DE4124095A1 - Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE4124095A1
DE4124095A1 DE4124095A DE4124095A DE4124095A1 DE 4124095 A1 DE4124095 A1 DE 4124095A1 DE 4124095 A DE4124095 A DE 4124095A DE 4124095 A DE4124095 A DE 4124095A DE 4124095 A1 DE4124095 A1 DE 4124095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tappet
main body
cam
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4124095A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Suzuki
Masato Taniguchi
Masaya Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE4124095A1 publication Critical patent/DE4124095A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0006Electron-beam welding or cutting specially adapted for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/04Electron-beam welding or cutting for welding annular seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/667Sintering using wave energy, e.g. microwave sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • C04B2237/127The active component for bonding being a refractory metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49298Poppet or I.C. engine valve or valve seat making
    • Y10T29/49304Valve tappet making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilstößel für einen Ver­ brennungsmotor und insbesondere einen Ventilstößel mit einer mit ei­ ner Nocke in Kontakt befindlichen keramischen Auflageplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ferner ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen Ventilstößels gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 7.
Ein herkömmlicher Ventilstößel für einen Verbrennungsmotor wird üblicherweise vollständig aus einem einzigen metallischen Material wie etwa Hartgußeisen hergestellt.
Um durch die Verbesserung der Verschleißfestigkeit des Ventilstößels die Forderung nach einer höheren Ausgangsleistung eines Motors er­ füllen zu können, ist kürzlich ein Ventilstößel vorgeschlagen worden, der aus einem Ventilstößel-Hauptkörper aus einem einzigen metalli­ schen Material und einer keramischen Scheibe oder Auflageplatte, die durch Hartlöten an einem Ende des Ventilstößel-Hauptkörpers befestigt wird, besteht.
Bei diesem herkömmlichen Ventilstößel mit der keramischen Auflage­ platte bestehen die folgenden Probleme:
  • a) Wenn der Ventilstößel-Hauptkörper aus einem metallischen Material hergestellt wird, das sich hinsichtlich seiner mechanischen Ei­ genschaften aufgrund der Erwärmung während des Hartlötens ver­ schlechtert, ist eine Wärmebehandlung des Ventilstößels nach dem Hartlötvorgang erforderlich. Eine solche Wärmebehandlung kann je­ doch die Festigkeit des hartgelöteten Bereichs absenken. Daher soll der Ventilstößel aus einem solchen metallischen Material hergestellt wer­ den, das durch die Erwärmung während des Hartlötvorgangs gehärtet wird. Als diese Anforderung erfüllende metallische Materialien werden SNCM 630 (Chromnickelmolybdänstahl gemäß japanischer Industrie­ standards), SKC 24 (Hohlbohrstahl gemäß japanischer Industriestan­ dards) usw. angesehen. Diese metallischen Materialien sind jedoch teuer. Wenn daher solche metallische Materialien für den Ventilstößel- Hauptkörper verwendet werden, ergeben sich für den Ventilstößel un­ vermeidlich hohe Fertigungskosten.
  • b) Ein metallisches Material, das für die Verbindung mit einer keramischen Auflageplatte geeignet ist, besitzt im allgemeinen eine schlechte maschinelle Bearbeitbarkeit, woraus sich hohe Fertigungsko­ sten ergeben. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Ventilstößel bear­ beitet werden muß, um in ihm eine tiefe Bohrung auszubilden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Ventilstößel zu schaffen, mit dem die Fertigungskosten durch die Verringerung des Material- und Maschinenbearbeitungsauf­ wandes verringert werden können.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Ventilstößel vom obenerwähnten Typ zu schaffen, mit dem die Produktionseffizienz erhöht werden kann, um so die Ferti­ gungskosten weiter zu verringern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Ventilstößel vom obenerwähnten Typ zu schaffen, mit dem eine ausreichende Festigkeit eines Verbindungsbereichs unter Er­ zielung eines geringen Eigengewichts erreicht werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels vom obenerwähnten Typ zu schaf­ fen.
Die ersten drei Aufgaben werden bei einem Ventilstößel der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1.
Die vierte Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 7.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen, die sich auf besondere Ausführungsformen der Er­ findung beziehen, angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungs­ formen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, aufgeschnittene Darstellung eines Ventilstößels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt des Ventilstößels von Fig. 1 im zu­ sammengebauten Zustand;
Fig. 3 einen Querschnitt des Ventilstößels von Fig. 1 im zer­ legten Zustand;
Fig. 4 einen Querschnitt eines Ventilstößels gemäß einer weite­ ren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A, 5B vergrößerte Teilquerschnitte zur Darstellung einer Ver­ bindungslänge und einer Schweißlänge im Ventilstößel von Fig. 4; und
Fig. 6, 7 Querschnitte von Ventilstößeln gemäß weiteren Ausfüh­ rungsformen der vorliegenden Erfindung.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt ein Ventilstößel 1A einen hohlen und mit einem Boden versehenen Ventilstößel-Hauptkörper 2, der eine hohle zylindrische Führung 3 und an einem Ende dieser Füh­ rung 3 eine Bodenwand 4 besitzt. Die Bodenwand 4 besitzt in einem mittigen Bereich ihrer inneren Oberfläche einen halbkugelförmig aus­ gesparten Bereich 6, in dem ein unteres Ende einer Stößelstange 5, die einen Teil eines Ventilbetätigungsmechanismus darstellt, gelagert ist.
