EP1753887B1 - Hochbeanspruchtes motorenbauteil - Google Patents

Hochbeanspruchtes motorenbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1753887B1
EP1753887B1 EP05751295A EP05751295A EP1753887B1 EP 1753887 B1 EP1753887 B1 EP 1753887B1 EP 05751295 A EP05751295 A EP 05751295A EP 05751295 A EP05751295 A EP 05751295A EP 1753887 B1 EP1753887 B1 EP 1753887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear
cam
engine component
subjected
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05751295A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1753887A1 (de
Inventor
Ernst Strian
Stefan Birkner
Stefan Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP1753887A1 publication Critical patent/EP1753887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1753887B1 publication Critical patent/EP1753887B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/02Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of piston rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Definitions

  • the invention relates to a tribologically and dynamically highly loaded engine component, which is designed as claimed on a sliding wear element of an internal combustion engine, such as valve clearance compensation element for a valve train or pump tappet for a high-pressure pump drive.
  • the tappet may be made of a group X210 tool steel.
  • the present invention seeks to inexpensively produce such components at the same time significantly improved wear behavior.
  • valve clearance compensation element designed as a bucket tappet cam follower, which is acted upon by a cam on its closed bottom, wherein the tappet and / or the cam of a wear-resistant alloyed tool steel of the mark DIN 1.3343 or X210CrW12 by powder metallurgy Injection molding is made.
  • the object is achieved in a pump tappet according to the invention by a pump tappet forming cam follower, which is acted upon by a cam, wherein the pump tappet and / or the cam of a wear-resistant alloyed tool steel of the DIN 1.3343 or X210CrW12 is made by powder metallurgical injection molding.
  • a steel of the brand DIN 1.3343 contains 0.80-1.10% C, 5.50-6.75% W, 1.70-2.20% V, 3.80-4.50% Cr, 4.50 -5.50% Mo and rest Fe.
  • a brand X210CrW12 steel is composed of 2.00-2.30% C, 0.10-0.40% Si, 0.30-0.60% Mn, 11.00-13.00% Cr, 0.60 -0.80% W, and balance Fe.
  • Powder metallurgy injection molding also known as metal injection molding (MIM)
  • MIM metal injection molding
  • the method is characterized in that fine metal powders in the range of 20 microns are mixed with organic binders to a homogeneous mass.
  • the volume fraction of the metal powder is usually more than 50%. It is thus obtained a mass that can be processed on injection molding machines analogous to the plastic processing.
  • injection molding process moldings are produced which already have all the typical geometric features of the finished component, but have a volume increased by the binder content.
  • the organic binders are then removed, depending on the binder system used either by thermal decomposition and evaporation or by solvent extraction.
  • the remaining porous shaped bodies are compacted by sintering under various shielding gases or under vacuum to form components with final geometric properties. The occurring linear shrinkage leads to final densities greater than 96%.
  • alloyed tool steel is to be interpreted broadly.
  • the group of tool steels includes stainless steels for the specialist high hardness, high level of wear and tear and high toughness, which are suitable for the treatment and processing of materials. You must also have a good thermal shock resistance.
  • tool steels are subdivided into cold work steels, hot work steels and high speed steels.
  • the microstructure of the blank consists of finely distributed wear-resistant carbides, which are used in a coordinated martensitic, sorbitic or pearlitic matrix. These carbides are of eminent importance for wear resistance.
  • the advantage of such a component made of an alloyed tool steel by powder metallurgical injection molding is, in addition to the near-net-shape production, in particular that its properties, and thus also its wear resistance, are constant over the entire component depth.
  • the tool steel is a cold work steel or a high-speed steel.
  • Cold work tool steels are alloyed tool steels for the manufacture of tools, in which the surface temperature of around 200 ° Celsius is generally not exceeded. In this temperature range, the steels have high hardness, good toughness and good cutting properties, as well as good resistance to impact, pressure and wear.
  • High speed steels are higher alloyed tool steels, which are mainly used for cutting materials at high cutting speeds.
  • the alloying elements chromium, cobalt, molybdenum, vanadium and tungsten or their special carbides and the heat treatment give high-speed steels high tempering resistance and hot hardness up to temperatures of 600 ° C.
  • the wear characteristics of the component can be further improved by a subsequent coating process. This could be done for example by PVD or CVD methods.
  • the component may also be subjected to an additional mechanical post-processing. This may be necessary in particular if, in individual cases, precisely defined geometrical dimensions must be maintained.
  • An engine component produced according to the invention may be connected to a connection structure by a joining method, such as, for example, gluing, soldering, welding, diffusion bonding or even caulking.
  • the single FIGURE shows a side view of a mechanical valve lifter for a valve train of an internal combustion engine, partially cut.
  • the mechanical bucket tappet 1 shown in the figure has a hollow cylindrical wall 2, which is closed at one end by a bottom 3.
  • the bottom 3 is provided with a survey 4, which with the end face of a shaft of a gas exchange valve 5 is in operative connection.
  • the bottom 3 is acted upon by a cam 6, which is arranged on a camshaft 7.
  • the tappet 1 is made of a highly wear-resistant high-speed steel by means of powder metallurgy injection molding.
  • the decisive advantages of such a tappet lie in its good wear resistance over the entire material cross-section. So there is no danger that with longer life a susceptibility to wear occurs.
  • the cam 6 which is also manufactured in the manner described above by powder metallurgy injection molding. This cam 6 can then be connected to the camshaft 7, for example by a diffusion process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein tribologisch und dynamisch hoch belastetes Motorenbauteil, welches als auf einen Gleitverschleiß beanspruchtes Element einer Brennkraftmaschine, wie Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb oder Pumpenstößel für einen Hochdruckpumpenantrieb, ausgeführt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Vergangenheit ist die spezifische Motorleistung vor allem durch Erhöhung der Drehzahl beträchtlich gesteigert worden. Eine Erhöhung der Drehzahl verursacht aber eine wesentlich höhere Belastung der beteiligten Motorkomponenten, wobei insbesondere die Flächenpressung erhöht wird, die wiederum zu einem erhöhten Verschleiß führt.
  • So ist dem Fachmann bekannt, dass bei einem Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine zwischen dem Nocken einer Nockenwelle und einem Stößel für ein Gaswechselventil beträchtliche Flächenpressungen auftreten, die einen hohen Verschleiß der beteiligten Partner verursachen. Um jedoch die Aufgabe der Motorsteuerung einwandfrei zu erfüllen, darf der Verschleiß der beteiligten Reibungspartner während ihrer gesamten Lebensdauer nicht mehr als einige µm betragen.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik hat man ein verbessertes Verschleißverhalten auf unterschiedliche Weise zu realisieren versucht:
    • So ist beispielsweise aus der DE 1 949 479 U1 ein Stößel bekannt, der an seiner vom Nocken beaufschlagten Anlagefläche mit einer auswechselbaren Einstellscheibe aus einem Hartmetall versehen ist. Eine ähnliche Lösung ist aus der
      DE-OS 25 26 656 vorbekannt. In diesem Dokument ist ein Ventilstößel beschrieben, dessen hohler Schaft aus einem Einsatzstahl und dessen Bodenstück aus einem legierten Werkzeugstahl gefertigt ist. Auch aus der DE 32 39 325 A1 geht ein Ventilstößel für einen Verbrennungsmotor hervor, dessen Schaft aus Verschleißgründen mit einem Einsatzstück aus einem keramischen Sinterwerkstoff versehen ist.
  • Den vorstehend beschriebenen technischen Lösungen haftet jedoch der Nachteil an, dass zwar der Schutz gegen Verschleiß verbessert ist, dies aber nur auf aufwendige Weise zu realisieren ist. So müssen die verschleißfesten Elemente einzeln gefertigt und mit dem Stößel verbunden werden, was mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
  • Man hat auch auf andere Art und Weise versucht, den Verschleißschutz zu verbessern. So werden gemäß der EP 0 334 064 A1 der Oberfläche, an der ein Steuernocken anläuft, günstige Gleiteigenschaften durch Phosphatieren oder Kadmieren verliehen. Das hatte jedoch nur geringen, insbesondere zeitlich eingeschränkten Erfolg.
  • Man hat auch versucht, den Verschleiß durch Hartverchromung zu verringern. Diese ansonsten erfolgreiche Oberflächenbeschichtung brachte in der Praxis jedoch keinen Erfolg, weil die Chromschicht nach relativ kurzer Betriebsdauer abplatzte und damit den Verschleiß zusätzlich beschleunige. Aber auch wenn die Chromschicht nur in einem Bereich von 2,5 mm aufgebracht wurde, was ein Abplatzen verhindern sollte, so hat es sich gezeigt, dass immer ein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich ist, um die Oberfläche mit einer Verschleißschutzschicht zu versehen.
  • Die gleichen Nachteile treffen für die in der DE 41 27 639 C2 beschriebene Lösung zu. Die dort beschriebene reibungsarme Verschleißschutzschicht aus in Diamantbindungsstruktur vorliegendem Kohlenstoff für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine muß ebenfalls durch einen zusätzlichen Arbeitsgang aufgebracht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, die Gleitflächen von einem Nocken bzw. Nockenfolger zur Verbesserung des Verschleißverhaltens einem aufwendigen Wärmebehandlungsprozess zu unterwerfen. So ist aus der DE 42 05 647 C2 ein Verfahren zur thermochemisch- thermischen Behandlung von Einsatzstählen bekannt, bei dem jeweils die Randzone eines Werkstücks, insbesondere von Tassenstößeln, Wälzlagerteilen, Getriebe- und Kupplungselementen, mit Kohlenstoff und Stickstoff angereichert und anschließend einer martensitischen Härtung unterworfen wird. Eine ähnliche Lösung geht aus der DE 44 18 245 C2 hervor. Nach diesem Dokument werden die Gleitflächen eines Nockengegenläufers und/oder eines Nockens einer Einsatzhärtung mit einer Aufkohlung unterworfen, der sich eine Abschreckung auf eine Temperatur deutlich unter dem Martensitstartpunkt der Randzone anschließt. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass sie mehrere Stunden andauern.
  • Schließlich ist es auch bekannt, verschleißfeste Bauteile aus einem sinterfähigen Eisenlegierungspulver herzustellen. So ist in der DE-OS 28 51 141 ein Verfahren zur Herstellung eines Nockens aus einem Eisenpulver beschrieben. Aus der DE 35 04 212 C2 geht ein solches Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle hervor. Dabei wird Metallpulver zunächst in einer Form unter Druck verdichtet und anschließend bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt geglüht. Beim Glühen des gepressten Körpers setzen Diffusionsvorgänge ein, durch die die Teilchen des Ausgangsgefüges an ihren Berührungsstellen zusammenwachsen. Das Sintern wird unterschieden in ein Vorsintern zur Erhöhung der Festigkeit der Presslinge und ein daran anschließendes Hochsintern zur maximalen Verdichtung. Die Herstellung von Formkörpern auf diese Art und Weise ist jedoch ebenfalls sehr aufwendig, da zur Verdichtung des Metallpulvers immer entsprechende Formen bereitgestellt werden müssen.
  • Das Dokument US 6 516 784 B1 offenbart eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem als Nocken einer Brennkraftmaschine ausgebildeten, tribologisch und dynamisch hoch belasteten Motorenbauteil, welches aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist.
  • In dem Dokument US 5 651 335 A , welches den Stößel des Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine betrifft, ist erwähnt, dass der Stößel, um einen hohen Verschleißwiderstand zu erhalten, aus einem Werkzeugstahl der Gruppe X210 hergestellt sein kann.
  • Aus dem Dokument US 5 810 947 A sind schließlich Beschichtungsverfahren für Werkzeugstähle, darunter auch das Nitrieren, bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von den Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Bauteile kostengünstig bei einem gleichzeitig wesentlich verbesserten Verschleißverhalten herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach Anspruch 1 bei einem Ventilspielausgleichselement durch einen als Tassenstößel ausgebildeten Nockenfolger gelöst, der an seinem geschlossenen Boden von einem Nocken beaufschlagt ist, wobei der Tassenstößel und/oder der Nocken aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl der Marke DIN 1.3343 oder X210CrW12 durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist.
  • Nach Anspruch 2 wird die Aufgabe bei einem Pumpenstößel erfindungsgemäß durch einen den Pumpenstößel bildenden Nockenfolger gelöst, der von einem Nocken beaufschlagt ist, wobei der Pumpenstößel und/oder der Nocken aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl der Marke DIN 1.3343 oder X210CrW12 durch pulvennetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist.
  • Ein Stahl der Marke DIN 1.3343 enthält 0,80-1,10 % C, 5,50-6,75 % W, 1,70-2,20 % V, 3,80-4,50 % Cr, 4,50-5,50 % Mo und Rest Fe. Ein Stahl der Marke X210CrW12 setzt sich zusammen aus 2,00-2,30 % C, 0,10-0,40 % Si, 0,30-0,60 % Mn, 11,00-13,00 % Cr, 0.60-0,80 % W, und Rest Fe.
  • Das pulvermetallurgische Spritzgießen, auch als Metal Injection Moulding (MIM) bezeichnet, ist an sich bekannt. Dabei werden die Freiheiten des Kunststoffspritzgießens bei der Bauteilgestaltung mit den Vorteilen der Pulvermetallurgie, eine breite Werkstoffpalette, sehr enge Toleranzen, kombiniert. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass feine Metallpulver im Bereich von 20 µm mit organischen Bindern zu einer homogenen Masse vermischt werden. Der Volumenanteil des Metallpulvers beträgt dabei in der Regel mehr als 50 %. Es wird so eine Masse erhalten, die analog zur Kunststoffverarbeitung auf Spritzgießmaschinen verarbeitbar ist. Im Spritzgießprozess werden Formkörper gefertigt, die schon alle typischen geometrischen Merkmale des fertigen Bauteils aufweisen, aber ein um den Bindergehalt vergrößertes Volumen besitzen. In einem Entbinderungsprozess werden dann die organischen Binder entfernt, wobei dies in Abhängigkeit vom eingesetzten Bindersystem entweder durch thermische Zersetzung und Verdampfung oder auch durch eine Lösungsmittelextraktion erfolgt. Die zurückbleibenden porösen Formkörper werden durch Sintern unter verschiedenen Schutzgasen oder unter Vakuum zu Bauteilen mit endgültigen geometrischen Eigenschaften verdichtet. Die dabei auftretende lineare Schwindung führt zu Enddichten größer 96 %.
  • Im Sinne der Erfindung ist der Begriff legierter Werkzeugstahl breit auszulegen. Zur Gruppe der Werkzeugstähle zählen für den Fachmann Edelstähle mit hoher Härte, hohem Verschleißwüderstand und hoher Zähigkeit, die sich zur Be- und Verarbeitung von Werkstoffen eignen. Sie müssen darüber hinaus eine gute Temperaturwechselbeständigkeit aufweisen. Nach dem Stahllexikon der Fa. Peter Drösser unterteilen sich Werkzeugstähle in Kaltarbeitsstähle, Warmarbeitsstähle und Schnellarbeitsstähle.
  • Durch die Verwendung von legierten Werkzeugstählen besteht das Gefüge des Rohlings aus fein verteilten verschleißfesten Karbiden, die in eine abgestimmte martensitische, sorbitische oder perlitische Matrix eingesetzt sind. Diese Karbide sind für die Verschleißfestigkeit von eminenter Bedeutung. Der Vorteil eines solchen aus einem legierten Werkzeugstahl durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellten Bauteils liegt neben der endkontumahen Fertigung insbesondere auch darin, dass seine Eigenschaften, und damit auch seine Verschleißfestigkeit, über die ganze Bauteiltiefe hindurch konstant sind.
  • Nach einem weiteren Merlmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der Werkzeugstahl ein Kaltarbeitsstahl oder ein Schnellarbeitsstahl ist. Kaltarbeitsstähle sind legierte Werkzeugstähle zur Fertigung von Werkzeugen, bei denen die Oberflächentemperatur von rund 200° Celsius im Allgemeinen nicht überschritten wird. In diesem Temperaturbereich haben die Stähle hohe Härten, gute Zähigkeiten und gute Schneidhaltigkeiten sowie ein gutes Widerstandsverhalten gegen Schlag, Druck und Verschleiß. Schnellarbeitsstähle sind höher legierte Werkzeugstähle, die vorwiegend zum Zerspanen von Werkstoffen bei hohen Schnittgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Die Legierungselemente Chrom, Kobalt, Molybdän, Vanadium und Wolfram bzw. deren Sonderkarbide und die Wärmebehandlung verleihen den Schnellarbeitsstählen eine hohe Anlassbeständigkeit und Warmhärte bis zu Temperaturen von 600° C.
  • Aus Anspruch 4 geht hervor, dass ein durch pulvermetallurgisches Spritzgießen aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl hergestelltes Bauteil anschließend einer Wärmebehandlung, wie Härten und Anlassen, laserhärten oder Nitrieren unterworfen ist. Durch diese anschließende Wärmebehandlung werden die an sich bekannten guten Verschleißeigenschaften des Bauteils nochmals verbessert.
  • Nach Anspruch 5 ist es auch möglich, dass die Verschleißeigenschaften des Bauteils durch ein nachfolgendes Beschichtungsverfahren nochmals verbessert werden können. Dies könnte beispielsweise durch PVD- oder CVD-Verfahren vorgenommen werden.
  • Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 6 kann das Bauteil auch einer zusätzlichen mechanischen Nachbearbeitung unterworfen sein. Dies kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn in Einzelfällen genau definierte geometrische Abmessungen eingehalten werden müssen.
  • Ein erfindungsgemäß hergestelltes Motorenbauteil kann gemäß Anspruch 7 mit einer Anschlusskonstruktion durch ein Fügeverfahren, wie beispielsweise Kleben, Löten, Schweißen, Diffusionsverbinden oder auch Verstemmen verbunden sein.
  • Insbesondere bei Pumpen-Düsen-Einspritzsystemen moderner Bauart treten hohe Einspritzdrücke auf, die zu höheren Belastungen der Hochdruckpumpe führen. Eine derartige Radialkolbenpumpe besteht in der Regel aus drei um 120° versetzt zueinander angeordneten Pumpenkolben, die von einer Exzenterwelle mit einem Mehrfachnocken angetrieben werden. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, zwischen Mehrfachnocken und Pumpenkolben nach der Erfindung aus einem legierten Werkzeugstahl durch pulvermetallurgisches Spritzgießen gefertigte Tassenstößel einzusetzen, da diese, wie bereits vorstehend ausgeführt, eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aufweisen. Auf nähere Ausführungen zum Aufbau und zur Wirkungsweise derartiger Hochdruckpumpen kann an dieser Stelle verzichtet werden, da sie dem Fachmann hinreichend bekannt und bereits vorbeschrieben sind. So ist beispielsweise in der Zeitschrift mot Nr. 11/2001, Seite 13-16 das Speichereinspritzsystem Common Rail ausführlich beschrieben.
  • Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die einzige Figur zeigt eine Seitenansicht eines mechanischen Ventilstößels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, teilweise geschnitten.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Der in der Figur dargestellte mechanische Tassenstößel 1 weist eine hohlzylindrische Wandung 2 auf, die an einem Ende durch einen Boden 3 verschlossen ist. In Richtung des offenen Endes des Tassenstößels 1 ist der Boden 3 mit einer Erhebung 4 versehen, die mit der Stirnseite eines Schaftes eines Gaswechselventiles 5 in Wirkverbindung steht. Von oben wird der Boden 3 durch einen Nocken 6 beaufschlagt, der auf einer Nockenwelle 7 angeordnet ist. Es liegt auf der Hand, dass bei hohen Drehzahlen und hohen Belastungen von modernen Motoren zwischen dem Nocken 6 und dem Boden 3 des Tassenstößels 1 hohe tribologische Belastungen auftreten, so dass beide Teile, nämlich der Nocken 6 und auch der Tassenstößel 1 bzw. dessen Boden 3 eine hohe Verschleißfestigkeit bei gleitender Reibung aufweisen müssen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist der Tassenstößel 1 aus einem hochverschleißfesten Schnellarbeitsstahl mittels pulvermetallurgischen Spritzgieβens hergestellt. Die entscheidenden Vorteile eines solchen Stößels liegen einerseits darin, dass seine gute Verschleißbeständigkeit über den ganzen Werkstoffquerschnitt gegeben ist. Es besteht also nicht die Gefahr, dass mit längerer Lebensdauer eine Verschleißanfälligkeit eintritt. Andererseits ist durch das pulvermetallurgische Spritzgießen sichergestellt, dass der Tassenstößel 1 in einfacher Weise endkontumah, d. h., auch mit seiner in Richtung Gaswechselventil gerichteten Erhebung 4, unkompliziert herstellbar ist. Das Gleiche trifft für den Nocken 6 zu, der ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist. Dieser Nocken 6 kann dann mit der Nockenwelle 7 beispielsweise durch einen Diffusionsvorgang verbunden sein.

Claims (7)

  1. Tribologisch und dynamisch hoch belastetes Motorenbauteil, welches als auf einen Gleitverschleiß beanspruchtes Ventilspielausgleichselement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine ausgeführt ist, mit einem als Tassenstößel (1) ausgebildeten Nockenfolger, der an seinem geschlossenen Boden (3) von einem Nocken (6) beaufschlagt ist, wobei der Tassenstößel (1) und/oder der Nocken (6) aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl der Marke DIN 1.3343 oder X210CrW12 durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist.
  2. Tribologisch und dynamisch hoch belastetes Motorenbauteil welches als auf einen Gleitverschleiß beanspruchter Pumpenstößel für einen Hochdruckpumpenantrieb einer Brennkraftmaschine ausgeführt ist, mit einem den Pumpenstößel bildenden Nockenfolger, der von einem Nocken beaufschlagt ist, wobei der Pumpenstößel und/oder der Nocken aus einem verschleißfesten legierten Werkzeugstahl der Marke DIN 1.3343 oder X210CrW12 durch pulvermetallurgisches Spritzgießen hergestellt ist.
  3. Motorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugstahl ein Kaltarbeitsstahl oder ein Schnellarbeitsstahl ist.
  4. Motorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einer anschließenden Wärmebehandlung, wie Härten und Anlassen, Laserhärten oder Nitrieren unterworfen ist.
  5. Motorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einem Beschichtungsverfahren unterworfen ist.
  6. Motorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es einer mechanischen Nachbearbeitung unterworfen ist.
  7. Motorenbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anschlusskonstruktion durch ein Fügeverfahren wie Kleben, Löten, Schweißen, Diffusionsverbinden oder Verstemmen verbunden ist.
EP05751295A 2004-06-09 2005-05-12 Hochbeanspruchtes motorenbauteil Not-in-force EP1753887B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028221A DE102004028221A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Hochbeanspruchtes Motorenbauteil
PCT/EP2005/005109 WO2005121383A1 (de) 2004-06-09 2005-05-12 Hochbeanspruchtes motorenbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1753887A1 EP1753887A1 (de) 2007-02-21
EP1753887B1 true EP1753887B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=34970195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05751295A Not-in-force EP1753887B1 (de) 2004-06-09 2005-05-12 Hochbeanspruchtes motorenbauteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1753887B1 (de)
AT (1) ATE527388T1 (de)
DE (1) DE102004028221A1 (de)
WO (1) WO2005121383A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105606366B (zh) * 2016-03-02 2018-08-17 哈尔滨工程大学 一种测量气阀与气阀座动态接触载荷的装置以及标定气阀杆动态应变计的装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949479U (de) 1965-07-30 1966-11-10 Fiat Spa Fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwell bestimmte ventilstoesselausbildung.
DE2526656A1 (de) 1975-06-14 1976-12-23 Wizemann & Co J Ventilstoessel
JPS5813603B2 (ja) 1978-01-31 1983-03-15 トヨタ自動車株式会社 軸部材とその嵌合部材の接合法
JPS5918463B2 (ja) * 1980-03-04 1984-04-27 トヨタ自動車株式会社 耐摩耗性焼結合金およびその製法
DE3239325A1 (de) 1982-10-23 1984-04-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor
GB2153850B (en) 1984-02-07 1987-08-12 Nippon Piston Ring Co Ltd Method of manufacturing a camshaft
DE3809702A1 (de) 1988-03-23 1989-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Bauteil im ventilsteuertrieb einer brennkraftmaschine
JP2957180B2 (ja) * 1988-04-18 1999-10-04 株式会社リケン 耐摩耗性鉄基焼結合金およびその製造方法
JPH0223214A (ja) * 1988-07-12 1990-01-25 Teikoku Piston Ring Co Ltd バルブリフタ及びその製造方法
DE3942091C1 (de) * 1989-12-20 1991-08-14 Etablissement Supervis, Vaduz, Li
DE4127639C2 (de) 1990-11-05 1995-10-12 Detlef Dr Repenning Reibungsarme Verschleißschicht, ihre Verwendung und ihre Herstellung
DE4205647C2 (de) 1992-02-25 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
DE4418245C2 (de) 1993-08-14 2003-06-18 Ina Schaeffler Kg Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung einer Gleitfläche eines Nockens und/oder einer Gleitfläche eines Nockengegenläufers
US5810947A (en) 1997-01-10 1998-09-22 National Science Council Method of surface modification for tool steels
TW387033B (en) * 1997-06-24 2000-04-11 Honda Motor Co Ltd Valve operating system in internal combustion engine
US5979383A (en) * 1999-04-23 1999-11-09 General Motors Corporation Rocker arm assembly lubrication
JP2000310103A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Nippon Piston Ring Co Ltd ロッカーアーム
DE10109596C2 (de) * 2000-03-03 2003-11-13 Sauer Inc Kolben für einen hydrostatischen Zylinderblock
JP3843207B2 (ja) * 2000-10-04 2006-11-08 田中精密工業株式会社 内燃機関の動弁装置
WO2002038941A1 (fr) 2000-11-09 2002-05-16 Yanmar Co.,Ltd. Pompe d'injection distributrice a chambre d'accumulation
US6660225B2 (en) * 2000-12-11 2003-12-09 Advanced Materials Technologies Pte, Ltd. Method to form multi-material components
DE10330673A1 (de) * 2002-08-02 2005-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028221A1 (de) 2005-12-29
EP1753887A1 (de) 2007-02-21
ATE527388T1 (de) 2011-10-15
WO2005121383A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002606T2 (de) Zusammengesetztes, leichtes Hubventil für Brennkraftmaschine
DE3750947T2 (de) Hochverschleissbeständiges Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Ventilgetriebe zur Verwendung innerhalb einer Verbrennungsmaschine.
EP1882109B1 (de) Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2008000573A2 (de) Verschleissfeste beschichtung sowie herstellverfahren hierfür
EP2209927B1 (de) Korrosionsfeste beschichtung
EP1276915A1 (de) Wälzlagerbauteil
DE19824310C1 (de) Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009020227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugmotorventilen auf Titanbasis mithilfe eines Pulvermetallurgieprozesses
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
EP3323902B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE19653598A1 (de) Kolbenring
DE4112583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik/Stahl-Verbundkörpers
EP2725208B1 (de) Mehrfachnocken
EP1753887B1 (de) Hochbeanspruchtes motorenbauteil
DE112005002568T5 (de) Sinterlegierungen für Nockenbuckel und andere Gegenstände mit hohem Verschleiß
DE102017011042A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taumelscheibe
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
DE102011109473A1 (de) Sinterbauteil und Nockenwelle
DE2526656A1 (de) Ventilstoessel
WO2006045461A1 (de) Mechanisch belastbares stell- oder lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem stahl
EP0719349A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer pulvermischung und deren verwendung
EP0928654A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kompositbauteils mit flüssigen oder teilflüssigen Werkstoffen
DE10358351A1 (de) Ventilstößel für einen Verbrennungsmotor
DE1476045C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tellerventils für Brennkraftmaschinen, insbesondere eines Einlaßventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

Free format text: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE) -TRANSFER TO- SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG#INDUSTRIESTRASSE 1-3#91074 HERZOGENAURACH (DE)

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20111010

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20111010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 527388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20160525

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011968

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522