatz (57) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten, wobei die Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind und insbesondere ein Walzwerk in Kompaktbauweise zum Walzen von langgestrecktem Gut, mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden, motorisch angetriebenen Walzgerüsten in einem wechselseitig bestückbaren C-Ständer. Ebenso betrifft die Erfindung ein Walzgerüst mit wenigstens zwei angetriebenen Walzen (2, 3) und mit wenigstens zwei Eintrieben sowie ein Walzgerüst mit Walzen zur Aufnahme von Walzkräften, die beim Walzen von langgestrecktem Gut auftreten, sowie ein Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten (12) in einem Walzwerk.
  • Die Erfindung ist insbesondere Anzuwenden auf Streckreduzierwalzwerke (SRW-BCO), Maßwalzwerke (MW-BCO) und Ausziehwalzwerke (AZW-BCO).
  • Walzwerke zum Walzen von langgestrecktem Gut sind sowohl mit 2-Walzen-Gerüsten als auch mit 3-Walzen-Gerüsten oder 4-Walzen-Gerüsten bekannt, wobei auch eine Anstellung der Walzen zur Veränderung des Kaliberdurchmessers bekannt ist. In 2-Walzen-Gerüsten ist der Versatz 90°, im 3-Walzen-Gerüst 60° und im 4-Walzen-Gerüst 45°.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Walzwerk, ein gattungsgemäßes Walzgerüst sowie ein gattungsgemäßes Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk bereitzustellen, welche bei möglichst kompakter Ausgestaltung einen möglichst betriebssicheren Wechsel der Walzgerüste ermöglichen.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird ein Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten vorgeschlagen, wobei die Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind und wobei sich das Walzwerk dadurch auszeichnet, dass jeder Gerüstplatz eine Eintriebskupplung aufweist und die Eintriebskupplung ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil sowie ein antriebsseitiges Kupplungsteil aufweist und das antriebsseitige Kupplungsteil axial fest an dem Gerüstplatz vorgesehen ist. Somit ergibt sich für das Walzwerk vorteilhaft eine besonders einfache Kuppelmöglichkeit, welche zu dem sehr betriebssicher einsetzbar ist, da durch das feste Vorsehen des antriebsseitigen Kupplungsteils an dem Gerüstplatz die Freiheitsgrade der beiden Kupplungsteile der Eintriebskupplung eingeschränkt sind und ein erfolgreiches Einkuppeln lediglich von der Position des walzgerüstseitigen Kupplungsteiles beeinflusst wird. Wird das Walzgerüst spielfrei linear zum Gerüstplatz geführt, ergibt sich, wie sofort ersichtlich, lediglich ein Freiheitsgrad für das Kuppeln der Eintriebskupplung. Folglich wird ein exaktes und betriebssicheres Einkuppeln über einen Eintrieb bzw. die entsprechende Eintriebskupplung zu einem Antriebsmotor durch die vorgeschlagene Ausgestaltung des Walzwerkes sichergestellt.
  • Ein Walzwerk mit einer Eintriebskupplung kann auch vorteilhaft durch zwei Eintriebskupplungen je Walzgerüst und je Gerüstplatz ausgestaltet sein, wobei die beiden Eintriebskupplungen jeweils axial zu ihren Rotationsachsen wirksam und die Rotationsachsen parallel ausgerichtet sind und wobei beide Eintriebskupplungen auf einer Seite der Linie angeordnet sind. Insofern lässt sich ein Walzgerüst bzw. ein Walzwerk nach dieser Ausgestaltung ebenso einfach und betriebssicher rüsten oder in Betrieb nehmen, wie wenn lediglich eine einzige Eintriebskupplung vorgesehen ist, da die zueinander ausgerichteten Eintriebskupplungen wie eine einzige Kupplung handhabbar sind. Hierbei können die beiden Eintriebskupplungen, welche über einen gemeinsamen oder aber auch über zwei einzelne Antriebe verfügen können, in einem einzigen Montageschritt gekuppelt werden, wobei insbesondere lediglich das Walzgerüst bewegt werden braucht. Durch die zwei Eintriebskupplungen reduzieren sich entsprechend die Kräfte bzw. Momente, die über eine einzelne Kupplung von dem antrieb zu dem Walzgerüst übertragen werden müssen. Hierdurch sinken insbesondere die Kupplungsdurchmesser, wodurch die Walzgerüste entsprechend schmaler bauen können.
  • Jedoch ist zum betriebssicheren Kuppeln nicht zwingend notwendig, dass das Walzgerüst zum Kuppeln bewegt wird. Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, in welcher das antriebsseitige Kupplungsteil axial bewegbar ausgeführt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Walzwerkes kann darüber hinaus an wenigstens einem Gerüstplatz ein Antrieb mit einem Antriebsmotor vorgesehen sein, der mit einem Verteilergetriebe verbunden ist, welches wenigstens zwei Abtriebe aufweist, wobei die Abtriebe jeweils ein antriebsseitiges Kupplungsteil einer Eintriebskupplung aufweisen. Kumulativ hierzu können an dem Walzwerk die antriebsseitigen Kupplungsteile parallel und gleichsinnig ausgerichtet sein. Durch diese Ausgestaltungen wird ein Walzwerk mit einem Walzgerüst zur Verfügung gestellt, welches vorteilhaft eine, zwei oder mehr Eintriebskupplungen aufweist. Es besteht hierbei einerseits die Möglichkeit durch die zahlreichen Eintriebskupplungen mehr Drehmoment auf das Walzgerüst zu übertragen oder andererseits verschiedene Baugruppen des Walzgerüstes getrennt voneinander anzutreiben. Bei geeigneter Ausgestaltungen der Walzgerüste können diese auch lediglich mit weniger abtriebsseitigen Kupplungsteilen versehen sein, wenn nur geringere Drehmomente benötigt werden, wobei in den Bereichen, in denen weitere antriebsseitige Kupplungsteile zu finden sind, bauliche Freiräume belassen werden, so dass diese Kupplungsteile frei mitlaufen können.
  • Eine parallele und gleichsinnige Ausrichtung dieser antriebsseitigen Kupplungsteile bewirkt weiterhin vorteilhaft ein hohes Maß an Flexibilität in der Auswahl der Antriebe. So kann wahlweise ein einzelner oder auch mehrere Antriebe mit dem Walzgerüst gekuppelt werden, wobei insbesondere lediglich das Walzgerüst zum Einkuppeln bewegt werden braucht, was jedoch nicht zwingend so vorgesehen sein muss.
  • Die Begriffe "parallel" und "gleichsinnig" beziehen sich hierbei auf die verschiedenen Rotationsachsen der jeweiligen Kupplungsteile, wobei mit "gleichsinnig" eine gleiche Drehrichtung gemeint ist. Ein "Verteilergetriebe" bezeichnet jegliches Getriebe, welches mehr Abtriebe als Antriebe aufweist, unabhängig davon, ob eine Leistungsverzweigung — durch unterschiedliche Drehzahlen an den Abtrieben — auftritt. Insofern kann ein Verteilergetriebe auch ein Stirnradgetriebe sein.
  • Vorzugswiese sind, wie beispielsweise aus der JP 57-121810 A bekannt, die jeweiligen Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind und wobei je Gerüstplatz genau eine Wechselposition vorgesehen ist und eine Wechselposition eines ersten Gerüstplatzes auf einer Seite der Linie so wie eine Wechselposition eines zweiten Gerüstplatzes auf der anderen Seite der Linie vorgesehen ist. Die Wechselpositionen in Bezug auf die Gerüstplätze ermöglichen ein besonders kompaktes Walzwerk, bei welchem entsprechend betriebssicher und schnell ein Walzgerüstwechsel vorgenommen werden kann. Insbesondere in Walzrichtung, also in axialer Richtung, eines an einem Gerüstplatz angeordneten Walzgerüstes verringert sich die Baulänge des Walzwerkes, da beidseits der Walzgerüste Platz für weitere Baugruppen nicht vorgehalten werden muss. Insbesondere an den beidseits der Linien vorhandenen Wechselpositionen ergeben sich in axialer Richtung zu den Wechselpositionen Freiräume, die für eine Montage zusätzlich genutzt werden können, wodurch sich die Betriebssicherheit insbesondere bei einem Gerüstwechsel in vorteilhafter Weise erhöhen lässt, wenn dieser Raum nicht für andere Aggregate genutzt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ergibt sich bei der Anordnung von Antriebsmotoren für das Walzwerk, welche nunmehr ggf. ebenfalls beidseits der Linie angeordnet werden können und wegen des nun zur Verfügung stehenden Freiraumes annähernd bis zum doppeltem Durchmesser der ursprünglich einsetzbaren Antriebsmotoren ausgelegt werden können.
