DE10042711A1 - Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel - Google Patents

Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel

Info

Publication number
DE10042711A1
DE10042711A1 DE10042711A DE10042711A DE10042711A1 DE 10042711 A1 DE10042711 A1 DE 10042711A1 DE 10042711 A DE10042711 A DE 10042711A DE 10042711 A DE10042711 A DE 10042711A DE 10042711 A1 DE10042711 A1 DE 10042711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
jacket
hunting rifle
projectile according
bullet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10042711A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ascherl
Gerhard Gruber
Irene Schikora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG, Dynamit Nobel GmbH Explosivstoff und Systemtechnik filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE10042711A priority Critical patent/DE10042711A1/de
Publication of DE10042711A1 publication Critical patent/DE10042711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Übliche Jagdbüchsengeschosse bestehen aus einem oder mehreren Kernen des toxischen Schwermetalls Blei, die von einem Mantel aus einem wesentlich härteren Werkstoff umgeben sind. Eine unkontrollierte Zerlegung des Geschosses führt zu den hier aufgeführten negativen Folgen: einem Restkörper von nicht vorherbestimmbarer Masse; bei ungünstigem Verlauf der Geschoßbahn im Wildkörper und zu geringer Durchschlagkraft zu fehlendem Ausschuß; bei starkem Wild zu einer zu geringen Tiefenwirkung; einem schlechten Ansprechen des Wildes, also verzögerter oder unzureichender Wirkung, und dadurch bedingte eventuelle Nachsuche. Bei ungünstigen, d. h. bei zu hohen Geschoßgeschwindigkeiten kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Trennung von Mantel und Kern kommen, die zu einer unbefriedigenden zielballistischen Wirkung führt. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß der Kern (3) und der Mantel (4) zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung (7) aufweist.

Description

Übliche Jagdbüchsengeschosse bestehen aus einem oder mehreren Kernen des toxischen Schwermetalls Blei, die von einem Mantel aus einem wesentlich härteren Werkstoff umgeben sind. Blei hat als Werkstoff für den Kern den Vorteil, daß es eine hohe Dichte hat und sich mit anderen Metallen zu einem Werkstoff mit einer vorgebbaren Härte legieren läßt.
Eine in jedem Fall ideale Zerlegung oder Deformation des Geschoßkerns und des Mantels im Verbund ist nur selten und aufgrund der unterschiedlichen Widerstandsverhältnisse im Wildkörper niemals in gleicher Weise zu erreichen. Die Schnelligkeit der Geschoßzerlegung und der gesamte Ablauf der Absplitterung beziehungsweise Deformation gestalten sich grundsätzlich unterschiedlich, je nachdem, wo der Treffer sitzt, ob in Weichteilen, in harten Muskelpartien oder Knochen, und ob es sich um ein kräftiges, widerstandsfähiges oder um ein kleines, schwaches Stück handelt. Ferner hat die Schußrichtung und der dadurch bedingte Verlauf des Geschosses im Wildkörper erheblichen Einfluß auf den Vorgang der Geschoßdeformierung, vor allem aber die Auftreffgeschwindigkeit.
Beim Auftreffen und Eindringen in das Zielmedium deformiert sich und zersplittert ein Mantelgeschoß in der Regel unkontrolliert und die Splitter verteilen sich im Wildkörper. Das ist insbesondere bei Mantelgeschossen mit Bleikern nachteilig.
Durch die Bleisplitter kontaminiertes Wildbret ist für den Verzehr nicht geeignet. Aus dem Wildkörper in die Natur austretende Bleisplitter führen zu einer unerwünschten Kontamination.
Eine unkontrollierte Deformation mit einhergehender Zerlegung des Geschosses führt zu den hier aufgeführten negativen Folgen: einem Restkörper von nicht vorherbestimmbarer Masse; bei ungünstigem Verlauf der Geschoßbahn im Wildkörper und zu geringe Durchschlagkraft zu fehlendem Ausschuß; bei starkem Wild zu einer zu geringen Tiefenwirkung; einem schlechten Ansprechen des Wildes, also verzögerter oder unzureichender Wirkung, und dadurch bedingte eventuelle Nachsuche. Bei zu hohen Geschoßgeschwindigkeiten kann es zu einer teilweisen oder vollständigen Trennung von Mantel und Kern kommen, die zu einer unbefriedigenden zielballistischen Wirkung führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Geschoß mit einer verbesserten Haltbarkeit des Mantels auf dem Kern vorzustellen sowie das Verfahren seiner Herstellung. Ein weiteres Ziel ist eine weitestgehende Verhinderung der toxischen Belastung des Zielkörpers und der Umwelt durch den Geschoßwerkstoff.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Das erfindungsgemäße Jagdbüchsengeschoß weist mindestens in seinem zylindrischen Teil nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mantel und dem Kern auf. Die formschlüssige Verbindung wird durch eine Struktur auf der Innenseite des Mantels hervorgerufen und bewirkt eine innige mechanische Verbindung des Mantels mit dem Kern. Dadurch ist es nicht möglich, daß sich der Kern - insbesondere bei hohen Geschoßgeschwindigkeiten - vom Mantel löst. Die mechanische Verbindung, insbesondere hervorgerufen durch den Formschluß, ist besonders vorteilhaft bei nichtmetallischen Kernwerkstoffen, bei Kernen aus Kunststoff, deren Werkstoffeigenschaften sich von denen eines Kerns aus einem metallischen Werkstoff unterscheiden, insbesondere hinsichtlich Härte und Duktilität. Ein weiterer Vorteil der mechanischen Verklammerung besteht darin, daß beim Auftreffen auf den Zielkörper in dem Bereich der formschlüssigen Verbindung keine unkontrollierte Trennung des Mantels vom Geschoß erfolgt. Dadurch wird eine störendes Abdriften des Restkörpers entlang der Schußrichtung verhindert. Das erfindungsgemäße Jagdbüchsengeschoß sorgt somit für einen geraden Schußkanal mit einem sauberen Ausschuß. Weil sich die Splitter des Kerns sehr dicht um den Schußkanal verteilen, ist die Entwertung des Wildbrets gering.
Die Struktur auf der Innenfläche des Geschoßmantels kann mittels eines spangebenden Fertigungsverfahrens hergestellt werden. Bei einem solchen Verfahren wird die Oberfläche mit einem Drehmeissel unter Bildung von ringförmigen oder gewindeförmigen Einstichen bearbeitet. Dadurch ergeben sich scharfe Kanten, die sich besonders gut in die Oberfläche des Kerns eindrücken lassen und somit zu einer innigen form- und kraftschlüssigen Verbindung des Mantels mit dem Kern führen. Erhält der Kern ein dem Mantel entsprechendes Außengewinde, kann er mit dem Mantel verschraubt werden.
Die Struktur kann aber auch mittels eines plastischen Formgebungsverfahren hergestellt sein. Dazu wird die Oberfläche des Mantels durch Eindrücken einer Struktur verformt, beispielsweise mittels Rollen. Diese Struktur führt beim Verpressen von Mantel und Kern zum Eindringen der Struktur in den Kernwerkstoff und damit zu dem gewünschten Verbund von Mantel und Kern. Die plastische Formgebung ist besonders vorteilhaft bei dünnen Mänteln, bei denen ein Werkstoffabtrag durch Eindrehen von Nuten zu einer Schwächung des Mantels führen könnte.
Das Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Geschosses unterscheidet sich von dem herkömmlichen Verfahren dadurch, daß nach der Formgebung des Mantels auf seiner inneren, der dem Kern zugewandten Oberfläche eine Struktur aufgebracht wird. Das Aufbringen dieser Struktur kann nach einem der oben beschriebenen Verfahren erfolgen. Bei der endgültigen Formgebung des Geschosses wird der Werkstoff des Kerns in die Struktur des Mantels gepreßt. Damit erfolgt zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Kern.
Die Struktur kann auch auf dem Kern aufgebracht werden und sich bei der Verbindung von Kern und Mantel in den Mantel eindrücken.
Die formschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Kern kann zusätzlich durch das Aufbringen einer weiteren Verformung des Mantels auf seinem äußeren Umfang erfolgen. Beispielsweise durch das Aufbringen konzentrischer Rillen, bei dem sich die Verformung bis in den Werkstoff des Kerns hinein fortsetzt, kann eine gute mechanische Verbindung von Mantel und Kern erfolgen. Allerdings ist eine solche formschlüssige Verbindung nur auf einen kurzen Bereich des Geschosses beschränkt.
Weitere Möglichkeiten eine innige Verbindung von Mantel und Kern herzustellen besteht in einer zusätzlichen stoffschlüssigen Verbindung wie Verkleben mit einem geeigneten, hitzebeständigen Kleber oder Verschweißen oder Löten. Die eingesetzten Werkstoffe müssen für die aufgeführten Verbindungsverfahren geeignet sein. Ein Verschweißen oder eine Lötverbindung sind nur mit metallischen Werstoffen möglich.
Während der Mantel aus den üblichen Mantelwerkstoffen wie beispielsweise Stahl, plattiertem Stahl, Tombak (Kupfer-Zink-Legierung) oder Kupfer bestehen kann, kann der Werkstoff des Kerns aus einem duktilen, bleifreien oder deutlich bleireduziertem Werkstoff bestehen. Der Werkstoff des Kerns kann beispielsweise aus den Metallen Kupfer oder Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium oder möglichen Legierungen dieser Metalle bestehen. Weiterhin sind Kunststoffe, insbesondere mit einer Füllung aus Metallpulvern hoher Dichte, möglich, wobei die Verwendung biologisch abbaubarer Kunststoffe zu bevorzugen ist, weil damit ein vollkommen umweltfreundlicher, verrottbarer Kern gefertigt werden kann. Durch die Wahl einer der angegebenen Werkstoffe wird eine Kontamination des den Schußkanal umgebenden Gewebes deutlich verringert bzw. vollständig vermieden. Bei einem Ausschuß folgt keine bzw. eine deutlich reduzierte Belastung der Natur durch Blei.
Bei einem Kern aus Kunststoff ist es möglich, durch den Zusatz von Metallpulver, insbesondere Metallpulver hoher Dichte, den Kunststoff schwerer zu machen und so die ballistischen Eigenschaften des Geschosses gezielt zu beeinflussen.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Jagdbüchsengeschoß mit offener Hohlspitze,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Jagdbüchsengeschoß mit geschlossener Spitze und einer Kaverne im Kern,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Jagdbüchsengeschoß mit Halterillen und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Jagdbüchsengeschoß mit einem Scharfrand.
In Fig. 1 ist stark vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Jagdbüchsengeschoß 1 im Halbschnitt dargestellt. Der Schnitt verläuft entlang der Geschoßachse 2. Der Kern 3 des Geschosses 1 wird von dem Mantel 4 umschlossen. Der konische Bereich 5 des Mantels 4 ist dünner als sein zylindrischer Teil 6. Dieser Teil 6 trägt auf der dem Kern 3 zugewandten Innenseite eine Struktur in Form von Rillen 7. Diese Rillen können ringförmig oder gewindeförmig angelegt sein. Sie können entweder spangebend durch einen Drehmeissel aus dem Mantelwerkstoff ausgestochen oder durch Umformwerkzeuge, beispielsweise Rollen, in den Mantelwerkstoff eingedrückt worden sein. Bei der endgültigen Formgebung des Geschosses wird der weichere Werkstoff des Kerns 3 in die Rillen 7 des Mantels 4 gedrückt, wodurch eine innige Verzahnung von Mantel 4 und Kern 3 erfolgt. Auch bei hohen Geschoßgeschwindigkeiten ist dadurch eine vorzeitige Trennung von Mantel und Kern ausgeschlossen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Geschoß mit offener Hohlspitze 8. Hinter der Öffnung 9 des Mantels 4 öffnet sich zu dieser trichterförmig der Hohlraum 10, während sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel dahinter noch eine Kaverne 11 anschließt. Das Einbringen einer solchen Kaverne ist abhängig vom Geschoßtyp. Das vorliegende Geschoß 1 erfährt beim Auftreffen auf den Zielkörper eine wesentlich schnellere und stärkere Zerlegung als das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Dieses Geschoß unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dadurch, daß der Werkstoff des Kerns 3 die Öffnung 9 des Mantels 4 wie mit einem Stopfen 12 verschließt. Die Kaverne 13 hat eine Form, die der äußeren Form des Geschosses angeglichen ist. Im zylindrischen Teil 6 ist die Kaverne 13 zylindrisch, 14, während sie im konischen Teil 5 zur Spitze hin kegelförmig, 15, verjüngt.
Die Haltekraft zwischen Mantel 4 und Kern 3 kann durch das zusätzliche Aufbringen von einer oder mehreren Halterillen 16 auf den Umfang des Mantels 4 erhöht werden, wie in Fig. 3 an dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellt ist. Die Verformung des Mantels setzt sich im Kern 3 fort und bewirkt somit eine zusätzliche mechanische Verklammerung von Kern und Mantel.
Eine gezielte Zerlegung des Mantels in Splitter bewirkt ein Scharfrand 17. Dazu ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 4 dargestellt. Statt oder zusätzlich zu den Halterillen nach Fig. 3 ist eine Nut 18 auf dem Umfang des Mantels 4 aufgebracht. Die spitzwinklige Nut 18 wirkt wie eine Sollbruchstelle im Mantel und bewirkt die Trennung des Splitters vom restlichen Mantel. Die scharfe Kante 19 im Übergang von der Manteloberfläche zur Nut bewirkt einen sauberen Durchschuß durch die Decke des Bildes.

Claims (18)

1. Jagdbüchsengeschoß als Mantelgeschoß mit mindestens einem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (3) und der Mantel (4) zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung (7) aufweist.
2. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Mantels (4) des Geschosses (1) eine die formschlüssige Verbindung mit dem Kern (3) herstellende Struktur (7) aufweist.
3. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kerns (3) des Geschosses (1) eine die formschlüssige Verbindung mit dem Mantel (4) herstellende Struktur (7) aufweist.
4. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (7) mittels eines spangebenden Fertigungsverfahrens hergestellt ist.
5. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (7) mittels eines plastischen Formgebungsverfahrens hergestellt ist.
6. Jagdbüchsengeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mantel (4) und dem Kern (3) eine weitere formschlüssige Verbindung besteht durch auf den äußeren Umfang des Mantels aufgebrachte Verformungen (16).
7. Jagdbüchsengeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Kern miteinander verschraubt sind.
8. Jagdbüchsengeschoß nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Kern miteinander verklebt sind.
9. Jagdbüchsengeschoß nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Kern miteinander verlötet oder verschweißt sind.
10. Jagdbüchsengeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Kerns (3) aus einem duktilen, bleifreien oder deutlich bleireduzierten Werkstoff besteht.
11. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Kerns (3) aus den Metallen Kupfer oder Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium oder möglichen Legierungen dieser Metalle besteht.
12. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Kerns (3) aus einem Kunststoff besteht.
13. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff biologisch abbaubar ist.
14. Jagdbüchsengeschoß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff eine Füllung aus einem Metallpulver, insbesondere ein Metallpulver hoher Dichte, enthält.
15. Verfahren zur Herstellung eines Jagdbüchsengeschosses als Mantelgeschoß, insbesondere einem Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach Formgebung des Mantels auf seiner dem Kern zugewandten, inneren Oberfläche eine Struktur aufgebracht wird, daß der Kern in den Mantel eingesetzt wird und daß Kern und Mantel so miteinander verpreßt werden, daß dabei die Struktur der Innenfläche des Mantels in die Oberfläche des Kerns gedrückt und damit zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Kern hergestellt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Jagdbüchsengeschosses als Mantelgeschoß, insbesondere einem Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach Formgebung des Kerns auf seiner dem Mantel zugewandten, äußeren Oberfläche eine Struktur aufgebracht wird, daß der Kern in den Mantel eingesetzt wird und daß Kern und Mantel so miteinander verpreßt werden, daß dabei die Struktur der Oberfläche des Kerns in die Innenfläche des Mantels gedrückt und damit zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung eine formschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Kern hergestellt wird.
17. Verfahren zur Herstellung eines Jagdbüchsengeschosses als Mantelgeschoß, insbesondere einem Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Kern miteinander verklebt werden.
18. Verfahren zur Herstellung eines Jagdbüchsengeschosses als Mantelgeschoß, insbesondere einem Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Mantel und Kern miteinander verlötet oder verschweißt werden.
DE10042711A 1999-09-08 2000-08-31 Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel Withdrawn DE10042711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042711A DE10042711A1 (de) 1999-09-08 2000-08-31 Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942734 1999-09-08
DE10032063 2000-07-01
DE10042711A DE10042711A1 (de) 1999-09-08 2000-08-31 Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10042711A1 true DE10042711A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=26006252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042711A Withdrawn DE10042711A1 (de) 1999-09-08 2000-08-31 Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7512300A (de)
DE (1) DE10042711A1 (de)
WO (1) WO2001018483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257590A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE102017112889A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergschoss sowie Kleinkalibermunition mit einem derartigen Kleinkalibergeschoss
WO2020249788A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Ruag Ammotec Gmbh Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101245289B1 (ko) * 2004-05-11 2013-03-25 루아그 암모텍 납이 첨가되지 않은 발사체
US7765934B2 (en) 2005-05-09 2010-08-03 Ruag Ammotec Lead-free projectile
US10041773B2 (en) 2015-10-14 2018-08-07 Vista Outdoor Operations Llc Projectiles with insert-molded polymer tips
US10684108B2 (en) 2015-10-21 2020-06-16 Vista Outdoor Operations Llc Reduced drag projectiles
US10001355B2 (en) 2015-10-21 2018-06-19 Vista Outdoor Operations Llc Reduced drag projectiles
USD813974S1 (en) 2015-11-06 2018-03-27 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with an enhanced ball round
US10222187B2 (en) 2016-07-11 2019-03-05 Vista Outdoor Operations Llc Hunting projectile
WO2018136338A2 (en) 2017-01-12 2018-07-26 Vista Outdoor Operations Llc Projectile with tip for fluid based expansion at lower velocities
US10551154B2 (en) 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge
CN110595302B (zh) * 2019-09-19 2021-11-02 西安庆华民用爆破器材股份有限公司 一种雷管用延期元件的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143966A (en) * 1959-10-02 1964-08-11 Olin Mathieson Expanding bullet
DE2804311A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Danilo Dei Jagdgeschoss, insbesondere fuer grosswild
US4665827A (en) * 1985-12-24 1987-05-19 Ellis Ii Robert K Expandable bullet
FR2662789A1 (fr) * 1990-05-30 1991-12-06 Manurhin Defense Projectile d'exercice pour canon automatique.
DE4130455C2 (de) * 1991-09-13 2002-06-20 Eidgenoess Munitionsfab Thun Mantelgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT395910B (de) * 1991-11-20 1993-04-26 Hirtenberger Ag Jagdgeschoss
AT399581B (de) * 1992-09-30 1995-06-26 Winter Udo Geschoss und verfahren zu seiner herstellung
GB9310915D0 (en) * 1993-05-27 1993-07-14 Royal Ordance Plc Improvements in or relating to projectiles
US5621186A (en) * 1995-09-20 1997-04-15 Trophy Bonded Bullets, Inc. Bullet
FR2763675B1 (fr) * 1997-05-23 1999-06-18 Poudres & Explosifs Ste Nale Projectiles composites non toxiques a matrice polymerique biodegradable pour cartouches de chasse ou de tir
FR2771167B1 (fr) * 1997-11-20 1999-12-10 Giat Ind Sa Balle expansive
DE19903395C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-29 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257590A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE10257590B4 (de) * 2002-12-09 2005-03-24 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Büchsengeschoss für Jagdzwecke
US7543535B2 (en) 2002-12-09 2009-06-09 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Rifle bullet for hunting purposes
DE102017112889A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergschoss sowie Kleinkalibermunition mit einem derartigen Kleinkalibergeschoss
WO2018228787A1 (de) 2017-06-12 2018-12-20 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kleinkalibergeschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
WO2020249788A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Ruag Ammotec Gmbh Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils

Also Published As

Publication number Publication date
AU7512300A (en) 2001-04-10
WO2001018483A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0143775B1 (de) Penetrator für ein Treibkäfiggeschoss und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
DE10042711A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
AT407301B (de) Deformationsgeschoss, damit ausgerüstete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
EP1214560B2 (de) Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck
EP0196479A1 (de) Bleifreies Jagdgeschoss
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19604061C2 (de) Geschoß
EP2551630A2 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
CH637206A5 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen.
WO2018177713A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP1196734B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
DE10045009A1 (de) Jagdbüchsengeschoß mit zusätzlich gekapseltem Kern
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
DE1453811B1 (de) Panzergranate
DE102019113325A1 (de) Penetrator, Verwendung eines Penetrators und Geschoss
EP1447642B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mantelpenetrators
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE102019108061A1 (de) Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss
DE2228733C3 (de) Jagdgeschoß
DE3404411A1 (de) Unterkalibriges wuchtgeschoss fuer uebungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee