WO2020249788A1 - Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils - Google Patents

Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils Download PDF

Info

Publication number
WO2020249788A1
WO2020249788A1 PCT/EP2020/066387 EP2020066387W WO2020249788A1 WO 2020249788 A1 WO2020249788 A1 WO 2020249788A1 EP 2020066387 W EP2020066387 W EP 2020066387W WO 2020249788 A1 WO2020249788 A1 WO 2020249788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
cavity
groove
wall
flank
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Spanner
Original Assignee
Ruag Ammotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Gmbh filed Critical Ruag Ammotec Gmbh
Priority to CA3140322A priority Critical patent/CA3140322A1/en
Priority to AU2020291797A priority patent/AU2020291797A1/en
Priority to MX2021015227A priority patent/MX2021015227A/es
Priority to JP2021573518A priority patent/JP2022536715A/ja
Priority to CN202080043457.4A priority patent/CN114127505A/zh
Priority to KR1020227000479A priority patent/KR20220032551A/ko
Priority to EP20732879.0A priority patent/EP3983749A1/de
Priority to BR112021025098A priority patent/BR112021025098A2/pt
Publication of WO2020249788A1 publication Critical patent/WO2020249788A1/de
Priority to ZA2021/09905A priority patent/ZA202109905B/en
Priority to IL288789A priority patent/IL288789A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/367Projectiles fragmenting upon impact without the use of explosives, the fragments creating a wounding or lethal effect

