DE3311528A1 - Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung - Google Patents

Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung

Info

Publication number
DE3311528A1
DE3311528A1 DE19833311528 DE3311528A DE3311528A1 DE 3311528 A1 DE3311528 A1 DE 3311528A1 DE 19833311528 DE19833311528 DE 19833311528 DE 3311528 A DE3311528 A DE 3311528A DE 3311528 A1 DE3311528 A1 DE 3311528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation
transmission
motion
collar
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311528
Other languages
English (en)
Inventor
Roger 94310 Orly Ragot
Claude 60305 Chantilly Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equipements Automobiles Marchal SA
Original Assignee
Equipements Automobiles Marchal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Equipements Automobiles Marchal SA filed Critical Equipements Automobiles Marchal SA
Publication of DE3311528A1 publication Critical patent/DE3311528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/28Making other particular articles wheels or the like gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Bezeichnung: Verfahren zum Herstellen verzahnter Elemente zur Bewegungsübertragung
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung verzahnter Elemente zur Bewegungsübertragung, insbesondere von Zahnrädern, Zahnstangen' o. dgl..
Für die Herstellung metallischer, mit Verzahnungen versehener Elemente zur Bewegungs- bzw. Kraftübertragung ist es erforderlich, daß Metalle bzw. Metall-Legierungen von ausreichender Härte verwendet werden, da die herzustellende Verzahnung einer erheblichen Intensität und einer erheblichen Zahl mechanischer Beanspruchungen unterliegt. Für derartige Übertragungselemente, insbesondere Zahnräder oder Zahnstangen, verwendet man überwiegend legierte Stähle oder Stähle, die aufwendigen Sonderbehandlungen unterworfen wurden, und dies führt unvermeidlich zu verhältnismäßig hohen Herstellkosten.
35
Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil durch ein neues Herstellungsverfahren zu beheben, mit dem Elemente der genannten Art aus einem einfachen Werkstück aus Blech o. dgl. ohne besonders anspruchsvolle mechanische Eigenschäften hergestellt werden können, wobei die Zone des Elements, in welcher Zahnprofile auszubilden sind, eine größere Härte erhält als der übrige Teil des Elements.
Gemäß der Erfindung vorgesehen ist ein Verfahren zum Herstellen verzahnter metallischer Elemente zur Bewegungsübertragung, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt an wenigstens einer flachen äußeren Zone eines Rohteils des Elements zur Bewegungsübertragung ein im wesentlichen rechtwinkliger Bund ausgebildet wird, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß bei den folgenden Verfahrensschritten der Bund derart verformt wird, daß an der äusseren Zone ein gehärteter Wulst oder Flansch entsteht, dessen mechanische Eigenschaften höher als die des übrigen Rohteils sind, und daß durch Ausschneiden, Ausstanzen o. dgl. des Wulstes oder Flansches eine Verzahnung zur Bewegungsübertragung ausgebildet wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Rohteil durch Ausschneiden aus einer Blechplatte hergestellt. Die durch Ausschneiden, Ausstanzen o. dgl. hergestellte Verzahnung kann dabei einer End- oder Feinbearbeitung unterworfen werden. Auch ist es zweckmäßig, eine Kaltverformung in wenigstens zwei Verformungs- bzw. Schlagverformungsschritten vorzunehmen.
Bei der Verformung wird das Rohteil zweckmäßig auf eine , feste Grundplatte aufgebracht, wobei sein Bund zwischen zwei festen, gegeneinander arbeitenden Werkzeugen angeordnet wird, von denen wenigstens eines mit seinem Rand einen vorgegebenen Abstand von dem Bund hat, derart, daß Metall bei dem Verfahrensschritt der Verformung in den freien Raum fliessen kann. Bei der Herstellung eines gerad-verzahnten Elements wird der Verfahrensschritt des
Ausschneidens der Zähne zweckmäßig mit Hilfe einer Stanzeinrichtung .und/oder der Verfahrensschritt der abschliessenden Bearbeitung der Zähne mit Hilfe einer Glättungspressung vorgenommen werden. Auch ist es vorteilhaft/ daß bei dem Verfahrensschritt des Ausstanzens bzw. Ausschneidens und/oder der Endbearbeitung eine indexierende Winkelzentrierung des Rohteils erfolgt. Zur Ausbildung des Rohteils kann beispielsweise ein Blech mit einer Zugfestigkeit von 35 kg/mm verwendet werden, und es wird' sich dann nach dem Vorgang der Verformung eine für das Einschneiden der Verzahnung vorgesehene Zone ergeben, in
2 der das Metall eine Zugfestigkeit von etwa 65 kg/mm hat.
Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden bei dem Verfahrensschritt der Verformung die beiden Werkzeuge so angeordnet/ daß sie beide einen vorgegebenen Abstand von dem Bund haben, so daß das Material des Blechs des Rohteils beiderseits der ursprünglichen Mitte des Bundes zum Einfliessen gebracht wird. Bei einer anderen bevorzugten Ausführurigsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird bei der Verformung so vorgegangen/ daß der äußere Rand des Bundes an einem der Werkzeuge anliegt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf metallische verzahnte Elemente zur Bewegungs- und/oder Kraftübertragung, insbesondere Zahnräder oder Zdinstangen, welche nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
Fig 1 zeigt einen Teilschnitt eines Rohteils, das
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung mit einer Verzahnung zu versehen ist.
Fig. 2 zeigt- im Teilschnitt eine erste Variante
der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, ausgehend von dem .in Fig. 1 dargestellten Rohteil.
Fig. 3 zeigt im Teilschnitt eine zweite Variante
der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Rohteil.
15' Fig. 4 zeigt im Teilschnitt eine dritte Variante
der Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, ausgehend von dem in Fig. 1 dargestellten Rohteil.
Fig. 5 zeigt . eine Draufsicht auf ein Zahnrad, das
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
Fig. 6 zeigt einen Axialschnitt des in Fig. 5 dargestellten Zahnrades.
Fig. 7 zeigt perspektivisch eine Teilansicht einer
Zahnstange, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen verzahnter Elemente zur Bewegungsübertragung gemäß der Erfindung bildet man an einem Rohteil 1 aus Blech o. dgl., dessen Abmessungen im wesentlichen denjenigen entsprechen, wie sie das herzustellende Element haben soll, einen äußeren Bund 2 aus, der entsprechend Pfeil fy derart kaltverformt oder gehämmert wird, daß man
eine kaItverformte äußere Randwulst erhält, aus dem man durch Materialentfernung/ z. B. durch Stanzen oder Aus-■ hauen, die Verzahnung ausschneidet, und es erfolgt dann eine anschliessende Bearbeitung durch Verfahrensschritte der Glättung.
Bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des Bearbeitungsvorgangs ordnet man das Rohteil 1 auf einer festen Platte 3 an, und anschliessend wird der Bund 2 zwischen zwei festen, gegenüberliegenden Werkzeugen angeordnet, wobei Werkzeug 4 an dem Bund 2 anliegt, während das andere Werkzeug 5 von dem Bund 2 einen vorgegebenen Abstand einhält. Bei dem Verformungsvorgang findet ein Kaltfliessen des Metalls in Richtung auf das Werkzeug 5 statt, und es wird ein Wulst bzw.ein Flansch 6a gebildet. In Fig. 2 ist die Lage des Bundes 2 vor der Verformung strichpunktiert dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 haben die gegeneinander arbeitenden Werkzeuge 4 und 5 eine andere Ausgangslage beiderseits des Bundes 2. Sie sind in gleichen Abständen von dem Bund 2 derart angeordnet, daß das Material aus der Anfangslage des Bundes beidseitig fliessen kann und dadurch ein Wulst oder ein Flansch 6b ausgebildet wird. In diesen Wulst oder Flansch 6b werden dann die Zähne des Elements zur Bewegungsübertragung eingeschnitten.
Die in Fig. 4 dargestellte Variante zeigt, daß das Werkzeug 5 an der inneren Fläche des Bundes 2 anliegt, während das Werkzeug 4 einen vorgegebenen Abstand von dem Bund 2 einhält. Bei der anschliessenden Verformung fließt das Material in Richtung auf das Werkzeug 4, und es bildet sich ein Wulst oder Flansch 6c, in den dann die Zähne des Elements der Bewegungsübertragung eingeschnitten werden.
In allen Fällen bewirkt die Verformung ein Fliessen des Metalls^ und der Kaltverformungsvorgang führt zu einer wesentlichen Verbesserung der mechanischen Eigenschaften. ■ Der Teil des Bundes 2, der zwischen die beiden Werkzeuge fließt, füllt den Raum zwischen ihnen aus, so daß sich ein Randwulst mit höherer Festigkeit bildet. Die Ausbildung dieses Randwulstes erfolgt vorzugsweise in zwei aufeinanderfolgenden Verformungsschritten.
Bei der - Herstellung von Zahnrädern, wie sie beispielsweise in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind, werden vorzugsweise gegeneinander arbeitende Werkzeuge von zylindrischer Form verwendet. Demgegenüber werden bei der Herstellung einer Zahnstange 9, wie sie teilweise in Fig. 7 dargestellt ist, lineare Werkzeuge 4 und 5 verwendet.
