AT526439B1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung Download PDF

Info

Publication number
AT526439B1
AT526439B1 ATA50076/2023A AT500762023A AT526439B1 AT 526439 B1 AT526439 B1 AT 526439B1 AT 500762023 A AT500762023 A AT 500762023A AT 526439 B1 AT526439 B1 AT 526439B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
toothing
ring part
component
radially outer
radially inner
Prior art date
Application number
ATA50076/2023A
Other languages
English (en)
Other versions
AT526439A4 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50076/2023A priority Critical patent/AT526439B1/de
Priority to US18/429,676 priority patent/US20240261881A1/en
Priority to DE102024103305.3A priority patent/DE102024103305A1/de
Priority to CN202410171777.8A priority patent/CN118455945A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT526439B1 publication Critical patent/AT526439B1/de
Publication of AT526439A4 publication Critical patent/AT526439A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/14Construction providing resilience or vibration-damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/05Honing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) mit einer Verzahnung (2), die Zähne (3) mit Zahnfüßen (6), Zahnköpfen (5) und Zahnflanken (4) aufweist, umfassend die Schritte: Herstellung eines Bauteilkörpers (9) aus einem metallischen Werkstoff, Ausbilden der Verzahnung (2) auf dem Bauteilkörper (9), mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung (2), sodass die Oberfläche der Verzahnung (2) eine erste Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei die Verzahnung (2) nach der mechanischen Nachbearbeitung zur Ausbildung einer zweiten Oberflächenrauigkeit der mechanisch nachbearbeiteten Oberfläche, die kleiner ist als die erste Oberflächenrauigkeit, wärmebehandelt wird, wobei als Wärmebehandlung eine Nitrierung oder Nitrocarburierung durchgeführt wird.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere ringförmigen, Bauteils mit einer Verzahnung, die Zähne mit Zahnfüßen, Zahnköpfen und Zahnflanken aufweist, umfassend die Schritte: Herstellung eines Bauteilkörpers aus einem metallischen Werkstoff, Ausbilden der Verzahnung auf dem Bauteilkörper, mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung, sodass die Oberfläche der Verzahnung eine erste Oberflächenrauigkeit aufweist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Bauteil, insbesondere Hohlrad, mit einem Bauteilkörper, auf dem eine Verzahnung angeordnet oder ausgebildet ist, die Zähne mit Zahnfüßen, Zahnköpfen und Zahnflanken aufweist, wobei die Verzahnung mechanisch nachbearbeitet und wärmebehandelt ist.
[0003] In Elektrofahrzeugen und Hybridanwendungen kommen sogenannte E-Achsen in der Antriebseinheit zum Einsatz. Der Begriff „E-Achse“ bezeichnet im Stand der Technik Lösungen für den elektrischen Antrieb von batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen und Hybridanwendungen. Der eingesetzte Elektromotor, der elektrische in mechanische Energie umwandelt, überträgt das Drehmoment auf ein Getriebe. Das Getriebe übersetzt die Drehzahl des Elektromotors auf das an der Antriebswelle benötigte Niveau und verstärkt gleichzeitig das Motormoment. E-Achsen werden häufig mit einstufigen oder zweistufigen Stirnradgetrieben oder Planetengetrieben ausgestattet. Damit sind achsparallele oder koaxiale Architekturen darstellbar.
[0004] Um ein möglichst geräuscharmes Antriebskonzept darstellen zu können, insbesondere da ein Elektromotor ohnehin sehr leise ist, ist die Forderung nach geräuschreduzierten Getriebestufen sehr groß. Sinterzahnräder können bekanntlich in net-shape-Qualität hergestellt werden. Zur Darstellung leiser Planetengetriebeverzahnungen reicht aber ein net-shape Ansatz nicht aus und eine mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung ist notwendig. Durch diese Bearbeitung entstehen prozessbedingt allerdings an den Zahnflanken Oberflächenstrukturen, welche beim Zahneingriff Geräuschemissionen verursachen können.
[0005] Die DE 10 2008 019 041 A1 beschreit ein Zahnrad bestehend aus einem radial inneren, mit Außenprofilierungen versehenen, mit seiner Innen-Ausnehmung auf eine Welle aufsetzbaren Nabenkörper, einem vom Nabenkö6rper mit radialem Abstand vorgesehenen Außenkörper mit Innenprofilierungen und einer zwischen Innen- und Außenprofilierungen vorgesehenen, diese verbindende Zwischenschicht. Der Naben- und/oder der Außenkörper sind durch Massiv-Umformen hergestellte Metallteile.
[0006] Aus der CN 107262723 A ist ein Herstellungsverfahren für ein pulvermetallurgisches Zahnrad bekannt. Dabei wird ein radial vorstehender Vorsprung auf der Innenfläche eines äußeren Zahnkranzes des Zahnrades angeordnet und eine dem Vorsprung entsprechende Nut zur Aufnahme des Vorsprungs wird in der Außenfläche eines inneren Nabenteils gebildet. Zwischen Zahnkranz und Nabenteil wird mittels Spritzgießen ein Gummiring erzeugt.
[0007] Aus der CN 211875052 U ist ein vibrationsreduziertes Getriebe bekannt. Das Getriebe umfasst eine Nabe, einen Zahnkranz und einen dazwischen angeordneten Gummiring der wellenförmig ausgebildet ist.
[0008] Die DE 10 2017 113 918 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades mit einem Zahnradkörper auf dem zumindest ein Elastomerelement angeordnet ist, nach dem durch Pressen eines Pulvers ein Grünling hergestellt wird, der Grünling zum Zahnradkörper gesintert und durch Aufkohlen und anschließendes Abschrecken oder Sinterhärten und anschlieBendes Abschrecken gehärtet wird und danach auf den Zahnradkörper das zumindest eine Elastomerelement aufvulkanisiert wird. Der gehärtete Zahnradkörper wird mit einem Gas abgeschreckt.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das NHV-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) einer Verzahnung zu verbessern. Es ist weiter eine Teilaufgabe der Erfindung eine Verzahnung mit verbessertem NHV-Verhalten bereitzustellen.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass die Verzahnung nach der mechanischen Nachbearbeitung zur Ausbildung einer zweiten Oberflächenrauigkeit der mechanisch nachbearbeiteten Oberfläche, die kleiner ist als die erste Oberflächenrauigkeit, wärmebehandelt wird, wobei als Wärmebehandlung eine Nitrierung oder Nitrocarburierung durchgeführt wird.
[0011] Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit dem eingangs genannten Bauteil gelöst, bei dem die Verzahnung durch die Wärmebehandlung nitriert oder nitrocarburiert ist und die Verzahnung (2) eine Oberflächenrauigkeit mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 0,025 um und 2,5 um aufweist.
[0012] Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch die Wärmebehandlung in Form einer Nitrierung oder Nitrocarburierung die Oberflächenrauigkeit der Verzahnung reduziert werden kann. Damit wird es möglich, dass die mechanische Bearbeitung der Verzahnung zur Erhöhung der Genauigkeit der Zähne bereits vor der Wärmebehandlung erfolgen kann. Dies wiederum hat den Vorteil, dass damit Werkzeuge, die für die mechanische Nachbearbeitung eingesetzt werden, eine längere Standzeit aufweisen, da die Verzahnung vor der Wärmebehandlung noch weicher sein kann. Darüber hinaus kann durch die Abfolge der Verfahrensschritte die mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung in ihrer Dauer reduziert werden, da die bearbeitete Oberfläche rauer belassen werden kann. Mit einer derartigen Wärmebehandlung kann eine stärkere Reduktion der Oberflächenrauigkeit der mechanisch bearbeiteten Oberfläche erreicht werden. Es wird vermutet, dass dies auf Gefügeumwandlungen als Folge der Nitrierung bzw. Nitrocarburierung zurückzuführen ist.
[0013] Nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Bauteilkörper in radialer Richtung unter Ausbildung eines ersten, radial inneren Ringteils und eines zweiten, radial äußeren Ringteils geteilt ausgeführt wird, wobei zwischen dem ersten, radial inneren und dem zweiten, radial äußeren Ringteil ein Elastomer wellenförmig angeordnet wird. Das Bauteil weist in dieser Ausführungsvariante dementsprechend einen Bauteilkörper auf, der in radialer Richtung unter Ausbildung eines ersten Ringteils und eines zweiten Ringteils geteilt ausgeführt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ringteil ein Elastomer wellenförmig angeordnet ist. Durch die zusätzliche radiale Teilung des Bauteils mit zwischenangeordneter Gummispur kann der UÜbertragungspfad (Zahneingriff bis hin zu einem Gehäuse) unterbrochen werden, womit das akustische Verhalten weiter verbessert werden kann.
[0014] Nach einer Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verzahnung gleichzeitig mit der Herstellung des Bauteilkörpers hergestellt wird, womit eine weitere Verkürzung der Verfahrensdauer erreichbar ist.
[0015] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung wird der Bauteilkörper (mit der Verzahnung) aus einem Sinterwerkstoff durch Pressen eines Pulvers zu einem Grünling und Sintern des Grünlings zum Bauteilkörper hergestellt, womit das Bauteil bereits vor dem mechanischen Nachbearbeiten relativ einfach mit einer geringen Toleranz zumindest im Bereich der Verzahnung hergestellt werden kann. Darüber hinaus ist es werkzeugschonender, wenn allenfalls notwendige Bearbeitungen im Grünlingszustand durchgeführt werden.
[0016] Zur raschen Erhöhung der Bauteilgenauigkeit kann nach einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein, dass zumindest die Verzahnung nach dem Sintern nachverdichtet wird. Es ist damit eine weitere Reduktion der mechanischen Nachbearbeitung nach dem Sintern erreichbar.
[0017] Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass als mechanische Nachbearbeitung eine spanende Bearbeitung durchgeführt wird, um damit die Bearbeitungszeit zu reduzieren.
[0018] Insbesondere können die Effekte der Wärmebehandlung verstärkt werden, wenn gemäß einer Ausführungsvariante als Nitrierung eine Plasmanitrierung oder als Nitrocarburierung eine Plasmanitrocarburierung durchgeführt wird.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass
eine radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils und eine radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils verzahnungsartig ausgebildet werden bzw. sind. Es ist damit möglich Belastungen der Elastomerspur zwischen den Ringteilen im Betrieb des Bauteils zu reduzieren.
[0020] Entsprechend einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils walzbearbeitet und/oder wälzbearbeitet werden. Von Vorteil ist dabei, dass durch die Walz- bzw. Wälzbearbeitung die Herstellungstoleranzen des Bauteils reduziert werden können. Dies wiederum ermöglicht eine Erhöhung der Genauigkeit der Abmessungen der Zwischenräume zwischen den Ringteilen, in denen das zumindest eine Elastomerelement angeordnet ist. In der Folge ist das zumindest eine Elastomerelement einer gleichmäBigeren Vorspannung ausgesetzt. Damit kann der Wert der Steifigkeit des Bauteils bzw. einer Verzahnungsanordnung mit zwei miteinander kämmenden Zahnrädern, wobei eines als erfindungsgemäßes Bauteils ausgebildet ist, mit höherer Genauigkeit voreingestellt werden. Die Walz- bzw. Wälzbearbeitung hat dabei, verglichen mit anderen Bearbeitungsmethoden zur Erhöhung der Bauteilgenauigkeit, auch einen Kostenvorteil.
[0021] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils in Form einer Geradverzahnung oder Schrägverzahnung ausgebildet werden bzw. sind, wobei gemäß einer Ausführungsvariante dazu vorgesehen sein kann, dass die Geradverzahnung oder Schrägverzahnung der radial inneren Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils und/oder der radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils in Form einer Zykloidenverzahnung, insbesondere einer Evolventenverzahnung, ausgebildet werden bzw. sind. Einerseits sind diese Zahnformen einfacher mittels Walzbzw. Wälzwerkzeugen bearbeitbar. Andererseits bietet diese Zahnform die Möglichkeit zur Modifikation der Steifigkeit durch entsprechende Modifikationen an der Verzahnung bzw. den Verzahnungen. So kann durch eine Änderung des Eingriffswinkels oder der Schrägungswinkel individuell an den ersten bzw. zweiten Vorsprüngen die Kennlinie der Steifigkeit beeinflusst werden, beispielsweise progressiv oder linear ausgeführt werden. Weiter kann damit die Abhängigkeit der torsionalen Steifigkeit zur radialen Steifigkeit und zur axialen Steifigkeit oder der Verkippsteifigkeit verändert/beeinflusst werden.
[0022] Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wärmebehandlung derart durchgeführt wird, die Verzahnung nach der Wärmebehandlung eine Oberflächenspannung nach ISO 8296 DIN 53364 von maximal 55 mN/m, insbesondere zwischen 20 mN/m und 50 mN/m, aufweist.
[0023] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0024] Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung: [0025] Fig. 1 ein Hohlrad mit einer Innenverzahnung;
[0026] Fig. 2 ein Schliffbild der Oberfläche eines Zahnes einer Verzahnung nach dem mechanischen Nachbearbeiten;
[0027] Fig. 3 ein Schliffbild der Oberfläche des Zahnes nach Fig. 2 nach der Wärmebehandlung;
[0028] Fig. 4 eine Ausführungsvariante eines Hohlrades.
[0029] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese
Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0030] Angaben zu Normen beziehen sich immer auf die zum Anmeldetag der die Priorität begründenden Erstanmeldung jeweils letztgültige Fassung dieser Normen, sofern nicht etwas anderes explizit angegeben ist.
[0031] In Fig. 1 ist ein metallisches Bauteil 1 in Form eines Hohlrades dargestellt. Dieses ist ringförmig ausgebildet und weist eine Verzahnung 2 in Form einer Innenverzahnung auf. Da derartige Bauteile 1 an sich bekannt sind, erübrigt sich eine weitere Erörterung.
[0032] Das Bauteil 1 ist insbesondere ein metallisches Sinterbauteil. Das Bauteil 1 kann aber auch aus einem Vollwerkstoff hergestellt sein, also beispielsweise gegossen oder gestanzt oder geprägt oder tiefgezogen, etc. sein. Mit Vollwerkstoff ist dabei ein metallischer Werkstoff gemeint, der - mit Ausnahme von Fehlstellen - keine Poren aufweist, wie dies bei Sinterbauteilen 1 üblicherweise der Fall ist.
[0033] Als Werkstoff kann beispielsweise ein Stahl bzw. Sinterstahl verwendet werden. Es können aber auch andere metallische Werkstoffe, wie beispielsweise auf Kupferbasislegierungen basierende Werkstoffe, etc., eingesetzt werden. In der bevorzugten Ausführungsvariante enthält der Werkstoff aber jedenfalls Eisen, das besonders bevorzugt die Matrix des Werkstoffes bildet.
[0034] Weiter wird die Erfindung anhand eines Hohlrades erläutert. Das Bauteil 1 kann aber generell ein Bauteil 1 mit einer Verzahnung 2 sein, wie beispielsweise ein (Getriebe)Zahnrad, ein Zahnriemenrad, ein Kettenrad, eine Zahnstange, etc. Weiter kann das Bauteil 1 eine Geradverzahnung oder eine Schrägverzahnung aufweisen. In der bevorzugten Ausführungsvariante ist das Bauteil 1 jedoch ein Hohlrad für ein Planetengetriebe, insbesondere in der Ausführungsvariante des Bauteils 1 nach Fig. 4.
[0035] Die Verzahnung 2 (auch als Laufverzahnung bezeichenbar) kann eine Innenverzahnung oder eine Außenverzahnung, beispielsweise eine Stirnverzahnung, sein.
[0036] Die Verzahnung 2 weist Zähne 3 auf. Die Zähne 3 weisen Zahnflanken 4, Zahnköpfe 5 und Zahnfüße 6 auf.
[0037] Hinsichtlich der Festlegung der Bereiche der Zahnflanken 4, der Zahnköpfe 5 und der Zahnfüße 6 sei auf die DIN 3998 verwiesen.
[0038] Unter einem Zahnfuß 6 versteht man den Bereich zwischen dem Fußkreis 7 und dem Beginn des Eingriffsbereichs des Zahnes 3 in die Verzahnung eines weiteren Bauteils, insbesondere eines Zahnrades.
[0039] Die Zahnflanke 4 ist der Bereich des Eingriffs des Zahnes 3 in die Verzahnung des weiteren Bauteils. Die Zahnflanke 4 schließt also an den Zahnfuß 6 an.
[0040] Der Zahnkopf 5 schließt an die Zahnflanke 4 an und ist der Bereich zwischen dem Eingriffsende des weiteren Bauteils und dem Kopfkreis 8.
[0041] Die Verzahnung 2 des Bauteils 1 ist auf einem Bauteilkörper 9 ausgebildet bzw. darauf angeordnet.
[0042] Das Bauteil 1 kann nach einem schmelzmetallurgischen Verfahren, also beispielsweise einem Gussverfahren, hergestellt sein. Da derartige Verfahren an sich bekannt sind, sei zu Einzelheiten dazu auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0043] In der bevorzugten Ausführungsvariante wird das Bauteil 1 aber mit einem pulvermetallurgischem Verfahren hergestellt, ist also bevorzugt ein Sinterbauteil. Dazu wird aus einem Sinterpulver, das aus den einzelnen (metallischen) Pulvern durch Mischen hergestellt werden kann, wobei die Pulver gegebenenfalls vorlegiert eingesetzt werden können, ein Grünling in einer entsprechenden Pressform (Matrize) hergestellt. Vorzugsweise weist der Grünling eine Dichte von größer 6,8 g/cm® auf.
[0044] Der Grünling wird in der Folge bei üblichen Temperaturen entwachst und ein- oder zweistufig bzw. mehrstufig gesintert und danach vorzugsweise auf Raumtemperatur abgekühlt. Das
Sintern kann beispielsweise bei einer Temperatur zwischen 900°C und 1300 °C erfolgen.
[0045] Da diese Verfahrensweisen und die dabei verwendeten Verfahrensparameter ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind, sei diesbezüglich zur Vermeidung von Wiederholungen auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
[0046] Unabhängig davon, mit welchem Verfahren das Bauteil 1 hergestellt wird, erfolgt nach der Herstellung des Bauteilkörpers 9, der vorzugsweise bereits mit der Verzahnung 2 hergestellt wird, eine mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung 2, um damit die Toleranzen der Verzahnung 2 zu reduzieren. Dabei können die Zahnflanken 4 und/oder die Zahnköpfe 5 und/oder die Zahnfüße 6 der Verzahnung 2 bearbeitet werden.
[0047] Sollte die Verzahnung 2 nicht bereits gleichzeitig mit dem Bauteilkörper 9 hergestellt werden, so wird diese nachträglich in den Bauteilkörper 9 eingebracht, beispielsweise mittels schneidender bzw. spanender Verfahren.
[0048] Die mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung 2 kann im Falle eines Sinterbauteils zumindest teilweise auch am Grünling erfolgen. Vorzugsweise wird die mechanische Nachbearbeitung von Sinterbauteilen aber zumindest teilweise erst nach dem Sintern durchgeführt, um damit Sinterverzüge berücksichtigen zu können.
[0049] Die mechanische Nachbearbeitung kann teilweise durch Pressen erfolgen. Insbesondere bei Sinterbauteilen kann die Verzahnung 2 durch Nachpressen bzw. Kalibrieren oberflächenverdichtet werden. Hierbei erweist sich die Porosität eines Sinterbauteils nach dem Sintern als Vorteil, da damit die Verdichtung des Materials einfacher erfolgen kann.
[0050] Die Nachverdichtung kann bis zu einer Dichte zwischen 95 % und 99 % der Volldichte des Materials erfolgen. Die Volldichte bezieht sich dabei auf die Dichte eines schmelzmetallurgisch hergestellten Bauteils 1, also ein Bauteil 1 ohne Poren (im voranstehend definiertem Sinne).
[0051] In der bevorzugten Ausführungsvariante erfolgt die mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung 2 zumindest teilweise mittels zumindest eines spanenden Verfahrens. Die spanende Nachbearbeitung kann beispielsweise durch Fräsen, Stoßen, Räumen, Feilen, Raspeln, Schaben oder bevorzugt durch Honen, z.B. mit einem Honring, erfolgen.
[0052] In Folge der mechanischen Nachbearbeitung erhält die bearbeitete Oberfläche eine erste Oberflächenrauigkeit. Diese Oberfläche kann beispielsweise eine Rauigkeit mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 0,1 um und 3 um aufweisen. Weiter kann diese Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 1,5 um und 16 um aufweisen.
[0053] Da eine Oberfläche mit einer derartigen Rauigkeit üblicherweise schlechte NHV-Eigenschaften aufweist, wird die Rauigkeit der mechanisch nachbearbeiteten Oberfläche reduziert. Für Reduktion der Oberflächenrauigkeit wird das Bauteil 1 bzw. zumindest die Verzahnung 2 wärmebehandelt. Durch die Wärmebehandlung entsteht eine zweite Oberflächenrauigkeit, die kleiner ist als die erste Oberflächenrauigkeit. Die wärmebehandelte Oberfläche der Verzahnung 2 des Bauteils 1 weist dadurch eine Rauigkeit mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 0,025 um und 2,5 um auf. Weiter kann diese Oberfläche eine gemittelte Rautiefe Rz nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 0,8 um und 15 um aufweisen.
[0054] Die mechanische Nachbearbeitung erfolgt bei Sinterbauteilen nach dem Sintern und (unmittelbar) vor der Wärmebehandlung.
[0055] Vorzugsweise erfolgt nach der Wärmehandlung keine weitere Bearbeitung des Bauteils 1 (mit Ausnahme von Reinigungen, Verpackung, etc.).
[0056] Als Wärmebehandlung wird eine Nitrierung, insbesondere eine Plasmanitrierung, oder Nitrocarburierung, insbesondere eine Plasmanitrocarburierung, durchgeführt. Die Temperatur kann dabei ausgewählt sein aus einem Bereich von 350 °C und 600 °C, insbesondere ausgewählt aus einem Bereich von 400 °C und 550 °C. Gegebenenfalls kann die Temperatur über die Verfahrensdauer variieren, wobei allerdings die Temperatur im genannten Temperaturbereich liegt.
Die Dauer dieser Plasmabehandlung kann zwischen 1 Stunde bis 60 Stunden betragen. Als Atmosphäre in der Plasmakammer kann Wasserstoff oder Stickstoff oder Argon oder eine Mischung daraus, beispielsweise ein Gemisch aus Wasserstoff und Stickstoff, verwendet werden. Das Verhältnis der Volumenanteile an Wasserstoff und Stickstoff in diesem Gemisch kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 100 : 1 bis 1 : 100. Gegebenenfalls können die Volumenanteile an Wasserstoff und Stickstoff über die Verfahrensdauer variieren, wobei allerdings jedenfalls die Verhältnisse in den genannten Bereichen liegen. Weitere Prozessgase können vorhanden sein, wobei deren Gesamtanteil an der Atmosphäre maximal 30 Vol.-% beträgt.
[0057] Die elektrische Spannung zwischen den Elektroden kann ausgewählt werden aus einem Bereich von 300 V bis 800 V, insbesondere aus einem Bereich von 450 V bis 700 V. Dabei ist es auch möglich, dass die Spannung während der Plasmabehandlung variiert wird.
[0058] Es können dabei sowohl zumindest zwei eigene Elektroden verwendet werden, als auch das Bauteil 1 selbst als Elektrode geschaltet sein.
[0059] Der Druck in der Behandlungskammer während der Plasmabehandlung des Bauteils 1 kann ausgewählt sein aus einem Bereich von 0,1 mbar bis 10 mbar, insbesondere aus einem Bereich von 2 mbar bis 7 mbar.
[0060] Durch das Nitrieren oder das Nitrocarburieren wird in oberflächennahen Bereichen der Stickstoffanteil und gegebenenfalls der Kohlenstoffanteil im Bauteil 1 durch Einlagerung von Stickstoff und gegebenenfalls Kohlenstoff erhöht. Der Begriff „erhöht“ umfasst auch eine Erhö6öhung dieser Anteile beginnend von 0 Gew.-% vor der Behandlung.
[0061] Durch das Nitrieren oder das Nitrocarburieren wird eine Verbindungsschicht 10 (unmittelbar) unterhalb der mechanisch nachbearbeiteten Oberfläche gebildet.
[0062] Unter einer Verbindungsschicht 10 wird eine Schicht verstanden, in der Eisennitride und/ oder Eisencarbonitride vorhanden sind. Diese Verbindungen entstehen durch die Reaktion des Eisens mit dem Stickstoff und/oder dem Kohlenstoff. Der Ausdruck „Verbindungsschicht“ deutet daher auf diese Verbindungen hin und nicht zwangsweise auf eine Schicht die eine Verbindung zu einer anderen Schicht herstellt. Letzteres kann aber zutreffen, wenn auf die Oberfläche der Verzahnung 2 eine weitere Schicht nach der Wärmebehandlung abgeschieden wird.
[0063] Weist der Werkstoff des Bauteils 1 noch andere Elemente auf, wie beispielsweise Chrom und Molybdän, können diese ebenfalls Nitride bilden, die in einer Diffusionsschicht 11 vorhanden sein können.
[0064] Unter einer Diffusionsschicht 11 wird eine Schicht verstanden, die insbesondere (unmittelbar) unterhalb der Verbindungsschicht 10 ausgebildet ist. Die Diffusionsschicht 11 entsteht durch das Eindiffundieren von Stickstoff und gegebenenfalls Kohlenstoff in das Bauteil 1 während des Nitrierens bzw. Nitrocarburierens. Eine Diffusionsschicht 11 ist also eine Schicht, in der Stickstoff und gegebenenfalls Kohlenstoff interstitiell und/oder in Form von Nitridausscheidungen in die Matrix eingelagert sind.
[0065] Die Verbindungsschicht 10 und die Diffusionsschicht 11 sind in Fig. 1 strichliert angedeutet.
[0066] Die Verbindungsschicht 10 kann eine Schichtdicke zwischen 1 um und 20 um, insbesondere zwischen 2 um und 10um, aufweisen. Weiter kann die Verbindungsschicht 10 eine Dichte zwischen 6,50 g/cm*® und 7,45 g/cm*® aufweisen. Generell kann die Verbindungsschicht 10 eine Dichte aufweisen, die zwischen 82 % und 95 % der Dichte des Vollmaterials beträgt. Insbesondere sind Eisennitride in der Verbindungsschicht 10 zu zumindest 90 % durch y-Nitrid Fe4N gebildet.
[0067] Die Diffusionsschicht 11 kann eine Schichtdicke zwischen 50 um und 300 um, insbesondere zwischen 75 um und 250 um, aufweisen. Weiter kann die Diffusionsschicht 11 eine Dichte zwischen 6,90 g/cm*® und 7,85 g/cm*® aufweisen. Generell kann die Verbindungsschicht 10 eine Dichte aufweisen, die zwischen 82 % und 95 % der Dichte des Vollmaterials beträgt. Insbesondere sind Eisennitride in der Diffusionsschicht 11 zu zumindest 90 % durch e-Nitrid FesN gebildet.
[0068] Gemäß einer Ausführungsvariante des Bauteils 1 kann durch Anwendung voranstehender Parameter der (Plasma)Nitrierung bzw. der (Plasma)Carbonitrierung, ein Bauteil 1 hergestellt werden, das eine Verzahnung 2 aufweist, die eine Oberfläche mit einer Oberflächenspannung nach ISO 8296 DIN 53364 von maximal 55 mN/m, insbesondere zwischen 20 mN/m und 50 mN/m, aufweist.
[0069] Zur Evaluierung der Erfindung wurde ein Hohlrad als Sinterbauteil hergestellt. Als Werkstoff wurde dazu ein Sinterstahl mit der Zusammensetzung 0,15 Gew.-% - 0,3 Gew.-% C + 0,3 Gew.-% - 0,6 Gew.-% Mo + 2,5 Gew.-% - 3,5 Gew.-% Cr, Rest auf 100 Gew.-% Fe eingesetzt. Die Parameter des Sinterverfahrens entsprechen den voranstehend genannten.
[0070] Nach dem Sintern wurde die Verzahnung 2 des Hohlrades gehont. Dabei entstand eine Oberflächenrauhigkeit, die in Fig. 2 wiedergegeben ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme eines Oberflächenausschnittes des Hohlrades im Bereich der Verzahnung 2 vor und nach der Wärmebehandlung. Wie anhand der Fig. 3 erkennbar ist, wurde durch die Wärmebehandlung, die in diesem Fall als Plasmanitrocarburieren durchgeführt wurde (Parameter siehe voranstehend) eine deutlich geringere Oberflächenrauigkeit erreicht. Durch die Verbesserung der Rauheitswerte durch die Wärmebehandlung kann eine Reduktion des Geräuschemission Spitzenwerts von zumindest 2 dB oder mehr erreicht werden.
[0071] In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Bauteils 1 in Form eines Hohlrades dargestellt. Diese Ausführungsvariante kann mit zumindest einer der voranstehend genannten Ausführungsvarianten des Bauteils 1 eine weitere Verbesserung des NHV-Verhaltens des Bauteils 1 bewirken.
[0072] Das Zahnrad 1 umfasst ein erstes, radial inneres Ringteil 12 und ein zweites, radial äußeres Ringteil 13. Das erste, radial innere Ringteil 13 weist die Verzahnung 2 auf. Das erste, radial innere Ringteil 12 ist radial unterhalb (innerhalb) des zweiten, radial äußeren Ringteil 13 angeordnet.
[0073] Das erste, radial innere Ringteil 12 und/oder das zweite, radial äußere Ringteil 13 bestehen bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff.
[0074] Das erste, radial innere Ringteil 12 weist mehrere, in der Radialrichtung 6 nach außen vorragende erste Vorsprünge 15 auf. Diese ersten Vorsprünge 15 sind an der radial äußeren Umfangsfläche des ersten, radial inneren Ringteils 12 angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem verbunden. Vorzugsweise sind diese ersten Vorsprünge 15 in einer Umfangsrichtung 16 des Bauteils 1 gleichmäßig verteilt über den Umfang des ersten, radial inneren Ringteils 12 angeordnet.
[0075] Das zweite, radial äußere Ringteil 13 weist mehrere, in der Radialrichtung 14 vorragende zweite Vorsprünge 17 auf, die zum Unterschied zu den ersten Vorsprüngen 15 nicht nach außen, sondern nach innen vorragend angeordnet sind. Die zweiten Vorsprünge 17 sind an einer inneren Mantelfläche des zweiten, radial äußeren Ringteiles 13 angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem verbunden. Vorzugsweise sind auch die zweiten Vorsprünge 17 in der Umfangsrichtung 16 des Bauteils 1 gleichmäßig verteilt über den Umfang des zweiten, radial äußeren Ringteils 13 angeordnet.
[0076] Zwischen den zweiten Vorsprüngen 17 sind in der Umfangsrichtung 10 Ausnehmungen ausgebildet. Ebenso sind zwischen den ersten Vorsprüngen in der Umfangsrichtung 10 Ausnehmungen ausgebildet. Die Anordnung der Ausnehmungen ist dabei derart, dass die ersten Vorsprünge 15 in den Ausnehmungen zwischen den zweiten Vorsprüngen 17, und die zweiten Vorsprünge 17 in den Ausnehmungen zwischen den ersten Vorsprüngen 15 zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aufgenommen sind, wie dies aus beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich ist. Mit „zur Gänze“ ist dabei gemeint, dass die ersten Vorsprünge 15 von der inneren Mantelfläche und die zweiten Vorsprünge 17 von dem äußeren Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils 12 geringfügig beabstandet sind, sodass die relative Verdrehbarkeit des ersten Ringteils 12 zum zweiten Ringteil 13 in der Umfangsrichtung 16 möglich ist.
[0077] Durch die beabstandete Anordnung des ersten, radial inneren Ringteil 12 vom zweiten, radial äußeren Ringteil 13 entsteht zwischen diesen Ringteilen 12, 13 ein umlaufender Zwischenraum (Spalt). In diesem ist ein Elastomerelement 18 angeordnet. Insbesondere ist der Zwischenraum mit dem Elastomerelement 18 ausgefüllt. Vorzugsweise ist nur ein einziges, in Umfangsrichtung 16 durchgängiges, ringförmiges Elastomerelement 18 angeordnet. Es können aber auch mehrerer voneinander getrennte Elastomerelemente 18 eingesetzt werden. Bei Bedarf kann das Elastomerelement 18 mit dem ersten und/oder dem zweiten Ringteil 12, 13 (stoffschlüssig) verbunden sein.
[0078] Das Elastomerelement 18 besteht zumindest teilweise aus einem gummielastischen Werkstoff, beispielsweise aus einem (X)NBR ((carboxylierter) Acrylnitril-Butadien-Kautschuk), HNBR (Hydrierter Nitril-Kautschuk), einem Silikon-Kautschuk (VMO), NR (Naturgummi), EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), CR (Chloropren-Kautschuk), SBR (Styrolbutadienkautschuk) etc., wobei auch hier wiederum Werkstoffmischungen eingesetzt werden können.
[0079] Das Elastomerelement 18 kann auch Bereiche aus zueinander unterschiedlichen gummielastischen Werkstoffen aufweisen. Vorzugsweise besteht das Elastomerelement 18 jedoch ausschließlich aus einem gummielastischen Werkstoff.
[0080] Aufgrund der genannten ersten und zweiten Vorsprünge 15, 17 ist das Elastomerelement 18 wellenförmig (in Ansicht in der Axialrichtung betrachtet) ausgebildet.
[0081] Die ersten Vorsprünge 15 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 können in Form einer Verzahnung ausgebildet sein, wie dies beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich ist. Diese Verzahnung kann (wie in den Figuren dargestellt) in Form eine Geradverzahnung oder in Form einer Schrägverzahnung ausgeführt sein.
[0082] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die ersten Vorsprünge 15 des ersten, radial inneren Ringteiles 12 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 des zweiten, radial äußeren Ringteiles 13 walzbzw. wälzbearbeitet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die ersten Vorsprünge 15 des ersten, radial inneren Ringteiles 12 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 des zweiten, radial äußeren Ringteiles 13 in Form einer Zykloidenverzahnung ausgebildet sind. Zykloidenverzahnungen an sich sind für Zahnräder aus dem Stand der Technik bekannt, sodass sich eine Begriffserklärung dazu erübrigt. In der bevorzugten Ausführungsvariante sind die ersten Vorsprünge 15 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 als Evolventenverzahnung ausgebildet.
[0083] Die Zykloidenverzahnung kann mit einem Walz- bzw. Wälzwerkzeug hergestellt werden, sodass bevorzugt beide Flanken der ersten Vorsprünge 15 und/oder beide Flanken der zweiten Vorsprünge 17 gleich ausgebildet sind.
[0084] Die Formgebung kann insbesondere mittels Walzschälen, aber auch mittels Wälzstoßen, Wälzschaben, etc., erfolgen. Insbesondere bei pulvermetallurgisch hergestellten ersten Ringteilen 12 und/oder zweiten Ringteilen 13 besteht alternativ oder zusätzlich dazu auch die Möglichkeit, dass die Primärformgebung mittels einer Matrize erfolgt und dass die ersten Vorsprünge 15 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 mit einem Prägezahnrad durch Walzen kalibriert werden.
[0085] Nach einer Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Zykloidenverzahnung einen Eingriffswinkel zwischen 0 ° und 90 °, insbesondere zwischen 5 ° und 60 °, beispielsweise zwischen 8 ° und 45 °, aufweist. Der Begriff „Eingriffswinkel“ wird wie für Zahnräder üblich verwendet. Demnach bewegt sich der Berührpunkt zweier Zahnflanken während des gesamten Eingriffs auf einer Geraden, der sogenannten Eingriffsstrecke. Den Winkel, um den die Eingriffsstrecke gegen die Vertikale geneigt ist (bei durch eine gemeinsamen horizontale Linie verlaufenden Mittelachsen des ersten Ringteils 12 bzw. zweiten Ringteils 13 und dem Walz- bzw. Wälzwerkzeug) ist der Eingriffswinkel. Dieser entspricht dem Flankenwinkel des Bezugsprofils.
[0086] Bei Ausführungen der Verzahnungen der ersten Vorsprünge 15 und/oder der zweiten Vorsprünge 17 als Schrägverzahnungen kann vorgesehen sein, dass die Schrägverzahnung einen Schrägungswinkel zwischen 0 ° und 45 °, insbesondere zwischen 5 ° und 35 °, beispielsweise zwischen 8 ° und 25 °, aufweist. Sofern sowohl die ersten Vorsprünge 15 als auch die zweiten
Vorsprünge 17 als Schrägverzahnungen ausgeführt sind, weisen beide Schrägverzahnungen bevorzugt den gleichen Schrägungswinkel auf. Es sind jedoch auch Ausführungen mit unterschiedlichen Schrägungswinkel möglich, wobei sich in diesem Fall die Schrägungswinkel bevorzugt um nicht mehr als 10 °, insbesondere nicht mehr als 8 °, beispielsweise nicht mehr als 5 °, voneinander unterscheiden.
[0087] Der Begriff „Schrägungswinkel“ bezeichnet den Winkel, den der Verlauf der Vorsprünge 15 bzw. 17 in Bezug auf die Axialrichtung aufweisen. Ein Schrägungswinkel von 0 ° bezeichnet demnach eine Geradverzahnung.
[0088] Bevorzugt sind die ersten Vorsprünge 15 und/oder die zweiten Vorsprünge 17 im Querschnitt betrachtet symmetrisch ausgebildet.
[0089] Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante des Bauteils 1 kann vorgesehen sein, dass das Elastomerelement 18 die Flanken der ersten Vorsprünge 15 des ersten, radial inneren Ringteiles 12 und/oder die Flanken der zweiten Vorsprünge 17 des zweiten, radial äußeren Ringelementes 13 nachformt, also insbesondere eine zur Form der Zykloidenverzahnung der ersten Vorsprünge 15 und/oder zweiten Vorsprünge 17 inverse Form aufweist.
[0090] Zur Herstellung des Elastomerelements 18 kann in den Zwischenraum zwischen den beiden Ringteilen 12, 13 eine Vorstufe des Elastomers für das Elastomerelement 18 eingebracht und darin vulkanisiert werden oder es wird eine entsprechende Formgebung außerhalb des Zwischenraums vorgenommen und das fertige Elastomerelement 18 in den Zwischenraum eingesetzt.
[0091] Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Ringteilen 12, 13 über den gesamten Umfang mit in radialer Richtung gleichbleibender Dicke ausgebildet sein kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die radiale Breite des Zwischenraums in Umfangsrichtung 16 variiert. Beispielsweise kann zwischen den Köpfen und den Füßen der ersten und zweiten Vorsprünge 15, 17 ein radialer Abstand von maximal 0,5 mm ausgebildet sein. Der Abstand zwischen den Flanken der Vorsprünge 15, 17 kann an der engsten Stelle mindestens 1,5 mm und an der breitesten Stelle maximal 10 mm betragen.
[0092] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Bauteils 1 dieser nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Bauteil
2 Verzahnung
3 Zahn
4 Zahnflanke 5 Zahnkopf 6 Zahnfuß
7 Fußkreis
8 Kopfkreis
9 Bauteilkörper
10 Verbindungsschicht 11 Diffusionsschicht 12 Ringteil
13 Ringteil
14 Radialrichtung
15 Vorsprung
16 Umfangsrichtung 17 Vorsprung
18 Elastomerelement

Claims (18)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere ringförmigen, Bauteils (1) mit einer Verzahnung (2), die Zähne (3) mit Zahnfüßen (6), Zahnköpfen (5) und Zahnflanken (4) aufweist, umfassend die Schritte: Herstellung eines Bauteilkörpers (9) aus einem metallischen Werkstoff, Ausbilden der Verzahnung (2) auf dem Bauteilkörper (9), mechanische Nachbearbeitung der Verzahnung (2), sodass die Oberfläche der Verzahnung (2) eine erste Oberflächenrauigkeit aufweist, wobei die Verzahnung (2) nach der mechanischen Nachbearbeitung zur Ausbildung einer zweiten Oberflächenrauigkeit der mechanisch nachbearbeiteten Oberfläche, die kleiner ist als die erste Oberflächenrauigkeit, wärmebehandelt wird, wobei als Wärmebehandlung eine Nitrierung oder Nitrocarburierung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (9) in radialer Richtung unter Ausbildung eines ersten, radial inneren Ringteils (12) und eines zweiten, radial äußeren Ringteils (13) geteilt ausgeführt wird, wobei zwischen dem ersten, radial inneren und dem zweiten, radial äußeren Ringteil (12, 13) ein Elastomer wellenförmig angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (2) gleichzeitig mit der Herstellung des Bauteilkörpers (9) hergestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (9) aus einem Sinterwerkstoff durch Pressen eines Pulvers zu einem Grünling und Sintern des Grünlings zum Bauteilkörper (9) hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Verzahnung nach dem Sintern nachverdichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Nachbearbeitung eine spanende Bearbeitung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Nitrierung eine Plasmanitrierung oder als Nitrocarburierung eine Plasmanitrocarburierung durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und eine radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) verzahnungsartig ausgebildet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) walzbearbeitet und/oder wälzbearbeitet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) in Form einer Geradverzahnung oder Schrägverzahnung ausgebildet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradverzahnung oder Schrägverzahnung der radial inneren Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder der radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (13) in Form einer Zykloidenverzahnung, insbesondere einer Evolventenverzahnung, ausgebildet werden.
12. Bauteil (1), insbesondere Hohlrad, mit einem Bauteilkörper (9), auf dem eine Verzahnung (2) angeordnet oder ausgebildet ist, die Zähne (3) mit Zahnfüßen (6), Zahnköpfen (5) und Zahnflanken (4) aufweist, wobei die Verzahnung (2) mechanisch nachbearbeitet ist, und wobei die Verzahnung (2) wärmebehandelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung durch die Wärmebehandlung nitriert oder nitrocarburiert ist und die Verzahnung (2) eine Oberflächenrauigkeit mit einem arithmetischen Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287:2010 zwischen 0,025 um und 2,5 um aufweist.
13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteilkörper (9) in radialer Richtung unter Ausbildung eines ersten, radial inneren Ringteils (12) und eines zweiten, radial äußeren Ringteils (12) geteilt ausgeführt ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Ringteil (12 13) ein Elastomer wellenförmig angeordnet ist.
14. Bauteil (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (2) eine Oberflächenspannung nach ISO 8296 DIN 53364 von maximal 55 mN/m, insbesondere zwischen 20 mN/m und 50 mN/m, aufweist.
15. Bauteil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und eine radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) verzahnungsartig ausgebildet ist.
16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) walzbearbeitet und/oder wälzbearbeitet sind.
17. Bauteil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innere Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder die radial äußere Oberfläche des ersten, radial inneren Ringteils (12) in Form einer Geradverzahnung oder Schrägverzahnung ausgebildet sind.
18. Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradverzahnung oder Schrägverzahnung der radial inneren Oberfläche des zweiten, radial äußeren Ringteils (13) und/oder der radial äußere Oberfläche (12) des ersten, radial inneren Ringteils in Form einer Zykloidenverzahnung, insbesondere einer Evolventenverzahnung, ausgebildet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50076/2023A 2023-02-08 2023-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung AT526439B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50076/2023A AT526439B1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
US18/429,676 US20240261881A1 (en) 2023-02-08 2024-02-01 Method for producing a component with a toothing
DE102024103305.3A DE102024103305A1 (de) 2023-02-08 2024-02-06 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
CN202410171777.8A CN118455945A (zh) 2023-02-08 2024-02-07 用于制造具有齿部的构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50076/2023A AT526439B1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526439B1 true AT526439B1 (de) 2024-03-15
AT526439A4 AT526439A4 (de) 2024-03-15

Family

ID=90195088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50076/2023A AT526439B1 (de) 2023-02-08 2023-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240261881A1 (de)
CN (1) CN118455945A (de)
AT (1) AT526439B1 (de)
DE (1) DE102024103305A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019041A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbundkörper
CN107262723A (zh) * 2017-05-19 2017-10-20 东睦新材料集团股份有限公司 一种粉末冶金齿轮或带轮的制备方法
DE102017113918A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
CN211875052U (zh) * 2020-02-13 2020-11-06 宝鸡吉利发动机有限公司 一种减振齿轮

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019041A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbundkörper
DE102017113918A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
CN107262723A (zh) * 2017-05-19 2017-10-20 东睦新材料集团股份有限公司 一种粉末冶金齿轮或带轮的制备方法
CN211875052U (zh) * 2020-02-13 2020-11-06 宝鸡吉利发动机有限公司 一种减振齿轮

Also Published As

Publication number Publication date
CN118455945A (zh) 2024-08-09
US20240261881A1 (en) 2024-08-08
AT526439A4 (de) 2024-03-15
DE102024103305A1 (de) 2024-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105749T2 (de) Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder.
DE60119915T3 (de) Verfahren zur herstellung von aus pulvermetallrohlingen gewalzten zahnrädern
DE102005027050B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
AT515352B1 (de) Sinterbauteil
EP1882109A2 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2012063130A2 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
EP1027179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
AT526439B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
DE102018008529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Sinterbauteils
EP2064425B1 (de) Verfahren zur herstellung von unrunden zahnriemenrädern oder kettenrädern
AT524675B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
EP1681365B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter Maschinenbauteile
AT522873B1 (de) Zahnrad
AT526762B1 (de) Zahnrad
DE102018003433A1 (de) Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades
AT517488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Sinterbauteils
AT507913A1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines sinterbauteils
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
AT521968B1 (de) Sinterzahnrad
DE102021110187A1 (de) Streutopographie-walzen von pulvermetallzahnrädern
WO2022083874A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterbauteils
EP4353480A1 (de) Getriebe mit welle mit additivem druckkamm und verfahren zur herstellung einer welle
DE102015102628A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kupplungskörpers
DE19721219A1 (de) Zahnrad und Herstellverfahren