Definitions

  • Projectile in particular deformation and / or partially fragmentation projectile, and method for producing a projectile
  • the invention relates to a projectile, in particular a deformation and / or partially dismantling projectile.
  • the present invention also relates to a method for producing a projectile, in particular a deformation and / or partially dismantling projectile.
  • the known projectile head has an extremely large ogive tip opening at which the gelatinous mass can enter the cavity in order to cause the above-mentioned desired deformation. It turned out, however, that the central ogive tip opening in the case of hits with greater hardness, such as gelatinous masses surrounded by textile fabric, gypsum concrete slabs, etc., the ogive tip opening is blocked by the material of greater hardness, which is why the gelatinous mass building up the hydraulic pressure is not can penetrate into the cavity, which does not result in the desired mushroom-shaped deformation structure.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to improve a projectile and a method for producing a projectile in such a way that an optimized, simple production is possible and the deformation and / or partial decomposition behavior is optimized.
  • a projectile in particular a deformation and / or partially dismantling projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a partial fragmentation bullet is generally designed in such a way that when the bullet hits a target it breaks down in a controlled manner to a defined residual body.
  • Deformation bullets are usually characterized by a stable, controlled deformation.
  • a partially dismantling bullet can also be constructed in such a way that when it hits a target it is dismantled in a controlled manner and / or partially deformed in a controlled manner except for a defined residual body.
  • the controlled deformation of deformation bullets is usually designed in such a way that the deformation bullet expands / unfolds when it hits a target, the deformation bullet usually remaining stable in mass.
  • Projectiles or projectiles of this type are used in particular as hunting projectiles, since they lead more reliably to faster death of the game being shot due to the effective energy release through partial decomposition and / or defined deformation in the body of the game.
  • the projectile according to the invention comprises an essentially cylindrical projectile tail which is arranged on the rear side with respect to the direction of flight of the projectile.
  • the projectile can be formed essentially completely cylindrical and / or have a constant outer diameter with respect to a projectile central axis. In particular, the outside diameter of the projectile stern defines the caliber diameter.
  • the projectile also includes a bow-side projectile head which adjoins the projectile tail and which is arranged at the front with respect to the projectile flight direction.
  • the projectile head comprises a front-side, that is to say on the front side with respect to the projectile flight direction and thus on the front side of the projectile, essentially central opening, which is for example oriented concentrically with respect to the projectile center axis.
  • the opening can open into a cavity extending axially from the projectile head in the direction of the projectile tail, preferably into the projectile tail.
  • the cavity has a cavity base that points in the direction of the rear of the projectile and is delimited by a wall.
  • the wall runs completely around the cavity in the circumferential direction.
  • the wall of the projectile head can have an essentially ogivoid shape on the outside.
  • a tear-off groove at least partially encircling the cavity is made in the wall.
  • the tear-off groove can help the projectile head to deform and / or disintegrate up to an axial position at which the tear-off groove is arranged.
  • the projectile head on the projectile nose is torn off from the projectile tail when the projectile hits a target, namely along the tear-off groove.
  • the tear-off groove can, for example, be oriented essentially perpendicular to the longitudinal axis of the projectile and also serve to determine the deformation and / or decomposition behavior of the deformation and / or partial decomposition projectile, in particular to limit deformation and / or decomposition of the projectile.
  • the tear-off groove is arranged at a distance of at least 10%, at least 20%, at least 30%, at least 40% or at about 50% of the longitudinal extent of the cavity from the cavity bottom.
  • a radial depth of the tear-off groove in relation to the projectile longitudinal axis is at least 10%, preferably at least 15% or at least 20%, of a caliber diameter and / or at least 30%, preferably at least 35%, at least 40%, at least 45% or at least 50%, a radial Wall thickness of the wall surrounding the cavity.
  • a preferably completely encircling bevel is formed at the transition between the projectile tail and the projectile head, at which a diameter of the projectile viewed with respect to the central axis of the projectile decreases continuously.
  • the caliber diameter of the projectile can for example be determined by the diameter in the area of the projectile stern.
  • the cavity extends by at least 30%, preferably at least 40%, at least 50% or at least 60% of a longitudinal extension of the projectile. It has been found that the claimed cavity axial lengths have an advantageous effect on the deformation or partial decomposition behavior of the projectile, namely to the extent that the length of the cavity extends over the length of the cavity can determine / set up mushrooming / unfolding projectile sections when the projectile hits a target.
  • the cavity widens continuously, essentially starting from the opening.
  • the cross section of the cavity can briefly be funnel-shaped and / or frustoconical before the opening widens continuously.
  • the cavity widens continuously up to an axial position of the tear-off groove.
  • the cavity tapers again continuously from the axial position of the tear-off groove until the cavity finally merges into the bottom of the cavity.
  • the cavity is essentially teardrop-shaped.
  • the bottom of the cavity can be curved in a concave manner.
  • the tear-off groove is essentially U-shaped or V-shaped.
  • the tear-off groove can be produced by a turning or milling process and / or can be made in the wall.
  • the tear-off groove comprises a flank on the projectile head side, a flank on the projectile rear side and a groove base connecting the projectile head side flank and the projectile rear flank with one another.
  • the flank on the projectile head side and / or the projectile rear side is curved and / or the groove base is formed by a radius and / or a transition between the projectile head side flank and / or the projectile rear side flank and the groove base is formed by a radius.
  • the tear-off groove comprises a flank on the projectile head, a flank on the rear of the projectile and a groove base connecting the flank on the projectile head and the flank on the rear of the projectile.
  • the flank on the projectile head side and / or the projectile rear side can, for example, extend in a straight line in the direction of the groove base and / or the groove base can be substantially parallel to the groove base
  • the base surface oriented towards the central axis of the projectile can be formed and / or a transition between the flank on the projectile head side and / or the flank on the projectile rear side and the groove base can be formed by an edge, preferably at which the respective flank merges abruptly into the groove base.
  • an opening angle between the flank on the projectile head side and the flank on the rear of the projectile, starting from the groove base is in the range of 10 ° - 90 °, preferably in the range of 20 ° - 80 °, 30 ° - 70 ° or 40 ° - 6o °.
  • the opening angle can ensure that a sharp tear-off groove is provided, in particular to ensure the preferred deformation or partial dismantling of the projectile and / or to ensure a controlled tearing of the rear projectile section in relation to the tear-off groove from the front-side projectile sections.
  • the tear-off groove is divided up at least in the circumferential direction and / or in the axial direction with respect to the central axis of the projectile at a distance from one another.
  • two groove segments arranged at a distance from one another in the axial direction and in the circumferential direction with respect to the projectile center axis can overlap in the radial direction.
  • at least three separate groove segments are evenly distributed in the circumferential direction with respect to the central axis of the projectile and / or two adjacent groove segments are connected to one another by a wall web.
  • the wall web can be formed by the ogivoid-shaped wall.
  • a projectile in particular a deformation and / or partially fragmentation projectile
  • Projectiles or projectiles are part of a cartridge or ammunition of a firearm, especially a handgun.
  • the projectile is the component of the cartridge that is fired from the firearm.
  • a partial fragmentation bullet is generally designed in such a way that when the bullet hits a target it breaks down in a controlled manner to a defined residual body.
  • Deformation bullets are usually characterized by a stable, controlled deformation.
  • a partially dismantling bullet can also be constructed in such a way that when it hits a target it is dismantled in a controlled manner and / or partially deformed in a controlled manner except for a defined residual body.
  • the controlled deformation of deformation bullets is usually designed in such a way that the deformation bullet expands / unfolds when it hits a target, the deformation bullet usually remaining stable in mass. Projectiles or projectiles of this type are used in particular as hunting projectiles, since they lead more reliably to faster death of the game being shot due to the effective energy release through partial decomposition and / or defined deformation in the body of the game.
  • the projectile according to the invention comprises an essentially cylindrical projectile tail which is arranged on the rear side with respect to the direction of flight of the projectile.
  • the projectile can be formed essentially completely cylindrical and / or have a constant outer diameter with respect to a projectile central axis.
  • the outside diameter of the projectile tail defines the caliber diameter.
  • the projectile also comprises a bow-side, essentially ogivoid projectile head which adjoins the projectile tail and which is arranged at the front with respect to the projectile flight direction.
  • the projectile head comprises a front, i. in relation to the projectile flight direction on the front side and thus on the front side of the projectile, an essentially central opening, which is oriented, for example, concentrically with respect to the projectile center axis.
  • the opening can open into a cavity extending axially from the projectile head in the direction of the projectile tail, preferably into the projectile tail, along the projectile center axis.
  • the cavity has a cavity base that points in the direction of the rear of the projectile and is delimited by a wall.
  • the wall runs completely around the cavity in the circumferential direction.
  • the wall of the projectile head can have an essentially ogivoid shape on the outside.
  • the wall on the projectile head side comprises at least one flattened outer surface section deviating from an ogivoid shape. It can be flattened with respect to a curvature of the ogivoid-shaped wall sections with respect to the Projectile center axis are understood.
  • the outer surface section has a radial curvature with respect to the projectile center axis which is at least twice as great as a radial curvature with respect to the projectile center axis of an adjacent ogivoid section and / or the projectile tail.
  • the at least one surface section can be convexly curved and / or connected to an adjacent ogivoid section by means of a preferably essentially ogivoid transition edge oriented essentially in the longitudinal direction of the projectile.
  • the at least one outer surface section is produced by a cutting or reshaping manufacturing process.
  • a pressing process can be used.
  • the at least one outer surface section has an axial length in the longitudinal direction of the projectile of at least 30%, preferably at least 40%, at least 50% or at least 60% of an axial length of the essentially ogivoid projectile head.
  • the at least one outer surface section can extend at least axially in sections in the circumferential direction with respect to the projectile center axis by at least 45% and preferably at most 120%.
  • the flattened outer surface sections can be formed such that a radial distance between the outer surface section and the projectile center axis is dimensioned smaller than a radial distance between an adjacent ogivoid section at the same axial height with respect to the projectile center axis.
  • At least two, preferably at least three or at least four, in particular identically shaped outer surface sections are formed on the wall on the projectile head side. It can be provided that the at least two outer surface sections are separated from an ogivoid section at least in axial sections and / or merge into one another in axial sections such that an ogivoid transition edge is formed.
  • the transition edge can, for example, be oriented essentially in the longitudinal direction of the projectile, with the im There is essentially an ogivoid shape of the projectile head at an angle with respect to the projectile center axis.
  • a tear-off groove is made in the wall on the projectile head side and runs around the cavity at least partially, preferably completely.
  • the tear-off groove can be formed, for example, in accordance with one of the exemplary embodiments described above in relation to the first inventive aspect of the present invention.
  • the at least one outer surface section opens directly into the tear-off groove, in particular in a tear-off groove flank on the projectile head side, which extends from the wall in the direction of a tear-off groove base.
  • the at least one outer surface section merges into a wall outer contour completely surrounding the opening in such a way that a distance between the wall outer contour and the projectile center axis varies in the course of the wall outer contour.
  • the at least one outer surface section is essentially flat.
  • the projectile has a polygonal (triangular, square, etc.) structure on the projectile head side, whereby it can be provided, for example, that the respective corners at which adjacent sections, in particular outer surface sections or ogivoid sections, merge, can be rounded , while the corresponding wall outer contour sections are flat on the outer surface sections.
  • the wall on the projectile head side is slotted on the inside, ie it has at least one, preferably at least two, at least three or at least four axial slots.
  • the at least one axial slot extends from the central opening in the direction of the projectile rear, preferably by at least 20%, preferably at least 30%, at least 40% or at least 50% Axial length of the cavity.
  • the axial slots reinforce the mushrooming deformation behavior insofar as adjacent projectile head wall sections separate from one another along an axial slot and thus can mushroom / unfold more easily and furthermore the number of projectile fragments tearing off / partially decomposing is increased.
  • a number of the axial slots is matched to a number of the outer surface sections, in particular the number of axial slots corresponds to the number of the outer surface sections.
  • a circumferential position with respect to the projectile center axis of the at least one axial slot is coordinated with a circumferential position of the at least one outer surface section with respect to the projectile center axis in such a way that the at least one axial slot is provided in the area of an ogivoid section, in particular in the area of the ogivoid transition edge of two adjacent outer surface sections.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a projectile according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the projectile according to FIG.
  • FIG. 3 shows a plan view of the projectile according to FIGS. 1, 2;
  • FIG. 4 shows a sectional view of the projectile according to FIGS. 1-3 along the line IV in FIG. 3;
  • Figure 5 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 6 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a projectile
  • Figure 7 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • Figure 8 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • Figure 9 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 10 shows a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • Figure 12 is a schematic detailed view of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 13 shows a detailed view XIII according to FIG. 4;
  • FIG. 14 shows a detailed view XIV according to FIG. 4;
  • FIG. 15 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a projectile according to the invention.
  • FIG. 16 is a side view of the projectile according to FIG. 15;
  • FIG. 17 shows a plan view of the projectile according to FIGS. 15 and 16;
  • Figure 18 is a sectional view of the projectile of Figures 15-17;
  • FIGS. 15 to 18 shows a further side view of the projectile according to FIGS. 15 to 18;
  • FIGS. 20a to 20h show schematic detailed views from the front by way of example
  • FIGS. 21a to 21h show schematic detailed views of the notches according to FIGS. 20a to 20h.
  • a projectile according to the invention is generally provided with the reference number l.
  • the same or similar reference symbols are used for the same or similar components.
  • reference is made exclusively to a projectile 1, it being clear that the statements apply equally to deformation and / or partially dismantling projectiles 1 according to the invention.
  • the projectiles shown in FIGS. 1-14 are made from one piece, for example by means of a forming process, it being clear that further manufacturing processes, such as machining processes, can be used to generate specific details of the projectiles 1 according to the invention.
  • the projectiles 1 can be made of a homogeneous metal material such as copper, copper alloy, brass, lead, etc.
  • the projectile 1 is preferably made of a lead-free material.
  • a projectile blank (not shown) can be produced from a cut-off blank, which in particular can be formed from a cut-off ductile metal material.
  • the projectile blank is for example cold-formed by means of pressing, in particular deep drawing, and in particular using a punch-die arrangement.
  • FIGS. 1-3 an exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention, in particular a deformation and / or partially dismantling projectile 1 according to the invention, is explained.
  • FIGS. 5-14 specific components of the projectile 1 of FIGS. 1-4 are described in more detail.
  • the projectile 1 shown in a perspective view in FIG. 1, comprises an essentially cylindrical projectile tail 3 and an adjoining bow-side, essentially ogivoid projectile head 5 with respect to the projectile center axis, which is indicated schematically by means of the line with the reference number M, the diameter of the projectile 1 viewed is continuously reduced (see FIG. 13). It is the rear of the projectile whose outside diameter defines the caliber diameter of the projectile 1. In this respect, it is also the projectile tail 3, in particular its outer jacket 9, which is in contact with a barrel of a weapon and guides the projectile 1 in the firearm barrel when the projectile 1 is fired by means of the firearm.
  • a tear-off groove 13 is formed on the outside of a wall 11 forming the projectile head 5, which groove completely surrounds the projectile center axis M according to the exemplary embodiment. Reference is made to the tear-off groove 13 in more detail in the description of FIGS. 2, 4-12.
  • the wall 11 on the projectile head side has at least one (four in FIG. 1, only three being visible), flattened outer surface section 15 deviating from an ogivoid shape.
  • Two adjacent outer surface sections 15, which are produced, for example, by a cutting and / or reshaping manufacturing process, preferably by means of a pressing process, are axially separated from one another in sections by an ogoid transition edge 17.
  • two adjacent outer surface sections 15 are separated from one another by an ogivoid section 19 in axial sections. Both the ogivoid sections 19 and the outer surface sections 15 each open directly into the tear-off groove 13.
  • an essentially central opening 23 is made in the projectile 1, which opens into a cavity 25 (FIG. 4).
  • the projectile 1 has an essentially flat projectile base 27, which merges into the essentially cylindrical rear casing 9 through a bevel section 29 formed circumferentially on the projectile tail 3.
  • the tear-off groove 13 is essentially implemented as a material recess, such as a groove, which completely surrounds the projectile center axis M.
  • the tear-off groove 13 essentially has a U-shape, a projectile head-side flank 31 extending from an ogivoid, front-side wall 11 to a groove bottom 33, which is oriented essentially in the longitudinal direction of the projectile and / or essentially is just formed.
  • FIG. 2 also shows the shape of the flattened outer surface sections 15, which extend in the longitudinal direction of the projectile by at least 30%, preferably at least 40%, at least 50% or at least 60% of an axial length of the essentially ogivoid projectile head 5.
  • the outer surface portions 15 constitute at least the projectile center axis M are separated from each other by at least 45 0, in Figure 2 90 °, from at which axial position of two adjacent outer surface portions 15 by a ogivoide transition edge 17 axialabnecktagen in the circumferential direction with respect to.
  • the ogivoid transition edges 17 merge in the axial direction on the stern side and, if necessary, on the front side, each with an ogivoid section 19, which axially separates two adjacent outer surface sections 15 from one another and also opens directly into the tear-off groove 13, in particular into the flank 31 on the projectile head side.
  • the ogivoid sections 19 have an essentially triangular structure, with a short side opening at the rear into the flank 31 on the projectile head side and the two opposite long sides at the transition to an outer surface section 15 each.
  • the outer surface sections 15 are essentially flat, thus not ogivoid shaped, such as the adjacent ogivoid sections 19.
  • Each two adjacent outer surface sections 15 are inclined to one another, the angle of inclination between two adjacent outer surface sections 15 according to FIGS. 1-4, for example, in the range of 8o 0 ° to 110 harbors, preferably about 90 °.
  • a wall outer contour 37 completely encircling the central opening 23 can be seen in particular.
  • the outer wall contour 37 is formed on the end face 21 of the projectile 1 and forms an axial end of a corresponding outer surface section 15.
  • a distance between the outer wall contour 37 and the projectile center axis M varies in the course of the outer wall contour 37.
  • the wall outer contour 37 forms a polygonal structure of two pairs of opposing, essentially linearly extending contour sections 39 that exist in the area of the outer surface sections 15 and two pairs of opposing curved sections 41 that are in Area of ogivoid sections 19 of the projectile head 3 are arranged.
  • a slot 43 introduced into the cavity 25 is indicated in FIG Extends essentially starting from the central opening 23 in the direction of the projectile tail 3 and is introduced into an inner wall surface 45 of the cavity 25.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the projectile 1 according to FIGS. 1-3 on the basis of the line IV-IV in FIG.
  • the cavity 25 will be described in particular.
  • the cavity 25 extends from the central opening 23 in the direction of the projectile tail 3 and, as is shown by way of example in FIG. 4, axially section-wise into the projectile tail 3.
  • An axial length of the cavity 25 is at least 30%, preferably at least 40%, at least 50% or at least 60% of a longitudinal extension of the projectile 1.
  • the cavity 25 Immediately adjacent to the central opening 23, the cavity 25 has a funnel section 47 on which there is an inner diameter of the cavity 25 is continuously reduced. Subsequently, the cavity 25 expands essentially continuously, namely up to an axial position of the tear-off groove 13.
  • the cavity 25 tapers until it ends in a cavity bottom 49.
  • the cavity 25 can essentially have a teardrop shape.
  • the tear-off groove 13 is arranged at an axial distance of at least 10% of the longitudinal extent of the cavity 25 from the cavity bottom 49.
  • a radial depth of the tear-off groove 13 can be at least 10% of a caliber diameter, in particular an outer diameter of the projectile rear wall 9, and / or of at least 30% of a radial wall thickness of the wall 11 surrounding the cavity 25.
  • the slot 43 is formed by four axial slots 51, preferably distributed evenly in the circumferential direction with respect to the projectile center axis M, which extend from the central opening 23 in the direction of the projectile tail 3.
  • An exemplary axial length a of the axial slots 51 is at least 20%, preferably at least 30%, at least 40% or at least 50% of an axial length of the cavity 25.
  • a number of the axial slots 51 is adapted to a number of the outer surface sections 15 , in particular is identical to it.
  • a circumferential position of the axial slot 51 is matched to a circumferential position of the outer surface sections 15 such that the axial slots 51 in the area of the Ogive sections 19 are positioned.
  • a slot base 53 of an axial slot 51 points in the direction of the transition edge 17 or ogivoid section 19.
  • the slot 43 can be shaped as a crossing.
  • the cavity 25 has an axial slot-free area 55 in which no axial slot 51 is provided.
  • FIGS. 5 to 12 exemplary structures of tear-off grooves 13 are explained.
  • a radial depth r of the tear-off groove is indicated by the reference symbol r, a radial depth r being dimensioned from the wall outer side 11 to the groove base 33.
  • the groove base 33 is implemented as a radius R according to the embodiments of FIGS. 5-8, while the groove base 33 according to FIGS. 9-12 is formed as a substantially flat base surface extending parallel to the central axis of the projectile.
  • the embodiments of FIGS. 5-8 differ from one another essentially in the radial depth r of the tear-off groove 13 and in the opening angle that is set between the two opposite flanks 31, 35 forming the tear-off groove 13.
  • an axial height b of the tear-off groove 13 can also vary, as can be seen by looking at FIGS. 5-8 together.
  • FIGS. 9-12 differences in the tear-off groove 13 with regard to the opening angle and the axial height b and / or radial depth r can again be seen.
  • An axial dimensioning of the recess bottom 33 can also vary.
  • the projectile rear-side flank 35 and the projectile-head-side flank 31 are each formed by essentially flat surfaces, whereby it is also conceivable that the flanks 31, 35 are curved, in particular have a radius and / or through merge a radius into the recess bottom 33.
  • FIG. 13 shows the detailed view XIII according to FIG. 4 in the area of the circumferential bevel 7.
  • the bevel 7 can, for example, be oriented by less than 10 ° with respect to the adjoining wall 11 on the projectile head side and have an axial length of less than 1 mm.
  • FIG. 15 to 21h show a further exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention.
  • identical or similar components are provided with identical or similar reference numbers. To avoid repetition, only the differences that arise in relation to the preceding explanations will be discussed.
  • the tear-off groove 13 only partially runs around the cavity 25.
  • the tear-off groove 13 is segmented in the circumferential direction.
  • the tear-off groove 13 has at least two tear-off groove sections, such as notches or recesses or notches 61, which are distributed in the circumferential direction and arranged at a distance from one another when viewed in the circumferential direction.
  • the tear-off groove 13 can have a plurality of tear-off groove sections, in particular evenly distributed in the circumferential direction, in particular notches or recesses or notches 61, which can be at the same axial height with respect to a projectile longitudinal axis.
  • the notches 61 can be made from the outside into the projectile wall by means of a cold forming process, such as pressing, and support a radial bending or unfolding of the ogive section 19.
  • the tear-off groove 13 has a total of four notches 61 evenly distributed in the circumferential direction. From the side view according to FIG. 16 and the sectional view according to FIG. 18 it can also be seen that the notches 61 are arranged at essentially the same axial height in relation to the projectile longitudinal axis.
  • a production-specific feature can also be seen.
  • the notches 61 of the tear-off groove 13 are produced by means of cold forming, in particular pressing, a constriction 63 of the cavity 25 that ends at the same axial height as the notches 61 can result.
  • projectile material is pressed radially inwards with respect to the notches 61, whereby the in particular drop-like
  • the cavity shape according to the embodiment of FIGS. 1 to 4 is modified in such a way that the cavity 25 narrows at the axial height of the notches 61.
  • FIGS. 20a to 21h show exemplary embodiments of notches 61 in detail.
  • FIGS. 20a to 20h show notches 61 from the front and FIGS. 21a to 21h show the side or sectional view.
  • the numbering is to be understood in such a way that the lower case letter after the figure numbering a, b stands for an embodiment variant, so that, for example, FIGS. 20a and 21a show the same notch shape 61, once from the side and once from the front.
  • the embodiment variant a is hexagonal in plan view and essentially triangular in side sectional view.
  • the variant b is oval in plan view and trapezoidal in side view.
  • Embodiment c is triangular in the plan view with rounded corners and essentially angular in the side view.
  • Embodiment d shows a notch 61 which is diamond-shaped in plan view and which is formed substantially constant in the radial direction, i. has a constant cross-section.
  • Embodiment e essentially corresponds to embodiment a, the notch 61 of embodiment e having a constant cross section viewed in the radial direction, while notch 61 of embodiment e tapers in cross section, as can be seen in FIGS. 20a and in particular 21a.
  • This is designed essentially analogously to embodiment b, but has a constant cross section in the radial direction.
  • the embodiment g is elongated rectangular with rounded corners and constant in cross section.
  • the embodiment h shows a notch 61 which is round in plan view and has a constant cross section, so that a cylinder-like notch 61 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere ein Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck, einen daran anschließenden bugseitigen Projektilkopf mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung, die in einen sich axial von dem Projektilkopf in Richtung Projektilheck, vorzugsweise in das Projektilheck, erstreckenden Hohlraum mündet, der einen Hohlraumgrund aufweist und von einer Wandung begrenzt ist, und eine in die Wandung eingebrachte, wenigstens teilweise den Hohlraum umlaufende Abrissrille, die in einem Abstand von wenigstens 10 % der Längserstreckung des Hohlraums von dem Hohlraumgrund angeordnet ist und eine radiale Tiefe von wenigstens 10 % eines Kaliberdurchmessers und/oder von wenigstens 30 % einer radialen Wandstärke der den Hohlraum umgebenden Wandung besitzt.

Description

Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
Die Erfindung betrifft ein Projektil, insbesondere ein Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Projektils, insbesondere eines Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschosses.
Es ist bekannt, Massivgeschosse, insbesondere Teilzerlegungsgeschosse, mit einem im Bereich der Ogive ausgebildeten ungefüllten Hohlraum zu bilden, der eine an der Ogivenspitze vorgesehene Öffnung aufweist, deren Durchmesser häufig mehr als 50 % des Geschosskalibers ausmacht. Es ist bekannt, mittels spanabhebender Fertigungsverfahren, in der den Hohlraum umgebenden, ogivoiden Wandung mehrere Kerben einzuarbeiten, die beim Auftreffen auf eine Gallert-Masse, die gemäß bekannter Testverfahren eingesetzt wird, um Deformationsverhalten zu inspizieren und zu beurteilen, eine pilzförmige oder kelchblattförmige, radial nach außen umgebogene Deformation der Wandung bewirken. Ein Beispiel für eine derartig gekerbte Wandung des Ogivenabschnitts des Projektils ist aus WO 2015/061662 Ai bekannt. Der bekannte Geschosskopf hat eine ausgesprochen große Ogivenspitzenöffnung, an der die Gallert- Masse in den Hohlraum eintreten kann, um die oben genannte gewünschte Deformation zu veranlassen. Es zeigte sich allerdings, dass die zentrale Ogivenspitzenöffnung bei Trefferkörpern mit größerer Härte, wie bei mit Textilgewebe umgebenen Gallert-Massen, bei Gipsbetonplatten, etc., die Ogivenspitzenöffnung durch das Material größerer Härte zugesetzt wird, weswegen die den hydraulischen Druck aufbauende Gallert-Masse nicht in den Hohlraum eindringen kann, wodurch sich nicht die gewünschte pilzförmige Deformationsstruktur ergibt.
Des Weiteren ist es bekannt, ein Projektil oder Geschosskopf mit Hilfe eines sogenannten Intermediats oder Zwischenprodukts herzustellen, wobei ein Kaltumformprozess, wie das Tiefziehen, eingesetzt wird. Es zeigte sich bei bekannten kaltumgeformten Projektilen, dass das Deformationsverhalten des Projektils insbesondere in den standardisierten Testverfahren nicht wunschgemäß abläuft. Bei all den verschiedenen vorgeschlagenen bekannten Stempeln zum Tiefziehen des Intermediats zeigte sich, dass dazu verwendete kegelförmige oder pyramidische Werkzeuge leicht brechen können. Die Standzeiten derartiger Werkzeuge sind unökonomisch gering. Es zeigte sich auch bei dem bekannten Tiefziehen mittels eines Doms, dass in der umlaufenden Wandung Spannungsvariationen und Materialverfestigungen entstehen, welche eine ungleichmäßige, kaum kontrollierbare Deformation des auftreffenden Projektils bewirken.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere ein Projektil und ein Verfahren zum Herstellen eines Projektils dahingehend zu verbessern, dass eine optimierte, einfache Fertigung ermöglicht ist und das Deformations- und/oder Teilzerlegungsverhalten optimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Projektil, insbesondere ein Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Projektil ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Teilzerlegungsgeschoss ist im Allgemeinen so ausgelegt, dass es sich beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel bis zu einem definierten Restkörper kontrolliert zerlegt. Deformationsgeschossen ist in der Regel eine massestabile, kontrollierte Deformation eigen. Ein Teilzerlegungsgeschoss kann ferner so konstruiert sein, dass es sich beim Auftreffen auf ein Ziel bis auf einen definierten Restkörper kontrolliert zerlegt und/oder teilweise kontrolliert deformiert. Die kontrollierte Deformation von Deformationsgeschossen ist in der Regel so ausgelegt, dass sich das Deformationsgeschoss beim Auftreffen auf ein Ziel aufpilzt/auffaltet, wobei das Deformationsgeschoss dabei in der Regel massestabil bleiben. Derartige Projektile bzw. Geschosse werden insbesondere als Jagdgeschosse verwendet, da diese beim waidgerechten Schuss durch die effektive Energieabgabe durch Teilzerlegung und/oder definierte Deformation im Wildkörper zuverlässiger zum schnelleren Tod des beschossenen Wildes führen. Das erfindungsgemäße Projektil umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck, das in Bezug auf die Projektilflugrichtung rückseitig angeordnet ist. Das Projektil kann im Wesentlichen vollständig zylindrisch gebildet sein und/oder bezüglich einer Projektilmittelachse einen konstanten Außendurchmesser besitzen. Insbesondere legt der Außendurchmesser des Projektil hecks den Kaliberdurchmesser fest. Das Projektil umfasst außerdem einen an das Projektilheck anschließenden bugseitigen Projektilkopf, der in Bezug auf die Projektilflugrichtung vorderseitig angeordnet ist. Der Projektilkopf umfasst eine frontseitige, d.h. in Bezug auf die Projektilflugrichtung vorderseitig und damit stirnseitig am Projektil, im Wesentlichen zentrale Öffnung, die beispielsweise konzentrisch bezüglich der Projektilmittelachse orientiert ist. Die Öffnung kann in einen sich axial von dem Projektilkopf in Richtung Projektilheck, vorzugsweise in das Projektilheck hinein, erstreckenden Hohlraum münden. Der Hohlraum besitzt einen Hohlraumgrund, der in Richtung Projektilheck zeigt, und ist von einer Wandung begrenzt. Beispielsweise umläuft die Wandung den Hohlraum in Umfangsrichtung vollständig. Die Wandung des Projektilkopfes kann außenseitig im Wesentlichen ogivoid geformt sein.
Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt ist eine wenigstens teilweise den Hohlraum umlaufende Abrissrille in die Wandung eingebracht. Beim Auftreffen des Geschosses/Projektils auf ein Ziel kann die Abrissrille dabei unterstützen, das sich der Projektilkopf bis zu einer Axialposition, an der die Abrissrille angeordnet ist, deformieren und/oder zerlegen kann. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der geschossbugseitige Projektilkopf beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel vom Projektilheck abgerissen wird, nämlich entlang der Abrissrille. Die Abrissrille kann beispielsweise im Wesentlichen senkrecht zur Projektillängsachse orientiert sein und ferner dazu dienen, das Deformations- und/oder Zerlegungsverhalten des Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschosses zu bestimmen, insbesondere eine Deformation und/oder eine Zerlegung des Projektils zu begrenzen. Die Abrissrille ist in einem Abstand von wenigstens 10%, wenigstens 20%, wenigstens 30%, wenigstens 40% oder bei etwa 50%, der Längserstreckung des Hohlraums von dem Hohlraumgrund angeordnet. Eine radiale Tiefe der Abrissrille in Bezug auf die Projektillängsachse beträgt wenigstens 10%, vorzugsweise wenigstens 15% oder wenigstens 20%, eines Kaliberdurchmessers und/oder wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 35%, wenigstens 40%, wenigstens 45% oder wenigstens 50%, einer radialen Wandstärke der den Hohlraum umgebenden Wandung. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass die Kombination von zentralem Hohlraum und Abrissrille, insbesondere durch die beanspruchte Positionierung und/oder Dimensionierung der Abrissrille in Bezug auf den Hohlraum, sich eine vorteilhafte Deformation bzw. Teilzerlegung ergibt. Beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel wird nämlich eine Kombination von ab reißenden Projektilkopfabschnitten und sich auffaltenden/ aufpilzenden Projektilkopfabschnitten erwirkt, sodass eine erhöhte Energieabgabe im Wild durch eine durch eine Querschnittsvergrößerung in Folge der aufpilzenden/sich auffaltenden Deformation und zum anderen durch die vergrößerte Zerstörungswirkung mithilfe der zerlegten Projektilfragmente erwirkt wird. Als Materialien für das Projektil kommen Metalle, insbesondere Hartmetalle, wie Kupfer, Kupferlegierungen, beispielsweise Tombak, in Frage. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Abrissrille den Hohlraum vollständig umläuft.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils ist am Übergang zwischen Projektilheck und Projektilkopf eine vorzugsweise vollständig umlaufende Fase gebildet, an der sich ein bezüglich der Projektilmittelachse betrachteter Durchmesser des Projektils kontinuierlich verringert. Der Kaliberdurchmesser des Projektils kann beispielsweise durch den Durchmesser im Bereich des Projektil hecks festgelegt sein. Aufgrund der geometrischen Trennung zwischen Projektilheck und Projektilkopf mittels der Fase kann gewährleistet werden, dass das Projektil ausschließlich im Bereich des Projektilhecks mit dem Lauf einer Waffe in Kontakt gerät, während die Wandungsaußenfläche im Bereich des Projektilkopfes beim Abfeuern des Projektils frei von einem Reibungskontakt mit dem Lauf der Waffe bleibt, sodass gleichzeitig eine funktionelle Trennung zwischen Projektilheck und Projektilkopf einhergeht.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der Hohlraum um wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Längserstreckung des Projektils. Es wurde herausgefunden, dass sich die beanspruchten Hohlraum-Axiallängen vorteilhaft auf das Deformations- bzw. Teilzerlegungsverhalten des Projektils auswirken, nämlich dahingehend, dass über die Länge des Hohlraums die Länge der sich aufpilzenden/auffaltenden Projektilabschnitte beim Auftreffen des Projektils auf ein Ziel bestimmen/einstellen lässt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils weitet sich der Hohlraum im Wesentlichen ausgehenden von der Öffnung kontinuierlich auf. Stirnseitig des Projektils kann der Hohlraum im Querschnitt kurzzeitig trichter- und/oder kegelstumpfförmig gebildet sein, ehe sich die Öffnung kontinuierlich aufweitet. Insbesondere weitet sich der Hohlraum bis zu einer Axialposition der Abrissrille kontinuierlich auf. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der Hohlraum ab der Axialposition der Abrissrille wieder kontinuierlich verjüngt bis der Hohlraum schließlich in den Hohlraumgrund übergeht. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist der Hohlraum im Wesentlichen tropfenförmig ausgebildet. Beispielsweise kann der Hohlraumgrund konkav gekrümmt sein.
In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Abrissrille im Wesentlichen U- oder V-förmig gebildet. Beispielsweise kann die Abrissrille durch ein Dreh- oder Fräßverfahren hergestellt sein und/oder in die Wandung eingebracht sein.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils umfasst die Abrissrille eine projektilkopfseitige Flanke, eine projektilheckseitige Flanke und einen die projektilkopfseitige Flanke und die projektilheckseitige Flanke miteinander verbindenden Rillengrund. In einer beispielhaften Ausführung ist die projektilkopfseitige und/oder die projektilheckseitige Flanke gekrümmt und/oder der Rillengrund durch einen Radius gebildet und/oder ein Übergang zwischen projektilkopfseitiger Flanke und/oder projektilheckseitiger Flanke und Rillengrund durch einen Radius gebildet.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung umfasst die Abrissrille eine projektilkopfseitige Flanke, eine projektilheckseitige Flanke und einen die projektilkopfseitige Flanke und die projektilheckseitige Flanke miteinander verbindenden Rillengrund. Die projektilkopfseitige und/oder die projektilheckseitige Flanke kann sich beispielsweise geradlinig in Richtung des Rillengrundes erstrecken und/oder der Rillengrund kann durch eine im Wesentlichen parallel zur Projektilmittelachse orientierte Grundfläche gebildet sein und/oder ein Übergang zwischen projektilkopfseitige Flanke und/oder projektilheckseitige Flanke und Rillengrund kann durch eine Kante gebildet sein, vorzugsweise an der die jeweilige Flanke sprungartig in den Rillengrund übergeht.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils liegt ein Öffnungswinkel zwischen projektilkopfseitiger Flanke und projektilheckseitiger Flanke ausgehend von dem Rillengrund im Bereich von io° - 90°, vorzugsweise im Bereich von 20° - 8o°, 30° - 70° oder 40° - 6o°. Durch den Öffnungswinkel kann gewährleistet sein, dass eine scharfe Abrissrille bereitgestellt wird, insbesondere um die bevorzugte Deformation bzw. Teilzerlegung des Projektils sicherzustellen und/oder um ein kontrolliertes Abreißen des heckseitigen Projektilabschnitts in Bezug auf die Abrissrille von den frontseitigen Proj ektilabschnitten sicherzustellen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils ist die Abrissrille wenigstens in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung bezüglich der Projektilmittelachse in einem Abstand zueinander angeordnete Rillensegmente aufgeteilt. Beispielsweise können zwei in Axialrichtung und in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse in einem Abstand zueinander angeordnete Rillensegmente in Radialrichtung überlappen. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung sind wenigstens drei separate Rillensegmente in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse gleichmäßig verteilt und/oder je zwei benachbarte Rillensegmente durch einen Wandungssteg miteinander verbunden. Dabei kann der Wandungssteg durch die ogivoid geformte Wandung gebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Projektil, insbesondere ein Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss bereitgestellt. Geschosse oder Projektile sind Teil einer Patrone oder Munition einer Schusswaffe, insbesondere einer Handfeuerwaffe. Das Projektil ist diejenige Komponente der Patrone, welche von der Schusswaffe abgefeuert wird. Ein Teilzerlegungsgeschoss ist im Allgemeinen so ausgelegt, dass es sich beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel bis zu einem definierten Restkörper kontrolliert zerlegt. Deformationsgeschossen ist in der Regel eine massestabile, kontrollierte Deformation eigen. Ein Teilzerlegungsgeschoss kann ferner so konstruiert sein, dass es sich beim Auftreffen auf ein Ziel bis auf einen definierten Restkörper kontrolliert zerlegt und/oder teilweise kontrolliert deformiert. Die kontrollierte Deformation von Deformationsgeschossen ist in der Regel so ausgelegt, dass sich das Deformationsgeschoss beim Auftreffen auf ein Ziel aufpilzt/auffaltet, wobei das Deformationsgeschoss dabei in der Regel massestabil bleiben. Derartige Projektile bzw. Geschosse werden insbesondere als Jagdgeschosse verwendet, da diese beim waidgerechten Schuss durch die effektive Energieabgabe durch Teilzerlegung und/oder definierte Deformation im Wildkörper zuverlässiger zum schnelleren Tod des beschossenen Wildes führen.
Das erfindungsgemäße Projektil umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck, das in Bezug auf die Projektilflugrichtung rückseitig angeordnet ist. Das Projektil kann im Wesentlichen vollständig zylindrisch gebildet sein und/oder bezüglich einer Projektilmittelachse einen konstanten Außendurchmesser besitzen. Insbesondere legt der Außendurchmesser des Projektilhecks den Kaliberdurchmesser fest. Das Projektil umfasst außerdem einen an das Projektilheck anschließenden bugseitigen im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopf, der in Bezug auf die Projektilflugrichtung vorderseitig angeordnet ist. Der Projektilkopf umfasst eine frontseitige, d.h. in Bezug auf die Projektilflugrichtung vorderseitig und damit stirnseitig am Projektil, im Wesentlichen zentrale Öffnung, die beispielsweise konzentrisch bezüglich der Projektilmittelachse orientiert ist. Die Öffnung kann in einen sich axial von dem Projektilkopf in Richtung Projektilheck, vorzugsweise in das Projektilheck hinein, sich entlang der Projektilmittelachse erstreckenden Hohlraum münden. Der Hohlraum besitzt einen Hohlraumgrund, der in Richtung Projektilheck zeigt, und ist von einer Wandung begrenzt. Beispielsweise umläuft die Wandung den Hohlraum in Umfangsrichtung vollständig. Die Wandung des Projektilkopfes kann außenseitig im Wesentlichen ogivoid geformt sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die projektilkopfseitige Wandung wenigstens einen von einer ogivoiden Form abweichenden, abgeflachten Außenflächenabschnitt. Dabei kann abgeflacht in Bezug auf eine Krümmung der ogivoid geformten Wandungsabschnitte in Bezug auf die Projektilmittelachse verstanden werden. Der Außenflächenabschnitt weist eine radiale Krümmung bezüglich der Projektilmittelachse auf, die wenigstens doppelt so groß ist wie eine radiale Krümmung bezüglich der Projektilmittelachse eines benachbarten Ogivoidabschnitts und/oder des Projektilhecks. Beispielsweise kann der wenigstens eine Oberflächenabschnitt konvex gekrümmt sein und/oder mittels einer im Wesentlichen in Projektillängsrichtung orientierten vorzugsweise im Wesentlichen ogivoiden Übergangskante mit einem benachbarten Ogivoidabschnitt verbunden sein.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils ist der wenigstens eine Außenflächenabschnitt durch ein spanendes oder umformendes Fertigungsverfahren hergestellt. Beispielsweise kann ein Pressverfahren eingesetzt werden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils weist der wenigstens eine Außenflächenabschnitt eine axiale Länge in Projektillängsrichtung von wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Axiallänge des im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopfes auf. Beispielsweise kann sich der wenigstens eine Außenflächenabschnitt wenigstens axialabschnittsweise in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse um wenigstens 45% und vorzugsweise höchstens 120% erstrecken. Die abgeflachten Außenflächenabschnitte können derart gebildet sein, dass ein radialer Abstand des Außenflächenabschnitts zur Projektilmittelachse kleiner bemessen ist als ein radialer Abstand eines benachbarten Ogivoidabschnitts auf gleicher Axialhöhe in Bezug auf die Projektilmittelachse.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Projektils sind wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei oder wenigstens vier, insbesondere identisch geformte Außenflächenabschnitte an der projektilkopfseitigen Wandung ausgebildet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Außenflächenabschnitte wenigstens axialabschnittsweise von einem Ogivoidabschnitt getrennt sind und/oder derart axialabschnittsweise ineinander übergehen, dass eine ogivoide Übergangkante gebildet ist. Die Übergangskante kann beispielsweise im Wesentlichen in Projektillängsrichtung orientiert sein, wobei aufgrund der im Wesentlichen ogivoiden Form des Projektilkopfes ein Winkel bezüglich Projektilmittelachse besteht.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist eine Abrissrille in die projektilkopfseitige Wandung eingebracht und umläuft den Hohlraum wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig. Die Abrissrille kann dabei beispielsweise gemäß einer der zuvor beschriebenen beispielhaften Ausführungen in Bezug auf den ersten erfindungsgemäßen Aspekt der vorliegenden Erfindung gebildet sein.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung mündet der wenigstens eine Außenflächenabschnitt unmittelbar in die Abrissrille, insbesondere in eine projektilkopfseitige Abrissrillenflanke, die sich von der Wandung in Richtung eines Abrissrillengrundes erstreckt. In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Projektils geht der wenigstens eine Außenflächenabschnitt derart in eine die Öffnung vollständig umlaufende Wandungsaußenkontur über, dass ein Abstand der Wandungsaußenkontur zu der Projektilmittelachse im Verlauf der Wandungsaußenkontur variiert.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der wenigstens eine Außenflächenabschnitt im Wesentlichen eben gebildet. In der Draufsicht auf das Projektil besitzt das Projektil projektilkopfseitig eine mehreckartige (dreieckartige, viereckartige, etc.) Struktur, wobei beispielsweise vorgesehen sein kann, dass die jeweiligen Ecken, an denen benachbarte Abschnitte, insbesondere Außenflächenabschnitte bzw. Ogivoidabschnitte, ineinander übergehen, abgerundet sein können, während die entsprechenden Wandungsaußenkonturabschnitte an den Außenflächenabschnitten eben sind.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die projektilkopfseitige Wandung innenseitig geschlitzt, d.h. sie weist wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei, wenigstens drei oder wenigstens vier, Axialschlitze auf. Beispielsweise ist vorgesehen, dass sich der wenigstens eine Axialschlitz von der zentralen Öffnung in Richtung Projektilheck erstreckt, vorzugsweise um wenigstens 20%, vorzugsweise wenigstens 30%, wenigstens 40% oder wenigstens 50%, einer Äxiallänge des Hohlraums. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass sich die innenseitige Schlitzung im Hohlraum des Projektils vorteilhaft auf die gewünschte Deformation bzw. Teilzerlegung auswirkt. Insbesondere verstärken die Axialschlitze das aufpilzende Deformationsverhalten insofern, als sich benachbarte Projektilkopfwandungsabschnitte entlang eines Axialschlitzes voneinander trennen und somit leichter aufpilzen/sich leichter auffalten können und ferner die Anzahl an sich ab reißenden/teilzerlegenden Projektilfragmente erhöht ist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl der Axialschlitze an eine Anzahl der Außenflächenabschnitte abgestimmt, insbesondere entspricht die Anzahl der Axialschlitze der Anzahl der Außenflächenabschnitte. Alternativ oder zusätzlich ist eine Umfangsposition bezüglich der Projektilmittelachse des wenigstens einen Axialschlitzes an eine Umfangsposition des wenigstens einen Außenflächenabschnitts bezüglich der Projektilmittelachse derart abgestimmt, dass der wenigstens eine Axialschlitz im Bereich eines Ogivoidabschnitts vorgesehen ist, insbesondere im Bereich der ogivoiden Übergangskante zweier benachbarter Außenflächenabschnitte.
Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Figur l eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 2 eine Seitenansicht des Projektils gemäß Figur l,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Projektil gemäß der Figuren l, 2;
Figur 4 eine Schnittansicht des Projektils nach Figuren l -3 gemäß der Linie IV in Figur 3;
Figur 5 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils; Figur 6 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 7 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 8 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 9 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur io eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur li eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 12 eine schematische Detailansicht einer beispielhaften Ausführung einer
Abrissrille eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 13 eine Detailansicht XIII gemäß Figur 4;
Figur 14 eine Detailansicht XIV gemäß Figur 4;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils;
Figur 16 eine Seitenansicht des Projektils gemäß Figur 15;
Figur 17 eine Draufsicht auf das Projektil gemäß der Figuren 15 und 16;
Figur 18 eine Schnittansicht des Projektils der Figuren 15 bis 17;
Figur 19 eine weitere Seitenansicht des Projektils gemäß der Figuren 15 bis 18;
Fig. 20a bis 20h schematische Detailansichten von vorne auf beispielhafte
Ausführungen von Kerben erfindungsgemäßer Projektile; und Fig. 21 a bis 21h schematische Detailansichten der Kerben gemäß Fig. 20a bis 20h.
In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Projektile ist ein erfindungsgemäßes Projektil im Allgemeinen mit der Bezugsziffer l versehen. Dabei werden gleiche bzw. ähnliche Bezugszeichen für gleiche bzw. ähnliche Komponenten verwendet. Für die folgende Figurenbeschreibung wird der Einfachheit halber ausschließlich auf ein Projektil l Bezug genommen, wobei klar ist, dass die Ausführungen gleichermaßen für erfindungsgemäße Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschosse l gelten. Die in den Figuren 1 - 14 dargestellten Projektile sind aus einem Stück hergestellt, beispielsweise mittels eines Umformverfahrens, wobei klar ist, dass weitere Fertigungsverfahren, wie spanende Fertigungsverfahren, Anwendung finden können, um spezifische Details der erfindungsgemäßen Projektile 1 zu generieren. Die Projektile 1 können aus einem homogenen Metallmaterial, wie Kupfer, Kupferlegierung, Messing, Blei, etc. hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Projektil 1 aus einem bleifreien Material hergestellt. Ein Projektilrohling (nicht dargestellt) kann aus einem abgeschnittenem Rohling, der insbesondere aus einem abgeschnittenen duktilem Metallmaterial gebildet sein kann, hergestellt werden. Der Projektilrohling wird beispielsweise mittels Pressen, insbesondere Tiefziehen, und insbesondere unter Einsatz einer Stempel-Matrizen-Anordnung kaltmassiv umgeformt.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 - 3 wird eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils 1, insbesondere eines erfindungsgemäßen Deformations und/ oder Teilzerlegungsgeschosses 1, erläutert. In Bezug auf die Figuren 5 - 14 werden spezifische Komponenten des Projektils 1 der Figuren 1 - 4 näher beschrieben.
Das in perspektivischer Ansicht in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Projektil 1 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck 3 und einen daran anschließenden bugseitigen im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopf 5. Am Übergang zwischen Projektilheck 3 und Projektilkopf 5 ist eine vorzugsweise vollständig umlaufende Fase 7 gebildet, an der sich ein bezüglich der Projektilmittelachse, die schematisch mittels der Linie mit der Bezugsziffer M angedeutet ist, betrachteter Durchmesser des Projektils 1 kontinuierlich verringert (siehe Figur 13). Dabei ist es das Projektilheck, dessen Außendurchmesser den Kaliberdurchmesser des Projektils 1 festlegt. Insofern ist es auch das Projektilheck 3, insbesondere dessen Außenmantel 9, das mit einem Lauf einer Waffe in Kontakt ist und das Projektil 1 beim Abfeuern des Projektils 1 mittels der Schusswaffe in dem Schusswaffenlauf führt.
In Figur 1 ist bereits angedeutet, dass an einer Außenseite einer den Projektilkopf 5 bildenden Wandung 11 eine Abrissrille 13 gebildet ist, die gemäß der beispielshaften Ausführung die Projektilmittelachse M vollständig umläuft. Auf die Abrissrille 13 wird bei Beschreibung der Figuren 2, 4 - 12 näher Bezug genommen.
Ferner ist in Figur 1 zu erkennen, dass die projektilkopfseitige Wandung 11 wenigstens einen (in Figur 1 vier, wobei nur drei ersichtlich sind) von einer ogivoiden Form abweichenden, abgeflachten Außenflächenabschnitt 15 besitzt. Zwei benachbarte Außenflächenabschnitte 15, die beispielsweise durch ein spanendes und/oder umformendes Fertigungsverfahren hergestellt sind, vorzugsweise mittels eines Pressverfahrens, sind axial abschnittsweise durch eine ogivoide Übergangskante 17 voneinander getrennt. Ferner sind je zwei benachbarte Außenflächenabschnitte 15 axialabschnittsweise von einem Ogivoidabschnitt 19 voneinander getrennt. Sowohl die Ogivoidabschnitte 19 als auch die Außenflächenabschnitte 15 münden jeweils unmittelbar in die Abrissrille 13.
An einer frontseitigen, in Projektilflugrichtung weisenden Stirnseite 21 des Projektils 1 ist eine im Wesentlichen zentrale Öffnung 23 in das Projektil 1 eingebracht, die in einen Hohlraum 25 (Figur 4) mündet.
Bezugnehmend auf Figur 2 ist zu erkennen, dass das Projektil 1 einen im Wesentlichen ebenen Projektilboden 27 aufweist, der durch einen umlaufend an dem Projektilheck 3 ausgebildeten Fasenabschnitt 29 in den im Wesentlichen zylindrischen Heckmantel 9 übergeht. In Figur 2 ist des Weiteren ersichtlich, dass die Abrissrille 13 im Wesentlichen als Materialausnehmung, wie eine Nut, realisiert ist, die die Projektilmittelachse M vollständig umläuft. Es ist ferner zu erkennen, dass die Abrissrille 13 im Wesentlichen eine U-Form besitzt, wobei eine projektilkopfseitige Flanke 31 von einer ogivoiden, frontseitigen Wandung 11 sich bis zu einem Rillengrund 33 erstreckt, der im Wesentlichen in Projektillängsrichtung orientiert ist und/oder im Wesentlichen eben gebildet ist. Der Rillengrund 33 wiederum mündet in eine projektilheckseitige Flanke 35, die sich ausgehend von dem Rillengrund 33 nach radial außen bis zu einer ogivoiden, heckseitigen Wandung 11 erstreckt und in diese übergeht. In Figur 2 ist außerdem die Form der abgeflachten Außenflächenabschnitte 15 ersichtlich, die sich in Projektillängsrichtung um wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Axiallänge des im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopfes 5 erstrecken. Des Weiteren bilden sich die Außenflächenabschnitte 15 zumindest axialabschnittsweise in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse M um wenigstens 450, in Figur 2 90°, aus, an welcher Axialposition zwei benachbarte Außenflächenabschnitte 15 durch eine ogivoide Übergangskante 17 voneinander getrennt sind. Die ogivoiden Übergangskanten 17 gehen in Axialrichtung heckseitig und ggf. frontseitig in je einen Ogivoidabschnitt 19 über, der axialabschnittsweise zwei benachbarte Außenflächenabschnitte 15 voneinander trennt und ebenfalls in die Abrissrille 13 unmittelbar mündet, insbesondere in die projektilkopfseitige Flanke 31. In der Seitenansicht (Figur 2) besitzen die Ogivoidabschnitte 19 eine im Wesentlichen dreieckförmige Struktur, wobei eine Kurzseite heckseitig in die projektilkopfseitige Flanke 31 mündet und die beiden gegenüberliegenden Langseiten am Übergang zu je einem Außenflächenabschnitt 15 hegen. Die Außenflächenabschnitte 15 sind dabei im Wesentlichen eben gebildet, somit nicht ogivoid geformt, wie beispielsweise die benachbarten Ogivoidabschnitte 19. Je zwei benachbarte Außenflächenabschnitte 15 sind zueinander geneigt, wobei der Neigungswinkel zwischen zwei benachbarten Außenflächenabschnitten 15 gemäß den Figuren 1 - 4 beispielhaft im Bereich von 8o° bis 1100 hegt, vorzugsweise etwa 90°, beträgt.
In der Draufsicht gemäß Figur 3 ist insbesondere eine die zentrale Öffnung 23 vollständig umlaufende Wandungsaußenkontur 37 zu sehen. Die Wandungsaußenkontur 37 ist an der Stirnseite 21 des Projektils 1 gebildet und bildet ein axiales Ende eines entsprechenden Außenflächenabschnitts 15. In Figur 3 ist zu erkennen, dass ein Abstand der Wandungsaußenkontur 37 zu der Projektilmittelachse M im Verlauf der Wandunsgaußenkontur 37 variiert. In der Draufsicht, wie es in Figur 3 zu sehen ist, bildet die Wandungsaußenkontur 37 eine mehreckartige Struktur aus zwei Paaren gegenüberliegenden, im Wesentlichen geradlinig sich erstreckenden Konturabschnitten 39, die im Bereich der Außenflächenabschnitte 15 vorhegen und zwei Paaren von gegenüberliegenden Krümmungsabschnitten 41, die im Bereich von Ogivoidabschnitten 19 des Projektilkopfes 3 angeordnet sind. Des Weiteren ist in Figur 3 eine in den Hohlraum 25 eingebrachte Schlitzung 43 angedeutet, die sich im Wesentlichen ausgehend von der zentralen Öffnung 23 in Richtung Projektilheck 3 erstreckt und in einer Wandungsinnenfläche 45 des Hohlraums 25 eingebracht ist.
In Figur 4 ist eine Schnittansicht des Projektils 1 gemäß der Figuren 1 - 3 anhand der Linie IV-IV in Figur 3 zu sehen. Unter Bezugnahme auf Figur 4 wird insbesondere der Hohlraum 25 beschrieben. Der Hohlraum 25 erstreckt sich ausgehend von der zentralen Öffnung 23 in Richtung Projektilheck 3 und, wie es beispielhaft in Figur 4 dargestellt ist, axialabschnittsweise in das Projektilheck 3 hinein. Eine Axiallänge des Hohlraums 25 beträgt dabei wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Längserstreckung des Projektils 1. Unmittelbar anschließend an die zentrale Öffnung 23 besitzt der Hohlraum 25 einen Trichterabschnitt 47, an dem sich ein Innendurchmesser des Hohlraums 25 kontinuierlich verringert. Daran anschließend weitet sich der Hohlraum 25 im Wesentlichen kontinuierlich auf, nämlich bis zu einer Axialposition der Abrissrille 13. Ab der Axialposition der Abrissrille 13 verjüngt sich der Hohlraum 25 bis dieser in einen Hohlraumgrund 49 endet. Dabei kann der Hohlraum 25 im Wesentlichen eine Tropfenform besitzen. Um die erfindungsgemäße kontrollierte und definierte Deformation und/oder Teilzerlegung zu erzielen, ist es vorgesehen, dass die Abrissrille 13 in einem Axialabstand von wenigstens 10% der Längserstreckung des Hohlraums 25 von dem Hohlraumgrund 49 angeordnet ist. Ferner kann eine radiale Tiefe der Abrissrille 13 wenigstens 10% eines Kaliberdurchmessers, insbesondere eines Außendurchmessers der Projektilheckwandung 9, und/oder von wenigstens 30% einer radialen Wandstärke der dem Hohlraum 25 umgebenden Wandung 11 betragen.
Unter Zusammenschau der Figuren 3 und 4 ist die Schlitzung 43 durch vier, vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse M verteilt angeordnete, Axialschlitze 51 gebildet, die sich ausgehend von der zentralen Öffnung 23 in Richtung Projektilheck 3 erstrecken. Eine beispielhafte Axiallänge a der Axialschlitze 51 beträgt wenigstens 20%, vorzugsweise wenigstens 30%, wenigstens 40% oder wenigstens 50% einer Axiallänge des Hohlraums 25. Des Weiteren ist zu erkennen, dass eine Anzahl der Axialschlitze 51 an eine Anzahl der Außenflächenabschnitte 15 angepasst ist, insbesondere identisch dazu ist. Des Weiteren ist eine Umfangsposition des Axialschlitzes 51 an eine Umfangsposition der Außenflächenabschnitte 15 derart abgestimmt, dass die Axialschlitze 51 im Bereich der Ogivenabschnitte 19 positioniert sind. Beispielsweise weist ein Schlitzgrund 53 eines Axialschlitzes 51 in Richtung Übergangskante 17 bzw. Ogivoidabschnitt 19. In Draufsicht (Figur 3) kann die Schlitzung 43 als Kreuzung geformt sein. In Figur 4 ist zu erkennen, dass der Hohlraum 25 einen axialschlitzfreien Bereich 55 aufweist, in dem kein Axialschlitz 51 vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 - 12 werden beispielhafte Strukturen von Abrissrillen 13 erläutert. In den Figuren 5 - 12 ist eine radial Tiefe r der Abrissrille durch das Bezugszeichen r angedeutet, wobei sich eine radiale Tiefe r von der Wandungsaußenseite 11 bis zum Rillengrund 33 bemisst. Der Rillengrund 33 ist gemäß der Ausführungen der Figuren 5 - 8 als Radius R realisiert, während der Rillengrund 33 gemäß der Figuren 9 - 12 als im Wesentlichen ebene, sich parallel zur Projektilmittelachse erstreckende Grundfläche gebildet ist. Die Ausführungen der Figuren 5 - 8 unterscheiden sich voneinander im Wesentlichen durch die radiale Tiefe r der Abrissrille 13 sowie durch den Öffnungswinkel, der sich zwischen den beiden gegenüberliegenden, die Abrissrille 13 bildenden Flanken 31, 35, einstellt. Ferner kann auch eine axiale Höhe b der Abrissrille 13 variieren, wie es durch Zusammenschau der Figuren 5 - 8 ersichtlich ist.
In den Figuren 9 - 12 sind wiederum Unterschiede der Abrissrille 13 in Bezug auf Öffnungswinkel sowie axiale Höhe b und/oder radiale Tiefe r zu sehen. Dabei kann auch eine axiale Bemessung des Vertiefungsgrundes 33 variieren. In den beispielhaften Ausführungen der Figuren 5 - 12 sind die projektilheckseitige Flanke 35 und die projektilkopfseitige Flanke 31 jeweils durch im Wesentlichen ebene Flächen gebildet, wobei es auch denkbar ist, dass die Flanken 31, 35 gekrümmt sind, insbesondere einen Radius aufweisen und/ oder durch einen Radius in den Vertiefungsgrund 33 übergehen.
Figur 13 zeigt die Detailansicht XIII gemäß Figur 4 im Bereich der umlaufenden Fase 7. Die Fase 7 kann beispielsweise um weniger als io° bezüglich der anschließenden projektilkopfseitigen Wandung 11 orientiert sein und eine Axiallänge von weniger als 1 mm aufweisen.
In Figur 14 ist eine Detailansicht XIV gemäß Figur 4 abgebildet. Dabei ist zu sehen, dass am jeweiligen Übergang des Fasenabschnitts 29 in den Projektilheckmantel 9 bzw. den Projektilboden 27 jeweils ein Radius 57, 59 vorgesehen ist. Die Figuren 15 bis 21h zeigen eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Projektils 1. In der folgenden Beschreibung werden gleiche beziehungsweise ähnliche Komponenten mit gleichen beziehungsweise ähnlichen Bezugsziffern versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Wesentlichen ausschließlich auf die sich in Bezug auf die vorhergehenden Ausführungen ergebenden Unterschiede eingegangen.
Im Allgemeinen umläuft die Abrissrille 13 gemäß der alternativen beispielhaften Ausführung den Hohlraum 25 nur teilweise. Beispielsweise ist die Abrissrille 13 in Umfangsrichtung segmentiert. Mit anderen Worten weist die Abrissrille 13 wenigstens zwei in Umfangsrichtung verteilte und in einem in Umfangsrichtung betrachteten Abstand zueinander angeordnete Abrissrillenabschnitte, wie Kerbungen oder Aussparungen oder Kerben 61, auf. Die Abrissrille 13 kann eine Vielzahl insbesondere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilter Abrissrillenabschnitte, insbesondere Kerbungen oder Aussparungen oder Kerben 61, aufweisen, die sich in Bezug auf eine Projektil-Längsachse auf derselben Axialhöhe befinden können.
Die Kerben 61 können mittels eines Kaltumformverfahrens, wie Pressen, von außen in die Projektilwandung eingebracht sein und ein radiales Aufbiegen beziehungsweise Aufklappen des Ogivenabschnitts 19 unterstützen.
Wie insbesondere aus einer Zusammenschau der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 15 und der Draufsicht gemäß Figur 17 auf das erfindungsgemäße Projektil 1 ersichtlich ist, weißt die Abrissrille 13 insgesamt vier gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Kerben 61 auf. Aus der Seitenansicht gemäß Figur 16 und der Schnittansicht gemäß Figur 18 geht ferner hervor, dass die Kerben 61 in Bezug auf die Projektillängsachse auf im Wesentlichen gleicher Axialhöhe angeordnet sind.
In Bezug auf die Schnittansicht gemäß Figur 18 wird ferner eine herstellungsspezifische Besonderheit ersichtlich. Beim Herstellen der Kerben 61 der Abrissrille 13 mittels Kaltumformung, insbesondere Pressen, kann eine sich auf derselben Axialhöhe wie die Kerben 61 beündende Einschnürung 63 des Hohlraums 25 resultieren. Durch den Pressvorgang von außen wird Projektilmaterial radial innen bezüglich der Kerben 61 nach radial innen gedrückt, wodurch sich die insbesondere tropfenartige Hohlraumform gemäß der Ausführung der Figuren 1 bis 4 dahingehend abändert, dass sich auf axialer Höhe der Kerben 61 der Hohlraum 25 verengt.
Die Figuren 20a bis 21h zeigen beispielhafte Ausführungen von Kerben 61 in Detailansicht. Dabei zeigen die Figuren 20a bis 20h die Kerben 61 von vorne und die Figuren 21a bis 21h in der Seiten- bzw. Schnittansicht. Ferner ist die Nummerierung so zu verstehen, dass der Kleinbuchstabe hinter der Figurennummerierung a, b für eine Ausführungsvariante steht, sodass beispielsweise die Figuren 20a und 21a dieselbe Kerbenform 61 zeigen, einmal von der Seite und einmal von vorne. Gleiches gilt jeweils für die Figuren 20b beziehungsweise 21b bis 20h beziehungsweise 21h. Die Ausführungsvariante a ist in der Draufsicht sechseckförmig und in der Seiten- Schnittansicht im Wesentlichen dreieckartig. Die Ausführungsvariante b ist in der Draufsicht oval und in der Seitenansicht trapezförmig. Die Ausführungsvariante c ist in der Draufsicht dreieckförmig mit abgerundeten Ecken und in der Seitenansicht im Wesentlichen eckig. Die Ausführungsform d zeigt eine in der Draufsicht rautenförmige Kerbe 61, die in Radialrichtung im Wesentlichen konstant ausgebildet ist, d.h. einen konstanten Querschnitt besitzt. Die Ausführungsform e entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform a, wobei in Radialrichtung betrachtet die Kerbe 61 der Ausführungsform e einen konstanten Querschnitt besitzt, während sich die Kerbe 61 der Ausführungsform e, wie es in den Figuren 20a und insbesondere 21a ersichtlich ist, im Querschnitt verjüngt. Analoges gilt für die Ausführungsform f. Diese ist im Wesentlichen analog zur Ausführungsform b ausgebildet, besitzt allerdings in Radialrichtung einen konstanten Querschnitt. Die Ausführungsform g ist langgezogen rechteckartig mit abgerundeten Ecken und im Querschnitt konstant. Die Ausführungsform h zeigt eine in der Draufsicht runde Kerbe 61, welche einen konstanten Querschnitt besitzt, sodass sich eine zylinderartige Kerbe 61 ergibt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Bezugszeichenliste l Projektil
3 Projektilheck
5 Projektilkopf
7 Fase
9 projektilheckseitige Wandung
li projektilkopfseitige Wandung
13 Abrissrille
15 Außenflächenabschnitt
17 Übergangskante
19 Ogivoidabschnitt
21 Stirnseite
23 zentrale Öffnung
25 Hohlraum
27 Projektilboden
29 Fasenabschnitt
31 projektilkopfseitige Flanke
33 Rillengrund
35 projektilheckseitige Flanke
37 Wandungsaußenkontur
39 geradliniger Wandungsaußenkonturabschnitt
41 gekrümmter Wandungsaußenkonturabschnitt
43 Schlitzung
45 Hohlrauminnenfläche
47 Trichterabschnitt Hohlraumgrund
51 Axialschlitz
53 Schlitzungsgrund
55 Axialschlitzfreier Bereich
57; Radius
61 Kerbe
63 Einschnürung
M Projektilmittelachse
R Radius
a Axiallänge eines Axialschlitzes r radiale Tiefe
b axiale Höhe

Claims

Ansprüche
1. Projektil (1), insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck (3), einen daran anschließenden bugseitigen Projektilkopf (5) mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung (23), die in einen sich axial von dem Projektilkopf (5) in Richtung Projektilheck (3), vorzugsweise in das Projektilheck (3), erstreckenden Hohlraum (25) mündet, der einen Hohlraumgrund (49) aufweist und von einer Wandung begrenzt ist, und eine in die Wandung eingebrachte, wenigstens teilweise den Hohlraum (25) umlaufende Abrissrille (13), die in einem Abstand von wenigstens 10 % der Längserstreckung des Hohlraums von dem Hohlraumgrund (49) angeordnet ist und eine radiale Tiefe von wenigstens 10 % eines Kaliberdurchmessers und/oder von wenigstens 30 % einer radialen Wandstärke der den Hohlraum (25) umgebenden Wandung besitzt.
2. Projektil (1) nach Anspruch 1, wobei am Übergang zwischen Projektilheck (3) und Projektilkopf (5) eine vorzugsweise vollständig umlaufende Fase (7) gebildet ist, an der sich ein bezüglich der Projektilmittelachse (M) betrachteter Durchmesser des Projektils (1) kontinuierlich verringert.
3. Projektil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der Hohlraum (25) um wenigstens 30 %, vorzugsweise wenigstens 40 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 60 %, einer Längserstreckung des Projektils (1) erstreckt.
4. Projektil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der Hohlraum (25) im Wesentlichen ausgehend von der Öffnung (23) kontinuierlich aufweitet, insbesondere bis zu einer Axialposition der Abrissrille (13), vorzugsweise an der sich der Hohlraum (25) kontinuierlich verjüngt, und/oder wobei der Hohlraum (25) im Wesentlichen eine Tropfenform besitzt.
5. Projektil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrissrille (13) im Wesentlichen U- oder V-förmig gebildet ist.
6. Projektil (1) nach Anspruch 5, wobei die Abrissrille (13) eine projektilkopfseitige Flanke (31), eine projektilheckseitige Flanke (35) und einen die projektilkopfseitige Flanke (31) und die projektilheckseitige Flanke (35) miteinander verbindenden Rillengrund (33) aufweist, wobei die projektilkopfseitige und/oder die projektilheckseitige Flanke (35) gekrümmt ist und/oder wobei der Rillengrund (33) durch einen Radius gebildet ist und/oder wobei ein Übergang zwischen projektilkopfseitiger Flanke und/oder projektilheckseitiger Flanke und Rillengrund (33) durch einen Radius gebildet ist.
7. Projektil (1) nach Anspruch 5, wobei die Abrissrille (13) eine projektilkopfseitige
Flanke (31), eine projektilheckseitige Flanke (35) und einen die projektilkopfseitige Flanke (31) und die projektilheckseitige Flanke (35) miteinander verbindenden Rillengrund (33) aufweist, wobei die projektilkopfseitige und/oder die projektilheckseitige Flanke (35) sich geradlinig in Richtung des Rillengrundes erstreckt und/oder wobei der Rillengrund (33) durch eine im Wesentlichen parallel zur Projektilmittelachse (M) orientierte Grundfläche gebildet ist und/oder wobei ein Übergang zwischen projektilkopfseitiger Flanke und/oder projektilheckseitiger Flanke und Rillengrund (33) durch eine Kante gebildet ist.
8. Projektil (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein Öffnungswinkel zwischen projektilkopfseitiger Flanke und projektilheckseitiger Flanke ausgehend von dem Rillengrund (33) im Bereich von io° bis 90° hegt.
9. Projektil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrissrille (13) in wenigstens zwei in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung bezüglich der Projektilmittelachse (M) in einem Abstand zueinander angeordnete Rillensegmente aufgeteilt ist, wobei insbesondere wenigstens drei separate Rillensegmente in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse (M) gleichmäßig verteilt sind und/oder wobei je zwei benachbarte Rillensegmente durch einen Wandungssteg miteinander verbunden sind.
10. Projektil (1), insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend ein im Wesentlichen zylindrisches Projektilheck (3) und einen daran anschließenden bugseitigen im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopf (5) mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung (23), die in einen sich axial von dem Projektilkopf (5) in Richtung Projektilheck (3), vorzugsweise in das Projektilheck (3), entlang einer Projektilmittelachse (M) erstreckenden Hohlraum (25) mündet, der von einer Wandung begrenzt ist, wobei die projektilkopfseitige Wandung wenigstens einen von einer ogivoiden Form abweichenden, abgeflachten Außenflächenabschnitt (15) aufweist, dessen radiale Krümmung bezüglich der Projektilmittelachse (M) wenigstens doppelt so groß ist wie eine radiale Krümmung bezüglich der Projektilmittelachse (M) eines benachbarten Ogivoidabschnitts (19) und/oder des Projektilhecks (3).
11. Projektil (1) nach Anspruch 10, wobei der wenigstens eine Außenflächenabschnitt (15) durch ein spanendes oder umformendes Fertigungsverfahren hergestellt ist, vorzugsweise mittels eines Pressverfahrens.
12. Projektil (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der wenigstens eine Außenflächenabschnitt (15) eine axiale Länge in Projektillängsrichtung von wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Axiallänge des im Wesentlichen ogivoiden Projektilkopf (5)s aufweist und/oder sich wenigstens axialabschnittsweise in Umfangsrichtung bezüglich der Projektilmittelachse (M) um wenigstens 450 und vorzugsweise höchstens 120° erstreckt.
13. Projektil (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei wenigstens 2, vorzugsweise wenigstens 3 oder wenigstens 4, insbesondere identisch geformte Außenflächenabschnitte (15) an der projektilkopfseitigen Wandung ausgebildet sind, die wenigstens axialabschnittsweise von einem Ogivoidabschnitt (19) getrennt sind und/oder derart axialabschnittsweise ineinander übergehen, dass eine ogivoide Übergangskante gebildet ist.
14. Projektil (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei eine in die Wandung eingebrachte Abrissrille (13) den Hohlraum (25) wenigstens teilweise umläuft.
15. Projektil (1) nach Anspruch 14, wobei der wenigstens eine Außenflächenabschnitt (15) unmittelbar in die Abrissrille (13) mündet.
16. Projektil (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der wenigstens eine Außenflächenabschnitt (15) derart in eine die Öffnung (23) vollständig umlaufende Wandungsaußenkontur (39) übergeht, dass ein Abstand der Wandungsaußenkontur (39) zu der Projektilmittelachse (M) im Verlauf der Wandungsaußenkontur (39) variiert.
17. Projektil (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der wenigstens eine Außenflächenabschnitt (15) im Wesentlichen eben gebildet ist.
18. Projektil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die projektilkopfseitige Wandung innenseitig wenigstens einen, vorzugsweise wenigstens zwei, wenigstens drei oder wenigstens vier, Axialschlitz(e) (51) aufweist, der sich von der zentralen Öffnung (23) in Richtung Projektilheck (3) erstreckt, vorzugsweise um wenigstens 20 %, vorzugsweise wenigstens 30 %, wenigstens 40 % oder wenigstens 50 %, einer Axiallänge des Hohlraums.
19. Projektil (1) nach Anspruch 18, wobei eine Anzahl der Axialschlitze (51) an eine Anzahl der Außenflächenabschnitte (15) abgestimmt ist und/oder wobei eine Umfangsposition bezüglich der Projektilmittelachse (M) des wenigstens einen Axialschlitzes (51) an eine Umfangsposition des wenigstens einen Außenflächenabschnitts derart abgestimmt ist, dass der wenigstens eine Axialschlitz (51) im Bereich eines Ogivoidabschnitts (19) vorgesehen ist.
PCT/EP2020/066387 2019-06-13 2020-06-12 Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils WO2020249788A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3140322A CA3140322A1 (en) 2019-06-13 2020-06-12 Projectile, in particular deformation and/or partial fragmentation projectile, and method for producing a projectile
AU2020291797A AU2020291797A1 (en) 2019-06-13 2020-06-12 Projectile, in particular deformation and/or partial fragmentation projectile, and method for producing a projectile
MX2021015227A MX2021015227A (es) 2019-06-13 2020-06-12 Proyectil, en particular proyectil de deformacion y/o de fragmentacion parcial, y procedimiento para fabricar un proyectil.
JP2021573518A JP2022536715A (ja) 2019-06-13 2020-06-12 弾丸(発射体)、特に変形弾および/または部分破片弾、ならびに弾丸(発射体)を製造する方法
CN202080043457.4A CN114127505A (zh) 2019-06-13 2020-06-12 特别是变形和/或部分碎裂子弹的射弹以及用于制造射弹的方法
KR1020227000479A KR20220032551A (ko) 2019-06-13 2020-06-12 발사체, 특히 변형성 및/또는 부분 파편성 총알, 및 발사체 제조 방법
EP20732879.0A EP3983749A1 (de) 2019-06-13 2020-06-12 Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils
BR112021025098A BR112021025098A2 (pt) 2019-06-13 2020-06-12 Projétil
ZA2021/09905A ZA202109905B (en) 2019-06-13 2021-12-02 Projectile, in particular deformation and/or partial fragmentation projectile, and method for producing a projectile
IL288789A IL288789A (en) 2019-06-13 2021-12-08 A projectile, in particular a projectile with deformation and/or partial fragmentation and a method for producing a projectile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116125.8 2019-06-13
DE102019116125.8A DE102019116125A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020249788A1 true WO2020249788A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71094367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066387 WO2020249788A1 (de) 2019-06-13 2020-06-12 Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP3983749A1 (de)
JP (1) JP2022536715A (de)
KR (1) KR20220032551A (de)
CN (1) CN114127505A (de)
AU (1) AU2020291797A1 (de)
BR (1) BR112021025098A2 (de)
CA (1) CA3140322A1 (de)
DE (1) DE102019116125A1 (de)
IL (1) IL288789A (de)
MX (1) MX2021015227A (de)
WO (1) WO2020249788A1 (de)
ZA (1) ZA202109905B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104617A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Ruag Ammotec Ag Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
DE102022113108A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ruag Ammotec Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
DE10042711A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Ag Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
FR2867266A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee
DE202005013495U1 (de) * 2005-08-25 2006-09-28 Witthoff, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. Geschoss insbesondere für Jagdwaffen
US20120111220A1 (en) * 2007-04-11 2012-05-10 King Gary D Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
EP2792993A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 H. Krieghoff GmbH Geschoss
US20160282095A1 (en) * 2014-04-17 2016-09-29 Maker Holdings, LLC Mutli-Stage Fragmenting Projectile
US20170322002A1 (en) * 2014-04-30 2017-11-09 Joshua Mahnke Projectile with enhanced ballistics

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401637A (en) * 1966-09-28 1968-09-17 Madison H. Briscoe Broadside bullet
US5259320A (en) * 1989-06-29 1993-11-09 Barnes Bullets, Inc. Intermediate article used to form a bullet projectile or component and a finally formed bullet
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
WO2005075932A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Companhia Brasileira De Cartuchos Lead free monobloc expansion projectile and manufacturing process
DE202010010181U1 (de) * 2010-07-14 2010-10-14 Möller, Lutz Geschoß mit einer Hohlspitze
US9354027B2 (en) * 2013-10-24 2016-05-31 G2 Research Inc. Fragmenting projectile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0918208A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-26 Giat Industries Expansionsgeschoss
DE10042711A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Dynamit Nobel Ag Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
FR2867266A1 (fr) * 2004-03-04 2005-09-09 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a expansion retardee
DE202005013495U1 (de) * 2005-08-25 2006-09-28 Witthoff, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. Geschoss insbesondere für Jagdwaffen
US20120111220A1 (en) * 2007-04-11 2012-05-10 King Gary D Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
EP2792993A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-22 H. Krieghoff GmbH Geschoss
US20160282095A1 (en) * 2014-04-17 2016-09-29 Maker Holdings, LLC Mutli-Stage Fragmenting Projectile
US20170322002A1 (en) * 2014-04-30 2017-11-09 Joshua Mahnke Projectile with enhanced ballistics

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022536715A (ja) 2022-08-18
AU2020291797A1 (en) 2022-01-06
KR20220032551A (ko) 2022-03-15
CA3140322A1 (en) 2020-12-17
EP3983749A1 (de) 2022-04-20
BR112021025098A2 (pt) 2022-01-25
CN114127505A (zh) 2022-03-01
DE102019116125A1 (de) 2020-12-17
ZA202109905B (en) 2022-09-28
IL288789A (en) 2022-02-01
MX2021015227A (es) 2022-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137855C2 (de)
DE102005052360A1 (de) Stanzniet
EP1851503A1 (de) Geschoss
EP0350572A1 (de) Splitterplatte vor einer Sprengladung
EP3371467B1 (de) Halbhohlstanzniet für dünnblechverbindungen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer verbindung
WO2020249788A1 (de) Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils
DE102017011359A1 (de) Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
EP0895573B1 (de) Expansionsgeschoss
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
DE3722024A1 (de) Einlage fuer einen gefechtskopf
DE102012023398B4 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
EP2966398B1 (de) Vorrichtung an einer zylindrischen hohlladung
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE1910779C3 (de) Hohlladung
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE102013216039A1 (de) Halbhohlstanzniet für das vorlochfreie Fügen eines FVK-Bauteils mit einem Metallbauteil
DE202020100174U1 (de) Zerlegergeschoss
EP2792993B1 (de) Geschoss
DE102019102380A1 (de) Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
DE102010048570B4 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102005057254B4 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
EP1936319B1 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732879

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3140322

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021573518

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021025098

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020291797

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200612

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020732879

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020732879

Country of ref document: EP

Effective date: 20220113

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021025098

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211210