EP2719993A2 - Expansions-Jagdgeschoss - Google Patents

Expansions-Jagdgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP2719993A2
EP2719993A2 EP13156625.9A EP13156625A EP2719993A2 EP 2719993 A2 EP2719993 A2 EP 2719993A2 EP 13156625 A EP13156625 A EP 13156625A EP 2719993 A2 EP2719993 A2 EP 2719993A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
hunting
guide
projectile according
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13156625.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2719993A3 (de
Inventor
Frank Mayer
Karl K. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2719993A2 publication Critical patent/EP2719993A2/de
Publication of EP2719993A3 publication Critical patent/EP2719993A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile

Definitions

  • the invention relates to an expansion hunting bullet according to the preamble of patent claim 1.
  • Hunting projectiles are known from the prior art, which have a one-piece projectile body.
  • an axially extending recess is arranged, which may be designed to be open either in the manner of a hollow tip or may be closed with a lead of lead. If the bullet strikes its target, in particular a game body, the bullet deforms in such a way that the bullet tip mushs up and the projectile thus increases its effective diameter.
  • the projectile body of these known projectiles has a guide region whose diameter is greater than the field diameter of the respective caliber. This results in a high pressure in the barrel, which can lead to problems such as reducing the muzzle velocity, high dispersion and high wear of the inner race, in particular by deposits inside and outside the ballistic. To this To reduce the problem, it is also known to provide the projectile body with circumferential guide grooves.
  • the expansion hunting bullet according to the present invention initially comprises an integral projectile body having a guide portion, a head portion tapering forwardly from the guide portion, and a rear portion extending rearward from the guide portion.
  • a recess extending axially from the tip towards the guide region is also provided in the head region.
  • the guide region of the projectile is cylindrical and has on its outer side at least three axially spaced guide or sealing rings.
  • the outer diameter of the guide region substantially corresponds to the field diameter and the outer diameter of the guide or sealing rings corresponds to the tensile diameter of the respective caliber.
  • the number of guide or sealing rings is initially basically arbitrary and depends essentially on the caliber, the projectile weight and, associated therewith, on the length of the projectile and in particular the length of the guide area. However, according to a particularly preferred embodiment, three to five of the guide or sealing rings are provided.
  • the width of the guide or sealing rings is between 0.2 and 1.5 mm, in particular between 0.4 and 1 mm.
  • the preferred embodiment of the invention is the sum of the axial widths of the different number of guide or sealing rings for a particular caliber at different projectile weights is substantially constant.
  • the running pressure which is determined in the projectile of the present invention so essentially by the guide or sealing rings, and thus the internal ballistics substantially unchanged, so that the Treffigelage at a given distance, for example, the most favorable shotgun distance (GEE) or 100 m, remains virtually unchanged.
  • the projectile body of a projectile of the invention in a first known manner, a channel-like towards the top open recess on.
  • the axially extending recess is designed as a stepped bore.
  • the diameters of the individual sections or stages of the bore decrease from the tip towards the rear. Due to the axial length of the individual sections and the differences in diameters, the expansion behavior, i. especially the fungus, be influenced in a simple manner. In this case, an increase in the overall diameter of the projectile can be achieved to 2 to 3 times the original projectile diameter. Preferably, two to four sections or stages are used.
  • the axially front pointing to the top of the projectile end of the recess, in particular the first stage of the stepped bore provided with a plurality of axially extending notches, which serve as predetermined breaking points.
  • Such notches can be realized, for example, by pressing a square or polygonal punch with ground edges from the outside into the hole after the production of the holes, the ground edges forming notches in the inner wall of the hole.
  • a projectile nose In order to further influence the expansion or Aufpilzung of the projectile can be used according to a further embodiment of the invention in the recess, in particular the first stage of the stepped bore a projectile nose.
  • This bullet tip is preferably made of a material of lower hardness than the projectile body and is used when striking the bullet on the target as a spreading agent for triggering and influencing the expansion process.
  • the projectile tip is made of aluminum or tin, an aluminum or tin alloy or plastic.
  • the shape of the projectile tip is fundamentally arbitrary and depends both on the desired external ballistic properties and on the desired impact effect. For example, for a shot at long distances, a comparatively sharp bullet head will be advantageous; for a high energy input with a shot at heavy game a flat bullet tip is an advantage.
  • the projectile nose is designed as a round, partial round or flat tip.
  • the projectile body itself is preferably made of a high toughness material such as copper, a copper alloy, a brass alloy such as Tombak MS-95 or MS-70, bronze, zinc or zinc alloy.
  • the tail of the hunting bullet according to the present invention can be formed in the simplest way as a flat tail, that is to say as a flat end of the projectile body.
  • the rear region is tapered towards the rear, in particular in the manner of a "torpedo" or “boat tails” formed.
  • the shape of the head portion of the projectile of the invention depends essentially on the external ballistics, in particular the aerodynamics.
  • the head portion of the projectile body is formed ogival in its outer contour.
  • the projectile shown has a one-piece projectile body 1 made of copper.
  • the projectile body consists of three areas, namely a cylindrical guide area 2, a forwardly ogival tapered head area 3 and a rear area 4.
  • the guide portion 2 has on its outside three axially spaced guide or sealing rings 5, which rotate closed the annular guide area closed.
  • the diameter D1 of the guide area corresponds to the field diameter of the barrel of a weapon, not shown; the diameter D2 the train diameter of the barrel.
  • the rear region 4 is tapered backwards in the manner of a “torpedo” or boat tails "formed.
  • an axially extending recess 6 is formed, which is open towards the projectile nose. It is thus in the in Fig. 1 illustrated embodiments to so-called hollow point bullet.
  • the projectile represented in its basic structure corresponds to the projectile Fig. 1 ,
  • the rear region 4 and the guide region 2 of the projectile body 1 with the guide or sealing rings 5 identical to the features of the same numbering in Fig. 1
  • the recess 6 which is open towards the projectile tip is designed as a stepped bore with two sections 6a and 6b arranged axially one behind the other.
  • the two sections 6a and 6ba have both a different diameter and a different axial length.
  • the first section 6a of the recess 6 is provided with a total of four notches 7 symmetrically arranged symmetrically with respect to the recess 6, which locally weaken the wall thickness of the projectile head 3.
  • the opening of the recess 6 of the projectile head 3 is closed by a bullet tip 8 made of aluminum or tin.
  • This projectile tip has a pin-like region 8a, which is inserted into the section 6a of the recess 6 substantially positive fit, and a cap-like partially round head 8b, which forms the actual projectile nose.
  • the projectile nose 8 acts as a spreading element and forces the collar-side ends of the outer wall of the portion 6a radially outward. Due to the four notches 7, the outer wall ruptures to form four flag-like material areas, with these flags becoming more and more mushy with increasing penetration into the target body and rolling up into a snail-shaped or horn-shaped horn.
  • This controlled expansion of the projectile is supported and reinforced by the step-shaped structure of the recess 6 and causes the cross-section of the projectile is significantly increased, whereby the ballistic effect is significantly enhanced in the target.
  • the head of the projectile is again formed ogival, but does not run as sharply as the bullet after Fig. 1 ,
  • Fig. 3 illustrated embodiment has basically the same structure as the two projectiles described above. However, it is a heavier bullet of the same caliber with a longer cylindrical guide portion 2, which auground find this larger length four guide or sealing rings use.
  • the axial width of the guide or sealing rings 5 this Embodiment is smaller than the axial width of the guide or sealing rings 5 of the embodiment according to Fig. 2 , wherein the axial widths are selected so that the sum of the widths of all the guide or sealing rings of each projectile are the same. This results irrespective of the length and weight of the projectile caliber-related equal inside ballistic conditions, so that there is a same point of impact of the projectiles.