Bei allen beschriebenen Arten des Vorgehens greift das material-abnehmende Stanz- oder Aushauwerkzeug· bei dem •Vorgang des Einschneidens an dem·Wulst bzw. dem Flansch derart an, daß eine Verzahnung ausgebildet wird; an-
. schliessend erfolgt dann die glättende Feinbearbeitung. Auf diese Art kann beispielsweise bei einem Zahnrad, wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt, ist, am Umfang eine Verzahnung 8 mit Zähnen 8a und einer innengelegenen peripheren Fließzone 8b ausgebildet werden, welche ein Rest des ursprünglichen Wulstes bzw. Flansches ist, in den die Verzahnung 8 eingeschnitten ist. Wie Fig. 7 zeigt, kann man in entsprechender Weise eine Zahnstange 9 mit einer Verzahnung 10 ausbilden, die eine Vielzahl von Zähnen 10a aufweist. Bei den Arbeitsgängen des Ausschneidens und der abschliessenden Feinbearbeitung sollte der Bund-Rohteil stets in geeigneter Weise einer geeigneten Indexierung unterworfen werden. Zu diesem Zweck besitzt das Rad 7 in der Mitte eine geeignete Indexierungsöffnung -7a von quadratischer Form.
.-..■■ ■ 3 3 1 1 b 2 10
Als Ausgangsniaterial des Rohteils kann vorzugsweise Stahl-
blech mit einer Zugfestigkeit von 35 kg/mm verwendet werden. Nach der Kaltverformung hat dann der Wulst bzw. der
2 Flansch eine Festigkeit von etwa 65 kg/mm und dieser Viert ist ausreichend für ein gutes mechanisches Verhalten dos so hergestellten Elements über eine lange Benutzungsdauer.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. 10 Im Rahmen des Erfindungsgedankens können bei fachmännischem Handeln geeignete Verbesserungen und weitere Ausbildungen vorgenommen werden.
1-ks

Claims (11)

  1. Unsere Zeichen Datum
    559 pg 832 . 25.03.83
    Bezeichnung:' Verfahren zum Herstellen verzahnter EIe-• mente zur Bewegungsübertragung
    Ansprüche:
    Tl J Verfahren zum Herstellen verzahnter metallischer Elemente zur Bewegungsübertragung, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt an wenigstens einer flachen äußeren Zone eines Rohteils des Elements zur Bewegungsübertragung ein zu der Ebene des Rohteils im wesentlichen rechtwinkliger Bund ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet , daß bei den folgenden Verfahrensschritten der Bund (2) derart •verformt wird, daß an der äußeren Zone ein gehärteter Wulst.oder Flansch (6a, 6bf 6c) entsteht, dessen mechanische Eigenschaften höher-t.als die des übrigen Roh teils (1) sind, und daß durch Ausschneiden, Ausstanzen ο-dgl. des Wulstes oder Flansches (6a, 6b, 6c) eine Verzahnung (8, 10) zur Bewegungsübertragung ausgebildet wird.
    Telefon: (0221)380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Postscheckkonto Köln (BLZ 370100-50) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 123618
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohteil (1) durch Ausschneiden aus einer Blechplatte hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Ausschneiden, Ausstanzen o.dgl. hergestellte Verzahnung (8, 10) einer Endoder Feinbearbeitung unterworfen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kaltverformung in wenigstens zwei Verformungs- bzw. Schlagverformungsschritten vorgenommen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verformung das Rohteil
    (1) auf eine feste Grundplatte (3) aufgebracht und sein Bund (2) zwischen zwei festen, gegeneinander arbeitenden Werkzeugen (4, 5) angeordnet wird, von denen wenigstens eines mit seinem Rand einen vorgegebenen Abstand von dem Bund (2) hat.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines geradverzahnten Elements die Verzahnung (8a, 1Oa) in dem Wulst oder Flansch (6a, 6b, 6c) durch Ausstanzen oder Ausschneiden ausgebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung eines geradverzahnten Elements die Endbearbeitung der Verzahnung (8a, 10 a) durch Glättungspressung erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet/ daß bei dem Verfahrensschritt des Ausstanzens bzw. Ausschneidens und/oder der Endbearbeitung eine indexierende Zentrierung des Rohteils (7a) vorgesehen ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß bei dem Verfahrensschritt der Verformung die beiden Werkzeuge (4, 5) jeweils einen vorgegebenen Abstand von dem Bund (2) haben.
  10. 1:0. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Verfahrensschritt der Verformung eines der Werkzeuge an einer der Flächen des Bundes (2) anliegt.
  11. 11. Verzahntes Element aus Metall zur Bewegungsübertragung, insbesondere Zahnrad oder Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt ist.
DE19833311528 1982-04-02 1983-03-30 Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung Withdrawn DE3311528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8205766A FR2524354B1 (fr) 1982-04-02 1982-04-02 Procede de fabrication d'element de transmission de mouvement a denture et element ainsi obtenu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311528A1 true DE3311528A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=9272698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311528 Withdrawn DE3311528A1 (de) 1982-04-02 1983-03-30 Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS58181451A (de)
DE (1) DE3311528A1 (de)
ES (1) ES8401870A1 (de)
FR (1) FR2524354B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282837A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Mannesmann Kienzle GmbH Verfahren zum Fertigen eines Ovalrades
EP0379364A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Litens Automotive Inc Zahnrad und dessen Herstellungsverfahren
US4945783A (en) * 1989-03-09 1990-08-07 Grob, Inc. Ring gear with roll formed teeth
US5404640A (en) * 1992-02-19 1995-04-11 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
DE102009001305B4 (de) * 2009-03-03 2017-08-17 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2826913B2 (ja) * 1990-12-28 1998-11-18 株式会社久保田鉄工所 ドライブプレートの製造方法
JP3364811B2 (ja) * 1994-04-22 2003-01-08 株式会社久保田鉄工所 歯車の製造装置
US5878493A (en) * 1996-08-28 1999-03-09 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
DE19801431A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Feintool Int Holding Verfahren zum Herstellen von Werkstücken
JP4433649B2 (ja) * 2001-09-28 2010-03-17 トヨタ紡織株式会社 フランジを備えた製品の成形方法
JP5300275B2 (ja) 2008-01-25 2013-09-25 キヤノン株式会社 複数の突部を備えた金属部材の製造方法
KR102024219B1 (ko) 2015-01-19 2019-09-24 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 기계 부품의 제조 방법 및 기계 부품

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR491629A (fr) * 1918-09-04 1919-06-10 Pierre Jaboulay Machine à tailler les molettes
US2654944A (en) * 1950-04-10 1953-10-13 Universal Railway Devices Co Method of making gears
FR1513493A (fr) * 1967-01-03 1968-02-16 Escofier & Co Soc Machine à canneler ou denter par déformation à froid
DE2439690A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Emil Siegwart Verfahren zum herstellen von zahnraedern, zahnsegmenten oder dergleichen aus metallblech sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282837A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Mannesmann Kienzle GmbH Verfahren zum Fertigen eines Ovalrades
EP0282837A3 (en) * 1987-03-18 1989-05-31 Mannesmann Kienzle Gmbh Method for the production of an oval wheel
EP0379364A2 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Litens Automotive Inc Zahnrad und dessen Herstellungsverfahren
EP0379364A3 (de) * 1989-01-18 1991-07-31 Litens Automotive Inc Zahnrad und dessen Herstellungsverfahren
US4945783A (en) * 1989-03-09 1990-08-07 Grob, Inc. Ring gear with roll formed teeth
DE4006582A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Grob Inc Verfahren zum herstellen eines zahnrades sowie nach dem verfahren hergestelltes, kaltgeformtes zahnrad
US5404640A (en) * 1992-02-19 1995-04-11 Tesma International Inc. Method of forming toothed wheels
DE102009001305B4 (de) * 2009-03-03 2017-08-17 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES521168A0 (es) 1984-01-01
FR2524354B1 (fr) 1985-10-25
ES8401870A1 (es) 1984-01-01
FR2524354A1 (fr) 1983-10-07
JPS58181451A (ja) 1983-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261446A1 (de) Mit zaehnen versehenes kraftuebertragendes bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3311528A1 (de) Verfahren zum herstellen verzahnter elemente zur bewegungsuebertragung
DE19513828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
DE3438454A1 (de) Verfahren zum maschinellen bearbeiten von kupplungszahnraedern fuer getriebe von kraftfahrzeugen
EP1181995B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
EP0416296B1 (de) Verfahren zum Herstellen von im Gesenk geprägten oder geschmiedeten Werkstücken
EP0446960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Palette zum Aufnehmen von Werkstücken
WO1998058754A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange
CH662760A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers.
DE2128767C3 (de) Gesamtverbundwerkzeug
DE2814012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize eines Stanzwerkzeugs
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE703370C (de) Presswerkzeug zum Warmpressen von Zahnraedern
DE102018128860A1 (de) Stahlbauteil mit Beschriftung sowie Verfahren zur Herstellung der Beschriftung
DE4213364C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3514025A1 (de) Verfahren zur schwimmenden halterung von gewindewerkstuecken
EP0781611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Stabmaterial, insbesondere von Kfz-Fahrwerk-Stabilisatoren
DE19549714B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnrädern
DE19603555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einseitigen Profilierung von Blechwerkstücken aus Leichtmetall
DE3506035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnrades
DE10028465B4 (de) Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element
DE1627687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden hochwertiger Kurbelwellen
DE19740171A1 (de) Verfahren zur Einbringung von Bolzenaufnahmebohrungen in den Flansch eines Radnabenlagers
DE340729C (de) Maschine zum Richten von gewalzten Flanschen und anderen aehnlichen Walzerzeugnissenmit Lochung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee