EP0428561B1 - Geschoss - Google Patents

Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0428561B1
EP0428561B1 EP89908671A EP89908671A EP0428561B1 EP 0428561 B1 EP0428561 B1 EP 0428561B1 EP 89908671 A EP89908671 A EP 89908671A EP 89908671 A EP89908671 A EP 89908671A EP 0428561 B1 EP0428561 B1 EP 0428561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
jacket
projectile
tip
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89908671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428561A1 (de
Inventor
Udo Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0428561A1 publication Critical patent/EP0428561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428561B1 publication Critical patent/EP0428561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/52Nose cones

Definitions

  • the invention relates to a projectile for a handgun cartridge, with a projectile core and a core casing, the core consisting of a specifically heavier material than the casing and the core and casing are positively connected.
  • the core and the sheath that completely surrounds it to the bottom are connected to one another only by a slight compression at the bottom end of the sheath, so that when the core hits, the thin layer of the sheath immediately pierces and is alone penetrates into the target, whereby the desired penetration, but only a weak shock and man-stopping effect is achieved.
  • the invention is therefore based on the object of providing a projectile of the type described at the outset which satisfies the opposing requirements with regard to a high penetration rate and a man-stopping effect as well as a relatively short trajectory if the target is missed.
  • the invention solves this problem in that the projectile core forms circumferential, at most up to a diameter range determined by the maximum core diameter radially outward formings for form-locking connection with the core jacket and the core jacket is open to the projectile tip in a known manner. Due to this special positive connection between core and jacket, the mutual cohesion of core and jacket is strong enough to avoid separation when striking soft or plastic target media and to ensure a common penetration, the jacket being expanded and rolled up within the target medium, what leads to the desired man-stopping effect. The However, the form-fitting connection is again not so strong that it can also withstand the impact on hard target media, so that only the heavy projectile core penetrates into hard target media and the desired penetration effect occurs. The opening of the core jacket on the front makes it easier to roll it up into soft target media or to strip it off when it hits hard target media.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the projectile core protrudes from the core jacket on the tip side, the cylindrical core jacket towards the tip being pulled axially beyond the cylinder part of the projectile core which changes into a conical tip part, or the tip-side end face of the core jacket is aligned with the envelope surface of the core tip can.
  • This loads the projectile effect by more or less protruding from the core, by the size of a free space between the core and jacket, the formation of the projectile tip and the like. adapt to special circumstances and optimize for certain target media.
  • the core jacket has axially running predetermined breaking points, the roll-up process of the jacket in a soft target medium can be facilitated and the man-stopping effect can be increased.
  • a projectile 1 for a handgun cartridge has a projectile core 2 and a core jacket 3, the core 2 being made of a specifically heavier material than the jacket 3.
  • the core jacket 3 is on the outer circumference in the base area with deformation undercuts 4 for the tight fit in the gun barrel when firing provided, for which sealing rings or sealing caps, not shown, can be fitted onto the core jacket.
  • Projectile core 2 and core casing 3 are positively connected to one another and the circumferential shapes 6 of the projectile core 2 for this form-fit connection lie within a diameter range determined by the maximum core diameter.
  • These grooves 6 are formed by a plurality of grooves or threads that are evenly lined up and ensure the desired cohesion between the core and the jacket.
  • the projectile 1 is seated in a conventional cartridge case 12 which is equipped with a primer 13 and has a powder chamber 14 for receiving the propellant charge.
  • An ignition channel 15 between the primer 13 and the powder chamber 14 allows the propellant to be ignited.
  • the projectile core 2 protrudes on the tip side beyond the core jacket 3, whereby, as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the core jacket 3 can be pulled axially beyond the cylindrical part of the projectile core 2, so that between the conical tip part of the projectile 2 and the core jacket 3, an annular free space 5 remains.
  • the projectile core 2 can protrude not only with its tip, but also partially with its cylinder part over the core jacket 3 and according to FIG. 3 the core jacket 3 can align with its tip-side end face in alignment with the envelope surface of the core tip.
  • the core casing 3 can be closed on the bottom without impairing the projectile effect, and from the embodiment according to FIG. 4 it can be seen that the projectile core 2 can have an arbitrarily shaped core tip, for example a blunt tip .
  • axially extending grooves are provided in the core jacket 3 as predetermined breaking points 11, which are arranged symmetrically and extend from the tip-side jacket edge to the area of the positive connection 6.
  • a projectile according to the invention hits a hard target medium, for example a steel plate
  • the projectile core 2 penetrates into the steel plate because it displaces the material located directly in front of the core tip.
  • the core jacket 3 deforms on the surface of the steel plate and increases its diameter centrally around the point of impact of the projectile core 2, while the projectile core 2 continues into the Steel plate penetrates. From a defined penetration depth, the positive connection 6 between the projectile core 2 and core casing 3 is released and the projectile core 2 continues, detached from the core casing 3, to continue its way through the steel plate.
  • the same steel plate was bombarded with commercial ammunition of the same caliber, the bullet weighing about 8 grams.
  • the projectile according to the invention for this experiment had a weight of 2.3 grams.
  • the commercially available projectile had little or no effect when it hit the steel plate, but the full penetration with residual effect was achieved behind the plate in the case of the projectile according to the invention.
  • a projectile 1 according to the invention hits a plastic clay block or another soft target medium, the projectile penetrates into the plastic target medium.
  • the core jacket 3 deforms by first widening over the entire circumference and detaching from the upper part of the projectile core 2 in order to roll up with increasing depth of penetration in the direction of the rear of the projectile, with a tip-side clearance 5 preventing the projectile core jacket 3 from expanding and rolling up favored the direction of the shot.
  • the diameter of the projectile 1 is considerably increased, which entails an increased energy output from the projectile 1 in the plastic target medium.
  • the positive connection 6 between core shell 3 and projectile core 2 does not come loose as when hitting hard target media, the undeformed projectile core 2 and the strongly deformed core shell 3 form a unit, whereby the deformation of the core shell 3 means that the projectile 1 is faster than comparable projectiles releases to the plastic target medium and comes to a standstill after a relatively short penetration path.
  • the core jacket 3 will tear along the predetermined breaking points 11 and, with increasing penetration depth, roll up in segments like the opposite direction of the shot, thereby further increasing the diameter of the projectile 1.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiments and it also includes a variety of materials for the projectile core, such as steel, hard metal, tungsten and the like. and for the core jacket, such as aluminum, aluminum alloys, plastics and the like.,
  • the core jacket also entirely or partially with a protective layer of copper, plastic or the like. can be provided to protect the gun barrel, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß für eine Handfeuerwaffenpatrone, mit einem Geschoßkern und einem Kernmantel, wobei der Kern aus einem spezifisch schwereren Material besteht als der Mantel und Kern und Mantel formschlüssig miteinander in Verbindung stehen.
  • Geschoße mit einem ummantelten Kern gibt es bereits in verschiedensten Ausführungsformen, wobei meistens der den Kern vollständig einhüllende Mantel die Gleiteigenschaften des Geschoßes im Lauf verbessern bzw. Verschleißerscheinungen des Laufes und Materialablagerungen im Lauf verringern soll (US-PS 15 02 925 und 29 26 612, FR-PS 24 29 407). Ähnliches gilt für Geschoße mit einem sehr harten Kern, der eine verbreiterte spitze aufweist und mit einer bodenseitig geschlossenen, den Kern nur bis zur Spitze umhüllenden Mantelbüchse versehen ist (FR-PS 24 31 676). Weiters ist es bei Schrapnellgeschoßen bekannt, eine Vielzahl von Kernteilen mit einer Kunststoffhülle zu ummanteln und dadurch den Kern zusammenzuhalten (US-PS 46 49 829), und es gibt auch bereits Geschoße mit einem mehrteiligen, verschraubbaren Kernmantel und einem speziellen, durch eine aufgezogene Hülse verstärkten Kern, wobei die Kernhülse und die durch das Verschrauben der Mantelteile erreichbare Einspannung des Kernes eine frühzeitige Kernzertrümmerung beim Auftreffen auf ein Ziel verhindern sollen, um eine entsprechende Wirkungssteigerung des Geschoßes zu erzielen (CH-PS 305 151). Um eine gleichmäßigere Geschoßwirkung bei unterschiedlicher Zielentfernung zu erreichen, gibt es auch schon Geschoße mit zwei in einem Außenmantel hintereinander eingesetzten Kernen, wobei der hintere Kern zusätzlich von einem kappenförmigen Innenmantel umgeben ist, so daß durch die Stauchung des vorderen Bereiches beim Aufschlagen des Geschoßes eine besonders starke radiale Aufweitung des hinteren Kernes ohne einen Zerfall der Geschoßteile eintritt und es dadurch zu einer erhöhten Schockwirkung kommt (DD-PS 250 986).
  • Darüber hinaus wurden auch schon gattungsgemäße Geschoße vorgeschlagen, bei denen zur speziellen Beeinflussung der Schußwirkung Geschoßkern und Kernmantel aufeinander abgestimmt sind (FR-PS 23 21 108 und 24 97 940). So gibt es beim Geschoß gemäß der FR-PS 23 21 108 das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, einen durch eine radial über den maximalen Kerndurchmesser vorragende Schulter entstehenden starken Formschluß zwischen Kern und Mantel und das Geschoß wirkt beim Auftreffen wie einstückig, wobei der nur durch eine dünne Kappe an der Spitze geschlossene Mantel nach innen einbricht und das ganze Material des Spitzenbereiches seitlich weggeschleudert wird. Dies führt zu einem raschen Energieabbau und zu einer guten Schock- oder Mannstoppwirkung, doch bleibt die Durchschlagsfähigkeit unbefriedigend. Beim Geschoß gemäß der FR-OS 24 97 940 wiederum sind der Kern und der diesen bis auf den Boden voll umhüllende Mantel nur durch eine geringfügige Stauchung am bodenseitigen Mantelende miteinander verbunden, so daß beim Aufschlag der Kern sofort die dünne Schicht des Mantels durchstößt und alleine in das Ziel eindringt, wodurch die gewünschte Durchschlagsleistung, aber lediglich eine schwache Schock- und Mannstoppwirkung erreicht wird.
  • Da Geschoße wie z.B. in DE-C-197205 dargelegt, von denen eine große Durchschlagsleistung erwartet wird, bisher aus einem Material hohen spezifischen Gewichtes hergestellt und durch eine brisante Treibladung angetrieben werden, sind mit diesen Geschoßen neben der Durchschlagsleitung auch große Schußweiten verbunden, so daß bei einem Fehlschuß mit einem solchen Geschoß eine unkontrollierte Gefährdung Dritter auch auf große Entfernung besteht und diese Geschoße für Polizeieinsätze od.dgl. ungeeignet sind. Bei einem Polizeieinsatz od.dgl. ist es nämlich vorteilhaft, wenn sich Geschoße durch eine gute mannstoppende Wirkung auszeichnen und bei Verfehlen des Ziels nur einen kleinen Gefährdungsbereich mit sich bringen. Zusätzlich ist eine relativ hohe Durchschlagsleistung gewünscht, um übliche Panzerungen gegen Handfeuerwaffengeschoße durchschlagen zu können. Die bekannten Geschoße erfüllen diese Anforderungen allerdings nur teilweise und ihre Verwendung gerade bei Polizeieinsätzen bleibt daher oft unbefriedigend.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das den einander entgegengesetzten Anforderungen hinsichtlich einer hohen Durchschlagsleistung und einer mannstoppenden Wirkung sowie einer relativ kurzen Flugbahn bei Verfehlen des Zieles bestens genügt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Geschoßkern umfangseitige, sich höchstens bis in einen durch den maximalen Kerndurchmesser bestimmten Durchmesserbereich radial auswärts erstreckende Ausformungen zur Formschlußverbindung mit dem Kernmantel bildet und der Kernmantel in an sich bekannter Weise zur Geschoßspitze hin offen ist. Durch diese spezielle Formschlußverbindung zwischen Kern und Mantel ist der gegenseitige Zusammenhalt von Kern und Mantel stark genug, um beim Auftreffen auf weiche oder plastische Zielmedien eine Trennung zu vermeiden und ein gemeinsames Eindringen zu gewährleisten, wobei innerhalb des Zielmediums der Mantel aufgeweitet und aufgerollt wird, was zur gewünschten mannstoppenden Wirkung führt. Die Formschlußverbindung ist aber wiederum nicht so stark, um auch dem Auftreffen auf harte Zielmedien standzuhalten, so daß in harte Zielmedien nur der schwere Geschoßkern eindringt und sich der gewünschte Durchschlagseffekt einstellt. Die Öffnung des Kernmantels an der Vorderseite erleichtert dabei das Aufrollen des Mantels in weiche Zielmedien bzw. das Abstreifen des Mantels beim Auftreffen auf harte Zielmedien.
  • Sind als Kernausformungen wenigstens drei im bodenseitigen Endbereich des Kernes umlaufende Rillen vorgesehen, wobei die Rillen gewindeartig ineinanderlaufen können, ergibt sich auf rationelle Weise eine Formschlußverbindung gewünschter Festigkeit, welche Festigkeit durch die Anzahl der Rillen, die Rillentiefe, die Rillenprofilierung u.dgl. beeinflußt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Geschoßkern spitzenseitig aus dem Kernmantel herausragt, wobei der zylindrische Kernmantel zur Spitze hin axial über den in einen konischen Spitzenteil übergehenden Zylinderteil des Geschoßkernes hinausgezogen oder die spitzenseitige Stirnfläche des Kernmantels fluchtend an die Hüllfläche der Kernspitze angeschlossen sein kann. Dadurch lädt sich die Geschoßwirkung durch mehr oder weniger weites Vorragen des Kernes, durch die Größe eines Freiraumes zwischen Kern und Mantel, die Ausbildung der Geschoßspitze u.dgl. an spezielle Gegebenheiten anpassen und hinsichtlich bestimmter Zielmedien optimieren.
  • Weist erfindungsgemäß der Kernmantel axial verlaufende Sollbruchstellen auf, kann der Aufrollvorgang des Mantels in einem weichen Zielmedium erleichtert und die mannstoppende Wirkung erhöht werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand näher veranschaulicht, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine Handfeuerwaffenpatrone mit einem erfindungsgemäßen Geschoß im Axialschnitt und die
    • Fig. 2 - 5 verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Geschoßes ebenfalls im Axialschnitt.
  • Ein Geschoß 1 für eine Handfeuerwaffenpatrone weist einen Geschoßkern 2 und einen Kernmantel 3 auf, wobei der Kern 2 aus einem spezifisch schwereren Material besteht als der Mantel 3. Der Kernmantel 3 ist am Außenumfang im Bodenbereich mit Deformationsfreistichen 4 für den dichten Sitz im Waffenlauf beim Verschießen versehen, wozu auch nicht weiter dargestellte Dichtringe oder Dichtkappen auf den Kernmantel aufgezogen sein können. Geschoßkern 2 und Kernmantel 3 sind miteinander formschlüssig verbunden und die umfangsseitigen Ausformungen 6 des Geschoßkernes 2 für diese Formschlußverbindung liegen innerhalb eines durch den maximalen Kerndurchmesser bestimmten Durchmesserbereiches. Mehrere gleichmäßig aneinandergereihte Rillen oder Gewindegänge bilden diese Ausformungen 6 und gewährleisten den gewünschten Zusammenhalt zwischen Kern und Mantel.
  • Das Geschoß 1 sitzt in einer herkömmlichen Patronenhülse 12, die mit einem Zündhütchen 13 bestückt ist und einen Pulverraum 14 zur Aufnahme der Treibladung aufweist. Ein Zündkanal 15 zwischen Zündhütchen 13 und Pulverraum 14 erlaubt die Zündung der Treibladung.
  • Der Geschoßkern 2 ragt spitzenseitig über den Kernmantel 3 hinaus, wobei, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, der Kernmantel 3 axial über den zylindrischen Teil des Geschoßkernes 2 hinausgezogen sein kann, so daß zwischen dem konischen Spitzenteil des Geschoßes 2 und dem Kernmantel 3 ein ringförmiger Freiraum 5 verbleibt.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann der Geschoßkern 2 nicht nur mit seiner Spitze, sondern auch teilweise mit seinem Zylinderteil über den Kernmantel 3 hervorragen und gemäß Fig. 3 kann der Kernmantel 3 mit seiner spitzenseitigen Stirnfläche fluchtend an die Hüllfläche der Kernspitze anschließen. Wie außerdem beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 angedeuteut, kann der Kernmantel 3 bodenseitig geschlossen sein, ohne die Geschoßwirkung zu beeinträchtigen, und aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist erkennbar, daß der Geschoßkern 2 eine beliebig geformte Kernspitze, etwa eine stumpfe Spitze aufweisen kann.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind im Kernmantel 3 axial verlaufende Nuten als Sollbruchstellen 11 vorgesehen, die symmetrisch angeordnet sind und sich vom spitzenseitigen Mantelrand bis in den Bereich der Formschlußverbindung 6 erstrecken.
  • Beim Verschießen eines erfindungsgemäßen Geschoßes erfolgt die eigentliche Schußentwicklung bis zum Verlassen des Waffenlaufes wie bei einem herkömmlichen Geschoß und der wesentliche Unterschied zu den herkömmlichen Munitionsarten ergibt sich erst in der Wirkung des Geschoßes beim Auftreffen auf harte oder weiche Zielmedien.
  • Trifft ein erfindungsgemäßes Geschoß auf ein hartes Zielmedium, z.B. eine Stahlplatte auf, so dringt der Geschoßkern 2 in die Stahlplatte ein, weil er das unmittelbar vor der Kernspitze befindliche Material verdrängt. Gleichzeitig deformiert sich der Kernmantel 3 an der Oberfläche der Stahlplatte und vergrößert dabei zentrisch um den Auftreffpunkt des Geschoßkernes 2 seinen Durchmesser, während der Geschoßkern 2 weiter in die Stahlplatte vordringt. Ab einer definierten Eindringtiefe löst sich die formschlüssige Verbindung 6 zwischen Geschoßkern 2 und Kernmantel 3 und der Geschoßkern 2 setzt, gelöst vom Kernmantel 3, allein seinen Weg durch die Stahlplatte fort. Dabei verdrängt er einerseits Teile des Zielmediums und schiebt anderseits Teile des Zielmediums vor sich her, worauf er kurz vor der endgültigen Penetration das Material, das er vor sich herschiebt, in Form eines zylinderförmigen Näpfchens aus der Stahlplatte herausstanzt. Der Geschoßkern 2 und das herausgestanzte Näpfchen setzen dann mit der verbleibenden Restenergie bzw. Restgeschwindigkeit ihre Flugbahn hinter der Stahlplatte fort, während der Kernmantel 3 an der mündungsseitigen Fläche der Stahlplatte haften bleibt oder zu Boden fällt.
  • Vergleichsweise wurde die gleiche Stahlplatte mit einer kalibergleichen handelsüblichen Munition beschossen, wobei das Geschoß ca. 8 Gramm wog. Das erfindungsgemäße Geschoß für diesen Versuch wies ein Gewicht von 2,3 Gramm auf. Das handelsübliche Geschoß zeigte beim Auftreffen auf die Stahlplatte keine oder nur geringe Wirkung, beim erfindungsgemäßen Geschoß hingegen wurde der volle Durchschlag mit Restwirkung hinter der Platte erzielt.
  • Trifft ein erfindungsgemäßes Geschoß 1 auf einen plastischen Tonerdeblock oder ein anderes weiches Zielmedium, so dringt das Geschoß in das plastische Zielmedium ein. Mit zunehmender Eindringtiefe verformt sich der Kernmantel 3, indem er sich über den ganzen Umfang zuerst aufweitet und sich vom oberen Teil des Geschoßkernes 2 löst, um sich mit steigender Eindringtiefe Richtung Geschoßheck aufzurollen, wobei ein spitzenseitiger Freiraum 5 das Aufweiten und Aufrollen des Geschoßkernmantels 3 entgegen der Schußrichtung begünstigt. Durch das Aufweiten und Aufrollen des Kernmantels 3 wird der Durchmesser des Geschoßes 1 erheblich vergrößert, was eine erhöhte Energieabgabe des Geschoßes 1 im plastischen Zielmedium mit sich bringt. Die formschlüssige Verbindung 6 zwischen Kernmantel 3 und Geschoßkern 2 löst sich nicht wie beim Auftreffen auf harte Zielmedien, der undeformierte Geschoßkern 2 und der stark deformierte Kernmantel 3 bilden eine Einheit, wobei durch die Verformung des Kernmantels 3 das Geschoß 1 schneller als vergleichbare Geschoße die Energie an das plastische Zielmedium abgibt und nach verhältnismäßig kurzem Penetrationsweg zum Stillstand kommen.
  • Ist der Kernmantel 3 mit drei oder mehreren Sollbruchstellen 11 versehen, so wird der Kernmantel 3 entlang der Sollbruchstellen 11 einreißen und sich mit zunehmender Penetrationstiefe segmentartig entgegen der Schußrichtung aufrollen und dadurch den Durchmesser des Geschoßes 1 weiter vergrößern.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und sie umfaßt auch die verschiedensten Materialien für den Geschoßkern, wie Stahl, Hartmetall, Wolfram u.dgl. und für den Kernmantel, wie Aluminium, Aluminiumlegierungen, Kunststoffe u.dgl., wobei der Kernmantel auch durchaus ganz oder teilweise mit einer Schutzschicht aus Kupfer, Kunststoff od.dgl. zur Schonung des Waffenlaufes usw. versehen sein kann.

Claims (7)

  1. Geschoß (1) für eine Handfeuerwaffenpatrone, mit einem Geschoßkern (2) und einem Kernmantel (3), wobei der Kern (2) aus einem spezifisch schwereren Material besteht als der Mantel (3) und Kern (2) und Mantel (3) formschlüssig miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkern (2) umfangsseitige, sich höchstens bis in einen durch den maximalen Kerndurchmesser bestimmten Durchmesserbereich radial auswärts erstreckende Ausformungen (6) zur Formschlußverbindung mit dem Kernmantel (3) bildet und der Kernmantel (3) in an sich bekannter Weise zur Geschoßspitze hin offen ist.
  2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kernausformungen (6) wenigstens drei im bodenseitigen Endbereich des Kernes (2) umlaufende Rillen vorgesehen sind.
  3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen gewindeartig ineinanderlaufen.
  4. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkern (2) spitzenseitig aus dem Kernmantel (3) herausragt.
  5. Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Kernmantel (3) zur Spitze hin axial über den in einen konischen Spitzenteil übergehenden Zylinderteil des Geschoßkernes (2) hinausgezogen ist.
  6. Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzenseitige Stirnfläche des Kernmantels (3) fluchtend an die Hüllfläche der Kernspitze anschließt.
  7. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kernmantel (3) axial verlaufende Sollbruchstellen (11) aufweist.
EP89908671A 1988-08-02 1989-07-26 Geschoss Expired - Lifetime EP0428561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1947/88A AT393559B (de) 1988-08-02 1988-08-02 Geschoss
AT1947/88 1988-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428561A1 EP0428561A1 (de) 1991-05-29
EP0428561B1 true EP0428561B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=3524482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89908671A Expired - Lifetime EP0428561B1 (de) 1988-08-02 1989-07-26 Geschoss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5160805A (de)
EP (1) EP0428561B1 (de)
AT (2) AT393559B (de)
WO (1) WO1990001669A1 (de)
YU (1) YU47330B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399581B (de) * 1992-09-30 1995-06-26 Winter Udo Geschoss und verfahren zu seiner herstellung
US5454325A (en) * 1993-09-20 1995-10-03 Beeline Custom Bullets Limited Small arms ammunition bullet
AT405977B (de) * 1996-04-24 2000-01-25 Winter Udo Mag Ing Expansionsgeschoss
US6186072B1 (en) 1999-02-22 2001-02-13 Sandia Corporation Monolithic ballasted penetrator
NO310379B1 (no) * 1999-06-04 2001-06-25 Nammo Raufoss As Retardasjons- og låseinnretning for bruk mellom et prosjektil og en styrefinnedel i et missil
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
EP1156297A1 (de) 2000-05-15 2001-11-21 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Kleinkaliber-Deformationsgeschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
US6837165B2 (en) * 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
US7000547B2 (en) * 2002-10-31 2006-02-21 Amick Darryl D Tungsten-containing firearm slug
US7059233B2 (en) * 2002-10-31 2006-06-13 Amick Darryl D Tungsten-containing articles and methods for forming the same
US7681504B2 (en) * 2003-08-26 2010-03-23 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for displacing material and projectile thereof
US7191709B2 (en) * 2004-02-10 2007-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Enhanced performance reactive composite projectiles
FR2867267B1 (fr) * 2004-03-08 2006-05-26 Jean Claude Sauvestre Balle de chasse a bague d'expansion
US7360491B2 (en) * 2004-04-12 2008-04-22 Sanborn Craig M Firearm projectile apparatus, method, and product by process
DE102004036148A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Ruag Ammotec Gmbh Hartkerngeschoss mit Penetrator
US8171852B1 (en) 2006-10-24 2012-05-08 Peter Rebar Expanding projectile
US8438767B2 (en) * 2006-10-24 2013-05-14 P-Bar Co., Llc Expanding projectile
DE102007025258A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Gefechtskopf
US8393273B2 (en) 2009-01-14 2013-03-12 Nosler, Inc. Bullets, including lead-free bullets, and associated methods
EP2687810B1 (de) * 2011-03-15 2016-10-19 Gamo Outdoor, SL Schrotkugel für sportpistolen und sportgewehre
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US9188414B2 (en) 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
US10690465B2 (en) 2016-03-18 2020-06-23 Environ-Metal, Inc. Frangible firearm projectiles, methods for forming the same, and firearm cartridges containing the same
US10260850B2 (en) 2016-03-18 2019-04-16 Environ-Metal, Inc. Frangible firearm projectiles, methods for forming the same, and firearm cartridges containing the same
DE102016011702A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Ruag Ammotec Gmbh Sportgeschoss, Sportpatrone und Sportwaffe
DE102017106526A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
US10443990B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-15 Connor Yadon Fragmenting shotgun projectile with radially-disposed segments
US11027859B2 (en) 2017-10-16 2021-06-08 The Boeing Company Variable stiffness flyer plate for penetration device
US11226185B2 (en) 2018-06-05 2022-01-18 Wayne B. Norris Projectile having adaptive expansion characteristics
US11333472B1 (en) 2018-07-16 2022-05-17 Vista Outdoor Operations Llc Reduced stiffness barrel fired projectile
RU2710238C1 (ru) * 2019-07-12 2019-12-25 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Патрон повышенной пробиваемости
RU2710241C1 (ru) * 2019-07-12 2019-12-25 Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации Патрон с уменьшенной скоростью пули
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE205734C (de) *
DE211778C (de) *
US1316917A (en) * 1919-09-23 montebo
CH10770A (de) * 1895-07-05 1896-02-15 Hugo Borchardt Panzerkern-Geschoß
FR330554A (fr) * 1903-03-24 1903-08-20 Nat Densler Perfectionnements aux projectiles percant les blindages
US1384841A (en) * 1918-06-17 1921-07-19 Lundell Robert Rojectile
US1502925A (en) * 1918-07-30 1924-07-29 Gen Electric Projectile
US2321344A (en) * 1939-03-04 1943-06-08 Remington Arms Co Inc Projectile
CH305151A (de) * 1951-10-26 1955-02-15 Bofors Ab Geschoss mit einem Kern und einem denselben umschliessenden Mantel.
US2926612A (en) * 1955-01-13 1960-03-01 Olin Mathieson Projectile
US3143966A (en) * 1959-10-02 1964-08-11 Olin Mathieson Expanding bullet
DE2234219C1 (de) * 1972-07-12 1985-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
FR2551196B1 (fr) * 1976-06-02 1986-06-06 France Etat Armement Projectile d'exercice a portee reduite pour un champ de tir a gabarit reduit
FR2429407A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Bodet Fabrice Perfectionnements aux balles pour armes a feu
FR2431676B1 (fr) * 1978-07-21 1985-11-22 Allegre Georges Projectile, notamment pour arme a canon raye
US4336756A (en) * 1978-08-16 1982-06-29 Hornady Manufacturing Company Jacketed bullet and method of manufacture
FR2497940A1 (fr) * 1981-01-14 1982-07-16 Robert Antoine Projectiles perforants pour armes de poing et d'epaule a canon raye, composes d'une coiffe ou, vehicule, et d'un noyau perforant
FR2502323B1 (fr) * 1981-03-18 1986-02-14 Ricolvi Armand Perfectionnements aux balles
US4649829A (en) * 1984-11-02 1987-03-17 Olin Corporation Plastic armor piercing projectile
DE3541647A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Kim Pok Ja Pok-staebchen-ausfuehrung
EP0310723A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Jean-Pierre Denis Kugel für ein Gewehr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428561A1 (de) 1991-05-29
WO1990001669A1 (de) 1990-02-22
ATA194788A (de) 1991-04-15
ATE82387T1 (de) 1992-11-15
US5160805A (en) 1992-11-03
AT393559B (de) 1991-11-11
YU47330B (sh) 1995-01-31
YU152589A (sh) 1994-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428561B1 (de) Geschoss
DE2727970C2 (de)
DE69225232T2 (de) Jagdkugel mit reduzierter absetzung von blei in die umwelt
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE2905797C2 (de)
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0895573B1 (de) Expansionsgeschoss
WO2019048678A1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
DE3424597C1 (de) Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE1453811B1 (de) Panzergranate
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
EP3514479B1 (de) Mehrzweckgeschoss
EP0214409A1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
DE1910779B2 (de) Hohlladung
DE69514496T2 (de) Flintenlaufgeschoss mit doppeleindringung und reduzierter schussweite
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
DE9311349U1 (de) Geschoß für Handfeuerwaffen
DE3301148A1 (de) Hohlladung
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921221

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89908671.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950701

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970731

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

BERE Be: lapsed

Owner name: WINTER UDO

Effective date: 19980731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 15

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726