EP0895573B1 - Expansionsgeschoss - Google Patents

Expansionsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0895573B1
EP0895573B1 EP97917169A EP97917169A EP0895573B1 EP 0895573 B1 EP0895573 B1 EP 0895573B1 EP 97917169 A EP97917169 A EP 97917169A EP 97917169 A EP97917169 A EP 97917169A EP 0895573 B1 EP0895573 B1 EP 0895573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
dome
tip
expansion
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97917169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0895573A1 (de
Inventor
Udo Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0895573A1 publication Critical patent/EP0895573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0895573B1 publication Critical patent/EP0895573B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Definitions

  • the invention relates to an expansion projectile with a one-piece projectile body, the face of a central dome and a coaxial surrounding the dome Collar forms, the collar tapering towards the free collar edge It has an external shape and a cavity open to the front between the collar and the dome is provided.
  • Such an expansion floor is known from US-A-3 881 421.
  • Expansion floors in Have monoblock construction made of copper, copper alloys or soft iron or the like has so far not proven itself, since they usually have to be machined and have a lower weight than a lead core projectile.
  • the expansion floors made of lead or with a lead core when mushrooming in the soft Target material splinters off or it at least occurs when penetrating the target medium considerable lead wear on the surface of the deformed bullet, which is associated with a very undesirable dangerous pollution, so that Pursuing lead and lead alloys largely in bullet manufacturing to avoid.
  • the well-known expansion floors show through their Expansion effect when hitting hard target material only little penetration effect and can therefore only be used for special ammunition.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate these deficiencies and a To create an expansion floor of the type described above, which is rational as Monoblock bullet can be made without the use of lead or lead alloys can, which is characterized by its diverse range of applications and splinter-free in soft target medium penetrates and which is not least fully suitable for automatic weapons.
  • the invention solves this problem in that the dome consists of shaft and tip, that the collar of the cathedral at least in the transition area between the shaft and Touches the tip and that the dome at least up to the axial height of the collar edge towering.
  • a one-piece projectile body is created, which is comparatively different low effort in a multi-stage pressing process from a cylindrical starting material can be made so that this monoblock project also as desired can be produced from copper, a copper alloy, such as tombac, or soft iron. Since the collar and dome only leave a relatively small cavity, the Compared to other expansion bullets, the weight is quite high the renunciation of lead cores and Like. Allows without loss of shot power.
  • the shaft essentially has an axially symmetrical shape with straight axially parallel or generators leaning forward to the axis and the subsequent ones Point an obtuse-angled axial section, there are favorable conditions for the manufacture of the projectile body by a pressing process and it is possible to Collar flawlessly to be able to put on the shaft and top of the cathedral, what before is especially important in the top area of the cathedral when hitting hard target medium.
  • the shaft of the mandrel will usually be cylindrical or frustoconical, but it is also possible to prismatic or truncated pyramid design what happens when you put the collar on the tip and shaft along the edges notch-related predetermined breaking points, which causes the collar to mushroom Splitting into strips easier.
  • the projectile diameter tapers stronger towards the tip than through the pure outer shape of the collar, what improves the bullet's suitability for self-loading weapons.
  • the collar can also be pressed against the dome tip in the edge area, as a result of which the Size of the cavity open to the front is minimized and the suitability of the Bullet can be reinforced as a solid jacket bullet.
  • the collar in the edge area can improve Have predetermined breaking points, which by dividing the collar into strips facilitate rolling up the collar against the weft direction. It is possible, the predetermined breaking points by notches or the like. on the inner surface of the jacket or outside surface or only at the collar edge.
  • bulletproof glass or the like can be a hard material shell on the cathedral be put on, which can also influence the weight of the projectile.
  • the projectile body has a bottom-side recess, which optionally extends into the cathedral.
  • This recess can remain hollow to reduce the weight of the projectile, it can but also to increase weight with specifically heavy material such as tungsten, Bismuth etc., be filled and it also offers the possibility of one when firing fill in a tracer chemical mass.
  • the mandrel has a hollow that is open towards the tip, the can be used for special cases Expansion effect can be increased because it then hits soft The target medium rolls up both the collar and the mandrel.
  • an expansion floor 1 consists of a floor body 2, the front into a central dome 3 and a coaxially surrounding the dome Collar 4 merges, the collar 4 tapering towards the collar edge 5 Has outer shape 6 and between collar 4 and dome 3 an open to the front Cavity 7 is provided.
  • the projectile body 2 is preferably a monoblock Copper or a copper alloy or from soft iron, made and to increase of the weight based on the total volume, mandrel 3 and collar 4 are largely pressed close together.
  • the dome 3 forms a shaft 31 and a tip 32, it projects up to the axial height of the collar edge 5 and the collar 4 touches the shaft 3 at least in the transition region 33 between the shaft 31 and Tip 32.
  • a lead-free monoblock floor is created, due to the small cavity 7 nevertheless has a comparatively high bullet weight in the tip area.
  • the special design of the cathedral and mantle responds to this expansion floor when penetrating into soft target medium like a conventional expansion bullet Mushrooming of the collar 4 (Fig. 3), which leads to a high shock effect, it behaves but when hitting a hard target medium like a solid jacket bullet with high Penetration effect, since the edge area of the collar 4 by opening hard surfaces is pressed against the mandrel tip 32 (Fig. 4).
  • Through targeted Design differences of mandrel and collar allow the expansion effects or affect full-coat effects as desired, breaking points 8 in Edge region of the collar 4 for a segment-shaped rolling up of the collar 4 lead against the shot direction and thus additionally improve the expansion can.
  • the expansion floor according to the invention can be started in various ways adapt special tasks and effects without changing the basic structure to have to:
  • This annular gap 171 contributes to the expansion effect due to the forward opening Cavity 107 between mandrel tip 132 and collar edge 105 nothing.
  • the dome 103 can also have a cavity 115 open towards the top 132 have, whereby when striking soft target medium collar 104 and dome 103 mushrooms and the expansion effect is strengthened. This cavity also bears 115 to increase the radial elasticity of the base body 102.
  • the mandrel 203 can have a polygonal, For example, have a hexagonal cross-section, so that in the inner wall 241 of the collar 204 pressed-in edges 234 predetermined breaking points arise, similar to the notches 8 in the area of the collar edge 5 according to FIGS. 1 and 2 act and the roll of the collar 204 when hitting soft target medium facilitate.
  • the expansion floor 301 forms one with its base body 302 Mandrel 303, which is an axially symmetrical shape with a straight forward axis A tending generatrix E, with a circular cross section a truncated cone or, in the case of a polygonal cross section, results in a truncated pyramid.
  • the associated collar 304 conforms conformably to the dome 331.
  • the tip 332 adjoining the shaft 331 has a blunt conical shape Axial section, d. H. in axial section the opening angle a is at least 90 °.
  • an expansion floor 401 is provided, in which the collar 404 is pressed against the dome 403 along the entire inner wall, so that the Area of the collar edge 405 rests on the surface of the dome tip 432. It there remains only a very small cavity 407 open to the front, as a result of which the Full shell effect of the projectile is reinforced.
  • the expansion floor 501 is designed to be particularly hard To be able to penetrate objects, including a hard material cover on the Dom 503 9, for example a steel cap, is put over.
  • a hard material cover on the Dom 503 9 for example a steel cap
  • an expansion floor 601 is illustrated, the floor body 602 on the end face in a mandrel 603 and a coaxial to the dome Collar 604 merges.
  • the projectile body 602 is, however, open at the bottom Provide recess 10, for example a tracer when firing Record the generating chemical mass, but also to influence the weight of the projectile remain hollow or can be filled with specifically heavy material.
  • FIG. 11 shows an expansible projectile 701 which can be used for hunting, in which the mandrel 703 with a slender tip 732 over the edge 705 of the collar 704 towering.
  • Bullet body 802 is here provided with a recess 810 at the bottom and with an additional weight 11 made of specifically heavy material, such as tungsten or bismuth, but also lead.
  • an inventive one can be Expansion storey 1 in a few steps by a pressing process largely without Machining, whereby from a cylindrical blank 1a is assumed.
  • this blank 1a is in a pressing tool 12 Die 13 and punch 14 introduced and in a first pressing step to one frustoconical rough form 1b pressed with mandrel and collar.
  • This raw form 1b comes in the following pressing step according to FIG. 14 into a pressing tool 112 Blank adapted die 113 and suitable punch 114, so that with this Tool made a raw floor 1c cylindrical basic shape with collar and mandrel 15, then in the next pressing step according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Expansionsgeschoß mit einem einstückigen Geschoßkörper, der stirnseitig einen zentralen Dom und einen den Dom koaxial umgebenden Kragen bildet, wobei der Kragen eine zum freien Kragenrand hin sich verjüngende Außenform aufweist und zwischen Kragen und Dom ein nach vorne offener Hohlraum vorgesehen ist. Ein solches Expansionsgeschoß ist aus der US-A-3 881 421 bekannt.
Expansionsgeschosse, die beim Auftreffen auf ein weiches Zielmedium durch nach vorne hin offene Hohlräume im Bereich der Geschoßspitze aufpilzen und durch das damit verbundene Expandieren zu einer großen Schockwirkung führen, gibt es in verschiedensten Ausführungsvarianten und gemäß der US 3 881 421 ist es auch schon bekannt, innerhalb dieses Hohlraumes einen vorwärtsgerichteten, stumpf abgerundeten Dom auszuformen, um beim Endringen in das Zielmedium nach dem ersten Aufweiten des den Dom umgebenden Kragens das Medium durch den vorragenden Dom zu öffnen und das Aufwerten zu erleichtern. Diese Geschosse bestehen meist aus einem Kern weichen, aber schweren Metalls, insbesondere Blei, um ein ausreichendes Geschoßgewicht trotz des Hohlraumes zu erreichen, und aus einem Geschoßmantel harten Metalls, vorzugsweise Kupfer, Kupferlegierungen oder Weicheisen, um die Abschußverhältnisse durch einen Waffenlauf zu verbessern. Expansionsgeschosse in Monoblockbauweise aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Weicheisen od. dgl. haben sich bisher nicht bewährt, da sie meist spanabhebend bearbeitet werden müssen und ein gegenüber einem Bleikemgeschoß geringeres Gewicht besitzen. Die Expansionsgeschosse aus Blei oder mit einem Bleikern geben jedoch beim Aufpilzen im weichen Zielmaterial Splitter ab oder es kommt zumindest beim Eindringen in das Zielmedium an der Oberfläche des deformierten Geschosses zu einem erheblichen Bleiabrieb, womit eine sehr unerwünschte gefährliche Verunreinigung verbunden ist, so daß das Streben danach geht, Blei und Bleilegierungen weitgehend bei der Geschoßherstellung zu vermeiden. Außerdem zeigen die bekannten Expansionsgeschosse durch ihre Expansionswirkung beim Auftreffen auf hartes Zielmaterial nur geringe Durchschlagswirkung und lassen sich demnach praktisch nur für eine Spezialmunition nützen. Nicht zuletzt führen die Hohlräume an der Geschoßspitze häufig zu Schwierigkeiten beim Zuführen einer Patrone aus dem Magazin in den Lauf einer selbstladenden Waffe, was teilweise bereits den Abschluß des Hohlraumes durch eine spezielle Kappe erfordert, welche Kappe allerdings, wie die US 4 136 616 zeigt, die Geschoßherstellung wesentlich kompliziert und dennoch keine Sicherheit vor Ladehemmungen mit sich bringt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Expansionsgeschoß der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das rationell als Monoblockgeschoß ohne Verwendung von Blei oder Bleilegierungen hergestellt werden kann, das sich durch seinen vielfältigen Einsatzbereich auszeichnet und splitterfrei in weiches Zielmedium eindringt und das nicht zuletzt voll automatikwaffentauglich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Dom aus Schaft und Spitze besteht, daß der Kragen den Dom zumindest im Übergangsbereich zwischen Schaft und Spitze berührt und daß der Dom wenigstens bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes hochragt. Es entsteht ein einstückiger Geschoßkörper, der sich vergleichsweise aufwandsarm in einem mehrstufigen Preßvorgang aus einem zylindrischen Ausgangsmaterial herstellen läßt, so daß dieses Monoblockgeschoß auch wunschgemäß aus Kupfer, einer Kupferlegierung, wie Tombak, oder Weicheisen erzeugt werden kann. Da Kragen und Dom nur einen verhältnismäßig kleinen Hohlraum freilassen, wird im Vergleich zu anderen Expansionsgeschossen ein recht hohes Gewicht erreicht, das den Verzicht auf Bleikerne u. dgl. ohne Schußleistungsverlust ermöglicht. Dazu werden Kragen und Dom in den meisten Fällen entlang der gesamten Höhe des Dornschaftes aneinandergedrückt, doch kann ausnahmsweise auch im Schaftbereich ein schmaler ringförmiger Hohlraum zwischen Kragen und Dom verbleiben, was den Vorteil mit sich bringt, daß der Einpreßwiderstand des Geschosses in die Züge eines Schußwaffenlaufes geringer ist als bei den festgepreßten Ausführungsformen und damit der maximale Gasdruck auch etwas geringer ausfällt. Der mit seiner Spitze bis zum Kragenrand oder darüber hinaus hochragende Dom ergibt mit dem umgebenden Kragenrand einen so bemessen kleinen Hohlraum, daß er zwar ausreicht, um den Kragen beim Auftreffen auf weiches Zielmedium nach außen aufzurollen und aufzupilzen, welches Expandieren durch den voreilenden Dom entsprechend verbessert wird, daß er aber beim Auftreffen des Geschosses auf hartes Zielmedium kein solches Aufpilzen mehr verursacht und beim Aufprall der Kragenrand gegen die Domspitze gedrückt wird und das Geschoß wie ein Vollmantelgeschoß reagiert. Es werden daher einerseits im weichen Zielmedium splitterfreie Expansionen mit hoher Schockwirkung und anderseits im harten Zielmedium große Durchschlagswirkungen erreicht. Dabei muß allerdings beachtet werden, daß die freie Höhe des Kragens vom Übergangsbereich zwischen Schaft und Spitze des Doms innenseitig bis zum Kragenrand höchstens der Länge einer in einer Axialebene von diesem Übergangsbereich zur Achse verlaufenden Oberflächenlinie der Domspitze beträgt, damit beim stirnseitigen Anpressen des Kragenrandes an die Domspitze der Kragenrand nicht über die Dornspitze hinweg zusammengedrückt werden kann, was die Gefahr eines Aufrollens mit sich brächte. Der entsprechend hochragende Dom führt außerdem zu einer hohen Formstabilität des Geschosses, die günstige ballistische Eigenschaften mit sich bringt und vor allem auch Schwierigkeiten beim Zuführen des Geschosses zum Lauf selbstladender Waffen vermeidet.
Weisen der Schaft im wesentlichen eine axialsymmetrische Gestalt mit geraden achsparallelen oder sich vorwärts zur Achse neigenden Erzeugenden und die anschließende Spitze einen stumpfwinkeligen Axialschnitt auf, ergeben sich günstige Verhältnisse für die Herstellung des Geschoßkörpers durch ein Preßverfahren und es ist möglich, den Kragen einwandfrei an Schaft und Spitze des Domes anlegen zu können, was vor allem im Spitzenbereich des Domes beim Auftreffen auf hartes Zielmedium wichtig ist. Der Schaft des Dornes wird meist zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, den Schaft prismatisch oder pyramidenstumpfförmig zu gestalten, was beim Anlegen des Kragens an Spitze und Schaft entlang der Kanten kerbbedingte Sollbruchstellen ergibt, die ein Aufpilzen des Kragens durch dessen Aufteilung in Streifen erleichtert.
Ist der Kragen im Randbereich radial einwärts gedrückt, verjüngt sich der Geschoßdurchmesser zur Spitze hin stärker als durch die reine Außenform des Kragens, was die Eignung des Geschosses für selbstladende Waffen verbessert.
Der Kragen kann auch im Randbereich an die Domspitze angedrückt sein, wodurch die Größe des nach vorne offenen Hohlraumes minimiert wird und die Eignung des Geschosses als Vollmantelgeschoß verstärkt werden kann.
Um unabhängig von der Ausgestaltung des Domes das Aufpilzen des Geschoßkörpers beim Auftreffen auf weiches Zielmedium zu verbessern, kann der Kragen im Randbereich Sollbruchstellen besitzen, die durch das streifenweise Aufteilen des Kragens das gegen die Schußrichtung erfolgende Aufrollen des Kragens erleichtern. Dabei ist es möglich, die Sollbruchstellen durch Einkerbungen od. dgl. an der Mantelinnenfläche oder Außenfläche oder auch nur am Kragenrand vorzusehen.
Um eine besondere Durchschlagswirkung auch bei sehr harten Gegenständen, wie Stahl, Panzerglas od. dgl. zu erzielen, kann auf dem Dom eine Hartmaterialhülle aufgestülpt sein, wodurch sich auch das Geschoßgewicht beeinflussen läßt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Geschoßkörper eine bodenseitige Ausnehmung auf, die sich gegebenenfalls bis in den Dom hinein erstreckt. Diese Ausnehmung kann hohl bleiben, um das Geschoßgewicht zu senken, es kann aber zur Gewichtserhöhung auch mit spezifisch schwerem Material, wie Wolfram, Wismut usw., befüllt sein und sie bietet auch die Möglichkeit, eine beim Verschießen eine Leuchtspur erzeugende chemische Masse einzufüllen.
Besitzt der Dorn eine zur Spitze hin offene Aushöhlung, kann für Sonderfälle die Expansionswirkung noch erhöht werden, da es dann beim Auftreffen auf weiches Zielmedium zu einem Aufrollen sowohl des Kragens als auch des Dornes kommt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2
ein erfindungsgemäßes Expansionsgeschoß in teilgeschnittener Seitenansicht bzw. im Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 und 4
dieses Expansionsgeschoß nach dem Einschlagen in weiches bzw. hartes Zielmedium im Axialschnitt,
Fig. 5
ein abgeändertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Expansionsgeschosses im Axialschnitt,
Fig. 6
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Expansionsgeschosses im Querschnitt, die
Fig. 7 bis 12
mehrere verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Expansionsgeschosses jeweils im Axialschnitt und die
Fig. 13 bis 15
das Herstellen eines erfindungsgemäßen Expansionsgeschosses an Hand dreier Herstellungsschritte jeweils im Funktionsschema.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht ein Expansionsgeschoß 1 aus einem Geschoßkörper 2, der stirnseitig in einen zentralen Dom 3 und einen den Dom koaxial umgebenden Kragen 4 übergeht, wobei der Kragen 4 eine sich zum Kragenrand 5 hin verjüngende Außenform 6 aufweist und zwischen Kragen 4 und Dom 3 ein nach vorne offener Hohlraum 7 vorgesehen ist. Der Geschoßkörper 2 ist als Monoblock, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bzw. aus Weicheisen, hergestellt und zur Erhöhung des auf das Gesamtvolumen bezogenen Gewichtes sind Dorn 3 und Kragen 4 weitgehend eng aneinandergedrückt. Der Dom 3 bildet einen Schaft 31 und eine Spitze 32, er ragt bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes 5 hoch und der Kragen 4 berührt den Schaft 3 zumindest im Übergangsbereich 33 zwischen Schaft 31 und Spitze 32.
Es entsteht ein bleifreies Monoblockgeschoß, das wegen des nur kleinen Hohlraumes 7 im Spitzenbereich dennoch ein vergleichsweise hohes Geschoßgewicht besitzt. Durch die besondere Gestaltung von Dom und Mantel reagiert dieses Expansionsgeschoß beim Eindringen in weiches Zielmedium wie ein übliches Expansionsgeschoß mit Aufpilzen des Kragens 4 (Fig. 3), was zu einer hohen Schockwirkung führt, es verhält sich aber beim Auftreffen auf hartes Zielmedium wie ein Vollmantelgeschoß mit hoher Durchschlagswirkung, da der Randbereich des Kragens 4 durch das Aufschlagen auf harte Oberflächen an die Dornspitze 32 angedrückt wird (Fig. 4). Durch gezielte Gestaltungsunterschiede von Dorn und Kragen lassen sich dabei die Expansionseffekte oder Vollmanteleffekte wunschgemäß beeinflussen, wobei Sollbruchstellen 8 im Randbereich des Kragens 4 zu einem segmentförmigen Aufrollen des Kragens 4 entgegen der Schußrichtung führen und damit zusätzlich das Expandieren verbessern können.
Durch den hochragenden Dorn 3 und die Berührung von Dom 3 und Kragen 4 im Übergangsbereich 33 von Schaft 31 zur Spitze 32 wird der Kragen 4 des Geschosses 1 formstabil innen abgestützt, womit sich günstige ballistische Eigenschaften ergeben und das Geschoß außerdem tauglich für selbstladende Waffen ist.
