CH662760A5 - Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers. - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers. Download PDF

Info

Publication number
CH662760A5
CH662760A5 CH189/84A CH18984A CH662760A5 CH 662760 A5 CH662760 A5 CH 662760A5 CH 189/84 A CH189/84 A CH 189/84A CH 18984 A CH18984 A CH 18984A CH 662760 A5 CH662760 A5 CH 662760A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
toothing
blank
sintered metal
metal body
body provided
Prior art date
Application number
CH189/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr Huppmann
Original Assignee
Krebsoege Gmbh Sintermetall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krebsoege Gmbh Sintermetall filed Critical Krebsoege Gmbh Sintermetall
Publication of CH662760A5 publication Critical patent/CH662760A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einer Verzahnung versehenen Sintermetallkörpers, bei dem die Verzahnung in einen Rohling mit oder ohne Vorverzahnung durch Umformung eingeformt wird, sowie einen nach diesem Verfahren hergestellten Sintermetallkörper.
Durch die DE-PS 2 659 733 ist ein mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkörper vorbekannt, bei dem die Verzahnung in einen Rohling mit oder ohne Vorverzahnung durch Umformung eingeformt wird. Dabei sollen die Zahnräder mit einer sich von einer Stirnseite der Verzahnung zur anderen Stirnseite stetig und monoton verändernden Profilverschiebung mit einer kegeligen Hüllfläche der Verzahnung hergestellt werden, indem ein Meisterrad spanend hergestellt wird, nach dem Meisterrad durch ein abbildendes Fertigungsverfahren ein Gesenk hergestellt wird, und die Verzahnung des Zahnrades im Gesenk durch ein Formgebungsverfahren in der Wärme erzeugt wird, wobei eine vorgegebene Soll-Endtemperatur am Ende des Formgebungsvorganges genau eingehalten wird, und wobei die Schwindung und die Modulveränderung der Verzahnung bei der Kühlung des Werkstücks von der Soll-Endtemperatur durch entsprechendes Aufmass im Meisterrad korrigiert werden, wobei das im Gesenk erzeugte Zahnrad in einem Kalibriergesenk, das durch abbildendes Fertigungsverfahren nach einem zweiten, spanend hergestellten Meisterrad erzeugt wurde, mit den Soll-Abmessungen der Verzahnung kalibriert wird. Bei der Herstellung des Zahnrades durch Sintern werden bei der Herstellung des Meisterrades die Schwingung und die Modulveränderung der Verzahnung beim Sintern und Abkühlen des Werkstücks durch entsprechendes Aufmass korrigiert. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen, mit einem ersten Meisterrad und dem damit hergestellten Gesenk unter Berücksichtigung der Schwindung und der Modulveränderung der Verzahnung das Zahnrad zu schmieden und in einem mit einem zweiten, davon abweichenden Meisterrad hergestellten Kalibriergesenk zu kalibrieren, sollen bei guter Standzeit der Gesenke die einbau-seitigen Zahnräder mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen mit höchster Genauigkeit herzustellen sein.
Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und dürfte deshalb nur in Sonderfällen anzuwenden sein.
Durch die US-PS 3 772 935 ist es ebenfalls bekannt, die Verzahnung in einem Rohling aus Sintermetallwerkstoff durch Umformung einzuformen (vgl. Fig. 5, 6 und dazugehörige Beschreibung). Durch diese Druckschrift wird durch ein stempelartiges Werkzeug der Werkstoff in eine Form hineingepresst, um das Werkstück zu erzeugen. Die Zähne können anschliessend geschliffen oder spangebend bearbeitet werden, bedürfen also eines abtragenden Fertigbearbei-tungsverfahrens.
Durch die Druckschrift «Machine design» 1972, S. 72—76, ist es bekannt, einen Sintermetallrohling, der eine Vorverzahnung aufweist, anschliessend in einem oder mehreren Umformvorgängen zur Fertigverzahnung umzuformen.
Ausgehend von einem mit wenigstens einer Verzahnung versehenen Sintermetallkörper, bei dem die Verzahnung in einen Rohling mit oder ohne Vorverzahnung durch Umformung eingeformt wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, daraus ein hochbeanspruchbares Zahnrad zu fertigen, das die z.B. bei pulvermetallurgisch hergestellten Zahnrädern vorhandene Festigkeitsbeschränkung nicht mehr aufweist und bei dem auch die Zahngeometrie praktisch keine Rolle mehr spielt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Endverzahnung in den Rohling eingewalzt wird.
Wegen der bekannten Eigenschaften pulvermetallurgisch hergestellter Zahnräder hatte die Fachwelt anscheinend geglaubt, hochbeanspruchte Zahnräder, wie sie z.B. in Schaltgetrieben von Fahrzeugen benutzt werden, nur durch konventionelle Verfahren, beispielsweise durch spangebende Bearbeitung und/oder Schleifen, herstellen zu können, zumal das Kalteinformen von Verzahnungen in massiven Rohlingen sich als unbefriedigend herausgestellt hatte.
Nun hat sich überraschend gezeigt, dass dadurch, dass von einem Rohling aus einem Sinterwerkstoff ausgegangen wird, die gewünschte Verzahnung, beispielsweise die üblicherweise bei hochbeanspruchten Zahnrädern angewendeten Zahnformen wie Evolventen, Zykloiden, Epizykloiden, z.B. auch an Kegelrädern, insbesondere bogenverzahnten Kegelrädern, dadurch herstellen lässt, dass sie in den Sinterwerkstoffrohling eingewalzt wird.
Es hat sich insbesondere überraschend gezeigt, dass es wegen der bei derartigen Sinterwerkstoffrohlingen vorhandenen Raumerfüllung möglich ist, den Werkstoff zwecks Einbringung der Verzahnung in den Rohling selbst zu verdrängen, wobei es vorteilhafterweise im zahnnahen Bereich zu einer Verfestigung kommt, die besonders für hochbelastbare Zahnräder von grossem Vorteil ist. So hat sich z.B. erwiesen, dass nach der Erfindung hergestellte Zahnritzel für Schaltgetriebe eine Zahnflankenwälzfestigkeit und Zahnfussfestigkeit aufweisen, die mit denen nach konventionellen Verzahnungsverfahren hergestellten Zahnräder durchaus vergleichbar sind bzw. übereinstimmen. Damit fällt die z.B. bei pulvermetallurgisch hergestellten Zahnrädern vorhandene Festigkeitsbeschränkung weg.
Aber auch die Zahngeometrie spielt bei dem erfindungs-gemässen Verfahren praktisch keine Rolle mehr, so dass auch diese bei pulvermetallurgisch hergestellten Zahnrädern vorhandene Beschränkung ebenfalls nicht mehr vorhanden ist.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich aber nicht nur Zahnräder wie z.B. Ritzel, Zylinderräder und Kegelräder, sondern auch andere Körper mit Verzàhnungen, beispielsweise Keilwellen, Schneckenräder, z.B. für Kunststoffextruder, herstellen.
Bei der Verformung findet also eine Werkstoffverdichtung statt, die sich im zahnnahen Bereich, also insbesondere am Zahnkopf, an den beiden Zahnflanken und am Zahnfuss bzw. im Zahngrund durch hohe Zahnflankenwälzfestigkeit und Zahnfussfestigkeit bemerkbar macht.
In der Zeichnung ist die Erfindung — teils schematisch — an Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen an seiner Aussenmantelfläche zylindrisch gestalteten Körper aus einem geeigneten Sinterwerkstoff;
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Einwalzen in der Draufsicht;
Fig. 3 eine Stirnansicht zu Fig. 2;
Fig. 4 eine ausschnittsweise Darstellung aus einem mit einer Verzahnung versehenen Sintermetallkörper, in grösserem Massstab.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
In der Zeichnung ist die Erfindung in Anwendung auf die Herstellung von zylindrischen Zahnrädern veranschaulicht, die z.B. Evolventenverzahnung aufweisen.
Es hat sich in allen Fällen gezeigt, dass schon bei geringen Belastungen (Walzkraft) der Sinterwerkstoff mit grösst-möglicher Geschwindigkeit fliesst. Der Einfluss der Drehzahl ist dabei im Unterschied zu Kohlenstoffstählen bei Sinterwerkstoffen erheblich grösser. Die Ursache dafür ist in dem unterschiedlichen Gefügeaufbau zu suchen.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Rohling aus einem geeigneten Sinterwerkstoff bezeichnet, der bei der dargestellten Ausführungsform zylindrisch ausgebildet ist. In diesem zylindrischen Rohling soll eine Verzahnung durch Kaltverformung eingebracht werden.
Der Rohling 1 wird zu diesem Zweck z.B. zwischen nicht dargestellten Spitzen aufgenommen. Die Längsachse des
662 760
Rohlings 1 liegt z.B. parallel und in einer Ebene zwischen den Längsachsen der beiden Werkzeuge 2 und 3, von denen mindestens eines motorisch drehangetrieben ist.
Beide Werkzeuge 2 und 3 sind mit einer geeigneten Profilierung entsprechend der gewünschten Verzahnung versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Werkzeug 2 ortsfest gelagert, während das Werkzeug 3 in Richtung X bzw. Y verschieblich angeordnet ist. Ein nicht dargestellter Hydraulikzylinder bewegt das in einem Schlitten gelagerte Werkzeug 3 auf den Rohling 1 zu, bis beide Werkzeuge 2 und 3 in den Rohling 1 eindringen und die Verzahnung durch Kaltverformung erzeugt wird. Hierbei wird der Rohling 1 durch Reibschluss in Drehung versetzt. Auf diese Weise ist es möglich, in einem Arbeitsvorgang die Verzahnung kalt einzuformen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

662 760 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines mit wenigstens einer Verzahnung versehenen Sintermetallkörpers, bei dem die Verzahnung in einen Rohling mit oder ohne Vorverzahnung durch Umformung eingeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Endverzahnung (5, 6, 7) in den Rohling (1) eingewalzt wird.
2. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellter Sintermetallkörper.
CH189/84A 1983-07-11 1984-01-17 Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers. CH662760A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325037A DE3325037C1 (de) 1983-07-11 1983-07-11 Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662760A5 true CH662760A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=6203726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189/84A CH662760A5 (de) 1983-07-11 1984-01-17 Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers.

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS6040638A (de)
AU (1) AU549505B2 (de)
BR (1) BR8401326A (de)
CA (1) CA1219471A (de)
CH (1) CH662760A5 (de)
DE (1) DE3325037C1 (de)
ES (1) ES529656A0 (de)
FR (1) FR2548933B1 (de)
GB (1) GB2143161B (de)
IN (1) IN162188B (de)
IT (1) IT1173398B (de)
SE (1) SE449705B (de)
ZA (1) ZA842000B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536154C1 (de) * 1985-10-10 1987-02-05 Krebsoege Gmbh Sintermetall Vorrichtung zum plastischen Stauchen poroeser rotationssymmetrischer Sintermetallteile
US5468193A (en) * 1990-10-25 1995-11-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Inscribed planetary gear device having powder injection molded external gear
JPH04160257A (ja) * 1990-10-25 1992-06-03 Sumitomo Heavy Ind Ltd 内接噛合遊星歯車構造
DE19809039B4 (de) * 1998-03-04 2007-08-16 PMG Füssen GmbH Verfahren zur Herstellung einer metallischen Schiebemuffe mit Innenverzahnung
DE19850326A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils mit Nachverformung des Grünlings
GB2360825B (en) 2000-03-30 2004-11-17 Formflo Ltd Gear wheels roll formed from powder metal blanks
DE102005027144A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
DE102005027140A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung mit angepasstem Sintermaterial
DE102005027054A1 (de) 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027050B4 (de) 2005-06-10 2021-12-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027907A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Geschmiedete Verzahnung
DE102005027142A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Vorformgeometrie einer Verzahnung
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
DE102005027048A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125952A (en) * 1965-03-03 1968-09-05 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to the production of gear wheels
CH525831A (de) * 1971-08-26 1972-07-31 Schweiter Ag Maschf Vorölervorrichtung für Kreuzspulmaschine für synthetische Garne
US3772935A (en) * 1972-03-20 1973-11-20 W Dunn Composite heavy-duty sintered powdered machine element
JPS5418897B2 (de) * 1973-05-16 1979-07-11
JPS5423670B2 (de) * 1974-04-24 1979-08-15
DE2659733C2 (de) * 1976-12-31 1983-01-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8400679L (sv) 1985-01-12
DE3325037C1 (de) 1984-07-12
SE449705B (sv) 1987-05-18
GB2143161B (en) 1986-05-29
FR2548933B1 (fr) 1987-12-04
JPS6040638A (ja) 1985-03-04
IT8419836A0 (it) 1984-02-29
ES8504365A1 (es) 1985-04-01
ZA842000B (en) 1984-11-28
ES529656A0 (es) 1985-04-01
CA1219471A (en) 1987-03-24
GB2143161A (en) 1985-02-06
BR8401326A (pt) 1985-02-26
AU2989784A (en) 1985-01-17
FR2548933A1 (fr) 1985-01-18
AU549505B2 (en) 1986-01-30
IN162188B (de) 1988-04-16
IT1173398B (it) 1987-06-24
SE8400679D0 (sv) 1984-02-09
GB8417019D0 (en) 1984-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211362T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnrädern aus pulvermetall
DE3325037C1 (de) Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE60119915T3 (de) Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern
DE60024210T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
EP1133374A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
EP1469959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zahnstange
DE19617831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern
DE3346462A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zahnstange, insbesondere fuer ein lenkgetriebe mit einem variablen uebersetzungsverhaeltnis
AT503037A4 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE3839800C2 (de)
DE2930917A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe
DE102014112692A1 (de) Kalibrierwerkzeug
CH670778A5 (de)
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
DE10317506C5 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks und nach dem Verfahren hergestelltes hohles Werkstück
AT505150B1 (de) Mehrfachrad
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE4321779B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Starterkranz-Zahnrads aus Blech und nach dem Verfahren hergestelltes Starterkranz-Zahnrad
DE2659733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen
DE899892C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Stirn- und Kegelraedern
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
DE703370C (de) Presswerkzeug zum Warmpressen von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased