EP4193116A1 - Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss - Google Patents

Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Info

Publication number
EP4193116A1
EP4193116A1 EP21739380.0A EP21739380A EP4193116A1 EP 4193116 A1 EP4193116 A1 EP 4193116A1 EP 21739380 A EP21739380 A EP 21739380A EP 4193116 A1 EP4193116 A1 EP 4193116A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
penetrator
longitudinal
main body
partial area
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21739380.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Keller
Konstantin Arzt
Michael Gowin
Martin Berg
Jan-Erik Melskotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP4193116A1 publication Critical patent/EP4193116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/04Stabilising arrangements using fixed fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor

Definitions

  • the invention relates to a penetrator for a projectile with a tail unit, in particular a sub-caliber kinetic energy projectile, comprising a main body.
  • the invention relates to the use of such a penetrator.
  • the invention relates to a projectile with a sabot and a tail unit, comprising such a penetrator.
  • a penetrator is part of a projectile that penetrates armor through its kinetic energy alone. In principle, it is favorable for overcoming armor if a penetrator has a strength and density that is significantly higher than the respective values of the armor material. Furthermore, the penetrator should have as high a bullet mass and bullet velocity as possible.
  • a variant of this projectile type is the so-called APFSDS ammunition, in which the penetrator has a cylindrical basic shape. Due to its shape, which is particularly characterized by a large length-to-diameter ratio, it is stabilized by an aerodynamic tail unit. A sabot is also required for firing from a powder cannon, which seals and guides the penetrator during the barrel passage.
  • Penetrators are typically made of high density, high strength material such as tungsten carbide, tungsten sintered metal, or similar high density materials.
  • the high penetration performance of this type of penetrator comes from the fact that its kinetic energy acts on the smallest possible area, namely the front surface of the cylindrical main body or the tip or the head of the penetrator.
  • the main body When penetrating armor, the main body is eroded from its head/apex.
  • modern armor does not have a homogeneous structure, which is designed in the form of multi-layer armor made of different materials and/or as spaced armor.
  • attempts are being made to design the armor at an angle in the direction of flight/impact direction of the penetrator.
  • An increase in the diameter even if it is only local or variable over the length of the bullet, e.g. in the form of a cone, always causes a quadratic increase in the cross-sectional area in addition to the increase in the section modulus. This is very unfavorable in terms of the increase in the mass of the bullet and the focusing of the bullet's energy.
  • Efficient armor penetration requires high projectile velocities. Since a powder cannon only provides a certain amount of energy, the maximum penetrator mass is also limited at a defined projectile speed.
  • a penetrator with a stepped profile which internally comprises a bore extending along the two stepped parts of the penetrator, an explosive charge being arranged inside the bore and the wall of the penetrator over this area is formed substantially the same thickness.
  • This penetrator is not suitable for fighting a main battle tank with reactive armor, but serves to penetrate a thin wall and cause an explosion with the greatest possible fragmentation effect. This is because the penetrator does not have a massive main body.
  • Document DE 40 22 821 A1 discloses a sub-caliber slug having a high length/diameter ratio and intended to penetrate targets with multiple armor. To ensure this, there is a predetermined breaking point in the area of the tip so that the tip can break off. This type of projectile is intended to combat multi-plate targets.
  • a multi-part penetrator is known from the document DE 10 2015 117 018 A1, which has an interface to which different penetrator tips can be attached.
  • the different penetrator tips are tailored to the respective use.
  • the document EP 2 597 416 A2 also discloses a multi-part penetrator with an attached penetrator tip.
  • penetrators are known from the prior art, which have circumferential radial grooves as a connecting element, which serve to connect a sabot to the main body of the penetrator.
  • Such penetrators are known, for example, from DE 3735 737 A1.
  • DE 37 36 167 A1 discloses penetrators with a circumferential helical profile on which the sabot of the penetrator is arranged, which due to the helical shape automatically detaches during the flight of the penetrator.
  • penetrators are known from the prior art that have grooves that are arranged in the rear area of the main body for receiving individual wings of a tail unit. Such penetrators are known, for example, from DE 30 38 087 A1. However, such penetrators are not intended to provide an increased section modulus.
  • the object of the invention is to create a penetrator with increased penetration power against a target that causes significant lateral disturbances, without increasing the penetrator mass.
  • a penetrator for a projectile with a tail unit in particular a sub-caliber kinetic energy projectile
  • the penetrator includes a main body.
  • the main body has at least a partial area with longitudinal recesses.
  • the longitudinal indentations according to the invention are used to provide a main body in which at least one partial area with longitudinal indentations has an increased section modulus compared to a penetrator with a cross section with a circular area of the same area.
  • longitudinal indentations of the main body according to the invention are not intended to receive fin elements or other elements (such as stiffening elements) of a projectile. Rather, the longitudinal indentations are spaces left empty to reduce the weight of the penetrator.
  • the shape of the longitudinal recesses is preferably designed in such a way that they are not designed to accommodate tail unit elements or other elements.
  • a penetrator which has a higher area moment of inertia than in a conventional (essentially cylindrical) penetrator while using the same material.
  • a use of such a penetrator or a penetrator developed as described below is provided for attacking an armored target with reactive armor, in particular a tank with reactive armor.
  • a projectile with a sabot and a tail unit comprising such a penetrator or a penetrator further developed as described below is provided.
  • the invention is the optimized main body of the penetrator.
  • the invention is based on the fact that cross-sectional elements of the main body of the penetrator are arranged as far as possible outside the longitudinal axis of the main body (this longitudinal axis is also the longitudinal axis of the penetrator).
  • this longitudinal axis is also the longitudinal axis of the penetrator.
  • an increased area moment of inertia resistance moment
  • Cross-sectional increase is not carried out over the entire circumference, but longitudinal indentations are provided in the main body. With a form that is as small as possible (many longitudinal depressions), the initial positioning mentioned at the outset no longer has a significant effect.
  • the outer body of the penetrator has increased flexural rigidity in at least one partial area compared to a series penetrator, such as the DM53 or the DM63 of the applicant, with a solid main body of the same cross-sectional area, without the weight of the penetrator being increased compared to the series penetrator must become.
  • the area moment of inertia of the main body of a penetrator according to the invention is increased compared to previous penetrators without increasing the weight of the penetrator and without reducing the kinetic energy which is introduced into the main target.
  • the cross section of the partial area with indentations preferably has an area A and a moment of inertia of the cross section of the partial area with indentations is increased compared to a full cross section of at least the same area, so that the main body has increased bending stiffness due to the increased area moment of inertia.
  • the main body of the penetrator has a large selected outer diameter, which has a high moment of resistance to bending with a reduced cross-sectional area and mass compared to a circular cross-section of the same area.
  • a moment of inertia of the penetrator is increased by at least 10%, preferably at least 25%, more preferably 40%, in particular more than 60%, more particularly 90% compared to a series penetrator, with the same or reduced weight.
  • the main body can have a moment of inertia of more than 20,000 mm 4 , preferably more than 40,000 mm 4 , more preferably more than 60,000 mm 4 , in particular more than 80,000 mm 4 , and a modulus of elasticity greater than 300,000 N/ have mm 2 .
  • the flexural rigidity of the outer body is so high that the penetrator is sufficiently insensitive to bending in relation to an approaching reactive front module of an armor plating in order to penetrate a main target.
  • the penetrator can also have an attached partial body such as a head. Furthermore, the attached partial body can have a tip.
  • the partial body placed on the main body, in particular its tip, can be aerodynamically optimized.
  • the tail unit of the projectile can be connected to the penetrator as in the unpublished German Patent Application No. 10 2020 104 217.5, the content of which is incorporated by reference.
  • a ballistically effective hard core can also be provided in the rear of the projectile, as is described in the unpublished German Patent Application No. 10 2019 126 604.1, the content of which is incorporated herein by reference.
  • the main body can preferably be formed in one piece.
  • One-piece in the context of the invention means that the main body is not composed of different components, but is an element designed in one piece.
  • the mass saved as a result can either be used to increase the diameter of the portion with longitudinal indentations of the main body or the rear portion of the main body can be lengthened.
  • the aim is for the rear area of the main body to develop the greatest possible penetration in the main target.
  • the design of the penetrator according to the invention makes it possible to attack targets with reactive armor.
  • the front part of the main body can be tuned to the reactive targets to be combated.
  • the penetrator is preferably used to attack an armored target, in particular a tank with reactive armor. It can be provided that the longitudinal recesses are formed in an outer wall of the main body.
  • the longitudinal depressions are distributed equidistantly over the circumference of the partial area. This forms a symmetrical main body that makes it possible to provide predictable flight characteristics.
  • the at least one partial area with longitudinal depressions has an essentially axially symmetrical cross section.
  • the main body always has an essentially axially symmetrical cross section over its length.
  • the penetrator always has an essentially axially symmetrical cross section over its length.
  • a substantially axially symmetrical cross section is advantageous because otherwise the rotation of the projectile around its own axis during the flight phase is not defined. Without an essentially axially symmetrical cross-section, it would hit the target, which is usually at an angle to its own flight direction, at any starting angle.
  • the at least one partial area has longitudinal depressions in the form of longitudinal grooves.
  • the longitudinal grooves can be rectangular, triangular, U-shaped and/or V-shaped in design.
  • the at least one partial area has longitudinal depressions in the form of longitudinal grooves.
  • the main body can have a first partial area with longitudinal indentations and a second partial area with longitudinal indentations, which is arranged behind the first partial area with longitudinal indentations.
  • the main body has more than one partial area with longitudinal indentations, it being possible for the first partial area with longitudinal indentations and the second partial area with longitudinal indentations to be configured differently. Accordingly, the shape of the longitudinal indentations, the number of longitudinal indentations and/or the length of the longitudinal indentations of the first partial area with longitudinal indentations can deviate from those in the second partial area with longitudinal indentations. Provision can be made for a third partial area, preferably a substantially cylindrical partial area, to be arranged between the first partial area with longitudinal indentations and the second partial area with longitudinal indentations.
  • the third section can be used for power transmission with the sabot.
  • it can be essentially cylindrical.
  • the third partial area can have a roughened surface.
  • Essentially cylindrical outer contour within the meaning of the invention means that such elements largely have a cylindrical shape.
  • an area adapted for attachment of the sabot may have threads or radial grooves formed on or in it for attaching a sabot to the main body of the penetrator. These grooves or threads or radial grooves may be designed to secure the projectile's sabot to the main body of the penetrator.
  • the first fluted partial area has three longitudinal recesses, in particular three longitudinal grooves, and/or the rear partial area has six longitudinal recesses, in particular six longitudinal grooves.
  • the material of the main body can be tungsten heavy metal, steel, titanium and/or aluminum.
  • sintered tungsten heavy metal can be used as the material.
  • Tungsten heavy metals are defined, for example, in the material standard ASTM B777-07.
  • the length to diameter ratio of the penetrator can be in the range from 25 to 30.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a penetrator according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a main body of a penetrator according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective representation of a partial area of a main body of a penetrator according to the invention according to a third exemplary embodiment
  • 4 shows a sectional illustration of a partial area of a main body of a penetrator according to the invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of a partial area of a main body of a penetrator according to the invention according to a fifth exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a first partial area 12 of a main body 10 of a penetrator 1 according to the invention according to a first exemplary embodiment.
  • a penetrator 1 can be used to combat an armored target with reactive armor, in particular a tank with reactive armor.
  • the penetrator 1 is designed for a projectile with a tail unit, in particular a sub-caliber kinetic energy projectile.
  • the penetrator 1 comprises a main body 10.
  • the penetrator further has a head K and a tail H on.
  • the head K and the tail H may be formed as part of the main body 10 or attached to the main body 10 .
  • the main body 10 is formed in one piece.
  • the main body 10 comprises at least one partial area 12 of the longitudinal depressions 20 .
  • D Longitudinal grooves 20 are formed in an outer wall 13 of the main body 10 .
  • the main body 10 of the penetrator 1 has a large selected outer diameter, which has a high moment of resistance to bending with a reduced cross-sectional area and mass compared to a circular cross-section of the same area.
  • the at least one partial region 12 with depressions 20 is designed in such a way that it has an increased area moment of inertia compared to a circular cross section of the same area.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective representation of a main body 10 of a penetrator 1 according to the invention according to a second exemplary embodiment.
  • the second exemplary embodiment is based on the first exemplary embodiment and only the differences between the first and the second exemplary embodiment are set out below.
  • the main body 10 shown in FIG. 2 has a first partial area 12' with longitudinal grooves 20' and a second partial area 12'' with longitudinal grooves 20', which is arranged behind the first partial area 12' with longitudinal grooves 20'.
  • a third sub-area 14 is arranged between the first sub-area 12' with longitudinal recesses 20' and the second sub-area 12'' with longitudinal recesses 20'. As shown in FIG. 23, this can be a cylindrical partial area 14 . In the cylindrical portion 14 there are no longitudinal depressions 20' to ensure the transmission of power between the penetrator 1 and a sabot.
  • the first partial area 12' has three longitudinal depressions 20, in particular three longitudinal grooves 20'
  • the second partial area 12'' has six longitudinal depressions 20, in particular six longitudinal grooves 20'.
  • the longitudinal depressions 20 are distributed equidistantly in the first partial area 12' and in the second partial area 12''.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a main body 10 of a penetrator 1 according to the invention according to a third exemplary embodiment.
  • the third exemplary embodiment is based on the first and/or second exemplary embodiment, and only the differences between the third exemplary embodiment and the first and/or second exemplary embodiment are set out below.
  • the longitudinal depressions 20' are distributed equidistantly over the circumference of the partial area 12.
  • the at least one partial region 12 has a cross section Q which is essentially axisymmetric.
  • the at least one partial area 12 has longitudinal depressions 20 in the form of longitudinal grooves 20'. According to FIG. 3, the longitudinal grooves 20' are rectangular.
  • FIG. 4 shows a sectional view of a partial area 12 of a main body 10 of a penetrator 1 according to the invention according to a fourth exemplary embodiment.
  • the fourth exemplary embodiment is based on the first and/or second exemplary embodiment, and only the differences between the fourth exemplary embodiment and the first and/or second exemplary embodiment are set out below.
  • the at least one partial area 12 is fluted.
  • the longitudinal indentations 20'' are rounded and concave in the outer wall of the main body 10 of the penetrator 1. According to FIG. 4, three longitudinal depressions 20'' are shown. However, the number of longitudinal depressions 20 can also be greater.
  • the at least one partial area 12 may have longitudinal depressions 20, 20', 20" in the form of longitudinal grooves 20".
  • FIG. 5 shows a sectional view of a partial area 12 with longitudinal depressions 20 of a main body 10 of a penetrator 1 according to the invention according to a fourth exemplary embodiment.
  • the fifth exemplary embodiment is based on the first and/or second exemplary embodiment, and only the differences between the fifth exemplary embodiment and the first and/or second exemplary embodiment are set out below.
  • the partial area with longitudinal depressions has a large number of longitudinal grooves 20'.
  • the number of longitudinal grooves 20' can be twelve, for example, as shown in FIG. 5; more or fewer longitudinal grooves 20 can be formed.
  • the longitudinal grooves according to FIG. 5 are triangular and rounded at the bottom of the groove.
  • the disclosure applies in the same way to a projectile which is formed from such a penetrator 1, a tail unit and a sabot.
  • the penetrator 1 according to the invention is used in particular for using the penetrator 1 to combat an armored target with reactive armor, in particular a tank with reactive armor.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Penetrator (1) für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, umfassend einen Hauptkörper (10), wobei der Hauptkörper (10) zumindest einen Teilbereich (12, 12', 12'') mit Längsvertiefungen (20, 20', 20'') aufweist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
Die Erfindung betrifft einen Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, umfassend einen Hauptkörper.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Penetrators.
Ferner betrifft die Erfindung ein Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk, umfassend einen solchen Penetrator.
Ein Penetrator ist Teil eines Geschosses, der alleine durch seine kinetische Energie Panzerungen durchdringt. Grundsätzlich ist es günstig für die Überwindung einer Panzerung, wenn ein Penetrator eine Festigkeit und Dichte aufweist, die deutlich über den jeweiligen Werten des Panzerungswerkstoffes liegt. Ferner sollte der Penetrator eine möglichst hohe Geschossmasse und Geschossgeschwindigkeit aufweisen.
Eine Variante dieses Geschosstyps ist die sogenannte APFSDS-Munition, bei der der Penetrator eine zylindrische Grundform besitzt. Aufgrund der Form, die besonders durch ein großes Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis gekennzeichnet ist, erfolgt seine Stabilisierung durch ein aerodynamisch wirkendes Leitwerk. Zum Verschießen aus einer Pulverkanone ist zudem ein Treibkäfig notwendig der den Penetrator während des Rohrdurchgangs abdichtet und führt.
Penetratoren sind in der Regel aus hochdichtem und hochfestem Material wie z.B. Wolframcarbit, Wolfram-Sinter-Metall oder ähnlichen hochdichten Werkstoffen hergestellt.
Die hohe Penetrationsleistung kommt bei diesem Penetratortyp dadurch zustande, dass seine kinetische Energie auf eine möglichst kleine Fläche wirkt, nämlich die Stirnfläche des zylindrischen Hauptkörpers bzw. der Spitze oder dem Kopf des Penetrators. Beim Durchdringen der Panzerung wird der Hauptkörper von seinem Kopf/Spitze ausgehend erodiert. Je größer die Länge des Penetrators ist, desto größere Eindringtiefen erreicht dieser bei homogenen Panzerungen z.B. aus Panzerstahlplatten (Halbunendliche Ziele). Moderne Panzerungen haben allerdings einen nicht homogenen Aufbau, die in Form einer Mehrlagenpanzerung aus unterschiedlichen Materialien und/oder als Schottpanzerungen ausgeführt sind. Zudem wird versucht, die Panzerung in Flugrichtung/Aufschlagrichtung des Penetrators angewinkelt auszugestalten.
All diese Maßnahmen haben das Ziel, Belastungskomponenten quer zur Fortbewegungsrichtung der Panzerung zu erzeugen, die dazu geeignet sind, lange und dünne Geschosse seitlich auszulenken oder zu zerbrechen. Die Penetrationsleistung wird dadurch erheblich herabgesetzt. Auch schwere reaktive Panzerungen machen sich das Prinzip der lateralen Störung zunutze.
Hierdurch finden hohe Verhältnisse von Länge zu Durchmesser eine obere Grenze. Diese Obergrenze ist erreicht, wenn der Durchmesser des Penetrators so klein ist, dass er infolge seines dann geringen Widerstandsmoments gegen Biegung durch die seitliche Störung keinen ausreichend großen Widerstand mehr entgegenbringt. Hieraus lässt sich ein Mindestdurchmesser des Penetrators für ein bestimmtes Ziel bestimmen.
Eine Vergrößerung des Durchmessers bewirkt, auch wenn dieser nur lokal oder veränderlich über die Geschosslänge z.B. in Form eines Kegels ausgeführt wird, neben der Vergrößerung Widerstandsmoments jedoch auch immer einen quadratischen Zuwachs der Querschnittsfläche. Dies ist was den Massezuwachs des Geschosses als auch die Fokussierung der Geschossenergie angeht sehr ungünstig.
Eine effiziente Penetration der Panzerung erfordert hohe Geschossgeschwindigkeiten. Da eine Pulverkanone nur eine bestimmte Energiemenge zur Verfügung stellt, ist bei einer definierten Geschossgeschwindigkeit auch die maximale Penetratormasse begrenzt.
Bei einer zylindrischen Form ist damit die optimale Pentetratorlänge festgelegt. Eine Steigerung der Durchschlagsleistung ist konventionell nur durch eine Erhöhung der Geschossenergie (durch die Wahl eines größeren Kalibers) möglich.
Aus dem Dokument EP 2 372 295 B1 ist ein Penetrator mit Stufenprofil bekannt, das im Inneren eine Bohrung umfasst, die sich entlang der beiden gestuften Teile des Penetrators erstreckt, wobei im Inneren der Bohrung eine Explosivladung angeordnet ist und die Wand des Penetrators über diesen Bereich im Wesentlichen gleich dick ausgebildet ist. Dieser Penetrator eignet sich nicht zur Bekämpfung eines Kampfpanzers mit einer reaktiven Panzerung, sondern dient dazu eine dünne Wandung zu durchschlagen und eine Explosion mit möglichst großer Splitterwirkung herbeizuführen. Dies liegt daran, dass der Penetrator keinen massiven Hauptkörper aufweist. Das Dokument DE 40 22 821 A1 offenbart ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, das ein großes Länge-/Durchmesser-Verhältnis aufweist und bestimmt ist, Ziele mit einer Mehrfachpanzerung zu durchdringen. Um dies zu gewährleisten ist eine Sollbruchstelle im Bereich der Spitze angeordnet, sodass die Spitze abbrechen kann. Mit diesem Geschosstyp sollen Mehrplattenziele bekämpft werden.
Aus dem Dokument DE 10 2015 117 018 A1 ist ein mehrteiliger Penetrator bekannt, der eine Schnittstelle aufweist, an der unterschiedliche Penetratorspitzen angebracht werden können. Die unterschiedlichen Penetratorspitzen sind auf die jeweilige Verwendung abgestimmt.
Das Dokument EP 2 597 416 A2 offenbart ebenfalls einen mehrteiligen Penetrator mit einer aufgesetzten Penetratorspitze.
Zudem wurden in der Vergangenheit bereits Möglichkeiten gesucht Penetratoren bereitzustellen, die speziell zur Bekämpfung von Mehrplattenzielen geeignet sind, wie beispielsweise in der bisher unveröffentlichten Anmeldung DE 10 2019 113 325.4. Das dort vorgeschlagene Konzept sieht vor, die Spitze des Penetrators dünner auszubilden und auf diesem Wege eine konservative Gewichtsoptimierung der Spitze des Penetrators zu erreichen.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Penetratoren bekannt, die als Verbindungselement umlaufende Radialnuten aufweisen, die dazu dienen einen Treibkäfig mit dem Hauptkörper des Penetrators zu verbinden. Solche Penetratoren sind bspw. aus DE 3735 737 A1 bekannt.
Weiterhin sind aus DE 37 36 167 A1 Penetratoren bekannt mit einem umlaufenden Schraubenprofil, an welchem der Treibspiegel des Penetrators angeordnet ist, der sich aufgrund der Schraubenform während des Flugs des Penetrators selbsttätig löst.
Weiterhin sind aus dem Stand der Technik Penetratoren bekannt, die Nuten ausweisen, die im Heckbereich des Hauptkörpers angeordnet sind, zur Aufnahme von einzelnen Flügeln eines Leitwerks. Solche Penetratoren sind bspw. aus DE 30 38 087 A1 bekannt. Solche Penetratoren haben jedoch nicht die Zielrichtung ein erhöhtes Widerstandsmoment bereitzustellen.
Weiterhin gab es bereits in der Vergangenheit Versuche das Widerstandsmoment von Penetratoren zu erhöhen, in dem zusätzliche Versteifungsbleche seitlich an die Penetratoren angebracht wurden. Diese zusätzlichen Versteifungselemente haben jedoch keine endballistische Wirkung und verringern den Anteil der endballistischen Masse des Penetrators in Bezug auf das Gesamtgewicht des Penetrators. Ein solcher Penetrator ist aus DE 39 32 952 A1 bekannt. Ausgehend davon, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Penetrator mit einer erhöhten Penetrationsleistung gegen ein Ziel zu schaffen, das erhebliche seitliche Störungen verursacht, ohne die Penetratormasse zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Penetrator für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss bereitgestellt. Der Penetrator umfasst einen Hauptkörper. Der Hauptkörper weist zumindest einen Teilbereich mit Längsvertiefungen auf.
Die erfindungsgemäßen Längsvertiefungen dienen dazu einen Hauptkörper bereitzustellen, in dem zumindest einen Teilbereich mit Längsvertiefungen ein erhöhtes Widerstandsmoment aufweist, gegenüber einem Penetrator mit einem Querschnitt mit einer flächengleichen Kreisfläche.
Diese erfindungsgemäßen Längsvertiefungen des Hauptkörpers dienen nicht zur Aufnahme von Leitwerkselementen oder anderen Elementen (wie Versteifungselementen) eines Geschosses. Vielmehr sind die Längsvertiefungen Freiräume, die leer bleiben, um das Gewicht des Penetrators zu reduzieren.
Vorzugsweise ist die Form der Längsvertiefungen derart gestaltet, dass diese nicht zur Aufnahme von Leitwerkselementen oder anderen Elementen ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß wird ein Penetrator bereitgestellt, der bei gleichem Materialeinsatz, wie bei einem herkömmlichen (im Wesentlichen zylindrischen) Penetrator ein höheres Flächenträgheitsmoment aufweist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Verwendung eines solchen oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildeten Penetrators zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung bereitgestellt.
Ferner wird erfindungsgemäß ein Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk umfassend solchen oder wie nachfolgend beschrieben weitergebildeten Penetrator, bereitgestellt.
Bei der Erfindung handelt es sich um den optimierten Hauptkörper des Penetrators. Die Erfindung baut darauf auf, dass Querschnittselemente des Hauptkörpers des Penetrators möglichst weit außerhalb der Längsachse des Hauptkörpers (diese Längsachse ist auch Längsachse des Penetrators) angeordnet sind. Hierdurch wird ein gegenüber einer Kreisform gleicher Querschnittsfläche erhöhtes Flächenträgheitsmoment (Widerstandsmoment) erzeugt. Um den Querschnittzuwachs und damit den Massenzuwachs in Grenzen zu halten wird der Querschnittzuwachs nicht über den kompletten Umfang ausgeführt, sondern es sind Längsvertiefungen in dem Hauptkörper vorgesehen. Bei einer möglichst kleinteilig ausgeführten Form (viele Längsvertiefungen) wirkt sich die eingangs erwähnte Anfangspositionierung nicht mehr wesentlich aus.
Erfindungsgemäß wird ferner erreicht, dass der Außenkörper des Penetrators eine gegenüber einem Serienpenetrator, wie beispielsweise dem DM53 oder dem DM63 der Anmelderin, mit massivem Hauptkörper gleicher Querschnittsfläche in dem zumindest ein Teilbereich eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweist, ohne dass das Gewicht des Penetrators gegenüber dem Serienpenetrator gesteigert werden muss.
Eine Bekämpfung eines gepanzerten Ziels im Sinne der Erfindung sieht eine Zerstörung eines Hauptziels vor.
Das Flächenträgheitsmoment des Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Penetrators ist gegenüber bisherigen Penetratoren erhöht, ohne dass dabei das Gewicht des Penetrators erhöht wird und ohne, dass die kinetische Energie, welche in das Hauptziel eingebracht wird, reduziert wird.
Erfindungsgemäß wird bei der Auslegung eines Penetrators über die Erhöhung des Flächenträgheitsmoments bei gleichzeitigem Beibehalten des Gewichts eine Lösung für den oben beschriebenen Zielkonflikt geschaffen, die es erlaubt, gleichermaßen einen gegenüber Vorzielen besonders biegesteifen als auch im Hauptziel wirksamen Penetrator zu schaffen.
Vorzugsweise weist der Querschnitt des Teilbereichs mit Vertiefungen eine Fläche A auf und ein Flächenträgheitsmoment des Querschnitts des Teilbereichs mit Vertiefungen ist gegenüber einem zumindest flächengleichen Vollquerschnitt erhöht, sodass der Hauptkörper aufgrund des erhöhten Flächenträgheitsmoments eine erhöhte Biegesteifigkeit aufweist.
In dem mit den Längsvertiefungen versehenen zumindest einen Teilbereich weist der Hauptkörper des Penetrators einen groß gewählten Außendurchmesser auf, der ein hohes Widerstandsmoment gegenüber Biegung bei reduzierter Querschnittsfläche und Masse gegenüber einem flächengleichen kreisförmigen Querschnitt hat.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Flächenträgheitsmoment des Penetrators gegenüber einem Serienpenetrator um zumindest 10%, vorzugsweise zumindest 25%, ferner vorzugsweise 40%, insbesondere mehr als 60%, ferner insbesondere 90%, bei gleichem oder reduziertem Gewicht erhöht ist. Durch Erhöhung des Flächenträgheitsmoment ist auch die Biegesteifigkeit erhöht. In vorteilhafter Weiterbildung des Penetrators kann der Hauptkörper ein Flächenträgheitsmoment von mehr als 20.000mm4, vorzugsweise mehr 40.000mm4, ferner vorzugsweise mehr als 60.000mm4, insbesondere mehr als 80.000mm4, und einen E-Modul, der größer als 300.000 N/mm2 aufweisen.
Hierdurch wird erreicht, dass die Biegesteifigkeit des Außenkörpers derart hoch ist, dass der Penetrator gegenüber einem anfliegenden reaktiven Vormodul einer Panzerung biegeunempfindlich genug ist, um ein Hauptziel zu durchschlagen.
Der Penetrator kann ferner einen aufgesetzten Teilkörper wie einen Kopf aufweisen. Ferner kann der aufgesetzte Teilkörper eine Spitze aufweisen. Der auf den Hauptkörper aufgesetzte Teilkörper, insbesondere seine Spitze, kann aerodynamisch optimiert sein.
Das Leitwerk des Geschosses kann dabei wie in der nicht veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2020 104 217.5 mit dem Penetrator verbunden sein, deren Inhalt durch Bezugnahme aufgenommen wird.
Ebenso kann im Heck des Geschosses ein ballistisch wirksamer Hartkern vorgesehen sein, wie in der nicht veröffentlichten Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2019 126 604.1 beschrieben ist, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
Der Hauptkörper kann bevorzugt einstückig ausgebildet sein. Einstückig im Sinne der Erfindung heißt, dass der Hauptkörper nicht aus unterschiedlichen Bauteilen zusammengesetzt ist, sondern es sich um ein einstückig ausgebildetes Element handelt.
Da der Hauptkörper zumindest einen Teilbereich mit Längsvertiefungen aufweist, kann die hierdurch eingesparte Masse entweder zur Durchmesservergrößerung des Teilbereichs mit Längsvertiefungen des Hauptkörpers verwendet werden oder der hintere Bereich des Hauptkörpers kann verlängert werden. Ziel ist es, dass der hintere Bereich des Hauptkörpers eine möglichst große Durchschlagskraft im Hauptziel entfaltet.
Aufgrund des zumindest einen Teilbereichs mit Vertiefungen im Hauptkörper des Penetrators ist es möglich ein Gesamtgeschoss leichter auszubilden, so kann das Geschoß bei gleicher Abschussenergie mit einer höheren Geschwindigkeit auf das Ziel treffen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Penetrators ist es möglich, Ziele mit reaktiver Panzerung zu bekämpfen.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der vordere Teil des Hauptkörpers auf die zu bekämpfenden reaktiven Ziele abstimmbar ist.
Vorzugsweise dient der Penetrator dazu, ein gepanzertes Ziel, insbesondere einen Panzer mit reaktiver Panzerung zu bekämpfen. Es kann vorgesehen sein, dass die Längsvertiefungen in einer Außenwand des Hauptkörpers ausgebildet sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längsvertiefungen äquidistant über dem Umfang des Teilbereichs verteilt sind. Hierdurch wird ein symmetrischer Hauptkörper ausgebildet, der es ermöglicht, ein vorhersehbares Flugverhalten bereitzustellen.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Teilbereich mit Längsvertiefungen einen im Wesentlichen axialsymmetrischen Querschnitt aufweist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper über seine Länge stets einen im Wesentlichen axialsymmetrischen Querschnitt aufweist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Penetrator über seine Länge stets einen im Wesentlichen axialsymmetrischen Querschnitt aufweist.
Ein im Wesentlichen axialsymmetrischer Querschnitt ist vorteilhaft, weil sonst die Rotation des Geschosses um die eigene Achse während der Flugphase nicht definiert ist. Ohne einen im Wesentlichen axialsymmetrischen Querschnitt würde es in einem beliebigen Anfangswinkel auf das zumeist schräg zur eigenen Flugrichtung stehenden Ziel treffen.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Penetrators kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Teilbereich Längsvertiefungen in Form von Längsnuten aufweist.
Die Längsnuten können in Ausgestaltung rechteckförmig, dreieckförmig, u-förmig und/oder v- förmig sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Teilbereich Längsvertiefungen in Form von Längsrillen aufweist.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der zumindest eine Teilbereich kanneliert ist.
In Ausgestaltung kann der Hauptkörper einen ersten Teilbereich mit Längsvertiefungen und einen zweiten Teilbereich mit Längsvertiefungen, der hinter dem ersten Teilbereich mit Längsvertiefungen angeordnet ist, aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Hauptkörper mehr als einen Teilbereich mit Längsvertiefungen aufweist, wobei es vorgesehen sein kann, dass der erste Teilbereich mit Längsvertiefungen und der zweite Teilbereich mit Längsvertiefungen unterschiedlich ausgebildet sind. Demnach kann die Form der Längsvertiefungen, die Anzahl der Längsvertiefungen und/oder die Länge der Längsvertiefungen des ersten Teilbereichs mit Längsvertiefungen von denen des zweiten Teilbereichs mit Längsvertiefungen abweichen. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten Teilbereich mit Längsvertiefungen und dem zweiten Teilbereich mit Längsvertiefungen ein dritter Teilbereich, vorzugsweise ein im Wesentlichen zylindrischer Teilbereich, angeordnet ist.
Der dritte Teilbereich kann dabei zur Kraftübertragung mit dem Treibkäfig verwendet werden. Hierzu kann dieser im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sein. Ferner kann der dritte Teilbereich eine aufgeraute Oberfläche aufweisen.
„Im Wesentlichen zylindrisch Außenkontur“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass solche Elemente weitestgehend eine Zylinderform aufweisen. Insbesondere ein Bereich, der zur Befestigung des Treibkäfigs ausgebildet ist, kann aber auch ein Gewinde oder Radialrillen aufweisen, das/die auf oder in diesem ausgebildet ist/sind, um einen Treibkäfig an dem Hauptkörper des Penetrators anzubringen. Diese Rillen oder Gewinde oder Radialrillen können dazu ausgebildet sein, den Treibkäfig des Geschosses an dem Hauptkörper des Penetrators zu befestigen.
Ferner kann in Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der erste kannelierte Teilbereich drei Längsvertiefungen, insbesondere drei Längsnuten, aufweist und/oder der hintere Teilbereich sechs Längsvertiefungen, insbesondere sechs Längsnuten aufweist.
Das Material des Hauptkörpers kann Wolfram-Schwermetall, Stahl, Titan und/oder Aluminium sein. Insbesondere kann gesintertes Wolfram-Schwermetall als Material eingesetzt werden.
Wolfram-Schwermetalle sind bspw. in der Werkstoffnorm ASTM B777-07 definiert.
Der Grundwerkstoff des Hauptkörpers kann eine Festigkeit von OH = 1700MPa aufweisen.
In vorteilhafter Weiterbildung des Penetrators kann das Länge- zu Durchmesserverhältnis des Penetrators (L/D) im Bereich von 25 bis 30 liegen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Teilbereichs eines Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels; Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels; und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs eines Hauptkörpers eines erfindungsgemäßen Penetrators gemäß eines fünften Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Teilbereichs 12 eines Hauptkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Penetrators 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Ein solcher Penetrator 1 kann zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung verwendet werden.
Der Penetrator 1 ist für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, ausgebildet.
Der Penetrator 1 umfasst einen Hauptkörper 10. Der Penetrator weist weiterhin einen Kopf K und ein Heck H auf. Der Kopf K und das Heck H können als Teil des Hauptkörpers 10 ausgebildet sein oder an den Hauptkörper 10 befestigt sein. Vorzugsweise ist der Hauptkörper 10 einstückig ausgebildet.
Ferner umfasst der Hauptkörper 10 einen zumindest einen Teilbereich 12 der Längsvertiefungen 20 aufweist. D Längsvertiefungen 20 sind in einer Außenwand 13 des Hauptkörpers 10 ausgebildet.
In dem mit den Längsvertiefungen versehenen zumindest einen Teilbereich 12 weist der Hauptkörper 10 des Penetrators 1 einen groß gewählten Außendurchmesser auf, der ein hohes Widerstandsmoment gegenüber Biegung bei reduzierter Querschnittsfläche und Masse gegenüber einem flächengleichen kreisförmigen Querschnitt.
Der zumindest eine Teilbereich 12 mit Vertiefungen 20 ist derart ausgebildet, dass dieser gegenüber einem flächengleichen kreisförmigen Querschnitt ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment aufweist.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Hauptkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Penetrators 1 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Das zweite Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel und nachfolgend sind lediglich die Unterschiede zwischen dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel dargelegt. Der in Fig. 2 gezeigte Hauptkörper 10 weist einen ersten Teilbereich 12‘ mit Längsvertiefungen 20‘ und einen zweiten Teilbereich 12“ mit Längsvertiefungen 20‘ auf, der hinter dem ersten Teilbereich 12‘ mit Längsvertiefungen 20‘ angeordnet ist.
Zwischen dem ersten Teilbereich 12‘ mit Längsvertiefungen 20‘ und dem zweiten Teilbereich 12“ mit Längsvertiefungen 20‘ ist ein dritter Teilbereich 14 angeordnet. Dieser kann wie in Fig. 23 dargestellt ein zylindrischer Teilbereich 14 sein. Im zylindrischen Teilbereich 14 gibt es keine Längsvertiefungen 20‘ um die Kraftübertragung zwischen dem Penetrator 1 und einem Treibkäfig zu gewährleisten.
Gemäß Fig. 2 weist der erste Teilbereich 12‘ drei Längsvertiefungen 20, insbesondere drei Längsnuten 20‘, auf und der zweite Teilbereich 12“ weist sechs Längsvertiefungen 20, insbesondere sechs Längsnuten 20‘ auf.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen sind im ersten Teilbereich 12‘ und im zweiten Teilbereich 12“ die Längsvertiefungen 20 äquidistant verteilt.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Hauptkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Penetrators 1 gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels. Das dritte Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel und nachfolgend sind lediglich die Unterschiede zwischen dem dritten Ausführungsbeispiel sowie dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel dargelegt.
Wie aus Fig. 3 erkennbar sind die Längsvertiefungen 20‘ äquidistant über den Umfang des Teilbereichs 12 verteilt.
Der zumindest eine Teilbereich 12 weist einen im Wesentlichen achssymmetrischen Querschnitt Q auf.
Der zumindest eine Teilbereich 12 weist Längsvertiefungen 20 in Form von Längsnuten 20‘ auf. Gemäß Fig. 3 sind die Längsnuten 20‘ rechtecksförmig ausgebildet.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs 12 eines Hauptkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Penetrators 1 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels. Das vierte Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel und nachfolgend sind lediglich die Unterschiede zwischen dem vierten Ausführungsbeispiel sowie dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel dargelegt.
Der zumindest eine Teilbereich 12 ist kanneliert ausgebildet. Die Längsvertiefungen 20“ sind abgerundet und konkav in der Außenwand des Hauptkörpers 10 des Penetrators 1 ausgebildet. Gemäß Fig. 4 sind drei Längsvertiefungen 20“ gezeigt. Die Zahl der Längsvertiefungen 20 kann aber auch größer sein.
Ebenso ist es möglich, dass der zumindest eine Teilbereich 12 Längsvertiefungen 20, 20‘, 20“ in Form von Längsrillen 20“ aufweist.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs 12 mit Längsvertiefungen 20 eines Hauptkörpers 10 eines erfindungsgemäßen Penetrators 1 gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels. Das fünfte Ausführungsbeispiel basiert auf dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel und nachfolgend sind lediglich die Unterschiede zwischen dem fünften Ausführungsbeispiel sowie dem ersten und/oder zweiten Ausführungsbeispiel dargelegt.
Gemäß Fig. 5 weist der Teilbereich mit Längsvertiefungen eine Vielzahl an Längsnuten 20‘ auf. Die Zahl der Längsnuten 20‘ kann beispielsweise, wie in Fig. 5 dargestellt, zwölf betragen, es können mehr oder weniger Längsnuten 20 ausgebildet sein.
Die Längsnuten gemäß Fig. 5 sind dreieckförmig ausgebildet und im Nutgrund abgerundet.
Soweit sich die vorstehende Offenbarung auf einen Penetrator 1 bezieht, gilt die Offenbarung in gleicher Weise für ein Geschoss, das aus einem solchen Penetrator 1 , einem Leitwerk und einem Treibkäfig ausgebildet wird.
Der erfindungsgemäße Penetrator 1 dient insbesondere zur Verwendung des Penetrators 1 zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung.
BEZUGSZEICHEN LISTE
1 Penetrator
10 Hauptkörper
12 Teilbereich mit Längsvertiefungen
12‘ erster Teilbereich mit Längsvertiefungen
12“ zweiter Teilbereich mit Längsvertiefungen
13 Außenwand
14 dritter Teilbereich
20 Vertiefungen
20‘ Längsnut
20“ Längsrillen
H Heck
K Kopf
Q Querschnitt

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Penetrator (1) für ein Geschoss mit einem Leitwerk, insbesondere ein unterkalibriges Wuchtgeschoss, umfassend einen Hauptkörper (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) zumindest einen Teilbereich (12, 12‘, 12“) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) aufweist.
2. Penetrator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) in einer Außenwand (13) des Hauptkörpers (10) ausgebildet.
3. Penetrator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) äquidistant über den Umfang des Teilbereichs (12, 12‘, 12“) verteilt sind.
4. Penetrator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teilbereich (12, 12‘, 12“) einen im Wesentlichen achssymmetrischen Querschnitt (Q) aufweist.
5. Penetrator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teilbereich (12, 12‘, 12“) Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) in Form von Längsnuten (20‘) aufweist.
6. Penetrator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (20‘) rechtecksförmig, dreiecksförmig oder u-förmig sind.
7. Penetrator (1 ) nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teilbereich (12, 12‘, 12“) Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) in Form von Längsrillen (20“) aufweist.
8. Penetrator (1 ) nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teilbereich (12, 12‘, 12“) kanneliert ist.
9. Penetrator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) einen ersten Teilbereich (12‘) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) aufweist und einen zweiten Teilbereich (12“) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“), der hinter dem ersten Teilbereich (12‘) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) angeordnet ist.
10. Penetrator (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Teilbereich (12‘) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) und dem zweiten Teilbereich (12“) mit Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“) ein dritter Teilbereich (14), vorzugsweise ein zylindrischer Teilbereich (14), angeordnet ist.
1 1. Penetrator (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (12‘) drei Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“), insbesondere drei Längsnuten (20‘), aufweist und/oder der zweite Teilbereich (12“) sechs Längsvertiefungen (20, 20‘, 20“), insbesondere sechs Längsnuten (20‘) aufweist.
12. Penetrator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (10) aus einem Wolfram-Schwermetall ausgebildet ist.
13. Penetrator (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teilbereich (12, 12‘, 12“) mit Vertiefungen (20, 20‘, 20“) derart ausgebildet ist, dass dieser gegenüber einem flächengleichen kreisförmigen Querschnitt ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment aufweist. Verwendung des Penetrators (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Bekämpfung eines gepanzerten Ziels mit reaktiver Panzerung, insbesondere eines Panzers, mit reaktiver Panzerung. Geschoss mit einem Treibkäfig und einem Leitwerk umfassend einen Penetrator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP21739380.0A 2020-08-06 2021-07-06 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss Pending EP4193116A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120747.6A DE102020120747A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
PCT/EP2021/068591 WO2022028795A1 (de) 2020-08-06 2021-07-06 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4193116A1 true EP4193116A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=76829563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21739380.0A Pending EP4193116A1 (de) 2020-08-06 2021-07-06 Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230204332A1 (de)
EP (1) EP4193116A1 (de)
DE (1) DE102020120747A1 (de)
WO (1) WO2022028795A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038087A1 (de) 1980-10-09 1982-05-27 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Pfeilstabilisiertes wuchtgeschoss (penetrator)
EP0143775B1 (de) * 1983-11-23 1989-01-11 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
GB8812245D0 (en) * 1987-09-09 1994-11-30 Rheinmetall Gmbh Missile
DE3735737A1 (de) 1987-10-22 1989-05-11 Bundesrep Deutschland Haltevorrichtung fuer treibkaefigsegmente
DE3736167A1 (de) 1987-10-26 1989-05-03 Bongers Hermann Treibkonus-pfeilgeschoss mit fliehkraftbetaetigter treibkonustrennung
DE3932952A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Rheinmetall Gmbh Wuchtgeschoss
DE4022821A1 (de) 1990-07-18 1992-01-23 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges wuchtgeschoss
FR2958392A1 (fr) 2010-03-30 2011-10-07 Nexter Munitions Penetrateur a energie cinetique a profil etage.
US8985026B2 (en) 2011-11-22 2015-03-24 Alliant Techsystems Inc. Penetrator round assembly
DE202013101559U1 (de) * 2013-04-12 2013-06-05 Tribo Hartstoff Gmbh Projektilkern für ein Mantelgeschoss
DE102015117018A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator sowie unterkalibriges Geschoss
US11274908B2 (en) * 2018-12-04 2022-03-15 The United States of America as represented by the Federal Bureau of Investigation, Department of Justice Penetrator projectile for explosive device neutralization
DE102019113325A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102019126604A1 (de) 2019-10-02 2021-04-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
DE102020104217A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Penetrator und Verwendung eines Penetrators

Also Published As

Publication number Publication date
US20230204332A1 (en) 2023-06-29
DE102020120747A1 (de) 2022-02-10
WO2022028795A1 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1000311B1 (de) Geschoss oder gefechtskopf
DE1428679C1 (de) Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
DE2743732C2 (de)
DE7719490U1 (de) Projektil
WO1990001669A1 (de) Geschoss
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
DE3209593A1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)
EP3601938B1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
DE3037560A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP3742106B1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
DE1910779C3 (de) Hohlladung
WO2021164961A1 (de) Penetrator und verwendung eines penetrators
WO2021028101A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
EP4193116A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE211778C (de)
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
WO2021259651A2 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3104234A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen
DE3216684C2 (de) Hohlladung
DE1728121C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)