DE323932C - Verfahren zur Behaemmerung der Innenseite von Kolbenringen - Google Patents
Verfahren zur Behaemmerung der Innenseite von KolbenringenInfo
- Publication number
- DE323932C DE323932C DE1918323932D DE323932DD DE323932C DE 323932 C DE323932 C DE 323932C DE 1918323932 D DE1918323932 D DE 1918323932D DE 323932D D DE323932D D DE 323932DD DE 323932 C DE323932 C DE 323932C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- hammering
- depth
- hammer
- blows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P9/00—Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
- B23P9/04—Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß die Elastizität eines Kolbenringes von konzentrischer Form im unbehämmerten
Zustand von der Mitte nach den Enden abnimmt und einen ungleichen Druck gegen die innere Zylinderwandung hervorruft.
Aus diesem Grunde hat man zur Behämmerung der Kolbenringe gegriffen. Der Zweck dieser Behämmerung ibt., fortschreitend
von den äußeren Enden bis zur Mitte des Ringes die Steifigkeit desselben zu vergrößern,
um so eine vollständig gleichmäßige Elastizität auf dem ganzen Umfang zu erhalten. Es
ist deshalb zweckmäßig, auf der inneren Fläche des Ringes eine Spannung zu erzeugen,
die, je nachdem die Bearbeitung von den äußeren Enden zur Mitte oder umgekehrt
fortschreitet, allmählich wächst oder abnimmt. Mit anderen Worten besteht dieses Verfahren
darin, daß es sich darum handelt, das Metall in dem vorgenannten S:nn mehr oder weniger
in einer Zone zu verdichten, die an der inneren Oberfläche des Ringes' liegt, d. h. an
einem Punkte, die der inneren Oberfläche näher liegt als der neutralen Zone.
Nach dem neuen Verfahren wird diese Forderung - wesentlich wirksamer und vollständiger
erfüllt, als dies bei den früheren Behämmerungsverfahren der Fall war. .Gemäß
diesem ging man in de.. Weise vor, daß
die Hammerschläge in gleichem Abstand voneinander längs dem inneren Umfang des Ringes
vorgenommen, wurden, wobei jedoch den Hammerschlägen im Maße der Entfernung
von der Stoßfuge eine immer größere Tiefe gegeben wurde. Infolgedessen weisen die in
der Mitte des Ringes vorgesehenen Hammerschläge die größte Eindringung in den Werkstoff
auf. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß der Widerstand des Ringes gegen äußere.
Beanspruchung, wie sie z. B. beim Öffnen des Ringes zum Aufbringen auf den Kolben
auftritt, außerordentlich geschwächt wird, so daß die Gefahr des Bruches gerade an der
mittleren Stelle des Ringes außerordentlich auffällig wurde. Durch die Behämmerung in
gleichen Abständen bei wachsender Tiefe der einzelnen Hammerschläge entsteht in dem
Werkstoff des Ringes eine Spannungszone, die in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen Z T angegeben
ist. Die Punkte der Spannungszone Z T sind durch die Tiefe der einzelnen
Hammerschläge bestimmt. Wie aus der schematischen Darstellung nach Fig. ι ersichtlich,
liegt die Spannungszone Z Γ dem inneren Umfange des Ringes näher als die neutrale
Zone Z N des mechanischen Biegungswiderstandes, und die Spannungszone Z T nähert
sich der neutralen Zone am meisten an der der Stoßfuge gegenüberliegenden Stelle.
Um die Bruchgefahr an der Mitte des Ringes zu mindern, ist bereits vorgeschlagen
worden, die Schläge nicht in die Richtung der Erzeugenden, sondern schräg dazu zu
legen. Zu diesem Zweck wurden z. B, die in
der Erzeugenden liegenden Schläge durch gekrümmte oder durch winkelige Schläge ersetzt.
Eine solche Arbeitsweise läßt sich nun in zwei Richtungen durchführen. Bei der
ersteren wird der Ring während der Behämmerung in einem geschlossenen zylindrischen
Backenfutter gehalten, welches für diesen Ring einen Amboß darstellt. Es ist ersichtlich,
daß ein derart zusammengehaltener Ring verhindert ist, sich unter dem Einfluß der Behämmerung
frei zu öffnen. Die dadurch erzielte Wirkung zeigt, daß ein derartiges Arbeitsverfahren
ungünstig ist, daß vielmehr ein zu behämmernder Ring auf dem Amboß allein in dem Punkt auf ruhen darf, wo der Ring
durch das Werkzeug getroffen wird und daß ein solcher Ring jede Freiheit der Umformung
während der Behämmerung besitzen muß, um den Einfluß der Behämmerung nicht zu verr
nichten. Aber auch eine Behämmerung ohne Zylindrisches Backenfutter, d. h. im freien
Zustande zeitigt schwerwiegende Nachteile. Nimmt man an, daß die Behämmerung mit
schrägliegenden Hammerschlägen ausgeführt werden soll, so ruht gemäß Fig. 2 und 3 der
Ring c auf einem rollenartigen Amboß d in der Linie x-x. Um zu dieser Linie schräge
Hammerschläge auf dem Ring vorzunehmen, muß das Werkzeug entsprechend Fig. 2 aufgesetzt
werden. In diesem Falle berührt das Werkzeug den Ring nur an zwei Punkten e
und f, die nicht mehr durch den Amboß d abgestützt sind. Es muß also der Ring zwischen
den Punkten e und f abgeflacht werden, damit der Hammerschlag g auf seiner
ganzen Länge im Ring erscheint. Während dieser Abflachung wird das Metall zwischen
den Punkten e und f einer wesentlichen Zugbeanspruchung unterworfen, da im gleichen
Augenblick, wo die Streckung des Ringes erfolgt, auch das Eindringen des Hammers in
das Ringmetall stattfindet. Es wird sich infolgedessen in dem Metall ein Knick oder
eine Biegung zeigen, die um so bedeutender ist, je tiefer der Hammerschlag in den Ring
eindringt. Auf jeden Fall wird der innere Umfang des Ringes sich durch Streckung und
nicht durch Verdichtung des Metalles verlängern.
Durch das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren werden alle die vorstehend gekennzeichneten
Nachteile vermieden. Nach diesem Verfahren bewirkt die Behämmerung nur in
der Richtung der Erzeugenden liegende Einschlage α (Fig. 4) von einer geringen' und
gleichmäßigen Tiefe, wobei die Abstände zwischen den einzelnen Hammerschlägen in dem
Maße abnehmen, als die Schläge sich der Mitte des Ringes nähern. Man erhält infolgedessen
eine Behämmerung, wie sie in Fig. 4 in Aufsicht dargestellt ist.
Wenn so die Behämmerung durch Schläge bawirkt wird, die gleiche Tiefe besitzen, jedoch
nach der Mitte des Ringes zu immer dichter werden (Fig. 4), so kann man annehmen,
daß die Linie, die die so in dem Ring erzeugte Spannungszone darstellt, äquidistant
der inneren Fläche des Ringes bleiben wird. Sicher ist aber jedenfalls, daß die Spannung
des Metalles in dieser Zone sich in dem Maße vergrößern wird, als die Schläge sich einander
nähern. Die Zusatzsteifigkeit, die sich aus der in dem Werkstoff auf. diese Weise erzeugten
Spannung ergibt, wird sich also von den äußeren Enden des Ringes nach der Mitte
hin vergrößern. Da der Steifigkeitsgrad eines nicht behämmerten Ringes sich von den Enden
z.ur Mitte verringert, so wird eine besondere Behämmerung durch Schläge von gleicher
Tiefe von zueinander immer geringerer Entfernung eine Behämmerung darstellen, welche
einen Ausgleich in der Steifigkeit oder Spannung auf der gesamten Länge des Ringes bewirken
wird. Hieraus läßt sich folgern, daß der Druck, der durch den Ring gegen die
innere Oberfläche des Zylinders ausgeübt wird, auf allen Punkten des Umfangs der gleiche
so:ri wird, wenn die Tiefe der Schläge und
das Maß ihrer allmählichen gegenseitigen Annäherung richtig geregelt sind.
Man kann das durch das neue Behämme- · rungsverfahren erhaltene Arbeitsergebnis dadurch
verbessern, daß man die Schläge, die in einander ständig sich verringender Entfernung
ausgeübt werden, gleichzeitig fortschreitend tiefer in das Material eindringen läßt.
Die Fig. 5 und 7 einerseits und die Fig. 6 und 8 anderseits zeigen vergleichsweise den
Unterschied in den Ergebnissen, die durch 1O"
das bekannte Verfahren und durch das neue Verfahren, mit zunehmender Schlagdichte und
-tiefe erhalten werden.
In Fig. 5 besitzen die Hammerschläge voneinander gleichen Abstand, sind jedoch nach
der Mitte hin von wachsender Tiefe. Bei der Ausführung nach Fig. 6 werden die Hammerschläge
auf dem Kolbenringe nach der Mitte hin an Zahl häufiger und nehmen gleichfalls
hinsichtlich der Tiefe zu, jedoch in weit ge- *10
ringerem Maße als bei der Ausführungsform nach Fig. 5. In beiden Fällen erhält man
eine Spannungszone Z T, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Die Spannungszone
folgt hierbei im allgemeinen der Tiefe der 11S
Hammerschläge, d. h. sie nähert sich in Fig. 8 mehr der neutralen Zone als in Fig. 7. Die
dadurch erzeugte Spannung im Kolbenring, die in der Zone Z T der Fig. 8 vorhanden ist
und durch die Verbindung des alten und ia°
neuen Behämmerungsverfahrens erzeugt wird, schreitet viel regelmäßiger fort und ist viel
523932
wirksamer als die nach dem alten Behämmerungsverfahren
erhaltene Spannungszone.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zur Behämmerung der Innenseite von Kolbenringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerschlägenach der Mitte des Kolbenringes zu an Dichtigkeit zunehmen, an Tiefe aber gleich io bleiben.
- 2. Verfallen zur Behämmerung der Innenseite von Kolbenringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammerschläge nach der Mitte des Kolbenringes zu an Dichtigkeit und Tiefe zunehmen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE323932X | 1915-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE323932C true DE323932C (de) | 1920-08-10 |
Family
ID=3867761
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918323932D Expired DE323932C (de) | 1915-04-02 | 1918-03-27 | Verfahren zur Behaemmerung der Innenseite von Kolbenringen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE323932C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058812B (de) * | 1955-02-22 | 1959-06-04 | Motor Specialties Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von ring- oder rohrfoermigen Metallwerkstuecken |
-
1918
- 1918-03-27 DE DE1918323932D patent/DE323932C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058812B (de) * | 1955-02-22 | 1959-06-04 | Motor Specialties Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten von ring- oder rohrfoermigen Metallwerkstuecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1187870B (de) | Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden | |
DE102006004885A1 (de) | Energie absorbierende textile Struktur, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2100204B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen selbstschneidender schrauben durch walzen eines gewindes in einen rohling | |
DE1900951B2 (de) | Schweißverbindung | |
DE3614246A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines an wenigstens einer stelle seines umfanges eine durchgehende sprengfuge aufweisenden waelzlagerlaufringes | |
DE1486078A1 (de) | Klammervorrichtung | |
DE1286337B (de) | Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT401677B (de) | Hydraulikzylinder | |
DE2950299A1 (de) | Vorrichtung zum regulieren der hoehenausdehnung der schweissnaht von laengsgeschweissten rohren | |
DE323932C (de) | Verfahren zur Behaemmerung der Innenseite von Kolbenringen | |
WO2020249788A1 (de) | Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils | |
DE1450928A1 (de) | Senkschraube mit Mutter | |
DE2432192C3 (de) | Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis | |
DE10301114A1 (de) | Stanz-Prägeniet | |
DE723220C (de) | Faltenhaltung fuer Bleche beim Ziehen | |
DE3821927A1 (de) | Verfahren zur erzeugung abgestufter naegel und gesenkeinheit zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2740981A1 (de) | Stanzmesser | |
DE102018126093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungselementes | |
DE2659588A1 (de) | Filter fuer kleinbrunnen | |
AT62237B (de) | Werkzeug zur Herstellung der Durchgangsöffnungen an Fassoneisen für Fenstersprossenkreuzungen. | |
DE2032059A1 (de) | Anschweißbare Mutter sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
DE738708C (de) | Verfahren zum elektrischen Punktschweissen, insbesondere von Aluminiumlegierungen | |
DE1811461A1 (de) | Vorrichtung zum Verformen von Metallen | |
DE874006C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Oberflaechen-Kalthaerten der Schneidkanten von metallischen Dichtungen | |
CH177008A (de) | Spannungsverbindung, die einen stauchbaren, stabförmigen Teil aufweist und Verfahren zur Herstellung derselben. |