Der Ventilstößel-Hauptkörper 2 ist in einen rohrförmigen oberen Teil 2a und einen unteren Teil 2b, der wenigstens das Bodenelement 4 ent­ hält, unterteilt. Der obere Teil 2a und der untere Teil 2b werden durch Hartlöten miteinander verbunden, um so den Ventilstößel-Hauptkörper auszubilden.
Der obere Teil 2a ist aus S40C (Kohlenstoffstahl zur Verwendung als Maschinen-Baustahl gemäß japanischer Industriestandards) hergestellt, der billig ist und eine gute maschinelle Bearbeitung gewährleistet. Da im Betrieb des Motors der obere Teil 2a lediglich in einer Führungs­ bohrung 7a eines Zylinderblocks 7 aufwärts und abwärts gleitet, ist für ihn eine hohe Verschleißfestigkeit nicht erforderlich. Wenn jedoch der obere Teil 2a durch die Härtung seines eigenen Materials keine ausrei­ chende Verschleißfestigkeit erhält, kann seine Außenfläche vor der Verbindung mit dem unteren Teil 2b in einem Härtungsvorgang bear­ beitet werden. Wenn statt dessen der Härtungsvorgang des oberen Teils 2a nach der Verbindung des oberen Teils 2a mit dem unteren Teil 2b ausgeführt wird, entstehen Beschränkungen wie etwa die Notwendig­ keit der Verwendung einer Induktionshärtung. Daher wird der Här­ tungsvorgang des oberen Teils 2a vorzugsweise vor der Verbindung dieses Teils mit dem unteren Teil 2b ausgeführt.
Der untere Teil 2b ist so geformt, daß er eine Bodenwand 4 und an de­ ren Oberseite eine Umfangswand 4a besitzt, die eine Fortsetzung des unteren Endes des oberen Teils 2a bildet. Da die Stößelstange 5 und der ausgesparte Bereich 6 aneinander gleiten und dabei eine hohe Last aufeinander ausüben, sollte der untere Teil 2b aus SNCM 630 (Chromnickelmolybdänstahl gemäß japanischer Industriestandards) oder aus SKC 24 (Hohlbohrstahl gemäß japanischer Industriestan­ dards), die ausgezeichnete Verschleißfestigkeitseigenschaften besitzen, hergestellt werden.
Ferner kann der untere Teil 2b je nach Anforderung insgesamt oder wenigstens im ausgesparten Bereich 6 durch eine Elektronenstrahlhär­ tung oder eine Laserstrahlhärtung bearbeitet werden, um die Ver­ schleißfestigkeit zu erhöhen.
Der obere Teil 2a und der untere Teil 2b werden durch Schweißen wie etwa Elektronenstrahlschweißen oder Laserstrahlschweißen miteinan­ der verbunden. Danach werden vorzugsweise die Schweißraupe abge­ tragen und sowohl die Orthogonalität des oberen Teils 2a eingestellt als auch eine ausreichende Ebenheit der äußeren Bodenfläche des unteren Teils 2b hergestellt.
Die äußere Seitenfläche der Bodenwand 4 des Ventilstößel-Hauptkör­ pers 2 wird mit einer keramischen Auflageplatte 8 verbunden. Die ke­ ramische Auflageplatte 8 wird durch die Bearbeitung einer kreisförmi­ gen Silizium-Nitrid-Platte, die bei Atmosphärendruck gesintert wird und 90 Gewichts-% von Si3N4 enthält, hergestellt. Die keramische Auflageplatte 8 kann für die Verbindung mit dem unteren Teil 2b an der Verbindungsfläche mit einer Metallschicht überzogen werden.
Der Ventilstößel 1A wird folgendermaßen hergestellt: Zunächst wird die keramische Auflageplatte 8 durch Hartlöten am unteren Teil 2b be­ festigt. Dieser Hartlötvorgang wird bei Erwärmung und unter Verwen­ dung eines Ag-Cu-Hartlötmetalls, das Ti enthält, ausgeführt. Ein be­ vorzugtes Hartlötmetall stellt beispielsweise eine Ag-Cu-Ti-Legierung, eine Ag-Cu-In-Ti-Legierung, eine Ag-Ti-Legierung, eine Cu-Ti-Legie­ rung oder eine Ag-Cu-Ni-Ti-Legierung dar. Wenn die keramische Auflageplatte 8 wie oben erwähnt durch einen Metallisierungsprozeß bearbeitet wird, wird eine Ag-Cu-Legierung oder eine Ag-Cu-In-Legie­ rung bevorzugt.
Als Umgebungsbedingungen für das Hartlöten werden ein nichtoxidie­ rendes Gas, etwa Ar, H2 oder N2 oder Vakuum bevorzugt. Insbeson­ dere bei der Verwendung eines Ti enthaltenden Hartlötmaterials wird entweder Ar-Gas verwendet oder ein Vakuum erzeugt.
Die Hartlöttemperatur wird höher als die Übergangstemperatur A1 des den unteren Teil 2b bildenden Metalls angesetzt, so daß der untere Teil 2b durch die durch das Hartlöten entstehende Erwärmung gehärtet wird.
Das metallische Material SNCM 630 (Chromnickelmolybdänstahl ge­ mäß japanischer Industriestandards), das den unteren Teil 2b bildet, wird durch die zum Hartlöten erforderliche Erwärmung gehärtet und wird daher als metallisches Material betrachtet, das nach der Hartlöt- Erwärmung eine ausreichende Härte erhält. Wenn jedoch die Härte des unteren Teils 2b nach der Hartlöt-Erwärmung noch immer unzurei­ chend ist, kann diese ungenügende Härte dadurch kompensiert werden, daß wenigstens der ausgesparte Bereich 6 für den Kontakt mit der Stö­ ßelstange 5 durch eine Elektronenstrahlhärtung oder eine Laserstrahl­ härtung bearbeitet wird, um die Verschleißfestigkeit zu erhöhen.
Weiterhin wird zwischen den unteren Teil 2b und die keramische Auf­ lageplatte 8 eine dünne Platte aus einem Metall wie etwa Ni, Cu oder Fe eingesetzt, die als Pufferelement dient und den Einfluß der Span­ nungsbeanspruchungen zwischen diesen Teilen abschwächt.
Anschließend werden der obere Teil 2a und der untere Teil 2b mitein­ ander verbunden. Diese Verbindung wird durch Elektronenstrahl­ schweißen oder Laserstrahlschweißen erhalten. Zur Beseitigung von Schneidöl oder einer ähnlichen Verschmutzung vom oberen Teil 2a und vom unteren Teil 2b werden vorzugsweise vor dem Schweißvorgang die Verbindungsflächen gereinigt. Wenn im Schweißbereich irgendeine Verformung oder eine Verwertung vorhanden ist, wird je nach Anfor­ derung im Bereich zwischen 1000°C und 2000°C eine Vergütung ausge­ führt. Anschließend wird die im Schweißbereich verbleibende Schweiß­ raupe je nach Anforderung durch eine maschinelle Bearbeitung besei­ tigt. Für diese Ausführungsform wurden drei Prüfexemplare 1 bis 3 unter den weiter unten angegebenen Bedingungen hergestellt und einem 1000-Stunden-Lebensdauertest unterworfen, in dem die Testexemplare in einem Vierliter-OHV-Dieselmotor eingesetzt wurden und der Motor unter einer Vollastbedingung bei 4000 min-1 betrieben wurde. Die Test­ ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt:
Tabelle 1
Testexemplar 1
Eine auseinandergezogene Querschnittsansicht eines Testexemplars 1 ist in Fig. 3 gezeigt. Der untere Teil 2b ist aus einem SNCM 630-Ma­ terial gebildet, das in eine Größe mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 200 mm weichgeglüht und kaltgeschmiedet wird. Die Oberflächen des unteren Teils 2b, die mit dem oberen Teil 2a und mit der keramischen Auflageplatte 8 in Kontakt gelangen sollen, wer­ den für eine vorgegebene Ebenheit maschinell bearbeitet.
Die keramische Auflageplatte 8 wird aus einem Silizium-Nitrid-Mate­ rial gebildet, das bei Atmosphärendruck gesintert wird und 90 Ge­ wichts-% von Si3N4 enthält und in eine Größe mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Dicke von 3 mm geschliffen wird.
Die keramische Auflageplatte 8 und der untere Teil 2b werden im Va­ kuum bei 790°C unter Verwendung eines aktiven Hartlötmetalls einer Ag-Cu-In-Ti-Legierung miteinander hartverlötet und nach einer Bear­ beitung in einem Austauschprozeß in N2-Gas während 15 Minuten auf 300°C abgekühlt.
Der obere Teil 2a wird aus einem Stahlrohr aus S40C (Kohlenstoffstahl japanischer Industriestandards) mit einem Außendurchmesser von 30 mm und einem Innendurchmesser von 25 mm gebildet, bei einer Länge von 50 mm abgeschnitten und einer Härtungs- und einer Glühverar­ beitung unterzogen, so daß sich eine Rockwellhärte C35 ergibt.
Der obere Teil 2a und der untere Teil 2b werden durch Elektronen­ strahlschweißen miteinander verbunden und bei 100°C während einer Stunde gehalten, um Spannungsbeanspruchungen zu beseitigen. Danach werden eine Schweißraupe abgetragen und eine maschinelle Bearbei­ tung ausgeführt, um je nach Anforderung die Orthogonalität des oberen Teils 2a einzustellen. Die Schweißbadtiefe im Schweißbereich beträgt 2,2 mm.
Testexemplar 2
Dieses Testexemplar ähnelt dem Testexemplar 1 mit Ausnahme des Verfahrens des Hartverlötens des unteren Teils 2b für die keramische Auflageplatte 8; d. h., daß die keramische Auflageplatte 8 zunächst an einer Verbindungsfläche mittels Dampfabscheidung metallisiert wird und dann mit dem unteren Teil 2b bei 790°C und unter Verwendung eines Hartlötmetalls einer Ag-Cu-In-Legierung hartverlötet wird, wo­ raufhin die hartverlötete Einheit nach einer Behandlung durch einen Austauschprozeß in N2-Gas während 15 Minuten auf 300°C abgekühlt wird.
Testexemplar 3
Zusätzlich zu den Fertigungsprozessen für das Testexemplar 1 wird die Oberfläche des ausgesparten Bereichs 6 des unteren Teils 2b, der dem Kontakt mit der Stößelstange 5 dient, in einem Elektronenstrahlhär­ tungsvorgang bearbeitet, was dieser Fläche eine erhöhte Oberflächen­ härte verleiht. Die Tiefe des Schweißbades im Schweißbereich beträgt 2,2 mm.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilstößels 1B gezeigt. Der Ventilstößel 1B ist vom sogenannten Pilztyp, bei dem der Außendurchmesser des unteren Teils 2b größer als der Außendurchmesser des oberen Teils 2a ist.
Wenn bei einem solchen Ventilstößel 1B vom Pilztyp eine Nocke 9 den Umfangsbereich des Ventilstößels 2 berührt und eine nach oben ge­ richtete Schubkraft F auf diesen Bereich ausübt, wird auf einen Teil des Verbindungsbereichs (Schweißbereich) zwischen dem oberen Teil 2a und dem unteren Teil 2b eine Biegespannungsbeanspruchung hervorgerufen, wobei sich der genannte Teil des Verbindungsbereichs auf der Seite des oberen Teils 2a befindet und der an den Angriffspunkt angrenzenden Seite diametral entgegengesetzt ist. Wenn hierbei der Verbindungsbereich ein einfacher Stumpfstoß ist, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, könnte dieser Verbindungsbereich eine zu geringe Festigkeit aufweisen, so daß ein Bruch aufgrund einer Materialermüdung möglich ist. Als Gegenmaßnahme gegen einen solchen Bruch kann die Dicke des oberen Teils erhöht werden, wodurch die Länge der Schweißnaht erhöht wird und somit die Festigkeit des Verbindungsbereichs gesteigert wird. Diese Gegenmaßnahme besitzt jedoch den Nachteil, daß das Gesamtgewicht des Ventilstößels erhöht wird, was sich nachteilig auf die Erzielung eines geringen Gewichts eines Motors auswirkt.
Daher ist der erfindungsgemäße Ventilstößel 1B so konstruiert, daß die Festigkeit des Verbindungsbereichs erhöht werden kann, ohne daß die Dicke des oberen Teils 2a erhöht wird. Das bedeutet, daß die Oberseite des unteren Teils 2b mit einem überstehenden Bereich 10 ausgebildet wird und mittels einer Preßsitzverbindung fest in den oberen Teil 2a eingepaßt wird, woraufhin der Stumpfstoß-Bereich zwischen dem unte­ ren Teil 2b und dem oberen Teil 2a durch Schweißen oder dergleichen verbunden wird.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Ventilstößel 1B im einzelnen beschrieben.
Der obere Teil 2a wird aus einem Metallrohr STKM 16C (Kohlenstoffstahlrohr zur Verwendung als Maschinen-Baustahl gemäß japanischer Industriestandards) ausgebildet und erhält einen Innen­ durchmesser von 18 mm und einen Außendurchmesser von 22 mm. Das Metallrohr wird bei einer Länge von 50 mm abgeschnitten und bis zu einer Rockwellhärte C40 gehärtet.
Hierbei ist es ähnlich wie in der anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsform wünschenswert, eine Wärmebehandlung zum Härten des oberen Teils 2a vor der Verbindung des oberen Teils 2a mit dem unteren Teil 2b auszuführen. Bei dem Ventilstößel 1B werden der obere Teil 2a und der untere Teil 2b mittels einer Preßsitzverbindung zusammengefügt und dann durch Schweißen miteinander verbunden. Wenn daher der obere Teil 2a nach der Verbindung der beiden Teile 2a und 2b gehärtet wird, dehnt sich der obere Teil 2a aufgrund eines Martensit-Übergangs aus, so daß das Preßsitzspiel unerwünscht stark, möglicherweise auf Null, verringert wird.
Der untere Teil 2b wird aus dem metallischen Material SNCM 630 (Chromnickelmolybdänstahl gemäß japanischer Industriestandards) ge­ bildet und zu einer im wesentlichen kegelstumpfartigen Form mit einem maximalen Durchmesser von 35 mm und einer Höhe von 7 mm ma­ schinell bearbeitet, derart, daß an der Oberseite des unteren Teils 2b ein ringförmiger überstehender Bereich 10 ausgebildet wird.
Der Außendurchmesser des überstehenden Bereichs 10 ist so bemes­ sen, daß er etwas größer als der Innendurchmesser des oberen Teils 2a ist, so daß der überstehende Bereich 10 und das untere Ende des obe­ ren Teils 2a mittels einer Preßsitzverbindung aneinandergefügt werden können. Die Differenz zwischen dem Außendurchmesser des vorste­ henden Bereichs 10 und dem Innendurchmesser des unteren Endes des oberen Teils 2a wird im folgenden mit "Preßsitzspiel" bezeichnet. Wie in den Fig. 5A und 5B erläutert, umfaßt die tatsächliche Verbindungs­ länge zwischen dem oberen Teil 2a und dem unteren Teil 2b nicht die Verbindungslänge der abgeschrägten oder abgerundeten Bereiche. Die tatsächliche Verbindungslänge wird im folgenden als "Verbindungslänge" bezeichnet. Ferner wird die minimale Schweiß­ länge im Schweißbereich im folgenden mit "Schweißlänge" bezeichnet.
Die keramische Auflageplatte 8 wird aus einem pulverisierten Material, das 90 Gewichts-% von Si3N4, Sinterhilfen aus Al2O3 und Y2O3 und Bindemittel enthält, mittels einer Preßform zu einer kreisförmigen Platte geformt und bei Normaldruck in einer N2-Umgebung gesintert und schließlich im ebenen Bereich geschliffen, derart, daß die Platte schließlich einen Durchmesser von 35 mm und eine Dicke von 3 mm besitzt.
Im folgenden wird die Fertigung des Ventilstößels 1B beschrieben.
Zunächst wird der untere Teil 2b mit der keramischen Auflageplatte 8 durch Hartlöten verbunden. Dieser Hartlötvorgang wird durch das Da­ zwischenlegen eines Hartlötmetalls einer In-Cu-Ag-Ti-Legierung zwi­ schen den unteren Teil 2b und die keramische Auflageplatte 8, durch Halten dieser Teile im Vakuum bei 795°C während 30 Minuten und durch anschließendes Abkühlen dieser Teile in einem Ofen ausgeführt. Unterdessen dessen wird durch die für das Hartlöten erforderliche Wärme der untere Teil 2b bis zu einer Rockwellhärte C40 gehärtet.
Dann wird der obere Teil 2a am unteren Teil 2b mittels einer Preßsitz­ verbindung des überstehenden Bereichs 10 des unteren Teils 2b befe­ stigt, so daß der obere Teil 2a und der untere Teil 2b eine Preßsitzver­ bindung eingehen. Anstelle der Preßsitzverbindung kann jedoch auch eine andere Verbindung wie etwa eine Schrumpfverbindung oder der­ gleichen verwendet werden.
Anschließend wird der Stumptstoß-Bereich zwischen dem oberen Teil 2a und dem unteren Teil 2b durch Elektronenstrahlschweißen bearbei­ tet.
Die Schweißbadtiefe im Verbindungsbereich eines jeden Exemplars beträgt 2,2 mm.
Es wurden 5 Testexemplare 1 bis 5 des obenbeschriebenen Ventilstö­ ßels 1B hergestellt und einem Lebensdauertest unterworfen, indem sie in einen 15-Liter-8-Zylinder-Dieselmotor eingesetzt wurden, wobei das Ventilspiel das Dreifache des Standardwertes (ungefähr 0,3 bis 0,4 mm) betrug und der Motor bei 150% der Nenndrehzahl (ungefähr 2500 min-1) betrieben wurde; die einzelnen Testexemplare unterscheiden sich durch das Preßsitzspiel und die Verbindungslänge. Die Testergeb­ nisse sind in der folgenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus diesem Testergebnis ist ersichtlich, daß unter der Bedingung: (Verbindungslänge/Schweißlänge) 1 eine bessere Wirkung erzielt wird.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der obigen Ausführungs­ form beschrieben worden ist, stellen diese besonderen Ausführungs­ formen keine Beschränkung dar. Obwohl beispielsweise der obere Teil 2a in Form eines Hohlzylinders beschrieben und gezeigt worden ist, kann er davon abweichend insgesamt oder teilweise als Festkörper aus­ gebildet sein, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. In diesem Fall wird der obere Teil 2a maschinell in eine gewünschte Form gebracht, so daß beispielsweise der Aussparungsbereich 6, in dem die Stößelstange 5 gelagert wird, an der oberen Endoberfläche ausgebildet wird, worauf­ hin der obere Teil 2a gehärtet und mit dem unteren Teil 2b verbunden wird.
Eine weitere Ausführungsform ist im wesentlichen gleich der anhand der Fig. 1 bis 3 oben beschriebenen Ausführungsform, mit der Aus­ nahme, daß der obere Teil 2a und der untere Teil 2b durch Reibungs­ schweißen verbunden werden. Da jedoch im Unterschied zu der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform das Reibungsschweißen eine beträchtliche Wärme erzeugt, die an den Verbindungsbereich zwischen dem unteren Teil 2b und der keramischen Auflageplatte 8 übertragen wird, werden der obere Teil 2a und der untere Teil 2b zunächst durch Reibungsschweißen verbunden und erst anschließend wird der untere Teil 2b mit der keramischen Auflageplatte 8 durch Hartlöten verbun­ den.
Diese Ausführungsform wurde hinsichtlich der Bruchfestigkeit des Verbindungsbereichs getestet, indem der obere Teil 2a an seiner äuße­ ren Umfangsfläche gehalten wurde und senkrecht zu dieser äußeren Umfangsfläche eine Last angewendet wurde. Es hat sich herausgestellt, daß die Bruchfestigkeit 4400 kgf betrug. Andererseits wurden zwei Te­ stexemplare gemäß der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform, die sich hinsichtlich der Schweißbadtiefe unterschieden, hergestellt und hinsichtlich der Bruchfestigkeit getestet, wobei sich für die Bruchfe­ stigkeit des Testexemplars, dessen Schweißbadtiefe 2,2 mm betrug, ein Wert von 4300 kgf ergeben hat, während sich für die Bruchfestigkeit des Testexemplars, dessen Schweißbadtiefe 1,0 mm betrug, ein Wert von 2000 kgf ergab.
Der 400-Stunden-Lebensdauertest, der obenbeschriebenen drei Typen von Ventilstößeln wurde ausgeführt, indem die Ventilstößel in einen 15-Liter-8-Zylinder-Dieselmotor eingesetzt wurden, wobei das Ventil­ spiel dreimal größer als der Standardwert eingestellt wurde und der Motor bei 4500 min-1 betrieben wurde, was das 1,8fache der Nenn­ drehzahl war. Bei diesem Test hat sich herausgestellt, daß der Ventil­ stößel mit einer Schweißbadtiefe zwischen dem oberen und dem unte­ ren Teil von 1,0 mm im Schweißbereich nach 100 Stunden gebrochen ist, während die anderen Ventilstößel nicht brachen.
Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, daß, da der Ven­ tilstößel durch getrennte obere und untere Teile gebildet wird, die mit­ einander verbunden werden, der untere Teil aus einem metallischen Material gebildet werden kann, das, obwohl es teuer ist, für eine Ver­ bindung mit der keramischen Auflageplatte geeignet ist, während der obere Teil im Vergleich zum unteren Teil eine geringere Verschleißfe­ stigkeit erfordert und daher aus einem billigen metallischen Material hergestellt werden kann. Das bedeutet, daß die metallischen Materia­ lien für den oberen und den unteren Teil in Abhängigkeit von den An­ forderungen gewählt werden können, wodurch eine beträchtliche Ko­ stensenkung für das Material ermöglicht wird.
Weiterhin wird deutlich, daß durch die Unterteilung des Ventilstößels in einen oberen und einen unteren Teil anstatt der Herstellung eines Ventilstößels, der die maschinelle Erzeugung einer tiefen Bohrung er­ fordert, der rohrförmige Bereich des unteren Teils mit geringer Tiefe ausgebildet werden kann, so daß der untere Teil verhältnismäßig leicht maschinell bearbeitet werden kann, obwohl er aus einem Material wie etwa SNCM 630 oder SKC 24, das sich nur schlecht für eine maschi­ nelle Bearbeitung eignet, besteht.
Es wird weiterhin deutlich, daß, da der obere Teil eine einfache Ge­ stalt, z. B. eine rohrförmige Gestalt annehmen kann, dieser leicht ma­ schinell aus einem gewöhnlichen Kohlenstoffstahlrohr hergestellt wer­ den kann, wodurch die Fertigungskosten verringert werden können.
Es wird ferner deutlich, daß bei der Herstellung der Verbindung zwi­ schen dem oberen Teil und dem unteren Teil durch Schweißen nur der untere Teil einer Wärmebehandlung unterzogen werden muß, wenn er mit der keramischen Auflageplatte durch Hartlöten verbunden wird.
Dadurch ist es möglich, die Anzahl der Exemplare, die in einem Ofen gleichzeitig bearbeitet werden können, zu erhöhen, so daß eine Verrin­ gerung der Fertigungskosten möglich ist.
Es wird ferner deutlich, daß durch die feste Einpassung des überste­ henden Bereichs des unteren Teils in den oberen Teil durch eine Preß­ sitzverbindung und durch die Verbindung des Stumpfstoß-Bereichs durch Schweißen oder dergleichen die Beanspruchung der Verbindung selbst bei Anwendung einer Biegespannungsbeanspruchung aufgrund der Wirkung der Preßsitzverbindung des oberen und des unteren Teils in einer Richtung wirkt, die der Biegespannungsbeanspruchung entge­ gengesetzt ist, wodurch eine Erhöhung der Festigkeit des Verbindungs­ bereichs ermöglicht wird. Daher ist es möglich, die Dicke des oberen Teils und damit das Gewicht des Ventilstößels unter Beibehaltung einer ausreichenden Verbindungsfestigkeit zu verringern, indem das Verhält­ nis der Verbindungslänge zur Schweißlänge geeignet gewählt wird.
Es wird ferner deutlich, daß bei einer unzureichenden Härte des mit der Stößelstange in Kontakt gelangenden Oberflächenbereichs des unte­ ren Teils die Verschleißfestigkeit der Oberfläche auf einen gewünsch­ ten Wert erhöht werden kann, indem die Oberfläche durch eine Elek­ tronenstrahlhärtung oder eine Laserstrahlhärtung bearbeitet wird. Hier­ bei kann durch die Aufteilung des Ventilstößels in zwei Teile, d . h. in einen oberen und einen unteren Teil, der untere Teil vor der Verbin­ dung mit dem oberen Teil gehärtet werden, wodurch eine leichtere Härtung derjenigen Teile, die später vom oberen Teil umgeben wer­ den, also etwa der Bodeninnenwand und dergleichen, möglich ist.
Ferner kann erfindungsgemäß ein Ventilstößel geschaffen werden, der ein geringes Gewicht besitzt, geringe Kosten verursacht und eine aus­ gezeichnete Verschleißfestigkeit und Zuverlässigkeit besitzt.

Claims (12)

1. Ventilstößel, mit einem Ventilstößel-Hauptkörper (2) und ei­ ner keramischen Auflageplatte (8), dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel-Hauptkörper (2) zwei in axialer Richtung getrennte Teile (2a, 2b) umfaßt, die aus verschiedenen metallischen Materialien hergestellt sind und durch Schweißen miteinander verbun­ den werden; und die keramische Auflageplatte (8) mit einem axialen Ende ei­ nes (2b) der Teile (2a, 2b) des Ventilstößel-Hauptkörpers (2) verbun­ den ist.
2. Ventilstößel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (2b) des Ventilstößel-Hauptkörpers (2) gegenüberliegende Stirnseiten besitzt und mit einer dieser Stirnseiten mit der keramischen Auflageplatte (8) verbunden ist, wobei dieser eine Teil (2b) an der an­ deren seiner Stirnseiten einen überstehenden Bereich (10) aufweist und mit diesem überstehenden Bereich (10) an den anderen (2a) der Teile (2a, 2b) dicht angefügt wird, wobei zwischen den Teilen (2a, 2b) ein Stumpfstoß-Bereich vorgesehen ist, an dem die Teile (2a, 2b) durch Schweißen miteinander verbunden werden.
3. Ventilstößel gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (2b) eine Oberfläche (6) für den Kontakt mit einer Stößel­ stange (5) eines Motors besitzt, die durch eine Wärmebehandlung ge­ härtet wird.
4. Ventilstößel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (2a, 2b) durch Reibungsschweißen miteinander verbunden werden.
5. Ventilstößel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (2b) aus einem metallischen Material hergestellt ist, das eine größere Verschleißfestigkeit als dasjenige des anderen Teils (2a) besitzt.
6. Ventilstößel für die Verwendung zwischen einer Stößelstange (5) und einer Nocke (9) in einem Verbrennungsmotor, mit einem Ven­ tilstößel-Hauptkörper (2) und einer keramischen Auflageplatte (8), dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilstößel-Hauptkörper (2) einen ersten (2a) und einen zweiten (2b) Teil umfaßt, die in axialer Richtung voneinander getrennt sind, aus zwei verschiedenen metallischen Materialien hergestellt sind und miteinander durch Schweißen verbunden werden;
der erste Teil (2a) in eine Bohrung (7) eines Zylinderblocks des Motors eingesetzt wird, um darin zu gleiten;
der zweite Teil (2b) zwischen die Stößelstange (5) und die Nocke (9) eingesetzt wird und eine innere Stirnseite (6) für einen Kon­ takt mit der Stößelstange (5) und eine äußere Stirnseite aufweist; und
die keramische Auflageplatte (8) mit der äußeren Stirnseite des zweiten Teils (2b) hartverlötet wird und eine Stirnseite für einen Kontakt mit der Nocke (9) aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels, der zwischen einer Stößelstange (5) und einer Nocke (9) in einem Verbrennungsmo­ tor verwendet wird, gekennzeichnet durch die Schritte
des Ausbildens eines ersten Teils (2a) eines Ventilstößel- Hauptkörpers (2) aus einem metallischen Material, wobei der erste Teil (2a) in eine Bohrung (7) eines Zylinderblocks des Motors eingesetzt wird, um darin zu gleiten;
des Ausbildens eines zweiten Teils (2b) des Ventilstößel- Hauptkörpers (2) aus einem metallischen Material, das eine größere Verschleißfestigkeit als dasjenige des ersten Teils (2a) besitzt, wobei der zweite Teil (2b) zwischen die Stößelstange (5) und die Nocke (9) eingesetzt wird;
des Herstellens einer keramischen Auflageplatte (8), die für den Kontakt mit der Nocke (9) vorgesehen ist;
des Hartverlötens der keramischen Auflageplatte (8) mit dem zweiten Teil (2b); und
des Zusammenbaus des mit der keramischen Auflageplatte (8) versehenen zweiten Teils (2b) mit dem ersten Teil (2a), derart, daß zwischen diesen Teilen (2a, 2b) ein Stumpfstoß-Bereich entsteht, und des Verbindens des Stumpfstoß-Bereichs durch Schweißen.
8. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels gemäß An­ spruch 7, gekennzeichnet durch den Schritt des Härtens wenigstens des Bereichs des zweiten Teils (2b), der mit der Stößelstange (5) in Kontakt ist, wobei dieser Schritt nach dem Schritt des Hartlötens ausgeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels gemäß An­ spruch 8, gekennzeichnet durch den Schritt des Härtens des ersten Teils (2a) vor dem Schritt des Zusammenbaus und des Verbindens.
10. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels gemäß An­ spruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausbildens eines über­ stehenden Bereichs (10) des zweiten Teils (2b) vor dem Schritt des Zu­ sammenbaus und des Verbindens, um zwischen dem ersten Teil (2a) und dem zweiten Teil (2b) eine Preßsitzverbindung zu schaffen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels gemäß An­ spruch 9, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausbildens eines über­ stehenden Bereichs (10) des zweiten Teils (2b) vor dem Schritt des Zu­ sammenbaus und des Verbindens, um zwischen dem ersten Teil (2a) und dem zweiten Teil (2b) eine Schrumpfverbindung zu schaffen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Ventilstößels, der zwischen einer Stößelstange (5) und einer Nocke (9) in einem Verbrennungsmo­ tor verwendet wird, gekennzeichnet durch die Schritte
des Ausbildens eines ersten Teils (2a) eines Ventilstößel- Hauptkörpers (2) aus einem metallischen Material, wobei der erste Teil (2a) in eine Bohrung (7) eines Zylinderblocks des Motors eingesetzt wird, um darin zu gleiten;
des Ausbildens eines zweiten Teils (2b) des Ventilstößel- Hauptkörpers (2) aus einem metallischen Material, das eine größere Verschleißfestigkeit als dasjenige des ersten Teils (2a) besitzt, wobei der zweite Teil (2b) zwischen die Stößelstange (5) und die Nocke (9) eingesetzt wird;
des Herstellens einer keramischen Auflageplatte (8), die für den Kontakt mit der Nocke (9) vorgesehen ist;
des Zusammenbaus des mit der keramischen Auflageplatte (8) versehenen zweiten Teils (2b) mit dem ersten Teil (2a), derart, daß zwischen diesen Teilen ein Stumpfstoß-Bereich geschaffen wird, und des Verbindens des Stumpfstoß-Bereichs durch Reibungsschweißen; und
des Hartverlötens der keramischen Auflageplatte (8) mit dem zweiten Teil (2b).
DE4124095A 1990-07-20 1991-07-19 Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung Ceased DE4124095A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19339790 1990-07-20
JP3173157A JPH0518213A (ja) 1990-07-20 1991-06-18 エンジン用タペツト

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4124095A1 true DE4124095A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=26495241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124095A Ceased DE4124095A1 (de) 1990-07-20 1991-07-19 Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5168841A (de)
JP (1) JPH0518213A (de)
DE (1) DE4124095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761932A1 (de) * 1994-12-28 1997-03-12 Sumitomo Electric Industries, Limited Gleitteil und dessen herstellungsverfahren

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230022A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Leybold Ag Schnüffler für Lecksucher
US5320074A (en) * 1993-06-17 1994-06-14 Sealed Power Technologies Limited Partnership Direct acting hydraulic tappet
US5553512A (en) * 1993-09-14 1996-09-10 Ntn Corporation Roller tappet having yoke member with flat top plate
JPH0893416A (ja) * 1994-09-21 1996-04-09 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペット及びその製造方法
JP3336485B2 (ja) * 1994-10-26 2002-10-21 日本特殊陶業株式会社 タペット
JPH08303216A (ja) * 1995-05-08 1996-11-19 Fuji Oozx Inc 内燃機関用タペットの製造方法
JPH10148106A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Fuji Oozx Inc アルミニウム製内燃機関用タペット及びその製法
US6212349B1 (en) 1999-07-30 2001-04-03 Xerox Corporation Ceramic donor roll with shaft
DE19961696C1 (de) 1999-12-21 2001-04-19 Keiper Gmbh & Co Verfahren zum Verbinden zweier Teile eines Fahrzeugsitzes
US6349689B1 (en) 2000-04-18 2002-02-26 Cummins Inc. Tappet assembly with a ceramic wear pad
US6910616B2 (en) * 2002-03-07 2005-06-28 The Boeing Company Preforms for forming machined structural assemblies
US7530339B2 (en) * 2003-10-29 2009-05-12 Jerry Burnham Of C & B Aviation Durable valve lifter for combustion engines and methods of making same
US7086361B2 (en) * 2003-10-29 2006-08-08 Jerry Burnham Durable valve lifter for combustion engines and methods of making same
US20060231531A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 General Electric Company Weld prep joint for electron beam or laser welding
CN103148213B (zh) * 2013-02-25 2016-02-03 湖北中航精机科技有限公司 一种变速器换挡拨叉中的焊接部件
US10247053B1 (en) 2017-10-24 2019-04-02 Joseph Schubeck Axleless roller valve lifter
DE102017221996A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Aktiebolaget Skf Nockenfolgerollenvorrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102018208947A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Aktiebolaget Skf Wälzlagerring mittels eines Metallspritzgussverfahrens
CN111069866B (zh) * 2020-01-13 2020-11-03 福建华航建设集团有限公司 一种建筑混凝土柱金属龙骨及其制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059941A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Caterpillar Tractor Co Ventilheber
DE2526656A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Wizemann & Co J Ventilstoessel
DE3205878A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE3332455A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Ventilstoessel mit keramik-stoesselflaeche
JPH0255809A (ja) * 1988-08-17 1990-02-26 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック摺動部品およびその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683876A (en) * 1970-06-08 1972-08-15 Stanadyne Inc Sintered metal tappet
DE2835912C2 (de) * 1978-08-16 1981-12-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Flachstößel für Ventilantriebe
US4366785A (en) * 1980-09-19 1983-01-04 Caterpillar Tractor Co. Tappet with wear resisting insert
JPS58176409A (ja) * 1982-04-10 1983-10-15 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の動弁用リフタ
DE3308550A1 (de) * 1983-03-10 1984-09-13 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Flachstoessel fuer ventilantriebe
US4909198A (en) * 1988-03-01 1990-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aluminum alloy valve lifter with sprayed coating and method of producing same
ATA137288A (de) * 1988-05-25 1997-12-15 Roth Technik Austria Bauteil, insbesondere abgaskrümmer für brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung desselben
JPH0315609A (ja) * 1989-06-12 1991-01-24 Mazda Motor Corp 組立カムシャフトの製造方法
US5060607A (en) * 1989-06-21 1991-10-29 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Tappet structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059941A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Caterpillar Tractor Co Ventilheber
DE2526656A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-23 Wizemann & Co J Ventilstoessel
DE3205878A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-09 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Stoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE3332455A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. Ventilstoessel mit keramik-stoesselflaeche
JPH0255809A (ja) * 1988-08-17 1990-02-26 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミック摺動部品およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761932A1 (de) * 1994-12-28 1997-03-12 Sumitomo Electric Industries, Limited Gleitteil und dessen herstellungsverfahren
EP0761932A4 (de) * 1994-12-28 1997-12-29 Sumitomo Electric Industries Gleitteil und dessen herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0518213A (ja) 1993-01-26
US5168841A (en) 1992-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124095A1 (de) Ventilstoessel mit keramischer auflageplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE602004002606T2 (de) Zusammengesetztes, leichtes Hubventil für Brennkraftmaschine
DE4218624C2 (de) Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
DE3929534C2 (de)
EP0494285B1 (de) Verbindung eines auf fertigmass gefertigten zylinderkörpers
DE3889044T2 (de) Metall-Keramik-Verbundkörper und Verbindungsverfahren für deren Herstellung.
DE69303909T2 (de) Sinterwerkstücke
DE60204378T2 (de) Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren
DE3506069A1 (de) Maschinenteil fuer eine brennkraftmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE68925128T2 (de) Verbindung von Körpern aus Metall und Keramik
WO2006048153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
DE4019644A1 (de) Ventilstoessel-struktur
DE3689626T2 (de) Keramikmetallverbindung.
DE69208917T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Direktantriebventils für eine Brennkraftmaschine
DE3239325A1 (de) Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE60304191T2 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffventil in einem Dieselmotor und Herstellungsverfahren für eine Einspritzdüse
WO2018029060A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstoffen und werkstoffverbund
DE3504212A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE4011738A1 (de) Nockenwelle aus keramikmaterial
DE4112583C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramik/Stahl-Verbundkörpers
DE10312475A1 (de) Nockenwelle
DE2952290A1 (de) Nockenfolger
DE60015846T2 (de) Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60123355T2 (de) Hubventile und Verfahren zu deren Herstellung
DE60218800T2 (de) Hochtemperaturdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection