AT405977B - Expansionsgeschoss - Google Patents

Expansionsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
AT405977B
AT405977B AT0073996A AT73996A AT405977B AT 405977 B AT405977 B AT 405977B AT 0073996 A AT0073996 A AT 0073996A AT 73996 A AT73996 A AT 73996A AT 405977 B AT405977 B AT 405977B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collar
mandrel
expansion
tip
projectile
Prior art date
Application number
AT0073996A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA73996A (de
Original Assignee
Winter Udo Mag Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0073996A priority Critical patent/AT405977B/de
Application filed by Winter Udo Mag Ing filed Critical Winter Udo Mag Ing
Priority to EP97917169A priority patent/EP0895573B1/de
Priority to PCT/AT1997/000078 priority patent/WO1997040334A1/de
Priority to US09/171,496 priority patent/US6148731A/en
Priority to ES97917169T priority patent/ES2147987T3/es
Priority to CA002253375A priority patent/CA2253375C/en
Priority to AT97917169T priority patent/ATE193374T1/de
Priority to DE59701769T priority patent/DE59701769D1/de
Priority to PT97917169T priority patent/PT895573E/pt
Priority to AU25613/97A priority patent/AU717451B2/en
Publication of ATA73996A publication Critical patent/ATA73996A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405977B publication Critical patent/AT405977B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Expansionsgeschoss mit einem Geschosskörper, der stirnseitig einen zentralen Dorn und einen den Dorn koaxial umgebenden Kragen bildet, wobei der Kragen eine zum freien Kragenrand hin sich verjüngende Aussenform, aufweist und zwischen Kragen und Dorn ein nach vorne offener Hohlraum vorgesehen ist. 



   Expansionsgeschosse, die beim Auftreffen auf ein weiches Zielmedium durch nach vorne hin offene Hohlräume im Bereich der Geschossspitze aufpilzen und durch das damit verbundene Expandieren zu einer grossen Schockwirkung führen, gibt es in verschiedensten Ausführungsvarianten und gemäss der US 3 881 421 ist es auch schon bekannt, innerhalb dieses Hohlraumes einen vorwärtsgerichteten, stumpf abgerunde- ten Dorn auszuformen, um beim Eindringen in das Zielmedium nach dem ersten Aufweiten des den Dorn umgebenden Kragens das Medium durch den vorragenden Dorn zu öffnen und das Aufweiten zu erleichtern.

   Diese Geschosse bestehen meist aus einem Kern weichen, aber schweren Metalls, insbesonde- re Blei, um ein ausreichendes Geschossgewicht trotz des Hohlraumes zu erreichen, und aus einem Geschossmantel harten Metalls, vorzugsweise Kupfer, Kupferlegierungen oder Weicheisen, um die Abschuss- verhältnisse durch einen Waffenlauf zu verbessern. Expansionsgeschosse in Monoblockbauweise aus Kupfer, Kupferlegierungen oder Weicheisen od. dgl. haben sich bisher nicht bewährt, da sie meist spanabhebend bearbeitet werden müssen und ein gegenüber einem Bleikerngeschoss geringeres Gewicht besitzen.

   Die Expansionsgeschosse aus Blei oder mit einem Bleikern geben jedoch beim Aufpilzen im weichen Zielmatenal Splitter ab oder es kommt zumindest beim Eindringen in das Zielmedium an der Oberfläche des deformierten Geschosses zu einem erheblichen   Bleiabneb,   womit eine sehr unerwünschte gefährliche Verunreinigung verbunden ist, so dass das Streben danach geht, Blei und Bleilegierungen weitgehend bei der Geschossherstellung zu vermeiden. Ausserdem zeigen die bekannten Expansionsge- schosse durch ihre Expansionswirkung beim Auftreffen auf hartes Zielmaterial nur geringe Durchschlagswir- kung und lassen sich demnach praktisch nur für eine Spezialmunition nützen.

