DE965100C - Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden - Google Patents

Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden

Info

Publication number
DE965100C
DE965100C DEW14499A DEW0014499A DE965100C DE 965100 C DE965100 C DE 965100C DE W14499 A DEW14499 A DE W14499A DE W0014499 A DEW0014499 A DE W0014499A DE 965100 C DE965100 C DE 965100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot
production
engraving
metal objects
work steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW14499A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Seizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEW14499A priority Critical patent/DE965100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965100C publication Critical patent/DE965100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenständen, wie Turbinen- und Verdichterschaufeln od. dgl., durch Warmbearbeiten, wie Schlagen, Pressen oder Schmieden.
Es ist bekannt, daß Gesenke aus Warmarbeitsstahl beim Schlagen von Metallteilen, wie Schaufeln, nur eine Fertigungsanzahl von etwa 500 bis 750, im günstigsten Falle etwa 1000 Werkstücken aushalten. Nach diesen Stückzahlen weisen die Werkzeuge aber bereits in ihrem Material Einsenkungen von einigen Zehntelmillimetern auf, so daß ihre Genauigkeit für die Herstellung von Präzisionsteilen, wie Turbinensehaufeln od. dgl., nicht mehr ausreicht.
Es ist bereits bekannt, auf die Werkzeugkörper von Gesenken einen Mantel aufzuschrumpfen. Unabhängig hiervon ist vorgeschlagen worden, gegenüber stark beanspruchten Werkstückteilen besondere Aussparungen vorzusehen.
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Werkzeugkörper des Gesenkes unterhalb und im Bereich der Gravur eine Materialausnehmung hat und außerdem von mindestens einem Schrumpfmantel umgeben ist. Dadurch wird ein Werkzeug geschaffen, welches den Anforderungen der Praxis besser als die bekannten Gesenke entspricht und eine wirtschaftlichere Fertigung ermöglicht.
Der um den Gesenkkörper gelegte Schrumpfmantel erzeugt eine Spannung, die der Dehnung
709 524/304
des Warmarbeitsstahles beim Schlagen oder Pressen entgegengerichtet ist. Dadurch wird vor allem einer Verdrängung des Materials in Umfangsrichtung entgegengewirkt. Die am Umfang des Werkzeuges auftretenden Komponenten der Schlagkräfte lassen sich bei entsprechender Bemessung des Schrumpfmantels durch die von letzterem hervorgerufenen Schrumpfkräfte weitgehend ausgleichen. Die im Bereich der eigentlichen Gravur auftretenden
ίο Kräfte können aber durch den Schrumpfmantel allein noch nicht genügend in ihrem Verlauf beeinflußt werden. Durch die Schläge im Bereich der Gravur konnte teilweise ein Verdichten· des Materials erfolgen. Andererseits konnten die Schlagkräfte teilweise auch in umgekehrter Richtung wirksam werden und zu einer Volumenvergrößerung der außerhalb des Gravurbereiches liegenden Zone führen. Dieser Kräfteverlauf wird nun erfindungsgemäß durch die zusätzliche An-Ordnung einer Materialausnehmung unterhalb der Gravur beeinflußt. Praktisch wird zu diesem. Zweck eine Aussparung mit einem ungefähr der Flächenausdehnung der Gravur entsprechenden Grundriß auf der der Gravur gegenüberliegenden Unterseite des Werkzeugkörpers vorgesehen. Die Wirkung dieser Ausnehmung ixn Sinne einer bleibenden Verformung wird aber durch die Anordnung eines oder vorzugsweise zweier Schrumpfmäntel verhindert. Dadurch wird in dem Stahl eine der eigentlichen Schlagrichtung entgegengesetzte Vorbelastung erzeugt. Diese Vorspannung müßte im Werkzeug erst überwunden werden, bis eine elastische und dann unter Umständen bleibende Ausdehnung auftritt. Dieser Vorgang kann durch den oder die Sdhrumpfmäntel vollständig oder jedenfalls in hohem Maße unterbunden werden, da es praktisch keine wesentlichen Schwierigkeiten bereitet, genügend starke Schrumpfkräfte zur Wirkung zu bringen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß bleibende Materialverdrängungen, die sich in Einsenkungen der Gravur äußern, weitgehend verhindert werden, so daß die Schlagleistung des Werkzeugs wesentlich erhöht wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise und schematisch veranschaulicht.
Fig. ι zeigt im Querschnitt ein Werkzeug zum Warmschlagen von Schaufeln od. dgl., und
Fig. 2 zeigt das Werkzeug in Ansicht von oben. Das Gesenk besteht aus dem eigentlichen Werkzeugkörper i, in welchem eine Gravur 2 eingearbeitet ist. Vorzugsweise wird das Werkzeug rund ausgebildet und aus Warmarbeitsstahl von hoher Festigkeit hergestellt.
Um den Werkzeugkörper 1 ist ein Schrumpfmantel 3 gelegt worden. Die Unterlagsplatte, mit welcher das Werkzeug auf dem Pressentisch od. dgl. aufliegt, ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
Auf der Unterseite des Werkzeugkörpers 1 ist im Bereich der Gravur 2 und dieser gegenüberliegend eine Ausnehmung 4 vorgesehen. Die Form und Tiefe dieser Ausnehmung kann je nach den gewünschten Wirkungen verschieden gewählt werden; im Grundriß soll die von der Ausnehmung eingenommene Fläche etwa der Flächenausdehnung der Gravur 2 entsprechen. In manchen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, die Flächenausdehnung der Ausnehmung größer oder kleiner zu wählen.
Es kann vorteilhaft sein, um den ersten Schrumpfmantel 3 einen zweiten Schrumpf mantel 5 zu legen, welcher in der Zeichnung in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Dieser zweite Schrumpfmantel oder Schrumpfring soll z. B. vor allem in der Nähe der Auflagefläche des Werkzeugs eine zusätzliche Schrumpfwirkung erzeugen, die in Verbindung mit der Ausnehmung 4 eine Vorspannung oder Vorbelastung hervorruft, welche der Schlagrichtung entgegengesetzt gerichtet ist.
Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, auch mehr als zwei Schrumpfringe vorzusehen, wenn die Größe der auftretenden Schlagkräfte die Erzeugung entsprechend hoher Schrumpfkräfte erfordert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenständen, wie Turbinen- und Verdichterschaufeln od. dgl., durch Warmbearbeiten, wie Schlagen, Pressen oder Schmieden, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper unterhalb des Bereiches der Gravur eine Materialausnehmung hat und von mindestens einem Schrumpfmantel umgeben ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 302 308;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 515 589;
    Zeitschrift Industrie-Anzeiger, Essen, Nr. 42 vom. 25.5. 1954, S. 641;
    Buch von Mayer-Sidd: Merkbuch für Fehler bei der Warmbearbeitung von Eisen und Stahl, 1938, S. 60.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 737/200 12.56 (709 524/304 5, 57)
DEW14499A 1954-07-25 1954-07-25 Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden Expired DE965100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14499A DE965100C (de) 1954-07-25 1954-07-25 Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW14499A DE965100C (de) 1954-07-25 1954-07-25 Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965100C true DE965100C (de) 1957-05-29

Family

ID=7595294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW14499A Expired DE965100C (de) 1954-07-25 1954-07-25 Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034139A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302308C (de) *
US2515589A (en) * 1947-03-06 1950-07-18 Charles A Brauchler Forging dies and manufacture thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302308C (de) *
US2515589A (en) * 1947-03-06 1950-07-18 Charles A Brauchler Forging dies and manufacture thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034139A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-19 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Gegossener Hammer für Schmiedemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenbodenrohlings durch Schmieden für einen gebauten Kolben
DE965100C (de) Gesenk aus Warmarbeitsstahl zum Herstellen von Metallgegenstaenden
DE2338364B2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer
DE3311528A1 (de) Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE666565C (de) Tiefziehgesenk fuer Blechzuschnitte
DEW0014499MA (de)
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
DE2514898C3 (de) Vorrichtung zum Aufweiten großer Ringe
DE1945757A1 (de) Maschine zum Verformen eines Werkstueckes
DE456540C (de) Luenette mit eingebautem Schneidwerkzeug
DE1777130A1 (de) Maschine zum Kalteinrollen von Schlitzen an Wellen
DE467851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten und gleichzeitigen Haerten von Werkstuecken unregelmaessiger Form und Ausdehnung, wie Kurbelwellen, Nockenwellen u. dgl.
DE1929765A1 (de) Verfahren zur Herstellung einteiliger Blechpressteile
DE1023955B (de) Befestigung von Schlagstiften aus Hartmetall in Mahlscheiben von Stiftmuehlen
DE951563C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen mit Hilfe von Gesenken
DE2033919C (de) Vorrichtung zum Einspannen eines einen hohlzylindnschen Teil aufweisenden Werk Stuckes beim Harten
DE1018703B (de) Gesenk zum Rueckwaertsfliesspressen eines metallischen Werkstueckes mit Flansch
DE323932C (de) Verfahren zur Behaemmerung der Innenseite von Kolbenringen
DE1627687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden hochwertiger Kurbelwellen
DE565362C (de) Matrize zum Stauchen oder Pressen von vieleckigen Werkstuecken
DE883736C (de) Hydraulische Presse
DE541033C (de) Parallel-Schraubstock
DE811180C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Typenraeder aus Stahl fuer Numerierwerke, Paginiermaschinen u. dgl.
DE2025227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke insbesondere auf Induktions Harte maschinen