DE60119915T3 - Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
DE60119915T3
DE60119915T3 DE60119915.4T DE60119915T DE60119915T3 DE 60119915 T3 DE60119915 T3 DE 60119915T3 DE 60119915 T DE60119915 T DE 60119915T DE 60119915 T3 DE60119915 T3 DE 60119915T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
gears
gear
engagement
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119915.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119915T2 (de
DE60119915D1 (de
Inventor
Christopher John Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stackpole Powertrain International ULC
Original Assignee
Stackpole Powertrain International ULC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9888828&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60119915(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stackpole Powertrain International ULC filed Critical Stackpole Powertrain International ULC
Application granted granted Critical
Publication of DE60119915D1 publication Critical patent/DE60119915D1/de
Publication of DE60119915T2 publication Critical patent/DE60119915T2/de
Publication of DE60119915T3 publication Critical patent/DE60119915T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • B22F5/085Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs with helical contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Zahnräder und insbesondere das Profilwalzen von Zahnrädern aus Rohlingen aus Pulvermetall. Sie wird insbesondere bei Rädern zur Verwendung in Getrieben für Motorfahrzeuge einschließlich Personenkraftwagen und Motorräder angewendet.
  • Zahnräder wurden bisher herkömmlich aus Stahlguss hergestellt, wobei hierauf Gerad- oder Schrägverzahnungen durch Schneiden ausgebildet wurden. Zahnräder, die aus Rohlingen aus Pulvermetall geformt sind, wurden zwar vorgeschlagen, jedoch nur für Anwendungen mit relativ geringen Anforderungen. Es wurde allerdings kürzlich möglich gemacht, wie es auch in unserem europäischen Patent Nr. 0 552 272 beschrieben ist, auf das Bezug genommen wird, Zahnräder zu verwenden, die aus Rohlingen aus Pulvermetall geformt sind, die für härtere Anforderungen dienen.
  • Vor der vorliegenden Erfindung wurden Räder mit zwei hierauf ausgebildeten, axial nebeneinander liegenden Verzahnungen normalerweise in Form von zwei separaten Bauteilen hergestellt, wobei eine Verzahnung auf einem einteiligen Körper, welcher die Radnabe umfasste, geschnitten wurde, und die andere auf einem separaten Kranz geschnitten wurde, der dann nachfolgend auf die Nabe aufgesetzt wurde, typischerweise mittels eines Schrumpfsitzes. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es nicht möglich ist, axial nebeneinander liegende Zahnräder, die unterschiedliche Krallen haben, aus dem gleichen einteiligen Körper zu schneiden.
  • Das US Patent Nr. 5,366,363 , das den Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, offenbart eine Pulvermetalltechnologie zur Herstellung eines Zahnrads mit axial nebeneinander liegenden Verzahnungen. Das Rad wird gegossen und nach dem Sintern in der gleichen Form fertiggestellt. Es wird auch Bezug genommen auf die deutsche Patentanmeldung Nr. 31 40 189 A .
  • Das Patent DE3325037C1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Rads mit zwei hierauf gebildeten Verzahnungen, umfassend die Vorbereitung eines Rohlings mit einer hierauf grob ausgebildeten Verzahnung durch Komprimieren und Sintern einer geformten Masse aus im wesentlichen Metallpulver, das Montieren des Rohlings für eine Drehung um eine erste Achse, die Anordnung einer Matrize mit der ersten Verzahnung, derartig, um eine Bewegung der Matrize in Eingriff mit der Verzahnung zu ermöglichen, und Profilwalzen der ersten Verzahnung auf den Rohling durch Drehen des Rohlings in Zahneingriff mit der Matrize, wobei die Matrize für eine Drehung um eine zweite Achse befestigt ist, die im wesentlichen paralell zur ersten Achse angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in Anspruch 1 definiert. Dieses Herstellungsverfahren kann selbstverstandlich gemäß Kriterien, die für den Rohling und für die hierauf auszubildenden Verzahnungen spezifisch sind, gesteuert werden. Es ist zu beachten, dass gegenüber dem Verfahren mit mehreren Bauteilen, welches zuvor erläutert wurde, es gemäß der Erfindung nicht nur möglich ist, solche Verzahnungen auf einem einteiligen Körper durch Profilwalzen zu formen, sondern es ist auch möglich, dies mit einem axialen Abstand zwischen den Verzahnungen auszuführen, der auf das reduziert ist, was zuvor möglich war. Insbesondere ist es bei einem durch Profilwalzen geformten Zahnrad gemäß der Erfindung nicht notwendig, einen ringformigen Schlitz zwischen den Verzahnungen vorzusehen.
  • In der Profilwalzphase der Verfahren gemäß der Erfindung wird diejenige Technik bevorzugt, die in unserem europäischen Patent Nr. 0 552 272 , das zuvor genannt wurde, offenbart ist. Entsprechend sind die Zahn-, Wurzel- und Flankenbereiche der Verzahnungen, die auf dem pulvermetallischen Rohling geformt sind, normalerweise oberflächengehärtet, um eine Verdichtung im Bereich von 90 bis 100 Prozent bis zu einer Tiefe von wenigstens 380 Mikron zu erzielen. Die Kerndichte, d. h. unterhalb der verdichteten Bereiche, ist im Wesentlichen gleichmäßig und beträgt normalerweise ungefähr 90%. Normalerweise liegt der Bereich der Verdichtung im Bereich von 380 bis 500 Mikron. Wir haben nun herausgefunden, dass ein kleiner zusätzlicher Nutzen erzielt wird, wenn die Tiefe der Verdichtung 1000 Mikron überschreitet. Die Dichte an der Oberfläche betragt im wesentlichen 100% und die Dichte wird bis mindestens der minimalen spezifizierten Tiefe nicht geringer als 90%. Die Rate, mit der sich die Dichte in Bezug zur Tiefe verringert, ist normalerweise wenigstens linear, d. h., die minimale Dichte in den gehärteten Bereichen ist direkt umgekehrt proportional zur Tiefe. Üblicherweise wird die Dichte wenigstens in Bereichen, die näher an der Oberfläche liegen, bedeutend geringer sein als dieser Minimalwert. Typischerweise wird die Rate, mit der sich die Dichte verringert, an der Oberfläche sehr gering sein und bis zur maximalen Tiefe der gehärteten Bereiche gleichmäßig zunehmen. Daher kann die Dichte im Quadrat oder in einer höheren Potenz zur Tiefe variieren.
  • Die Metallpulver, die für Zahnräder gemäß der Erfindung verwendet werden, werden gemäß der tatsächlichen Anwendung ausgewählt und können niedrig legierte Stahlqualitäten umfassen, ähnlich denen, die bei der Herstellung von Hochleistungszahnrädern aus anderen Metallen verwendet werden. Die Pulver können entweder zugemischtes elementares Eisen plus Legierungszusätze oder vollständig vorlegierte Pulver sein. Normalerweise werden vollständig vorlegierte Pulver eine Zusammensetzung wie beispielsweise AISI 4600 und deren Derivate haben. Gemischte Pulver haben den Vorteil, dass sie komprimierbarer sind, was es möglich macht, dass sich in der Komprimierungsphase höhere Dichten erzielen lassen. Außerdem ermöglicht die Verwendung gemischter Pulver, dass sich die Zusammensetzungen genau auf den gedachten Verwendungszweck einstellen lassen. Zum Beispiel können elementare Pulver miteinander vermischt werden und mit einem Schmiermittel nach Sinterung niedrig legierte Zahnräder ergeben, deren Zusammensetzungen der Norm SAE 4100, SAE 4600 und SAE 8600 entsprechen. Elementare Pulver, die der Grundsubstanz, dem Eisen, zugesetzt werden, können Kohlenstoff, Chrom, Molybdan, Mangan, Nickel, Kupfer und Vanadium sein. Außerdem können die Mengen dieser Zusätze je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck der Zahnräder variieren. Sie betragen aber normalerweise jeweils nicht mehr als 5 Gew.-%. Eine bevorzugte Pulvermischung für Zahnräder gemäß der Erfindung hat folgende Gewichtszusammensetzung:
    Kohlenstoff 0,2%
    Chrom 0,5%
    Mangan 0,5%
    Molybdan 0,5%
  • Der Rest sind Eisen und unvermeidliche Verunreinigungen.
  • Es ist verständlich, dass die Verwendung von Chrom, Molybdan und Mangan in der Bildung eines Pulvermetall-Rohlings einen Sinterungsprozess verlangt, der ein Minimum an Oxidation hervorruft. Ein bevorzugter Prozess, der für diese Erfindung angewandt werden kann, besteht darin, bei einer hohen Temperatur von bis zu 1350°C in einer sehr trockenen Wasserstoff/Stickstoff-Atmosphäre wie zum Beispiel bei einem Taupunkt von ungefähr –40°C zu Sintern. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die mechanischen Festigkeiten weiter verbessert werden und der Sauerstoffpegel auf ungefähr 200 ppm verringert wird. Die zuzusetzenden zusätzlichen Legierungspulver, die in Zahnrädern gemäß der Erfindung verwendet werden, werden vorzugsweise eine Partikelgröße im Bereich von 2 bis 10 Mikron haben. Im allgemeinen werden Teilchengrößen in diesem Bereich erhalten durch Feinmahlen von Eisenlegierungen in einer geeigneten inerten Atmosphere. Die Verhütung der Oxidation von leicht oxidierbaren Legierungspulvern beim Mahlen kann kritisch sein, um den Grad der gewünschten und oben erwähnten Verdichtung zu erreichen.
  • Zahnräder der Art, auf die sich das Verfahren der Erfindung primär bezieht, werden normalerweise selbstverständlich verschiedene hierauf ausgebildete Verzahnungen haben, beispielsweise Verzahnungen mit verschiedenen Durchmessern und/oder verschiedenen Zahnzahlen. Gemeinsam ist, dass eine der Verzahnungen eine Schrägverzahnung und die andere eine Geradverzahnung sein wird, wobei der Durchmesser der Schrägverzahnung normalerweise größer ist als der der Geradverzahnung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zahnrads ist;
  • 2 eine Seitenansicht des Zahnrads der 1 ist;
  • 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die Einzelheiten der Zähne auf den nebeneinander liegenden Verzahnungen auf denn Zahnrad der 1 und 2 ist;
  • 4 eine Draufsicht einer Gradverzahnung ist, die in der 3 gezeigt ist;
  • 5 die Anordnung des Radrohlings und der Profilformmatrizen bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt;
  • 6 eine axiale Stirnansicht der Anordnung der 4 ist, und
  • 7 die Matrizen der 4 und 5 in Eingriff mit dem Zahnradrohling während des Profilwalzvorgangs zeigt.
  • Das in der 1 gezeigte Rad ist ein einteiliger Körper, der aus Pulvermetall geformt ist. Er besteht aus einer Nabe 2, auf der eine Schrägverzahnung 4 und eine Geradverzahnung 6 durch Profilwalzen ausgebildet sind. Wie ersichtlich, ist der Durchmesser der Schrägverzahnung größer als der der Geradverzahnung, und deswegen ist zwischen den zwei Verzahnungen ein ringformiger Schlitz 8 ausgebildet.
  • 3 und 4 zeigen einige Einzelheiten der Verzahnungen auf einem Zahnrad und insbesondere zeigen sie den ringförmigen Schlitz 8 zwischen den zwei Verzahnungen. Dieser ist gezeigt, um zu veranschaulichen, wie Zahnräder existierende Räder vervielfachen können. Es wird aber begrüßt, dass die Axialbreite des Schlitzes stark reduziert, wenn nicht sogar eliminiert werden kann, wenn beide Verzahnungen auf dem einteiligen Rohling durch Profilwalzen ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Vorteil des Profilwalzens in der beschriebenen Ausführungsform besteht insbesondere bei der Geradverzahnung in der Fähigkeit, eine axiale Hinterschneidung auf den Zähnen zu erzeugen. Dies ist in der 4 gezeigt und man wird einsehen, dass die Herstellung einer Hinterschneidung dieser Art auf einem Zahnradzahn durch Schneiden mit Hilfe von herkömmlichen Einrichtungen ein extrem arbeitsaufwendiger Prozess sein würde, der sicherlich für eine Massenherstellung ungeeignet ist.
  • 5 zeigt die relativen Stellungen des Zahnradrohlings und der zwei Profilwalz-Matrizen 10, 12 in einer Walzmaschine, die zur Benutzung der Erfindung adaptiert ist, und 6 und 7 zeigen Stirnansichten dieser Anordnung. Beim Ausführen des Verfahrens wird der Rohling axial auf einer Welle aufgespannt und es konnte beachtet werden, dass beim Ausführen der Erfindung, wenn sich die Matrizen auf den axial zueinander versetzten Verzahnungen abwalzen, eine Kippkraft bzw. ein Drehmoment erzeugt wird, das auf den Rohling um eine senkrecht zur Achse des Rohlings liegenden Achse wirkt.
  • 6 und 7 zeigen Sensoren 14, die über dem Außenumfang jeder Profilwalzmatrize und jeder unbearbeiteten, geformten Verzahnung auf dem Zahnradrohling angebracht sind. Der Zweck dieser Sensoren besteht darin, die Position der Zähne auf dem jeweiligen Element zu lokalisieren und sicherzustellen, dass sie passend zueinander versetzt sind, wenn die Matrize mit der jeweiligen Zahnradverzahnung in Eingriff gelangt. Diese Einrichtung ist insbesondere in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wichtig, wenn die jeweiligen Matrizen dazu ausgebildet sind, mit zwei axial voneinander einen Abstand aufweisenden Verzahnungen in Eingriff zu gelangen,
  • In einem Verfahren gemäß der Erfindung wird die Schrägverzahnungsmatrize 10 normalerweise zuerst in einen statischen oder ein Spiel aufweisenden Eingriff mit der Schrägverzahnung gebracht, die in der dargestellten Ausführungsform den größeren Durchmesser der zwei Verzahnungen aufweist. Der nächste Schritt ist der statische oder Spieleingriff des anderen Matrizenrads 12 mit dem Bereich der Geradverzahnung des Rohlings. Sobald ein einwandfreier Zahneingriff erfolgt ist, kann das Profilwalzen in der Weise ausgeführt werden, die in unseren früheren Patentschriften, die zuvor genannt wurden, beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rades, auf dem zwei axial benachbarte Zahnräder ausgebildet sind, das die Herstellung eines Rohlings mit einem ersten und einem zweiten Zahnrad (4, 6) umfasst, die durch Komprimieren und Sintern einer gestalteten Masse im Wesentlichen aus Metallpulver in einer axial benachbarten Beziehung roh darauf ausgebildet werden; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Montieren des Rohlings (2) zur Rotation um eine erste Achse; Anordnen einer jeweiligen Matrize (12, 10) mit jedem des ersten und zweiten Zahnrads (4, 6) so, dass eine Bewegung der genannten Matrizen (12, 10) in Eingriff mit den genannten Zahnrädern (4, 6) ermöglicht wird; und Walzformen der Zahnräder (4, 6) auf dem Rohling (2) durch Drehen des Rohlings in Zahneingriff mit den jeweiligen Matrizen (12, 10), die für eine Rotation um eine zweite und eine dritte Achse im Wesentlichen parallel zur ersten Achse montiert sind, wobei der Eingriff der Matrizen (12, 10) mit dem Rohling (2) während zumindest eines Teils des Walzformverfahrens zeitgleich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Eingriff der Matrizen (12, 10) mit dem Rohling (2) gemäß Kriterien geregelt wird, die für den Rohling (2) und die darauf auszubildenden Zahnräder (4, 6) spezifisch sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite und die dritte Achse auf gegenüberliegenden Seiten der ersten Achse liegen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jede Matrize (12, 10) in einen losen Zahneingriff mit ihrer jeweiligen Zahnradform vor Beginn des Walzformverfahrens vorbewegt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei jede Matrize (12, 10) separat in einen losen Zahneingriff mit ihrer jeweiligen Zahnradform (4, 6) vorbewegt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eines der Zahnräder (4, 6) ein Schrägstirnrad und das andere ein Geradstirnrad ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Schrägstirnrad eine größere Zahl von Zähnen hat als das Geradstirnrad.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Kopfdurchmesser des Geradstirnrades größer ist als der Fußdurchmesser des Schrägstirnrades.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Zahn auf jedem der Zahnräder (4, 6) mit einem Zahn auf einer jeweiligen Matrize vor dem Eingriff fehlausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei ein Zahn auf einem der Zahnräder (4, 6) mit einem Zahn der assoziierten Matrize (12, 10) fehlausgerichtet ist und die genannte Matrize (12, 10) dann in Eingriff mit dem jeweiligen Zahnrad (4, 6) gebracht wird und ein Zahn des anderen Zahnrads mit einem Zahn auf seiner jeweiligen Matrize (12, 10) in Fehlausrichtung gebracht wird und die genannte Matrize (12, 10) dann in Eingriff mit dem anderen Zahnrad (4, 6) gebracht wird.
DE60119915.4T 2000-03-30 2001-03-30 Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern Expired - Lifetime DE60119915T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0007819 2000-03-30
GB0007819A GB2360825B (en) 2000-03-30 2000-03-30 Gear wheels roll formed from powder metal blanks
PCT/GB2001/001477 WO2001074514A1 (en) 2000-03-30 2001-03-30 Gear wheels roll formed from powder metal blanks
EP01915575.3A EP1268102B2 (de) 2000-03-30 2001-03-30 Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60119915D1 DE60119915D1 (de) 2006-06-29
DE60119915T2 DE60119915T2 (de) 2007-01-25
DE60119915T3 true DE60119915T3 (de) 2015-08-13

Family

ID=9888828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119915.4T Expired - Lifetime DE60119915T3 (de) 2000-03-30 2001-03-30 Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7137312B2 (de)
EP (1) EP1268102B2 (de)
AT (1) ATE327064T1 (de)
AU (1) AU4265901A (de)
DE (1) DE60119915T3 (de)
ES (1) ES2267734T5 (de)
GB (1) GB2360825B (de)
WO (1) WO2001074514A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005344126A (ja) * 2002-10-04 2005-12-15 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 焼結歯車
DE102005027140A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung mit angepasstem Sintermaterial
DE102005027907A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Geschmiedete Verzahnung
DE102005027048A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung
DE102005027142A1 (de) 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Vorformgeometrie einer Verzahnung
DE102005027054A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027144A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027050B4 (de) 2005-06-10 2021-12-30 Gkn Sinter Metals Gmbh Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
DE102006014804B3 (de) * 2006-03-29 2007-09-20 Schunk Sintermetalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern
AT504080B1 (de) * 2006-09-12 2008-07-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur herstellung von unrunden zahnriemenrädern oder kettenrädern
AT505150B1 (de) * 2006-10-24 2008-11-15 Miba Sinter Austria Gmbh Mehrfachrad
US20110126654A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Bevel and hypoid gear and method of manufacture
AT510283B1 (de) * 2010-09-29 2012-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnradanordnung
DE102013106686A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Zf Lenksysteme Gmbh Zahnrad
JP6311437B2 (ja) * 2014-05-09 2018-04-18 日産自動車株式会社 多段歯車転造方法
US11883883B2 (en) 2017-05-18 2024-01-30 Keystone Powdered Metal Company Process for manufacturing toroid parts
US11097346B1 (en) * 2017-05-18 2021-08-24 Keystone Powdered Metal Company Process for manufacturing toroid parts
US11707792B2 (en) * 2020-09-28 2023-07-25 GM Global Technology Operations LLC Scattered topography rolling of powered metal gears

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561735A (en) * 1949-07-21 1951-07-24 Haller John Machine for molding helical gears
NL253507A (de) * 1960-07-28
GB1091321A (en) * 1963-12-18 1967-11-15 R Laurent Sa Atel Apparatus for the production of helically toothed mechanical parts from sintered metals
BE759661A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Hitachi Powdered Metals Cy Ltd Dispositif de compression de poudre pour former un engrenage helicoidalcomprime
ZA715429B (en) * 1970-09-10 1972-04-26 Olivetti & Co Spa A device for moulding parts to be sintered
GB1361684A (en) * 1970-09-22 1974-07-30 Olivetti & Co Spa Device for moulding sinterin blanks
US4008021A (en) * 1971-08-10 1977-02-15 Schwelmer Eisenwerk Muller & Co. Gmbh Apparatus for forming a sinterable compact of a powder
IT976216B (it) * 1972-12-29 1974-08-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo di formatura di pezzi elicoidali mediante compattazione di materiali in polvere
US3842646A (en) * 1973-04-20 1974-10-22 Gleason Works Process and apparatus for densifying powder metal compact to form a gear having a hub portion,and preferred powder metal compact shape for use therewith
US3891367A (en) * 1973-05-08 1975-06-24 Olivetti & Co Spa Apparatus for moulding helical gears by compression of powders
US4061452A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Wolverine Aluminum Corporation Apparatus for producing spherical articles
US4061453A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Wolverine Aluminum Corporation Tooling for a powder compacting press
US4047864A (en) * 1975-10-06 1977-09-13 Wolverine Aluminum Corporation Apparatus for producing spherical articles
US4043385A (en) * 1976-08-23 1977-08-23 Mercury Machine Co. Molding apparatus
US4053267A (en) * 1976-10-22 1977-10-11 Wolverine Aluminum Corporation Die and punch assembly for compacting powder material
US4087221A (en) * 1977-01-31 1978-05-02 Remington Arms Company, Inc. Apparatus for molding powder metal parts
US4153399A (en) * 1977-09-08 1979-05-08 Ptx-Pentronix, Inc. Multiple punch tool set for powder compacting press
DE2924704A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-15 Dorst Keramikmasch Einrichtung zur festlegung der hoehe von pressteilen an einer presse, insbesondere zum pressen von pressteilen aus pulverfoermigem ausgangsmaterial
US4401614A (en) * 1981-09-08 1983-08-30 Ptx-Pentronix, Inc. Anvil assembly for a powder-compacting anvil press
DE3140189A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Helmut 4030 Ratingen Eichhorn Scheibe fuer synchronriemengetriebe und ihre herstellung
DE3142126A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Dorst-Keramikmaschinen-Bau Otto Dorst U. Dipl.-Ing. Walter Schlegel, 8113 Kochel "presse zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigem material"
US4573895A (en) * 1982-09-20 1986-03-04 Ptx-Pentronix, Inc. Adjustable die and punch assembly for compacting powder material
US4583271A (en) * 1983-04-28 1986-04-22 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for burnishing splines and gears using synchronously rotated gears
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
US4708912A (en) * 1984-07-18 1987-11-24 Sintermetallwerk Krebsoege Gmgh Sintered metal body with at least one toothing
US4666389A (en) * 1985-01-25 1987-05-19 The Texas A&M University System Apparatus for forming compacts from solid particles
US4853180A (en) * 1987-11-19 1989-08-01 Martin Sprocket & Gear, Inc. Method of manufacturing bushings with powdered metals
ATE61762T1 (de) * 1987-11-19 1991-04-15 Graebener Theodor Pressensyst Presse, insbesondere zum herstellen masshaltiger presslinge aus pulverfoermigen werkstoffen.
DE3909757A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Dorst Masch & Anlagen Presse mit einem in die presse einsetzbaren werkzeuggestell
DE3917277C2 (de) * 1989-05-24 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilen als Verbundkörper aus pulverförmigen Werkstoffen
DE3919821C2 (de) * 1989-06-15 1994-04-07 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßhaltigen Preßlingen
DE3919847A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung masshaltiger presslinge
JPH07115233B2 (ja) * 1990-08-10 1995-12-13 株式会社ヨシツカ精機 粉末成形プレス
JPH04136107A (ja) * 1990-09-25 1992-05-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結斜歯歯車の成形装置
US5711187A (en) * 1990-10-08 1998-01-27 Formflo Ltd. Gear wheels rolled from powder metal blanks and method of manufacture
GB2250227B (en) 1990-10-08 1994-06-08 Formflo Ltd Gear wheels rolled from powder metal blanks
JP2856929B2 (ja) 1991-01-31 1999-02-10 日立粉末冶金株式会社 渦巻状焼結部品のプレス成形装置
JPH05140609A (ja) * 1991-02-08 1993-06-08 Keita Hirai 段付品汎用成型プレス
JPH05195011A (ja) * 1991-08-17 1993-08-03 Werkzeugbau Alvier Ag 螺旋形状の輪郭を有する工作物をプレス成形するモジュラー装置
DE4142570A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Basf Ag Glykolaldehyd- und milchsaeurederivate, deren herstellung und verwendung
US5456854A (en) * 1992-06-19 1995-10-10 Amway Corporation Dispensible powder detergent
JP2980484B2 (ja) * 1993-06-14 1999-11-22 コータキ精機株式会社 ダイセット式粉末成形プレス機
US5401153A (en) * 1993-11-23 1995-03-28 Yoshizuka Seiki Co., Ltd. Press for powder metallurgy
EP0680405B1 (de) * 1993-11-24 1999-08-04 Stackpole Limited Versetzte mehrteilige pressform
US5659955A (en) * 1994-01-21 1997-08-26 Plamper; Gerhard Method of making powder metal helical gears
US5633363A (en) * 1994-06-03 1997-05-27 Iowa State University, Research Foundation In Root preferential promoter
JP3455892B2 (ja) * 1996-04-19 2003-10-14 株式会社久保田鉄工所 段状回転体の製造方法
US6165400A (en) * 1996-05-09 2000-12-26 Stackpole Limited Compacted-powder opposed twin-helical gears and method
GB2313334B (en) 1996-05-24 1999-07-07 Formflo Ltd Rolling annular workpieces
US5966286A (en) 1996-05-31 1999-10-12 Intel Corporation Cooling system for thin profile electronic and computer devices
JP3108710B2 (ja) 1997-12-26 2000-11-13 株式会社メタルアート 変速用歯車の製造方法
US6151941A (en) * 1999-01-25 2000-11-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Apparatus and method for roll forming gears
IT1307199B1 (it) * 1999-06-22 2001-10-29 Mini Gears Spa Procedimento per la realizzazione di ruote dentate da semilavoratiottenuti per sinterizzazione di polveri metalliche
AT409466B (de) * 2000-11-30 2002-08-26 Miba Sintermetall Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Also Published As

Publication number Publication date
EP1268102A1 (de) 2003-01-02
ES2267734T3 (es) 2007-03-16
AU4265901A (en) 2001-10-15
ES2267734T5 (es) 2015-08-13
DE60119915T2 (de) 2007-01-25
EP1268102B2 (de) 2015-04-01
EP1268102B1 (de) 2006-05-24
ATE327064T1 (de) 2006-06-15
GB0007819D0 (en) 2000-05-17
GB2360825A (en) 2001-10-03
GB2360825B (en) 2004-11-17
WO2001074514A1 (en) 2001-10-11
DE60119915D1 (de) 2006-06-29
US20040221453A1 (en) 2004-11-11
US7137312B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119915T3 (de) Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern
DE60211362T2 (de) Verfahren zur herstellung von zahnrädern aus pulvermetall
DE60007857T2 (de) Verfahren zum Verdichten der Wand einer Öffnung eines Rohlings aus metallischem Pulver
DE60024070T2 (de) Verfahren zum walzen von zahnrädern
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE3325037C1 (de) Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
DE102014112692A1 (de) Kalibrierwerkzeug
EP0370562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
DE102018008529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Sinterbauteils
AT505150B1 (de) Mehrfachrad
EP3107670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnrades
DE102016118156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE19912841A1 (de) Getriebeteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE102007035493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrades mittels Taumelpressens
AT526439B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
AT525262B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
DE2659733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen
DE102018003433A1 (de) Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades
DE102021110187A1 (de) Streutopographie-walzen von pulvermetallzahnrädern
DE102023131220A1 (de) Zahnrad
EP0893177B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE2432268A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stranggepressten metallteils
WO2022083874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterbauteils
DE102021129437A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil zu einer Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Ref document number: 1268102

Country of ref document: EP

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 80687 MUENCHEN, DE