EP4038339A1 - Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss - Google Patents

Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Info

Publication number
EP4038339A1
EP4038339A1 EP20765249.6A EP20765249A EP4038339A1 EP 4038339 A1 EP4038339 A1 EP 4038339A1 EP 20765249 A EP20765249 A EP 20765249A EP 4038339 A1 EP4038339 A1 EP 4038339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
hard core
main body
projectile
heavy metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20765249.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP4038339A1 publication Critical patent/EP4038339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators

Definitions

  • the invention relates to a penetrator for a projectile with a tail unit.
  • the penetrator comprises at least one terminally acting massive main body for fighting an armored target, in particular a tank with reactive armor.
  • the invention also relates to a use of such a penetrator for combating an armored target with a reactive pre-module.
  • the invention also relates to a projectile with a sabot and a tail unit, the projectile comprising such a penetrator.
  • a penetrator is a sub-caliber bullet that achieves its effect through kinetic energy. Such projectiles are usually fired directly at a target from tanks or artillery weapons with large-caliber guns.
  • Previous penetrators are often designed in one piece as massive penetrators and have a homogeneous body. Such penetrators are known, for example, from DE 199 48 710 A1 and DE 40 28409 A1.
  • DE 40 42 344 apparently a penetrator which is formed from a plurality of cores which are inserted into one another in a sleeve.
  • An energy absorption device can be formed in the rear part of the projectile.
  • a balancing projectile which has a hollow projectile case and a movable core arranged therein. In the event of an impact, the core is decelerated within the projectile case and a case is driven radially apart through the core in order to achieve a width effect.
  • a penetrator which has a detachable tail unit, a detonating charge and a movable hammer being provided inside the projectile.
  • An active body is known from the documents WO 2004/003460 A1 and EP 1 316 774 A1, which has an improved lateral effect.
  • the lateral effect is achieved by igniting the active component of the active body.
  • a penetrator which is formed by two interconnected bodies in a shell.
  • a tracer set is formed in the rear area of the penetrator.
  • penetrators are known from DE 35 34 101 C1, for example, which are composed of two floors, that is to say have a pre-penetrator and a post-penetrator. These are put together before being fired and should detach from each other during the flight, so that two projectiles hit a target immediately after each other with one shot.
  • the terminal ballistic performance in the target does not only depend on the geometry of the tip of the penetrator, but is also influenced by the geometry of the stern.
  • Previous penetrators have not taken this into account.
  • the penetrator erodes in the target and the stern of the penetrator is consequently very badly deformed.
  • This deformed material from the rear area of the penetrator only has a low end ballistic performance.
  • the tail geometries of existing penetrators have not yet been optimized and are only intended to accommodate a tail unit or a tracer set.
  • the disadvantage is that after the front part of the penetrator has been eroded, the rear area no longer has a defined geometry.
  • a good terminal ballistic residual performance of the rear area is therefore not predefined, but rather arises at most more or less randomly due to the erosion pattern of the penetrator.
  • the disadvantage of the known penetrators is that they are not suitable for penetrating a very strong armored target or an armored target with reactive pre-modules.
  • the invention is therefore based on the object of creating a penetrator which has an improved penetrating power.
  • a penetrator for a projectile with a tail unit comprising at least one terminal ballistically acting massive main body for fighting an armored target, in particular a tank with reactive armor, wherein a rear area of the penetrator has a terminally effective hard core that improves the penetration effect, which is permanently connected to the main body.
  • a projectile with a sabot and a tail unit is created, the projectile comprising such a penetrator or a penetrator which is further developed as described below.
  • the outer body of the penetrator has an improved penetration power compared to a series penetrator, such as the DM53 or DM63 from the applicant.
  • End ballistic in the sense of the invention means that a ballistic effect suitable for destroying the target is realized by a terminal ballistic element.
  • the rear area of the penetrator within the meaning of the invention is preferably the last tenth, further preferably the last fifteenth of the penetrator length.
  • Permanently connected in the sense of the invention means that the hard core and the main body are connected to one another both during the completion of the penetrator and during the impact at the target.
  • the hard core and main body are permanently connected in such a way that the hard core and the main body jointly have a terminal ballistic effect.
  • the hard core and the main body are not movable relative to one another in the connected state.
  • connection between the main body and the hard core can take place in a materially bonded manner, for example by gluing. Furthermore, the connection can be made with a force fit and / or a form fit.
  • An example of a material connection is gluing.
  • An example of a form-fit connection is a screw connection and an example of a force-fit connection is a press fit. A combination of the above variants is also possible.
  • the main body is formed in one piece.
  • the penetrator is preferably a penetrator for large-caliber, armor-piercing ammunition against reactive protection systems.
  • the configuration according to the invention achieves a good penetration effect in the main target. This is done by optimizing the rear area of the penetrator in terms of terminal ballistic performance.
  • the invention increases the terminal ballistic performance of armor-piercing penetrators. If the front area of the penetrator is eroded when it hits a target, further (residual) penetration takes place through a defined geometry of the hard core in the rear.
  • Another advantage is that the solution according to the invention has no moving parts and the construction of the penetrator is comparatively less complex.
  • the rear area of the penetrator it is possible to optimally adapt the rear area of the penetrator to the targets to be combated by means of the hard core. Furthermore, the material of the rear area of the main body can be adapted to the target to be combated.
  • the rear area tapers towards the rear of the penetrator compared to the main body.
  • the rear area can be stepped or continuously tapered.
  • the rear area has a defined tapering geometry, it is achieved that the rear area of the penetrator can pass without great resistance through the channel already driven into the target by the front part of the penetrator.
  • the penetrator can be an inert penetrator.
  • the penetrator can thus be a passive penetrator that has no explosive charge.
  • Both the hard core and the main body are inert.
  • the density of the hard core is greater than the density of the main body. This means that the hard core has an improved penetration force compared to the main body.
  • the hard core and the penetrator are made of a metal.
  • the hard core can be made from a high-strength material, in particular a tungsten-heavy metal sintered material.
  • the hard core is formed from tungsten carbide.
  • the outer body can be made of tungsten heavy metal.
  • Tungsten heavy metals are defined, for example, in the material standard ASTM B777-07.
  • the hard core and the main body can be designed differently in terms of metal or metallurgy.
  • the main body consists of a sintered tungsten heavy metal and the hard core consists of a sintered tungsten heavy metal, the tungsten heavy metal of the hard core being more compressed than the tungsten heavy metal of the main body.
  • the mass ratio of the hard core to the main body is greater than 1:10, preferably greater than 1:15.
  • the hard core tapers towards the front. This shape, which tapers towards the front, ensures that the hard core has an improved residual penetration effect.
  • the hard core has at least one step. This means that an improved penetration effect is achieved through the front of the hard core, but the hard core nevertheless has sufficient mass due to its larger rear area.
  • the front of the hard core is pointed or rounded.
  • the hard core is arranged within the main body.
  • the penetrator is extended with respect to the main body by the hard core. This means that the rear area of the penetrator is formed by the hard core and the geometry of the rear area is thereby formed.
  • the mass of the penetrator is below 7kg, preferably below 6kg.
  • the main body and the hard core are designed in such a way that they have no or only a negligible splintering effect when they strike a target.
  • the tail unit of the projectile increases the ballistic effect of the projectile by modifying it to the effect that the penetration force is increased.
  • a hard core can be arranged in the rear area.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a serial penetrator according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a penetrator according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a penetrator according to the invention according to a second embodiment
  • FIGS. 2 and 3 shows a schematic sectional illustration of the penetrator according to the invention according to FIGS. 2 and 3 along the line I-I;
  • FIGS. 2 and 3 shows a schematic sectional illustration of the penetrator according to the invention according to FIGS. 2 and 3 along the line II-II;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of a penetrator according to the invention according to a third embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of a penetrator according to the invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 8a shows a schematic sectional illustration of an example of a hard core according to the invention
  • 8b shows a schematic sectional illustration of a further example of a hard core according to the invention
  • 8c shows a schematic sectional illustration of a further example of a hard core according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a projectile 1 with a series penetrator, that is to say a pentrator 10, according to the prior art.
  • the penetrator 10 is solid.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a projectile 1 comprising a penetrator 10 according to the invention according to a first embodiment.
  • the floor 1 has a tail unit 3.
  • the penetrator 10 has at least one main body 11 with a terminal ballistic effect for fighting an armored target, in particular a tank with reactive armor.
  • a rear area 15 of the penetrator 10 has a hard core 13 that improves the penetration effect and is permanently connected to the main body 11.
  • the hard core 13 is arranged within the main body 11.
  • the penetrator 10 is designed as an inert penetrator, i.e. it does not contain any explosives or other active agents.
  • the density of the hard core 13 is greater than the density of the main body 11.
  • the main body 11 consists of a sintered tungsten heavy metal and the hard core 13 consists of a sintered tungsten heavy metal, the tungsten heavy metal of the hard core 13 being more compact than the tungsten heavy metal of the main body 11.
  • the hard core 13 tapers towards the front F.
  • the front F of the hard core 13 is pointed.
  • the hard core is at least partially or completely conical or as a truncated cone.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a penetrator 10 according to the invention according to a second embodiment.
  • the second embodiment is based on the first embodiment, only the differences from the first embodiment being explained below.
  • the rear area 15 is tapered in relation to the main body 11 towards the rear of the penetrator 10.
  • the rear part of the penetrator, that is to say the rear region 15, is thus tapered in relation to an essentially cylindrical region in front of it.
  • the hard core 13 is arranged within the main body 11.
  • the hard core 13 has a point at the front F.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the penetrator 10 according to the invention according to FIGS. 2 and 3 along the line I-I.
  • the main body 11 of the penetrator 10 is cut.
  • the cross section of the main body 11 is circular. However, it can also be a trapezoidal or polygonal cross-section.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of the penetrator 10 according to the invention according to FIGS. 2 and 3 along the line II-II. Both the main body 11 of the penetrator 10 and the hard core 15 are cut.
  • the penetrator 10 has a hard core 13 with an end ballistic effect, which is arranged at least partially in the main body 11.
  • outer body 11 and the hard core 13 both have a ballistic effect together, they are connected to one another in a form-fitting and / or force-fitting and / or material-fitting manner.
  • the hard core 13 is formed, for example, from a high-strength material, in particular a tungsten heavy metal sintered material or a high-strength steel.
  • the cross section of the hard core 13 is circular. However, it can also be a trapezoidal or polygonal cross-section.
  • FIG. 6 a schematic sectional illustration of a penetrator 10 according to the invention according to a third embodiment is shown.
  • the third embodiment is based on the second embodiment, only the differences from the second embodiment according to FIG. 3 being explained below.
  • the penetrator 10 is elongated with respect to the main body 11 by the hard core 13.
  • the hard core 13 thus forms the rear of the penetrator 10.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration of a penetrator 10 according to the invention according to a fourth embodiment.
  • the fourth embodiment is based on the first Embodiment, only the differences from the first embodiment according to FIG. 2 being explained below.
  • the penetrator 10 is elongated with respect to the main body 11 by the hard core 13.
  • the hard core 13 thus forms the rear of the penetrator.
  • FIG. 8a shows a schematic sectional illustration of an example of a hard core 13 according to the invention.
  • the hard core 13 has a rounded front F and tapers towards the rounded front.
  • the hard core 13 is thus partially cylindrical, with a rounded cone adjoining the cylindrical part.
  • FIG. 8b a schematic sectional illustration of a further example of a hard core according to the invention is shown.
  • the front F of the hard core 13 is rounded and the hard core 13 has a step S.
  • the hard core 13 is thus cylindrical in sections, the front of the rear cylindrical part having a bevel and the front F of the front cylindrical part being rounded.
  • FIG. 8c shows a schematic sectional illustration of a further example of a hard core 13 according to the invention.
  • the front F of the hard core 13 is pointed.
  • the hard core 13 has a step S.
  • the hard core 13 is thus cylindrical in sections, the front of the rear cylindrical part having a bevel and the front F of the front cylindrical part being pointed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Penetrator (10) für ein Geschoss (1) mit einem Leitwerk (3), wobei der Penetrator (10) zumindest einen endballistisch wirkenden massiven Hauptkörper (11) zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels, insbesondere eines Panzers mit reaktiver Panzerung, umfasst, wobei ein Heckbereich (15) des Penetrators (10) einen die Penetrationswirkung verbessernden endballistisch wirksamen Hartkern (13) aufweist, der dauerhaft mit dem Hauptkörper (11) verbunden ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
Die Erfindung betrifft einen Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk. Der Penetrator umfasst zumindest einen endballistisch wirkenden massiven Hauptkörper zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels, insbesondere eines Panzers mit reaktiver Panzerung.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung eines solchen Penetrators zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit einem reaktiven Vormodul.
Ferner betrifft die Erfindung ein Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk, wobei das Geschoss einen solchen Penetrator umfasst.
Bei einem Penetrator handelt es sich um ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, das seine Wirkung durch kinetische Energie erzielt. Solche Geschosse werden in der Regel von Panzern oder Artilleriewaffen mit großkalibrigen Rohrwaffen im direkten Schuss auf ein Ziel verschossen.
Für die Bekämpfung moderner, reaktiver Schutzsysteme werden üblicherweise normale, unterkalibrige Penetratoren verwendet. Ein Beispiel für diese Art von Penetrator ist das Seriengeschoss DM 53/DM 63 der Firma Rheinmetall.
Bisherige Penetratoren sind oftmals einstückig als massive Penetratoren ausgebildet, und weisen einen homogenen Körper auf. Solche Penetratoren sind beispielsweise aus der DE 199 48 710 A1 und der DE 40 28409 A1 bekannt.
Die DE 40 42 344 offenbar einen Penetrator, der aus einer Vielzahl an Kernen ausgebildet wird, die in einer Hülse ineinandergesteckt sind. Im hinteren Teil des Geschosses kann eine Energieabsorbtionsvorrichtung ausgebildet sein. Aus dem Dokument DE 25 54 600 C1 ist ein Wuchtgeschoss bekannt, das eine hohle Geschosshülse und einen darin angeordneten beweglichen Kern aufweist. Bei einem Aufschlag wird der Kern innerhalb der Geschosshülse verzögert und eine Hülse durch den Kern radial auseinander getrieben, um eine Breitenwirkung zu erreichen.
Aus der DE 3933442 A1 ist ein Penetrator bekannt, der ein absprengbares Leitwerk aufweist, wobei im Inneren des Geschosses eine Absprengladung und ein bewegliches Schlagstück vorgesehen ist.
Aus den Dokumenten WO 2004/003460 A1 und EP 1 316 774 A1 ist ein aktiver Wirkkörper bekannt, der eine verbesserte Lateralwirkung aufweist. Die Lateralwirkung wird durch Zündung der aktiven Komponente des Wirkkörpers erreicht.
Weiterhin ist aus der EP 0 300 373 B1 ein Penetrator bekannt, der einen Leuchtspursatz in seinem Heck aufweist.
Aus der DE 29 24 217 A1 ist ein Penetrator mit einem am Heck angeschraubten Leitwerk bekannt.
Aus dem Dokument DE 33 39 078 A1 ist ein Penetrator bekannt, der durch zwei miteinander verbundene Körper in einer Hülle ausgebildet ist. Im Heckbereich des Penetrators ist ein Leuchtspursatz ausgebildet.
Weiterhin sind beispielsweise aus der DE 35 34 101 C1 Penetratoren bekannt, die aus zwei Geschossen zusammengesetzt sind, also einen Vor- und einen Nachpenetrator aufweisen. Diese sind vor dem Abschuss zusammengesteckt und sollen sich während des Flugs voneinander lösen, sodass durch einen Schuss zwei Geschosse unmittelbar hintereinander in einem Ziel einschlagen.
Es hat sich gezeigt, dass die endballistische Leistung im Ziel nicht nur von der Geometrie der Spitze des Penetrators abhängt, sondern auch von der Geometrie des Hecks beeinflusst wird. Bisherige Penetratoren nehmen auf diesen Umstand keinerlei Rücksicht. Der Penetrator erodiert im Ziel und das Heck des Penetrators ist folglich sehr stark deformiert. Dieses deformierte Material aus dem Heckbereich des Penetrators hat nur noch eine geringe endballistische Leistung. Die Heckgeometrien bestehender Penetratoren sind bisher nicht optimiert worden und nur für die Aufnahme eines Leitwerks oder eines Leuchtspursatzes vorgesehen. Nachteil ist, dass nachdem der vordere Teil des Penetrators erodiert ist, der Heckbereich bisher keine definierte Geometrie mehr aufweist. Eine gute endballistische Restleistung des Heckbereichs ist daher nicht vordefiniert, sondern ergibt sich allenfalls mehr oder weniger zufällig aufgrund des Erosionsbilds des Penetrators. Nachteilig bei den bekannten Penetratoren ist, dass diese aufgrund dessen nicht geeignet sind, ein sehr starkes gepanzertes Ziel oder ein gepanzertes Ziel mit reaktiven Vormodulen zu durchschlagen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Penetrator zu schaffen, der eine verbesserte Durchschlagskraft aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk bereitgestellt, wobei der Penetrator zumindest einen endballistisch wirkenden massiven Hauptkörper zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels, insbesondere eines Panzers mit reaktiver Panzerung, umfasst, wobei ein Heckbereich des Penetrators einen die Penetrationswirkung verbessernden endballistisch wirksamen Hartkern aufweist, der dauerhaft mit dem Hauptkörper verbunden ist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Verwendung eines solchen, oder wie nachstehend beschrieben weitergebildeten, Penetrators zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit einem reaktiven Vormodul geschaffen.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk geschaffen, wobei das Geschoss einen solchen, oder wie nachstehend beschrieben weitergebildeten, Penetrator umfasst.
Hierdurch wird erreicht, dass der Außenkörper des Penetrators eine gegenüber einem Serienpenetrator, wie beispielsweise dem DM53 oder dem DM63 der Anmelderin, verbesserte Durchschlagskraft aufweist.
Eine Bekämpfung eines gepanzerten Ziels im Sinne der Erfindung sieht eine Zerstörung eines Hauptziels vor.
Endballistisch wirkend im Sinne der Erfindung heißt, dass durch ein endballistisch wirkendes Element eine das Ziel zu Zerstören geeignete, ballistische Wirkung, realisiert wird.
Der Heckbereich des Penetrators im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise das letzte Zehntel, ferner vorzugsweise das letzte Fünfzehntel der Penetratorlänge.
Dauerhaft verbunden im Sinne der Erfindung heißt, dass der Hartkern und der Hauptkörper sowohl während des Abschlusses des Penetrators als auch während des Aufschlags im Ziel miteinander verbunden sind. Der Hartkern und Hauptkörper sind derart dauerhaft verbunden, dass der Hartkern und der Hauptkörper gemeinsam endballistisch wirksam sind. Der Hartkern und der Hauptkörper sind im verbundenen Zustand nicht relativ zueinander beweglich.
Die Verbindung zwischen dem Hauptkörper und dem Hartkern kann stoffschlüssig, wie beispielsweise durch Kleben erfolgen. Weiterhin kann die Verbindung kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen. Ein Beispiel für eine stoffschlüssige Verbindung ist ein Verkleben. Ein Beispiel für eine formschlüssige Verbindung ist eine Schraubverbindung und ein Beispiel für eine kraftschlüssige Verbindung ist ein Presssitz. Ebenso ist eine Kombination der oben genannten Varianten möglich.
Der Hauptkörper ist einstückig ausgebildet.
Bei dem Penetrator handelt es vorzugsweise um einen Penetrator für großkalibrige, panzerbrechende Wuchtmunition gegen reaktive Schutzsysteme.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine gute Durchschlagswirkung im Hauptziel erreicht. Die geschieht durch Optimierung des Heckbereichs des Penetrators hinsichtlich der endballistischen Leistung. Insbesondere wird durch die Erfindung die endballistische Leistung panzerbrechender Penetratoren erhöht. Ist der vordere Bereich des Penetrators beim Aufschlag auf ein Ziel erodiert, erfolgt die weitere (Rest-)Penetration durch eine definierte Geometrie des Hartkerns im Heck.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die erfindungsgemäße Lösung keine beweglichen Teile aufweist und der Aufbau des Penetrators vergleichsweise wenig aufwendig ist.
Weiterhin ist es möglich, den Heckbereich des Penetrators durch den Hartkern optimal auf die zu bekämpfenden Ziele abzustimmen. Ferner kann das Material des Heckbereichs des Hauptkörpers an das zu bekämpfende Ziel angepasst sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich der Heckbereich gegenüber dem Hauptkörper zum Heck des Penetrators hin verjüngt. Der Heckbereich kann dabei gestuft oder kontinuierlich verjüngt ausgebildet sein.
Dadurch, dass der Heckbereich eine definierte sich verjüngende Geometrie aufweist, wird erreicht, dass der Heckbereich des Penetrators ohne großen Widerstand durch den bereits von dem vorderen Teil des Penetrators in das Ziel hereingeschlagenen Kanal passieren kann.
Weiterhin kann der Penetrator ein inerter Penetrator sein. Bei dem Penetrator kann es sich somit um einen passiven Penetrator handeln, der keine Sprengladung aufweist. Sowohl der Hartkern als auch der Hauptkörper sind inert. In vorteilhafter Weiterbildung ist die Dichte des Hartkerns größer als die Dichte des Hauptkörpers. Hierdurch wird erreicht, dass der Hartkern eine gegenüber dem Hauptkörper verbesserte Durchschlagskraft aufweist.
Der Hartkern und der Penetrator sind aus einem Metall ausgebildet.
In Ausgestaltung des Penetrators kann der Hartkern aus einem hochfesten Material, insbesondere einem Wolfram-Schwermetall-Sinterwerkstoff ausgebildet sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Hartkern aus Wolframcarbid ausgebildet ist.
In Ausgestaltung des Penetrators kann der Außenkörper aus Wolfram-Schwermetall hergestellt sein.
Wolfram-Schwermetalle sind beispielsweise in der Werkstoffnorm ASTM B777-07 definiert.
Der Hartkern und der Hauptkörper können dabei metallisch oder metallurgisch unterschiedlich ausgebildet sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper aus einem gesinterten Wolframschwermetall besteht und der Hartkern aus einem gesinterten Wolframschwermetall besteht, wobei das Wolframschwermetall des Hartkerns stärker verdichtet ist als das Wolframschwermetall des Hauptkörpers.
In Weiterbildung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass das Massenverhältnis von Hartkern zu Hauptkörper größer als 1 :10 ist, vorzugsweise größer als 1 :15 ist.
Es kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Hartkern sich zur Front hin verjüngt. Durch diese sich zur Front hin verjüngenden Form wird erreicht, dass der Hartkern eine verbesserte Restpenetrationswirkung aufweist.
In Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass der Hartkern zumindest eine Stufe aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Front des Hartkern eine verbesserte Penetrationswirkung erreicht wird, der Hartkern aber aufgrund seines größeren Heckbereichs dennoch eine ausreichende Masse aufweist.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Front des Hartkerns spitz oder gerundet ist.
In Weiterbildung kann zudem vorgesehen sein, dass der Hartkern innerhalb des Hauptkörpers angeordnet ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Penetrator gegenüber dem Hauptkörper durch den Hartkern verlängert ist. Hierdurch wird erreicht, dass der Heckbereich des Penetrators durch den Hartkern ausgebildet ist und dadurch die Geometrie des Heckbereichs ausgebildet ist. In vorteilhafter Ausgestaltung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass die Masse des Penetrators unter 7kg, vorzugsweise unter 6kg liegt.
In Weiterbildung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper und der Hartkern derart beschaffen sind, dass diese beim Auftreffen auf ein Ziel keine oder nur eine zu vernachlässigende Splitterwirkung haben.
Ferner ist es in Ausgestaltung des Geschosses auch möglich das Leitwerk derart auszubilden, dass das Leitwerk des Geschosses die endballistische Wirkung des Geschosses steigert, indem dieses dahingehend modifiziert wird, dass die Durchschlagskraft gesteigert wird.
Ferner kann anstelle eine Leuchtspursatzes im Heckbereich ein Hartkern angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Serienpenetrators nach Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Penetrators gemäß der Fig. 2 und 3 entlang der Linie l-l;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Penetrators gemäß der Fig. 2 und 3 entlang der Linie ll-ll;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 8a eine schematische Schnittdarstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns;
Fig. 8b eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns; und Fig. 8c eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Geschosses 1 mit einem Serienpenetrator, also einem Pentrators 10, nach dem Stand der Technik. Der Penetrator 10 ist massiv ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Geschosses 1 umfassend einen erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Geschoss 1 weist ein Leitwerk 3 auf. Der Penetrator 10 weist zumindest einen endballistisch wirkenden Hauptkörper 11 zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels, insbesondere eines Panzers mit reaktiver Panzerung, auf.
Ein Heckbereich 15 des Penetrators 10 weist einen die Penetrationswirkung verbessernden endballistisch wirksamen Hartkern 13 auf, der dauerhaft mit dem Hauptkörper 11 verbunden ist.
Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Hartkern 13 innerhalb des Hauptkörpers 11 angeordnet.
Der Penetrator 10 ist als ein inerter Penetrator ausgebildet, d.h. dieser weist keinen Sprengstoff oder andere aktiven Mittel auf.
Die Dichte des Hartkerns 13 ist größer als die Dichte des Hauptkörpers 11 .
In Ausgestaltung besteht der Hauptkörper 11 aus einem gesinterten Wolframschwermetall und der Hartkern 13 bestehet aus einem gesinterten Wolframschwermetall, wobei das Wolframschwermetall des Hartkerns 13 stärker verdichtet ist als das Wolframschwermetall des Hauptkörpers 11 .
Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, verjüngt sich der Hartkern 13 zur Front F hin.
Die Front F des Hartkerns 13 ist spitz ausgebildet.
In Ausgestaltung ist der Hartkern zumindest teilweise oder aber ganz kegelförmig oder als Kegelstumpf ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform basiert auf der ersten Ausführungsform, wobei nachfolgend lediglich die Unterscheide zu der ersten Ausführungsform dargelegt werden. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Heckbereich 15 gegenüber dem Hauptkörper 11 zum Heck des Penetrators 10 hin verjüngt ausgebildet. Somit ist der hintere Teil des Penetrators, also der Heckbereich 15 gegenüber einem davorliegenden, im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Bereich, verjüngt.
Ebenso, wie gemäß der Ausführungsform gemäß Fig. 2, ist der Hartkern 13 innerhalb des Hauptkörpers 11 angeordnet.
Ferner weist der Hartkern 13 an der Front F eine Spitze auf.
Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß Fig. 2 und 3 entlang der Linie l-l. Dabei ist der Hauptkörper 11 des Penetrators 10 geschnitten. Wie aus der Fig. 4 zu erkennen ist, ist der Querschnitt des Hauptkörpers 11 kreisförmig ausgebildet. Es kann sich aber auch um einen trapezförmigen oder einen vieleckigen Querschnitt handeln.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß Fig. 2 und 3 entlang der Linie ll-ll. Dabei sind sowohl der Hauptkörper 11 des Penetrators 10 als auch der Hartkern 15 geschnitten.
Wie vorstehend dargelegt, weist der Penetrator 10 einen zumindest teilweise in dem Hauptkörper 11 angeordneten endballistisch wirkenden Hartkern 13 auf.
Damit der Außenkörper 11 und der Hartkern 13 beide zusammen endballistisch wirken, sind diese formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
Der Hartkern 13 ist beispielsweise aus einem hochfesten Material, insbesondere einem Wolframschwermetall-Sinterwerkstoff oder einem hochfesten Stahl, ausgebildet.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist der Querschnitt des Hartkerns 13 kreisförmig ausgebildet. Es kann sich aber auch um einen trapezförmigen oder einen vieleckigen Querschnitt handeln.
Gemäß Fig. 6 ist eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die dritte Ausführungsform basiert auf der zweiten Ausführungsform, wobei nachfolgend lediglich die Unterscheide zu der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 3 dargelegt werden.
Gemäß der dritten Ausführungsform ist der Penetrator 10 gegenüber dem Hauptkörper 11 durch den Hartkern 13 verlängert. Der Hartkern 13 bildet somit das Heck des Penetrators 10 aus.
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators 10 gemäß einer vierten Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform basiert auf der ersten Ausführungsform, wobei nachfolgend lediglich die Unterscheide zu der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 dargelegt werden.
Abweichend von dem ersten Ausführungbeispiel ist der Penetrator 10 gegenüber dem Hauptkörper 11 durch den Hartkern 13 verlängert. Der Hartkern 13 bildet somit das Heck des 10 Penetrators aus.
Die Fig. 8a zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns 13. Der Hartkern 13 weist eine abgerundete Front F auf und verjüngt sich zu der abgerundeten Front hin. Der Hartkern 13 ist somit teilweise zylindrisch ausgebildet, wobei sich an den zylindrischen Teil ein abgerundeter Kegel anschließt.
Gemäß Fig. 8b ist eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns dargestellt. Die Front F des Hartkerns 13 ist abgerundet und der Hartkern 13 weist eine Stufe S auf. Der Hartkern 13 ist somit abschnittsweise zylindrisch ausgebildet, wobei die Front hinteren zylindrischen Teils eine Fase aufweist und die Front F des vorderen zylindrischen Teils abgerundet ist.
Die Fig. 8c zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Hartkerns 13. Die Front F des Hartkerns 13 ist spitz. Der Hartkern 13 weist eine Stufe S auf. Der Hartkern 13 ist somit abschnittsweise zylindrisch ausgebildet, wobei die Front hinteren zylindrischen Teils eine Fase aufweist und die Front F des vorderen zylindrischen Teils spitz ist.
BEZUGSZEICHEN LISTE
I Geschoss
3 Leitwerk
10 Penetrator
I I Hauptkörper
13 Hartkern
15 Heckbereich
F Front des Hartkerns
L Längsachse des Penetrators
S Stufe des Hartkerns

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Penetrator (10) für ein Geschoss (1 ) mit einem Leitwerk (3), wobei der Penetrator (10) zumindest einen endballistisch wirkenden massiven Hauptkörper (11) zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels, insbesondere eines Panzers mit reaktiver Panzerung, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heckbereich (15) des Penetrators (10) einen die Penetrationswirkung verbessernden endballistisch wirksamen Hartkern (13) aufweist, der dauerhaft mit dem Hauptkörper (11) verbunden ist.
2. Penetrator (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heckbereich (15) gegenüber dem Hauptkörper (11) zum Heck des Penetrators (10) hin verjüngt ausgebildet ist.
3. Penetrator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrator (10) ein inerter Penetrator (10) ist.
4. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte des Hartkerns (13) größer ist als die Dichte des Hauptkörpers (11).
5. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (11) aus einem gesinterten Wolframschwermetall besteht und der Hartkern (13) aus einem gesinterten Wolframschwermetall besteht wobei das Wolframschwermetall des Hartkerns (13) stärker verdichtet ist als das Wolframschwermetall des Hauptkörpers (11).
6. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkern (13) sich zu seiner Front (F) hin verjüngt.
7. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkern (13) zumindest eine Stufe (S) aufweist.
8. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Front (F) des Hartkerns (13) spitz oder gerundet ist.
9. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartkern (13) innerhalb des Hauptkörpers (11) angeordnet ist.
10. Penetrator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrator (10) gegenüber der Länge des Hauptkörpers (11) durch den Hartkern (13) verlängert ist
11. Verwendung eines Penetrators (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Kampfpanzers mit reaktiver Panzerung.
12. Geschoss (1) mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (1) einen Penetrator (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
EP20765249.6A 2019-10-02 2020-09-01 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss Withdrawn EP4038339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126604.1A DE102019126604A1 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
PCT/EP2020/074278 WO2021063613A1 (de) 2019-10-02 2020-09-01 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4038339A1 true EP4038339A1 (de) 2022-08-10

Family

ID=72340344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20765249.6A Withdrawn EP4038339A1 (de) 2019-10-02 2020-09-01 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11802755B2 (de)
EP (1) EP4038339A1 (de)
CA (1) CA3155891A1 (de)
DE (1) DE102019126604A1 (de)
IL (1) IL291454A (de)
WO (1) WO2021063613A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116589A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102020120747A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102022134792A1 (de) 2022-12-23 2024-07-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator
DE202023107490U1 (de) 2023-12-19 2024-02-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator
DE202023107550U1 (de) 2023-12-20 2024-01-24 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Penetrator

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095992A (en) * 1959-04-14 1967-12-20 Secr Defence Improvements in or relating to projectiles
DE1428679C1 (de) 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2554600C1 (de) * 1975-12-04 1988-06-01 Deutsch Franz Forsch Inst Wuchtgeschoss
DE2924217C2 (de) 1979-06-15 1986-06-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Unterkalibriges, flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
US4970960A (en) * 1980-11-05 1990-11-20 Feldmann Fritz K Anti-material projectile
DE3339078A1 (de) 1982-11-18 1985-05-09 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Fluegelstabilisiertes unterkalibergeschoss grossen laenge/durchmesser-verhaeltnisses
PT77697B (fr) * 1982-11-24 1986-02-12 Ladriere Serge Projectile perfectionne destine a etre decharge par des armes a feu
US4612860A (en) * 1984-07-02 1986-09-23 Abraham Flatau Projectile
DE3534101C1 (de) 1985-09-25 2000-05-11 Deutsch Franz Forsch Inst Geschoß zur Bekämpfung mehrlagiger und gegebenenfalls auch aktiver Panzerungen
FR2610715A1 (fr) * 1987-02-11 1988-08-12 Munitions Ste Fse Projectile perforant a noyau dur et guide ductile
ES2032496T3 (es) 1987-07-20 1993-02-16 Oerlikon-Contraves Ag Proyectil de calibre reducido estabilizado por aletas.
DE3933442A1 (de) 1989-10-06 1991-04-18 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
GB8925397D0 (en) 1989-11-10 1992-11-04 Secr Defence Kinetic energy penetrator
DE4023482A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
DE4028409C2 (de) 1990-09-07 1997-05-15 Rheinmetall Ind Ag Unterkalibriges Geschoß
FR2756374B1 (fr) * 1996-11-28 1999-01-08 Inst Franco Allemand De Rech D Projectile cinetique a effet lateral accru
US6305293B1 (en) * 1998-04-14 2001-10-23 Laser Ii, Llc Multiple-component projectile with non-discarding sabot sleeve
US6662726B1 (en) * 1999-03-08 2003-12-16 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems, Inc. Kinetic energy penetrator
DE19948710B4 (de) 1999-10-09 2006-03-02 Rheinmetall W & M Gmbh Flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE50109825D1 (de) 2001-11-28 2006-06-22 Futurtec Ag Rotkreuz Geschosse hoher Penetrations- und Lateralwirkung mit integrierter Zerlegungseinrichtung
ATE538359T1 (de) 2002-06-26 2012-01-15 Geke Technologie Gmbh Geschoss oder gefechtskopf
DE102004036148A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Ruag Ammotec Gmbh Hartkerngeschoss mit Penetrator
US7765934B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US20070017409A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-25 Alliant Techsystems Inc. Non-expanding modular bullet
US8176850B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-15 Xtek Limited Special purpose small arms ammunition
US7455015B2 (en) * 2006-10-19 2008-11-25 Xtek Limited Special purpose small arms ammunition

Also Published As

Publication number Publication date
IL291454A (en) 2022-05-01
WO2021063613A1 (de) 2021-04-08
CA3155891A1 (en) 2021-04-08
US20220221259A1 (en) 2022-07-14
US11802755B2 (en) 2023-10-31
DE102019126604A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2727970C2 (de)
EP0428561B1 (de) Geschoss
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2743732C2 (de)
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE2605455A1 (de) Panzerbrechendes tandemgeschoss, insbesondere zum bekaempfen geschotteter ziele (mehrlagenpanzerung)
EP0238818A1 (de) Ein durch kinetische Energie wirkendes Treibspiegelgeschoss
DE2905797C2 (de)
DE10309975A1 (de) Patrone und Verfahren zum Herstellen mindestens eines radialen Einschnittes in dem Körper des Geschosses der Patrone
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE102007056785A1 (de) Geschoss
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
EP4014007A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
WO2000075598A1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
DE19612890C2 (de) Mörsergeschoß
EP4193116A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
EP4172553A2 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE29704126U1 (de) Präzisionsvollgeschoß
DE1728121C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221222