DE3239325A1 - Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents
Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3239325A1 DE3239325A1 DE19823239325 DE3239325A DE3239325A1 DE 3239325 A1 DE3239325 A1 DE 3239325A1 DE 19823239325 DE19823239325 DE 19823239325 DE 3239325 A DE3239325 A DE 3239325A DE 3239325 A1 DE3239325 A1 DE 3239325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- shaft
- valve tappet
- tappet according
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/12—Transmitting gear between valve drive and valve
- F01L1/14—Tappets; Push rods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Ventilstößel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilstößel
eines Verbrennungsmotors. Der Ventilstößel wird mit einem metallischen Schaft im Motorblock
geführt, an dessen unterem Ende ein Einsatzstück angeordnet ist, das gegen die Nocken einer Nockenwelle
arbeitet, über eine an seinem oberen Ende eingreifende Stößelstange wirkt der Stößelkopf auf
die zur Steuerung der Ventile dienenden Kipphebel ein oder er wirkt direkt als Übertragungsglied
zwischen Nockenwelle und Ventil.
Da die mit den Nocken in Kontakt stehende Fläche des Ventilstößels - nachfolgend Funktionsfläche
genannt - einem starken Verschleiß unterworden ist, sind Ventilstößel üblicherweise aus einem
gehärteten Guß oder aus weißerstarrtem Grauguß hergestellt. In der DE-OS 28 29 498 werden auch
auf das Schaftende aufgelötete Hartmetallplättchen beschrieben, wobei die DE-OS 28 29 4 98
selbst vorschlägt, ein aus Hartmetall bestehendes Einsatzstück in der axialen Bohrung eines Metallschaftes
durch eine Lötschicht zu befestigen.
Nachteilig bei diesen bekannten Ventilstößeln ist die in vielen Fällen nicht ausreichende Verschleißfestigkeit
der mit den Nocken in Eingriff stehenden Funktionsfläche, wodurch eine ungenaue
Ventilsteuerung erfolgt. Dadurch kommt es zu einem reduzierten Wirkungsgrad des Motors, aber
auch schwere Motorschäden können die Folge sein.
Insbeondere beim Kaltstart, d.h. wenn die
Schmierung zwischen den aus Temperguß oder gehärtetem Stahl bestehenden Nocken der Nockenwelle
und den damit in Eingriff stehenden Teilen der - Ventilstößel noch nicht optimal ist, kommt es
infolge der zwischen den Reibungspartnern entwickelten Reibungshitze infolge von Metallübertrag
zu verschweißähnlichen Erscheinungen und damit zu einem gravierenden Verschleiß. Auch die
mit Hartmetall bestückten Ventilstößel haben sich auf breiter Ebene noch nicht durchsetzen können,
sie sind zudem noch mit höheren Materialkosten behaftet. Außerdem kann es infolge der hohen
Härte des Hartmetalls zu einem verstärkten Verschleiß der Nocken - auch bei Normalschmierung kommen.
Die vorliegende Erfindung will die bestehenden Nachteile beseitigen und hat die Aufgabe, einen
Ventilstößel zur Verfügung zu stellen/ der an seiner Funktionsflache und an den Nocken selbst
sowohl unter normalen Schmierbedingungen, insbesondere aber bei einer Mangelschmierung, wie sie
z.B. beim Kaltstart zu einem partiellen Trockenlauf zwischen Nocke und Funktionsfläche des Ventilstößels
führt, einen erheblich geringeren
Verschleiß aufweist. Aber auch dann, wenn z.B. infolge schlechter ölgualität ein nicht ausreichender
Schmierfilm vorliegt, will die Erfindung den Verschleiß zwischen Nocken und Funktionsfläche des Ventilstößels verringern. Eine weitere
Aufgabe sieht die Erfindung darin, das Gewicht .10 des Ventilstößels durch die Auswahl geeigneter
Werkstoffe zu reduzieren und damit den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu steigern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung
.15 einen Ventilstößel für einen Verbrennungsmotor mit einem zur Führung im Motorblock dienenden
metallischen Schaft vor, an dessen unterem Ende ein Einsatzstück angeordnet ist, das gegen die
Nocken einer Nockenwelle arbeitet, wobei der Ventilstößel dadurch gekennzeichnet ist, daß in
einem metallischen Schaft ein Einsatzstück aus einem keramischen Sinterwerkstoff hoher Korngrenzenfestigkeit
auf Basis von dichten, hochschmelzenden Metalloxiden, -carbiden und -nitriden mit einer theoretischen Dichte von mindestens 95 %
befestigt ist und daß das Einsatzstück an seiner von den Nocken beaufschlagten Funktibnsflache einen
■ Mittenrauhwert R < 0,2 μπ, vorzugsweise < 0,1 μπι
aufweist.
Durch die Verwendung von Einsatzstücken aus keramischen
Sinterwerkstoffen besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, eine sich, unter allen
denkbaren Betriebsbedingungen, wie Überlastung, Kaltstart u.a. nicht lösende - über die Lebensdauer
des Motors beständige Verbindungstechnik des keramischen Einsatzstückes in einem metallischen
Schaft zu schaffen. Die Befestigung des Einsatzstückes
soll zusätzlich in einer technisch einfachen Weise herzustellen sein. Die Befestigungsmöglichkeiten
bzw. konstruktiven Ausbildüngen des Schaftes sollen dabei keine weiteren
Änderungen in der Konstruktion des Motors bedingen, so daß der erfindungsgemäße Ventilstößel
einfach gegen die bisher bekannten Ventilstößel austauschbar ist. So gesehen besteht die Aufgabe
der Erfindung auch darin, bekannte Bauformen von Ventilstößeln wie z.B. Topf- oder Pilzstößel beizubehalten,
dabei aber gleichzeitig den Verschleiß der mit den Nocken in Eingriff stehenden Flächen
in erheblicher Weise zu verringern. 20
Im Gegensatz zu den bekannten, aus gehärtetem
Guß bestehenden oder mit Hartmetall bestückten Ventilstößeln bietet die Verwendung von Ventilstößeln,
bei denen in erfindungsgemäßer Weise das Einsatzstück aus einem Sinterwerkstoff besteht,
den Vorteil, daß es auch bei einer Mangelschmierung oder bei schlechter Ölqualität nicht zu der
oben beschriebenen Verschweißneigung zwischen den Nocken und der damit in Eingriff stehenden Funktionsfläche
des Einsatzstückes kommt.
Die Verschleißfestigkeit des Einsatzstückes bzw. seiner Funktionsfläche steht in engem Zusammenhang
mit der Korngrenzenfestigkeit der verwendeten Sinterwerkstoffe und mit der mittleren
Hertzschen-Flächenpressung, die zwischen Nooke und
Funktionsfläche herrscht. Eine hohe Korngrenzenfestigkeit ist daher ein wesentliches Merkmal'
eines für die Herstellung des Einsatzstückes geeigneten Sinterwerkstoffes, da nur dann die Gewähr
besteht, daß auch bei hoher Belastung während der gesamten Lebensdauer eines Motors keine Kornausbrüche
an der Funktionsfläche auftreten. Bevorzugt sind solche Sinterwerkstoffe, die einer
mittleren Hertschen-Flächenpressung von mindestens 700 N/mm2, vorzugsweise von mehr 900 N/mm2, besonders
bevorzugt einer mittleren Hertzschen-Flächenpressung
von 1500 N/mm2 standhalten.
Zu den für die vorliegende Erfindung besonders geeigneten keramischen Sinterwerkstoffen zählen
Zirkonoxid, Abmischungen von Aluminiumoxid und Zirkonoxid, gesintertes Siliziumnitrid (SSN),
heißgepreßtes Siliziumnitrid (HPSN), dichtgesintertes
Siliziumcarbid und Abmischungen von Titancarbid und Aluminiumoxid. Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung werden zu diesen Werkstoffen auch solche Werkstoffe gezählt, die Magnesiumoxid,
Calciumoxid und Yttriumoxid in geringen Beimengungen enthalten, wie sie üblicherweise z.B. als
Kornwachstumshemmer zugegeben werden. Vorzugsweise bestehen die Einsatzstücke aus einem Sinterwerkstoff
mit einer theoretischen Dichte von mehr als 98% und haben eine Vickershärte
> 1200.