  • Auf diese Weise ist es bei geeigneter Ausgestaltung insbesondere möglich, ein leistungsfähiges Walzwerk in Kompaktbauweise zum Walzen von langgestrecktem Gut, mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden, motorisch angetriebenen Walzgerüsten und eine Methode zum einfachen Wechseln der Walzgerüste auf engstem Raum zu schaffen. In diesem Walzwerk können bei geeigneter Ausgestaltung verschiedenste Walzgerüsttypen zum Einsatz kommen. Die Eintriebskupplungen der Walzgerüste können, wie nachfolgend noch im Detail erläutert werden wird, beim Einschieben in den Walzwerksständer selbständig kuppeln. Die Antriebe können, wie bereits vorstehend angedeutet, platzsparend untergebracht werden. Für das Verfahren der Wechselwagen kann bei geeigneter Ausgestaltung der Platzbedarf gering gehalten werden.
  • Für ein Walzwerk können, um ein besonders kompaktes und platzsparendes Walzwerk zur Verfügung zu stellen, die Gerüstplätze entlang der Linie durchnummeriert sein, wobei alle ungeradzahligen Wechselposition auf einer Seite der Linie und alle geradzahligen Wechselposition auf der anderen Seite der Linie vorgesehen sind. Es ist sofort ersichtlich, dass bei dieser Ausgestaltung die Gerüstplätze durch die alternierende Anordnung der Wechselpositionen besonders platzsparend in Walzrichtung angeordnet werden können und somit beidseits der Wechselpositionen gleichmäßiger Bauraum für Montage- und Rüstarbeiten zur Verfügung gestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können bei einem Walzwerk die Wechselpositionen der jeweiligen Walzgerüste auf einem Wechselwagen vorgesehen sein, wobei der Wechselwagen wenigstens eine weitere Wechselposition aufweist. Diese weitere Wechselposition dient einem Bereithalten eines einzuwechselnden Walzgerüstes. Ein nach dem Walzen aus dem Walzwerk zu entnehmendes Walzgerüst kann somit auf eine erste Wechselposition geführt werden, wonach das auf der weitern Wechselposition bereitgestellte Walzgerüst im sofortigen Anschluss dem Gerüstplatz wieder zugeführt werden kann, sowie de Wechselwagen entsprechend verlagert ist. Somit verringern sich, wie sofort ersichtlich, die Rüstzeiten an dem Walzwerk auf ein Minimum. Das Walzwerk kann unmittelbar nach dem Wechsel der Walzgerüste wieder in Betrieb genommen werden, wobei das entnommen Walzgerüst nach der Inbetriebnahme des Walzwerkes seiner weiteren Verwendung, beispielsweise einer Instandhaltung, zugeführt werden kann.
  • Des Weiteren kann ein Walzwerk mit einem Wechselwagen, welcher zwei Wechselpositionen aufweist, vorteilhaft in der Art ausgestaltet sein, dass der Wechselwagen wenigstens vier Wechselpositionen, je eine Wechselposition und eine weitere Wechselposition für jeweils zwei Gerüstplätze aufweist, wobei die beiden Wechselpositionen entsprechend des Abstands der beiden Gerüstplätze und die beiden weiteren Wechselpositionen entsprechend des Abstands der beiden Gerüstplätze voneinander beabstandet sind. Es ist ersichtlich, dass hierdurch vorteilhaft ein Wechsel zweier Walzgerüste auf den beiden Gerüstplätzen gleichzeitig erfolgen kann. Es ist darüber hinaus ebenfalls möglich, dass der Wechselwagen Wechselpositionen und weitere Wechselpositionen für alle an einem Walzwerk vorhanden Gerüstplätze aufweisen kann, welche gleichzeitig von einer Seite der Linie bestückt werden können.
  • Für ein Walzwerk mit einem Wechselwagen, welcher wenigstens vier Wechselpositionen aufweist, ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn die Wechselpositionen und die weiteren Wechselpositionen jeweils untereinander zumindest um die Breite eines Walzgerüstes, vorzugsweise um den Abstand der Gerüstplätze, voneinander beabstandet sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Verfahrweg des Wechselwagens auf ein Minimum zu reduzieren, wenn als Ausgangspunkt für die Abstands- bzw. Breitenmessung jeweils die Mitte des Gerüstplatzes bzw. die Mitte eines Walzgerüstes definiert ist. Mit "Mitte" ist hierbei die axiale mittlere Position entlang der Walzrichtung gemeint.
  • Es versteht sich, dass ein Wechselwagen mit zwei oder mehr Wechselpositionen auch unabhängig von den übrigen Merkmalen für ein Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten, wobei die Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind, vorteilhaft ist. Dieses ist unabhängig davon, ob die beiden Wechselpositionen lediglich für einen Gerüstplatz oder aber für zwei Gerüstplätze zur Anwendung kommen. Wenn diese für lediglich einen Gerüstplatz zu Anwendung kommen, erfolgt ein schneller und betriebssicherer Gerüstwechsel auf engstem Raum, indem ein Walzgerüst, welches auf dem Wechselwagen auf der ersten Wechselposition vorgehalten wird, durch Verlagern des Wechselwagens schnell derart positioniert werden kann, dass dieses an den vorgesehenen Gerüstplatz verbracht und der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden kann, nachdem das auszuwechselnde Wechselgerüst auf die zweiten Wechselposition verbracht wurde. Wenn diese für zwei Gerüstplätze zur Anwendung kommen, so können zwei auszuwechselnde Walzengerüste gleichzeitig von ihrer Walzposition zu ihrer Wechselposition verfahren, von dem Wechselwagen abtransportiert werden, während über einen anderen Wechselwagen gleichzeitig zwei Walzengerüste zu ihrer Wechselposition verfahren und von dort in ihre Walzposition verbracht werden können. Weitere Rüstarbeiten, wie beispielsweise ein Abtransport per Kran können dann von dem Wechselwagen aus erfolgen, während das Walzwerk wieder in Betrieb geht oder ist. Hierbei versteht es sich, dass die Vorteile durch mehrere Wechselpositionen auf jeweils einem Wechselwagen ggf. kumuliert werden können.
  • Vorzugsweise ist, wie beispielsweise aus der JP 57-121810 A bekannt, wenigstens ein Walzgerüst auf einem Wechselschuh angeordnet und der Wechselschuh auf einer gegenüber der Horizontalen geneigten Wechselbahn verlagerbar. Die Verwendung eines Wechselschuhs in Verbindung mit einer Wechselbahn bietet den Vorteil, das Walzgerüst einfach und betriebssicher innerhalb des Walzwerkes, insbesondere am Gerüstplatz des Walzwerkes, zu positionieren, auch wenn die Walzen der einzelnen Walzgerüste in ihrer Walzposition zueinander geneigt sind. Der Neigungswinkel kann durch die Neigung der Wechselbahn, welche ggf. auch verstellbar sein kann, vorgegeben werden, so dass die Walzgerüste selbst einfach und vorzugsweise sogar zueinander identisch oder sehr ähnlich aufgebaut werden können. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass das Positionieren des Walzgerüstes mit dem Wechselschuh vorteilhaft im rechten Winkel zu der Walzrichtung des Walzwerkes erfolgt. Hierdurch wird das Walzgerüst, welches Walzen als Walzwerkzeuge enthält, zum Walzgut ausgerichtet und bedarf bei einer spielfreien Verlagerung des Wechselschuhs auf der Wechselbahn keiner bzw. äußerst geringer Justierarbeiten.
  • Die Neigung der Wechselbahn gegenüber der Horizontalen bewirkt bereits eine betriebssichere Positionierung des auf der Wechselbahn verlagerbaren Walzgerüstes, welches durch seine eigene Schwerkraft entlang der Wechselbahn im Gerüstplatz nach untern beschleunigt wird und auf diese Weise ohne Weiteres an einem Anschlag, einer Anlage, einem Bremsklotz oder -keil oder an ähnlichem betriebssicher positioniert werden kann. Eine weitere Sicherung gegen unbeabsichtigtes Verlagern des Walzgerüstes kann, muss jedoch nicht, durch weitere Sicherungsmittel gewährleistet werden.
  • In diesem Zusammenhang kann ein Walzwerk in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Wechselbahn aufweisen, welche einen gegenüber der Horizontalen geneigten Bereich sowie einem im Wesentlichen horizontalen Bereich aufweist. In dem horizontalen Bereich können insbesondere Rüstarbeiten einfach und betriebssicher vorgenommen werden. Darüber hinaus ist der Energieeinsatz für horizontale Verlagerungen minimal, so dass in diesem Bereich ein verlagern mit entsprechend geringem Energieauswand erfolgen kann.
  • Vorzugsweise ist der im Wesentlichen horizontale Bereich der Wechselbahn auf einem Wechselwagen vorgesehen. Dieses ermöglicht insbesondere einen einfachen Aufbau des Wechselwagens, wobei ein auf dem Wechselwagen vorgesehenes Walzgerüst ohne Weiteres durch entsprechende Arretierungen, wie beispielsweise Keile, Bremsklötze, Anschläge oder ähnliches in Position gehalten werden kann.
  • Entsprechend der zuvor erläuterten Vorteile bezüglich der Arretierung eines Walzgerüstes ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der gegenüber der Horizontalen geneigte Bereich der Wechselbahn in dem Gerüstplatz vorgesehen ist und sich in den Gerüstplatz hinein nach unten neigt. Auf diese Weise erfolgt die entsprechende Positionierung in der Walzposition in dem Gerüstplatz und kann baulich einfach durch einen feststehenden Anschlag oder ähnliches am Ende der im Gerüstplatz endenden Wechselbahn umgesetzt werden.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale zu einem Walzgerüst mit einem Wechselschuh auch unabhängig zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft für ein Walzwerk sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Walzwerkes ergibt sich weiterhin, wenn wenigstens ein Walzgerüst einen Eintrieb aufweist und der Eintrieb über eine axiale Eintriebskupplung mit einem Antriebsmotor kuppelbar ist, wobei die Eintriebskupplung ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil und ein antriebsseitiges Kupplungsteil aufweist und wobei eine Rotationsachse der Eintriebskupplung parallel zu der Wechselbahn ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung des Walzwerkes, insbesondere die Ausgestaltung der Kupplung parallel zu der Wechselbahn, ermöglicht eine besonders einfache und vor allem selbstsichernde Kuppelmöglichkeit des Walzgerüstes bzw. des Eintriebes mit dem Antriebsmotor oder einem Getriebe des Antriebsmotors und ist unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung bei einem Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten, wobei die Walzgerüste jeweils in einem Gerüstplatz angeordnet sind und jeweils entlang einer Wechselbahn zu wenigstens einer Wechselposition verlagerbar sind, entsprechend vorteilhaft, um einen schnellen und betriebssicheren Walzenwechsel zu gewährleisten.
  • Durch die vorstehend erläuterte Ausrichtung der Rotationsachse kann, bei geeigneter Umsetzung, wird ein selbständiges Schließen der Kupplung gewährleistet werden, da die beiden Kupplungsteile entlang der Verlagerungsrichtung des Walzgerüstes zu einander exakt positioniert werden und weitere, insbesondere manuelle, Kuppeltätigkeiten entfallen können. Es ist sofort ersichtlich, dass die Rüstzeit des Walzwerkes durch diese Ausgestaltung auf ein Minimum gesenkt werden kann.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Merkmalen kann ein Walzwerk vorteilhaft wenigstens eine Walzgerüstausziehvorrichtung mit einem hydraulischen Ausziehzylinder aufweisen. Wie sofort ersichtlich, ist eine derartige Auszieheinheit vorteilhaft für das schnelle und betriebssichere Rüsten eines Walzwerkes, da auf ein manuelles Rüsten beispielsweise durch das manuelle Einhaken von Ketten und ähnlichem verzichtet werden kann.
  • Alternativ bzw. kumulativ zu den vorherstehenden Markmalen wird dementsprechend auch ein Walzgerüst mit wenigsten zwei angetriebenen Walzen und mit wenigstens zwei Eintrieben vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass jeder Eintrieb ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil aufweist und die walzgerüstseitigen Kupplungsteile parallel und gleichsinnig ausgerichtet sind. Vorteilhaft kann hierdurch das Walzgerüst von einer Seite aus mit einem Antrieb oder auch mit mehreren Antrieben baulich einfach, platzsparend und betriebssicher gekuppelt werden, wobei insbesondere lediglich das Walzgerüst bewegt werden braucht. Eine Bewegung des Walzgerüstes zum Kuppeln muss jedoch nicht zwingend vorgesehen sein. Alternativ kann beispielsweise an einem Walzgerüst oder auch an einem Gerüstplatz auch ein Antrieb zum Kuppeln der jeweiligen Kupplungsteile axial zu dem Walzgerüst vorgesehen sein, was jedoch weitere Aggregate und mithin eine Fehleranfälligkeit und einen erhöhten Bauraum bedingt.
  • Alternativ bzw. kumulativ zu den vorstehenden Merkmalen wird zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ein Walzgerüst mit wenigstens vier angetriebenen Walzen vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass jeweils zwei Walzen an einem gemeinsamen Gerüstteil gelagert sind, wobei die beiden Gerüstteile ihrerseits an einem Gerüstkörper gelagert sind. Die Eingangs stehende Aufgabe wird in diesem Fall dadurch gelöst, dass sich hohe Gerüstmomente und Walzkräfte durch das Walzgerüst besonders vorteilhaft und betriebssicher aufnehmen und verteilen lassen.
  • An einem Walzgerüst mit vier angetriebenen Walzen können besonders vorteilhaft je Gerüstteil ein Eintrieb sowie zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Walzen, beispielsweise eine horizontale und eine vertikale Walze, vorgesehen sein. Diese ermöglicht eine kompakte und einfache Anordnung insbesondere auch hinsichtlich der Getriebe zwischen Eintrieb und Walzen. Hierbei können an einem Walzgerüst die Walzen über zwei miteinander kämmende Kegelräder, vorzugsweise mit einem Kegelwinkel von 45°, miteinander wirkverbunden sein. Ferner können die beiden miteinander kämmenden Kegelräder eines Walzgerüstes in einer Kassette angeordnet sein. Es ist sofort ersichtlich, dass durch diese Ausgestaltungen eines Walzgerüstes vorteilhaft die im Walzgerüst wirkenden Kräfte und Momente durch die Anordnung der Kegelräder und Walzen besonders gleichmäßig verteilt und durch das Walzgerüst aufgenommen werden können. Eine besonders hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit wird demnach bei einem Walzgerüst nach diesen Ausgestaltungen sichergestellt.
  • Alternativ bzw. kumulativ zu den vorstehenden Merkmalen wird ein Walzgerüst mit Walzen zur Aufnahme von Walzkräften, die beim Walzen von langgestrecktem Gut auftreten, vorgeschlagen, welches sich durch einen Gerüstkörper, der wenigstens zwei Gerüstbleche aufweist, wobei die Gerüstbleche parallel zueinander und senkrecht zu den Walzkräften angeordnet sind, auszeichnet. Das Vorsehen zweier Gerüstbleche nach der vorgeschlagenen Anordnung bewirkt eine sehr stabile Ausgestaltung eines Walzgerüstes, welche zudem mit wenig Materialaufwand und folglich sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Zusätzlich können an einem Walzgerüst entsprechend der Zahl der Walzen Winkelstücke vorgesehen sein, welche die Walzkräfte aufnehmen und auf die Gerüstbleche übertragen. Auch diese Ausgestaltung eines Walzgerüstes stellt einen betriebssicheren und langen Gebrauch beim Walzen sicher, indem die auftretenden Walzkräfte gleichmäßig auf das Walzgerüst übertragen werden können.
  • Um die Eingangs stehende Aufgabe zu lösen, wird alternativ bzw. kumulativ zu den vorstehenden Merkmalen ein Walzgerüst zur Aufnahme von Walzkräften, die beim Walzen von langgestrecktem Gut auftreten, vorgeschlagen, welches sich durch eine hydraulische Überlastsicherung auszeichnet. Diese hydraulischen Überlastsicherungen, welche entsprechend der Zahl der Walzen an einem Walzgerüst vorgesehen sein können, ermöglichen es einerseits Walzgerüst in einer einfachen Art und Weise wieder in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen. Dies kann nach einem Rüsten eines Walzwerkes mit einem Walzgerüst oder aber auch nach einem Abschalten aufgrund einer Überlast erfolgen, indem einfach entsprechend Druck aufgebaut wird.
  • Wenn die hydraulischen Überlastzylinder wenigstens eines Walzgerüstes miteinander kommunizieren können diese vorteilhaft, beispielsweise bei einer Fehlfunktion, ein gleichzeitiges Auslösen aller vorhandenen Überlastzylinder ermöglichen.
  • Auch wird zur Lösung der Eingangs gestellten Aufgabe ein Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Walzgerüst entlang einer geneigten Wechselbahn verlagert wird. Hierdurch wird vorteilhaft, wie bereits vorstehend erläutert, eine einfache Kontrolle des Verlagerungsweges ermöglicht insbesondere auch dann, wenn hierbei eine Kupplung an dem Walzgerüst geschlossen oder geöffnet werden soll. Eine vorhandene Kupplung kann in diesem Falle, durch die Verlagerung entlang einer geneigten Wechselbahn, selbsttätig schließen und auch selbsttätig geschlossen bleiben.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Walzgerüst entlang der geneigten Wechselbahn in eine Walzposition herabgelassen wird. Es ist sofort ersichtlich, dass das Herablassen des Walzgerüstes entlang der geneigten Wechselbahn in eine Walzposition ein selbsttätiges Arretieren oder Positionieren des Walzgerüstes ermöglicht, da unter Einwirkung der Schwerkraft ein selbstständiges Verlagern des selbigen aus der Wechselbahn heraus verhindert wird, wie bereits vorstehend im Detail erläutert.
  • Ebenso wird einerseits alternativ bzw. kumulativ hierzu zur Lösung der Eingangs stehenden Aufgabe ein Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Walzgerüst von seiner Walzposition zu einer Seite und ein weiteres Walzgerüst von seiner Walzposition zu einer anderen Seite verlagert werden. Andererseits wird dementsprechend ein Verfahren zum Wechseln von Walzgerüsten in einem Walzwerk vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens zwei Walzgerüste von ihrer Walzposition zu einer gemeinsamen Seite und zu Wechselpositionen verlagert werden, die voneinander wenigstens um eine Walzgerüstbreite beabstandet sind. Diese Verfahrensschritte bieten den Vorteil, dass seitlich bzw. neben den verlagerten Walzgerüsten für weitere Montage- oder Rüstarbeiten oder aber auch zum Zwischenlagern von Walzgerüsten Freiraum verbleibt. Insbesondere kann zwischen zwei Walzgerüsten vorteilhaft ein Freiraum zur Verfügung gestellt werden, in welchem ein weiteres Walzgerüst zwischengelagert werden kann, ohne hierbei die übrigen Walzgerüste für das Rüsten zu behindern.
  • In diesem Zusammenhang sei betont, dass die "Walzgerüstbreite" der Walzgerüste die Längserstreckung der Walzgerüste entlang einer Walzachse bzw. der Walzrichtung ist. Somit erstreckt sich die Walzgerüstbreite axial zu einer Haupterstreckungsrichtung des Walzwerkes.
  • Vorzugsweise werden bei letzterer alternativer Lösung beide Walzgerüste gemeinsam mit wenigstens einem weiteren Walzgerüst um eine Walzgerüstbreite verlagert, bevor das weitere Walzgerüst dann in seine Walzposition verlagert wird. Diese axial entlang des Walzwerkes ausgeübte Verlagerung bewirkt ein Positionieren des weiteren Walzgerüstes, ohne dass die ersten beiden Walzgerüste entfernt werden müssen. Somit erfolgt ein sehr schneller Wechsel der Walzgerüste und es braucht hierfür, wie auch für die Rüstzeit, nur ein minimaler Zeitaufwand aufgebracht werden. auch der gesamte Raum, der für diesen Vorgang benötigt wird, lässt sich auf ein Minimum reduzieren.
  • Alternativ bzw. kumulativ zu den vorstehend erläuterten Verfahren wird ein Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens ein Eintrieb eines Walzgerüstes über eine Eintriebskupplung mit einem Antrieb an einem Gerüstplatz verbunden wird, indem ein antriebsseitiger Kupplungsteil ortsfest verbleibt und das Walzgerüst mit dem walzgerüstseitigen Kupplungsteil derart verlagert wird, dass die Eintriebskupplung schließt. Vorteilhaft für dieses Verfahren, aber auch um die eingangsstehende Aufgabe zu lösen, ist der Umstand, dass ein besonders schnelles und betriebssicheres Kuppeln des Walzgerüstes mit seinem Antrieb gewährleistet werden kann, da an sich die beiden Kupplungsteile der Eintriebskupplung lediglich aufeinander gesteckt werden müssen, ohne jegliche Einstell- oder Justierarbeit durchzuführen, insbesondere wenn das jeweilige Walzgerüst auf einer geeigneten Bahn geführt wird. Es ist sofort ersichtlich, dass sowohl die Rüstzeiten minimiert als auch die Betriebssicherheit einer solchen Kupplung aufgrund des einfachen Aufbaus maximiert wird, wie dies bereits vorstehend erläutert worden ist.
  • Insbesondere im Zusammenspiel der vorstehend genannten Lösungen ist es möglich, 4-Walzen-Gerüste bereitzustellen, die es ermöglichen, bei einem Versatz von 45° die Gerüste so in den Walzwerksständer einzuschieben, dass die Eintriebskupplungen automatisch kuppeln, das Antriebssystem kompakt baut und der Walzgerüstwechsel auf kleinstem Raum stattfindet.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche auch kumuliert werden können, um entsprechend die Vorteile ebenfalls kumuliert umsetzen zu können. Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein Walzwerk in perspektivischer Schemaansicht;
    Figur 2
    eine Frontansicht auf das erste Walzgerüst des Walzwerks nach Figur 1;
    Figur 3
    schematisch ein 3-Walzengerüst mit einem Eintrieb und drei angetriebenen Walzen;
    Figur 4
    schematische ein 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben und zwei angetriebenen Walzen;
    Figur 5
    schematisch ein 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben und vier angetriebenen Walzen;
    Figur 6
    eine Detailansicht der Anordnung nach Figur 5, teilweise geschnitten;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Figuren 5 und 6 einschließlich Walzengerüst;
    Figur 8
    die Anordnung nach Figuren 5 bis 7 in ähnlicher Darstellung wie Figur 5 mit dargestellten Überlastzylindern; und
    Figur 9
    eine Detailansicht der Überlastzylinder.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 1 und 2 ist jedem Gerüstplatz 57 ein eigener regelbarer Antriebsmotor 51 und ein Verteilergetriebe 52 mit jeweils zwei Abtrieben zu jeweils einem auf dem Gerüstplatz 57 in einer Walzposition 61 befindlichen Walzgerüst zugeordnet. hierbei ruhen die Antriebsmotoren 51 auf einem Fundament 50, welches auch die Gerüstplätze 57 trägt. Die Walzgerüste 12 umfassen ihrerseits jeweils vier Walzen, welche ein Kaliber für zu walzendes Walzgut bilden. Alle Walzgerüste 12 nach dieser Ausführungsform sind, abgesehen von den Kaliberdurchmessern, welche sich bei diesem Ausführungsbeispiel in einer Walzrichtung von Walzgerüst 12 zu Walzgerüst 12 verjüngen und bei anderen Ausführungsbeispielen in anderer Form ihren Kaliber verändern können, baugleich.
  • Die Walzgerüste 12 der geradzahligen Gerüstplätze 57 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Walzwerksständer innerhalb der Walzlinie um 22,5° zu einer der Walzrichtung 17 entsprechenden Walzachse im Bezug zur Horizontalen geneigt angeordnet. Dementsprechend sind die Walzgerüste 12 der ungeradzahligen Gerüstplätze 57 im Walzwerksständer innerhalb der Walzlinie um -22,5° zu einer der Walzrichtung 17 entsprechenden Walzachse im Bezug zur Horizontalen versetzt angeordnet. Demnach ist ein Walzgerüst 12 zum nächst benachbarten Walzgerüst 12 jeweils um 45° um die Walzachse versetzt.
  • Die einzelnen Walzgerüste 12 sitzen bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils auf einem geführten Wechselschuh 53 mit Rollen. Diese spezielle Wechselvorrichtung erlaubt einen Gerüstwechsel in wenigen Minuten auf engstem Raum.
  • Der Walzgerüstwechsel der geradzahligen Gerüstplätze 57 erfolgt in Walzrichtung 17 von der rechten Seite der Walzlinie. Der Walzgerüstwechsel der ungeradzahligen Gerüstplätze erfolgt in Walzrichtung 17 von der linken Seite der Walzlinie. Auf jeder Seite des Walzwerks befindet sich ein auf nicht bezifferten Schienen, die von dem Fundament getragen werden, verlagerbarer Wechselwagen 54 zur Aufnahme sowohl der bis zu einem Wechsel im Einsatz befindlichen Walzgerüste 12 als auch der zum Einsatz vorbereiteten Walzgerüste 12. Ebenso befindet sich auf jeder Walzwerksseite für jedes Walzgerüst 12 eine Walzgerüstausziehvorrichtung 55 mit einem hydraulischen Ausziehzylinder, die jeweils auf dem Fundament 50 gelagert sind. Der Wechsel der einzelnen Walzgerüste 12 ist mit Hilfe dieser Walzgerüstausziehvorrichtungen 55 problemlos möglich.
  • Die im Einsatz befindlichen Walzgerüste 21 werden zum Wechsel mit dem Zylinder der Walzgerüstausziehvorrichtung 55 aus dem Walzwerksständer bzw. aus ihrem Gerüstplatz 57 auf den jeweiligen Wechselwagen 54 gezogen, wobei sie auf einer Wechselbahn 60 einen Bogen beschreiben und aus der Schräglage von 22,5° bzw. -22,5° in ihrer Wechselposition 61 ihre horizontale Position auf dem Wechselwagen 54 in einer Wechselposition 58 erreichen. Danach verfährt der Wechselwagen 54 entlang der Walzrichtung 17 um einen Gerüstabstand. Nun befinden sich die zum Einwechseln bereitgestellten Walzgerüste 12 vor der Walzwerksständeröffnung bzw. mit ihrer Wechselposition 59 vor dem Gerüstplatz 57 und können mit dem Zylinder der Walzgerüstausziehvorrichtung 55 auf den Gerüstplatz 57 in die Walzposition 61 innerhalb des Walzwerksständers geschoben werden. Wenn die Walzgerüste beim Verfahren auf der Wechselbahn 60 eine Schräglage von 22,5° bzw. -22,5° erreichen und in die Walzposition 61 gebracht werden, kuppeln Eintriebskupplungen 56 zur Übertragung der Antriebsleistung der Antriebsmotoren 51 auf die Walzgerüste 12 automatisch.
  • Das automatische Kuppeln der Eintriebskupplungen wird durch die Schräglage der Wechselbahn 60 von 22,5° bzw. -22,5° im Bereich der Walzposition 61 erleichtert, da für den Kuppelvorgang auf Grund der Schwerkraft keine weiteren Kräfte benötigt werden. Die Walzgerüstausziehvorrichtung 55 benötigt zum Einfahren der Walzgerüste 12 in die Walzpositionen 57 demnach lediglich einen Bruchteil an Antriebsleistung als zum Ausfahren der Walzgerüste 12 nach dem Einsatz. Auch bedingt die geneigte Wechselbahn 60 eine hohe Betriebssicherheit während des Walzens, da die Walzgerüste 12 aufgrund ihres eigenen Gewichts gegen den jeweiligen Gerüstplatz 57 anliegen und auf diese Weise positioniert werden. Insofern kann ggf., wie insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Sicherung zur Positionierung der Walzgerüste 12 entfallen.
  • Die aus dem Walzwerk entnommen Walzgerüste 12, welche nun entsprechend verschoben auf dem Wechselwagen 54 gelagert werden, können mit einem Kran nach Wiedereinsetzen des Walzbetriebes vom Wechselwagen 54 genommen, einer weiteren Verwendung zugeführt und durch neue Walzgerüste 12 ersetzt werden. Auch andere Maßnahmen, wie eine unmittelbare Wartung oder ähnliches können ggf. dort vorgenommen werden. Die Wechselschuhe 53 verbleiben bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise auf den Wechselwagen 54, wenn die Walzgerüste 12 vom Wechselwagen 54 genommen werden. Es wird auf Grund der beiden Wechselpositionen 58, 59 auf dem gemeinsamen Wechselwagen 54 deutlich, dass die Rüstzeit und somit die Stillstandzeit des Walzwerkes auf ein Minimum reduziert werden, da der eigentliche Transport der Walzgerüste 12 zum Walzwerk und vom Walzwerk weg von dem eigentlichen Rüsten entkoppelt ist.
  • Die alternierende Anordnung der Walzgerüste 12 entlang der Walzlinie bzw. entlang der Walzrichtung 17 bietet, wie dies der Figur 1 entnehmbar ist, den weiteren bereits erwähnten Vorteil, dass die Walzgerüste 12 untereinander um jeweils 45° zur Walzachse versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird ein möglicherweise beim Walzen entstehender Grat beim Durchlaufen des nächsten Walzgerüstes 12 wieder geglättet, da sich aneinander stoßende Kanten der in jedem Walzgerüst 12 verwendeten Walzen 2, 3, 16 bei jedem Durchlauf eines Walzgerüstes 12 an einer anderen Position, nämlich um 45° versetzt, befinden.
  • In der Schnittdarstellung des Walzwerkes nach Figur 2 wird die Anordnung eines geradzahligen Gerüstplatzes 57 mit einem Winkel von 22,5° zur Horizontalen und der rechtsseitig zur Walzrichtung 17 angeordneten Wechselvorrichtung deutlich. Für die ungeradzahligen Gerüstplätze 57 gilt die spiegelbildliche Anordnung, wobei jeweils ein Antrieb 51 eines geradzahligen Gerüstplatzes 57 unterhalb der Wechselposition 58 eines ungeradzahligen Gerüstplatzes 57 angeordnet ist. Die alternierende Anordnung der Antriebe 51 ermöglicht weiterhin den Einsatz stärkerer Antriebe, da nun entlang der Walzrichtung 17 mehr Freiraum für einen einzelnen Antrieb verbleibt und Antriebe mit annähernd dem doppelten Durchmesser sowie einem folglich höheren Drehmoment eingesetzt werden können. Bei Verwendung eines Walzgerüstes 12 mit nur einer einzigen Eintriebskupplung kann in solch einer Ausführung auf eine Übersetzung oder Untersetzung bzw. auf ein Verteilergetriebe gänzlich verzichtet werden, sofern die Antriebsleistung eines stärker ausgeführten Antriebes 51 auch bei einer nicht übersetzten oder untersetzten Drehzahl ggf. ausreichen kann.
  • Die wechselnde Ausrichtung der jeweiligen Wechselbahnen 60 bedingt darüber hinaus bei diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar, dass zwischen den Walzgerüsten 12 in den einzelnen Wechselpositionen 58 jeweils ausreichend Platz für ein weiteres Walzgerüst 12 in einer der Wechselpositionen 39 verbleibt, da auf dieser Höhe der dort vorgesehene Gerüstplatz 57 von der anderen Seite her bestückt bzw. umgerüstet wird. Mithin kann durch einen Versatz des Wechselwagens 54 um eine Walzgerüstbreite ein entsprechender Satz an neuen Walzgerüsten 12 bereitgestellt werden.
  • Die Walzgerüste nach den Figuren 1 und 2 können beispielsweise Walzgerüste folgender Typen sein:
    • 3-Walzengerüst mit einem Eintrieb 1 und drei angetriebenen Walzen 2, 3,
    • 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben 1 und zwei angetriebenen Walzen 2, oder
    • 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben 1 und vier angetriebenen Walzen 2, 3,
    wobei ggf. der Neigungswinkel der Wechselbahnen 60 an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden kann.
  • Ein 3-Walzengerüst mit einem Eintrieb 1 und drei angetriebenen Walzen 2, 3 weist, wie in Figur 3 exemplarisch dargestellt, beispielsweise zwei Kegelradpaare, bestehend aus jeweils zwei Kegelrädern 7, 8, auf, die beidseits einer koaxial zu dem Eintrieb angeordneten angetriebenen Walze 2 vorgesehen sind und die ihrerseits wieder jeweils eine angetriebene Walze 3 antreiben. Die Walzen 2, 3 sind hierbei in einem Winkel von 120° zueinander angestellt und in dem Walzgerüst 12 angeordnet. Eine derartige Einheit kann insbesondere sowohl bei Streckreduzierwalzwerken als auch bei Maßwalzwerken oder bei Ausziehwalzwerken zur Anwendung kommen. Hierbei können derartige Walzgerüste 12 mit oder ohne einer Steckachse 4 sowie fest oder anstellbar ausgebildet sein.
  • Im Falle eines 3-Walzengerüstes ergibt sich, wie sofort ersichtlich, ein optimaler Winkel der Wechselbahn 60 im geneigten Abschnitt von 30° bzw. -30° gegenüber der Horizontalen, da sich zwischen einer Symmetrieachse einer Walze 2, 3 und deren aneinander stoßenden äußeren Kanten jeweils ein Winkelabstand von 60° ergibt. Mit einem derartigen Versatz kann, wie obenstehend im Zusammenhang mit einem 4-Walzengerüst bereits erläutert, ein in einem ersten Walzgerüst 12 entstehender Grat in dem folgenden Walzgerüst 12 wieder geglättet werden.
  • Es ist sofort ersichtlich, dass für zwei in der Walzrichtung 17 angeordnete Walzgerüste 12 auch jeder andere Winkelversatz möglich ist, jedoch bei den erläuterten Anordnungen mit 45° bzw. 60° Versatz die auf einen Grat wirkenden Walzkräfte ein Maximum erreichen und somit ein bestmögliches Walzergebnis erzielt wird. Ggf. kann aber auch eine von der Kreisform abweichende Walzoberfläche insofern vorgesehen sein, dass - in der Zeichenebene der Figuren 3 bis 6 - an den anstoßenden Kanten zweier Walzen 2, 3 ein kleinerer Radius vorliegt als im Bereich der Symmetrieachse einer Walze, wodurch eine um den Umfang des Walzgutes konstante Walzkraft erreicht werden kann. Ebenso können bei speziellen Walzvorgängen auch andere Anordnungen der Walzen in dem Walzgerüst 12 und/oder ein von 45° bzw. 60° abweichenden Versatz der Walzengerüste 12 bzw. der Walzen 2, 3 bzw. andere oder auch veränderbare Neigungswinkel vorgesehen sein.
  • Die Steckachse 4 in einem Walzgerüst 12 nach Figur 3 führt der angetriebenen Walze 2 sowie den mittels der Kegelräder 7, 8 ebenfalls angetriebenen Walzen 3 die über den Eintrieb 1 zugeführte Antriebsleistung zu. Das Walzgerüst 12 verfügt über einen walzgerüstseitigen Kupplungsteil 11 der Eintriebskupplung, welche mit der Steckachse 4 in drehwirksamer Verbindung steht und welche ihrerseits, wie in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel erläutert, mit einem antriebsseitigen Kupplungsteil der Eintriebskupplung zusammen wirkt, wobei durch die geneigte Wechselbahn 60 das Walzgerüst 12 selbststätig das Einkuppeln beider Kupplungsteile bewirkt.
  • Die beiden Kupplungsteile sind hierbei, wie auch in den weiteren erläuterten Ausgestaltungen, im Bereich der Walzposition 61 stets koaxial zueinander ausgerichtet. Somit fällt die Rotationsachse 15 der Eintriebskupplung sowohl mit Rotationsachsen der beiden Kupplungsteile als auch mit einer Rotationsachse der angetriebenen Walze 2 zusammen. Darüber hinaus verläuft die Rotationsachse 15 der Eintriebskupplung parallel zur Wechselbahn 60.
  • Ggf. können die angetriebenen Walzen 3 auch als Schleppwalzen ausgebildet sein.
  • Bei einem 4-Walzengerüst nach Figur 4 mit zwei Eintrieben 1 und mit zwei angetriebenen Walzen 2 sind diese einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils mit einem der beiden Eintriebe 1 verbunden. Jeweils um 90° versetzt zu den beiden angetriebenen Walzen 2 sind insgesamt zwei Schleppwalzen 16 vorgesehen. Auch diese Anordnung ist vorzugsweise in einem hier nicht dargestellten Walzgerüst 12 gehalten und kann sowohl bei Streckreduzierwalzwerken als auch bei Maßwalzwerken oder bei Ausziehwalzwerken zur Anwendung kommen. Hierbei können auch derartige Walzgerüste 12 mit oder ohne Steckachse 4 sowie fest oder anstellbar ausgebildet sein.
  • Bei einem 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben sind, im Gegensatz zu dem zuvor erläuterten 3-Walzengerüst, die beiden Schleppwalzen 16 von den angetriebenen Walzen 2 entkoppelt. Eine Rotation dieser Schleppwalzen 16 erfolgt somit lediglich über die Bewegung des Walzgutes entlang der Walzrichtung 17, wobei die Schleppwalzen 16 über einen auf das Walzgut wirkenden Anpressdruck geschleppt werden.
  • In Abkehr zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel verfügen die angetriebenen Walzen 2 des 4-Walzengerüstes nicht über koaxiale Rotationsachsen zu den Steckachsen 4 und zu den Eintrieben 1. Zwischen der Steckachse 4 und der angetriebenen Walze 2 sowie auf der der Steckachse abgewandten Seite der angetriebenen Walze 2 ist jeweils eine Exzenterbuchse vorgesehen. Diese Exzenterbuchse 9 ermöglicht ein Anstellen der jeweiligen Walze an das zu walzende Walzgut, wobei die Schleppwalzen 16 ebenfalls über zugehörige Exzenterbuchsen 9 verfügen. Der Anpressdruck und das Walzmaß können über eine auf die Exzenterbuchse 9 ausgeübte Kraft entsprechend der Anforderungen eingestellt werden. Auf die Exzenterbuchse 9 wirkt in dieser Ausführungsform zur Erzeugung des Anpressdruckes ein in Figur 4 nicht dargestellter Überlastzylinder.
  • Die beiden Eintriebe 1 eines in den Figuren 5 bis 8 dargestellten 4-Walzengerüstes mit vier angetriebenen Walzen 2, 3, aber auch das vorstehend erläuterte 4-Walzengerüst mit zwei angetriebenen Walzen 2, verfügen über parallel zueinander ausgerichtete Rotationsachsen 15 ihrer Eintriebskupplungen. Diese Anordnung gewährleistet das selbsttätige Schließen der Eintriebskupplung während eines Rüstens und Herablassens des Walzgerüstes 21 auf der Wechselbahn 60 in die Walzposition 61.
  • Das in den Figuren 5 bis 8 dargestellte 4-Walzengerüst mit zwei Eintrieben 1 und vier angetriebenen Walzen 2, 3 verfügt in Abweichung von dem 3-Walzengerüst nach Figur 3 zur Aufnahme von hohen Gerüstdrehmomenten und Walzkräften zwei Walzeneinheiten. Über jeweils einen Eintrieb 1 werden zwei zueinander senkrecht stehende Walzen 2, 3 über jeweils zwei miteinander kämmende Kegelräder 7, 8 angetrieben, wobei der Kegelradwinkel 45° beträgt.
  • Hierbei werden die jeweils innen liegenden Kegelräder 7,8 in einer im Walzgerüst verschiebbar geführten Kassette 6 separat gelagert. Weiterhin sitzen die Kegelräder 7, 8 mit einem Vielkeilprofil verschiebbar am Ende von kurzen Wellenstücken einer jeweils zugehörigen Steckachse 4, 5, deren anderes Ende mit einem Innenvielkeilprofil auf den Walzenwellen sitzt. Die Wellenstücke sind mittels Wälzlagern in Exzenterbuchsen 9 gelagert. Bei einer Exzenterverstellung der Walzen 2, 3 werden auch die Kassetten 6 verschoben und somit auch die darin fest gelagerten Kegelräder 7, 8, die sich dabei im Vielkeilprofil der Walzenenden verschieben. Die Exzenterbuchsen 9 sind auf der dem Walzgut abgewandten Seite beidseitig mit einer Anflachung versehen. Die Mitte des Exzenters ist in Walzrichtung 17 im Walzgerüst verschoben. Die Anstellung der Walzen 2, 3 bzw. die Verdrehung der Exzenter erfolgt über Gewindebolzen im Walzengehäuse die auf eine Seite der Anflachung drücken. Bügel mit Gewindebolzen umschließen die Anflachung der Exzenterbuchse 9. Auf den Gewindebolzen sitzen Stirnräder, die mit einem Hohlrad kämmen. Durch Verdrehen des Hohlrads in Umfangsrichtung werden weg- und zeitgleich die Gewindebolzen mit den aufgesteckten Stirnrädern verdreht, wodurch sich die radiale Lage der Walzen ändert. Die als Steckachsen 4, 5 ausgeführten Walzenwelleneinheiten werden mit einer Gewindestange 10 und einer Clamp-Mutter 10 verspannt.
  • Das Walzgerüst 12 weist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 8 zwei Gerüstbleche 13 auf, welche vier Winkelstücke 14 umschließen. Insofern nehmen die Gerüstbleche 13 die Walzkräfte auf. Die Winkelstücke 14 sind vor einem Verbinden, vorzugsweise vor einem Verschweißen, bearbeitet und liegen bei diesem Ausführungsbeispiel mit ihren Schultern fest in dem sie umschließenden Gerüstblech 13. Es versteht sich, dass statt einer derartigen Gerüstkonstruktion auch ein herkömmliches Walzgerüst, beispielsweise als Gusskörper, zur Anwendung kommen kann.
  • Insbesondere die Kassetten 6 bilden hierbei an sich separate Gerüstteile, so dass vorliegend zwei separate Gerüstteile vorgesehen sind, die jeweils über einen Eintrieb 1 verfügen, der mit jeweils zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Walze 2, 3 verbunden ist. Die Kassetten 6 bzw. die separaten Gerüstteile ihrerseits sind wiederrum an dem durch die Gerüstbleche 13 gebildeten Gerüstkörper gelagert. In anderen Ausgestaltungen ist es denkbar, dass jeweils zwei einander gegenüberliegende Walzen in einem Gerüstteil vorgesehen sind. Durch die separaten Gerüstteile lassen sich hohe Gerüstmomente und Walzkräfte aufnehmen.
  • Als Überlastschutz können herkömmliche Brechbolzen oder andere bekannte Einrichtungen zur Anwendung kommen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind, wie insbesondere in Figur 8 dargestellt, hydraulische Überlastzylinder 20 vorgesehen, wodurch eine schnell wieder in ihren Betriebszustand versetzbare Überlastsicherung realisiert werden kann, was beispielsweise einfach durch Bereitstellen des entsprechenden Drucks geschehen kann. Auch kann ein entsprechendes Signal schnell und betriebssicher abgegriffen werden und zu weiteren Reaktionen, wie beispielsweise zu einem Abschalten des gesamten Walzwerks, genutzt werden.
  • Die hydraulischen Überlastzylinder 20 bestehen, wie insbesondere im Detail in Figur 9 dargestellt, aus Zylinderkörpern 26, Zylinderdeckeln 21 und Kolben 25. In einem Walzgerüst 12 verfügt jeweils eine der Walzen 2, 3 über zwei Überlastzylinder 20, welche auf die Exzenterbuchsen 9 wirken. Ein Walzgerüst 12 eines 4-Walzengerüstes verfügt demnach über acht separate Überlastzylinder 20.
  • Durch den Zylinderdeckel 21 führt ein Haltestift 23 mit einer Verdrehsicherung 22. Hiermit erfolgt eine Feinabstimmung eines Spaltes zwischen einem Führungsstück 27 des Überlastzylinders 20 und den darunter liegenden Exzenterbuchsen 9. Ein zwischen dem Kolben 25 und dem Zylinderdeckel 21 gebildeter Hubraum 24 wird bei diesem Ausführungsbeispiel mit unter Hochdruck stehendem Öl oder Fett beaufschlagt, wobei ggf. auch andere Medien dementsprechend zur Anwendung kommen können. Die Überlastzylinder 20 sind bei diesem Ausführungsbeispiel mittels Rohrleitungen über Druckanschlüsse 28 untereinander verbunden, worauf ggf. auch verzichtet werden kann. Ein gemeinsames Auslösen der Überlastsicherungen für alle Walzen 2, 3 gleichzeitig kann jedoch bei Fehlen einer Kommunikation mittels des Druckanschlusses 28 oder anderweitigen Mitteln zur Signalübertragung nicht so einfach sichergestellt werden. Die Überlastzylinder 20 sind über ein gemeinsames Ventil derart eingestellt, dass sie bei einer eingestellten Trennkraft öffnen und das Führungsstück 27 die Exzenterbuchsen 9 mit den Innenteilen freigibt. Dies erfolgt im Gegensatz zu den herkömmlichen Brechbolzen, bei denen nicht zwingend alle Bolzen gleichzeitig brechen, zur gleichen Zeit und insbesondere auch reversibel.
  • Eine derartige Überlastsicherung, insbesondere auch eine Synchronisation hinsichtlich aller Walzen eines Walzgerüstes, ist insbesondere für Ausziehwalzwerke von Vorteil.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Eintrieb
    2
    angetriebene Walze
    3
    angetriebene Walze
    4
    Steckachse
    5
    Steckachse
    6
    Kassette für Kegelradpaar
    7
    Kegelrad
    8
    Kegelrad
    9
    Exzenterbuchse
    10
    Gewindestange mit Clamp-Mutter
    11
    walzgerüstseitiges Kupplungsteil der Eintriebskupplung
    12
    Walzgerüst
    13
    Gerüstblech
    14
    Winkelstück
    15
    Rotationsachse der Eintriebskupplung
    16
    Schleppwalze
    17
    Walzrichtung
    20
    Überlastzylinder
    21
    Zylinderdeckel
    22
    Verdrehsicherung
    23
    Haltebolzen
    24
    Hubraum
    25
    Kolben
    26
    Zylinderkörper
    27
    Führungsstück
    28
    Druckanschluss
    50
    Fundament
    51
    Antriebsmotor
    52
    Verteilergetriebe
    53
    Wechselschuh
    54
    Wechselwagen
    55
    Walzgerüstausziehvorrichtung
    56
    Eintriebskupplung
    57
    Gerüstplatz
    58
    Wechselposition
    59
    weitere Wechselposition
    60
    Wechselbahn
    61
    Walzposition

Claims (18)

  1. Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten (12), wobei die Walzgerüste (12) jeweils in einem Gerüstplatz (57) angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition (58, 59) verlagerbar sind, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gerüstplatz (57) eine Eintriebskupplung und die Eintriebskupplung ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil (11) sowie ein antriebsseitiges Kupplungsteil aufweist, wobei das antriebsseitige Kupplungsteil axial fest an dem Gerüstplatz (57) vorgesehen ist.
  2. Walzwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Eintriebskupplungen je Walzgerüst (12) und Gerüstplatz (57), wobei die beiden Eintriebskupplungen jeweils axial zu ihren Rotationsachsen (15) wirksam und die Rotationsachsen (15) parallel ausgerichtet sind und wobei beide Eintriebskupplungen auf einer Seite der Linie angeordnet sind.
  3. Walzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Gerüstplatz (57) ein Antrieb mit einem Antriebsmotor (51) vorgesehen ist, der mit einem Verteilergetriebe (52) verbunden ist, welches wenigstens zwei Abtriebe aufweist, wobei die Abtriebe jeweils das antriebsseitiges Kupplungsteil der Eintriebskupplung aufweisen.
  4. Walzwerk zum Walzen von langgestrecktem Gut mit mehreren in Linie angeordneten, eine zentrale Kaliberöffnung bildenden Walzgerüsten (12), wobei die Walzgerüste (12) jeweils in einem Gerüstplatz (57) angeordnet sind und jeweils zu wenigstens einer Wechselposition (58, 59) verlagerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselposition (58) auf einen Wechselwagen (54) vorgesehen ist, wobei der Wechselwagen (54) wenigstens eine weitere Wechselposition (59) aufweist.
  5. Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselwagen (54) wenigstens vier Wechselpositionen (58, 59), je eine Wechselposition (58) und eine weitere Wechselposition (59) für jeweils zwei Gerüstplätze (57), aufweist, wobei die beiden Wechselpositionen (58) entsprechend des Abstandes der beiden Gerüstplätze (57) und die beiden weiteren Wechselpositionen (59) entsprechend des Abstandes der beiden Gerüstplätze (57) voneinander beabstandet sind.
  6. Walzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselpositionen (58) und die weiteren Wechselpositionen (59) jeweils untereinander zumindest um die Breite eines Walzgerüstes (12), vorzugsweise um den Abstand der Gerüstplätze (57), voneinander beabstandet sind.
  7. Walzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Walzgerüstausziehvorrichtung (55) mit einem hydraulischen Ausziehzylinder.
  8. Walzgerüst mit wenigstens zwei angetriebenen Walzen (2, 3) und mit wenigstens zwei Eintrieben (1), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eintrieb (1) ein walzgerüstseitiges Kupplungsteil (11) aufweist und die walzgerüstseitigen Kupplungsteile (11) parallel und gleichsinnig ausgerichtet sind.
  9. Walzgerüst mit wenigstens vier angetriebenen Walzen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Walzen (2, 3) an einem gemeinsamen Gerüstteil gelagert sind, wobei die beiden Gerüstteile ihrerseits an einem Gerüstkörper gelagert sind.
  10. Walzgerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass je Gerüstteil ein Eintrieb (1) sowie zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Walzen (2, 3) vorgesehen ist.
  11. Walzgerüst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (2, 3) über zwei miteinander kämmende Kegelräder (8, 9), vorzugsweise mit einem Kegelwinkel von 45°, miteinander wirkverbunden sind.
  12. Walzgerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden miteinander kämmende Kegelräder (8, 9) in einer Kassette (6) angeordnet sind.
  13. Walzgerüst mit Walzen zur Aufnahme von Walzkräften, die beim Walzen von langgestrecktem Gut auftreten, gekennzeichnet durch einen Gerüstkörper, der wenigstens zwei Gerüstbleche (13) aufweist, wobei die Gerüstbleche (13) parallel zueinander und senkrecht zu den Walzkräften angeordnet sind.
  14. Walzgerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Zahl der Walzen (2, 3) Winkelstücke (14) vorgesehen sind, welche die Walzkräfte aufnehmen und auf die Gerüstbleche (13) übertragen.
  15. Walzgerüst zur Aufnahme von Walzkräften, die beim Walzen von langgestrecktem Gut auftreten, gekennzeichnet durch eine hydraulische Überlastsicherung.
  16. Walzgerüst nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Zahl der Walzen (2, 3) Überlastzylinder (20) vorgesehen sind, die miteinander kommunizieren.
  17. Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten (12) in einem Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Walzgerüste (12) von ihrer Walzposition (61) zu einer gemeinsamen Seite und zu Wechselpositionen (58, 59) verlagert werden, die voneinander wenigstens um eine Walzgerüstbreite beabstandet sind, wobei beide Walzgerüste (12) gemeinsam mit wenigstens einem weiteren Walzgerüst (12) um eine Walzgerüstbreite verlagert werden, bevor das weitere Walzgerüst (12) dann in seine Walzposition (61) verlagert wird.
  18. Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten (12) in einem Walzwerk, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Eintrieb (1) eines Walzgerüstes (12) über eine Eintriebskupplung mit einem Antrieb an einem Gerüstplatz (57) verbunden wird, indem ein antriebsseitigen Kupplungsteil ortsfest verbleibt und das Walzgerüst (12) mit dem walzgerüstseitiges Kupplungsteil (11) derart verlagert wird, dass die Eintriebskupplung schließt.
EP11008697A 2010-11-03 2011-10-31 Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk Withdrawn EP2450115A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050135 2010-11-03
DE102011107786A DE102011107786A1 (de) 2010-11-03 2011-07-15 Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2450115A2 true EP2450115A2 (de) 2012-05-09
EP2450115A3 EP2450115A3 (de) 2012-06-27

Family

ID=45495567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11008697A Withdrawn EP2450115A3 (de) 2010-11-03 2011-10-31 Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120103048A1 (de)
EP (1) EP2450115A3 (de)
JP (1) JP2012096290A (de)
CN (1) CN102527731A (de)
BR (1) BRPI1104832A2 (de)
DE (1) DE102011107786A1 (de)
EA (1) EA201101459A3 (de)
MX (1) MX2011011640A (de)
ZA (1) ZA201108014B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20080947A1 (it) * 2008-05-22 2009-11-23 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione e relativo laminatoio per la laminazione longitudinale di corpi astiformi
CN103084402A (zh) * 2013-01-25 2013-05-08 大连三高科技发展有限公司 冷弯成型水平机架的快换装置
DE102013002903B4 (de) * 2013-02-21 2017-10-19 Sms Group Gmbh Walzgerät zur Aufnahme von Walzkräften
CA2925973C (en) 2015-07-01 2022-05-03 Alexander Guingold Mechanical device for an engine converting linear motion into rotational motion
DE102015216387A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Sms Group Gmbh Richtmaschine mit modular aufgebautem Wechselkassettensystem
CN108778514B (zh) * 2016-01-27 2021-10-19 布勒股份公司 从辊机架中正面取出辊体的载运装置和方法以及具有可从正面取出的辊体的辊机架
DE102016123545B4 (de) * 2016-12-06 2019-02-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Umbau eines Walzenaggregats zur Behandlung einer Faserstoffbahn
CN107661899B (zh) * 2017-10-31 2023-07-25 天津旭智机电设备制造有限公司 一种药芯焊丝轧机机头
CN107855363B (zh) * 2017-12-04 2024-02-27 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 一种辊模和顶管机
CN110795844A (zh) * 2019-10-25 2020-02-14 太原科技大学 板带轧机系统多参数耦合动特性的计算方法
CN111922090B (zh) * 2020-07-09 2022-07-15 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 精轧机更换工作辊后的水平值自动给定方法及系统
CN114210731A (zh) * 2021-12-09 2022-03-22 通鼎互联信息股份有限公司 一种可调节式轧辊机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57121810A (en) 1981-01-21 1982-07-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Centering method for multistage rolling mill for steel pipe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122992A (en) * 1964-03-03 kautz
DE938304C (de) * 1953-10-08 1956-01-26 Mannesmann Meer Ag Vorrichtung zum Walzenkopfwechsel in kontinuierlich arbeitenden Universal- bzw. Rohrreduzierwalzwerken
DD43513A1 (de) * 1965-01-25 1965-12-05 Peter Johannis Magdeburg Walzgerüst
DE1527659C3 (de) * 1966-04-16 1974-06-12 Fa. Friedrich Kocks, 4000 Duesseldorf Gerüstwechselvorrichtung für kontinuierliche Walzenstraßen
JPS5618285B2 (de) * 1972-12-15 1981-04-28
IT1168096B (it) * 1981-06-11 1987-05-20 Innocenti Santeustacchio Spa Laminatoio continuo a gabbie incrociate per la produzione di tubi senza saldatura
SU1088194A1 (ru) * 1982-07-16 1985-04-07 Магнитогорский горно-металлургический институт им.Г.И.Носова Клеть с многовалковым калибром
DE3237904A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zum austausch von walzen in einem rohrwalzwerk
GB2129722B (en) * 1982-10-15 1985-12-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Pipe-rolling mills
JP2731341B2 (ja) * 1993-10-20 1998-03-25 日下部電機株式会社 4ロール駆動式管成形装置
JP3044247B2 (ja) * 1994-09-30 2000-05-22 新日本製鐵株式会社 インナーロール式電縫管成形機
DE4447397C2 (de) * 1994-12-23 2000-09-21 Mannesmann Ag Universalformwalzgerüst zum kontinuierlichen Konturformen von Rohren
US5846135A (en) * 1997-09-04 1998-12-08 Hoskins Products Universal joint comprising a pair of crown gear elements confined within a slotted casing
JP3613382B2 (ja) * 1999-03-29 2005-01-26 日下部電機株式会社 金属管の成形ロールスタンド
DE10015285C2 (de) * 2000-03-28 2003-11-27 Kocks Technik Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
CN201030380Y (zh) * 2007-04-26 2008-03-05 梁士臣 一种八辊板带轧机的专用换辊装置
CN101332468B (zh) * 2007-06-29 2013-06-12 西安重型机械研究所 芯辊快速更换装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57121810A (en) 1981-01-21 1982-07-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Centering method for multistage rolling mill for steel pipe

Also Published As

Publication number Publication date
CN102527731A (zh) 2012-07-04
EP2450115A3 (de) 2012-06-27
BRPI1104832A2 (pt) 2016-01-12
DE102011107786A1 (de) 2012-05-03
US20120103048A1 (en) 2012-05-03
EA201101459A2 (ru) 2012-05-30
MX2011011640A (es) 2012-05-21
ZA201108014B (en) 2012-06-27
EA201101459A3 (ru) 2012-07-30
JP2012096290A (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
DE3132339C2 (de)
AT515177B1 (de) Antriebssystem sowie damit ausgerüstete Profilieranlage
EP1907121B1 (de) Sicherheitssystem für eine wälzmühle
EP0455082B1 (de) Kombinierte Feinstahl- und Drahtstrasse
EP1294503A1 (de) Profilrichtmaschine
EP1251990A1 (de) Seilsäge
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE10015285C2 (de) Walzstraße zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
DE2829160A1 (de) Mehrlinien-walzsystem
DE102014222444B4 (de) Dreirollen-Walzkäfig mit seitlicher Auswechslung bezüglich der Wälzlinie
EP3028782B1 (de) Werkzeugwechselsystem und -verfahren
EP0483599B1 (de) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
WO2017042046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage von rollen einer rollenpresse
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
EP0388865A1 (de) Walzenstrasse zum Profilwalzen von Bändern (Längsnaht-Rohr-Schweissen)
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE2747518A1 (de) Walzblock zum walzen von stangenfoermigem gut
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE102018111232A1 (de) Kalander mit Antriebseinheit
EP0875316B1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Stranges
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 31/10 20060101ALI20120522BHEP

Ipc: B21B 31/08 20060101ALI20120522BHEP

Ipc: B21B 17/14 20060101AFI20120522BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121221

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160309