DE3411853A1 - Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest - Google Patents

Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest

Info

Publication number
DE3411853A1
DE3411853A1 DE19843411853 DE3411853A DE3411853A1 DE 3411853 A1 DE3411853 A1 DE 3411853A1 DE 19843411853 DE19843411853 DE 19843411853 DE 3411853 A DE3411853 A DE 3411853A DE 3411853 A1 DE3411853 A1 DE 3411853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
rollers
work rolls
drive
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411853
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Bald
Klaus 5912 Hilchenbach Klamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19843411853 priority Critical patent/DE3411853A1/de
Priority to US06/717,508 priority patent/US4674313A/en
Priority to JP60064070A priority patent/JP2509555B2/ja
Publication of DE3411853A1 publication Critical patent/DE3411853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/12Toothed-wheel gearings specially adapted for metal-rolling mills; Housings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/14Couplings, driving spindles, or spindle carriers specially adapted for, or specially arranged in, metal-rolling mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19126Plural drivers plural driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 29. Mär 1984 g.ni 32 992
-z-
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 Düsseldorf 1
Angetriebene Stützwalzen aufweisendes Vier- oder Sechswalzengerüst
Die Erfindung betrifft ein Vier- oder Sechswalzengerüst mit schlanken, gegenüber der durch die Achsen der sie abstützenden Walzen bestimmten Ebene in Laufrichtung des Walzgutes horizontal anstellbaren Arbeitswalzen und über Antriebsspindeln antreibbaren Stützwalzen. Derartige Walzgerüste können in üblicher Weise mit balligen Arbeitswalzen ausgestattet sein, sie können verschiebbare Arbeits- und/oder Stützwalzen aufweisen, wobei die Arbeits- und/oder Stützwalzen nach der DE-PS 3038 865 als Flaschenwalzen ausgebildet sind, und schließlich können bei Vier- und/oder Sechswalzengerüsten die Arbeits- bzw. die Zwischenwalzen über Bandkanten gestellt werden. In allen diesen Fällen erweist es sich umformtechnisch in vielen Fällen als zweckmäßig, nach Möglichkeit schlanke Arbeitswalzen einzusetzen, die jedoch bei entsprechend verringertem Durchmesser einer zusätzlichen seitlichen Abstützung bedürfen und infolge ihres geringen Durchmessers die zum Betriebe des Walzgerüstes erforderlichen Drehmomente mit ihren Walzenzapfen nicht mehr aufzunehmen vermögen. Eine mechanisch einwandfreie und robuste Konstruktion ergibt sich, wenn die Antriebsmotoren auf die Stützwalzen einwirken und diese durch Friktion, gegebenenfalls über zwischengeschaltete Zwischenwalzen, die Arbeitswalzen antreiben, und wenn die Abstützung der Arbeitswalzen durch deren Versetzung in Laufrichtung des Walzgutes gegenüber der die Achsen der sie abstützenden Walzen aufweisenden Ebene bewirkt ist.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
Derartige Walzgerüste sind zur Walzung von in weiten Grenzen unterschiedliche Verformungswiderstände und für ebenso unterschiedliche Walzgutbreiten und Stichabnahmen geeignet, und die den Antriebsmotoren zugeordneten Regelvorrichtungen gestatten deren Führung innerhalb eines weiten Drehmomentenbereiches.
In der Praxis werden jedoch solchen Gerüsten oft nicht nur reine Reduzierwalzungen, sondern auch sogenannte Zustandswalzungen überlassen, bei denen unter sehr geringen Walzkräften extrem kleine Abnahmen gefordert werden. Des weiteren können solche Gerüste gelegentlich für recht geringe Querschnitte und sehr leicht zu verformendes Walzgut eingesetzt werden. Hierbei werden jedoch nur sehr geringe Antriebsleistungen gefordert, und die Regelvorrichtungen der Antriebsmotoren werden weit unterhalb ihres optimalen Regelbereiches betrieben, der üblicherweise etwa Momente bzw. Leistungen im Verhältnis 1:10 umfaßt. In der Praxis zeigt sich dieses durch langsames Einstellen des eingeregelten Momentes bzw. der einzuregelnden Drehzahl ebenso an, wie eine Neigung zum Überschwingen, d.h., zum Überschreiten der anzulaufenden und einzuregelnden Drehzahl. Als nachteilig macht sich weiterhin bemerkbar, daß bei Weitenabweichungen aus dem vorgegebenen Regelbereich nichtkonstante Abweichungen der von den beiden Motoren entwickelten Drehmomente auftreten, die zu einer Schwingneigung und zu ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Arbeitswalzen führen können. Bei mit extrem geringen Walzkräften durchgeführten Zustandswalzungen wird darüber hinaus der Kontakt der Walzenumfänge so stark reduziert, daß die durch die Reibung beabsichtigte Mitnahme mit synchronen Umfangsgeschwindigkeiten gefährdet ist, und auch hier besteht die Gefahr der Einstellung von Rucken bzw. Stößen und Schwingungen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -
-H -
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein Walzgerüst der beschriebenen Gattung so auszubilden, daß auch bei der Einstellung der bspw. für Zustandswalzungen optimalen geringen Walzkräfte der Antrieb noch im regeltechnisch leicht beherrschbaren Bereich der Drehmomente bzw. Leistungen erfolgt, und darüber hinaus soll gesichert werden, daß ein solcher Antrieb auch noch bei geringsten Walzkräften gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der Arbeitswalzen bewirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe, indem der Antriebsspindel einer der Stützwalzen des gattungsgemäßen Gerüstes eine Schaltkupplung vorgeordnet ist, und indem für das Walzen mit geringen Walzkräften die Schaltkupplung ausgerückt und der ihr zugeordnete Antriebsmotor abgeschaltet sind, und indem allein die gegenüberliegende Stützwalze durch den ihr zugeordneten Antriebsmotor antreibbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß die beim Zustandswalzen erforderlichen geringen Leistungen nicht jeweils hälftig von zwei Antriebsmotoren aufgebracht werden, sondern vielmehr das Gerüst nur durch einen dieser Motoren betrieben wird, der somit die doppelte Leistung bzw. das doppelte Drehmoment abzugeben hat und damit innerhalb seines Regelbereiches gegenüber üblichen Gerüsten mit verdoppelter Leistung betrieben wird. Die Schaltkupplung sorgt hierbei dafür, daß der nicht angetriebene Motor nicht etwa durch seine Trägheit das Gerüst zusätzlich belastet.
Nach einer Weiterbildung werden auch Walzenzapfen der Arbeitswalzen mit Treffern erfaßt, die jeweils über eine Schaltkupplung und Ausgleichsspindeln durch ein Synchronisiergetriebe verbunden sind. Eingangs wurde zwar gesagt, daß diese Walzenzapfen und ihnen angepaßte Treffer nicht in der Lage sind, die zum Antrieb des Gerüstes erforderlichen Momente zu übertragen. Im hohe Momente erfordernden Normalbetrieb sind daher auch üblicherweise diese Schalt-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - %
kupplungen ausgerückt, so daß ein derart ausgebildetes Gerüst wie ein übliches durch Antrieb seiner Stützwalzen betrieben wird. Im Falle des Betriebes mit sehr geringen Walzkräften und damit entsprechend vermindertem Leistungsbedarf jedoch wird eine der Arbeitswalzen durch Friktion direkt angetrieben, und nur diese verringerte Leistung durch den Bedarf nur einer der Arbeitswalzen nochmals halbiert, wird in diesem Falle über die eingerückten Schaltkupplungen und das im Übersetzungsverhältnis 1:1 gehaltene Synchronisiergetriebe zwangsläufig im Gleichlauf gehalten.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 ein übliches Vierwalzengerüst, das jedoch auch
mit Flaschenwalzen betrieben werden könnte, und Figur 2 ein Sechswalzengerüst.
In Fig. 1 sind schematisch die Stützwalzen 1 und 2 eines Vierwalzengerüstes dargestellt, zwischen denen, in Richtung des Walzgutes durch eine Horizontalanstellvorrichtung 3 verschiebbar, Arbeitswalzen 4 und 5 vorgesehen sind. Zum Antriebe des Walzgerüstes sind, gegebenenfalls mit Getrieben ausgestattete Antriebsmotore 6 und 7 vorgesehen, von denen der Antriebsmotor 6 über eine Schaltkupplung 8 und eine Antriebsspindel 9 auf die Stützwalze 1 wirkt, während der Antriebsmotor 7 direkt über eine Antriebsspindel 10 mit der Stützwalze 2 verbunden ist.
Zusätzlich sind die Arbeitswalzen 4 und 5 bzw. deren Walzenzapfen umgreifende Walzentreffer über Schaltkupplungen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 6""-
und 12 und Ausgleichsspindeln 13 und 14 mit einem Umdrehungen im Verhältnis 1:1 übertragenden Synchronisiergetriebe 15 verbunden. Die Anordnung kann hier so getroffen sein, daß bspw. als Schaltkupplung die Treffer der Arbeitswalzen 4 und 5 selbst wirken, wenn diese von den Walzenzapfen abgezogen werden. Hierfür können die Ausgleichsspindeln 13 und 14 teleskopartig und diese Rückzugsbewegung ermöglichend ausgeführt sein, es ist aber auch möglich, die Ausgleichsspindeln 13 und 14 mit den Treffern und dem Synchronisiergetriebe 15 selbst von den Walzenzapfen zu entfernen, und schließlich ist es möglich, übliche, einrückbare Schaltkupplungen zusätzlich vorzusehen.
Im Betriebe ergeben sich damit folgende Möglichkeiten: Beim Normalbetrieb werden die Schaltkupplungen 11 und 12 ausgerückt, und die Schaltkupplung 8 wird eingerückt. Damit werden über die vorgeordnete Regelvorrichtung die beiden Antriebsmotoren 6 und 7 entsprechend beaufschlagt, und über die Antriebsspindeln 9 und 10 treiben sie die Stützwalzen 1 und 2 an, deren Mäntel auf denen der Arbeitswalzen aufliegen und diese daher unter Einwirkung der Walzkraft durch Friktion mitnehmen. Zur Stützung der schlanken Arbeitswalzen können diese durch die Horizontalanstellvorrichtung 3 derart verschoben werden, daß die auf die Arbeitswalzen einwirkenden Kräfte mehr oder weniger kompensiert werden.
Wird, bspw. bei einer Zustandswalzung, die Walzkraft erheblich reduziert, so wird zunächst einmal die Schaltkupplung 8 ausgerückt, und der Antriebsmotor 6 wird stillgelegt. Der Antrieb des Gerüstes erfolgt nunmehr allein durch den Antriebsmotor 7, der somit die doppelte Leistung gegenüber der zu erbringen hat, die er beim parallelen Betriebe beider Motore zu bewirken hätte. Damit also wird das Ziel erreicht, den Motor bei nur geringer Ausnutzung durch Ver-
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -J-
doppelung seines Momentes besser auszunutzen.
Schon hierbei, sonst jedoch bei noch stärker reduzierten Walzkräften werden die Schaltkupplungen 11 und 12 eingerückt. Damit wird nicht nur, wie beim zuvor betrachteten Verhalten, allein die Stützwalze 2 angetrieben, die durch Friktion die Arbeitswalze 5 und über Friktion über das Walzgut hinweg die Arbeitswalze 4 antreibt und die Stützwalze 1 mitnimmt, durch dieses Einrücken der Schaltkupplungen 11 und 12 werden die Umläufe der Arbeitswalzen 4 und 5 über das Synchronisiergetriebe 15 zwangsläufig miteinander gekuppelt. Zwar erfolgt auch hier ein Leistungsübergang durch Friktion über das Walzgut hinweg; sobald jedoch die Friktion hierfür nicht mehr ausreicht, tritt helfend die über das Synchronisiergetriebe 15 bewirkte Verbindung ein. Die Walzenzapfen sind den hierbei auftretenden Momenten durchaus gewachsen, denn zunächst einmal ist infolge der sehr geringen Walzkraft auch das benötigte Antriebsmoment gegenüber dem Nennmoment stark zurückgenommen, und schließlich liegt parallel zu der durch das Synchronisiergetriebe bewirkten Verbindung eine weitere durch das den Kontakt vermittelnde Walzgut vor.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 2 aufgezeigt, das ein sogenanntes HVC-Gerüst darstellt, das zwei Stützwalzen 16 und 17, zwei Zwischenwalzen 18 und 19 sowie zwei Arbeitswalzen 21 und 22 aufweist, die durch Antriebsmotoren 23 und 24 über Antriebsspindeln 26 und 27 betrieben werden. Wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 können diese Antriebsspindeln, gegebenenfalls auch die Ausgleichsspindeln 30 und 31, als Gelenkspindeln, als Bogenzahnspindeln oder dergleichen ausgebildet sein, um unterschiedliche Neigungen ausgleichen zu können. Die Horizontalanstellvorrichtung ist hier wieder in Verbindung mit den Arbeitswalzen dargestellt; da sie jedoch nur relative Versetzungen zwischen den Arbeitswalzen und den sie stützenden Zwischenwalzen zu
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER -
erwirken hat, kann sie auch auf die Zwischenwalzen einwirken, und unterstützt werden kann dieser dann auch die Zwischenwalzen abstützende Effekt durch eine zusätzliche Grundversetzung der Arbeitswalzen, so wie gemäß Fig. 1 auch eine feste Versetzung vorgesehen sein könnte, und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 auch eine zusätzliche Versetzung der Zwischenwalzen.
Auch gemäß Fig. 2 sind die Arbeitswalzen über Schaltkupplungen 28 und 29 sowie Ausgleichsspindeln 30 und 31 durch ein Synchronisiergetriebe 32 miteinander verbindbar, und durch Ausrücken der Schaltkupplungen kann diese Verbindung aufgehoben werden.
Auch hier sind beim Auftreten der üblicherweise hohen Walzkräfte, d.h. beim normalen Walzen, die Schaltkupplungen 28 und 29 ausgerückt, und die Schaltkupplung 25 ist eingerückt, so daß das Walzgerüst durch zwei auf die Stützwalzen 16 und 17 einwirkende Antriebsmotoren 2 3 und 24 in deren üblichem Regelbereich betrieben wird.
Werden durch Absenken der Walzkräfte die erforderlichen Antriebsleistungen so stark reduziert, daß sie unterhalb des nutzbaren Regelbereiches fallen, so wird die Schaltkupplung 2 5 ausgerückt,, der Antriebsmotor 23 wird abgeschaltet, und der Antrieb obliegt allein dem Antriebsmotor 24, der damit auch die volle Antriebsieistung aufzubringen hat. Damit wird gegenüber üblichen Antrieben seine Leistung relativ verdoppelt, und er arbeitet somit wieder im nutzbaren Regelbereich oder, in extremen Fällen, nicht so weit aus dem nutzbaren Regelbereich herausgerückt wie dieses beim gleichzeitigen Betriebe der beiden Antriebsmotor der Fall wäre. Schon hierbei oder aber bei noch weiterem Absenken der Walzkräfte wird ein Betrieb der beiden Arbeitswalzen
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 9
-3 -
21 und 22 mit gleichen Umfangsgeschwindigkeiten gesichert, indem die Schaltkupplungen 2 8 und 29 eingerückt und damit die Arbeitswalzen über das Synchronisiergetriebe 31 verbunden werden. Wie bereits erwähnt, weisen schlanke Arbeitswalzen so dünne Walzenzapfen auf, daß die Nennleistung über sie nicht übertragbar ist und zum Stützwalzen-, gelegentlich auch zum Zwischenwalzenantrieb, gegriffen werden muß. Hier jedoch werden nur Bruchteile der Nennleistung benötigt, die über diese Walzenzapfen übertragbar sind, so daß das Synchronisiergetriebe auch bei geringsten Walzkräften noch den Gleichlauf der Arbeitswalzen zu sichern vermag.
Damit lassen sich übliche und für übliche Walzungen verwendbare Walzgerüste im Bedarfsfalle für Zustandswalzungen oder dergleichen leicht so umstellen, daß Nachteile nicht zu befürchten sind und der gemäß der Erfindung nur noch betriebene eine Motor in einem günstigeren Regelbereich arbeitet, als er beim Zweimotorenbetrieb erreicht würde.
-Λ-
- Leerseite

Claims (2)

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 29. März 1984 g.ni 32 992 SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 Düsseldorf 1 Patentansprüche
1. Vier- oder Sechswalzengerüst mit schlanken, gegenüber der durch die Achsen der sie abstützenden Walzen bestimmten Ebene in Laufrichtung des Walzgutes horizontal anstellbaren Arbeitswalzen und über Antriebsspindeln antreibbaren Stützwalzen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsspindel (9, 26) einer der Stützwalzen (1, 16) eine Schaltkupplung (8, 25) vorgeordnet ist, und daß für das Walzen mit geringen Walzkräften die Schaltkupplung ausgerückt und der ihr zugeordnete Antriebsmotor (6, 23) abgeschaltet sind und allein die gegenüberliegende Stützwalze (2, 17) durch den ihr zugeordneten Motor (7, 24) antreibbar ist.
2. Vier- oder Sechswalzengerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Walzentreffern der Arbeitswalzen (4, 5, 21, 22) jeweils über eine Schaltkupplung (11, 12, 28, 29) und Ausgleichsspindeln (13, 14, 30, 31) durch ein Synchronisiergetriebe (15, 32) miteinander verbunden sind.
DE19843411853 1984-03-30 1984-03-30 Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest Withdrawn DE3411853A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411853 DE3411853A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest
US06/717,508 US4674313A (en) 1984-03-30 1985-03-29 High- and low-force adjustable roll stand
JP60064070A JP2509555B2 (ja) 1984-03-30 1985-03-29 駆動されるバツクアツプロ―ルを有する4重式或いは6重式ロ―ルスタンド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411853 DE3411853A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411853A1 true DE3411853A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6232124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411853 Withdrawn DE3411853A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674313A (de)
JP (1) JP2509555B2 (de)
DE (1) DE3411853A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518400U1 (de) * 1995-11-20 1996-03-07 Siemens Ag Getriebe für ein Walzgerüst
WO2002024362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Konbinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
DE10339733A1 (de) * 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Antrieb zum rotatorischen Betrieb einer Walze
WO2014174099A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
CN106583452A (zh) * 2017-01-05 2017-04-26 东北大学 一种传动方式可选的金属极薄带轧机及其轧制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907433A (en) * 1988-04-18 1990-03-13 Bethlehem Steel Corporation Apparatus and method for adaptive control of a rolling mill
DE69224725T2 (de) * 1991-11-29 1998-07-02 Kawasaki Steel Co Vier-Rollen Masswalzwerk zur Herstellung von rundförmigen Stahlstäben
JP3307551B2 (ja) * 1996-07-02 2002-07-24 株式会社日立製作所 圧延機用駆動装置、圧延機及び圧延方法
CN104889171B (zh) * 2015-06-03 2017-01-18 辽宁科技大学 一种四辊板带轧机支承辊双侧直接传动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700054A (en) * 1926-07-03 1929-01-22 Mesta Machine Co Rolling mill
US2629272A (en) * 1947-07-09 1953-02-24 Erwin Loewy Rolling mill control
DE1286492B (de) * 1964-01-07 1969-01-09 Demag Ag Walzenantrieb fuer ein von Drei- auf Zweiwalzeneinbau umstellbares Walzgeruest
JPS5414358A (en) * 1977-07-05 1979-02-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill driver
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024724B2 (ja) * 1980-05-13 1985-06-14 三菱重工業株式会社 圧延機のロ−ル駆動装置
JPS57156209U (de) * 1981-03-24 1982-10-01
JPS57160803U (de) * 1981-03-31 1982-10-08
US4478064A (en) * 1982-03-04 1984-10-23 Olin Corporation Modifications to a cooperative rolling system for increasing _maximum attainable reduction per pass
JPS6025287Y2 (ja) * 1982-11-25 1985-07-30 株式会社大野ロ−ル製作所 圧延機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1700054A (en) * 1926-07-03 1929-01-22 Mesta Machine Co Rolling mill
US2629272A (en) * 1947-07-09 1953-02-24 Erwin Loewy Rolling mill control
DE1286492B (de) * 1964-01-07 1969-01-09 Demag Ag Walzenantrieb fuer ein von Drei- auf Zweiwalzeneinbau umstellbares Walzgeruest
JPS5414358A (en) * 1977-07-05 1979-02-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill driver
DE3038865C1 (de) * 1980-10-15 1982-12-23 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518400U1 (de) * 1995-11-20 1996-03-07 Siemens Ag Getriebe für ein Walzgerüst
WO2002024362A1 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Sms Demag Aktiengesellschaft Konbinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
US7086264B2 (en) 2000-09-20 2006-08-08 Sms Demag Aktiengesellschaft Combined drive for a four-or-six-high rolling stand and an operating method for the same
DE10339733A1 (de) * 2003-08-28 2004-11-25 Siemens Ag Antrieb zum rotatorischen Betrieb einer Walze
WO2014174099A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von walzgut
CN106583452A (zh) * 2017-01-05 2017-04-26 东北大学 一种传动方式可选的金属极薄带轧机及其轧制方法
CN106583452B (zh) * 2017-01-05 2018-05-15 东北大学 一种传动方式可选的金属极薄带轧机及其轧制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4674313A (en) 1987-06-23
JP2509555B2 (ja) 1996-06-19
JPS60221106A (ja) 1985-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206912C3 (de) Walzgerüst
DE2808219C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmomente der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE2919105A1 (de) Walzwerk
WO2002024362A1 (de) Konbinierter antrieb für ein vierwalzen- bzw. sechswalzengerüst sowie betriebsverfahren hierfür
DE3411853A1 (de) Angetriebene stuetzwalzen aufweisendes vier- oder sechswalzengeruest
EP0121811A1 (de) Mehrwalzengerüst
DE3925408C1 (de)
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE1906568A1 (de) Walzwerk fuer duenne Metallbaender
DE2517536A1 (de) Streckreduzierwalzwerk
DE2443002C3 (de) Dreiwalzen-Blechrundbiegemaschine zum Biegen zylinderischer oder kegeliger Blechschüsse
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
DE2335809C2 (de) Walzgerüst
EP3670718B1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
AT404025B (de) Vorrichtung zum tragen und ankuppeln von lanzen
EP0264849A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von strangförmigem, profilierten Walzgut innerhalb enger Toleranzen
DE69912076T2 (de) Schrägwalzwerk
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
EP0663246B1 (de) Walzgerüst mit in horizontalen Ebenen verstellbaren Walzen
DE3210325A1 (de) Walzgeruest
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
EP0919298A2 (de) Ständerloses Walzgerüst
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee