EP1027179A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Info

Publication number
EP1027179A1
EP1027179A1 EP98949823A EP98949823A EP1027179A1 EP 1027179 A1 EP1027179 A1 EP 1027179A1 EP 98949823 A EP98949823 A EP 98949823A EP 98949823 A EP98949823 A EP 98949823A EP 1027179 A1 EP1027179 A1 EP 1027179A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal blank
powder metal
toothing
tool
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98949823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027179B1 (de
Inventor
Christian Sandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sintermetall GmbH
Original Assignee
Miba Sintermetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sintermetall GmbH filed Critical Miba Sintermetall GmbH
Publication of EP1027179A1 publication Critical patent/EP1027179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027179B1 publication Critical patent/EP1027179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49471Roll forming

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a gearwheel from a powder metal blank pressed and sintered with an oversize in the toothing area, which in the area of the oversize by pressing a counter toothing engaging in the toothing of the powder metal blank at least one circumferential pressing tool around the oversize under one plastic deformation is compressed, and on a device for performing the method.
  • the surface layer in the engagement area of the gearwheel is compressed by means of a pusher tool in the form of at least one gearwheel which engages in the toothing of the Powder metal blank engaging external teeth. Since the driven gear of the pressing tool is pressed against the powder metal blank by a pressing device, the teeth of the powder metal blank are compressed in several revolutions via the counter-toothing of the pressing tool in the engagement area until the target contour of the toothing of the sintered gear is reached. Due to the kinematic conditions, sliding speeds occur between the flanks of the intermeshing teeth of the powder metal blank and the trigger tool during the rolling movement between the toothing of the powder metal blank and the counter toothing of the trigger tool along the line of engagement outside the pitch point.
  • the invention is therefore based on the object to improve a method of the type described with simple means so that the teeth of the powder metal blank can be sufficiently compressed in the engagement area without fear of impairment of the compressed surface, particularly in the area of the tooth tips or tooth bases have to.
  • the invention achieves the stated object in that the counter-toothing, embodied as an internal toothing, of the ring-shaped pressing tool surrounding the powder metal blank is pressed into the toothing of the powder metal blank with the aid of a pressing roller rolling on the outer circumference of the pressing tool.
  • the invention takes advantage of the fact that the sliding speeds between the tooth flanks of the powder metal blank and the pusher tool that occur during tooth meshing are significantly lower with an internal toothing than with tooth meshing between two spur gears.
  • the pressing force required for the compression is applied by a pressure roller, which rolls on the outer circumference of the pressing tool, so that the compression in the engagement area can take place again in several cycles if the compression in one cycle is not sufficient.
  • the possible compression of the teeth of the powder metal blank in the area of the intended allowance depends on the particular material hardening which results from cold deformation of the powder metal blank during a calibration process preceding the compression or during the compression of the tooth surfaces themselves in the area of the allowance.
  • the powder metal blank can be subjected to a heat treatment before compaction or between two compaction processes, in order to correspondingly reduce the resistance to deformation for the subsequent compaction.
  • the harmful effects of the sliding movement of two flanks of intermeshing teeth could be reduced by using a lubricant.
  • the advantages of the lower sliding friction made possible by the use of a lubricant When compacting the tooth surfaces in the engagement area can be exploited without impairing the compression of the tooth surfaces of the powder metal blank by lubricant penetrating into the pores, the powder metal blank can be fully compressed after pre-compression using a lubricant.
  • the pre-compression must be carried out to an extent which results in the surface pores being largely closed, so that penetration of the lubricant into surface pores which is harmful to further compression can be ruled out during the use of lubricant.
  • a device which is provided with a receiving shaft for the powder metal blank, with a pusher tool with counter teeth in the toothing of the powder metal blank and with a pressing device for the pusher tool on the powder metal blank.
  • the pusher tool consisting of an inner ring gear enclosing the powder metal blank is guided between the powder metal blank and a pressure roller of the pressure device which is axially parallel to the powder metal blank.
  • the inner ring of the pusher tool acts as a pressure transmission body between the pressure roller and the powder metal blank, so that the pusher tool is only loaded in the engagement area, which has an advantageous effect on the service life of the pusher tool.
  • the pusher tool enclosing the powder metal blank with play in order to insert the powder metal blank into the pusher tool or to push the pusher tool on to facilitate the powder metal blank.
  • the pressure device has at least two pressure rollers, which are preferably arranged rotationally symmetrically with respect to the receiving shaft of the powder metal blank, at least during one revolution two compression steps are carried out, but only if the internal ring gear of the pressing tool permits a corresponding elastic deformation via the pressure rollers.
  • the rotationally symmetrical arrangement of the pressure rollers avoids the transfer of part of the compression pressure via the bearing of the take-up shaft.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for producing a gearwheel from a pressed and sintered powder metal blank in a schematic side view
  • FIG. 2 shows an embodiment of a device according to the invention modified from FIG. 1, likewise in a schematic side view
  • FIG. 3 shows a gearwheel produced according to FIG. 2 and compressed in the engagement area on the tooth surface before removal from the pressing tool.
  • the powder metal blank 1 to be machined is clamped on a receiving shaft 2 before the pressing tool 3 is pressed onto the powder metal blank 1 with the aid of a pressure roller 4 via a pressure device 5, for example via a hydraulic cylinder 6 which can be subjected to a predetermined pressure becomes.
  • the pusher tool 3 consists of an internal ring gear 7 which forms counter teeth 8 for the teeth 9 of the powder metal blank 1.
  • the pressure roller 4 of the pressing tool 5 rolls on the outer circumference 10 of the internal ring gear 7, the teeth of the counter toothing 8 being pressed into the tooth spaces of the toothing 9 of the powder metal blank 1.
  • the teeth of the powder metal blank 1 were sintered with a corresponding allowance in the flank or foot area, the teeth of the counter toothing 8 of the trigger tool 3, however, for example the nominal dimension of the teeth of the toothing 9 of the finished gear correspond, the tooth flanks or the tooth feet are compressed in the area of the allowance by the pressed teeth of the trigger tool 3 with plastic deformation. The compression takes place gradually because the powder metal blank 1 is driven via the receiving shaft 2, so that the powder metal blank 1 rolls in the counter-toothing 8 of the pressing tool 3, which is guided between the powder metal blank 1 and the pressure roller 4.
  • the sliding speeds between the flanks and counter flanks of the intermeshing toothings 8, 9 in the region of the line of engagement outside the pitch point can be limited to a degree, the cracks or material flaking in the area of the compressed tooth surfaces of the powder metal blank 1, especially since the concave flanks of the counter toothing 8 of the trigger tool 3 result in more favorable conditions with regard to the pressure load on the toothing 9 of the powder metal blank 1 compared to an external toothing.
  • the sliding movement between the tooth flanks of the toothing 9 of the powder metal blank 1 and the counter toothing 8 of the trigger tool 3 depends on the diameter ratio of the pitch circles 11, 12 of the trigger tool 3 and the powder metal blank 1.
  • the number of teeth of the pressing tool 3 and the powder metal blank 1 can be the same, as is shown in FIG. 2 .
  • the pressing tool 3 in the area of a pressure roller 4 is only pressed against the toothing 9 of the powder metal blank 1, the pitch circles 11, 12 essentially coinciding.
  • a play 13 In order to be able to attach the pusher tool 3 to the powder metal blank 1, a play 13 must be present between the teeth 8 and 9, which is overcome when a pressure roller 4 is placed on the internal ring gear 7.
  • a compression of the teeth of the toothing 9 of the powder metal blank 1 in the region of the two pressure rollers 4 is only possible with an elastic deformation of the pressure tool 3, the transverse to the pressure attack of the pressure rollers 4 is expanded with the effect that the game between the teeth 8 and 9 increases with increasing distance from the pressure rollers 4.
  • the surface compression of the toothing 9 of the powder metal blank 1 again takes place in several cycles, the number of which, however, can only be reduced correspondingly in comparison to a compression in the area of a peripheral point. Since the play 13 between the toothing 9 of the powder metal ring 1 and the counter toothing 8 of the pusher tool 3 is increased due to the compression of the tooth flanks or tooth feet, removal of the finished gearwheel from the pusher tool 3 is readily possible.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiments shown.
  • the compression in the area of the tooth flanks or the tooth feet of the toothing 9 of the powder metal blank could be carried out with the aid of two or more different pusher tools in order to ensure specific compression ratios via the particular configuration of the counter toothing of the individual pusher tools.
  • the powder metal blank could be subjected to an intermediate treatment, for example by blasting, brushing or by heat treatment, which under certain circumstances allows particularly advantageous starting conditions for the subsequent pressing process. After appropriate surface compaction, further compaction can also be carried out using a lubricant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnrades aus einem mit einem Aufmass im Verzahnungsbereich gepressten und gesinterten Pulvermetallrohling (1) beschrieben, der im Bereich des Aufmasses durch ein Andrücken einer in die Verzahnung (9) des Pulvermetallrohlings (1) eingreifenden Gegenverzahnung (8) wenigstens eines umlaufenden Drückerwerkzeuges (3) um das Aufmass unter einer plastischen Verformung verdichtet wird. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die als Innenverzahnung ausgebildete Gegenverzahnung (8) des den Pulvermetallrohling (1) umschliessenden, ringförmigen Drückerwerkzeuges (3) mit Hilfe einer am Aussenumfang (10) des Drückerwerkzeuges (3) abrollenden Druckrolle in die Verzahnung (9) des Pulvermetallrohlings (1) gedrückt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnrades
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus einem mit einem Aufmaß im Verzahnungsbereich gepreßten und gesinterten Pulvermetallrohling, der im Bereich des Aufmaßes durch ein Andrücken einer in die Verzahnung des Pulvermetallrohlings eingreifenden Gegenver- zahnung wenigstens eines umlaufenden Drückerwerkzeuges um das Aufmaß unter einer plastischen Verformung verdichtet wird, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus einem Metallpulver gepreßte und gesinterte Zahnräder weisen aufgrund der Porosität des Sinterwerkstoffes eine vergleichsweise niedrige Dauerbiegefestigkeit im Bereich der Zahnfüße und eine geringe Verschleißfestigkeit im Bereich der Zahnflanken auf. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bekannt (EP 0 552 272 B1), die gesinterten Pulvermetallrohlinge der Zahnräder im Flanken- und im Fußbereich der Zähne zu verdichten, so daß eine weitgehend porenfreie Oberflächenschicht erhalten wird. Diese porenfreie Oberflächenschicht im Eingriffsbereich des Zahnrades bringt eine erhebliche Steigerung der zulässigen Belastbarkeit von gesinterten Zahnrädern mit sich. Die Verdichtung der Ober- flächenschicht im Eingriffsbereich des Zahnrades erfolgt über ein Drückerwerkzeug in Form wenigstens eines Zahnrades, das eine in die Verzahnung des Pulvermetallrohlings eingreifende Außenverzahnung aufweist. Da das angetriebene Zahnrad des Drückerwerkzeuges über eine Andrückeinrichtung gegen den Pulvermetallrohling gedrückt wird, werden die Zähne des Pulvermetallrohlings über die Gegenverzahnung des Drückerwerkzeuges im Eingriffsbereich in mehreren Umläufen verdichtet, bis die Sollkontur der Verzahnung des gesinterten Zahnrades erreicht ist. Aufgrund der kinematischen Verhältnisse treten bei der Abwälzbewegung zwischen der Verzahnung des Pulvermetallrohlings und der Gegenverzahnung des Drückerwerkzeuges entlang der Eingriffslinie außerhalb des Wälzpunktes Gleitgeschwindigkeiten zwischen den Flanken der miteinander kämmenden Zähne des Pulvermetallrohlings und des Drückerwerkzeuges auf. Diese mit zunehmendem Abstand vom Wälzpunkt größer werdende Gleitbewegung führt mit dem für die örtliche Verdichtung erforderlichen Preßdruck auf die Flanken des Pulvermetallrohlings insbesondere im Bereich der Zahnköpfe und der Zahnfüße zu einer Flankenbelastung des Pulvermetall- rohlings, die die Gefahr von Anrissen und Materialabplatzungen im oberflächennahen Bereich der Zahnflanken bzw. der Zahnfüße des Pulvermetallrohlings mit sich bringt. Solche Oberflächenbeeinträchtigungen sind jedoch mit einer erheblichen Verminderung der Belastbarkeit des gesinterten und im Eingriffsbereich an der Oberfläche verdichteten Zahnrades verbunden. Zur Vermeidung der schädli- chen Auswirkungen der Gleitbewegungen zweier Flanken von miteinander kämmenden Zähnen ist es zwar bekannt, ein Schmiermittel zur Verminderung der Gleitreibung einzusetzen, doch verbietet sich der Einsatz von Schmiermitteln bei der Verdichtung gesinterter Pulvermetallrohlinge, weil durch das in die Poren eindringende Schmiermittel die Materialverdichtung beeinträchtigt bzw. verhindert wird.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß die Zähne des Pulvermetallrohlings im Eingriffsbereich ausreichend verdichtet werden können, ohne eine Beeinträchtigung der verdichteten Oberfläche insbesondere im Bereich der Zahnköpfe bzw. der Zahnfüße befürchten zu müssen. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die als Innenverzahnung ausgebildete Gegenverzahnung des den Pulvermetallrohling umschließenden, ringförmigen Drückerwerkzeuges mit Hilfe einer am Außenumfang des Drückerwerkzeuges abrollenden Andrückrolle in die Verzahnung des Pulvermetall- rohlings gedrückt wird.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß bei einer innenverzah- nung die beim Zahneingriff auftretenden Gleitgeschwindigkeiten zwischen den Zahnflanken des Pulvermetallrohlings und des Drückerwerkzeuges deutlich geringer ausfallen als beim Zahneingriff zwischen zwei Stirnrädern. Dies bedeutet, daß beim Einsatz eines ringförmigen Drückerwerkzeuges mit einer Innenverzahnung als Gegenverzahnung für den Pulvermetallrohling die Belastung der Zähne des Pulvermetallrohlings trotz der notwendigen Verdichtung im Eingriffsbereich auf ein Maß beschränkt werden kann, das Anrisse und Materialabplat- zungen im Bereich der Zahnköpfe bzw. der Zahnfüße ausschließt. Die für das Verdichten erforderliche Preßkraft wird durch eine Andrückrolle aufgebracht, die am Außenumfang des Drückerwerkzeuges abrollt, so daß die Verdichtung im Eingriffsbereich wieder in mehreren Umläufen erfolgen kann, wenn die Verdichtung in einem Umlauf nicht ausreicht.
Wird für die Innenverzahnung des Drückerwerkzeuges eine größere Zähnezahl als die Zähnezahl der Verzahnung des Pulvermetallrohlings gewählt, so wird die Innenverzahnung des Drückerwerkzeuges während des kontinuierlichen Andrük- kens an die Verzahnung des Pulvermetallrohlings auf dessen Verzahnung abgewälzt, wobei die damit verbundene Gleitbewegung zwischen den aufeinander abwälzenden Flanken umso kleiner wird, je geringer die Differenz der Zähnezahl des Drückerwerkzeuges und des Pulvermetallrohlings ist. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich demnach in diesem Zusammenhang dann, wenn bei gleicher Zähnezahl der Innenverzahnung des Drückerwerkzeuges und der Verzahnung des Pulvermetallrohlings das den Pulvermetallrohling mit Spiel umschließende Drückerwerkzeug ohne Relativdrehung zwischen Drückerwerkzeug und Pulvermetallrohling in Umfangsrichtung fortlaufend an den Pulver- metallrohling angedrückt wird. Ein solches Verdichtungsverfahren setzt allerdings ein fehlerfreies Drückerwerkzeug voraus, weil ein Fehler im Bereich eines Zahnes des Drückerwerkzeuges ohne Ausgleichsmöglichkeit durch den Eingriff anderer Zähne vollständig auf einem Zahn des Pulvermetallrohlings abgebildet wird.
Gleiche Zähnezahl des Drückerwerkzeuges und des Pulvermetallrohlings erlauben trotz der Innenverzahnung die gleichzeitige Verdichtung der Verzahnung des Pulvermetallrohlings an zwei oder mehreren über den Umfang verteilten Stellen, weil das Drückerwerkzeug unter einer elastischen Verformung an zwei oder mehreren Stellen an den Pulvermetallrohling angedrückt werden kann. Zwischen dem Drückerwerkzeug und dem Pulvermetallrohling braucht ja lediglich ein geringfügiges, das Aufschieben des Drückerwerkzeuges auf den Puivermetallrohling ermöglichendes Ausgangsspiel vorgesehen zu werden, das sich mit der fortschreitenden Verdichtung der Zahnoberflächen des Pulvermetallrohlings entsprechend vergrößert.
Die mögliche Verdichtung der Zähne des Pulvermetallrohlings im Bereich des vorgesehenen Aufmaßes hängt von der jeweiligen Materialverfestigung ab, die sich bei einer Kaltverformung des Pulvermetallrohlings während eines dem Verdichten vorausgehenden Kalibriervorganges bzw. während des Verdichtens der Zahnoberflächen selbst im Bereich des Aufmaßes ergibt. Um auch bei schwierigeren Verdichtungsbedingungen eine ausreichende Oberflächenverdichtung erhalten zu können, kann der Puivermetallrohling vor dem Verdichten bzw. zwischen zwei Verdichtungsvorgängen einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um den Verformungswiderstand für das nachfolgende Verdichten entsprechend zu verringern.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, könnten die schädlichen Auswirkungen der Gleitbewegung zweier Flanken von miteinander kämmenden Zähnen durch den Einsatz eines Schmiermittels verringert werden. Damit die Vorteile der durch den Einsatz eines Schmiermittels ermöglichten geringeren Gleitreibung beim Verdichten der Zahnoberflächen im Eingriffsbereich ausgenützt werden können, ohne die Verdichtung der Zahnoberflächen des Pulvermetallrohlings durch in die Poren eindringendes Schmiermittel zu beeinträchtigen, kann der Puivermetallrohling nach einer Vorverdichtung unter Einsatz eines Schmier- mittels fertigverdichtet werden. Die Vorverdichtung muß dabei in einem Ausmaß erfolgen, die ein weitgehendes Schließen der Oberflächenporen zur Folge hat, so daß während des Schmiermitteleinsatzes ein für das weitere Verdichten schädliches Eindringen des Schmiermittels in Oberflächenporen ausgeschlossen werden kann.
Zur Durchführung des Verfahrens kann von einer Vorrichtung ausgegangen werden, die mit einer Aufnahmewelle für den Puivermetallrohling, mit einem mit einer Gegenverzahnung in die Verzahnung des Pulvermetallrohlings eingreifenden Drückerwerkzeug und mit einer Andrückeinrichtung für das Drückerwerk- zeug an den Puivermetallrohling versehen ist. Bei einer solchen Vorrichtung wird das aus einem den Puivermetallrohling umschließenden Innenzahnkranz bestehende Drückerwerkzeug zwischen dem Puivermetallrohling und einer zum Puivermetallrohling achsparallelen Andrückrolle der Andrückeinrichtung geführt. Der Innenkranz des Drückerwerkzeuges wirkt als Druckübertragungskörper zwischen der Andrückrolle und dem Puivermetallrohling, so daß das Drückerwerkzeug lediglich im Eingriffsbereich belastet wird, was sich vorteilhaft auf die Standzeit des Drückerwerkzeuges auswirkt.
Wie bereits ausgeführt wurde, ergeben sich besonders vorteilhafte Belastungs- Verhältnisse, wenn der Innenzahnkranz des Drückerwerkzeuges und die Verzahnung des Puivermetallrohlings gleiche Zähnezahl aufweisen, wobei das Drückerwerkzeug den Puivermetallrohling mit Spiel umschließt, um das Einsetzen des Pulvermetallrohlings in das Drückerwerkzeug bzw. das Aufschieben des Drückerwerkzeuges auf den Puivermetallrohling zu erleichtern. Weist bei einer solchen Ausführungsform die Andrückeinrichtung wenigstens zwei vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Aufnahmewelle des Pulvermetallrohlings angeordnete Andrückrollen auf, so können während eines Umlaufes wenigstens zwei Verdichtungsschritte vorgenommen werden, allerdings nur dann, wenn der Innenzahnkranz des Drückerwerkzeuges eine entsprechende elastische Verformung über die Andrückrollen zuläßt. Die rotationssymmetrische Anordnung der Andrückrollen vermeidet die Abtragung eines Teiles des Verdichtungs- druckes über die Lagerung der Aufnahmewelle.
Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnrades aus einem gepreßten und gesinterten Puivermetallrohling in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 eine gegenüber der Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 3 ein gemäß der Fig. 2 hergestelltes, im Eingriffsbereich an der Zahnoberfläche verdichtetes Zahnrad vor der Entnahme aus dem Drückerwerkzeug.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 wird der zu bearbeitende Puivermetallrohling 1 auf einer Aufnahmewelle 2 aufgespannt, bevor das Drückerwerkzeug 3 mit Hilfe einer Andrückrolle 4 über eine Andrückeinrichtung 5, beispielsweise über einen mit einem vorgegebenen Druck beaufschlagbaren Hydraulikzylinder 6, an den Puivermetallrohling 1 angedrückt wird. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht das Drückerwerkzeug 3 aus einem Innenzahnkranz 7 der eine Gegenverzahnung 8 für die Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 bildet. Die Andrückrolle 4 des Drückerwerkzeuges 5 rollt auf dem Außenumfang 10 des Innenzahnkranzes 7 ab, wobei die Zähne der Gegenverzahnung 8 in die Zahnlücken der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 gedrückt werden. Da die Zähne des Pulvermetallrohlings 1 mit einem entsprechenden Aufmaß im Flanken- bzw. im Fußbereich gesintert wurden, die Zähne der Gegenverzahnung 8 des Drückerwerkzeuges 3 jedoch beispielsweise dem Sollmaß der Zähne der Verzahnung 9 des fertigen Zahnrades entsprechen, werden die Zahnflanken bzw. die Zahnfüße im Bereich des Aufmaßes durch die angepreßten Zähne des Drückerwerkzeuges 3 unter einer plastischen Verformung verdichtet. Die Verdichtung erfolgt dabei schrittweise, weil der Puivermetallrohling 1 über die Aufnahmewelle 2 angetrieben wird, so daß sich der Puivermetallrohling 1 in der Gegenverzahnung 8 des Drückerwerkzeuges 3 abwälzt, das zwischen dem Puivermetallrohling 1 und der Andrückrolle 4 geführt wird. Da die Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 mit einer Gegenverzahnung 8 in Form einer Innenverzahnung zusammenwirkt, können die Gleitgeschwindigkeiten zwischen den Flanken und Gegenflanken der miteinander kämmenden Verzahnungen 8, 9 im Bereich der Eingriffslinie außerhalb des Wälzpunktes auf ein Maß beschränkt werden, das Anrisse bzw. Materialabplatzungen im Bereich der verdichteten Zahnoberflächen des Pulvermetallrohlings 1 ausschließt, zumal sich aufgrund der konkaven Flanken der Gegenverzahnung 8 des Drückerwerkzeuges 3 im Vergleich zu einer Außenver- zahnung als Gegenverzahnung günstigere Verhältnisse hinsichtlich der Druckbelastung der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 ergeben.
Wie sich aus der Fig. 1 unmittelbar ablesen läßt, hängt die Gleitbewegung zwischen den Zahnflanken der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 und der Gegenverzahnung 8 des Drückerwerkzeuges 3 vom Durchmesserverhältnis der Wälzkreise 11 , 12 des Drückerwerkzeuges 3 und des Pulvermetallrohlings 1 ab. Je geringer die Durchmesserdifferenz wird, umso günstigere Verdichtungsverhältnisse ergeben sich im Eingriffsbereich der beiden Verzahnungen 8 und 9. Um eine Abwälzbewegung überhaupt ausschließen zu können, kann die Zähnezahl des Drückerwerkzeuges 3 und des Pulvermetallrohlings 1 gleich sein, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Fall wird das Drückerwerkzeug 3 im Bereich einer Andrückrolle 4 lediglich gegen die Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 gedrückt, wobei die Wälzkreise 11 , 12 im wesentlichen zusammenfallen. Um das Drückerwerkzeug 3 auf den Puivermetallrohling 1 aufstecken zu können, muß zwischen den Verzahnungen 8 und 9 ein Spiel 13 vorhanden sein, das beim Anstellen einer Andrückrolle 4 an den Innenzahnkranz 7 überwunden wird. Werden entsprechend der Ausführungsform nach der Fig. 2 nicht nur eine, sondern zumindest zwei einander gegenüberliegende Andrückrollen 4 eingesetzt, so ist ein Verdichten der Zähne der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 im Bereich der beiden Andrückrollen 4 nur bei einer elastischen Verformung des Drückerwerkzeuges 3 möglich, das quer zum Druckangriff der Andrückrollen 4 mit der Wirkung aufgeweitet wird, daß sich das Spiel zwischen den Verzahnungen 8 und 9 mit zunehmendem Abstand von den Andrückrollen 4 vergrößert. Die Oberflächenverdichtung der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings 1 erfolgt wiederum in mehreren Umläufen, deren Anzahl jedoch im Vergleich zu einer Verdichtung lediglich im Bereich einer Umfangs- stelle entsprechend verringert werden kann. Da aufgrund der Verdichtung der Zahnflanken bzw. Zahnfüße das Spiel 13 zwischen der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohiings 1 und der Gegenverzahnung 8 des Drückerwerkzeuges 3 vergrößert wird, ist eine Entnahme des fertigen Zahnrades aus dem Drückerwerkzeug 3 ohne weiteres möglich.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So könnte die Verdichtung im Bereich der Zahnflanken bzw. der Zahnfüße der Verzahnung 9 des Pulvermetallrohlings mit Hilfe von zwei oder mehreren unterschiedlichen Drückerwerkzeugen vorgenommen werden, um über die jeweils besondere Ausgestaltung der Gegenverzahnung der einzelnen Drückerwerkzeuge bestimmte Verdichtungsverhältnisse sicherzustellen. Außerdem könnte zwischen zwei Verdichtungsschritten der Puivermetallrohling einer Zwischenbehandlung beispielsweise durch ein Strahlen, Bürsten oder durch eine Wärmebehandlung ausgesetzt werden, was unter Umständen besonders vorteilhafte Ausgangsverhältnisse für den jeweils nachfolgenden Drückvorgang erlaubt. Nach einer entsprechenden Oberflächenverdichtung kann die weitere Verdichtung auch unter Einsatz eines Schmiermittels erfolgen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades aus einem mit einem Aufmaß im Verzahnungsbereich gepreßten und gesinterten Puivermetallrohling, der im Bereich des Aufmaßes durch ein Andrücken einer in die Verzahnung des Pulvermetallrohlings eingreifenden Gegenverzahnung wenigstens eines um- laufenden Drückerwerkzeuges um das Aufmaß unter einer plastischen Verformung verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Innenverzahnung ausgebildete Gegenverzahnung des den Puivermetallrohling umschließenden, ringförmigen Drückerwerkzeuges mit Hilfe einer am Außenumfang des Drückerwerkzeuges abrollenden Andrückrolle in die Verzahnung des Pulvermetall- rohlings gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung des Drückerwerkzeuges während des kontinuierlichen Andrückens an die Verzahnung des Pulvermetallrohlings auf dessen Verzahnung abgewälzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei gleicher Zähnezahl der Innenverzahnung des Drückerwerkzeuges und der Verzahnung des Pulvermetallrohlings das den Puivermetallrohling mit Spiel umschließende Drückerwerkzeug ohne Relativdrehung zwischen Drückerwerkzeug und Puivermetallrohling in Umfangsrichtung fortlaufend an den Puivermetallrohling angedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drückerwerkzeug unter einer elastischen Verformung an zumindest zwei über den Umfang verteilten Stellen an den Puivermetallrohling angedrückt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Puivermetallrohling vor dem Verdichten bzw. zwischen zwei Verdichtungsvorgängen einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Puivermetallrohling nach einer Vorverdichtung unter Einsatz eines
Schmiermittels verdichtet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Aufnahmewelle (2) für den Puivermetallrohling (1), einem mit einer Gegenverzahnung in die Verzahnung des Pulvermetallrohlings (1) eingreifenden Drückerwerkzeug (3) und mit einer Andrückeinrichtung (5) für das Drückerwerkzeug (3) an den Puivermetallrohling (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Drückerwerkzeug (3) aus einem den Puivermetallrohling (1 ) umschließenden Innenzahnkranz (7) besteht, der zwischen dem Puivermetallrohling (1) und einer zum Puivermetallrohling (1) achsparallelen Andrückrolle (4) der Andrückeinrichtung (5) geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenzahnkranz (7) des Drückerwerkzeuges (3) und die Verzahnung (9) des Pulver- metallrohlings (1 ) gleiche Zähnezahl aufweisen und daß das Drückerwerkzeug (3) den Puivermetallrohling (1 ) mit Spiel (13) umschließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückeinrichtung (5) wenigstens zwei vorzugsweise rotationssymmetrisch zur Auf- nahmewelle (2) des Pulvermetallrohlings (1 ) angeordnete Andrückrollen (4) aufweist.
EP98949823A 1997-10-30 1998-10-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades Expired - Lifetime EP1027179B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0183697A AT406836B (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
AT183697 1997-10-30
PCT/AT1998/000260 WO1999022890A1 (de) 1997-10-30 1998-10-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1027179A1 true EP1027179A1 (de) 2000-08-16
EP1027179B1 EP1027179B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=3522068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98949823A Expired - Lifetime EP1027179B1 (de) 1997-10-30 1998-10-27 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6357272B1 (de)
EP (1) EP1027179B1 (de)
JP (1) JP3831896B2 (de)
AT (2) AT406836B (de)
AU (1) AU9615898A (de)
BR (1) BR9813890A (de)
CA (1) CA2307562C (de)
CZ (1) CZ299187B6 (de)
DE (1) DE59806760D1 (de)
WO (1) WO1999022890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250432B4 (de) * 2002-10-30 2015-01-22 PMG Füssen GmbH Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546002B2 (ja) * 2000-08-29 2004-07-21 株式会社日立ユニシアオートモティブ バルブタイミング制御装置の製造方法
AT412955B (de) 2003-12-19 2005-09-26 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE102005027048A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Gesintertes Verzahnungselement mit lokal-selektiver Oberflächenverdichtung
DE102005027137A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Verzahnung aus Sintermaterial
DE102005027054A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Gkn Sinter Metals Gmbh Werkstück mit unterschiedlicher Beschaffenheit
DE102005027144A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Oberflächenverdichtung einer Verzahnung
DE102005027049A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Belastbare Verzahnung
AT503037B1 (de) 2006-05-04 2007-07-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum herstellen eines zahnrades
US7832070B2 (en) * 2006-08-03 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for strengthening gear teeth
JP4606395B2 (ja) * 2006-09-11 2011-01-05 ジヤトコ株式会社 冷間板金成形装置
JP2008068285A (ja) * 2006-09-14 2008-03-27 Nissan Motor Co Ltd 微細凹部加工装置及び微細凹部加工方法
US20080282544A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Roger Lawcock Powder metal internal gear rolling process
GB0921896D0 (en) 2009-12-16 2010-01-27 Rolls Royce Plc A method of manufacturing a component

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1881382A (en) 1929-02-11 1932-10-04 Wildhaber Ernest Method of and means for perfecting gears and gear shaped articles
DE1155080B (de) 1957-05-31 1963-10-03 Kellermann Fa Rudolf Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad
USRE26914E (en) 1963-09-16 1970-06-23 Apparatus for producing gear teeth or the like
DE1552190A1 (de) * 1966-01-03 1971-02-18 Rotary Profile Anstalt Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden durch Rollen
GB1210411A (en) * 1967-01-26 1970-10-28 Nat Res Dev Improvements in or relating to forming of workpieces
DD103015A1 (de) 1972-03-07 1974-01-05
US3872701A (en) 1973-10-09 1975-03-25 Lear Siegler Inc Method for roll finishing spur gears
GB2050908B (en) 1979-06-01 1983-09-14 Rostov G Universit Method of and device for hardening machine elements having projections
US4414780A (en) * 1981-08-21 1983-11-15 Jorgensen Arne R Gear burnishing and honing machine
SU1174140A1 (ru) * 1983-04-06 1985-08-23 Ростовский-на-Дону научно-исследовательский институт технологии машиностроения Устройство дл накатки зубчатых колес
EP0463200A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 Leifeld GmbH & Co. Vorrichtung zur Erzeugung von eingeformten Konturierungen auf dem Aussenumfang von rotationssymmetrischen Werkstucken aus Blech sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
GB2250227B (en) * 1990-10-08 1994-06-08 Formflo Ltd Gear wheels rolled from powder metal blanks
US5711187A (en) * 1990-10-08 1998-01-27 Formflo Ltd. Gear wheels rolled from powder metal blanks and method of manufacture
JPH05161935A (ja) * 1991-12-11 1993-06-29 Tannami Kogyo Kk 金属ドラム容器の天板素材のネジ加工用ローリング装置
DE4317306C2 (de) 1993-05-26 1994-12-08 Kapp Werkzeugmasch Verfahren zur Feinbearbeitung der Zahnflanken von Zahnrädern
DE19625285A1 (de) 1996-06-25 1998-01-02 Kapp Werkzeugmasch Verfahren und Vorrichtung für die Feinbearbeitung der Zahnflanken eines Zahnrades auf einer Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922890A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250432B4 (de) * 2002-10-30 2015-01-22 PMG Füssen GmbH Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis

Also Published As

Publication number Publication date
ATA183697A (de) 2000-02-15
US6357272B1 (en) 2002-03-19
CA2307562A1 (en) 1999-05-14
AT406836B (de) 2000-09-25
JP2001521824A (ja) 2001-11-13
JP3831896B2 (ja) 2006-10-11
CA2307562C (en) 2008-01-22
EP1027179B1 (de) 2002-12-18
WO1999022890A1 (de) 1999-05-14
AU9615898A (en) 1999-05-24
BR9813890A (pt) 2000-09-26
DE59806760D1 (de) 2003-01-30
ATE229856T1 (de) 2003-01-15
CZ20001591A3 (cs) 2001-07-11
CZ299187B6 (cs) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT406836B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
EP2131974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer verzahnung an einem sinterteil
EP2012951B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE3325037C1 (de) Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
EP1337358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
WO2011057311A2 (de) Walzwerkzeug
AT517751B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades
DE102014112692A1 (de) Kalibrierwerkzeug
AT505150B1 (de) Mehrfachrad
WO2015124708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zahnrades nebst spannmittel
AT412955B (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
DE102018003433A1 (de) Verfahren zum Verdichten der Innenverzahnung eines Zahnrades
DE1170894B (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Vertiefungen auf glatten Zahnflanken
WO2015090592A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte komponente
AT521968B1 (de) Sinterzahnrad
DE19713440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
AT525165B1 (de) Werkzeug zum Verdichten einer Wälzkörperrampe
AT526439B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
AT521391B1 (de) Schiebemuffe
DE3821168C1 (en) Bearing arrangement
DE102020125328A1 (de) Lagerbock
DE102022126742A1 (de) Getriebe mit Welle mit additivem Druckkamm und Verfahren zur Herstellung einer Welle
DE102007021450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verzahnung
DE102021110187A1 (de) Streutopographie-walzen von pulvermetallzahnrädern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021218

REF Corresponds to:

Ref document number: 229856

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MIBA SINTERMETALL GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806760

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030318

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806760

Country of ref document: DE