Das erfindungsgemäße Expansionsgeschoß läßt sich auf verschiedene Weise an spezielle Aufgaben und Wirkungen anpassen, ohne im Grundaufbau geändert werden zu müssen:
So ist gemäß Fig. 5 bei einem Expansionsgeschoß 101 der Grundkörper 102 mit einem Dorn 103 und einem Kragen 104 ausgestattet, welcher Kragen 104 den Dom 103 lediglich im Übergangsbereich 133 zwischen Schaft 131 und Spitze 132 berührt, so daß zwischen dem Kragen 104 und dem Dornschaft 131 ein Ringspalt 171 verbleibt, der den Einpreßwiderstand des Geschosses 101 in die Züge eines Waffenlaufes verringert. Dieser Ringspalt 171 trägt zur Expansionswirkung durch den nach vorne hin offenen Hohlraum 107 zwischen Dornspitze 132 und Kragenrand 105 nichts bei. Wie strichliert angedeutet, kann der Dom 103 auch eine zur Spitze 132 hin offene Aushöhlung 115 aufweisen, wodurch sich beim Auftreffen auf weiches Zielmedium Kragen 104 und Dom 103 aufpilzen und der Expansionseffekt verstärkt wird. Außerdem trägt diese Aushöhlung 115 zur Erhöhung der radialen Elastizität des Grundkörpers 102 bei.
Gemäß Fig. 6 kann bei einem Expansionsgeschoß 201 der Dorn 203 einen polygonalen, beispielsweise sechseckigen Querschnitt besitzen, so daß durch die in die Innenwandung 241 des Kragens 204 eingedrückten Kanten 234 Sollbruchstellen entstehen, die ähnlich wie die Kerben 8 im Bereich des Kragenrandes 5 gemäß Fig. 1 und 2 wirken und das Aufrollen des Kragens 204 beim Auftreffen auf weiches Zielmedium erleichtern.
Gemäß Fig. 7 bildet das Expansionsgeschoß 301 mit seinem Grundkörper 302 einen Dorn 303, der eine axialsymmetrische Gestalt mit gerader, sich vorwärts zur Achse A neigender Erzeugenden E aufweist, wobei sich durch einen kreisförmigen Querschnitt ein Kegelstumpf oder bei einem polygonalen Querschnitt ein Pyramidenstumpf ergibt. Der zugehörige Kragen 304 schmiegt sich dabei konform an den Domschaft 331 an. Die an den Schaft 331 anschließende Spitze 332 besitzt einen stumpfen kegeligen Axialschnitt, d. h. im Axialschnitt beträgt der Öffnungswinkel a mindestens 90°.
Gemäß Fig. 8 ist ein Expansionsgeschoß 401 vorgesehen, bei dem der Kragen 404 entlang der gesamten Innenwandung an den Dom 403 angedrückt ist, so daß auch der Bereich des Kragenrandes 405 an der Oberfläche der Domspitze 432 aufliegt. Es verbleibt nur mehr ein sehr kleiner nach vorne offener Hohlraum 407, wodurch die Vollmantelwirkung des Geschosses verstärkt wird.
Gemäß Fig. 9 ist das Expansionsgeschoß 501 darauf ausgelegt, auch besonders harte Gegenstände durchschlagen zu können, wozu auf den Dom 503 eine Hartmaterialhülle 9, beispielsweise eine Stahlkappe, aufgestülpt ist. Auch hier wird durch weitgehendes Andrücken des Kragens 504 an die Hartmaterialhülle 9, die eine dem Dorn 503 konforme Gestalt besitzt, für einen möglichst kleinen nach vorne offenen Hohlraum 507 gesorgt.
Gemäß Fig. 10 ist ein Expansionsgeschoß 601 veranschaulicht, dessen Geschoßkörper 602 stimseitig in einen Dorn 603 und einen sich koaxial an den Dom anlegenden Kragen 604 übergeht. Der Geschoßkörper 602 ist aber mit einer bodenseitig offenen Ausnehmung 10 versehen, die beispielsweise eine beim Verschießen eine Leuchtspur erzeugende chemische Masse aufnehmen, aber auch zur Beeinflussung des Geschoßgewichtes hohl bleiben oder mit spezifisch schwerem Material befüllt sein kann.
Gemäß Fig. 11 ist ein jagdlich einsetzbares Expansionsgeschoß 701 gezeigt, bei dem der Dorn 703 mit einer schlanken Spitze 732 über den Rand 705 des Kragens 704 hochragt.
Gemäß Fig. 12 ist ein ähnliches jagdliches Expansionsgeschoß 801 veranschaulicht, dessen Dorn 803 wiederum mit einer stumpfen Domspitze 832 bis in die axiale Höhenlage des Kragenrandes 805 des Kragens 804 vorragt. Der Geschoßkörper 802 ist hier mit einer bodenseitigen Ausnehmung 810 versehen und mit einem Zusatzgewicht 11 aus spezifisch schwerem Material, wie Wolfram oder Wismut, aber auch Blei bestückt.
Wie in den Fig. 13, 14, und 15 veranschaulicht, läßt sich ein erfindungsgemäßes Expansionsgeschoß 1 in wenigen Schritten durch ein Preßverfahren weitgehend ohne spanabhebende Bearbeitung herstellen, wobei von einem zylindrischen Rohling 1a ausgegangen wird. Gemäß Fig. 13 wird dieser Rohling 1a in ein Preßwerkzeug 12 mit Matritze 13 und Stempel 14 eingebracht und in einem ersten Preßschritt zu einer kegelstumpfförmige Rohform 1b mit Dorn und Kragen verpreßt. Diese Rohform 1b kommt im folgenden Preßschritt gemäß Fig. 14 in ein Preßwerkzeug 112 mit an den Rohling angepaßter Matritze 113 und passendem Stempel 114, so daß mit diesem Werkzeug ein Rohgeschoß 1c zylindrischer Grundform mit Kragen und Dorn gefertigt wird, worauf dann im nächsten Preßschritt gemäß Fig. 15 mit einem geeigneten Werkzeug 212, das eine entsprechende Matritze 213 und einen passenden Stempel 214 aufweist, aus dem Rohgeschoß 1c das fertige Expansionsgeschoß 1 verpreßt wird, wobei bereits in diesem Verfahrensschritt die randseitigen Kerben für die Sollbruchstellen im Kragen eingeprägt werden können. Je nach besonderer Formgebung des Geschosses bzw. des zugehörenden Domes oder Kragens läßt sich dieses Preßverfahren selbstverständlich durch zusätzliche Verfahrensschritte im erforderlichen Umfang ergänzen und erweitern.

Claims (8)

  1. Expansionsgeschoß (1) mit einem einstückigen Geschoßkörper (2), der stimseitig einen zentralen Dom (3) und einen den Dorn (3) koaxial umgebenden Kragen (4) bildet, wobei der Kragen (4) eine zum freien Kragenrand (5) hin sich verjüngende Außenform aufweist und zwischen Kragen (4) und Dorn (3) ein nach vorne offener Hohlraum (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (3) aus Schaft (31) und Spitze (32) besteht, daß der Kragen (4) den Dorn (3) zumindest im Übergangsbereich (33) zwischen Schaft (31) und Spitze (32) berührt und daß der Dom (3) wenigstens bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes (5) hochragt
  2. Expansionsgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (31, 331) im wesentlichen eine axialsymmetrische Gestalt mit geraden achsparallelen oder sich vorwärts zur Achse (A) neigenden Erzeugenden (E) und die anschließende Spitze (32, 332) einen stumpfwinkeligen Axialschnitt aufweisen.
  3. Expansionsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (4) im Randbereich radial einwärtsgedrückt ist (Fig. 1).
  4. Expansionsgeschoß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (404) im Randbereich an die Domspitze (432) angedrückt ist (Fig. 8 und 9).
  5. Expansionsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (4) im Randbereich Sollbruchstellen (8) besitzt (Fig. 1).
  6. Expansionsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Dom (503) eine Hartmaterialhülle (9) aufgestülpt ist (Fig. 9).
  7. Expansionsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkörper (602, 802) eine bodenseitige Ausnehmung (10, 810) aufweist, die sich gegebenenfalls bis in den Dorn (603) hinein erstreckt (Fig. 10 und 12).
  8. Expansionsgeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dom (103) eine zur Spitze (132) hin offene Aushöhlung (115) besitzt (Fig. 5).
EP97917169A 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss Expired - Lifetime EP0895573B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073996A AT405977B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Expansionsgeschoss
AT739/96 1996-04-24
AT73996 1996-04-24
PCT/AT1997/000078 WO1997040334A1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0895573A1 EP0895573A1 (de) 1999-02-10
EP0895573B1 true EP0895573B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=3498527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97917169A Expired - Lifetime EP0895573B1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6148731A (de)
EP (1) EP0895573B1 (de)
AT (2) AT405977B (de)
AU (1) AU717451B2 (de)
CA (1) CA2253375C (de)
DE (1) DE59701769D1 (de)
ES (1) ES2147987T3 (de)
PT (1) PT895573E (de)
WO (1) WO1997040334A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
US6244186B1 (en) 1999-07-26 2001-06-12 Joseph F. L. John Pichard Air gun pellet
US6837165B2 (en) * 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
CZ20021869A3 (cs) 2002-05-30 2004-01-14 Vlastimil Libra Průbojná podkaliberní střela
BE1015436A3 (fr) * 2003-03-24 2005-04-05 Denis Jean Paul Louis Projectile d'arme a feu.
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
US8789470B2 (en) * 2011-02-07 2014-07-29 Olin Corporation Segmenting slug
US20150090147A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Ward Kraft, Inc. Customizable Projectile Designed for Separation
US9354027B2 (en) 2013-10-24 2016-05-31 G2 Research Inc. Fragmenting projectile
EP3111158A1 (de) * 2014-02-25 2017-01-04 RUAG Ammotec GmbH Gebondetes deformationsgeschoss
US10663271B2 (en) 2016-10-13 2020-05-26 G2 Research Inc. Predictably fragmenting projectiles having internally-arranged geometric features
US10551154B2 (en) * 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US10443990B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-15 Connor Yadon Fragmenting shotgun projectile with radially-disposed segments
DE102017011359A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
WO2019236704A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Norris Wayne Projectile having adaptive expansion characteristics
DE102022121811A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Rws Gmbh Geschoss mit reduzierter Laufbelastung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
US3881421A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Thomas J Burczynski Bullet
FI69367C (fi) * 1975-08-09 1986-01-10 Schirnecker Hans Ludwig Kula foer finkalibrigt vapen
DE2541632A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schirnecker Hans Ludwig Ing Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE3638721A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Dynamit Nobel Ag Doppelkammer-geschoss
AT393559B (de) * 1988-08-02 1991-11-11 Winter Udo Mag Geschoss
US5187325A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Garvison Geary L Cylindrical bullet
US5185495A (en) * 1992-04-13 1993-02-09 Petrovich Robert M Projective with improved flowering
AT399581B (de) * 1992-09-30 1995-06-26 Winter Udo Geschoss und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0895573A1 (de) 1999-02-10
CA2253375A1 (en) 1997-10-30
PT895573E (pt) 2000-09-29
AU2561397A (en) 1997-11-12
ATE193374T1 (de) 2000-06-15
WO1997040334A1 (de) 1997-10-30
US6148731A (en) 2000-11-21
AU717451B2 (en) 2000-03-23
AT405977B (de) 2000-01-25
ATA73996A (de) 1999-05-15
DE59701769D1 (de) 2000-06-29
CA2253375C (en) 2005-10-11
ES2147987T3 (es) 2000-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895573B1 (de) Expansionsgeschoss
EP0428561B1 (de) Geschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
DE69225232T2 (de) Jagdkugel mit reduzierter absetzung von blei in die umwelt
AT407301B (de) Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
EP1285218B1 (de) Kleinkaliber-deformationsgeschoss und verfahren zu dessen herstellung
DE69713760T2 (de) Geshoss von kleinem kaliber
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE3424597C1 (de) Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE1777207A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
WO2007137697A1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000524

REF Corresponds to:

Ref document number: 193374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000825

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147987

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WINTER UDO

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUREAU STEUDTNER;AHORNWEG 12;5702 NIEDERLENZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: PATENTANWALTSBUERO STEUDTNER;AHORNWEG 6;5702 NIEDERLENZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALBULAGASSE 8, 5200 BRUGG/AG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160412

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 193374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170425