   Nicht zuletzt führen die Hohlräume an der Geschossspitze häufig zu Schwierigkeiten beim Zuführen einer Patrone aus dem Magazin in den Lauf einer selbstladenden Waffe, was teilweise bereits den Abschluss des Hohlraumes durch eine spezielle Kappe erfordert, welche Kappe allerdings, wie die US 4 136 616 zeigt, die Geschossherstellung wesentlich kompliziert und dennoch keine Sicherheit vor Ladehemmungen mit sich bringt. Ähnliches gilt für das Geschoss gemäss der DE 25 41 632 A, bei dem die Kappe zusätzlich als Funktionshilfe hinsichtlich des ballistischen Verhaltens und des Aufspreizbeginns dient. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Expansionsge- schoss der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das rationell als Monoblockgeschoss ohne Verwendung von Blei oder Bleilegierungen hergestellt werden kann, das sich durch seinen vielfältigen Einsatzbereich auszeichnet und splitterfrei in weiches Zielmedium eindringt und das nicht zuletzt voll automatikwaffentaug- lich ist. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Dorn in an sich bekannter Weise aus Schaft und Spitze besteht und wenigstens bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes hochragt und dass der Kragen den Dom zumindest im Übergangsbereich zwischen Schaft und Spitze berührt. Es entsteht ein einstückiger Geschosskörper, der sich vergleichsweise aufwandsarm in einem mehrstufigen Pressvorgang aus einem zylindrischen Ausgangsmaterial herstellen lässt, so dass dieses Monoblockgeschoss auch wunsch- gemäss aus Kupfer, einer Kupferlegierung, wie Tombak, oder Weicheisen erzeugt werden kann. Da Kragen und Dorn nur einen verhältnismässig kleinen Hohlraum freilassen, wird im Vergleich zu anderen Expansions- geschossen ein recht hohes Gewicht erreicht, das den Verzicht auf Bleikerne u. dgl. ohne Schussleistungs- verlust ermöglicht.

   Dazu werden Kragen und Dorn in den meisten Fällen entlang der gesamten Höhe des Dornschaftes aneinandergedrückt, doch kann ausnahmsweise auch im Schaftbereich ein schmaler ringför- miger Hohlraum zwischen Kragen und Dorn verbleiben, was den Vorteil mit sich bringt, dass der Einpresswi- derstand des Geschosses in die Züge eines Schusswaffentaufes geringer ist als bei den festgepressten Ausführungsformen und damit der maximale Gasdruck auch etwas geringer ausfällt.

   Der mit seiner Spitze bis zum Kragenrand oder darüber hinaus hochragende Dorn ergibt mit dem umgebenden Kragenrand einen so bemessen kleinen Hohlraum, dass er zwar ausreicht, um den Kragen beim Auftreffen auf weiches 
Zielmedium nach aussen aufzurollen und aufzupilzen, welches Expandieren durch den voreilenden Dorn entsprechend verbessert wird, dass er aber beim Auftreffen des Geschosses auf hartes Zielmedium kein solches Aufpilzen mehr verursacht und beim Aufprall der Kragenrand gegen die Dornspitze gedrückt wird und das Geschoss wie ein Vollmantelgeschoss reagiert. Es werden daher einerseits im weichen Zielmedium splitterfreie Expansionen mit hoher Schockwirkung und anderseits im harten Zielmedium grosse Durch- schlagswirkungen erreicht.

   Dabei muss allerdings beachtet werden, dass die freie Höhe des Kragens vom Übergangsbereich zwischen Schaft und Spitze des Dorns innenseitig bis zum Kragenrand höchstens der 
Länge einer in einer Axialebene von diesem Übergangsbereich zur Achse verlaufenden Oberflächenlinie der 
Dornspitze beträgt, damit beim stirnseitigen Anpressen des Kragenrandes an die Dornspitze der Kragen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rand nicht über die Dornspitze hinweg zusammengedrückt werden kann, was die Gefahr eines Aufrollens mit sich brächte. Der entsprechend hochragende Dorn führt ausserdem zu einer hohen Formstabilität des Geschosses, die günstige ballistische Eigenschaften mit sich bringt und vor allem auch Schwierigkeiten beim Zuführen des Geschosses zum Lauf selbstladender Waffen vermeidet. 



   Weisen der Schaft im wesentlichen eine axialsymmetrische Gestalt mit geraden achsparallelen oder sich vorwärts zur Achse neigenden Erzeugenden und die anschliessende Spitze einen stumpfwinkeligen Axialschnitt auf, ergeben sich günstige Verhältnisse für die Herstellung des Geschosskörpers durch ein Pressverfahren und es ist möglich, den Kragen einwandfrei an Schaft und Spitze des Domes anlegen zu können, was vor allem im Spitzenbereich des Domes beim Auftreffen auf hartes Zielmedium wichtig ist. Der Schaft des Dornes wird meist zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, den Schaft prismatisch oder pyramidenstumpfförmig zu gestalten, was beim Anlegen des Kragens an Spitze und Schaft entlang der Kanten kerbbedingte Sollbruchstellen ergibt, die ein Aufpilzen des Kragens durch dessen Aufteilung in Streifen erleichtert. 



   Ist der Kragen im Randbereich radial einwärts gedrückt, verjüngt sich der Geschossdurchmesser zur Spitze hin stärker als durch die reine Aussenform des Kragens, was die Eignung des Geschosses für selbstladende Waffen verbessert. 



   Der Kragen kann auch im Randbereich an die Dornspitze angedrückt sein, wodurch die Grösse des nach vorne offenen Hohlraumes minimiert wird und die Eignung des Geschosses als   Vollmantelgeschoss   verstärkt werden kann. 



   Um unabhängig von der Ausgestaltung des Domes das Aufpilzen des Geschosskörpers beim Auftreffen auf weiches Zielmedium zu verbessern, kann der Kragen im Randbereich Sollbruchstellen besitzen, die durch das streifenweise Aufteilen des Kragens das gegen die Schussrichtung erfolgende Aufrollen des Kragens erleichtern. Dabei ist es möglich, die Sollbruchstellen durch Einkerbungen od. dgl. an der Mantelinnenfläche oder Aussenfläche oder auch nur am Kragenrand vorzusehen. 



   Um eine besondere Durchschlagswirkung auch bei sehr harten Gegenständen, wie Stahl, Panzerglas od. dgl. zu erzielen, kann auf dem Dorn eine Hartmaterialhülle aufgestülpt sein, wodurch sich auch das Geschossgewicht beeinflussen lässt. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Geschosskörper eine bodenseitige Ausneh- mung auf, die sich gegebenenfalls bis in den Dom hinein erstreckt. Diese Ausnehmung kann hohl bleiben, um das Geschossgewicht zu senken, es kann aber zur Gewichtserhöhung auch mit spezifisch schwerem Material, wie Wolfram, Wismut usw., befüllt sein und sie bietet auch die Möglichkeit, eine beim Verschiessen eine Leuchtspur erzeugende chemische Masse einzufüllen. 



   Besitzt der Dorn eine zur Spitze hin offene Aushöhlung, kann für Sonderfälle die Expansionswirkung noch erhöht werden, da es dann beim Auftreffen auf weiches Zielmedium zu einem Aufrollen sowohl des Kragens als auch des Domes kommt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch veranschaulicht, und zwar zeigen 
Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemässes Expansionsgeschoss in teilgeschnittener Seitenansicht bzw. im 
Querschnitt nach der Linie   11-11   der Fig. 1, 
Fig. 3 und 4 dieses Expansionsgeschoss nach dem Einschlagen in weiches bzw. hartes Zielmedium im Axialschnitt, 
Fig. 5 ein abgeändertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Expansionsgeschos- ses im Axialschnitt, 
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Expansionsgeschosses im Querschnitt, die 
Fig. 7 bis 12 mehrere verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Expansionsge- schosses jeweils im Axialschnitt und die 
Fig. 13 bis 15 das Herstellen eines erfindungsgemässen Expansionsgeschosses an Hand dreier Her- stellungsschritte jeweils im Funktionsschema. 



   Gemäss Fig. 1 und 2 besteht ein Expansionsgeschoss 1 aus einem Geschosskörper 2, der stirnseitig in einen zentralen Dorn 3 und einen den Dom koaxial umgebenden Kragen 4 übergeht, wobei der Kragen 4 eine sich zum Kragenrand 5 hin verjüngende Aussenform 6 aufweist und zwischen Kragen 4 und Dorn 3 ein nach vorne offener Hohlraum 7 vorgesehen ist. Der Geschosskörper 2 ist als Monoblock, vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bzw. aus Weicheisen, hergestellt und zur Erhöhung des auf das Gesamtvolumen bezogenen Gewichtes sind Dom 3 und Kragen 4 weitgehend eng aneinandergedrückt. Der Dorn 3 bildet einen Schaft 31 und eine Spitze 32, er ragt bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes 5 hoch und der Kragen 4 berührt den Schaft 3 zumindest im Übergangsbereich 33 zwischen Schaft 31 und Spitze 32. 



   Es entsteht ein bleifreies   MonoblockgeschoB,   das wegen des nur kleinen Hohlraumes 7 im Spitzenbe- reich dennoch ein vergleichsweise hohes Geschossgewicht besitzt. Durch die besondere Gestaltung von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Dorn und Mantel reagiert dieses Expansionsgeschoss beim Eindringen in weiches Zielmedium wie ein übliches Expansionsgeschoss mit Aufpilzen des Kragens 4 (Fig. 3), was zu einer hohen Schockwirkung führt, es verhält sich aber beim Auftreffen auf hartes Zielmedium wie ein Vollmantelgeschoss mit hoher Durch- schlagswirkung, da der Randbereich des Kragens 4 durch das Aufschlagen auf harte Oberflächen an die Dornspitze 32 angedrückt wird (Fig 4).

   Durch gezielte Gestaltungsunterschiede von Dorn und Kragen lassen sich dabei die Expansionseffekte oder Vollmanteleffekte wunschgemäss beeinflussen, wobei Soll- bruchstellen 8 im Randbereich des Kragens 4 zu einem segmentförmigen Aufrollen des Kragens 4 entgegen der Schussrichtung führen und damit zusätzlich das Expandieren verbessern können. 



   Durch den hochragenden Dorn 3 und die Berührung von Dorn 3 und Kragen 4 im Übergangsbereich 33 von Schaft 31 zur Spitze 32 wird der Kragen 4 des Geschosses 1 formstabil innen abgestützt, womit sich günstige ballistische Eigenschaften ergeben und das Geschoss ausserdem tauglich für selbstladende Waffen ist. 



   Das erfindungsgemässe Expansionsgeschoss lässt sich auf verschiedene Weise an spezielle Aufgaben und Wirkungen anpassen, ohne im Grundaufbau geändert werden zu müssen: 
So ist gemäss Fig. 5 bei einem Expansionsgeschoss 101 der Grundkörper 102 mit einem Dorn 103 und einem Kragen 104 ausgestattet, welcher Kragen 104 den Dorn 103 lediglich im Übergangsbereich 133 zwischen Schaft 131 und Spitze 132 berührt, so dass zwischen dem Kragen 104 und dem Dornschaft 131 ein Ringspalt 171 verbleibt der den Empresswiderstand des Geschosses 101 in die Züge eines Waffenlaufes verringert. Dieser Ringspalt 171 trägt zur Expansionswirkung durch den nach vorne hin offenen Hohlraum 107 zwischen Dornspitze 132 und Kragenrand 105 nichts bei.

   Wie strichliert angedeutet, kann der Dorn 103 auch eine zur Spitze 132 hin offene Aushöhlung 115 aufweisen, wodurch sich beim Auftreffen auf weiches Zielmedium Kragen 104 und Dorn 103 aufpilzen und der Expansionseffekt verstärkt wird. Ausserdem trägt diese Aushöhlung 115 zur Erhöhung der radialen Elastizität des Grundkörpers 102 bei. 



   Gemäss Fig. 6 kann bei einem Expansionsgeschoss 201 der Dorn 203 einen polygonalen, beispielsweise sechseckigen Querschnitt besitzen, so dass durch die in die Innenwandung 241 des Kragens 204 einge- drückten Kanten 234 Sollbruchstellen entstehen, die ähnlich wie die Kerben 8 im Bereich des Kragenrandes 5 gemäss Fig. 1 und 2 wirken und das Aufrollen des Kragens 204 beim Auftreffen aufweiches Zielmedium erleichtern. 



   Gemäss Fig. 7 bildet das Expansionsgeschoss 301 mit seinem Grundkörper 302 einen Dorn 303, der eine axialsymmetrische Gestalt mit gerader, sich vorwärts zur Achse A neigender Erzeugenden E aufweist, wobei sich durch einen kreisförmigen Querschnitt ein Kegelstumpf oder bei einem polygonalen Querschnitt ein Pyramidenstumpf ergibt. Der zugehörige Kragen 304 schmiegt sich dabei konform an den Dornschaft 331 an. Die an den Schaft 331 anschliessende Spitze 332 besitzt einen stumpfen kegeligen Axialschnitt, d. h. im Axialschnitt beträgt der Öffnungswinkel a mindestens 90' 
Gemäss Fig. 8 ist ein Expansionsgeschoss 401 vorgesehen, bei dem der Kragen 404 entlang der gesamten Innenwandung an den Dorn 403 angedrückt ist, so dass auch der Bereich des Kragenrandes 405 an der Oberfläche der Dornspitze 432 aufliegt.

   Es verbleibt nur mehr ein sehr kleiner nach vorne offener Hohlraum 407, wodurch die Vollmantelwirkung des Geschosses verstärkt wird. 



   Gemäss Fig. 9 ist das Expansionsgeschoss 501 darauf ausgelegt, auch besonders harte Gegenstände durchschlagen zu können, wozu auf den Dorn 503 eine Hartmatenalhülle 9, beispielsweise eine Stahlkappe, aufgestülpt ist Auch hier wird durch weitgehendes Andrücken des Kragens 504 an die Hartmaterialhülle 9, die eine dem Dorn 503 konforme Gestalt besitzt, für einen möglichst kleinen nach vorne offenen Hohlraum 507 gesorgt. 



   Gemäss Fig. 10 ist ein Expansionsgeschoss 601 veranschaulicht, dessen Geschosskörper 602 stirnseitig in einen Dorn 603 und einen sich koaxial an den Dorn anlegenden Kragen 604 übergeht Der Geschosskör- per 602 ist aber mit einer bodenseitig offenen Ausnehmung 10 versehen, die beispielsweise eine beim Verschiessen eine Leuchtspur erzeugende chemische Masse aufnehmen, aber auch zur Beeinflussung des Geschossgewichtes hohl bleiben oder mit spezifisch schwerem Material befüllt sein kann. 



   Gemäss Fig. 11ist ein jagdlich einsetzbares Expansionsgeschoss 701 gezeigt, bei dem der Dorn 703 mit einer schlanken Spitze 732 über den Rand 705 des Kragens 704 hochragt 
Gemäss Fig. 12 ist ein ähnliches jagdliches Expansionsgeschoss 801 veranschaulicht, dessen Dorn 803 wiederum mit einer stumpfen Dornspitze 832 bis in die axiale Höhenlage des Kragenrandes 805 des 
Kragens 804 vorragt. Der Geschosskörper 802 ist hier mit einer bodenseitigen Ausnehmung 810 versehen und mit einem Zusatzgewicht 11 aus spezifisch schwerem Material, wie Wolfram oder Wismut, aber auch 
Blei bestückt. 



   Wie in den Fig. 13, 14, und 15 veranschaulicht, lässt sich ein erfindungsgemässes Expansionsgeschoss 1 in wenigen Schritten durch ein Pressverfahren weitgehend ohne spanabhebende Bearbeitung herstellen, wobei von einem zylindrischen Rohling 1a ausgegangen wird. Gemäss Fig. 13 wird dieser Rohling 1a in em 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Presswerkzeug 12 mit Matritze 13 und Stempel 14 eingebracht und in einem ersten Pressschritt zu einer kegelstumpfförmige Rohform 1 b mit Dorn und Kragen verpresst.

   Diese Rohform 1bkommt im folgenden Pressschritt gemäss Fig. 14 in ein Presswerkzeug 112 mit an den Rohling angepasster Matritze 113 und passendem Stempel 114, so dass mit diesem Werkzeug ein Rohgeschoss 1czylindrischer Grundform mit Kragen und Dorn gefertigt wird, worauf dann im nächsten Pressschritt gemäss Fig. 15 mit einem geeigneten Werkzeug 212, das eine entsprechende Matritze 213 und einen passenden Stempel 214 aufweist, aus dem Rohgeschoss 1c das fertige Expansionsgeschoss 1 verpresst wird, wobei bereits in diesem Verfahrensschritt die randseitigen Kerben für die Sollbruchstellen im Kragen eingeprägt werden können Je nach besonderer Formgebung des Geschosses bzw. des zugehörenden Dornes oder Kragens lässt sich dieses Pressverfahren selbstverständlich durch zusätzliche Verfahrensschritte im erforderlichen Umfang ergänzen und erweitern. 



  

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Expansionsgeschoss mit einem Geschosskörper, der stirnseitig einen zentralen Dorn und einen den Dorn koaxial umgebenden Kragen bildet, wobei der Kragen eine zum freien Kragenrand hin sich verjüngende Aussenform aufweist und zwischen Kragen und Dorn ein nach vorne offener Hohlraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (3) in an sich bekannter Weise aus Schaft (31) und Spitze (32) besteht und wenigstens bis in den axialen Höhenbereich des Kragenrandes (5) hochragt und dass der Kragen (4) den Dorn (3) zumindest im Übergangsbereich (33) zwischen Schaft (31) und Spitze (32) berührt.
  2. 2. Expansionsgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (31, 331) im wesentlichen eine axialsymmetrische Gestalt mit geraden achsparallelen oder sich vorwärts zur Achse (A) neigenden Erzeugenden (E) und die anschliessende Spitze (32,332) einen stumpfwinkeligen Axialschnitt aufweisen.
  3. 3. Expansionsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (4) im Randbereich radial einwärtsgedrückt ist (Fig. 1).
  4. 4. Expansionsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (404) im Randbereich an die Dornspitze (432) angedrückt ist (Fig. 8 und 9).
  5. 5. Expansionsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (4) im Randbereich Sollbruchstellen (8) besitzt (Fig. 1).
  6. 6. Expansionsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Dorn (503) eine Hartmaterialhülle (9) aufgestülpt ist (Fig. 9).
  7. 7. Expansionsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschoss- körper (602,802) eine bodenseitige Ausnehmung (10,810) aufweist, die sich gegebenenfalls bis in den Dorn (603) hinein erstreckt (Fig. 10 und 12).
  8. 8. Expansionsgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (103) eine zur Spitze (132) hin offene Aushöhlung (115) besitzt (Fig. 5).
    Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0073996A 1996-04-24 1996-04-24 Expansionsgeschoss AT405977B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073996A AT405977B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Expansionsgeschoss
PCT/AT1997/000078 WO1997040334A1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss
US09/171,496 US6148731A (en) 1996-04-24 1997-04-24 Expansion projectile
ES97917169T ES2147987T3 (es) 1996-04-24 1997-04-24 Proyectil expansivo.
EP97917169A EP0895573B1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss
CA002253375A CA2253375C (en) 1996-04-24 1997-04-24 Expansion projectile
AT97917169T ATE193374T1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss
DE59701769T DE59701769D1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss
PT97917169T PT895573E (pt) 1996-04-24 1997-04-24 Projectil de expansao
AU25613/97A AU717451B2 (en) 1996-04-24 1997-04-24 Expansion projectile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073996A AT405977B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Expansionsgeschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA73996A ATA73996A (de) 1999-05-15
AT405977B true AT405977B (de) 2000-01-25

Family

ID=3498527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0073996A AT405977B (de) 1996-04-24 1996-04-24 Expansionsgeschoss
AT97917169T ATE193374T1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97917169T ATE193374T1 (de) 1996-04-24 1997-04-24 Expansionsgeschoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6148731A (de)
EP (1) EP0895573B1 (de)
AT (2) AT405977B (de)
AU (1) AU717451B2 (de)
CA (1) CA2253375C (de)
DE (1) DE59701769D1 (de)
ES (1) ES2147987T3 (de)
PT (1) PT895573E (de)
WO (1) WO1997040334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011359A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
DE102022121811A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Rws Gmbh Geschoss mit reduzierter Laufbelastung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795170B1 (fr) * 1999-06-18 2002-06-28 Jean Claude Sauvestre Balle a fleche interne portee
US6244186B1 (en) 1999-07-26 2001-06-12 Joseph F. L. John Pichard Air gun pellet
US6837165B2 (en) * 2001-11-09 2005-01-04 Olin Corporation Bullet with spherical nose portion
CZ20021869A3 (cs) 2002-05-30 2004-01-14 Vlastimil Libra Průbojná podkaliberní střela
BE1015436A3 (fr) * 2003-03-24 2005-04-05 Denis Jean Paul Louis Projectile d'arme a feu.
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
US8789470B2 (en) * 2011-02-07 2014-07-29 Olin Corporation Segmenting slug
US20150090147A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Ward Kraft, Inc. Customizable Projectile Designed for Separation
US9354027B2 (en) 2013-10-24 2016-05-31 G2 Research Inc. Fragmenting projectile
WO2015128331A1 (de) * 2014-02-25 2015-09-03 Ruag Ammotec Gmbh Gebondetes deformationsgeschoss
US10663271B2 (en) 2016-10-13 2020-05-26 G2 Research Inc. Predictably fragmenting projectiles having internally-arranged geometric features
US10551154B2 (en) * 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US10443990B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-15 Connor Yadon Fragmenting shotgun projectile with radially-disposed segments
WO2019236704A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Norris Wayne Projectile having adaptive expansion characteristics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541632A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schirnecker Hans Ludwig Ing Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE3638721A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Dynamit Nobel Ag Doppelkammer-geschoss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
US3881421A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Thomas J Burczynski Bullet
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
AT393559B (de) * 1988-08-02 1991-11-11 Winter Udo Mag Geschoss
US5187325A (en) * 1991-08-15 1993-02-16 Garvison Geary L Cylindrical bullet
US5185495A (en) * 1992-04-13 1993-02-09 Petrovich Robert M Projective with improved flowering
AT399581B (de) * 1992-09-30 1995-06-26 Winter Udo Geschoss und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541632A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-24 Schirnecker Hans Ludwig Ing Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE3638721A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Dynamit Nobel Ag Doppelkammer-geschoss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011359A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
US11561074B2 (en) 2017-12-08 2023-01-24 Ruag Ammotec Gmbh Intermediate for manufacturing projectiles of a deformable bullet, projectile, deformed projectile, tool for manufacturing the intermediate and method for manufacturing the intermediate
US11879709B2 (en) 2017-12-08 2024-01-23 Ruag Ammotec Gmbh Intermediate for manufacturing projectiles of a deformable bullet, projectile, deformed projectile, tool for manufacturing the intermediate and method for manufacturing the intermediate
DE102022121811A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Rws Gmbh Geschoss mit reduzierter Laufbelastung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0895573A1 (de) 1999-02-10
AU2561397A (en) 1997-11-12
EP0895573B1 (de) 2000-05-24
CA2253375C (en) 2005-10-11
ATA73996A (de) 1999-05-15
WO1997040334A1 (de) 1997-10-30
US6148731A (en) 2000-11-21
CA2253375A1 (en) 1997-10-30
AU717451B2 (en) 2000-03-23
ES2147987T3 (es) 2000-10-01
ATE193374T1 (de) 2000-06-15
PT895573E (pt) 2000-09-29
DE59701769D1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405977B (de) Expansionsgeschoss
EP0428561B1 (de) Geschoss
DE2703638C2 (de)
DE3638721A1 (de) Doppelkammer-geschoss
DE1149638B (de) Panzergranate fuer Waffen kleinen Kalibers
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
DE102019126604A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE1777207A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
EP0214409A1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
EP1031007B9 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
DE102004035385A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem Kern und Kern aus gepresstem Pulver
DE2248658A1 (de) Verfahren zur herstellung von hartkerngeschossen
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE611842C (de) Brandgeschoss
DE102011011478A1 (de) Zerlegegeschoss
EP1656533B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit massivem kern und kern aus gepresstem pulver
AT406088B (de) Mantel-deformationsgeschoss
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE2541632A1 (de) Patrone fuer faust- und schulterwaffen
EP0928408B1 (de) Submunitionselement und splittermantel dafür
DD250986A5 (de) Doppelkammer-geschoss
DE1728121C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20160424