  • the recess 6 is according to the embodiment Fig. 3 also formed as a stepped bore with three sections 6a, 6b and 6c. This results in an increased expansion of the floor up to 3 times the starting floor cross-section.
  • the embodiment according to Fig. 4 differs from the embodiment according to Fig. 3 merely in that with the same caliber an even longer guide area 2 with an overall higher bullet weight is used.
  • a total of five guide or sealing rings 5 are arranged on the cylindrical guide portion 2 in this embodiment, each in turn a smaller axial width than the guide or sealing rings 5 after Fig. 3 have, in turn, the sum of the widths is equal.

Abstract

Expansions-Jagdgeschoss mit einem einstückigen Geschosskörper (1), der einen Führungsbereich(2), einen sich vom Führungsbereich (2) nach vorne verjüngenden Kopfbereich (3) und einen sich vom Führungsbereich (2) nach hinten erstreckenden Heckbereich (4) aufweist, wobei im Kopfbereich (3) eine sich von der Spitze in Richtung Führungsbereich (3) axial erstreckende Ausnehmung (6) angeordnet ist, wobei der Führungsbereich (2) zylindrisch ausgebildet ist und auf seiner Außenseite mindestens drei axial beabstandete Führungs- oder Dichtringe (5) aufweist, wobei der Außendurchmesser (D1) des Führungsbereichs (2) im Wesentlichen dem Felddurchmesser und der Außendurchmesser (D2) der Führungs- oder Dichtringe (5) dem Zugdurchmesser des jeweiligen Kalibers entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Expansions-Jagdgeschoss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Jagdgeschosse bekannt, die einen einstückigen Geschosskörper aufweisen. Im Kopfbereich des Geschosskörpers ist eine sich axial erstreckende Ausnehmung angeordnet, die entweder nach Art einer Hohlspitze offen ausgebildet sein kann oder aber mit einem Spreizmittel aus Blei verschlossen sein kann. Trifft das Geschoss auf sein Ziel, also insbesondere einen Wildkörper, auf, verformt sich das Geschoss dergestalt, dass sich die Geschossspitze aufpilzt und das Geschoss damit seinen Wirkungsdurchmesser erhöht.
  • Der Geschosskörper dieser bekannten Geschosse weist einen Führungsbereich auf, dessen Durchmesser größer ist als der Felddurchmesser des jeweiligen Kalibers. Dadurch tritt eine hohe Pressung im Lauf auf, die innen- und außenballistisch zu Problemen wie Reduzierung der Mündungsgeschwindigkeit, hohe Streuung und hoher Verschleiß des Laufinnenprofils insbesondere durch Ablagerungen führen kann. Um dieses Problem zu verringern ist es ferner bekannt, den Geschosskörper mit umlaufenden Führungsrillen zu versehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Expansions-Jagdgeschoss zu schaffen, bei dem die vorstehend genannten Probleme zumindest verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Expansions-Jagdgeschoss nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Expansions-Jagdgeschoss gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst einen einstückigen Geschosskörper auf, der einen Führungsbereich, einen sich vom Führungsbereich nach vorne verjüngenden Kopfbereich und einen sich vom Führungsbereich nach hinten erstreckenden Heckbereich aufweist. Dabei ist ferner im Kopfbereich eine sich von der Spitze in Richtung Führungsbereich axial erstreckende Ausnehmung vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Führungsbereich des Geschosses zylindrisch ausgebildet und weist auf seiner Außenseite mindestens drei axial beabstandete Führungs- oder Dichtringe auf. Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Geschossen entspricht der Außendurchmesser des Führungsbereichs im Wesentlichen dem Felddurchmesser und der Außendurchmesser der Führungs- oder Dichtringe dem Zugdurchmesser des jeweiligen Kalibers.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Geschosskörper selbst mit lediglich geringer Pressung im Lauf geführt wird, wobei das formschlüssige Eingreifen des Geschosses in die Züge des Laufinnenprofils mehr oder weniger ausschließlich durch die umlaufenden Führungs- oder Dichtringe erfolgt. Dies führt zu einem wesentlich verbesserten innen-und außenballistischen Verhalten und zu einem wesentlich geringeren Verschleiß des Laufinnenprofils sowie zu geringeren Ablagerungen aufgrund der Reibung des Geschosses im Lauf.
  • Die Zahl der Führungs- oder Dichtringe ist zunächst grundsätzlich beliebig und hängt im wesentlichen vom Kaliber, dem Geschossgewicht und, damit verbunden, von der Länge des Geschosses und insbesondere der Länge des Führungsbereichs ab. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch sind drei bis fünf der Führungs- oder Dichtringe vorgesehen.
  • Während die radiale Höhe der Führungs- oder Dichtringe im wesentlichen durch die Differenz zwischen Feld- und Zugdurchmesser eines jeden Kalibers vorgegeben ist, ist die Breite, das heißt die Ausdehnung in Richtung der Längsachse des Geschosses wiederum grundsätzlich beliebig, solange zum Einen die gewünschte Pressung im lauf überschritten wird und zum Anderen der durch die Züge vorgegebene Drall ausreichend auf des Geschoss übertragen werden kann. Vorzugsweise jedoch beträgt die Breite der Führungs- oder Dichtringe zwischen 0,2 und 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,4 und 1 mm.
  • Bei Verwendung einer Jagdbüchse eines bestimmten Kalibers, beispielsweise .30-06, besteht häufig die Notwendigkeit, bei der Jagd auf unterschiedliche Wildarten unterschiedliche Geschosse mit unterschiedlichen Geschossgewichten zu verwenden. So sind beispielsweise für die Jagd auf Reh- oder Gamswild in der Regel leichtere Geschosse verlangt als bei der Jagd auf Schwarz- oder Rotwild. Wenngleich unterschiedliche Laborierungen einer Patrone, das heißt insbesondere unterschiedliche Geschossgewichte bei gleichem Kaliber, bei einer Vielzahl von Patronenarten bekannt sind, besteht jedoch regelmäßig das Problem, dass diese unterschiedlichen Laborierungen eine unterschiedliche Treffpunktlage aufweisen, so dass eine Verwendung in der gleichen Waffe ohne erneutes Einschießen praktisch nicht möglich ist. Nach einer besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hingegen ist die Summe der axialen Breiten der unterschiedlichen Anzahl von Führungs- oder Dichtringen für jeweils ein bestimmtes Kaliber bei unterschiedlichen Geschossgewichten im Wesentlichen konstant. Mit anderen Worten, egal ob ein leichtes Geschoss mit kurzer axialer Länge des Führungskörpers und beispielsweise lediglich drei Führungs- oder Dichtringen oder aber ein schwereres Geschoss mit größerer axialer Länge des Führungskörpers und beispielsweise vier oder fünf Führungs- oder Dichtringen Verwendung findet, bleibt die Laufpressung, die beim Geschoss der vorliegenden Erfindung ja im wesentlichen durch die Führungs- oder Dichtringe bestimmt wird, und damit die Innenballistik im Wesentlichen unverändert, so dass die Treffpunktlage bei einer vorgegebenen Entfernung, beispielsweise der günstigsten Einschussentfernung (GEE) oder 100 m, praktisch unverändert bleibt.
  • Um eine kontrollierte Expansion des Geschosses beim Auftreffen auf einen Wildkörper auf einen Durchmesser, der größer ist als das eigentliche Kaliber bzw. größer als der Geschossdurchmesser, zu erreichen, weist der Geschosskörper eines Geschosses der Erfindung in für sich zunächst bekannter Weise eine kanalartige zur Spitze hin offenen Ausnehmung auf. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch ist die sich axial erstreckende Ausnehmung als Stufenbohrung ausgeführt. Dabei nehmen die Durchmesser der einzelnen Abschnitte oder Stufen der Bohrung von der Spitze in Richtung Heck ab. Durch die axiale Länge der einzelnen Abschnitte bzw. Stufen und die Unterschiede in den Durchmessern kann das Expansionsverhalten, d.h. insbesondere die Aufpilzung, in einfacher Weise beeinflusst werden. Dabei kann eine Vergrößerung des Gesamtdurchmessers des Geschosses auf das 2- bis 3-fache des ursprünglichen Geschossdurchmessers erreicht werden. Vorzugsweise finden dabei zwei bis vier Abschnitte oder Stufen Verwendung.
  • Um eine besonders kontrollierte Expansion des Jagdgeschoss zu erreichen ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung das axial vordere zur Spitze des Geschosses weisende Ende der Ausnehmung, insbesondere die erste Stufe der Stufenbohrung, mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Kerben versehen, die als Sollbruchstellen dienen. Derartige Kerben können beispielsweise dadurch realisiert werden, dass nach der Herstellung der Bohrungen ein quadratischer oder polygonaler Stempel mit geschliffenen Kanten von außen in die Bohrung gepresst wird, wobei die geschliffenen Kanten Einkerbungen in die Innenwand der Bohrung bilden. Durch diese Sollbruchstellen kann sichergestellt werden, dass die Aufpilzung an genau vorgegeben Trennlinien erfolgt, wobei die zwischen den Trennlinien gebildeten Materialbrücken Fahnen bilden, die sich schnecken- oder widderhornartig nach Außen aufrollen. Die Anzahl der kerben entspricht dabei der Anzahl der gebildeten Fahnen.
  • Um die Expansion bzw. Aufpilzung des Geschosses weiter zu beeinflussen kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in die Ausnehmung, insbesondere die erste Stufe der Stufenbohrung eine Geschossspitze eingesetzt sein. Diese Geschossspitze besteht vorzugsweise aus einem Material geringerer Härte als der Geschosskörper und dient beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel als Spreizmittel zur Auslösung und Beeinflussung des Expansionsvorgangs. Vorzugsweise besteht die Geschossspitze aus Aluminium oder Zinn, einer Aluminiumoder Zinnlegierung oder aus Kunststoff.
  • Die Form der Geschossspitze ist grundsätzlich beliebig und hängt sowohl von den gewünschten außenballistischen Eigenschaften als auch von der gewünschten Trefferwirkung ab. So wird beispielsweise für einen Schuss auf große Entfernungen ein vergleichsweise spitzer Geschosskopf vorteilhaft sein; für einen hohen Energieeintrag bei einem Schuss auf schweres Wild ist eine flache Geschossspitze von Vorteil. Vorzugsweise ist die Geschossspitze als Rund-, Teilrund- oder Flachspitze ausgebildet. Der Geschosskörper selbst besteht vorzugsweise aus einem Material hoher Zähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, einer Kupferlegierug, einer Messing-Legierung wie Tombak MS-95 oder MS-70, Bronze, Zink oder Zinklegierung.
  • Das Heck des Jagdgeschoss gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einfachster Weise als Flachheck, das heißt als ebener Abschluss des Geschosskörpers ausgebildet sein. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist der Heckbereich sich nach hinten verjüngend, insbesondere nach Art eines "Torpedos" oder "boat tails", ausgebildet.
  • Die Form des Kopfbereiches des Geschosses der Erfindung hängt im wesentlichen von der Außenballistik, insbesondere der Aerodynamik, ab. Vorzugsweise ist dabei der Kopfbereich des Geschosskörpers in seiner Außenkontur ogival ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    in teilweise aufgeschnittener Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses;
    Fig. 2
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses;
    Fig. 3
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses;
    Fig. 4
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses; und
    Fig. 5
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses;
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Geschoss weist einen einstückigen Geschosskörper 1 aus Kupfer auf. Der Geschosskörper besteht aus drei Bereichen, nämlich einem zylindrischen Führungsbereich 2, einen sich nach vorne ogival verjüngenden Kopfbereich 3 und einen Heckbereich 4.
  • Der Führungsbereich 2 weist auf seiner Außenseite drei axial beabstandete Führungs- oder Dichtringe 5 auf, die den Führungsbereich geschlossen ringförmig umlaufen. Der Durchmesser D1 des Führungsbereichs entspricht dem Felddurchmesser des Laufs einer nicht dargestellten Waffe; der Durchmesser D2 dem Zugdurchmesser des Laufs.
  • Der Heckbereich 4 ist sich nach hinten verjüngend nach Art eines "Torpedos" oder boat tails" ausgebildet.
  • Im Kopfbereich 3 ist eine axial verlaufende Ausnehmung 6 ausgebildet, die zur Geschossspitze hin offen ist. Es handelt sich somit bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele um sogenanntes Hohlspitzgeschoss.
  • Das in der Fig. 2 dargestellte Geschoss entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem Geschoss nach Fig. 1. So sind insbesondere der Heckbereich 4 und der Führungsbereich 2 des Geschosskörpers 1 mit den Führungs- oder Dichtringen 5 identisch den Merkmalen gleicher Nummerierung in Fig. 1. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die zur Geschossspitze hin offene Ausnehmung 6 als Stufenbohrung mit zwei axial hintereinander angeordneten Abschnitten 6a und 6b ausgebildet. Dabei weisen die beiden Abschnitte 6a und 6ba sowohl einen unterschiedlichen Durchmesser als auch eine unterschiedliche axiale Länge auf.
  • Wie in der Fig. lediglich schematisch angedeutet ist, ist der erste Abschnitt 6a der Ausnehmung 6 mit insgesamt vier rotationssymmetrisch zur Ausnehmung 6 symmetrisch angeordneten Kerben 7 versehen, die die Wandstärke des Geschosskopfes 3 lokal schwächen.
  • Die Öffnung der Ausnehmung 6 des Geschosskopfes 3 ist durch eine Geschossspitze 8 aus Aluminium oder Zinn verschlossen. Diese Geschossspitze weist einen zapfenartigen Bereich 8a auf, der in den Abschnitt 6a der Ausnehmung 6 im wesentlichen formschlüssig eingesetzt ist, sowie einen kappenartigen teilrunden Kopf 8b, der die eigentliche Geschossspitze bildet.
  • Trifft nun das Geschoss auf einen Zielkörper, wirkt die Geschossspitze 8 als Spreizelement und zwingt die kragenseitigen Enden der Außenwand des Abschnitts 6a nach radial außen. Aufgrund der vier Kerben 7 reißt die Außenwand unter Bildung von vier fahnenartigen Materialbereichen auf, wobei sich diese Fahnen mit zunehmendem Eindringen in den Zielkörper immer mehr aufpilzen und sich zu einem schnecken- oder widderhornförmigem gebildet aufrollen. Diese kontrollierte Expansion des Geschosses wird unterstützt und verstärkt durch den stufenförmigen Aufbau der Ausnehmung 6 und führt dazu, dass sich der Querschnitt des Geschosses signifikant vergrößert, wodurch die ballistische Wirkung im Ziel erheblich verstärkt wird.
  • Der Kopfbereich des Geschosses ist wiederum ogival ausgebildet, läuft jedoch nicht ganz so spitz zu wie das Geschoss nach Fig. 1.
  • Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weist den grundsätzlich gleichen Aufbau wie die beiden vorhergehend beschriebenen Geschosse auf. Es handelt sich jedoch um ein schwereres Geschoss gleichen Kalibers mit einem längeren zylindrischen Führungsbereich 2, wobei augrund dieser größeren Länge vier Führungs- oder Dichtringe Verwendung finden. Die axiale Breite der Führungs- oder Dichtringe 5 dieses Ausführungsbeispiels ist geringer als die axiale Breite der Führungs-oder Dichtringe 5 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2, wobei die axialen Breiten so gewählt sind, dass die Summe der Breiten sämtlicher Führungs- oder Dichtringe jedes Geschosses gleich sind. Dadurch ergeben sind unabhängig von der Länge und dem Gewicht des Geschosses kaliberbezogen gleich innenballistische Bedingungen, so dass sich eine gleiche Treffpunktlage der Geschosse ergibt.
  • Die Ausnehmung 6 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ebenfalls als Stufenbohrung mit drei Abschnitten 6a, 6b und 6c ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine verstärkte Expansion des Geschosses bis hin zum 3-fachen des Ausgangsgeschossquerschnitts.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 lediglich dadurch, dass bei gleichem Kaliber ein noch längerer Führungsbereich 2 mit einem insgesamt höheren Geschossgewicht Verwendung findet. Als Folge davon sind bei diesem Ausführungsbeispiel insgesamt fünf Führungs- oder Dichtringe 5 am zylindrischen Führungsbereich 2 angeordnet, die jeweils wiederum eine geringere axiale Breite als die Führungs- oder Dichtringe 5 nach Fig. 3 aufweisen, wobei wiederum die Summe der Breiten gleich ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 schließlich entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wobei lediglich die Geschossspitze 8 als Flachkopf ausgebildet ist

Claims (13)

  1. Expansions-Jagdgeschoss mit einem einstückigen Geschosskörper, der einen Führungsbereich, einen sich vom Führungsbereich nach vorne verjüngenden Kopfbereich und einen sich vom Führungsbereich nach hinten erstreckenden Heckbereich aufweist, wobei im Kopfbereich eine sich von der Spitze in Richtung Führungsbereich axial erstreckende Ausnehmung angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsbereich (2) zylindrisch ausgebildet ist und auf seiner Außenseite mindestens drei axial beabstandete Führungs- oder Dichtringe (5) aufweist, wobei der Außendurchmesser (D1) des Führungsbereichs (2) im Wesentlichen dem Felddurchmesser und der Außendurchmesser (D2) der Führungs- oder Dichtringe (5) dem Zugdurchmesser des jeweiligen Kalibers entspricht.
  2. Jagdgeschoss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahl der Führungs-oder Dichtringe (5) drei bis fünf beträgt.
  3. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breite der Führungs-oder Dichtringe (5) zwischen 0,2 und 1,5 mm, insbesondere zwischen 0,4 und 1 mm, beträgt.
  4. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Summe der axialen Breiten der unterschiedlichen Anzahl von Führungs- oder Dichtringen (5) für jeweils ein bestimmtes Kaliber bei unterschiedlichen Geschossgewichten im Wesentlichen konstant ist.
  5. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sich axial erstreckende Ausnehmung (6) als Stufenbohrung (6a, 6b, 6c) ausgeführt mit von der Spitze in Richtung Heck (4) abnehmendem Durchmesser ausgeführt ist.
  6. Jagdgeschoss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Stufen (6a, 6b, 6c) zwei bis vier beträgt.
  7. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das axial vordere zur Spitze des Geschosses weisende Ende der Ausnehmung (6), insbesondere die erste Stufe (6a) der Stufenbohrung, mit einer Mehrzahl von axial verlaufenden Kerben (7) versehen ist, die als Sollbruchstellen dienen.
  8. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet t durch
    eine in die Ausnehmung (6), insbesondere die erste Stufe (6a) der Stufenbohrung eingesetzte Geschossspitze (8) aus einem Material geringerer Härte als der Geschosskörper.
  9. Jagdgeschoss nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geschossspitze (8) aus Aluminium oder Zinn, einer Aluminium- oder Zinnlegierung oder aus Kunststoff besteht.
  10. Jagdgeschoss nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Geschossspitze (8) als Rund, Teilrund- oder Flachspitze ausgebildet ist.
  11. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Geschosskörper (1) aus Kupfer, einer Messing-Legierung wie Tombak MS-95 oder MS-70, aus Bronze oder aus Zink besteht.
  12. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heckbereich (4) sich nach hinten verjüngend ausgebildet ist.
  13. Jagdgeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kopfbereich des Geschosskörpers (1) in seiner Außenkontur ogival ausgebildet ist.
EP13156625.9A 2012-02-23 2013-02-25 Expansions-Jagdgeschoss Withdrawn EP2719993A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003682.5A DE102012003682A1 (de) 2012-02-23 2012-02-23 Bleifreies Expansions-Jagdgeschoss mit einstückigem Geschoss-Körper und unterschiedlicher Zahl von Führungs- bzw. Dicht-Ringen sowie verschiedenartig ausgebildeten Geschoss-Köpfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2719993A2 true EP2719993A2 (de) 2014-04-16
EP2719993A3 EP2719993A3 (de) 2015-07-29

Family

ID=47900553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156625.9A Withdrawn EP2719993A3 (de) 2012-02-23 2013-02-25 Expansions-Jagdgeschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2719993A3 (de)
DE (1) DE102012003682A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224715B4 (de) 2014-10-29 2019-07-11 Metallwerk Elisenhütte GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
US11313657B1 (en) * 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597431C2 (ru) * 2014-08-26 2016-09-10 Андрей Альбертович Половнев Пуля боеприпаса стрелкового оружия
PL227809B1 (pl) * 2015-12-09 2018-01-31 Dobromir Goryluk Monolityczny pocisk do broni strzeleckiej i sposób jego wytwarzania
DE102016009571B3 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Ruag Ammotec Gmbh Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447478A (en) * 1921-07-05 1923-03-06 Emil J Koshollek Bullet
US4044685A (en) * 1971-06-18 1977-08-30 Hirtenberger Patronen-, Zundhutchen- Und Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Jacketless hunting bullet with roll-back cutting flags
DE19930475A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-04 Dynamit Nobel Ag Teilzerlegungsgeschoß
DE20320679U1 (de) * 2003-10-07 2004-12-09 Strauß, Rupert Allzweckgeschoss
US7360491B2 (en) * 2004-04-12 2008-04-22 Sanborn Craig M Firearm projectile apparatus, method, and product by process
DE202004015192U1 (de) * 2004-09-30 2005-01-05 Mayerl, Michael W. Geschoss für Handfeuerwaffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224715B4 (de) 2014-10-29 2019-07-11 Metallwerk Elisenhütte GmbH Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
US11313657B1 (en) * 2016-11-14 2022-04-26 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process
US11598617B2 (en) 2016-11-14 2023-03-07 Erik Agazim Multi-piece projectile with an insert formed via a powder metallurgy process

Also Published As

Publication number Publication date
EP2719993A3 (de) 2015-07-29
DE102012003682A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE102019135875A1 (de) Vollgeschoss, Intermediat zum Fertigen eines Vollgeschosses und Verfahren zum Herstellen eines Vollgeschosses
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
EP2792993B1 (de) Geschoss
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
EP2453200A1 (de) Geschoss
DE10317404A1 (de) Teilzerlegungs- und Deformationsgeschosse mit identischer Treffpunktlage
DE202012010484U1 (de) Geschoss mit verringertem Penetrationsvermögen
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
DE2506776C2 (de) Geschoß
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE102015110097A1 (de) Geschoss aus Zinnbronze Material
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
EP4193116A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP4283245A1 (de) Werkzeug und verfahren zum fertigen eines projektils sowie projektil
EP3011258B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss
DE1728121C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

APAO Information on interlocutory revision modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIRAPE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 5/02 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: F42B 30/02 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: F42B 12/34 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: F42B 14/02 20060101AFI20150619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, FRANK

Inventor name: MAYER, KARL K.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160130