AT243596B - Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material

Info

Publication number
AT243596B
AT243596B AT75264A AT75264A AT243596B AT 243596 B AT243596 B AT 243596B AT 75264 A AT75264 A AT 75264A AT 75264 A AT75264 A AT 75264A AT 243596 B AT243596 B AT 243596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blank
die
support part
parts
cavity
Prior art date
Application number
AT75264A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ladish Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ladish Co filed Critical Ladish Co
Priority to AT75264A priority Critical patent/AT243596B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243596B publication Critical patent/AT243596B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material 
Die Erfindung betrifft Verbesserungen in der Technik des Schmiedens spröder Metalle. 



   Beim Hämmern spröder Metalle, wie von   handelsüblichem Beryllium,   Wolfram oder einiger Superlegierungen, war es bislang bekannt, dass Fassungs- oder Halteeinrichtungen bestimmter Art während des Schmiedevorganges verwendet werden mussten. In der Vergangenheit bestanden derartige Haltevorrichtungen des öfteren aus einem dicken und kostspieligen Stahlmantel. Eine derartige schwere Ummantelung besitzt indessen zahlreiche Nachteile, wie die einer schlechten   Dimensionskontrolle.   hoher Kosten und abnehmender Stützfähigkeit mit fortschreitendem Schmiedeprozess. Bei vielen Schmiedevorgängen vermindert sich infolge der Form des zu schmiedenden Gegenstandes der von dieser Art Mantel ausgeübte Zwang am meisten an jenen Stellen, welche besonders stark bearbeitet werden und welche demgemäss die grösste Unterstützung aufweisen sollten. 



   Ganz allgemein ist Ziel der Erfindung eine Schmiedetechnik für das Schmieden spröder Metalle zu schaffen, welche durch ihre Verbesserung die Notwendigkeit der Verwendung eines üblichen Mantels beseitigt, jedoch eine vollständige und unverminderte Zwangsführung während des Schmiedevorganges schafft. 



   Insbesondere ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines verbesserten Schmiedeverfahrens der oben beschriebenen Art, wobei ein erhitzter Stahlträger zur Herstellung der Zwangsführung verwendet wird, welcher Träger durch den   Schmiede Vorgang   gleichzeitig mit und durch die Deformation des zu schmiedenden Metalls verformt wird. 



   Gegenstand der Erfindung ist weiters die Schaffung eines verbesserten Schmiedeverfahrens, bei welchem das zu schmiedende Metall als eine unter Druck stehende Flüssigkeit wirkt, die ihrerseits den heissen Stahlträger verformt, wobei der letztere die Wirkung eines plastischen Gesenkteiles liefert, welcher eine fortschreitende Verformung im Schmieden nur dann gestattet, wenn der darauf ausgeübte Kompressionsdruck die elastische Grenze des erhitzten stählernen Trägerteiles überschreitet. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens, welches ein Schmieden spröder Metalle, wie beispielsweise Beryllium, bei verminderter Temperatur ermöglicht, so dass die abgegebenen Produkte, wie der durch Lufteinwirkung entstandene Hammerschlag, die Berylliummetalldämpfe und die Berylliumoxyddämpfe, welche potentiell toxisch sind, so gering sind, dass sie innerhalb der Sicherheitsgrenzen liegen. 



   Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Verbesserungen in der Technik des Schmiedens spröder Metalle, die es gestatten, dass die Teile in wirtschaftlicher Weise unter Einhaltung enger Dimensionswerte und mit guter Oberflächenbeschaffenheit geschmiedet werden können und welche eine Kontrolle der Oberfläche und gewünschtenfalls ein Konditionieren zwischen den Schmiedevorgängen gestatten. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Durchführung einer wirtschaftlichen Ausnutzung des verbesserten Verfahrens. 



   Mit den obengenannten und weiteren in Betracht kommenden Zielen besteht die Erfindung in der Verbesserung der Schmiedetechnik spröder Metalle mit allen ihren Teilen und Schritten sowie der Kombination von    Teilschritten, wie   in den Ansprüchen genannt sowie aller Äquivalente hievon. 



   In den Zeichnungen, welche einige beispielsweise Ausführungsformen der verbesserten Vorrichtung und des Verfahrens zeigen, bedeuten gleiche Bezugsziffern gleiche Teile in allen Darstellungen. 



   Fig.   l   ist eine Darstellung im Vertikalschnitt, die Ober- und Untergesenk in offener Stellung zusammen mit einem zylindrischen Stahlträgerteil zeigt, wobei die Bestandteile in der Ausgangsstellung für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Zustand nach der Deformation des Materials zu einem Hohlzylinder mit einem geschlossenen Ende zeigt ; aus dieser Darstellung ist gleichfalls der verformte Stahlträger, wie er nach Beendigung des Schmie-   devorganges   aussieht, zu entnehmen. Fig. 3 ist eine Darstellung im Vertikalschnitt einer andern Ausführungsform der Apparatur, welche die   Ober- und Untergesenkteile   vor der Einwirkung auf einen festen Metallkörper zeigt, welcher in eine von der Fig. 2 verschiedene Form geschmiedet werden soll.

   Fig. 4 ist eine Ansicht im Vertikalschnitt. welche die Stellung der Teile von Fig. 3 nach Beendigung des Schmiedevorganges zeigt. Fig. 5 ist eine Darstellung im Vertikalschnitt, welche eine weitere Form einer   Schmie-   deapparatur zeigt, die zur Einwirkung auf einen festen zylindrischen Körper eines Materials, wie Beryllium, vorbereitet ist, um es zu einem flachen pfannkuchenförmigen Körper zu schmieden. Fig. 6 ist eine Darstellung des geschmiedeten Körpers und des umgebenden Trägerteiles vor der Trennung, nachdem auf diese die   Ober-und Untergesenke   der Fig. 5 eingewirkt haben. 



   Die Zeichnungen zeigen drei Ausführungsformen einer Apparatur zur Durchführung des verbesserten Verfahrens. Die Form der Gesenke und die Form der Apparatur im einzelnen kann natürlich je nach der gewünschten Form des endgültigen Schmiedestückes variieren. Die Technik ist anwendbar für das 
 EMI2.2 
 bestandteile enthalten), oder anderer Metalle oder Materialien, welche spröde sind und kann dazu verwendet werden, ein solches sprödes Material in jede gewünschte Richtung von vertikal zu horizontal zu schmieden, wodurch es möglich ist, einen Metallfluss von den Aussenteilen des Rohlings zur Mitte oder von der Mitte zu den Aussenseiten, oder aber auch sowohl von Mitte und Aussenteilen zu Zwischenabschnitten, wenn erforderlich, zu verursachen. 



   Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass das Schmieden des Materials bei verminderten Temperaturen durchgeführt werden kann. Im Falle von Beryllium kann ein Schmieden unter den Bedingungen des vorliegenden Verfahrens mit Erfolg bei einer Temperatur des Berylliums bis hinab zu etwa 2500 C vorgenommen werden. Obwohl das Schmieden üblicherweise vorgenommen wird bei einer Berylliumtemperatur im Bereich von etwa 250 bis 8000 C, je nach der Art der Verformung, der Grösse des Schmiedekörpers, des Ausmasses an Verformung und den Eigenschaften des Metalls, ist es nichtsdestoweniger durchführbar Beryllium nach dem gegenwärtigen Verfahren bei Temperaturen über etwa 8000 C zu schmieden. Dies ist jedoch im allgemeinen unerwünscht, da die niedrigeren Temperaturen die Toxizitätsprobleme, wie nachstehend ausgeführt, vermindern.

   Im Falle von Wolfram kann das Schmieden   nach dem erfindungsgemässen Verfahren mit Erfolg   bei einer Wolframtemperatur bis hinab zu etwa 10000 C vorgenommen werden, vorzuziehen ist jedoch ein Bereich zwischen etwa 1000 und 19500 C. Obwohl die Temperatur des Wolframs auch etwa 19500 C überschreiten kann ist dies im allgemeinen   unerwünscht, da   hohe Temperaturen die Oxydation   erhöhen, und   dies zu einem unerwünschten Gewichtsverlust führt. Im Falle des Molybdäns kann das Schmieden nach dem erfindungsgemässen Verfahren bei einer Molybdäntemperatur bis herab zu etwa 8000 C vorgenommen werden, erfolgt jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 800 und 14500 C.

   Die Temperatur des Molybdäns kann auch etwa 14500 C überschreiten, doch ist dies im allgemeinen unerwünscht, da dies das Oxydationsausmass erhöht, was zu einem unerwünschten Gewichtsverlust führt. Für gewisse Arten von Berylliumschmiedestücke mag der obere Teil des bevorzugten Temperaturbereiches, wie etwa 725 - 7750 C, angewendet werden, um den Vorteil verminderter   Schmiededrücke   ausnutzen zu können. Bisher sah man es als wünschenswert an, bei der Verwendung dicker Stahlmäntel beim Schmieden von Metallen, wie Beryllium, Temperaturen im Bereich von etwa 850 bis 11000 C zu verwenden, wogegen jedoch gewisse Einwände zu machen sind.

   Dies gilt insbesondere im Falle von Beryllium, welches Nebenprodukte liefert, wie der durch Lufteinwirkung entstandene Hammerschlag, Berylliummetalldämpfe und Berylliumoxyddämpfe, welche bei höheren Temperaturen toxisch sind und so die umgebende Atmosphäre verunreinigen, wenn die üblicherweise verwendeten Stahlmäntel brechen sollten. Mit dem vorliegenden Verfahren ist es möglich Beryllium bei einer Temperatur zu schmieden, bei welcher die abgegebenen Produkte, wie der durch Lufteinwirkung entstandene Hammerschlag, Berylliummetalldampf und Berylliumoxyddampf, welche potentiell toxisch sind, derart gering sind, dass sie innerhalb der Sicherheitsgrenzen bleiben. 



   Betrachtet man zunächst die in den Fig.   l   und 2 dargestellte Apparatur, so zeigt diese das Bearbeiten einer Form zur Herstellung eines hohlen zylindrischen Schmiedekörpers, welcher an einem Ende geschlossen ist. In der genannten Figur bedeutet 10 den Obergesenkteil mit einem herabhängenden Stempel 11.12 bezeichnet ein Untergesenk mit einem Gesenkhohlraum 13, dessen Innendurch- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Bei Durchführung des Verfahrens wird bei von Untergesenk entferntem Stempel ein fester Rohling   14 des zu schmiedenden Metalls, wie Beryllium, in die Vertiefung eingebracht. In dem gezeigten Beispiel ist der Rohling zylindrisch und sein Aussendurchmesser ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Vertiefung 13, wie in Fig.   l   dargestellt.

   Dieser Rohling wurde zuvor auf die erforderliche Temperatur erhitzt, wie nachstehend beschrieben wird. Ein Metallstützteil 15, vorzugsweise aus Stahl, in Form eines Hohlkörpers wird verwendet, welcher in der Ausführungsform von Fig. 1 von gleicher Länge wie der Stempel 11 ist und eine Wand hat, deren Stärke ausreichend ist, um den zylindrischen Raum zwischen Stempel und Wand der Vertiefung 13, wie in Fig. l dargestellt ist, zu füllen. Der metallische Stützteil 15 befindet sich in erhitztem Zustand auf einer Temperatur, die grösser ist als jene des Berylliums 14.

   Die Apparatur von Fig. 1 kann mit einer mechanischen Presse, hydraulischen Presse oder einem Hammer verbunden sein, welche in der Lage sind, eine relative Bewegung zwischen Ober- und Untergesenk 10 und 12   herbeizuführen   und so die Teile aus der Stellung der Fig. 1 in jene der Fig. 2 zu bringen. 



   Während dieses Schmiedevorganges wird das Beryllium 14 an den Seiten und am Boden durch den Untergesenkteil 12 und am oberen Ende durch das untere Ende des Stempels 11 und durch das untere Ende der Stahlstütze 15 begrenzt. Wenn die Spitze des Stempels 11 sich nach abwärts in die Stellung der Fig. 2 bewegt, verdrängt sie etwas Beryllium, welches als komprimierte Flüssigkeit wirkt und seinerseits den heissen Stahlteil 15 in die in Fig. 2 gezeigte Endstellung deformiert, wo er leicht entfernt werden kann. 



   Das stählerne Stützglied 15 der Fig.   l   wirkt tatsächlich als eine plastische Gesenkkomponente. die einewesentliche Berylliumverformung nur dann fortzuschreiten gestattet, wenn der auf das Beryllium vom Stempel 11 und stählernem Stützteil 15 ausgeübte Druck die elastische Grenze des'Stützgliedes   überschreitet.   Im allgemeinen übt der heisse Stahlteil 15 einen Druck auf jene Teile der Fläche des erhitzten Berylliumrohlings aus, welche nicht in direktem Kontakt mit dem Schmiedegesenk stehen. 



  Wenn das Schmieden mehrere Schläge erfordert, wie durch einen Dampfhammer, kann es zweckmässig sein, dass das Stützglied 15 am Stempel 11 mittels einer Nase 11', wie in Fig. 2 gezeigt, befestigt ist, die in eine Kerbe 11"eingreift. 



   Nach Beendigung des Schmiedevorganges von Fig. 2 wird der Stempel 11 hochgezogen, der flachgedrückte Stahlteil 15 entfernt und das fertige Schmiedestück 14'in Form eines Hohlzylinders, der an einem Ende geschlossen ist, aus der Vertiefung des Untergesenkes entnommen. Als Beispiel wurde das Beryllium 14 der Fig.   l   auf eine Temperatur von etwa 7600 C erhitzt, wobei der Stützteil 15 aus AISI 1020 Kohlenstoffstahl bestand, welcher auf eine Temperatur von etwa 11500 C erhitzt worden war. 



  Die genaue Temperatur des Stützgliedes kann je nach dem verwendeten Material verändert werden. Weiters kann der vom Stützteil ausgeübte Widerstand verändert werden, indem seine Temperatur oder das Material, aus welchem er besteht, verändert werden. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen, wie es durch eine etwas abgeänderte Bearbeitungsweise möglich ist, einen festen Schmiedekörper anderer Dimensionen und Form aus einem festen Rohling zu erhalten. In dieser Ausführungsform der Vorrichtung gibt es einen Stempel 111, welcher von einem Obergesenkteil entsprechend dem Gesenkteil 10 der Fig. l getragen wird, welcher Stempel in den Hohlraum 113 in einem Bodengesenkteil 112 einführbar ist, wobei dieser Gesenkteil einen Ausdehnungsraum 130 besitzt, der von geringerem Durchmesser ist als der Hohlraum 113, der seinerseits in Verbindung steht mit einem unteren Hohlraumteil 131 von vergrössertem Durchmesser und der Boden des Untergesenkes durch eine entfernbare Platte 132 verschlossen wird. 



   Bei Durchführung des verbesserten Verfahrens mit dieser Vorrichtung wird zunächst im Untergesenkhohlraum ein festes Stahlstützglied 115 eingebracht, welches einen Durchmesser besitzt, der gleich dem Durchmesser des Hohlraumteiles 130 ist und welcher eine Länge besitzt, die sich vom Boden des Hohlraumteiles 113 zum oberen Ende der Bodenplatte 132 erstreckt. Dies ergibt einen ringförmigen Verformungsraum 133, welcher den unteren Teil des Stützgliedes umgibt. 



   Während des Schmiedens bewegt sich der Stempel 111 von der Stellung der Fig. 3 in die Stellung der Fig. 4 und verursacht so eine Verformung des heissen Metalls, wie des Berylliums 114, in den Zustand der Fig. 4. in welchem es den Teil 130 sowie den erweiterten Teil 134 des Gesenkhohlraumes erfüllt und so einen festen Schmiedekörper von der Form, wie in Fig. 4 im vertikalen Schnitt gezeigt, bildet. Während dieses Verfahrens wird das Beryllium 114 am Boden durch den heissen Stahlteil 115 begrenzt, wobei das unter Druck stehende Beryllium in Richtung einer Deformation des Stützteiles wirkt und diesen genannten plastischen Stützteil zur Gänze in den Gesenkhohlraum 131 drückt, wo er den ringförmigen Raum 133 der Fig. 3, wie in Fig. 4 gezeigt, erfüllt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



     Nach demSchmieden kann derStempel   111   hochgezogen werden, um eine Entfernung des Schmie-   dekörpers nach oben zu ermöglichen, wonach die Platte 132 zur Entfernung des deformierten Stahlgliedes 115 abgenommen werden kann. 



   Eine weitere Art von Bearbeitung ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Hier liegt ein erhitzter Festkörper 214 des zu schmiedenden Materials vor, welcher hier in Form eines Zylinders gezeigt ist, welcher jedoch beliebige andere Querschnittsformen haben kann und an seinen beiden Enden zwischen einem oberen Gesenkteil 210 und einem unteren Gesenkteil 212 gelagert ist und wobei die zylindrische Wand des zu schmiedenden Materials von der Innenwand eines rohrförmigen metallenen Stützteiles 215 gestützt wird. Während des Schmiedevorganges bewegen sich   Gesenkober-und-unterteil   210 und 212 aufeinander zu und verursachen die Verformung des Metalls 214, z. B.

   Beryllium, zu der in Fig. 6 gezeigten   Pfannkuchenform,   wobei es ringsherum vom Stützteil 215 begrenzt ist, welch letzterer gleichfalls verformt und zur Form eines Ringes, wie in Fig. 6 gezeigt,   flachgedrückt   wurde und welcher später entfernt werden kann. Diese Art von Verfahren und Vorrichtung ist insbesondere dann   zweckmässig,   wenn eine Wärmeeinwirkung auf das Schmiedestück gewünscht wird. In der   Ausführungsform   der Erfindung 
 EMI4.1 
 
Es ist offenkundig, dass diese Art von Vorrichtung und Verfahren es ermöglicht, Teile in wirtschaftlicher Weise und mit engen Toleranzen sowie guter Oberflächenbeschaffenheit zu schmieden. Das Verfahren gestattet auch eine Überprüfung der Oberfläche und ein Konditionieren zwischen den Schmiedevorgängen wenn es erforderlich ist.

   Ist während des Schmiedevorganges eine verstärkte Stützung erwünscht, so kann die Temperatur des Metalls des Stützgliedes 15,115 oder 215 etwas gesenkt werden oder die Art des verwendeten Metalls oder Materials verändert werden. Auf diese Weise kann leicht eine genaue Steuerung des Verfahrens erzielt werden. Verschiedene andere Schmiedeformen, wie Halbkugeln, können ausser den gezeigten hergestellt werden, da Vorrichtung und Formen lediglich beispielsweise dargestellt wurden. Verschiedene andere Abweichungen und Modifikationen können ohne weiteres vorge- 
 EMI4.2 
   PATENT ANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zum Schmieden von sprödem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der erhitzte Rohling des Materials an seinen Seiten mit Ausnahme von bestimmten Aussenteilen von Gesenkteilen umgeben wird, die in Kontakt mit dem Rohling stehen, dass weiterhin ein metallischer Stützteil in 
 EMI4.3 
 tallische Stützteil erhitzt wird, dann der erhitzte metallische Stützteil in Stützlage gegenüber den Gesenkteilen und in Kontakt mit den Aussenteilen des Rohlings, die nicht in Kontakt mit den Gesenkteilen stehen, gebracht wird, wobei ein Raum freigelassen wird, in welchen der Stützteil bei seiner Deformierung 
 EMI4.4 
 einem solchen Ausmass, dass die Verformung des Rohlings fortschreitet, nachdem der darauf wirkende Kompressionsdruck den elastischen Grenzwert des   erhitzten Stützteiles überschreitet, worauf   der   Pressdruck   fortgesetzt wird,

   während der Stützteil deformiert wird und dadurch Raum für die endgültige Gestalt des Schmiedestückes freigibt, wobei sowohl Stützteil als auch Gesenkteile stützenden Druck auf praktisch alle Teile der Aussenflächen des zu schmiedenden Materials während des Schmiedevorganges bis zu dessen Ende ausüben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als zu schmiedendes Material Beryllium verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Material und Temperatur des Stützteiles so gewählt und geregelt werden, dass ein Fluss des Berylliums bei hinreichend niedriger Temperatur bewirkt wird, bei welcher jegliche potentiell toxisch wirkenden Produkte in so geringer Menge anfallen, dass sie innerhalb der Sicherheitsgrenzen liegen.
    4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein fester erhitzter Rohling aus sprödem Material verwendet wird, welcher von den Wandungen einer Ausnehmung eines Gesenkteiles und dem Stempel eines andern Gesenkteiles gestützt bzw. gehalten wird, und wobei der Stempel in die Höhlung hineinbewegt wird, um dadurch einen Schmiededruck auszuüben und der metallische Stützteil in Form eines Rohres gebracht und um den Stempel herum angeordnet wird.
    5. Verfahren nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dieSeiten des erhitzten Rohlings aus sprödem Metall von den Wandungen der Höhlung eines Gesenkteiles umgeben bzw. gestützt werden, und der me ? llische Stützteil ein Ende des Rohlings berührt und unterstützt, und der Schmiede- <Desc/Clms Page number 5> druck durch Bewegung des Stempels eines andernGesenkteiles gegen das andere Ende des Rohlings bewirkt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden eines festen erhitzten Rohlings zwischen die Gesenkteile gebracht und von diesen berührt werden und dass ein metallischer Stützteil um die Seitenteile des Rohlings herum angeordnet wird.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar relativ gegeneinander bewegbare Gesenkteile aufweist, die so geformt sind, dass sie alle ausser vorbestimmten Teilen der Aussenseite eines zu schmiedenden Rohlings berühren-und unterstützen sowie einen plastischen metallischen Unterstützungsteil, welcher infolge seiner Formgebung die übrigen Aussenteile des Rohlings berührt,
    wobei wenigstens einer der Gesenkteile Vorrichtungen zur Unterstützung des plastischen metallischen Unterstützungsteiles in Arbeitsstellung gegenüber den Gesenkteilen und dem Rohling aufweist und der Rohling während des Schmiedens zwischen Gesenkteilen und plastischem metallischem Stützteil völlig umschlossen ist und wobei ein Expansionsraum wenigstens an einem Teil des plastischen metallischen Stützteiles vorgesehen ist, in welchem dieser unter der Einwirkung der Druckkräfte auf den Rohling, die eine Verformung des plastischen metallischen Unterstützungsteiles bewirken, treten kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gesenkteil eine Höhlung mit einem Boden aufweist, welche Höhlung einen Rohling aus Metall mit dem Höhlungsdurchmesser entsprechendem Durchmesser aufnimmt, so dass dann die Wandungen der Höhlung alle Seiten bis auf die obere Fläche des Rohlings berühren und der andere Gesenkteil die Form eines Stempels aufweist, der von einem plastischen metallischen Stützteil mit gleicher Länge wie der Stempel umgeben ist, so dass der Bodenteil des Stempels sowie des Stützteiles die obere Fläche des Rohlings berühren (Fig. 1).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung des einen Gesenkteiles einander gegenüberliegend angeordnete erweiterte Endteile aufweist, wobei der zu bearbeitende Rohling den gleichen Querschnitt wie einer dieser Endteile besitzt und in diesem angeordnet ist und der andere Gesenkteil einen Stempel mit einer Grösse aufweist, dass dieser in den letzterwähnten erweiterten Endteil des ersten Gesenkteiles eintreten und mit einem Ende des darin sich befindlichen Rohlings in Berührung kommen kann, wobei weiterhin ein plastischer metallischer Stützteil vorgesehen ist, der eine Grösse aufweist, dass er den restlichen Teil der Gesenkhöhlung ausfüllt und eine Länge besitzt, dass er einerseits mit dem einen Ende des Rohlings in Berührung steht und anderseits in den erwähnten Teil der Höhlung des ersten Gesenkteiles reicht,
    welcher dem erweiterten Höhlungsteil, in welchem der Gesenkstempel eintreten kann, gegenüberliegt, wobei ein Expansionsraum um den letzterwähnten Teil des plastischen Stützteiles verbleibt (Fig. 3).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesenkteile gegen- überliegend angeordnet sind und mit gegenüberliegenden Enden des zu schmiedenden Rohlings in Berührung kommen, wobei der plastische metallische Stützteil die Form eines Rohres besitzt, welches die restliche Oberfläche des Rohlings umgibt, wobei zwischen den Gesenkteilen, an der Aussenseite des Rohres, ein Expansionsraum vorgesehen ist (Fig. 5).
AT75264A 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material AT243596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75264A AT243596B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75264A AT243596B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243596B true AT243596B (de) 1965-11-25

Family

ID=3498853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75264A AT243596B (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243596B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221423T2 (de) Herstellungsverfahren für einen abgeflachten u-bolzen
DE3106457C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012204609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE3019593C2 (de)
WO2009023973A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines rohres aus einem blech
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE2312624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlteils
DE3206542A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines fertigteils aus einer ni/ti- oder ni/ti/cu-gedaechtnislegierung&#34;
DE915204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rund- und Profilrohren mit an diesen angeordneten Rippen u. dgl. durch Pressen
DE3423146A1 (de) Verfahren zum formen eines ringwulsts am boden eines einstueckigen metallischen umlaufenden gefaesses und derartiges gefaess
AT243596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material
WO1999022886A1 (de) Verfahren zum herstellen von nickel-titan-hohlprofilen
DE4318105B4 (de) Kokille zum Stranggießen von Metall und Verfahren zur Herstellung der Kokille
DE602006000013T2 (de) Verfahren zum Aufweiten der Enden eines Hohlprofils, z. B. eines Stabilisators für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE10249376A1 (de) Verfahren zum Bilden einer rohrförmigen Achse
DE3150426C2 (de)
EP3737514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlen, innengekühlten ventilen
CH428395A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden von sprödem Material
CH664514A5 (de) Verfahren zum steuern der mechanischen eigenschaften von metallen und legierungen.
DE3490581T1 (de) Bewegungsenergie-Eindringkörper
DE102016114934B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines runden Hohlprofils
EP0034139B1 (de) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen
DE2344831C3 (de) Verfahren zur Herstellung gekrümmter Fittings und Verwendung einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19903684A1 (de) Werkzeug zum Querfließpressen
DE2227915B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formrohlings für ein hohles Tellerventil