Eine weitere wichtige Eigenschaft der für die vorliegende Erfindung geeigneten Sinterwerkstoffe
liegt darin, daß die aus ihnen hergestellten Ein-
satzstücke so polierbar sind, daß die Funktionsfläche
einen Mittenrauhwert R < 0,2 μΐη, ganz
el
besonders bevorzugt < 0,1 μπΓ aufweist. Dieser
geringe Mittenrauhwert ist deshalb notwendig, weil sonst das Einsatzstück bzw. seine Funktionsfläche in der Art eines "Schneidwerkzeuges" wirkt
und die Nocken beschädigt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform
der. vorliegenden Erfindung weist der Ventilstößel ein Einsatzstück aus teilstabilisiertem Zirkonoxid
auf. Unter teilstabilisiertem Zirkonoxid (PSZ) wird ein mit den Oxiden des Calciums, Magnesiums
und Yttriums teilstabilisiertes Zirkonoxid verstanden, bei dem die kubische Phase
80 Gew.% des Zirkonoxidanteils nicht überschreitet. Die Korngröße des Zirkonoxids liegt im fertig gesinterten
Einsatzstück bei durchschnittlich 50 μΐη. Teilstabilisiertes Zirkonoxid ist deshalb so bevorzugt,
weil es einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
> 9,6 χ 10 aufweist und damit dem Verhalten von Eisenwerkstoffen sehr
nahe 'kommt. Es eignet sich daher besonders gut für die Befestigung durch Einschrumpfen oder Einkleben
in metallischen Bauteilen. Ferner bietet teilstabilisiertes Zirkonoxid infolge seiner
hohen Risszähigkeit und Biegebruchfestigkeit eine hohe Sicherheit gegenüber Schlagbeanspruchungen,
wie sie z.B. bei ungünstiger Ventil— einstellung entstehen. Ein weiterer Vorteil des
teilstabilisierten Zirkonoxids ergibt sich dadurch, daß es sich gezeigt hat, daß die Verschleißneigung
bei normaler Beanspruchung, d. h.
normaler Schmierbedingung während des Motorbetriebes,
besonders gering ist. Gegenüber e^.nem Einsatzstück aus Hartmetall, das gegen eine Nocke
aus Sphä'roguß arbeitet, weist ein Ventilstößel, der in erfindungsgemäßer Weise ein Einsatzstück
aus teilstabilisiertem Zirkonoxid aufweist und
.10 gegen die gleiche Nocke arbeitet, einen um das Zehnfache geringeren Verschleiß unter normalen
Schmierbedingungen auf. Erklärbar wird dieser geringere Verschleiß dadurch, daß es bei der aus
dem erfindungsgemäßen Ventilstößel bzw. der Funk-
.15 tionsflache seines Einsatzstückes und einer an
sich üblichen Nocke einer Nockenwelle bestehenden Reibungspaarung erst dann zu Verschleißerscheinungen
kommen würde, wenn wesentlich höhere spezifische
Flächenbelastungen auftreten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Einsatzstück eine stoffliche Zusammensetzung
von 10 bis 3O Gew.% Zirkonoxid, 0,05 bis 0,5 Gew.% Magnesiumoxid und/oder Yttriumoxid, Rest
Aluminiumoxid auf, wobei sich alle Gewichtsanteile auf 100 Gew.% ergänzen und wobei das Zirkonoxid
zu überwiegendem Teil in der tetragonalen Phase vorliegt. Die mittlere Korngröße des Zirkonoxids
beträgt < 2,0 um, liegt aber vorzugsweise zwisehen
0,1 und 1,5 pm. Om zu einem derart feinen
und gleichmäßigen Gefügeaufbau zu kommen, muß auch das pulverförmige Ausgangsmaterial zur Herstellung
des Einsatzstückes bereits in sehr feiner und gleichmäßiger Teilchengröße vorliegen. Der
Medianwert des Zirkonoxids liegt deshalb in be-
vorzugter Ausführungsform bei < 1 μΐη, ganz besonders
bevorzugt < O75 μΐη. Der Medianwert des Aluminiumoxids
liegt ebenfalls bevorzugt bei < 1 μπι.
In weiteren geeigneten Ausführungsformen kann das Einsatzstück auch eine stoffliche Zusammensetzung
aufweisen, bei der neben dem in der tetragonalen Phase vorliegenden Zirkonoxid und neben geringen
Beimengungen von z.B. Magnesiumoxid weitere sinterkeramische Sinterwerkstoffe, wie z.B. Titancarbid,
Titannitrid und Siliziumcarbid vorliegen.
15
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen besteht das Einsatzstück aus gesintertem Siliziumnitrid
(SSN) oder heißgepreßtem Siliziumnitrid (HPSN). Unter Siliziumnitrid werden im Rahmen der vorliegenden
Erfindung auch Abmischungen von Siliziumnitrid mit Magnesiumoxid, Yttriumoxid und Calciumoxid
verstanden, wobei der Mischungsanteil dieser Oxide zwischen 2 und ioGew. % liegt. Weiterhin
sollen unter Siliziumnitrid auch die in Form von Mischkristallen vorliegenden Verbindungen des
Siliziumnitrids mit Aluminiumoxid, Yttriumoxid und Boroxid verstanden werden.
Ventilstößel mit einem Einsatzstück, das aus Siliziumnitrid oder SiIiziuincarbid besteht, oder
daß diese Werkstoffe als Mischungskomponente enthält, sind deswegen bevorzugt geeignet, weil sie
infolge des niedrigen spezifischen Gewichtes dieser Werkstoffe ein niedriges Gewicht aufweisen und damit
die bewegten Massen verringert werden. Dadurch
erhöht sich der Wirkungsgrad des Motors. Außerdem zeichnen sich Einsatzstücke aus diesen Werkstoffen
durch eine hohe Härte und Druckfestigkeit aus.
Der zur Führung des Ventilstößels im Motorblock dienende Schaft, der an seinem unteren Ende das
aus keramischem Sinterwerkstoff bestehende Einsatzstück aufweist, kann je nach den konstruktiven
Gegenbenheiten und der Beanspruchung im Motor aus .den verschiedensten Werkstoffen hergestellt sein.
Bevorzugt besteht der Schaft aus Aluminiumdruckguß, weil sich hierbei die Möglichkeit bietet, ein
Hinterschneidungen aufweisendes Einsatzstück direkt mit Aluminium zu umgießen und dadurch besonders
sicher zu positionieren. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt im niedrigen Gewicht
des Aluminiumschaftes. In fertigungstechnischer Hinsicht ergibt sich der Vorteil, daß bei dieser
Ausführungsform eine Oberflächenbearbeitung des
EinsatzStückes aus keramischem Sinterwerkstoff
an den Stellen nicht notwendig ist, an denen das Einsatzstück von Aluminiumdruckguß umgeben ist.
Geeignet ist diese Ausführungsform insbesondere
dann, wenn der Scha'ft aus Aluminiumdruckguß ausschließlich
zur Führung im Motorblock dient und das Einsatzstück mit der Stößelstange direkt zusainmen
wirkt, so daß eine Kraftübertragung über den Schaft selbst nicht erfolgt. Der Durchmesser
der Funktionsfläche kann größer sein als der Außendurchmesser des Schaftes, kann jedoch auch
kleiner sein, vorzugsweise jedoch nicht kleiner als der Innendurchmesser des Schaftes. ·
Aus Festigkeitsgründen besteht der Schaft gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform aus
durch Gießen, Schmieden und entsprechende Bearbeitung, wie Drehen geformtem Stahl. Der Schaft
kann dabei aus Vollmaterial bestehen, wobei er an seinem unteren Ende Öffnungen zur Befestigung
des EinsatzStückes und an seinem oberen Ende halbkugelförmige Ausnehmungen zur Aufnahme eines entsprechend
ausgebildeten Stößelschaftes aufweist. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Ventilstößels sieht einen Schaft aus Stahlrohr, bevorzugt aus Präzisionsstahlrohr, besonders bevorzugt ist ein gezogenes
Stahlrohr, vor. Unter einem solchen Präzisionsstahlrohr wird dabei ein Stahlrohr verstanden, in
das ohne weitere Bearbeitung seiner inneren Wandung das Einsatzstück eingesetzt werden kann. Die
Wandstärke und damit die Festigkeit des Stahlrohres wird dabei zweckmäßig so gewählt, daß die
Übertragung der von der Nockenwelle ausgehenden Betätigungskräfte über den Schaft erfolgen kann.
Zur Aufnahme eines entsprechenden Gegenstückes der Stößelstange ist am oberen Ende des Schaftes
ein Gegenstück vorgesehen, das in vorteilhafter Ausführungsform ebenfalls aus einem keramischen
Sinterwerkstoff besteht und eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung aufweist.
Neben der bereits beschriebenen Befestigung des Einsatzstückes durch Umspritzen mit Aluminiumschmelze
bei einem aus Aluminiumdruckguß bestehenden Schaft, kann das Einsatzstück gemäß weiteren
bevorzugten Ausführungsformen in aus Stahl
bestehenden Schäften durch Einschrumpfen, Einklemmen oder Einkleben befestigt sein. Die Vorteile
des Einschrumpfens liegen in der durch eine leicht beherrschbare Fertigungstechnik gegebenen
Reproduzierbarkeit und in der hohen Fertigungssicherheit.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das Einsatzstück in einen Schaft aus Stahl
oder Stahlrohr eingeschrumpft oder geklebt ist, wobei der Vorteil der Befestigung durch Kleben
darin liegt, daß ein Präzisionsstahlrohr als Schaft nicht notwendig ist, da ein Klebespalt erforderlich
ist und dadurch ToleranzSchwankungen ausgeglichen werden.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform
sieht vor,daß das Einsatzstück entweder durch am unteren Ende des Schaftes ausgebildete Laschen
oder durch einen voll ausgebildeten Kragen eingeklemmt ist, wobei zusätzlich verklebt werden kann.
Die Laschen sind dabei vorzugsweise über den gesamten umfang der zur Aufnahme des EinsatzStückes
dienenden Schaftöffnung verteilt. Diese Befestigungsart garantiert, insbesondere in Verbindung
mit einer zusätzlich vorgenommenen Verklebung, einen besonders sicheren Sitz.
Eine noch weitergehende Verbesserung sieht bei einem in seinem Querschnitt trapezförmig ausgebildeten
Einsatzstück vor, daß das Einsatzstück durch in Richtung der Mittelachse des Schaftes
gebogene Laschen eingeklemmt oder zusätzlich verklebt
ist.
Nachfolgend wird eie Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5, die in schematischer Darstellung mehrere
Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher beschrieben/
ohne daß die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt ist. Funktionsgleiche
Bauteile tragen gleiche Bezugsziffern.
.15 Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ventilstößel
. 1, der aus Schaft 3 und einem an dessen unterem
Ende 5 angebrachten Einsatzstück 2 besteht. Das Einsatzstück 2 ist aus mit 3 Gew.% Magnesiumoxid
teilstabilisiertem Zirkonoxid hergestellt, das eine Dichte von 98,5 % der theoretischen Dichte
aufweist. Der kubische Phasenanteil des Zirkonoxid beträgt 60 %, während 38 % in der tetragonalen
und 2 % in der monoklinen Phase vorliegen. Die Vickershärte des Einsatzstückes 2 beträgt
1,2 χ 10^. An seiner Funktionsfläche 8 weist das
Einsatzstück 2 einen Mittenrauhwert Ra = 0,08 μπι
auf. Mit 9 sind Hinterschneidungen des Einsatzstückes 2 bezeichnet, in die zur sicheren Fixirung
des Einsatzstückes 2 entsprechende Vor-Sprünge des aus Aluminiumdruckguß bestehenden
Schaftes 3 greifen. Zur weiteren Fixierung des EinsatzStückes 2 befindet sich im inneren des
Schaftes 3 eine Stufe 10.
Eine halbkugelförmige Ausnehmung 12 dient zur
Aufnahme eines entsprechend ausgebildeten Gegenstückes der nicht gezeigten Stößelstange.
Zur Herstellung des Ventilstößels wird das Einsatzstück 2 in ein Aluminiumdruckgußwerkzeug gelegt
und mit Aluminium umspritzt. Eine Oberflächenbarbeitung der mit Aluminum in Verbindung
stehenden Seiten des EinsatzStückes 2 entfällt.
Bei den in Fig. 2a bis 2b dargestellten Ventilstößein
sind aus Zirkonoxid hergestellte Einsatzstücke 2 in die unteren Enden 5 von aus Präzisionsstahlrohr
bestehenden Schäften 3 eingeschrumpft. Das Zirkonoxid, aus dem die Einsatzstücke
hergestellt sind, entspricht dem zu Fig. beschriebenen. Um einen sicheren Schrumpfsitz zu
erhalten, werden die Schäfte 3 auf eine Temperatur von 400°C erhitzt und die Einsatzstücke 2 bis
zum Anschlag 4 in die Schäfte 3 eingeführt. Nach dem Erkalten haben die Einsatzstücke 2 einen festen
Sitz in dem Schaft 3.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten Ventilstößel kann am nicht dargestellten oberen Ende des Schaftes
ein Einsatzstück zum Eingreifen einer Stößelstange vorgesehen werden. Bei dem in Fig. 2b dargestellten
Ventilstößel 1, greift eine Stößelstange in die halbkugelförmige Ausnehmung 12 ein. Die Funktionsflächen 8 können sowohl eben, wie in Fig. 2a gezeigt
als auch gekrümmt, wie in Fig. 2b gezeigt, ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist eine Befestigung des EinsatzStückes
2 in einem aus Stahlrohr gebildeten Schaft 3 durch Verkleben mit Klebstoff 15 dargestellt. Das Einsatzstück
2 besteht aus einer Dispersionskeramik mit einer stofflichen Zusammensetzung von 85 Gew.%
Aluminiumoxid/ das mit 0,1 Gew.% Magnesiumoxid, bezogen auf das Aluminiumoxid als Kornwachstumshemmer
versetzt ist und aus 15 Gew.% Zirkonoxid, das zu 60 Gew.% in tetragonaler Modifikation vorliegt und
das eine mittlere Korngröße von 0,5 μΐη aufweist. Das Aluminiumoxid weist eine mittlere Korngröße
von 1,8 μπι auf. Der Werkstoff hat eine Vickers-
4
härte von 2,0 χ 10 . Das Einsatzstück 2 weist an seiner Funktionsfläche 8 einen Mittenrauhwert
härte von 2,0 χ 10 . Das Einsatzstück 2 weist an seiner Funktionsfläche 8 einen Mittenrauhwert
R = O,1 um auf.
a
a
Fig. 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilstößels 1, bei
der das Einsatzstück 2 in einer am unteren Ende 5 vorgesehenen Vertiefung 13 eines aus Vollmaterial·
bestehenden stählernen Schaftes 3 durch einen auf
die Innenseite 16 der Vertiefung 13 bzw. auf die
Innenseite des Ringsteges 6 aufgetragenen Kleber 15 befestigt ist. Das Einsatzstück besteht aus
gesintertem Siliziumcarbid (SSC) mit einer Dichte
von 96 %, welches zum überwiegenden Teil die α-Phase enthält. Die Härte dieses Werkstoffes beträgt
4 ·
2,4 χ 10 . Das Einsatzstück 2 weist an seiner Funktionsfläche 8 einen Mittenrauhwert R = 0,05 μπι
Fig. 5 zeigt in einer Teilansicht eine weitere bevorzugte Befestigungsart für den erfindungsgemäßen
Ventilstößel 1, bei dem ein in seinem Querschnitt trapezförmiges Einsatzstück 2 durch einen
umlaufenden in Richtung der Mittelachse 7 des Schaftes 3 gebogenen Ringsteg 6a eingeklemmt ist.
Eine zusätzliche Sicherung des Endstückes 1 kann auch bei dieser Ausführungsform durch auf die
Innenseite des Ringsteges 6a aufgetragenen Kleber erreicht werden. Das Einsatzstück 2 besteht aus
Siliziumnitrid (SSN) mit einer theoretischen Dichte von 97,5 % und einem Zusatz von 2 Gew.%
Magnesiumoxid und 8 Gew.% Yttriumoxid, bezogen auf seine Gesamtzusammensetzung. Die Vickershärte
dieses Werkstoffes beträgt 1,8 χ 10 . Das Einsatzstück 2 weist an seiner Funktionsfläche 8
einen Mittenrauhwert R = O,O8 μΐη auf.
-Jt-
Leerseite
Claims (10)
- Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, Fritz-Vomfelde-Platz 4, 4000 Düsseldorf 1 1Patentansprüche/ 1 ο!ventilstößel für einen Verbrennungsmotor mit ^-^ einem zur Führung im Motorblock dienenden metallischen Schaft an dessen unterem Ende ein Einsatzstück angeordnet ist, das gegen die Nocken einer Nockenwelle arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß in einem metallischen Schaft(3) ein Einsatzstück (2) aus einem keramischen Sinterwerkstoff hoher Korngrenzenfestigkeit auf Basis von dichten, hochschmelzenden Metalloxiden, -carbiden und -nitriden mit einer theoretischen Dichte von mindestens 95 % befestigt ist, und daß das Einsatzstück (2) an seiner von den Nocken beaufschlagten Funktionsfläche (8) einen Mittenrauhwert FL, < 0,2 μπι, vorzugsweise < 0,1 μΐη aufweist.
- 2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (2) aus teilstabilisiertem Zirkonoxid besteht.
- 3. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (2) eine stoffliche Zusammensetzung von 10 bis 30 Gew.% Zirkonoxid, 0,05 bis 0,5 Gew.% Magnesiumoxid und/oder Yttriumoxid, Rest Aluminiumoxid aufweist, wobei das Zirkonoxid zum überwiegenden Teil in der tetragonalen Phase vorliegt.
- 4. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (2) aus gesintertem oder heißgepreßtem Siliziumnitrid besteht.
- 5. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück(2) in einem Schaft (3) aus Aluminiumdruckguß eingegossen ist.
- 6. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück(2) in einem durch Schmieden oder Drehen aus Stahl hergestellten Schaft (3) befestigt ist.
- 7. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück(2) in einem aus Stahlrohr bestehenden Schaft (3) befestigt ist.'
- 8. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und G bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (2) in den Schaft (3) eingeschrumpft oder eingeklebt ist.
- 9. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis . 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (2) in einem am unteren Ende (5) des Schaftes (3) ausgebildeten Ringsteg (6) eingeklemmt oder zusätzlich verklebt ist.
- 10. Ventilstößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seinem Querschnitt trapezförmiges Einsatzstück (2) durch einen in Richtung der Mittelachse (7) des Schaftes (3) gebogenen Ringsteg (6a) eingeklemmt oder zusätzlich verklebt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823239325 DE3239325A1 (de) | 1982-10-23 | 1982-10-23 | Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823239325 DE3239325A1 (de) | 1982-10-23 | 1982-10-23 | Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3239325A1 true DE3239325A1 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=6176460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823239325 Withdrawn DE3239325A1 (de) | 1982-10-23 | 1982-10-23 | Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3239325A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429169C1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-01-16 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Steuerelement fuer den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
EP0282714A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Stossstange mit keramischen Lagerenden und deren Herstellungsverfahren |
EP0405156A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-02 | GMB GIESSEREI & MASCHINENBAU BODAN AG | Tassenstösselkörper für Ventilstössel |
US5060607A (en) * | 1989-06-21 | 1991-10-29 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Tappet structure |
EP0523691A2 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Keramisches Spielausgleichselement |
US5185923A (en) * | 1989-06-16 | 1993-02-16 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of making a frictionally sliding component |
US5239951A (en) * | 1992-11-12 | 1993-08-31 | Ford Motor Company | Valve lifter |
EP0577877A1 (de) * | 1991-09-04 | 1994-01-12 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Spielausgleichselement |
DE4336920A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
US5372099A (en) * | 1991-07-19 | 1994-12-13 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Ceramic adjusting shim |
DE4409491A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Tassenförmiger Ventilstößel mit eingelegter Ventilspiel-Ausgleichsscheibe |
US5743224A (en) * | 1993-09-14 | 1998-04-28 | Unisia Jecs Corporation | Valve lifter surface and processing method thereof |
US5934236A (en) * | 1992-11-12 | 1999-08-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction valve train |
EP1004752A3 (de) * | 1996-04-24 | 2000-07-19 | Fuji Oozx Inc. | Ventilstössel für eine Brennkraftmaschine |
US6167856B1 (en) | 1992-11-12 | 2001-01-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction cam shaft |
WO2005121383A1 (de) | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes motorenbauteil |
WO2006025964A2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-03-09 | Daniels Manufacturing Corporation | Crimp tool with hardened metal indenter |
DE102007008573A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Tassenstößel |
CN103212947A (zh) * | 2013-04-18 | 2013-07-24 | 深圳市富泰和精密制造有限公司 | 气门挺杆的加工方法 |
DE102015208998A1 (de) * | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Mahle International Gmbh | Ventilstößel |
CN106939804A (zh) * | 2015-11-24 | 2017-07-11 | 斯凯孚公司 | 具有保持塞的凸轮从动辊装置 |
-
1982
- 1982-10-23 DE DE19823239325 patent/DE3239325A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429169C1 (de) * | 1984-08-08 | 1986-01-16 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Steuerelement fuer den Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors |
EP0282714A1 (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Stossstange mit keramischen Lagerenden und deren Herstellungsverfahren |
US5185923A (en) * | 1989-06-16 | 1993-02-16 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of making a frictionally sliding component |
US5060607A (en) * | 1989-06-21 | 1991-10-29 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Tappet structure |
US5129372A (en) * | 1989-06-24 | 1992-07-14 | Gmb Giesserei & Maschinenbau Bodan Ag | Cup tappet body for valve tappets |
EP0405156A1 (de) * | 1989-06-24 | 1991-01-02 | GMB GIESSEREI & MASCHINENBAU BODAN AG | Tassenstösselkörper für Ventilstössel |
EP0523691A2 (de) * | 1991-07-19 | 1993-01-20 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Keramisches Spielausgleichselement |
EP0523691A3 (en) * | 1991-07-19 | 1993-03-03 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Ceramic adjusting shim |
US5372099A (en) * | 1991-07-19 | 1994-12-13 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Ceramic adjusting shim |
EP0577877A1 (de) * | 1991-09-04 | 1994-01-12 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Spielausgleichselement |
US6167856B1 (en) | 1992-11-12 | 2001-01-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction cam shaft |
US5239951A (en) * | 1992-11-12 | 1993-08-31 | Ford Motor Company | Valve lifter |
DE4336920A1 (de) * | 1992-11-12 | 1994-05-19 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
US5934236A (en) * | 1992-11-12 | 1999-08-10 | Ford Global Technologies, Inc. | Low friction valve train |
DE4336920C2 (de) * | 1992-11-12 | 1999-09-09 | Ford Werke Ag | Ventiltrieb mit niedriger Reibung |
US5743224A (en) * | 1993-09-14 | 1998-04-28 | Unisia Jecs Corporation | Valve lifter surface and processing method thereof |
DE4409491A1 (de) * | 1994-03-19 | 1995-09-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Tassenförmiger Ventilstößel mit eingelegter Ventilspiel-Ausgleichsscheibe |
EP1004752A3 (de) * | 1996-04-24 | 2000-07-19 | Fuji Oozx Inc. | Ventilstössel für eine Brennkraftmaschine |
WO2005121383A1 (de) | 2004-06-09 | 2005-12-22 | Schaeffler Kg | Hochbeanspruchtes motorenbauteil |
WO2006025964A2 (en) * | 2004-07-22 | 2006-03-09 | Daniels Manufacturing Corporation | Crimp tool with hardened metal indenter |
WO2006025964A3 (en) * | 2004-07-22 | 2007-03-22 | Daniels Mfg Corp | Crimp tool with hardened metal indenter |
DE102007008573A1 (de) * | 2007-02-19 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Schaltbarer Tassenstößel |
US8256394B2 (en) | 2007-02-19 | 2012-09-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Switchable cup tappet |
CN103212947A (zh) * | 2013-04-18 | 2013-07-24 | 深圳市富泰和精密制造有限公司 | 气门挺杆的加工方法 |
DE102015208998A1 (de) * | 2015-05-15 | 2016-11-17 | Mahle International Gmbh | Ventilstößel |
CN106939804A (zh) * | 2015-11-24 | 2017-07-11 | 斯凯孚公司 | 具有保持塞的凸轮从动辊装置 |
CN106939804B (zh) * | 2015-11-24 | 2021-03-30 | 斯凯孚公司 | 具有保持塞的凸轮从动辊装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3239325A1 (de) | Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor | |
DE3506069C2 (de) | ||
DE3134768C2 (de) | Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren | |
DE4499784B4 (de) | Abstützelement | |
DE10213825B4 (de) | Ventilzeitensteuervorrichtung | |
EP2649290B1 (de) | Zylinder einer hubkolbenmaschine sowie hubkolbenmaschine | |
DE69319708T2 (de) | Mechanisch verbundenes verschleissfestes keramisches teil | |
DE4019644A1 (de) | Ventilstoessel-struktur | |
DE3408557C2 (de) | ||
DE3635110A1 (de) | Ventilsteuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE69208917T2 (de) | Steuerungsvorrichtung eines Direktantriebventils für eine Brennkraftmaschine | |
DE2253868A1 (de) | Einteiliger, mit einer pleuelstange verbundener kolben | |
EP0334064B1 (de) | Bauteil im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE4124095A1 (de) | Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung | |
DE4423543A1 (de) | Reibungsarme Nockenwelle | |
DE10146131A1 (de) | Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP0114655A1 (de) | Kolbenring für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69506775T2 (de) | Ventiljoch mit einer den Verschleiss verringenden Kontaktfläche | |
EP1358397B1 (de) | Kipphebel für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors mit vorrichtung zur selbsttätigen ein-/nachstellung des ventilspiels | |
DE69511475T2 (de) | Schraubenjustierungsvorrichtung für Gelenkschale in einem Verbrennungsmotor | |
DE4336920C2 (de) | Ventiltrieb mit niedriger Reibung | |
EP0030399A1 (de) | Leichtmetallkolben | |
EP0494180B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE3639911A1 (de) | Sich selbsttaetig hydraulisch einstellender ventilstoessel | |
DE60216631T2 (de) | Kolben für verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal | ||
8165 | Unexamined publication of following application revoked |