WO2006048153A1 - Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens Download PDF

Info

Publication number
WO2006048153A1
WO2006048153A1 PCT/EP2005/011434 EP2005011434W WO2006048153A1 WO 2006048153 A1 WO2006048153 A1 WO 2006048153A1 EP 2005011434 W EP2005011434 W EP 2005011434W WO 2006048153 A1 WO2006048153 A1 WO 2006048153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
blank
reinforcement
blanks
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gniesmer
Gerhard Luz
Michael Albert Janssen
Jochen Müller
Original Assignee
Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Kolbenschmidt Gmbh filed Critical Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority to EP05802314A priority Critical patent/EP1805406A1/de
Priority to US11/718,300 priority patent/US20100037765A1/en
Publication of WO2006048153A1 publication Critical patent/WO2006048153A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0603Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head
    • F02B2023/0612Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston at least part of the interior volume or the wall of the combustion space being made of material different from the surrounding piston part, e.g. combustion space formed within a ceramic part fixed to a metal piston head the material having a high temperature and pressure resistance, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F2200/00Manufacturing
    • F02F2200/04Forging of engine parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a piston of an internal combustion engine according to the features of the respective preamble of the independent claims.
  • a method for producing a piston of an internal combustion engine in which a first and at least one further blank are brought into an approximately cylindrical shape.
  • the division into at least two blanks has the purpose that the second blank, which later forms the piston crown in the finished piston, is easily accessible for machining for introducing a cooling channel in the piston crown. Only after this second blank has been processed, it is joined together with the first blank, wei ⁇ processed, so that a piston blank is formed and only then finished.
  • a combustion bowl is also introduced, which, however, has no reinforcement, so that it no longer satisfies the requirements of modern internal combustion engines, in particular with regard to the required injection pressures and combustion temperatures.
  • pistons are generally known in which a combustion bowl is present in the piston head, which has a reinforcement in the edge region or completely, so that the piston crown is not damaged, in particular in the region of the combustion chamber bowl due to the injection pressures and combustion temperatures prevailing here the life of the piston is increased.
  • a reinforcement of the combustion bowl is known, for example, from DE 103 34 476, in which a piston blank is produced and subsequently the reinforcement has to be used and fastened as a separate component.
  • This has disadvantages in the production of the piston, in particular in a series production, since several parts are required for the production of the reinforcement, which must be joined together in several steps and used and an ⁇ closing machined.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method for producing a Kol ⁇ bens an internal combustion engine and a piston with which the above-described disadvantages are avoided.
  • a method for producing a piston in which a piston lower part preformed and then a likewise preformed part is welded for later reinforcement.
  • the part is used for later reinforcement between two basic parts and then separated after assembly of this part of the later reinforcement and subjected to the resulting piston blanks finely processed.
  • the part of the later reinforcement is attached to the lower piston part only by means of a joining operation, so that sufficient strength does not arise between these two parts, in particular not because both materials have different thermal expansion coefficients.
  • the method claim provides that the blanks are added together after their production and the piston blank formed in this way is subjected to a forming process with which a combustion bowl of the piston is formed in the area of a joint between the first and second blanks and the material of the piston is formed second Roh ⁇ lings forms a reinforcement at least the combustion bowl.
  • This manufacturing method has the advantage that only the first blank and the at least further blank are fauxge ⁇ added to form a one-piece piston blank, which, as already stated, already includes the material for the reinforcement of the combustion bowl of the finished piston. Because the one-piece piston blank can then be subjected to a forming process, which is advantageously a forging process, to form a combustion bowl in the piston head region of the piston blank.
  • the materials of the first and the at least one further blank in the region of the joint are reshaped such that not only the combustion bowl is formed, but also forms the material of the second blank at the same time the reinforcement of the combustion bowl.
  • the joining process is a friction welding process, which can be easily applied to the two blanks, which have a slightly cylindrical shape prior to assembly.
  • the friction welding method has the Advantage that the structure of the two blanks in the region of the joint ensures sufficient strength for the later piston.
  • the forming process of the one-piece piston blank is a forging process.
  • the forging method has the advantage that the material structure is positively influenced during forming, so that despite the forming process, the required Fes ⁇ activity of the piston blank is maintained.
  • a piston which is manufactured according to the inventive method.
  • a piston is provided for an internal combustion engine, which is significantly improved not only with regard to its production, but also with respect to its properties. Because the joining together of the two blanks and the subsequent forming a piston of an internal combustion engine is available, in which in the region of the piston head at least the combustion bowl, but also the area beyond (in the direction of the combustion chamber of the cylinder of the internal combustion engine) at the injection Ein ⁇ and combustion temperatures of modern internal combustion engines having the erforderli ⁇ che resistance and strength. This is significantly increased by this piston and its life.
  • Figure 1 a first and second blank before joining
  • Figure 2 a first and second blank after assembly
  • Figure 3 a first and second blank after assembly in section according to Figure 2
  • Figure 4 a view of an upper part of a finished machined piston.
  • FIG. 1 shows a first blank 1 and a second blank 2 prior to assembly.
  • Both blanks 1, 2 have in some way a cylindrical shape, the diameter of which corresponds in et ⁇ something (with some oversize) the later finished piston.
  • the first blank 1 is dimensioned such that it forms the later lower part of the finished piston
  • the second blank 2 (cylindrical, here approximately disk-shaped) is dimensioned such that it forms the later piston bottom of the piston.
  • the material of the first blank consists of a piston steel, such as, for example, a microalloyed steel or 42 CrMo4.
  • the second blank 2 is made of a high-temperature-resistant steel having such properties that it withstands the injection pressures and the combustion conditions it is later exposed to.
  • FIG. 2 shows the first blank 1 and the second blank 2 after assembly, which have been non-releasably connected to one another in the region of a joint 3 by means of a suitable joining process, for example friction welding.
  • the joining method is selected as a function of the materials used of the two blanks 1, 2 and their geometrical shape.
  • FIG. 3 shows the first blank 1 and the second blank 2 in section after assembly, this formed part being referred to as piston blank 4.
  • piston blank 4 the basic shape of the piston blank 4 can be seen, which forms the finished piston after its machining.
  • a Kolbenhubachse is still provided with the reference numeral 5.
  • FIG. 4 shows a view of an upper part (upper area) of a finished piston 6.
  • the piston blank 4 according to FIG. 3 has undergone a forming process, in particular a forging process, through which the two blanks 1, 2 have been reshaped in the region of the joint 3 in such a way that from the first blank 1 a base body 7 and the second blank 2 have become a reinforcement 8 of a combustion chamber trough 9.
  • a forming process in particular a forging process
  • the piston 6 in a conventional manner next to the combustion bowl 9 also further geometrical Gestal ⁇ required for the application such as piston hub, pin bore, ring field, optionally cooling channel and the like.
  • These geometrical shapes required for the subsequent operation of the piston 6 can already be provided in a suitable manner with the blanks 1, 2 or with the piston blank 4.
  • the lower part of the piston blank 4 ie in the region of the first blank 1 is already at least partially hollow-cylindrical in order to make it easier to produce the piston shanks during forming.
  • the forming process in particular the forging process, must be configured such that a forging part (reshaped piston blank 4) results, which in the piston crown region or in the piston recess region is the material of the second blank 2 , ie the high-temperature-resistant steel, and below (in the region of the main body 7) the material of the first blank 1 (ie the piston steel).
  • the forming process is a forging process in a particularly advantageous manner, since the connection between the two blanks is significantly increased by forging. This is particularly important and advantageous if the materials of the two blanks have different thermal expansion coefficients.
  • the piston blank 4 according to Figure 3 it may alternatively or in addition to the forming process by means of forging also be a machining, in which the shape of the piston blank 4 according to FIG is machined by machining in the shape of the later piston 6.
  • the combustion bowl 9 is forged and then a fine machining is carried out, whereby the later, that is finished contour of the Brenn ⁇ cavity 9 is formed with its reinforcement 8. Thereafter, it is conceivable to subject this area or the entire piston 6 to a heat treatment to increase the strength.
  • valve steels such as, for example, X45CrSi93, are also suitable, which have the requisite strength for the reinforcement.
  • Austenitic CrNi steels e.g., X12CrNi2521
  • austenitic-ferritic steels e.g., X20CrMoW12 1 or X12NiCrSi 35-16
  • high temperature steels such as X20CrMoW12 1 or X12NiCrSi 35-16
  • the subsequent reinforcement 8 which covers the combustion bowl 9 and the end face of the piston 6, is achieved by means of the second blank 2
  • the second blank 2 is designed and reshaped so that the Beweh ⁇ tion 8 and the side surfaces of the later piston 6, in particular in the region of the ring field comprises.
  • the blank 2 can be selected in its Ab ⁇ measurements and later transformed so that the entire shaft of the piston 6 is provided with a reinforcement 8.
  • the shapes can also deviate therefrom, so that, for example, the blank 2 has a larger or smaller diameter can be used as the blank 1, wherein the larger diameter is used when the later reinforcement 8 is also drawn in the direction of the ring field around the Koib benboden. If only the combustion bowl is to be reinforced, it is sufficient if the diameter of the blank 2 is smaller than that of the blank 1.
  • the blank 1 can already be subjected to pre-machining, in particular, for example by a forging method, an interior space for Forming the later Kolben ⁇ shafts are formed. It is important that the end face of the blank 1, which points in the direction of the blank 2, remains flat.
  • other geometric shapes are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (6) einer Brennkraftmaschine, wobei ein erster Rohling (1) und ein zumindest weiterer Rohling (2) in eine etwas zylindrische Form gebracht werden oder eine solche aufweisen, wobei erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass die Rohling (1, 2) zusammengefügt und der derart gebildete Kolbenrohling (4) einem Umformvorgang unterzogen wird, mit dem im Bereich einer Fügestelle (3) zwischen dem Rohling (1) und dem Rohling (2) eine Brennraummulde (9) des Kolbens (6) geformt wird und das Material des zweiten Rohlings (2) eine Bewehrung zumindest der Brennraummulde (9) bildet.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine zur Bildung einer Bewehrung einer Brennraummulde des Kolbens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffes der unabhängigen Patentansprüche.
Es ist schon ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem ein erster und zumindest ein weiterer Rohling in eine etwa zylindrische Form ge¬ bracht werden. Die Aufteilung in zumindest zwei Rohlinge hat hierbei den Zweck, dass der zweite Rohling, der später beim fertigen Kolben den Kolbenboden bildet, für die Bearbeitung zur Einbringung eines Kühlkanales im Kolbenboden gut zugänglich ist. Erst nachdem dieser zweite Rohling bearbeitet worden ist, wird er mit dem ersten Rohling zusammengefügt, wei¬ terbearbeitet, so dass ein Kolbenrohling entsteht und erst danach fertigbearbeitet. Bei die¬ sem bekannten Herstellungsverfahren wird auch eine Brennraummulde mit eingebracht, die aber keine Bewehrung aufweist, so dass sie den Anforderungen an moderne Brennkraftma- schinen, insbesondere im Hinblick auf die erforderlichen Einspritzdrücke und Verbrennungs¬ temperaturen, nicht mehr genügt.
Neben diesem schon bekannten Herstellungsverfahren sind grundsätzlich Kolben bekannt, bei denen im Kolbenboden eine Brennraummulde vorhanden ist, die im Randbereich oder vollständig eine Bewehrung aufweist, damit der Kolbenboden inbesondere im Bereich der Brennraummulde aufgrund der hier herrschenden Einspritzdrücke und Verbrennungstempe¬ raturen nicht beschädigt wird und damit die Lebensdauer des Kolben erhöht wird. Eine sol¬ che Bewehrung der Brennraummulde ist beispielsweise aus der DE 103 34 476 bekannt, bei der ein Kolbenrohling hergestellt wird und anschließend die Bewehrung als separates Bauteil eingesetzt und befestigt werden muss. Dies hat Nachteile bei der Herstellung des Kolbens, insbesondere bei einer Serienherstellung, da zur Herstellung der Bewehrung mehrere Teile erforderlich sind, die in mehreren Arbeitsschritten zusammengefügt und eingesetzt und an¬ schließend bearbeitet werden müssen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kol¬ bens einer Brennkraftmaschine sowie einen Kolben bereitzustellen, mit dem die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
Aus der DE 103 15 415 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens bekannt, bei dem ein Kolbenunterteil vorgeformt und anschließend ein ebenfalls vorgeformtes Teil für eine spätere Bewehrung angeschweißt wird. Dabei werden zwischen zwei Grundteilen das Teil für die spätere Bewehrung eingesetzt und anschließend nach dem Zusammenfügen dieses Teil der späteren Bewehrung aufgetrennt und die dadurch entstehenden Kolbenrohlinge einer Fein- bearbeitung unterzogen. Damit wird das Teil der späteren Bewehrung nur mittels eines Fü¬ gevorganges an das Kolbenunterteil angefügt, so dass zwischen diesen beiden Teilen keine ausreichende Festigkeit entsteht, insbesondere dadurch nicht, weil beide Materialien unter¬ schiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 4 gelöst.
Erfindungsgemäss sieht der Verfahrensanspruch vor, dass die Rohlinge nach ihrer Herstel¬ lung zusammgengefügt und der derart gebildete Kolbenrohling einem Umformvorgang un¬ terzogen wird, mit dem im Bereich einer Fügestelle zwischen dem ersten und dem zweiten Rohling eine Brennraummulde des Kolbens geformt wird und das Material des zweiten Roh¬ lings eine Bewehrung zumindest der Brennraummulde bildet. Dieses Herstellungsverfahren hat den Vorteil, dass nur der erste Rohling und der zumindest weitere Rohling zusammenge¬ fügt werden, um einen einteiligen Kolbenrohling zu bilden, der, wie noch ausgeführt wird, schon das Material für die Bewehrung der Brennraummulde des fertigen Kolbens beinhaltet. Denn der einteilige Kolbenrohling kann anschließend einem Umformvorgang, bei dem es sich in vorteilhafter Weise um ein Schmiedeverfahren handelt, unterzogen werden, um im Kolbenbodenbereich des Kolbenrohlings eine Brennraummulde zu formen. Dabei werden die Materialien des ersten und des zumindest einen weiteren Rohlings im Bereich der Fügestelle derart umgeformt, dass nicht nur die Brennraummulde gebildet wird, sondern das Material des zweiten Rohlings auch gleichzeitig die Bewehrung der Brennraummulde bildet. Damit sind insgesamt zur Herstellung des Kolbens mit der Brennraummulde und deren Bewehrung weniger Schritte und Teile als bei bekannten Herstellungsverfahren erforderlich.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Fügevorgang ein Reibschweißverfahren, welches ge- rade bei den beiden Rohlingen, die vor dem Zusammenfügen eine etwas zylindrische Form aufweisen, einfach angewandt werden kann. Außerdem hat das Reibschweißverfahren den Vorteil, dass das Gefüge der beiden Rohlinge im Bereich der Fügestelle die ausreichende Festigkeit für den späteren Kolben gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Umformvorgang des einteiligen Kolbenrohlings ein Schmiedeverfahren. Das Schmiedeverfahren hat den Vorteil, dass das Materialgefüge beim Umformen positiv beeinflußt wird, so dass trotz des Umformvorganges die erforderliche Fes¬ tigkeit des Kolbenrohlings erhalten bleibt.
Weiterhin ist ein Kolben beansprucht, der nach dem erfindungsgemässen Verfahren herge- stellt ist. Damit wird ein Kolben für eine Brennkraftmaschine bereitgestellt, der nicht nur hin¬ sichtlich seiner Herstellung, sondern auch in Bezug auf seine Eigenschaften deutlich ver¬ bessert ist. Denn durch das Zusammenfügen der beiden Rohlinge und dem anschließenden Umformen steht ein Kolben einer Brennkraftmaschine zur Verfügung, bei dem im Bereich des Kolbenbodens zumindest die Brennraummulde, aber auch der Bereich darüber hinaus (in Richtung des Verbrennungsraumes des Zylinders der Brennkraftmaschine) bei den Ein¬ spritzdrücken und Verbrennungstemperaturen moderner Brennkraftmaschinen die erforderli¬ che Widerstandsfähigkeit und Festigkeit aufweist. Damit wird durch diesen Kolben auch seine Lebensdauer wesentlich gesteigert.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine ist im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert, wobei die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
Es zeigen:
Figur 1 : einen ersten und zweiten Rohling vor dem Zusammenfügen, Figur 2: einen ersten und zweiten Rohling nach dem Zusammenfügen, Figur 3: einen ersten und zweiten Rohling nach dem Zusammenfügen im Schnitt gemäss Figur 2, Figur 4: eine Ansicht eines Oberteiles eines fertig bearbeiteten Kolbens.
Figur 1 zeigt einen ersten Rohling 1 und einen zweiten Rohling 2 vor dem Zusammenfügen. Beide Rohlinge 1 , 2 weisen in etwas eine zylindrische Form auf, deren Durchmesser in et¬ was (mit etwas Übermaß) dem späteren fertigen Kolben entspricht. Während der erste Roh- ling 1 derart dimensioniert ist, dass er das spätere Unterteil des fertigen Kolbens bildet, ist der zweite Rohling 2 (zylinderförmig, hier in etwa scheibenförmig) so dimensioniert, dass er den späteren Kolbenboden des Kolbens bildet. Zur Herstellung eines Stahlkolbens einer Brennkraftmaschine besteht das Material des ers¬ ten Rohlings aus einem Kolbenstahl, wie beispielsweise einem mikrolegierten Stahl oder 42 CrMo4. Der zweite Rohling 2 besteht aus einem hochtemperaturfesten Stahl, der solche Eigenschaften aufweist, dass er den Einspritzdrücken und den Verbrennungsrepera- turen, den er später ausgesetzt ist, widersteht.
In Figur 1 sind zwei Rohlinge 1 , 2 gezeigt, wobei das Herstellungsverfahren und der spätere fertige Kolben nicht auf zwei Rohlinge beschränkt ist, sondern je nach Anforderungen und geometrischem Aufbau des Kolbens auch mehr als zwei Rohlinge zum Einsatz kommen können.
Figur 2 zeigt den ersten Rohling 1 und den zweiten Rohling 2 nach dem Zusammenfügen, die mittels eines geeigneten Fügevorganges, wie zum Beispiel Reibschweißen, im Bereich einer Fügestelle 3 unlösbar miteinander verbunden worden sind. Das Fügeverfahren wird in Abhängigkeit der eingesetzten Materialien der beiden Rohlinge 1 , 2 sowie deren geometri¬ scher Form gewählt.
Figur 3 zeigt den ersten Rohling 1 und den zweiten Rohling 2 nach dem Zusammenfügen im Schnitt, wobei dieses gebildete Teil als Kolbenrohling 4 bezeichnet wird. Hier ist im Schnitt die Grundform des Kolbenrohlings 4 erkennbar, der nach seiner Bearbeitung den fertigen Kolben bildet. Zur Verdeutlichung ist daher noch eine Kolbenhubachse mit der Bezugsziffer 5 versehen.
Figur 4 zeigt einen Ansicht eines Oberteiles (oberen Bereiches) eines fertig bearbeiteten Kolbens 6. Hier ist sehr deutlich erkennbar, dass der Kolbenrohling 4 gemäss Figur 3 einem Umformvorgang, insbesondere einem Schmiedevorgang, unterzogen worden ist, durch wel¬ chen die beiden Rohlinge 1 , 2 im Bereich der Fügestelle 3 derart umgeformt worden sind, dass aus dem ersten Rohling 1 ein Grundkörper 7 und dem zweiten Rohling 2 eine Beweh- rung 8 einer Brennraummulde 9 geworden sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass nicht nur die Brennraummulde 9 mit der Bewehrung 8 versehen ist, sondern auch die obere Stirnseite des Kolbens 6. Je nach Ausgangsgeometrie des zweiten Rohlings 2 und der nachfolgenden Umformung kann auch nur die Brennraummulde 9 mit der Bewehrung 8 ver¬ sehen sein, nicht jedoch die Stirnseite des Kolbens 6. Nachdem der Kolbenrohling 4 gemäss Figur 3 in die geometrische Form gemäss Figur 4 gebracht worden ist, weist er immer noch eine Rohlingskontur auf, das heißt, dass noch eine Nachbearbeitung erforderlich ist. Nach¬ dem diese Nachbearbeitung stattgefunden hat, die insbesondere durch eine spanabhebende Bearbeitung erfolgt, hat der Kolben 6 seine Fertigkontur erreicht und ist für den Einbau in der Brennkraftmaschine bereit.
Obwohl in den Figuren nicht dargestellt, weist der Kolben 6 in an sich bekannter Weise ne- ben der Brennraummulde 9 auch weitere für den Einsatz erforderliche geometrische Gestal¬ tungen wie zum Beispiel Kolbennaben, Bolzenbohrung, Ringfeld, gegebenenfalls Kühlkanal und dergleichen auf. Diese für den späteren Betrieb des Kolbens 6 erforderlichen geometri¬ schen Gestaltungen können schon in geeigneter Weise bei den Rohlingen 1 , 2 oder bei dem Kolbenrohling 4 vorgesehen werden. So ist es bei dem Kolbenrohling 4 gemäss Figur 3 zum Beispiel denkbar, dass der untere Teil des Kolbenrohlings 4 (also im Bereich des ersten Rohlings 1) schon zumindest teilweise hohlzylinderförmig gestaltet ist, um beim Umformen die Kolbenschäfte leichter herstellen zu können.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung des Kolbens und auch bei dem späteren Kolben kommt es auf dessen Bauart nicht an, so dass die Erfindung ohne weiteres anwendbar ist sowohl bei einteiligen Kolben als auch bei mehrteiligen Kolben (insbesondere Pendelschaftkolben).
Mit Blick auf die Figur 4 sei schließlich noch darauf hingewiesen, dass der Umformvorgang, insbesondere der Schmiedevorgang, so ausgestaltet sein muss, dass sich ein Schmiederoh¬ teil (umgeformter Kolbenrohling 4) ergibt, welches im Kolbenbodenbereich beziehungsweise im Kolbenmuldenbereich das Material des zweiten Rohlings 2, also den hochtemperaturfes- ten Stahl, und darunter (im Bereich des Grundkörpers 7) das Material des ersten Rohlings 1 (also den Kolbenstahl) aufweist.
Bisher ist davon ausgegangen worden, dass die zumindest beiden Rohlinge mittels des Reibschweißverfahrens miteinander zusammengefügt werden. Als weiterer, großflächiger Fügevorgang kommt auch das sogenannte Sprengschweißen zur Anwendung, bei dem ein Sprengstoff zwischen die einander zugewandten Flächen der Rohlinge gebracht und an- schließend gezündet wird. Durch diese Explosion werden die beiden Rohlinge vollständig miteinander zusammengefügt. Anstelle eines flächigen Fügevorganges sind auch Fügevor¬ gänge denkbar, bei denen die beiden Rohlinge an mehreren Stellen insbesondere punktuell oder teilflächig aneinandergefügt werden. Die für die Verbindung zwischen den beiden Roh¬ lingen erforderliche Festigkeit wird durch den anschließenden Umformvorgang erzielt, wobei der Umformvorgang bewirkt, dass die beiden aneinandergehefteten Rohlinge großflächig und dauerhaft miteinander verbunden werden. Unabhängig davon, ob die beiden Rohlinge punktuell, teilflächig oder vollflächig miteinander zusammengefügt werden, erfolgt eine zu- sätzliche Verbindung beim anschließenden Umformvorgang, so dass durch den Fügevor¬ gang und den anschließenden Umformvorgang die nötige Verbindung zwischen dem ersten und dem weiteren Rohling gegeben ist.
Bei dem Umformvorgang handelt es sich, wie schon beschrieben, in besonders vorteilhafter Weise um einen Schmiedevorgang, da durch das Schmieden die Verbindung zwischen den beiden Rohlingen deutlich erhöht wird. Dies ist insbesondere dann wichtig und von Vorteil, wenn die Materialien der beiden Rohlinge unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Bei dem Umformvorgang, bei dem der Kolbenrohling 4 gemäss Figur 3 in die spätere Form gemäss Figur 4 gebracht wird, kann es sich alternativ oder ergänzend zu dem Umformvorgang mittels Schmieden auch um eine spanabhebende Bearbeitung handeln, bei dem die Form des Kolbenrohlings 4 gemäss Figur 3 durch spanabhebende Bearbeitung in die Form des späteren Kolbens 6 umgeformt wird. Ebenso kann daran gedacht werden, dass die Brennraummulde 9 vorgeschmiedet und anschließend eine spanabhebende Fein- bearbeitung durchgeführt wird, wodurch die spätere, das heißt fertige Kontur der Brenn¬ raummulde 9 mit ihrer Bewehrung 8 gebildet wird. Danach ist es denkbar, diesen Bereich oder auch den gesamten Kolben 6 einer Wärmebehandlung zur Erhöhung der Festigkeit zu unterziehen.
Neben den schon genannten Materialien für den zweiten Rohling kommen auch sogenannte Ventilstähle, wie zum Beispiel X45CrSi93, in Betracht, die für die Bewehrung die erforderli¬ che Festigkeit aufweisen. Es können auch austenitische CrNi-Stähle (z.B. X12CrNi2521), austenitisch-ferritische Stähle oder hochwarmfeste Stähle (wie X20CrMoW12 1 oder X12NiCrSi 35-16) verwendet werden.
Während in Figur 4 gezeigt ist, dass mittels des zweiten Rohlings 2 die spätere Bewehrung 8 erzielt wird, die die Brennraummulde 9 sowie die Stirnfläche des Kolbens 6 überzieht, ist es denkbar, dass der zweite Rohling 2 so gestaltet und so umgeformt wird, dass die Beweh¬ rung 8 auch die Seitenflächen des späteren Kolbens 6, insbesondere im Bereich des Ring- feldes, umfasst. In einer ganz besonderen Ausgestaltung kann der Rohling 2 in seinen Ab¬ messungen so gewählt und später so umgeformt werden, dass auch der gesamte Schaft des Kolbens 6 mit einer Bewehrung 8 versehen ist.
Weiterhin kann noch daran gedacht werden, mehr als zwei Rohlinge 1 , 2 einzusetzen, um zwischen dem hochtemperaturfesten Rohling 2 und dem aus Kolbenstahl bestehenden Roh¬ ling 1 noch eine Zwischenschicht zu bilden, die insbesondere die unterschiedlichen Wärme¬ ausdehnungskoeffizienten der beiden Rohlinge 1 , 2 angleichen kann. Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass auch zunächst ein Rohling 1 mit dem Rohling 2, insbesondere in scheibenform, zusammengefügt wird und anschließend ein weiterer Roh¬ ling analog des Rohlings 1 mit der freien Stirnfläche des Rohlings 2 zusammengefügt wird. Ein derartiger Kolbenrohling in Sandwichbauweise wird dann etwa in der Mitte des Rohlings
2 zum Beispiel auseinander gesägt, so dass danach zwei Kolbenrohlinge 4, wie sie in Figur
3 gezeigt sind, für die weitere Umformung zur Verfügung stehen. Eine solche Vorgehens¬ weise ist besonders vorteilhaft für den Fügevorgang, da der Rohling 2 eine ausreichende Höhe für die Einspannung im Werkzeug für das Reibschweißen aufweist und anschließend der derart gebildete Kolbenrohling mit dem weiteren Rohling 1 die nötigen Dimensionierun¬ gen für die Einspannung in das Werkzeug für den weiteren Reibschweißvorgang aufweist. Damit läßt sich Material sparen, da der Rohling 2 für zwei spätere Kolbenrohlinge 2 genutzt werden kann.
Während in der bisherigen Beschreibung und den Figuren davon ausgegangen worden ist, dass die beiden Rohlinge 1 , 2 in etwa zylindrische Form aufweisen, können die Formgebun¬ gen auch davon abweichen, so dass zum Beispiel der Rohling 2 einen größeren oder kleine¬ ren Durchmesser aufweisen kann als der Rohling 1 , wobei der größere Durchmesser dann genutzt wird, wenn die spätere Bewehrung 8 auch in Richtung des Ringfeldes um den KoI- benboden herum gezogen wird. Soll nur die Brennraummulde bewehrt werden, reicht es aus, wenn der Durchmesser des Rohlings 2 kleiner ist, als der des Rohlings 1. Darüber hin¬ aus kann der Rohling 1 schon einer Vorbearbeitung unterzogen werden, insbesondere kann zum Beispiel durch ein Schmiedeverfahren ein Innenraum zur Bildung der späteren Kolben¬ schäfte geformt werden. Wichtig ist dabei, dass die Stirnfläche des Rohlings 1 , die in Rich- tung des Rohlings 2 zeigt, flächig bleibt. Neben den genannten zylindrischen Formen, insbe¬ sondere für den Rohling 2, sind auch andere geometrische Formen denkbar.
Bezugszeichenliste
1. Erster Rohling
2. Zweiter Rohling 3. Fügestelle
4. Kolbenrohling
5. Kolbenhubachse
6. Kolben
7. Grundkörper 8. Bewehrung
9. Brennraummulde

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (6) einer Brennkraftmaschine, wobei ein erster Rohling (1) und ein zumindest weiterer Rohling (2) in eine etwas zylindrische Form gebracht werden oder eine solche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohlinge (1 , 2) zu- sammengefügt und ein derart gebildeter Kolbenrohling (4) einem Umformvorgang unterzo¬ gen wird, mit dem im Bereich einer Fügestelle (3) zwischen dem Rohling (1) und dem Roh¬ ling (2) eine Brennraummulde (9) des Kolbens (6) geformt wird und das Material des zweiten Rohlings (2) eine Bewehrung zumindest der Brennraummulde (9) bildet.
2.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fügevorgang ein Reib¬ schweißverfahren ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Umformvorgang ein Schmiedeverfahren ist.
4.
Kolben (6) hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
5.
Kolben (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohling (1) aus ei¬ nem Kolbenstahl und der zweite Rohling (2) aus einem hochtemperaturfesten Stahl besteht.
PCT/EP2005/011434 2004-10-30 2005-10-25 Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens WO2006048153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05802314A EP1805406A1 (de) 2004-10-30 2005-10-25 Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
US11/718,300 US20100037765A1 (en) 2004-10-30 2005-10-25 Method for the production of a piston of an internal combustion engine in order to form a reinforcement of a combustion chamber cavity of the piston

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052777 2004-10-30
DE102004052777.6 2004-10-30
DE102005034306.6 2005-07-22
DE102005034306A DE102005034306A1 (de) 2004-10-30 2005-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine zur Bildung einer Bewehrung einer Brennraummulde des Kolbens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006048153A1 true WO2006048153A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=35615557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011434 WO2006048153A1 (de) 2004-10-30 2005-10-25 Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100037765A1 (de)
EP (1) EP1805406A1 (de)
DE (1) DE102005034306A1 (de)
WO (1) WO2006048153A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038823A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
WO2012034647A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP2604379A3 (de) * 2011-12-15 2017-12-13 Gesenkschmiede Schneider GmbH Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238283B2 (en) * 2008-07-24 2016-01-19 Ks Kolbenschmidt Gmbh Friction welded steel piston having optimized cooling channel
DE102008055848A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
EP2697016B1 (de) * 2011-04-15 2019-03-13 Tenneco Inc. Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102012104172B4 (de) 2011-05-13 2020-01-23 Leiber Group Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines bezogen auf das Gewicht leichten, aber hinsichtlich der Beanspruchung stark belasteten Bauteils sowie Bauteil hergestellt mit diesem Verfahren
CN104662277B (zh) * 2012-09-27 2019-06-18 Ks科尔本施密特有限公司 内燃机的两件式结构的活塞
DE102013014345A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
DE102013014346A1 (de) 2013-03-18 2014-10-02 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor und mittels dieses Verfahrens hergestellter Kolben
CN109312688A (zh) 2016-05-04 2019-02-05 Ks科尔本施密特有限公司 活塞
DE102019215959A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Hubkolbens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596571A (en) * 1968-07-15 1971-08-03 Wellworthy Ltd Pistons
JPS63256287A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Hino Motors Ltd ピストンの製造方法
US5588351A (en) * 1990-09-28 1996-12-31 Metal Leve S/A Industria E Comercio Head for two piece articulated piston
WO2002006658A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-24 United Engineering Forgings Limited A piston head and to a method of making a piston head
US20040177505A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Mahle Gmbh Method for the production of a forged piston for an internal combustion engine
EP1466683A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315415A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Mahle Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolben mit Muldenrandbewehrung für Verbrennungsmotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596571A (en) * 1968-07-15 1971-08-03 Wellworthy Ltd Pistons
JPS63256287A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Hino Motors Ltd ピストンの製造方法
US5588351A (en) * 1990-09-28 1996-12-31 Metal Leve S/A Industria E Comercio Head for two piece articulated piston
WO2002006658A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-24 United Engineering Forgings Limited A piston head and to a method of making a piston head
US20040177505A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Mahle Gmbh Method for the production of a forged piston for an internal combustion engine
EP1466683A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-13 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 048 (M - 793) 3 February 1989 (1989-02-03) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011038823A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
EP2483547A1 (de) * 2009-10-02 2012-08-08 Daimler AG Stahlkolben für verbrennungsmotoren
US9051896B2 (en) 2009-10-02 2015-06-09 Daimler Ag Steel piston for internal combustion engines
WO2012034647A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-22 Daimler Ag Stahlkolben für verbrennungsmotoren
US8820288B2 (en) 2010-09-13 2014-09-02 Daimler Ag Steel piston for internal combustion engines
EP2604379A3 (de) * 2011-12-15 2017-12-13 Gesenkschmiede Schneider GmbH Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100037765A1 (en) 2010-02-18
DE102005034306A1 (de) 2006-05-18
EP1805406A1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006048153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
EP1611975B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
DE69531225T2 (de) Herstellungsverfahren für eine Antriebswelle
DE69403843T3 (de) Ultraleichtes Ventil für Brennkraftmaschine
DE4218624A1 (de) Mechanisches element mit einer welle, die sich mit einer presspassung in einem aufnehmenden glied befindet und dessen herstellungsverfahren
DE3929534C2 (de)
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE4112576A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
DE69007309T2 (de) Hohlbolzen mit inneren Ausbuchtungen und deren Herstellung.
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE102007005268A1 (de) Mehrteiliger Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem Kühlkanal
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
DE102007003679B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für eine Brennkraftmaschine mit einem Kühlkanal, realisiert durch Fügen des Kolbenoberteiles und des Kolbenunterteiles mit Hilfe einer Schmiede-Stauchverbindung
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
WO2012107915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibgeschweissten metallteils und danach hergestelltes reibgeschweisstes metallteil
DE102017203433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE69901702T2 (de) Herstellungsverfahren für ein rohrförmiges metallisches Bauteil und eine rohrförmige Verbundwelle
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102011115954A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle
DE10113952B4 (de) Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102021203241A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung des Kolbens
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
AT5130U1 (de) Stösselstange, insbesondere für eine ventilbetätigungseinrichtung einer brennkraftmaschine
DE2703015C2 (de) Ventilstössels

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2005802314

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005802314

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11718300

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005802314

Country of ref document: EP