DE3104234A1 - Geschoss fuer handfeuerwaffen - Google Patents

Geschoss fuer handfeuerwaffen

Info

Publication number
DE3104234A1
DE3104234A1 DE19813104234 DE3104234A DE3104234A1 DE 3104234 A1 DE3104234 A1 DE 3104234A1 DE 19813104234 DE19813104234 DE 19813104234 DE 3104234 A DE3104234 A DE 3104234A DE 3104234 A1 DE3104234 A1 DE 3104234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
projectile according
jacket
tip
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104234
Other languages
English (en)
Inventor
Fabrice 92410 Ville d'Avray Bodet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3104234A1 publication Critical patent/DE3104234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoß für Handfeuerwaffen, d.h. ein Geschoß kleinen Kalibers, wobei das Kaliber bei 4 bis 12 mm, vorzugsweise in der Größenordnung von 9 mm, liegt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Geschosse, die aus Handfeuerwaffen oder an die Schulter anzulegenden Waffen,vor allem aus automatischen Pistolenj gefeuert werden. Die genannten Geschosse weisen einen Kern aus Stahl oder einem ähnlichen Material auf, der mindestens vorne und seitlich von einem Mantel auf der Basis von Kupfer umgeben ist, der durch die Züge im Lauf der Feuerwaffe deformiert werden kann, ohne dort Spuren zu hinterlassen. Die Erfindung schließt auch Patronen ein, die mit derartigen Geschossen ausgerüstet sind.
Bei den bekannten Geschossen der genannten Art ist die allgemeine Form des Kerns zylindrisch-spitzbogig. D.h., daß bei dieser Form ein hinterer zylindrischer Teil kontinuierlich in eine vordere abgerundete Spitze übergeht,und bei einem axialen Querschnitt ist dann der Umriß des Geschosses eine gekrümmte Linie ohne größere Winkel.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, für die genannten Geschosse die Einschlagswirkung bei kurzer Entfernung zu verbessern, ihre Nachteile bei großer Entfernung zu vermindern und ihre Kosten zu reduzieren. Diese Aμfgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Geschoß zur Verfügung gestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß sein Kern aus einem vollen Teil besteht, der einen Drehzylinder aufweist, der koaxial über eine scharfe Kante mit der Spitze eines Drehkonus verbunden ist, dessen Scheitelwinkel bei 50 bis 80°,vorzugsweise in der Größenordnung von
130066/0599
liegt, wobei die axiale Länge des Drehzylinders kleiner als die axiale Länge des Drehkonus ist.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegt mindestens eines der folgenden Merkmale vor:
a. der Bereich der konischen Spitze des Geschosses wird von einer Kappe bedeckt, die eine leicht gewölbte Form aufweist.
b. Bei einem Geschoß gemäß a. wird die Kappe außen von einer stetig gekrümmten Drehfläche begrenzt, wobei diese Fläche an ihrem hinteren Ende ihren größten Durchmesser aufweist und in axialer Richtung des Geschosses zu dessen Spitze allmählich konvergiert.
c. Der hintere Teil des Mantels, der im Bereich des Drehzylinders das Geschoß umgibt, hat die Form eines dünnen Zylinders, der an seinen beiden axialen Enden von zwei Ringschultern begrenzt ist, die radial über den zylindrischen Mantel vorstehen.
d. Bei einem Geschoß gemäß c. ist die der Geschoßspitze nächstgelegene Ringschulter des Mantels mit dem hinteren Ende der Kappe verschmolzen, die den Drehkonus umgibt und an der Ringschulter ihren größten Durchmesser hat.
e. Bei einem Geschoß mit mindestens dem vorstehenden Merkmal c. ist das der Geschoßspitze abgewandte axiale Ende des Drehzylinders von einer abgeschrägten Ringfläche begrenzt, und die der Geschoßspitze abgewandte Ringschulter umfaßt denjenigen ringförmigen Bereich des Drehzylinders, der der genannten abgeschrägten Ringfläche benachbart ist.
130066/0599
f. Die radiale Dicke der Ringschultern am zylindrischen Teil des Geschoßmantels beträgt 0,5 bis 1,5 mm.
g. Der Kern besteht aus zwei, drei oder vier gleichen Teilen, die quer zur Geschoßachse mit ihren axial verlaufenden ebenen Flächen aneinandergelegt sind und in dieser Lage durch den Mantel gehalten werden.
Die Erfindung umfaßt außer diesen hauptsächlichen Ausführungsformen auch andere, die gleichzeitig bevorzugt sind und nachfolgend erläutert werden.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Geschosses in vergrössertem Maßstab, wobei der Mantel axial aufgeschnitten ist,
Fig. 2 einen verkleinerten Querschnitt entlang II-II durch ein Geschoß gemäß Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 ähnliche Querschnitte wie Fig. 2, jedoch drei weitere Ausführungsformen.
Das erfindungsgemässe Geschoß weist einen massiven Kern 1 und einen Mantel 2 auf, der die Flächen des Kerns 1 vorne und seitlich umhüllt.
Der Kern besteht aus einem Stück Stahl oder einer anderen Eisenlegierung, die härter und leichter als Blei sowie härter und kostengünstiger als Kupfer ist.
130066/0599
Der Kern weist die Form eines Drehzylinders 3 auf, der über eine scharfe Kante 4 axial mit der Spitze eines Drehzylinders 5 verbunden ist, dessen Scheitelwinkel bei 50 bis 80°,vorzugsweise in der Größenordnung von 60°, liegt.
Der Drehzylinder 3 ist relativ kurz, seine axiale Länge ist kleiner als die axiale Länge des Drehkonus 5.
So sind z.B. bei einem Kaliber des Geschosses von 9 mm die axialen Längen des Drehzylinders 3 und des Drehkonus 5 vorzugsweise in der Größenordnung von 5 mm und 8 mm.
Der Mantel 2 besteht aus Kupfer, vorzugsweise aus Eletrolytkupfer, oder einer Kupferlegierung.
Der Mantel 2 weist zwei miteinander verbundene Bereiche auf:
a. oinen zylindrischen hinteren Teil 6 ,der den Drehzylinder 3 umgibt, und
b. eine Kappe 7, welche den Drehkonus 5 umhüllt.
Der hintere Teil 6 des Mantels besteht seinerseits aus einem dünnwandigen Zylinder 8, der an seinen axialen Enden von den Ringschultern 9 und 10 begrenzt ist, die radial über den dünnwandigen Zylinder 8 vorstehen.
Die Dicke des dünnwandigen Zylinders 8 kann sehr gering sein und liegt im allgemeinen unter 0,1 mm.
Die beiden Ringschultern 9 und 10 haben vorzugsweise den gleichen äußeren Durchmesser und ihre radiale Dicke und ihre axiale Breite betragen vorzugsweise 0,5 bis 1,5 mm.
130066/0599
Die zur Spitze des Drehzylinders 3 hin gelegene Ringschulter 9 kann als eine Fläche betrachtet werden, die vor der scharfen Kante 4 liegt und diese umgibt.
Die andere Ringschulter 10, die auf der der Spitze des Drehzylinders abgewandten Seite liegt, bildet eine hintere Fläche, welche entlang einer scharfen Kante 11 liegt und nach außen eine abgeschrägte Ringfläche 12 begrenzt, die am hinteren Rand des Drehzylinders 3 vorgesehen ist.
Wie aus der Fig. 1 gut ersichtlich ist, hat die Kappe 7 vorteilhafterweise eine gewölbte Form, die außen von einer Drehfläche begrenzt ist, die keinen eckigen Verlauf zeigt. Die Diehflache hat an ihrem hinteren Ende den größten Durchmesser und ist vorzugsweise mit dem Umfang der Ringschulter 9 verschmolzen. In axialer Richtung zur Spitze des Drehkonus 5 konvergiert die Drehfläche allmählich.
Die Kappe 7 mißt im Bereich ihrer größten Dicke, die im allgemeinen etwa in der Mitte der axialen Länge des Drehkonus 5 liegt, vorzugsweise 1 bis 2 mm, wenn das Geschoß ein Kaliber von 9 mm aufweist.
Die Dicke der Kappe 7 ist im Bereich des Scheitels· der Geschoßspitze sehr gering und liegt z.B. in der Größenordnung von nur o,1 mm.
Die Kappe 7 kann voll sein, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Es ist aber auch möglich, daß die Kappe 7 hohl ist und somit nur eine äußere Schale darstellt.
Die Anordnung des genannten Geschosses wird in üblicher Weise in einer (nicht dargestellten) mit einem Explosivstoff beschickten Hülse montiert, um eine Patrone herzustellen. Bei dem Explosiv-
130066/0599
stoff handelt es sich vorzugsweise um ein brisantes Pulver der Art, die zur Herstellung von Patronen zum Gebrauch in gewissen Jagdwaffen vorgesehen ist, die ein schnelles Schießen ermöglichen sollen.
Durch seine geringe Länge ist das genannte Geschoß besonders leicht. Es wiegt nur 4 bis 5 g im Vergleich zu 8 g eines üblichen Geschosses vom gleichen Kaliber.
Trotz dieser geringen Länge ist die Aufnahme des Geschosses durch die Züge im Lauf der Schußwaffe beim Durchgang des Geschosses durch den gezogenen Lauf dank der beiden Ringschultern 9 und 10 sehr gut. Darüoerhinaus ist der Kontakt zwischen dem Geschoß und dem Lauf der Waffe praktisch auf diese Ringschultern begrenzt, so daß die sich ergebende Reibung und die Wärmeentwicklung besonders gering bleiben.
Durch das Vorsehen der hinteren Ringschulter 10 gerade vor der abgeschrägten Ringfläche 12 kann der Bereich der Ringschulter, der beim Hindurchtreten des Geschosses durch den Lauf zur Geschoßrückseite gedrückt wird, in den Ringraum übergehen, der um die abgeschrägte Ringfläche 12 zur Verfügung steht. Diese Bemessung schützt beim Abschiessen vor jeder Deformation des Geschosses, das hinten, wo der Druck der Treibladung einwirkt, durch eine kreisförmige Führung gehalten wird. Dadurch wird das Risiko vermieden, daß das Geschoß sich verkantet oder verdreht.
Wegen des genannten geringen Gewichtes des Geschosses kann dessen Geschwindigkeit erhöht werden und dabei die zweifache Schallgeschwindigkeit erreichen oder sogar übersteigen.
Beim Aufprall des Geschosses auf einem Objekt bricht der Mantel 2 unter Bildung von Metallsplittern.
130066/0599
infolge der genannten Geschwindigkeit des Geschosses und seines Zersplitterns verursacht sein Aufprall, wenn es über ein kurze Entfernung auf einen Menschen oder ein Tier gerichtet ist, relativ schwere Wunden, weil das Fleisch zerrissen wird.
Andererseits ergibt sich aufgrund des geringen Gewichtes des Geschosses, daß es über eine kürzere Entfernung seine Geschwindigkeit und damit seine Energie verliert, als dies bei bekannten Geschossen des gleichen Kalibers der Fall ist. Somit wird das erfindungsgemässe Geschoß bei grösserer Entfernung oder nach dem Durchschlagen eines Objekts gleichsam weniger gefährlich.
Mit anderen Worten, die Wirksamkeit des Schiessens aus allernächster Nähe oder auf ein nahegelegenes Objekt ist erhöht, während andererseits die Gefahr durch ein "verirrtes" Geschoß vermindert ist. Daraus ergibt sich ein zweifacher Vorteil für eine große Anzahl von Anwendungszwecken.
Außerdem ist folgendes zu berücksichtigen:
a. Die erfindungsgemässen Geschosse können kostengünstig hergestellt werden, da sie jeweils eine relativ geringe Metallmenge enthalten und der den größten Teil der metallischen Masse, nämlich den Kern des Geschosses, ausmachende Stahl ein relativ kostengünstiges Material ist.
b. Die Geschosse sind wegen ihres kupferhaltigen Mantels sehr gut gegen Rost geschützt.
Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung der Mantel 2 auch die Rückseite des Geschosses bedecken oder selbst aus zwei Schichten bestehen, was an sich bekannt ist, wobei ein dünner Film (mit einer Dicke von einigen 10 /u ) eines "Schmiermittels"
1300 6 6/0599
das Austreten des Geschosses aus dem Lauf der Waf^0 «owie das Eindringen in die Luft und in Festkörper erleichtert. Ein solches "Schmiermittel" besteht hauptsächlich aus einem Silicon oder einem fluorhaltigen Polymeren.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Geschosses, die in den Fig. 3 bis 5 erläutert sind, besteht der Kern 1 nicht aus einem einzigen Teil, sondern aus mehreren Teilen, die quer zur Geschoßachse aneinander gesetzt sind, wobei axial verlaufende Ebenen der Teile aneinander liegen. In dieser Anordnung werden diese Teile durch den äußeren Mantel 2 zusammengehalten.
Diese verschiedenen Teile sind vorzugsweise einander gleich, wobei gilt:
a. Bei einer Anzahl von zwei Teilen 1.. und 12 (Fig. 3) sind diese Teile an der axialen Ebene P zusammengesetzt.
b. Bei einer Anzahl von drei Teilen 1_, 1. und 1,. (Fig. 4) sind diese Teile an den axialen Ebanen Q1, Q_ und CU zusammengesetzt, die um die Geschoßachse um jeweils 120 versetzt sind.
c. Bei einer Anzahl von vier Teilen 1g bis 1g (Fig. 5) sind die Teile an den beiden axialen Ebenen R1 und R0 zusammengesetzt, die aufeinander senkrecht stehen.
In diesen Fällen betrifft das Zersplittern des Geschosses bei seinem Aufprall auf ein Objekt nicht nur den kupferhaltigen Mantel, sondern auch den Stahlkern. Das bedeutet, daß die Zerstörungswirkung der genannten Zersplitterung entsprechend erhöht ist.
130066/0599
Die genannten Geschosse können auch für andere Schießzwecke als zur Verteidigung oder zu Nahkampfangriffen eingesetzt werden. Z.B. können sie für Versuche zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit bestimmter Materialien gegen Aufprall oder Durchschlag verwendet werden.
Somit wird erfindungsgemäß ein Geschoß für Handfeuerwaffen zur Verfügung gestellt., das unabhängig von seiner speziellen Ausgestaltung einen Aufbau und Vorteile (insbesondere eine verstärkte Wirkung bei kurzer Entfernung, eine verminderte Gefährlichkeit bei mittlerer und großer Entfernung sowie
eine kostengünstige Herstellung) aufweist.
Wie es sich auch aus dem Vorstehenden ergibt, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die vorgenannten speziellen Ausführungsformen beschränkt. Sie umfaßt auch alle noch möglichen Varianten, insbesondere den Einsatz eines
Films aus Uran mit einer Dicke von z.B. 0,1 bis 0,5 mm auf dem Kern des Geschosses; dieses Material in der Form, in
der es an spaltbarem Isotop verarmt ist, steht als Abfallmaterial aus Anlagen zur Behandlung von radioaktiven Stoffen zu einem geringen Preis zur Verfügung. Ein derartiger Film hat den Vorteil, daß er beim Aufprall des Geschosses wegen dessen Reibung und großer Rotationsgeschwindigkeit Feuer
fängt.
130066/0 599
Leerseite

Claims (8)

  1. DIPL.-ING. HANS W. GROENING 3 1 0 Λ 2 3
    PATE NTANWALT
    B 19-2
    Fabrice BODET
    55, rue de St. Cloud 92410 VILLE D1AVRAY
    Geschoß für Handfeuerwaffen
    Patentansprüche
    .) Geschoß für Handfeuerwaffen mit einem Kaliber von 4 bis 12 mm und einem Kern aus Stahl oder einem ähnlichen Material, der mindestens vorne und seitlich mit einem Mantel auf der Basis von Kupfer umgeben ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kern (1)aus einem vollen Teil besteht, der einen Drehzylinder (3) aufweist, der über eine scharfe Kante (4) mit der Spitze eines Drehkonus (5) verbunden ist, dessen Scheitelwinkel 50 bis 80° beträgt und vorzugsweise in der Größenordnung von 60 liegt, wobei die axiale Länge des Drehzylinders (3)kleiner als die axiale Länge des Drehkonus (5)ist.
  2. 2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe(7)oder derjenige Teil des Mantels(2>,der die Spitze des Drehkonus (5)bedeckt, eine leicht gewölbte Form aufweist.
  3. 3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (7)außen von einer stetig gekrümmten Drehfläche begrenzt ist, die an ihrem hinteren Ende ihren größten Durchmesser aufweist und in der axialen Richtung des Geschosses ständig zum Scheitel der Geschoßspitze konvergiert.
    130066/0599
    SlEDr.RTSTH.4 · 8000 MÜNCHEN* 86 · POB 800 340 -KABEI,: ΕΗΪΙΝΡΛΤΕΧΤ · TEL. (080) 4710 79 · TELEX 5-336,19
  4. 4. Geschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (6) des Mantels (2) oder derjenige Teil dieses Mantels, der den Drehzylinder (3) umhüllt, die Form eines dünnen Zylinders (8) aufweist, der an seinen beiden axialen Enden durch zwei Ringschultern (9,10) begrenzt ist, die radial über den dünnen Zylinder (8) vorstehen .
  5. 5. Geschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Ringschulter (9), die neben dem Drehkonus (5) liegt, mit den hinteren, mit dem den größten Durchmesser aufweisenden Ende der Kappe (7) verschmolzen ist.
  6. 6. Geschoß nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das von der Geschoßspitze axial weiter entfernte Ende des Drehzylinders (3) von einer abgeschrägten Ringfläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Ringschulter (10) denjenigen Bereich des Drehzylinders (3) umgibt, der neben der abgeschrägten Ringfläche (12) liegt.
  7. 7. Geschoß nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschultern (9,10) eine radiale Dicke von 0,5 bis 1,5 mm aufweisen.
  8. 8. Geschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) von einem Film aus Uran umgeben ist.
    130066/0599
DE19813104234 1980-02-06 1981-02-06 Geschoss fuer handfeuerwaffen Withdrawn DE3104234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8002631A FR2475210B1 (fr) 1980-02-06 1980-02-06 Perfectionnements aux balles pour armes a feu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104234A1 true DE3104234A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=9238293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104234 Withdrawn DE3104234A1 (de) 1980-02-06 1981-02-06 Geschoss fuer handfeuerwaffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3104234A1 (de)
FR (1) FR2475210B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000730A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Bo Jakobsson Soft steel projectile
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
WO1998059211A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 ERKKILÄ, Mikko, Matias Bullets and a method for manufacturing them

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2619900A1 (fr) * 1987-08-26 1989-03-03 Stribling Gerald Projectile non explosif pour la lutte contre les cibles legeres
FR2641606B1 (fr) * 1989-01-09 1991-05-03 Swarte Ulrich De Balle perfectionnee utilisable par exemple dans les armes a feu

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE72702C (de) * F. MARCK in Berlin W., Königin Augustastr. 52 Der Länge nach getheiltes Langgeschofs für Feuerwaffen aller Art
DE199365C (de) *
GB190908301A (en) * 1909-04-06 1910-04-06 King S Norton Metal Company Lt Improvements in Envelope Bullets for Small Arms.
GB191027850A (en) * 1910-11-30 1911-11-16 Kings Norton Metal Company Ltd Improvements in Bullets.
DE2444181A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Mario Ferrandi Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
FR2429407A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Bodet Fabrice Perfectionnements aux balles pour armes a feu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000730A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 Bo Jakobsson Soft steel projectile
US5686693A (en) * 1992-06-25 1997-11-11 Jakobsson; Bo Soft steel projectile
WO1998059211A1 (en) * 1997-06-23 1998-12-30 ERKKILÄ, Mikko, Matias Bullets and a method for manufacturing them

Also Published As

Publication number Publication date
FR2475210A1 (fr) 1981-08-07
FR2475210B1 (fr) 1986-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007898B1 (de) Mantelgeschoss mit hartkern
EP0428561B1 (de) Geschoss
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2905797C2 (de)
DE2919358C2 (de) Geschoß für Handfeuerwaffe
DE2703638A1 (de) Panzerbrechgeschoss
CH623653A5 (de)
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2747313A1 (de) Unterkalibriges pfeilgeschoss mit einem widerstandsstabilisierenden heckteil
DE648039C (de) Mantelgeschoss fuer Handfeuerwaffen mit geringer Geschossgeschwindigkeit, z. B. Faustfeuerwaffen
DE1453811B1 (de) Panzergranate
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
DE2319705A1 (de) Patrone fuer feuerwaffen
DE1148161B (de) In der Ringnut eines Geschosskoerpers gelagerter Dichtungsring aus plastischem Werkstoff
DE2712807A1 (de) Geschoss mit niedrigem luftwiderstand im ueberschallbereich
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
DE102019113325A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE211778C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination