DE112005002568T5 - Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß - Google Patents

Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß Download PDF

Info

Publication number
DE112005002568T5
DE112005002568T5 DE112005002568T DE112005002568T DE112005002568T5 DE 112005002568 T5 DE112005002568 T5 DE 112005002568T5 DE 112005002568 T DE112005002568 T DE 112005002568T DE 112005002568 T DE112005002568 T DE 112005002568T DE 112005002568 T5 DE112005002568 T5 DE 112005002568T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder metal
mixture
powder
metal article
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002568T
Other languages
English (en)
Inventor
Salvator Centerville Nigarura
Juan R.L. Ann Arbor Trasorras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Indiana LLC
Original Assignee
PMG Ohio Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMG Ohio Corp filed Critical PMG Ohio Corp
Publication of DE112005002568T5 publication Critical patent/DE112005002568T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Gesinterter Pulvermetallgegenstand auf Fe-Basis, der aus einem Pulvermetallgemisch auf Eisenbasis hergestellt wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1 bis 6,5% Cr, 1 bis 5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die Pulvermetallurgie. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf gesinterte Gegenstände aus einer Pulvermetallegierung auf Eisenbasis, die zum Einsatz bei Anwendungen mit hohem Verschleiß geeignet sind. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf gesinterte Gegenstände aus Pulvermetall auf Eisenbasis, wie Bauteile eines Ventiltriebs, einschließlich Nockenbuckel und andere Ventilbauteile.
  • 2. Stand der Technik
  • Der Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine umfaßt üblicherweise eine oder mehrere Nockenwellen. Nockenwellen für kolbengetriebene Brennkraftmaschinen umfassen üblicherweise mehrere Nockenbuckel mit buckelförmigen Außenflächen, die so betätigt werden, daß sie Stößelstangen, Stößel oder andere bewegliche Teile nach einem präzisen Muster bewegen. Wenn sich die Nockenwelle dreht, müssen die Nockenbuckel mit den beweglichen Teilen an geeigneten Stellen und zum geeigneten Zeitpunkt in Eingriff treten. Daher müssen die Nockenbuckel an der Nockenwelle in präzisen relativen Axialpositionen und Winkelausrichtungen angeordnet sein. Nockenwellen und die ihnen zugeordneten Nockenbuckel sind Beispiele für Bauteile, die Gleitverschleißprozessen unterliegen. Diese Bauteile wurden mittels maschineller Bearbeitung aus einem einheitlichen Guß-, Schmiede- oder Stangenmaterial hergestellt. In jüngster Zeit gab es einen Trend zur Verwendung zusammengesetzter Nockenwellen, um das Gewicht zu reduzieren und Gestaltungsflexibilität bezüglich der Materialauswahl für die Hochverschleiß-Flächen und -Bauteile, wie Nockenbuckel, Lager und andere Bauteile, zu bieten. Zusammengesetzte Nockenwellen bieten, wie erkannt wurde, eine kostenwirksame Alternative zu herkömmlichen, maschinell bearbeiteten Nockenwellen, sowie eine verbesserte Produktqualität und verbesserte Leistungsmerkmale. Derzeit besteht die Hauptanwendung zusammengesetzter Nockenwellen in Ventiltrieben mit Schlepphebeln, die eine hohe Zeitfestigkeit beim Wälzkontakt erfordern. Bei diesen Anwendungen verwendete Nockenbuckel-Materialien werden durch Schmieden verschiedener Arten von Guß- oder Stangen-Rohlingen sowie durch Pulverschmieden und -sintern hergestellt. Zusammengesetzte Nockenwellen werden typischerweise nicht zur Anwendung in Ventiltrieben mit gleitenden Nockenstößeln verwendet. Aufgrund der tribologischen Inkompatibilität zwischen aktuellen Nockenbuckel-Materialien und dem Stößel-Material (Nocken-Ausgleichsscheibenmaterial) werden zusammengesetzte Nockenwellen nicht für gleitende Anwendungen eingesetzt. Diese Inkompatibilität führt zu einem Festfressen/Anfressen des Nockenbuckels und des Stößels.
  • Bei Ventiltrieben mit gleitenden Stößeln werden gegossene Nockenwellen und insbesondere gegossene Nockenwellen, die unter Verwendung von Hartgußeisen hergestellt sind, verwendet. Die Überlegenheit von Hartgußeisen (CCI) gegenüber anderen Materialien, wie härtbarem Stahl, zeigte sich bei der Verwendung unter Gleitkontaktbedingungen bei herkömmlich gestalteten Ventiltrieben. Die Verwendung von Hartgußeisen-Nockenbuckeln für Anwendungen mit zusammengesetzten Nockenwellen wurde zwar in Betracht gezogen, jedoch aufgrund von Einschränkungen im Zusammenhang mit der Genauigkeit der gegossenen Nockenbuckel-Bauteile und der Notwendigkeit der Verwendung relativ teurer sekundärer Bearbeitungsvorgänge, um die notwendige Maßgenauigkeit der fertigen Nockenbuckel zu erhalten, jedoch meist nicht eingesetzt. Die erweiterte Verwendung und Entwicklung von Mehrventilmotoren erfordert jedoch den Einsatz von Nockenwellen mit größerer Gestaltungsflexibilität, einschließlich einer zusammengesetzten Nockenwelle mit hoher Verschleißfestigkeit, im Gegensatz zur in einem Stück gegossenen Nockenwellengestaltung und einer endkonturnahen Formausbildung von Präzisionsteilen, wie Nockenbuckeln.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde die Verwendung der Pulvermetalltechnologie für die Herstellung von Teilen der Nockenwelle aus einer Baugruppe in Betracht gezogen. Allerdings waren weniger als vollständig dichte Pulvermetallbauteile (d.h. solche, die nicht zusammen mit der Anwendung von Druck oder der Verwendung spezieller Sintertechniken gesintert werden, um eine vollständige Dichte zu erhalten, wie dem Sintern in flüssiger Phase) nicht in der Lage, die Verschleißeigenschaften von Hartgußeisen zu erzielen. Erfolgreiche Anwendungen von Pulvermetallegierungen bei gleitenden Anwendungen sind im US-Patent 4,243,414 und im UK-Patent 2,187,757 erwähnt. Diese Patente lehren die Verwendung hochlegierter Pulvermetallzusammensetzungen, die mittels Sintern in flüssiger Phase bis zu annähernd vollständiger Dichte gesintert werden. Ein weiteres Beispiel für die berichtete erfolgreiche Verwendung der Pulvermetalltechnologie bei der Herstellung von Nockenbuckeln ist in der SAE-Veröffentlichung Nr. 960302 von Yoshikatsu Nakamura et al. beschrieben, welche die Verwendung einer in flüssiger Phase gesinterten Fe-C-P-Ni-Cr-Mo-Legierung lehrt, um eine höhere Beständigkeit gegen Anfraß und Fressen zu erhalten. Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich ist, lehrt der Stand der Technik hochlegierte Materialien und spezialisierter Sintertechniken, wie Sintern in flüssiger Phase, um eine hohe Verschleißfestigkeit zu erreichen.
  • Das Legieren mit Chrom aus einem Gemisch von Eisen, einer Eisen-Chrom-Zwischenmetallverbindung und Kohlenstoff ist in den US-Patenten 3,698,877, 5,476,632 und 5,540,883 offenbart. Das US-Patent 3,698,877 lehrt ein Verfahren zur Herstellung von Teilen hoher Dichte durch Vermischen von Eisen mit Kohlenstoff und sprödem FeCr in einer sogenannten Sigma-Phase. Die US-Patente 5,476,632 und 5,540,883 lehren ein Verfahren zum Formen eines gesinterten Bauteils durch Vermischen von Kohlenstoff, Eisenchrom-Legierungspulver und Schmiermittel mit einem verdichtbaren, elementaren Pulver, Pressen der Mischung zum Ausbilden des Gegenstandes und anschließendes Hochtemperatur-Sintern des Gegenstandes in einer reduzierenden Atmosphäre oder unter Vakuum. In diesen Patenten liegt die Betonung auf dem Legieren mit Cr, Mo und Mn durch Zugabe von elementaren Ferrolegierungen oder Vorlegierungen, um hohe Festigkeit ohne einen Verlust an Kompressibilität des Pulvergemisches oder der Formbarkeit des Bauteils im frisch gesinterten Zustand zu erreichen. Das in diesen Patenten beschriebene Verfahren soll einen homogenen Cr-Mn-Mo-Stahl durch Hochtemperatur-Feststoffdiffusion in einem Vakuumofen für elementare Legierungselemente erzeugen. In den obigen Patenten sind zwei Hauptgruppen von Legierungen beschrieben: 1) eine Gruppe von Mn-haltigen Legierungen für Anwendungen mit hoher Festigkeit (d.h. Fe-Mn-Mo-Cr-C), und 2) eine Gruppe von Mn-freien Legierungen für hohe Schmiedbarkeit und für Formvorgänge nach dem Sintern (d.h. Fe-Mo-Cr-C). In beiden Fällen wird vor dem Verdichten Kohlenstoff in Pulverform zugegeben. Der Kohlenstoff liegt im Bereich von 0,1 bis 0,6 Gew.-% und reicht nicht zur Bildung von Carbiden mit den Legierungselementen aus.
  • Daher ist es erwünscht, gesinterte Pulvermetall-Legierungsmaterialien zu entwickeln, die zur Herstellung von Nockenbuckeln für Anwendungen mit zusammengesetzten Nockenwellen sowie für andere Anwendungen mit hohem Verschleiß einsetzbar sind, endkonturnah ausgebildet werden können, keine merklichen Nachbearbeitungs- oder andere Endbearbeitungsvorgänge erfordern und nicht die Nachteile der Sinterpulver-Legierungsmaterialien aus dem Stand der Technik aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gesinterte Pulvermetallgegenstände auf Eisenbasis gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus einem Pulvergemisch auf Eisenbasis hergestellt, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1,0 bis 6,5% Cr, 1,0 bis 5% V, und der Rest aus Eisen und Verunreinigungen besteht. Ferner ist es bevorzugt, daß die Gegenstände gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem Pulver auf Eisenbasis hergestellt werden, das insgesamt weniger als 4 Gew.-% Legierungselemente aus der Gruppe, die aus Mo, Cr und V besteht, und der Rest Eisen und Verunreinigungen enthält. Vorzugsweise wird das Mo zu einem Ausgangseisenpulver vorlegiert und werden das Cr in Form eines kohlenstoffreichen Eisenchrompulvers und das V in Form eines Eisenvanadiumpulvers zugegeben. Die Gegenstände umfassen vorzugsweise auch eine Außenfläche und eine Randschicht, die 0,7 bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff aufweist. Der Kohlenstoff wird vorzugsweise durch ausreichendes Aufkohlen der Gegenstände zugegeben, um die aufgekohlte Randschicht mit einer gewünschten Tiefe auszubilden. Die Gegenstände werden vorzugsweise auch noch bearbeitet, z.B. mittels Abschrecken, um in der Randschicht eine Martensitmatrix auszubilden, die fein dispergierte Chrom- und Vanadiumcarbide aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Sinterpulvergegenstände auf Fe-Basis, die aus dem oben beschriebenen niedriglegierten Pulvermaterial auf Fe-Basis gebildet werden, das wärmebehandelt sein kann, um eine Außenfläche und eine Randschicht mit einer Verschleißfestigkeit zu bilden, die gleich oder größer als die aus Hartgußeisen geformter Gegenstände ist. Die kombinierte Wirkung von Material und Bearbeitung ergibt aufgrund des Vorliegens feiner Cr- und V-Carbide, die in der harten Martensit-Mikrostruktur an der Oberfläche und in der Randschicht dispergiert sind, Gegenstände mit überlegener Verschleißfestigkeit an der Arbeitsfläche.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen gesinterten Pulvermetallgegenstand auf Fe-Basis mit einer mittleren Dichte (7,0 bis 7,3 g/cm3) dadurch herzustellen, daß ein Gemisch aus einem vorlegierten Fe-Mo-Ausgangspulver mit hoher Verdichtbarkeit, welches mit kohlenstoffreichem Eisenchrompulver und mit Eisenvanadiumpulver vermischt ist, verdichtet wird, der Preßling in einer reduzierenden Atmosphäre in festem Zustand gesintert wird, ohne die Bildung einer Flüssigphase für Verdichtungszwecke zu erfordern, und das frisch gesinterte Bauteil aufgekohlt und abgeschreckt wird, um eine Oberfläche und eine Randschicht zu bilden, die Chrom- und Vanadium-Carbide enthalten, welche aus den vermischten Eisenlegierungen und aus Martensit durch Abschrecken des mit Molybdän legierten und aufgekohlten Eisens erhalten werden, wodurch eine duale Struktur erreicht wird, die eine harte Martensitmatrix mit einheitlich dispergierten Chrom- und Vanadium-Carbiden umfaßt.
  • Es ist bevorzugt, daß das Mo zu einem Eisen-Ausgangspulver vorlegiert wird, das Cr zum Schutz vor Oxidation in Form eines kohlenstoffreichen Eisenchrompulvers und V in Form eines Eisenvanadiumpulvers zugegeben wird. Beide in dieser Form zugegebenen Elemente können im Vergleich zum Hochtemperatur- und Vakuumsintern, die bei Verwendung von sauerstoffreichem, kohlenstoffarmem Eisenchrom erforderlich sind, bei herkömmlichen Sintertemperaturen gesintert werden.
  • Im Gegensatz zu den Legierungen aus dem Stand der Technik enthält das zum Ausbilden von Gegenständen gemäß dieser Erfindung verwendete Pulvergemisch auf Eisenbasis mindestens 1% Chrom und 1% Vanadium und keine Graphitbeimengung zum Bereitstellen von Kohlenstoff im Sinterschritt. Der Kohlenstoff in der Legierung wird durch Aufkohlen der gesinterten Gegenstände eingebracht. Um vorzugsweise Chrom- und Vanadium-Carbide in der Bauteiloberfläche zu bilden, erfolgt eine Aufkohlung unter Verwendung eines hohen Kohlenstoffpotentials, um eine Kohlenstoffmenge in die Oberfläche einzubringen, die ausreicht, um in der Randschicht durchschnittlich 0,7 bis 1,2 Gew.-% C zu bilden.
  • Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung weisen eine hohe Verschleißfestigkeit auf und bieten eine kostenwirksame Alternative zum herkömmlichen Hartgußeisen bei Anwendungen mit Gleitverschleiß, wie den Gleitkontakten zwischen dem breiten Stößel und dem Nockenbuckel in einem Ventiltriebsystem des Typs I.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Patent- bzw. Anmeldungsakte enthält mindestens eine in Farbe angefertigte Zeichnung. Kopien dieser Patent- oder Patentanmeldungsveröffentlichung mit Farbzeichnung(en) werden vom Amt auf Anfrage und nach Entrichtung der notwendigen Gebühren bereitgestellt.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich noch besser würdigen, wenn sie im Zusammenhang mit der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivdarstellung einer Nockenwelle nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Perspektivdarstellung eines Nockenbuckels der Nockenwelle aus 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang dem Schnitt 3-3 in 2;
  • 4 eine Vergrößerung des Bereichs 4 in 3;
  • 5 eine optische Mikrophotographie, die bei 200x in einem Oberflächenbereich 5 einer Sinterpulverlegierung nach der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurde, wie dies in 4 allgemein dargestellt ist;
  • 6 eine optische Mikrophotographie, die bei 1000x im Bereich 6 der 5 aufgenommen wurde, und
  • 7 eine optische Mikrophotographie, die bei 200x in einem Kernbereich 7 einer Sinterpulverlegierung der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurde, wie dies in 4 allgemein dargestellt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Ein Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise eine Nockenwelle umfassen, die mindestens einen und vorzugsweise mehrere Nockenbuckel umfaßt, welche aus einer Sinterpulver-Metallegierung auf Eisenbasis hergestellt sind, wie dies hier näher beschrieben wird. In 1 ist eine zusammengesetzte Nockenwelle 10 herkömmlicher Bauweise gezeigt, die zur Verwendung in einer Brennkraftmaschine ausgelegt ist. Die Nockenwelle 10 umfaßt allgemein ein Nockenwellenrohr 12. Die für den Motor erforderliche Anzahl von Nockenbuckeln 14 sind an der Außenfläche des Nockenwellenrohrs 12 angebracht. Andere Nockenwellen-Bauteile, wie z.B. ein Zahnrad 16, können an der Außenfläche des Nockenwellenrohrs 12 angebracht sein. Obwohl hier allgemein als „Nockenwellenrohr" bezeichnet, muß dieses zwar typischerweise hohle Element nicht zylindrisch sein und kann eine beliebige Gesamtform sowie einen gleichförmigen oder nicht-gleichförmigen Querschnitt aufweisen, die/der zur Aufnahme und zum Drehen der mehreren Nockenbuckel und anderer Nockenwellenbauteile geeignet ist. Somit wird hier die Bezeichnung „Nockenwellenrohr" allgemein für das zentrale, sich drehende Bauteil der Nockenwelle 12, an dem die Nockenbuckel 14 befestigt sind, verwendet und ist nicht auf eine bestimmte zylindrische oder nicht-zylindrische Bauweise beschränkt.
  • Der buckelförmige Bereich 18 jedes Nockenbuckels 14 weist eine vorbestimmte Nockenform oder ein vorbestimmtes Nockenprofil auf und ist so dimensioniert, daß er die Bewegung des/der beweglichen Teils/Teile, mit dem/denen es in Eingriff steht, genau steuert. Insbesondere sind das Profil des Nockenbuckels 14 und vor allem die Form und Abmessungen des buckelförmigen Bereichs 18 dergestalt, daß bei Drehung des Nockenwellenrohrs 12 die Bewegung des Nockenbuckels 14 dem beweglichen Teil, mit dem er in Eingriff steht, eine präzise, kippende oder hin- und herlaufende Bewegung aufprägt. In 1 sind die benachbart dem Nockenbuckel 14 dargestellten beweglichen Teile beispielsweise ein Heber 22 und eine Stößelstange 24. Wenn sich die Nockenwelle 10 dreht, wirken die Oberflächenform und- abmessungen jedes Nockenbuckels 14 mit ihren verschiedenen Winkel- und Achsstellungen entlang der Länge des Nockenwellenrohrs 12 zusammen, um die Stößelstangen 22 des Motors gemäß einem gewünschten Muster und zeitlichen Ablauf in entsprechender Weise zu bewegen. Diese synchronisierte Bewegung stellt sicher, daß die Einlaß- und Auslaßventile aller Motorzylinder einwandfrei arbeiten.
  • Nockenwellen 10, bei denen das Nockenwellenrohr 12 und mehrere Nockenbuckel 14 kombiniert sind, wurden üblicherweise als einteiliges Bauteil aus Gußeisen oder Gußstahl hergestellt, wie dies hier beschrieben wurde. Dies umfaßte die Verwendung von Hartgußeisen, um die notwendige Verschleißfestigkeit der Nockenbuckelprofile zu erhalten. Diese Herstellungsverfahren sind zeitaufwendig und teuer und ergeben bekanntlich Nockenwellen mit begrenzter Maßgenauigkeit. Daher ist typischerweise ein umfangreiches Schleifen und/oder Polieren erforderlich, um die einzelnen Nockenbuckel und andere Nockenwellenkomponenten umzuformen sowie Form und Abmessungen der Oberflächen jedes der Bauteile entsprechend anzupassen. Fehlte eine solche ausgiebige Feinbearbeitung, würden die Nockenbuckel nicht in einwandfreiem Eingriff mit ihren zugeordneten beweglichen Teilen stehen. Geschmiedete oder gegossene Nockenwellen bestehen zwangsläufig aus Material mit einer im wesentlichen homogenen chemischen Zusammensetzung. Dies ist insofern ein hinlänglich bekannter Nachteil, als es erwünscht sein kann, daß das Nockenwellenrohr und die Nockenbuckel im wesentlichen unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, so daß sie der deutlich unterschiedlichen mechanischen Umgebung, der die verschiedenen Bauteile ausgesetzt sind, optimal standhalten.
  • Gemäß der Erfindung wird die Nockenwelle 10 durch separate Herstellung des Nockenwellenrohrs 12 und der Nockenbuckel 14 und durch anschließendes Anbringen der Nockenbuckel 14 an der Außenfläche des Nockenwellenrohrs 12 an gewünschten Stellen hergestellt. Im Falle der Nockenwelle 10 aus 1 können beispielsweise einzelne Nockenbuckel 12 mit einer Bauweise, wie sie in 2 allgemein gezeigt ist, separat gefertigt und dann um das Nockenwellenrohr 12 herum angeordnet werden. Die Bauteile werden mittels Durchstecken des Nockenwellenrohrs 12 durch die Bohrung 20 in jedem Nockenbuckel 14 und anschließendes Befestigen der Nockenbuckel 14 an der Außenfläche des Nockenwellenrohrs 12 in gewünschten Achsstellungen und Winkelausrichtungen zusammengebaut. Dieses Fertigungsverfahren bietet eine größere Flexibilität gegenüber früheren Verfahren, und die Materialien, aus denen das Nockenwellenrohr, die Nockenbuckel und die anderen an der Nockenwelle angebrachten Bauteile gefertigt sind, können sich voneinander unterscheiden. Beispielsweise können die Nockenbuckel 14 aus einem Material gefertigt sein, das besonders beständig gegen Reibverschleiß, Wärmebeanspruchung und durch wiederholten Kontakt bedingte Ermüdung ist, während das Nockenwellenrohr aus einem weniger teuren Material, wie einem maschinell bearbeiteten Weichstahl, gefertigt sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gegenstand, wie ein Nockenbuckel 14 zur Verwendung in einer Nockenwelle 10 einer Brennkraftmaschine, aus einer Sinterpulver-Metallzusammensetzung auf Fe-Basis gefertigt. Ein aus dieser Zusammensetzung gefertigter Gegenstand weist eine verbesserte Festigkeit und Verschleißfestigkeit für die Verwendung bei Hochtemperaturanwendungen mit hohem Verschleiß auf, wie das obige Nockenbuckelprofil 18, und ist gut für Ventiltriebanwendungen geeignet, aber nicht auf diese beschränkt. Zusätzlich zu den Festigkeits- und Verschleißfestigkeitseigenschaften besitzen Gegenstände, die aus der erfindungsgemäßen Sinterpulver-Metallzusammensetzung hergestellt sind, eine hervorragende Maßhaltigkeit, eine gute Bearbeitbarkeit und die Fähigkeit, bei relativ niedrigen Sintertemperaturen verarbeitet zu werden, was sowohl vom Herstellungs- als auch vom Leistungsstandpunkt her vorteilhaft ist.
  • Zusätzlich zu Nockenbuckeln sind das Material und das Verfahren gemäß der Erfindung auch bei anderen Gegenständen anwendbar, bei denen die Eigenschaften gute Festigkeit, Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit und Maßhaltigkeit in einem Pulvermetallsystem auf Eisenbasis erwünscht sind. Obwohl die Beschreibung auf Nockenbuckel oder andere zugeordnete Ventiltrieb-Bauteile (allgemein Ventil-Verschleißteile) gerichtet ist, versteht es sich dabei, daß die Erfindung auch bei anderen Bauteilen, die gleiche oder ähnliche Eigenschaften erfordern, anwendbar ist und zur Anwendung in Betracht kommt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Gegenstand, der ein Ventilverschleißteil aus einem gesinterten Pulvermetall auf Eisenbasis umfaßt, wie z.B. ein Nockenbuckel 14, aus einem Pulvermetallgemisch auf Eisenbasis hergestellt, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1,0 bis 6,5% Chrom, 1,0 bis 5 Vanadium und der Rest aus Eisen und Verunreinigungen besteht. Tabelle 1 veranschaulicht den Bereich der Zusammensetzungen der Sintergegenstände sowie eine bevorzugte Auswahl von Zusammensetzungen innerhalb dieses Bereiches, die nachfolgend im Hinblick auf Beispiel 1 beschrieben sind. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Das Pulvermetallgemisch auf Eisenbasis wird bis zu einer mittleren Dichte von etwa 7,0 bis 7,3 g/cm3 zur gewünschten Größe der Endform des Ventilverschleißteil-Gegenstandes, wie z.B. des Nockenbuckels 14, verdichtet. Dann wird der Gegenstand in einer reduzierenden Atmosphäre oder in Vakuum bei einer relativ niedrigen Sintertemperatur von etwa 1121 °C (2050°F) bis 1260°C (2300°F) gesintert, um eine vollständig gesinterte Struktur zu erreichen. Der Sintergegenstand wird dann in einer Aufkohlungsumgebung wärmebehandelt, um einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,7 bis 1,2 Gew.-% C an der Oberfläche des gesinterten Legierungsgegenstandes zu erzeugen. Bevorzugt liegt diese Kohlenstoffkonzentration nicht nur an der Oberfläche des Gegenstandes vor, sondern erstreckt sich auch bis zu einer Randschichttiefe von etwa 0,5 bis 1 mm. Das Aufkohlen kann mit jedem geeigneten Aufkohlungsverfahren durchgeführt werden, wird vorzugsweise jedoch in einer Aufkohlungsatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 954°C (1750°F) bis 1037°C (1900°F) durchgeführt. Vorzugsweise wird die Aufkohlung auch unter Verwendung eines Kohlenstoffpotentials durchgeführt, das höher als dasjenige ist, welches zum Erhalten der gewünschten Kohlenstoffkonzentration in der Randschicht erforderlich ist. Es wird davon ausgegangen, daß dieser Ansatz die Bildung einer noch größeren Konzentration von Carbiden an der Fläche 30 des Gegenstandes fördern kann. Das Sintern erfolgt vollständig in festem Zustand und erfordert keine Erzeugung einer flüssigen Phase bzw. führt auch nicht zu einer solchen, um eine vollständig dichte Mikrostruktur im Sintergegenstand mit hervorragender Verschleißfestigkeit, Bearbeitbarkeit und Maßhaltigkeit zu erreichen, wie dies nachfolgend unter Bezugnahme auf das hier gegebene Beispiel erläutert wird.
  • Bezugnehmend auf die 3 und 4 weisen erfindungsgemäße Gegenstände einen niedrig legierten Kern 26 auf Fe-Basis und eine aufgekohlte Randschicht 28 mit einer Außenfläche 30 auf. Die 5 und 6 sind optische Mikrophotographien der aufgekohlten Randschicht 28 mit Kennzeichnung eines dispergierten Netzwerks von Chrom- und Vanadium-Carbiden sowie einer Martensitmatrix. 7 ist eine optische Mikrophotographie des Kernbereichs 26 mit Kennzeichnung einer Bainit/Perlit-Matrix sowie Cr-V-reicher Phasenstellen.
  • Das Pulvergemisch umfaßt vorzugsweise ein Fe-Ausgangspulver, das im wesentlichen aus einem vorlegierten Eisenpulver besteht, welches etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% Mo und als Rest Fe und Verunreinigungen aufweist. Das Fe-Mo-Ausgangslegierungspulver ist von mehreren Pulvermetallieferanten kommerziell erhältlich. Tabelle 1 zeigt eine typische Teilchengrößenverteilung für das Ausgangs-Fe-Pulver. Tabelle 2
    Figure 00090001
  • Das Pulvergemisch umfaßt auch 1 bis 6,5 Gew.-% Chrom. Das Chrom wird zum Zweck der Ausbildung von Carbiden zugefügt, um die Entwicklung des Carbid-Netzwerks in der Randschicht 28 und der Außenfläche 30 des Gegenstandes zu fördern. Das Chrom wird vorzugsweise als kohlenstoffreiches Eisenchrompulver zu dem Gemisch gegeben. Solche Eisenchrompulver sind kommerziell erhältlich. Ein Beispiel für die Zusammensetzung eines beispielhaften, kommerziell erhältlichen Eisenchrompulvers ist in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Das Pulvergemisch enthält auch Vanadium im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%. Das Vanadium wird ebenfalls zugegeben, um die Bildung des Netzwerks aus dispergierten Carbiden in der Randschicht 28 und insbesondere an der Außenfläche 30 des Gegenstandes zu fördern. Solche Eisenvanadiumpulver sind kommerziell erhältlich. Die Zusammensetzung und Größenverteilung eines typischen, kommerziell erhältlichen Eisenvanadiumpulvers sind ebenfalls in Tabelle 3 angegeben.
  • Beispiel 1
  • Um die Leistungsfähigkeit von Nockenbuckeln gemäß der vorliegenden Erfindung zu bewerten, die unter Verwendung der hier beschriebenen Sinterpulver-Metallegierung hergestellt wurden, wurden eine Reihe von Nockenbuckeln aus Sintergegenständen hergestellt, welche die in Tabelle 1 mit „Beispiel 1" bezeichnete Zusammensetzung aufweisen. Aus dieser gesinterten Pulvermetallegierung gefertigte Nockenbuckel wurden in einer üblichen Industrieversuchsanordnung getestet, ebenso wie mehrere andere Sinterpulver-Metallegierungen der hier beschriebenen Arten. Die Ergebnisse dieser Versuche wurden verglichen, um die Verbesserung der Verschleißeigenschaften, die mit erfindungsgemäßen Gegenständen verbunden ist, zu bewerten.
  • Die getesteten Nockenbuckel wurden aus Legierungen hergestellt, welche die nachfolgend aufgeführten, allgemein beschriebenen Zusammensetzungen aufweisen:
    Fe-Ni-Mo-C-Legierung: Sintergehärtetes Material; niedrige Dichte (~ 7,0 g/cm3);
    Fe-Mo-Cr-V-C-Legierung: erfindungsgemäßes Material; einsatzgehärtet, mittlere Dichte (7,0 bis 7,3 g/cm3),
    Fe-Mo-C-Legierung: einsatzgehärtet, hohe Dichte (> 7,25 g/cm3), und
    Fe-Mo-C-Legierung: einsatzgehärtet, sehr hohe Dichte (> 7,4 g/cm3).
  • Die Zusammensetzungen dieser Legierungen sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Die in den Versuchen verwendeten Pulvermetall-Nockenbuckel wurden in Form eines Ford 1,8l D-Auslaßprofils hergestellt und gegenüber flachen 100Cr6-Standard-Phosphatstahl-Ausgleichsscheiben getestet. Ferner wurden begrenzte Tests durchgeführt, bei denen flache Ausgleichsscheiben aus Pulvermetallstahl verwendet wurden.
  • Zur Bestimmung der Verschleiß- und Freßeigenschaften der Nockenbuckel wurde eine Industrie-Standard-Versuchsanordnung verwendet. Die Anordnung wurde von MIRA (UK Motor Industry Research Association) entwickelt und hergestellt und ist in den folgenden Druckschriften ausführlicher beschrieben:
    • (1) Wykes, F C, „Summary Report on the Performance of a Number of Cam and Cam Follower Material Combinations Tested in the MIRA Cam and Follower Test Machine", MIRA Report Nr.3, 1970, und
    • (2) Chatterley, T.C., „Cam and Cam Follower Reliability", SAE Paper 885033,1988.
  • Beim Versuch mit der MIRA-Anordnung wird der Nocken über eine mit einem Elektromotor verbundene Riemenscheibe angetrieben. Der Mitnehmer (Stößel) ist unmittelbar über dem Nocken angeordnet, und über eine Stößelstange wird eine veränderliche Last durch einen federbelasteten Kolben in der Kopfanordnung aufgebracht. Erwärmtes Öl wird durch eine nahe dem Nocken angeordnete Öldüse zur Kontaktfläche gepumpt und läuft in einen Tank zurück. Die Anzahl der Umdrehungen pro Test wird von einem Zähler am Ende der Nockenwelle aufgezeichnet. An jedem Testkopf laufen ein Nocken- und Stößel-Paar mit konstanter Geschwindigkeit, Last, Öltemperatur und Ölfließgeschwindigkeit über einen eingestellten Zeitraum. Am Ende des Versuchs werden die Bauteile anhand ihres Gewichtsverlustes beurteilt und ihr Fressen mit einer entsprechenden Referenzskala visuell bewertet. Für diesen besonderen Test waren die Versuchsbedingungen so ausgelegt, daß sie eher einen Verschleiß als ein Festfressen der Bauteile verursachen, und daher wurde Largo P1, ein von Zusätzen freies Mineralöl niedriger Viskosität ausgewählt, und bei einer niedrigen Drehzahl von 500 UpM laufen gelassen, um etwaige hydrodynamische Effekte zu minimieren. Die Öltemperatur wurde während der Versuchsdauer bei 100°C gehalten. Der Standardversuch wurde mit dem phosphatierten 100Cr6-Stößel 50 Stunden lang durchgeführt.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der in 8 gezeigten Tabelle zusammengefaßt und unten näher beschrieben.
  • Fe-Ni-Mo-C
  • Die Fe-Ni-Mo-C-Legierung wurde zunächst 50 Stunden bei 637 MPa getestet. Die Nockennase wurde unter extremem Verlust des Nockenhubes sehr stark verschlissen. Eine Verringerung der Beanspruchung auf 500 MPa zeigte, daß der Materialverschleiß zufriedenstellend war, wobei kein Verschleiß sichtbar war. Dies wurde in einem zweiten Versuch bestätigt. Die Grenzlast lag somit bei etwa 500 MPa.
  • Fe-Mo-C
  • Das eine hohe Dichte aufweisende Fe-Mo-C-Material (Dichte von mehr als 7,25 g/cm3) versagte ebenfalls durch hohen Verschleiß bei 637 MPa, aber auch bei der niedrigeren Belastung von 500 MPa. Eine weitere Verringerung der Last auf 400 MPa ermöglichte einen zufriedenstellenden Lauf des Nockens, was durch einen Wiederholungsversuch bestätigt wurde. Damit lag die Grenzlast bei etwa 400 MPa.
  • Fe-Mo-C
  • Das eine sehr hohe Dichte aufweisende Fe-Mo-C (Dichte oberhalb 7,4 m/cm3) versagte wiederum infolge hohen Verschleißes bei 637 MPa, zeigte jedoch bei der niedrigeren Beanspruchung von 500 MPa keinen Verschleiß, was wiederum mit einem Wiederholungsversuch bestätigt wurde. Somit wurde festgestellt, daß die Grenzlast bei etwa 500 MPa lag, was der Fe-Ni-Mo-C-Legierung entspricht.
  • Fe-Mo-Cr-V-C
  • Die erfindungsgemäße Sinterlegierung zeigte bei der Ausgangslast von 637 Mpa im Gegensatz zu den anderen Materialien keinen Verschleiß. Daher wurde der Versuch (Probe A) für eine Dauer von 100 Stunden fortgesetzt, erneut ohne Problem oder erkennbaren Verschleiß. Der Wiederholungsversuch (Probe B) bei 600 MPa wurde abgebrochen, damit der Nockenbuckel, falls erforderlich, für andere Versuche zur Verfügung stünde. Ein dritter Nockenbuckel (Probe C) wurde gegen eine Pulvermetall-Ausgleichsscheibe bei 600 MPa getestet und war genau so leistungsfähig wie bei den 100Cr6-Bauteilen.
  • Weitere Versuche bei höheren Beanspruchungen wurden durchgeführt, um seine Grenze festzustellen. Bei 700 MPa wurde kein Verschleiß festgestellt, wenn ein Lauf gegen den 100Cr6- oder den PM-Stößel (Proben B und D) durchgeführt wurde. Für diese höhere Beanspruchung wurde Probe B mit einer neuen 100Cr6-Ausgleichsscheibe versehen.
  • Der Versuch wurde beschleunigt, um die Leistungsfähigkeit dieses erfindungsgemäßen Materials mit üblichem Motoröl anstelle des Mineralöls Largo P1 zu bewerten. Zudem wurde eine Auslegungsgrenze von 827 MPa vorgegeben, weshalb die Proben E und F unter Verwendung von Ford AL 3612-Motoröl bei der leicht verringerten Beanspruchung von 800 MPa getestet wurden. Aufgrund eines Fehlers der Anordnung war es leider nicht möglich, die Probe F bei 500 UpM laufen zu lassen, und daher wurde der Versuch über einen proportional kürzeren Zeitraum bei 700 UpM durchgeführt, so daß die Anzahl der Zyklen gleich war. Erneut war für keine der Ausgleichsscheiben ein Verschleiß ersichtlich.
  • Dann wurde die Last auf 850 MPa (unter Verwendung der gleichen Bauteile) erhöht, und beide Proben wurden weitere 50 Stunden bei 700 UpM laufen gelassen. Wieder wurde kein Verschleiß festgestellt, weshalb die Last weiter auf 900 MPa erhöht wurde. Unter Bezugnahme auf das einfache Versagenskriteriums eines fehlenden offensichtlichen Verschleißes nach 50 Stunden hält das erfindungsgemäße Material bis zu mindestens 900 MPa durch.
  • Die Verwendung des Ausgangs-Mineralöls Largo P1 ergab eine klare Reihenfolge der vier Pulvermetall-Nockenbuckelmaterialien. Nur das Material der vorliegenden Erfindung konnte bei 600 MPa und mehr ohne merklichen Verschleiß arbeiten. Die hochdichte Fe-Mo-C-Legierung zeigte die geringste Verschleißfestigkeit mit einer Grenze von 400 MPa, während die Fe-Ni-Mo-C- und die sehr hochdichte Fe-Mo-C-Legierung bei 500 MPa Verschleiß zeigte.
  • Weitere Versuche sowohl mit 100Cr6 als auch mit PM-Ausgleichsscheiben zeigten, daß das erfindungsgemäße Material mindestens 900 MPa zuläßt, was ein Wert ist, der typische Betriebslasten deutlich überschreitet.
  • Angesichts der obigen Lehren sind offensichtlich zahlreiche Modifikationen und Veränderungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich daher, daß die Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche anders als speziell beschrieben ausgeführt sein kann. Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert.
  • Zusammenfassung
  • Ein gesinterter Pulvermetallgegenstand auf Eisenbasis für Nockenbuckel- und andere Hochtemperaturanwendungen mit hohem Verschleiß, die eine hervorragende Endformstabilität während des Sinterns erfordern, umfaßt ein Pulvermetallgemisch, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5-3,0% Mo, 1-6,5% Cr, 1-5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht. Diese Gegenstände weisen auch eine aufgekohlte Randschicht mit 0,7-1,2 Gew.-% C auf. Nach der Aufkohlung der Randschicht werden die Gegenstände abgeschreckt, um eine Martensitmatrix zu bilden, die ein Netzwerk aus dispergierten Cr- und V-Carbiden aufweist. Die resultierenden gesinterten Gegenstände haben eine gute mechanische Festigkeit und Verschleißfestigkeit und besitzen eine hervorragende Bearbeitbarkeit und Maßhaltigkeit.

Claims (33)

  1. Gesinterter Pulvermetallgegenstand auf Fe-Basis, der aus einem Pulvermetallgemisch auf Eisenbasis hergestellt wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1 bis 6,5% Cr, 1 bis 5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht.
  2. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei Mo dem Gemisch als Fe-Mo-Legierungspulver zugegeben wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht.
  3. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei Cr dem Gemisch als Eisenchrompulver zugegeben wird.
  4. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 3, wobei das Eisenchrompulver ein kohlenstoffreiches Eisenchrompulver ist.
  5. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei V dem Gemisch als Eisenvanadiumpulver zugegeben wird.
  6. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei das Pulvermetallgemisch bis zu einer Dichte von etwa 7,0-7,3 g/cm3 verdichtet wird.
  7. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei das Pulvermetallgemisch bei einer Temperatur von etwa 1121 bis 1260°C gesintert wird.
  8. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand einen Nockenbuckel umfaßt.
  9. Gesinterter Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 1, wobei der Gegenstand auch eine aufgekohlte Randschicht umfaßt, die von einer Außenfläche nach innen läuft.
  10. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 9, wobei die Randschicht eine Zusammensetzung von 0,7 bis 1,2 Gew.-% C hat.
  11. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 10, wobei die Randschicht von der Oberfläche etwa 0,5 bis 1,0 mm nach innen läuft.
  12. Gesinterter Pulvermetall-Nockenbuckel auf Fe-Basis, der aus einem Pulvermetallgemisch auf Fe-Basis hergestellt wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1 bis 6,5% Cr, 1 bis 5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht, wobei der Nockenbuckel eine aufgekohlte Randschicht aufweist, die 0,7 bis 1,2 Gew.-% C umfaßt.
  13. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei Mo dem Gemisch als Fe-Mo-Legierungspulver zugegeben wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0 Mo und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht.
  14. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei Cr dem Gemisch als Eisenchrompulver zugegeben wird.
  15. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 14, wobei das Eisenchrompulver ein kohlenstoffreiches Eisenchrompulver ist.
  16. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei V dem Gemisch als Eisenvanadiumpulver zugegeben wird.
  17. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei das Pulvermetallgemisch bis zu einer Dichte von etwa 7,0 bis 7,3 g/cm3 verdichtet wird.
  18. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei das Pulvermetallgemisch verdichtet und bei einer Temperatur von etwa 1121 bis 1260°C gesintert wird.
  19. Pulvermetallgegenstand nach Anspruch 12, wobei der Gegenstand einen Nockenbuckel umfaßt.
  20. Nockenwelle mit mindestens einem gesinterten Pulvermetall-Nockenbuckel auf Fe-Basis, der aus einem Pulvermetallgemisch auf Fe-Basis hergestellt wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1 bis 6,5% Cr, 1 bis 5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht, wobei der Nockenbuckel eine aufgekohlte Randschicht aufweist, die 0,7 bis 1,2 Gew.-% C umfaßt.
  21. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Pulvermetallgegenstandes auf Fe-Basis, das die Schritte umfaßt: Herstellen eines Pulvermetallgemisches, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo, 1 bis 6,5% Cr, 1 bis 5% V und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht; Verdichten des Gemisches, um den Gegenstand zu formen; Sintern des Gegenstandes, und Aufkohlen des Gegenstandes, um eine aufgekohlte Randschicht zu bilden, die von einer Außenfläche des Gegenstandes nach innen läuft.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Mo dem Gemisch als Fe-Mo-Legierungspulver zugegeben wird, das, gewichtsbezogen, im wesentlichen aus 0,5 bis 3,0% Mo und als Rest aus Fe und Verunreinigungen besteht.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei Cr dem Gemisch als Eisenchrompulver zugegeben wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Eisenchrompulver ein kohlenstoffreiches Eisenchrompulver ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, wobei V dem Gemisch als Eisenvanadiumpulver zugegeben wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Verdichten des Gemisches durchgeführt wird, um eine Dichte von etwa 7,0 bis 7,3 g/cm3 zu erhalten.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Sintern bei einer Temperatur von etwa 1121 bis 1260°C durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 21, wobei der Gegenstand einen Nockenbuckel umfaßt.
  29. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die aufgekohlte Randschicht eine Dicke von etwa 0,5 bis 1,0 mm aufweist.
  30. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Randschicht eine Zusammensetzung von etwa 0,7 bis 1,2 Gew.-% C hat.
  31. Verfahren nach Anspruch 21, das ferner den Schritt umfaßt: Abschrecken des Gegenstandes nach dem Aufkohlen.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die Randschicht eine Martensitmatrix-Mikrostruktur umfaßt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Randschicht auch ein Netzwerk von dispergierten Cr- und V-Carbiden innerhalb der Martensitmatrix umfaßt.
DE112005002568T 2004-10-19 2005-10-18 Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß Withdrawn DE112005002568T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/967,983 US7314498B2 (en) 2004-10-19 2004-10-19 Sintered alloys for cam lobes and other high wear articles
US10/967,983 2004-10-19
PCT/US2005/037679 WO2006045000A1 (en) 2004-10-19 2005-10-18 Sintered alloys for cam lobes and other high wear articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002568T5 true DE112005002568T5 (de) 2007-09-06

Family

ID=36179363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002568T Withdrawn DE112005002568T5 (de) 2004-10-19 2005-10-18 Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7314498B2 (de)
EP (1) EP1802413A1 (de)
JP (1) JP2008517163A (de)
KR (1) KR20070084359A (de)
CN (1) CN101068641B (de)
CA (1) CA2584460A1 (de)
DE (1) DE112005002568T5 (de)
MX (1) MX2007004673A (de)
WO (1) WO2006045000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8535605B2 (en) 2007-09-03 2013-09-17 Miba Sinter Austria Gmbh Method of producing a sinter-hardened component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107160101A (zh) * 2017-05-14 2017-09-15 合肥鼎鑫模具有限公司 一种汽车发动机用耐腐蚀凸轮轴的加工工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333573A (en) * 1942-02-12 1943-11-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Process of making steel
SE376856B (de) 1968-12-13 1975-06-16 Sumitomo Electric Industries
JPS5462108A (en) 1977-10-27 1979-05-18 Nippon Piston Ring Co Ltd Abrasion resistant sintered alloy
US4230506A (en) 1979-05-06 1980-10-28 Textron, Inc. Cam shaft manufacturing process
JPS6035983B2 (ja) * 1980-12-24 1985-08-17 日立粉末冶金株式会社 内燃機関の動弁機構部材
JPS6144152A (ja) 1984-08-07 1986-03-03 Teikoku Piston Ring Co Ltd 耐摩耗性焼結合金の製造方法
JP2506333B2 (ja) 1986-03-12 1996-06-12 日産自動車株式会社 耐摩耗性鉄基焼結合金
JPS62255507A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Hitachi Ltd バルブリフタ−の製造方法
JPS6330655A (ja) * 1986-07-25 1988-02-09 Hitachi Ltd カムシヤフトの製造方法
JPS63303030A (ja) 1987-05-30 1988-12-09 Nippon Piston Ring Co Ltd ロツカア−ム
JPH0610286B2 (ja) 1988-03-17 1994-02-09 日本ピストンリング株式会社 カムシャフトの製造方法
EP0610231A1 (de) 1992-09-09 1994-08-17 STACKPOLE Limited Verfahren zur herstellung einer legierung durch pulver-metallurgie
ATE195276T1 (de) 1992-12-21 2000-08-15 Stackpole Ltd Verfahren zur herstellung von lagern
US5613180A (en) * 1994-09-30 1997-03-18 Keystone Investment Corporation High density ferrous power metal alloy
AT405916B (de) 1995-02-16 1999-12-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle
GB2298869B (en) 1995-03-10 1999-03-03 Powdrex Ltd Stainless steel powders and articles produced therefrom by powder metallurgy
GB9624999D0 (en) 1996-11-30 1997-01-15 Brico Eng Iron-based powder
SG78328A1 (en) * 1997-12-25 2001-02-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic composite article and manufacturing method of the same and soft magnetic powder of fe-al-si system alloy used in the composite article
US6473964B1 (en) 2000-01-12 2002-11-05 Keystone Investment Corporation Method of fabricating camshafts
JP3835103B2 (ja) 2000-01-28 2006-10-18 スズキ株式会社 焼結合金及びその硬化処理方法
US6338747B1 (en) 2000-08-09 2002-01-15 Keystone Investment Corporation Method for producing powder metal materials
SE0101344D0 (sv) 2001-04-17 2001-04-17 Hoeganaes Ab Iron powder composition
US6632263B1 (en) 2002-05-01 2003-10-14 Federal - Mogul World Wide, Inc. Sintered products having good machineability and wear characteristics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535605B2 (en) 2007-09-03 2013-09-17 Miba Sinter Austria Gmbh Method of producing a sinter-hardened component
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070084359A (ko) 2007-08-24
EP1802413A1 (de) 2007-07-04
CN101068641A (zh) 2007-11-07
US20060081089A1 (en) 2006-04-20
JP2008517163A (ja) 2008-05-22
WO2006045000A1 (en) 2006-04-27
MX2007004673A (es) 2007-07-04
CA2584460A1 (en) 2006-04-27
US7314498B2 (en) 2008-01-01
CN101068641B (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002606T2 (de) Zusammengesetztes, leichtes Hubventil für Brennkraftmaschine
DE2846122C2 (de) Sinterlegierung für die Herstellung von Gleitelementen für Motoren
DE3750947T2 (de) Hochverschleissbeständiges Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Ventilgetriebe zur Verwendung innerhalb einer Verbrennungsmaschine.
EP0372223B1 (de) Sinterwerkstoff auf Kupferbasis, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus dem Sinterwerkstoff
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2229522A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3151313C2 (de) Verwendung einer Eisenbasis-Sinterlegierung für einen Ventil-Betätigungsmechanismus
DE60218356T2 (de) Einen verschleissfesten Werkstoff enthaltender Kolbenring
DE102009020227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugmotorventilen auf Titanbasis mithilfe eines Pulvermetallurgieprozesses
EP3007842B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmbeständigen und verschleissfesten formteilen, insbesondere motorkomponenten
DE10200508A1 (de) Verschleißfester Überzug zum Schutz einer Oberfläche
DE19756580A1 (de) Motorstössel mit hoher Verschleißfestigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3048035A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung und verfahren zu deren herstellung
EP1444421B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
DE19705527A1 (de) Gesinterte Legierung auf Eisenbasis mit Hartpartikeldispersion und Verfahren zu deren Herstellung
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE19653598A1 (de) Kolbenring
EP2725208B1 (de) Mehrfachnocken
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
DE112007003622T5 (de) Pulvermetallzahnrad mit variierender Einsatzhärte und Verfahren dafür
DE112007003626T5 (de) Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
DE2415688C2 (de) Titankarbidhaltiger Stahl-Sinterwerkstoff sowie Verwendung desselben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011109473A1 (de) Sinterbauteil und Nockenwelle
EP1753887B1 (de) Hochbeanspruchtes motorenbauteil
DE102018214344A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pulvermetallurgischen Erzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PMG INDIANA CORP., COLUMBUS, IND., US

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501