DE10250432B4 - Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis - Google Patents

Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis Download PDF

Info

Publication number
DE10250432B4
DE10250432B4 DE10250432.6A DE10250432A DE10250432B4 DE 10250432 B4 DE10250432 B4 DE 10250432B4 DE 10250432 A DE10250432 A DE 10250432A DE 10250432 B4 DE10250432 B4 DE 10250432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintered
producing
deposits
milling
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10250432.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10250432A1 (de
Inventor
Dr. Rau Günter
Dr. Sigl Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Fuessen GmbH
Original Assignee
PMG Fuessen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMG Fuessen GmbH filed Critical PMG Fuessen GmbH
Priority to DE10250432.6A priority Critical patent/DE10250432B4/de
Priority to US10/690,003 priority patent/US7246439B2/en
Priority to JP2003361604A priority patent/JP4614647B2/ja
Publication of DE10250432A1 publication Critical patent/DE10250432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10250432B4 publication Critical patent/DE10250432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping
    • Y10T29/49476Gear tooth cutting

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, ringförmig achssymmetrischen Sinterformteils auf Eisen-Basis mit Innenverzahnung, einschließlich Hinterlegungen im Zahnflankenbereich, mit den Fertigungsschritten Pulverpressen, Sintern, mechanische Ausformung der Hinterlegungen und Härten, dadurch gekennzeichnet, dass Hinterlegungen mit offenporigen Flächen am ungehärteten Sinterformteil mittels Fräsens unter Bewegung der Fräserachse auf einer Hypozykloidenbahn bei stoßendem Schneideneingriff im Spitzenbereich der Bahn und bei gleichzeitiger Rotationsbewegung des Sinterformteils um seine Achse angebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, im Wesentlichen ringförmigen Sinterformteils auf Eisenbasis mit hochfester Innenverzahnung, mit Hinterlegungen im Zahnflankenbereich und mit Funktionsausnehmungen im Verzahnungsbereich. Die Herstellung umfasst das Pulverpressen, Sintern, mechanisches Ausformen der Hinterlegung und das Härten des Formteilwerkstoffes.
  • Derartige Formteile kommen in Getrieben zum Einsatz, z. B. als Schiebemuffen in Kfz-Schaltgetrieben. Bis heute werden Schalt- oder Schiebemuffen kommerziell ausschließlich aus schmelzmetallurgisch hergestellten Stahlronden mittels Zerspanens gefertigt. Besonders kostenintensiv ist die spanabhebende Fertigung von Innenverzahnungen, das sind im hohlförmigen Formteil innenliegende, z. B. auf einer Ringinnenseite liegende Verzahnungen. Für die Kosten der Innenbearbeitungen ist die Ausgestaltung von Hinterlegungen ein wichtiger Faktor. Unter Hinterlegung von Flächen wird die Gestaltung solcher Flächenausnehmungen verstanden, die im Falle ringförmiger Bauteile nicht mit zur Ringachse achsparalleler Werkzeugzustellung zum Werkstück fertigbar sind, sondern die ein Eintauchen des Werkzeugs aus einer Ringachsenposition radial nach außen ins Werkstück erfordern.
  • Hinterlegungen in ringförmigen Massenteilen, wie Schiebemuffen in Kfz-Getrieben, werden daher aus Kostengründen zu einem geringen Anteil durch Walzfräsen, überwiegend aber durch Hinterrollen unter plastischer Materialverdrängung aus dem Hinterlegungsbereich gefertigt. Dabei ergaben sich in unterschiedlichem Ausmaß regelmäßig unerwünschte geometrische Verformungen, Grat- oder Wulstbildungen im Zahnbereich, die anschließend mittels eines eigenen Arbeitsganges, dem Räumen, beseitigt werden mussten.
  • Um die Ausbildung von Graten und Wulsten zu umgehen und damit den Arbeitsschritt des Räumens zu vermeiden, wurde entsprechend der EP 0 550 877 A1 vorgeschlagen, anstelle eines Rollierens von Hinterlegungen oder eines üblichen Wälzfräsens das dort näher beschriebene Zykloid- oder Hypozykloid-Fräsverfahren anzuwenden. Der dort beschriebene Fräsvorgang zeichnet sich dadurch aus, dass ein spezieller Schaft- bzw. Fingerfräser dem Werkstück auf definierten zyklischen Bahnen zugestellt wird, was eine Formgebung in Werkstück-Sollabmessung ohne Gratbildung und bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit ergeben soll. Das Vorgesagte ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass beispielsweise für Zahnbereiche in Getriebebauteilen höchste Maßpräzision und höchste Anforderungen an die mechanische Werkstofffestigkeit gestellt sind.
  • Alternativ zur Fertigung von Formteilen der eingangs genannten Art aus erschmolzenen, geschmiedeten Ronden wurde bereits vorgeschlagen, derartige Formteile auf pulvermetallurgischem Wege herzustellen. Neben allgemeinen Kostenvorteilen durch die Sintertechnologie verspricht man sich aus der für Sinterteile üblichen Werkstoff-Restporosität zusätzliche Vorteile ziehen zu können. Getriebebauteile laufen üblicherweise im Ölbad. Die Werkstoff-Porosität im Oberflächenbereich von Zahnflanken kann als Ölreservoir dienen und sollte den unter hohem Anpressdruck ineinandergreifenden Verzahnungen ausreichende Schmierung garantieren. Obwohl heute komplexe Werkstückformen mittels Pulverpressens und Sinterns in „net shape”-Qualität ohne anschließende formgebende Nachbearbeitung fertigbar sind, hat die Pulverpresstechnik dort ihre Grenzen, wo Flächen etwa senkrecht zur Pulver-Pressrichtung ausgeformt werden müssen. Solche Flächen, wie die genannten Hinterlegungen, werden daher am fertigen Sinterteil durch Rollieren oder ein sonstiges plastisches Umformen von Formteilwerkstoff angebracht. Das aber geht, wie oben angeführt, regelmäßig mit einem lokalen Verdrängen von plastifiziertem Formteilwerkstoff einher. Dazu werden mittels konstruktiver Maßnahmen Freiräume in der Vorform des Bauteils geschaffen, in welche das plastifizierte Material, für die Funktionsflächen des Bauteils unschädlich, hineingeschoben werden kann. Sinterformteile bieten aufgrund ihrer Restporosität theoretisch den Zusatzvorteil einer möglichen Komprimierung durch Auffüllen der Porenvolumina. Dabei kommt es bei jedem der bis heute im Einzelnen vorbeschriebenen Verfahren und entgegen dortiger Ausführungen in der Praxis zu nachteiligen Maßänderungen und Wulstbildungen. Dazu werden die DE 38 39 800 A1 und die EP 1 027 179 A1 angeführt. Bei der Fertigung der eingangs genannten Formteile lässt sich somit ein nachträgliches Räumen der Zahnflächen nach dem Rollieren angesichts der hohen Maßanforderungen nach dem Hinterrollen nicht vermeiden.
  • Das Formen von Hinterlegungen in Sinterformteilen mittels Rollieren hat weitere Nachteile. Es führte infolge Materialfließens zu einem Verschließen der Poren in der Oberflächenzone der rollierten Zahnflächen und macht den oben genannten Vorteil der Ölschmierung und Ölverdrängung zunichte. Auch das Räumen verkleinert oder verschließt die Poren an der Oberfläche von Sinterteilen. Damit fällt aber der Vorteil von Getriebebauteilen in Sinterausführung weg, die oberflächliche Offenporigkeit als Ölreservoir zu nutzen.
  • Damit Sinterformteile eine höhere mechanische Festigkeit erhalten, werden sie einsatzgehärtet, bevorzugt durch Gasaufkohlung. Der Wegfall der Offenporigkeit hat speziell im Anwendungsfall Sinterformteil auf Eisen-Basis als Getriebebauteil einen weiteren schwerwiegenden Nachteil, erschwert doch ein Bauteil mit verminderter oder nicht vorhandener Oberflächenporosität eine wirksame, gleichmäßige Oberflächenhärtung mittels Gas-Einsatzhärtens im Anschluss an den Sinterprozess wesentlich.
  • Die höchste mechanische Festigkeit wird bei den genannten Bauteilen im Bereich der Zahnflanken gefordert. Das ist der Bereich, der im Fall des Rollierens durch Verschließen der Oberflächenporen einer nachträglichen Gashärtung weit weniger zuverlässig zugänglich ist, als Oberflächenbereiche mit homogener Porenstruktur. Insbesondere inhomogene Härtung infolge unterschiedlichen Grades an verschlossenen Poren führen aber zu höchst unerwünschten Spannungen und zu Verzügen im Bauteil.
  • Ungeachtet der vorgeschilderten Schwierigkeiten beim Rollieren galt für den Fachmann das Ausformen von Hinterlegungen in Sinterformteilen mittels Zerspanens nicht als brauchbare Alternative. Lösungsvorschläge gingen in andere Richtungen. Zum Beispiel wurde in der EP 0 389 024 A1 vorbeschrieben, ein Sinterformteil der eingangs genannten Art mittels getrennten Pressens zweier Teilringe und anschließenden Sinterfügens zu fertigen. Auf Grund einer geeigneten Zweiteilung des Formteils war dort die Hinterlegung direkt aus Pulver pressbar geworden. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist das aufwendige Fügen der beiden Teilringe.
  • Aus DE 196 04 386 A1 ist eine durch Sintern hergestellte Schiebemuffe bekannt, deren innere Klauenverzahnung an den Zähnen Hinterschneidungen aufweist. Zur Ausbildung der Hinterschneidungen werden die Zähne spanlos bearbeitet, nämlich mittels eines Stauchwerkzeuges angestaucht.
  • DE 43 22 083 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, welches als eine Turbinenschaufel, als ein Rohrteil oder als ein Quader ausgebildet ist. Mittels eines Hochgeschwindigkeitsfräsens wird der Rohling nach dem Vorsintern derart spanabhebend bearbeitet, dass der Rohling gegenüber der späteren Endform ein Übermaß aufweist, welches so ausgelegt ist, dass es gerade durch das beim Fertigsintern auftretende Schrumpfen des Rohlings vollständig aufgehoben wird.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem sich Hinterlegungen an Sinterformteilen mit Innenverzahnung der eingangs genannten Art wirksam und wirtschaftlich anbringen lassen. Die bei Sinterformteilen auf Eisenbasis nach dem Sintern übliche Porosität ist im Bereich der Oberflächenzonen auch nach der Ausgestaltung der Hinterlegung in einem einzelnen Arbeitsgang so vollständig zu erhalten, dass zumindest im Bereich der Zahnflanken eine zusätzliche Härtung über Gasbehandlung gewährleistet ist und dass weiterhin bei Sinterformteilen, die in Getrieben eingesetzt werden, eine ausreichende Schmierung durch Öleinlagerungen in den Oberflächenporen von Zahnflanken sich gegeneinander abwälzender Verzahnung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gelöst, bei dem die Hinterlegung mit offenporigen Flächen am ungehärteten Sinterformteil mittels Fräsens unter Bewegung der Fräserachse auf einer Hypozykloidenbahn mit stoßendem Schneideneingriff im Spitzenbereich der Bahn und unter gleichzeitiger Rotationsbewegung des Sinterformteils um seine Achse angebracht wird.
  • Wesentliches Erfindungsmerkmal ist demnach die Fertigung der Hinterlegung an einem Sinterformteil mittels des genannten Hypozykloid-Fräsverfahrens, womit bezüglich der erfindungsgemäßen Aufgabe Ergebnisse erzielt werden, die bei Anwendung eines Standard-Fräsverfahrens, z. B. mittels üblichen Wälzfräsens nicht denkbar sind.
  • Für das Fräsen gilt ganz allgemein, dass die Rotationsbewegung eines Fräsers bei gleichzeitiger Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstücks eine Spanausbildung ergibt, die unvermeidlich mit einer plastischen Werkstoffumformung in der Schnittzone, sowohl im Span als auch an der bearbeiteten Werkstückoberfläche verbunden ist.
  • Das erfindungswesentliche Fräsverfahren zeigt nun diese Nachteile in einem vergleichsweise nur unbedeutenden Ausmaß. Das Verfahren ist in seinen Ausführungsdetails und in seiner Anwendbarkeit für die Ausformung von Hinterlegungen an Zahnflanken von Innenverzahnungen in der EP 0 550 877 A1 näher beschrieben. Bei diesem Verfahren bewegt sich die Schneidkante des Fräswerkzeuges relativ zur Werkstückverzahnung auf einer Hypozykloidenbahn. In der Sternspitze der Bahn liegt der Umkehrpunkt von radial nach außen zu radial nach innen gerichteter Fräserbewegung, was eine Werkstückbearbeitung mit vorzugsweise stoßendem Fräseingriff und mit vergleichsweise geringer Materialverformung, Gratbildung und unbedeutender Rauhigkeit im Bereich der bearbeiteten Werkstückoberfläche erlaubt. Dort nicht beschrieben oder angeregt sind die besonderen Vorteile dieses Verfahrens auf die erfindungsgemäßen Formteile in Sinterausführung.
  • Für den Fachmann nicht naheliegend und in seinem tatsächlichen Ergebnis nicht vorhersehbar, werden bei Anwendung des Hypozykloidfräsens entsprechend der Erfindung im Bereich der Hinterlegungen offenporige Sinterteile bei gleichzeitig hervorragenden Maßhaltigkeits- und Oberflächeneigenschaften erzielt. Bei Sinterteilen auf Eisenbasis mit durchschnittlicher Werkstofffestigkeit kommt es zu einer unerwartet kurzbrechenden Spanbildung, die keine sichtbaren Verformungsspuren hinterlässt und bei der die Porosität gleich und offen bleibt. Dieser Spanbruch trägt nennenswert zur Vermeidung von Aufwerfungen, Gratbildungen oder Maßverzug bei. Ein weiterer Grund für diesen, aus Sicht der gewünschten Offenporigkeit gewollten Spanbruch, dürfte die schwingungsdämpfende Wirkung von porigen Sinterformteilen hin zu einem weitgehend vibrationsfreien Fräsen sein. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt eine im Vergleich zum bekannten Stand der Technik äußerst wirtschaftliche Fertigung von Hinterlegungen in einem einstufigen Verfahren unter Beibehaltung von Offenporigkeit in den bearbeiteten Flächen zu.
  • Erfindungsgemäße Sinterteile mit Hinterlegungen ließen sich, soweit erwünscht, mit hoher Effizienz und in hoher Qualität nachträglich in einer kohlenstoffhaltigen Gasatmosphäre einsatzhärten. Die Homogenität des Härtungsprozesses auch in den bearbeiteten Zahnflankenbereichen wurde nachgewiesen. Spannungen und Verzüge im Bauteil, hervorgerufen durch verminderte oder nicht vorhandene Oberflächenporosität wurden nicht beobachtet. Die erwünschte Depotwirkung von Oberflächenporen im Zahnflankenbereich wurde beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Sinterformteils in ölgeschmierten Getrieben nachgewiesen.
  • Ein bevorzugtes Sinterformteil gemäß Erfindung ist die Schalt- oder Schiebemuffe in Kfz-Getrieben. Andere Getriebebauteile, wie Kupplungskörper, sind weitere Anwendungsbeispiele für die Fertigung gemäß Erfindung.
  • Zur Erfüllung der Synchronisations- und Schaltfunktion in Getrieben besitzen Bauteile, wie eine Schiebemuffe neben den Verzahnungen eine Reihe unterschiedlicher Funktionsausnehmungen, wie Nuten und Anschlagflächen im Verzahnungsbereich. Eine wichtige Funktionsausnehmung in Schiebemuffen ist die an mehreren Stellen im Bereich der Innenverzahnung angebrachte Rast-, bzw. Rastiernut. Deren Fertigung erfordert einen eigenen Fräsvorgang. Das Hypozykloidfräsen eignet sich nun besonders für ein rationell wirtschaftliches Anbringen von Hinterlegung und Rastnut in einer Schiebemuffe in einer einzigen Werkstück-Aufspannung in zwei kontinuierlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten, ohne aufwendiges Umrüsten. Dazu wird ein Kombi-Werkzeughalter parallel mit zwei Werkzeugen bestückt, die unmittelbar nacheinander nach dem gleichen Fräsverfahren die beiden Arbeitsgänge des Hinterlegens und des Rastnutenfräsens ausführen. Das „ringförmige” Sinterformteil schließt Ausgestaltungen als Hohlzylinder, Büchsen und ähnliche Formen mit ein. Unter dem Begriff „mechanische Ausformung” von Hinterlegungen werden alle bekannten Arten des nachträglichen Anbringens in einem Festkörper verstanden, im Unterschied zum Anbringen mit dem Pulverpressen in einer entsprechend gestalteten Pressform. Der Begriff der „Rotationsbewegung” des Sinterformteils beim Hypozykloidfräsen schließt sowohl eine kontinuierliche, als auch eine periodisch sprunghafte Weiterbewegung des Formteils um einen bestimmten Winkel der Kreisbahn mit ein.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren bedeutsam sind die Begriffe „gehärteter” und/oder „sinterharter” sowie „ungehärteter und/oder „vorgesinterter” Werkstoff auf Eisen-Basis. Die übergeordnete Bedeutung dieser paarweise verwendeten Begriffe liegt darin, dass das Verfahren auf solche Sinterformteile auf Eisen-Basis angewandt wird, die eine vergleichsweise hohe mechanische Härte besitzen, zumindest in den Bereichen, an denen Hinterlegungen mechanisch auszuformen sind. Zur Durchführung des kennzeichnenden Verfahrens sind aber sehr harte Werkstoffe weniger für eine wirtschaftliche Fertigung geeignet. Zur vorteilhaften Durchführung des Verfahrens sind daher Werkstoffe auf Eisen-Basis einzusetzen, deren Härte wesentlich unter der für das Fertigteil geforderten Härte liegt. Bei der Umsetzung dieser Vorgabe wird auf dem Fachmann Bekanntes zurückgegriffen.
  • Bekannt ist die Anwendung unterschiedlicher Arten der Kohlenstoff-Härtung im Eisen-Basis-Werkstoff. Die Härte lässt sich – abgesehen von metallischen Legierungszusätzen – durch den Kohlenstoffgehalt im Eisen-Basiswerkstoff und durch die Ausbildung verschiedener metallischer Phasen im Werkstoff steuern. Härtungsverfahren, wie die Austenit-Martensit-Umwandlung, sind für das erfinderische Verfahren geeignet. Eine spezielle Variante ist das nachträgliche Einsatzhärten mittels kohlenstoffhaltiger Gase bei hohen Temperaturen in Oberflächenzonen des Formteils. Beim Vorliegen geeigneter Kohlenstoff-Gehalte im Eisen-Werkstoff lässt sich die Härtung bei Sinterformteilen vorteilhafterweise über Phasenumwandlung mittels ausreichend schnellen Abkühlens am Ende des Fertigungsprozesses erreichen.
  • In der Sintermetallurgie wird das Mittel der Vorsinterung bis zu mäßigen Werkstofffestigkeiten und das anschließende Fertigsintern auf höchste erreichbare Härte und Festigkeit nach einem Zwischenschritt des mechanischen Ausformens an teilverfestigen und daher in leicht bearbeitbaren Formteilen eingesetzt. Dieses Verfahren findet wahlweise auch auf vorliegende Erfindung Anwendung.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, ringförmig achssymmetrischen Sinterformteils auf Eisen-Basis mit Innenverzahnung, einschließlich Hinterlegungen im Zahnflankenbereich, mit den Fertigungsschritten Pulverpressen, Sintern, mechanische Ausformung der Hinterlegungen und Härten, dadurch gekennzeichnet, dass Hinterlegungen mit offenporigen Flächen am ungehärteten Sinterformteil mittels Fräsens unter Bewegung der Fräserachse auf einer Hypozykloidenbahn bei stoßendem Schneideneingriff im Spitzenbereich der Bahn und bei gleichzeitiger Rotationsbewegung des Sinterformteils um seine Achse angebracht werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gepresste Teil bei Temperaturen < 900°C vorgesintert, anschließend mittels Fräsen bearbeitet, dann bei Temperaturen zwischen 1000°C und 1400°C fertiggesintert und dabei gehärtet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fe-Basislegierung mit ≥ 0,2% C verwendet wird und das Fertigsintern bei Temperaturen zwischen 1100°C und 1250°C erfolgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fe-Basislegierung mit ≥ 0,4% C verwendet wird und das Fertigsintern bei Temperaturen zwischen 1100°C und 1250°C erfolgt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung durch schnelles Abkühlen aus der Sinterhitze des Fertigsinterns erfolgt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fe-Basislegierung mit < 0,3% C verwendet wird, dass das gepresste Teil unter üblichen Bedingungen zum Formteil fertiggesintert, anschließend mittels Fräsen bearbeitet und abschließend mittels Einsatzhärtens in kohlenstoffhaltiger Atmosphäre zumindest in einer Oberflächenzone gehärtet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegungen mittels eines einzahnigen Fräsers bei einem ganzzahligen Verhältnis von Fräserumlaufzeit auf einer Zykloidenbahn und einmaliger Rotation des Sinterteils um seine Achse angebracht werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenverzahnung Funktionsausnehmungen im Zahnbereich aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Sinterformteils nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fräsen ein Fräswerkzeughalter verwendet wird, welches mit einem Werkzeug zum Fräsen der Hinterlegung und mit einem eigenen Werkzeug zum Fräsen der Funktionsausnehmung bestückt ist.
  10. Sinterformteil, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Schiebemuffe für Kfz-Getriebe ist.
DE10250432.6A 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis Expired - Fee Related DE10250432B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250432.6A DE10250432B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis
US10/690,003 US7246439B2 (en) 2002-10-30 2003-10-21 Process for mechanically forming undercuts on sintered shaped parts based on iron
JP2003361604A JP4614647B2 (ja) 2002-10-30 2003-10-22 鉄ベースの焼結成形品へのアンダーカット形成方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250432.6A DE10250432B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10250432A1 DE10250432A1 (de) 2004-05-13
DE10250432B4 true DE10250432B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=32103164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250432.6A Expired - Fee Related DE10250432B4 (de) 2002-10-30 2002-10-30 Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7246439B2 (de)
JP (1) JP4614647B2 (de)
DE (1) DE10250432B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110903A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schiebemuffenrings

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4751159B2 (ja) * 2005-09-15 2011-08-17 住友電工焼結合金株式会社 焼結体の製造方法
AT507738B1 (de) 2008-12-16 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur hinterlegung der innenverzahnung einer pulvermetallurgisch hergestellten schiebemuffe für ein schaltgetriebe
WO2012112661A2 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Metaldyne, Llc Synchronizer sleeve for a transmission and method of making
US8786516B2 (en) 2011-05-10 2014-07-22 Harris Corporation Electronic device including electrically conductive mesh layer patch antenna and related methods
US8872711B2 (en) 2011-05-11 2014-10-28 Harris Corporation Electronic device including a patch antenna and photovoltaic layer and related methods
US8665161B2 (en) 2011-05-11 2014-03-04 Harris Corporation Electronic device including a patch antenna and visual display layer and related methods
DE102013223301A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung
CN103691958B (zh) * 2013-12-06 2015-09-16 无锡市德力流体科技有限公司 一种粉末冶金齿轮加工工艺
DE102014110895A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
DE102015112322A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring
CN105057675B (zh) * 2015-09-16 2017-08-22 重庆聚能粉末冶金有限公司 端齿整形自动进出料机构
AT524675B1 (de) * 2021-06-08 2022-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
US11940788B1 (en) 2022-10-24 2024-03-26 WOW Technologies LLC System and method of RF speed control for high-performance vehicles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839800A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Sinterstahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umformung von zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter kupplungskoerper
EP0389024A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 SINTERSTAHL Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Schalt- oder Schiebemuffe für KFZ-Getriebe
EP0550877A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE4322083A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem pulverförmigen Material
DE4211319C2 (de) * 1992-04-04 1995-06-08 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE19604386A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe für die Synchronisiereinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
EP1027179A1 (de) * 1997-10-30 2000-08-16 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935965A (en) * 1931-07-16 1933-11-21 Nash Motors Company Clutch mechanism
US3537558A (en) * 1969-02-19 1970-11-03 William H Bibbens Interlocking toothed members
US4181210A (en) * 1978-05-24 1980-01-01 Bibbens William H Clutch with interlocking teeth
JPS60142019U (ja) * 1984-02-27 1985-09-20 トヨタ自動車株式会社 アンダ−カツト用ホブ
JPS61194131A (ja) * 1985-02-22 1986-08-28 Toshiba Tungaloy Co Ltd 高靭性被覆焼結合金の製造方法
JPH0649509A (ja) * 1992-01-28 1994-02-22 Mazda Motor Corp 鉄系焼結合金製部材およびその製造方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839800A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Sinterstahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umformung von zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter kupplungskoerper
EP0389024A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-26 SINTERSTAHL Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer Schalt- oder Schiebemuffe für KFZ-Getriebe
EP0550877A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-14 PRÄWEMA WERKZEUGMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zum Erzeugen von Hinterlegungen an geraden Innen- oder Aussenverzahnungen von verzahnten Werk-Stücken
DE4211319C2 (de) * 1992-04-04 1995-06-08 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE4322083A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Abb Research Ltd Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einem pulverförmigen Material
DE19604386A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum Herstellen einer Schiebemuffe für die Synchronisiereinrichtung eines Zahnradwechselgetriebes
EP1027179A1 (de) * 1997-10-30 2000-08-16 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110903A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schiebemuffenrings

Also Published As

Publication number Publication date
DE10250432A1 (de) 2004-05-13
US7246439B2 (en) 2007-07-24
JP2004160644A (ja) 2004-06-10
JP4614647B2 (ja) 2011-01-19
US20040086413A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250432B4 (de) Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis
CA2070180C (en) Gear wheels rolled from powder metal blanks
EP0730705B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einstückigen hohlen nockenwelle
DE10224671C1 (de) Verfahren zur endkonturnahen Herstellung von hochporösen metallischen Formkörpern
EP1890831B1 (de) Verfahren um eine verzahnung aus sintermaterial herzustellen
DE102006016099B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebehohlwelle
DE102005027050B4 (de) Kraftfahrzeugbauteil mit Verzahnung
DE102010052691A1 (de) Kegel- und Hypoidrad und Herstellungsverfahren
WO2012063130A2 (de) Verfahren zum formen eines werkstückes
EP1882109A2 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1268102B1 (de) Aus pulvermetallrohlingen gewalzte zahnräder
DE102006016147A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wabendichtung
EP0370562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
DE102005019077A1 (de) Schaufel einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur derselben
DE102022113649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils mit einer Verzahnung
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102007035493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelrades mittels Taumelpressens
DE102006028184B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise oberflächenverdichteter Werkstücke durch Walzen auf Endmaß
DE102011088864A1 (de) Kaltkalibrierpresse für Monoblockschalträder mit einbaufertiger Kupplungsverzahnung
AT517488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Sinterbauteils
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
AT526439B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Verzahnung
DE19905953A1 (de) Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung
AT409272B (de) Wellenkörper mit verschleissfesten asymmetrischen teilbereichen und verfahren zu dessen herstellung
AT525599B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallpulver und/oder Keramikpulver

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PMG FUESSEN GMBH, 87629 FUESSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMG FUESSEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMG FUESSEN GMBH, 87629 FUESSEN, DE

Effective date: 20120705

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee