EP3507479A1 - Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil - Google Patents

Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil

Info

Publication number
EP3507479A1
EP3507479A1 EP17768687.0A EP17768687A EP3507479A1 EP 3507479 A1 EP3507479 A1 EP 3507479A1 EP 17768687 A EP17768687 A EP 17768687A EP 3507479 A1 EP3507479 A1 EP 3507479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
parts
cooling channel
inner part
outer part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17768687.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Publication of EP3507479A1 publication Critical patent/EP3507479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Definitions

  • Piston consisting of an inner part and an outer part
  • the invention relates to a piston of an internal combustion engine and a method for producing such a piston according to the features of the respective preambles of the two independent claims.
  • the invention relates to a novel design for a piston of an internal combustion engine.
  • Pistons for internal combustion engines are integrally, e.g. by casting, made.
  • a piston which has a ring field, a piston shaft and a piston hub for receiving a piston pin, wherein the piston of two parts, which are manufactured separately from one another and are permanently joined together to form the one-piece piston, is known from DE 10 2016 1 16 046 A1.
  • the plane in which the upper part and the lower part are permanently joined together is horizontal, ie transverse to a piston stroke axis of the piston.
  • the invention has for its object to provide a novel design for a piston of an internal combustion engine and a corresponding manufacturing process. This object is solved by the features of the two independent claims.
  • the piston is formed by an outer, the ring field and the piston shaft having part in which (especially concentrically with respect to the Kolbenhubachse) an inner, the piston bosses and the bolt holes exhibiting part is used, the two parts undetachably joined together in at least one vertical plane. Due to the vertical alignment of the joining plane, the stresses acting on the piston, in particular tensile and compressive forces during combustion, can be absorbed much better and passed on, as is the case with a horizontal joining plane. In addition, greater geometric freedom in the design of the two parts are given because wide areas of the two parts that need to be manufactured or edited, are much more accessible than two separately manufactured parts that are joined in a horizontal plane.
  • the two opposing piston hubs with their respective pin bore are thus at least partially, in particular completely encompassed by the piston skirt of the outer part.
  • the piston skirt has a recess, preferably two opposite recesses, via which the piston pin can be inserted into the bolt holes in order to connect the piston connecting rod with the piston via it.
  • a largely or completely cylindrical piston shaft (with at least one recess for mounting the piston pin) may also be considered supporting shaft wall sections, which may be from an upper portion of the outer part to its lower end (which may also be the lower end of the piston ).
  • both parts can be made of the same material or of different materials. The same applies to their production process. Likewise, both parts may be symmetrical to the piston axis, but not necessarily.
  • the two ends of the two parts forming the piston extend from the upper end of the piston (which faces the combustion chamber) to its lower end (which faces the crankcase).
  • the outer part is not formed as a per se known ring element, which is arranged and secured only around the inner part in the upper region of the piston (above, for example, a ⁇ labstreifringes or above the ring field itself).
  • the piston has a cooling channel
  • the alternatives are provided that either the cooling channel is formed only from the inner part, either the cooling channel is only formed from the outer part or that inner and the outer part are designed such that after their assembly of the cooling channel is formed. In the latter case, this means that both the inner and the outer part contribute to the formation of the cooling channel, more precisely its walls.
  • connection point preferably a peripheral connection point
  • connection point is formed between the two parts of these two parts and have corresponding geometries, wherein the geometries are selected such that upon insertion of the inner part in the outer part a positive connection arises in the region of the connection point.
  • Another joining process such as Welding or soldering or the like, is not necessary because the two parts are positively connected to each other by a suitable joining method.
  • a cohesive joining process can optionally be carried out in addition, however.
  • the piston is formed by an outer part having the annular field and the piston shaft, into which part (in particular concentrically with respect to the piston stroke axis) an inner part comprising the piston hubs and the bolt bores is inserted, wherein the two parts are then joined together inextricably in a vertical plane.
  • the present invention is based on the idea that the at least one parting plane is no longer horizontal, but essentially vertical.
  • An outer, approximately cylindrical part is produced, into which (in particular concentrically with respect to the piston stroke axis) an inner part is inserted, fixed in position and inextricably connected to the outer part.
  • the outer approximately cylindrical part has essential piston elements, such as a ring field, a piston skirt and the like on.
  • the inner part also comprises essential elements of the piston, such as e.g. a combustion chamber trough, but above all the piston hubs with the pin bore located therein.
  • Both parts can in their upper region, which is assigned to the combustion chamber of the internal combustion engine, have geometries that form either on their own o- but also together after joining an annular circumferential cooling channel.
  • the geometries in the outer and / or inner part, which form the cooling channel, are freely accessible for machining, so that any, even more complex shapes for the cooling channel can be realized.
  • piston 1 for the permanent joining of the inner part with the outer part there are many possibilities. All positive and / or positive locking, as well as all cohesive methods, come into consideration.
  • This piston 1 has an outer, substantially cylindrical outer part 2, in which an inner part 3 is inserted and brought into its desired position with respect to the outer part 2.
  • the two parts 2, 3 are connected after inserting the inner part 3 in the outer part 2 at least one connection point with each other, so that no relative movement between these two parts 2, 3 is possible. It is only a connection point, preferably a peripheral connection point conceivable.
  • the two parts 2, 3 are connected to each other via two connection points V1, V2, which are preferably designed both circumferentially and located in different planes.
  • the orientation of the at least one connection point V1, V2 is no longer horizontal, but vertical.
  • the manner in which the two parts 2, 3 are connected to one another in the connection points V1, V2 can be the same, but also different from each other.
  • the two parts 2, 3 are designed so that they form conventional piston elements such as a ring field 4, a combustion bowl 5, a cooling channel 6, a piston shaft 7, piston bosses 8 with pin holes 9 and possibly further piston elements.
  • 10 is a Kolbenhubachse and 1 1 denotes a bolt axis.
  • FIGS. 3 and 4 the two parts 2, 3 are shown once again individually before being put into place.
  • Figure 3 shows the outer part 2, wherein it can be seen that this is formed substantially cylindrical. It is preferably cast or forged, other manufacturing methods are not excluded.
  • FIG. 4 shows the inner part 3, which can likewise be realized in any suitable production method, such as, for example, casting, forging or the like.
  • the piston bosses 8 are with their pin holes 9, the outer part 2 is recessed to provide access for the mounting of the bolt in the Allow bolt holes 9.
  • FIGS. 5 to 10 show exemplary different geometries in the region of the connection point V1 between the two parts 2, 3.
  • the geometries shown are in particular chosen so that when inserting the inner part 3 in the outer part 2, a positive connection in the region of the connection point V1 is formed, so that a further joining operation, such. Welding or soldering or the like is required.
  • the cohesive connection of the two parts 2, 3 then takes place only in the region of the connection point V1 and / or V2, where the non-detachable connection by means of soldering, welding, gluing or the like.
  • the connection point V1 and / or V2 is designed geometrically such that no positive connection, but only a cohesive connection by means of soldering, welding, gluing or the like is possible.
  • connection method such as the aforementioned welding, soldering or gluing, but also shrinking or the like, come into consideration. However, this is not necessarily necessary, so that different insoluble joining methods in the region of at least one, preferably in the region of both connection points V1, V2 is possible.
  • connection point V1 shown in FIGS. 5 to 10 have the advantage that during the up and down movement of the piston 1 along the piston stroke axis 10, the outer part 2 can rest on the inner part 3 or vice versa.
  • results from the novel design of such a piston a reduction in the use of materials, so that the weight of the blank can be reduced.
  • a more cost-effective production compared to known piston can be realized, due to the shape of the two parts 2, 3, all areas of the blank parts, which initially form the two parts 2, 3, are readily accessible for a corresponding processing.
  • piston 1 is finished and made to measure, when both parts 2, 3 are arranged in their position to each other and are permanently connected. This refers in particular to the removal of joint beads, if they arise and are disturbing.

Abstract

Kolben (1) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ringfeld (4), einen Kolbenschaft (7) sowie eine Kolbennabe (8) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, wobei der Kolben (1) von zwei Teilen, die separat voneinander hergestellt und zu dem einstückigen Kolben (1) unlösbar zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) gebildet ist von einem äußeren, das Ringfeld (4) und den Kolbenschaft (7) aufweisenden Teil (2), in das ein inneres, die Kolbennaben (8) und die Bolzenbohrungen (9) aufweisendes Teil (3) eingesetzt ist, wobei die beiden Teile (2, 3) unlösbar in zumindest einer vertikalen Ebene zusammengefügt sind.

Description

Kolben, bestehend aus einem Innenteil und einem Außenteil
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft einen Kolben einer Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens gemäß den Merkmalen der jeweiligen Oberbegriffe der beiden unabhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung betrifft eine neuartige Bauform für einen Kolben einer Brennkraftmaschine.
Kolben für Brennkraftmaschinen werden einteilig, z.B. durch Gießen, hergestellt. Außerdem ist es bekannt, einen betriebsfertigen einstückigen Kolben dadurch herzustellen, dass ein Ober- und ein Unterteil gefertigt und unlösbar in einer horizontalen Ebene gefügt werden.
Ein Kolben, der ein Ringfeld, einen Kolbenschaft sowie eine Kolbennabe zur Aufnahme eines Kolbenbolzens aufweist, wobei der Kolben von zwei Teilen, die separat voneinander hergestellt und zu dem einstückigen Kolben unlösbar zusammengefügt werden, ist aus der DE 10 2016 1 16 046 A1 bekannt.
Die Ebene, in denen das Oberteil und das Unterteil unlösbar miteinander zusammengefügt werden, verläuft horizontal, also quer zu einer Kolbenhubachse des Kolbens.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Bauform für einen Kolben einer Brennkraftmaschine und ein dementsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der beiden unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Hinsichtlich des Kolbens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kolben gebildet ist von einem äußeren, das Ringfeld und den Kolbenschaft aufweisenden Teil, in das (insbesondere konzentrisch bezüglich der Kolbenhubachse) ein inneres, die Kolbennaben und die Bolzenbohrungen aufweisendes Teil eingesetzt ist, wobei die beiden Teile unlösbar in zumindest einer vertikalen Ebene zusammengefügt sind. Durch die vertikale Ausrichtung der Fügeebene lassen sich die auf den Kolben wirkenden Beanspruchungen, insbesondere Zug- und Druckkräfte während der Verbrennung, wesentlich besser auffangen und weiterleiten, als wie dies bei einer horizontalen Fügeebene der Fall ist. Außerdem sind größere geometrische Freiheiten bei der Gestaltung der beiden Teile gegeben, da weite Bereiche der beiden Teile, die hergestellt beziehungsweise bearbeitet werden müssen, wesentlich besser zugänglich sind als bei zwei voneinander separat hergestellten Teilen, die in einer horizontalen Ebene gefügt werden. Die beiden einander gegenüberliegenden Kolbennaben mit ihrer jeweiligen Bolzenbohrung werden somit zumindest teilweise, insbesondere vollständig von dem Kolbenschaft des äußeren Teiles umfasst. In diesem Fall weist der Kolbenschaft eine Ausnehmung, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Ausnehmungen auf, über die der Kolbenbolzen in die Bolzenbohrungen eingesetzt werden kann, um darüber das Kolbenpleuel mit dem Kolben zu verbinden. Anstelle eines weitestgehend oder vollständig zylinderförmigen Kolbenschaftes (mit zumindest einer Ausnehmung zum Montieren des Kolbenbolzens) können auch tragende Schaftwandabschnitte in Betracht kommen, die sich von einem oberen Bereich des äußeren Teiles bis zu seinem unteren Ende (das gleichzeitig auch das untere Ende des Kolbens sein kann) erstrecken.
Beide Teile können aus gleichem Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Gleiches gilt für deren Herstellungsverfahren. Ebenso können beide Teile symmetrisch zur Kolbenachse ausgebildet sein, müssen es aber nicht. In einer besonderen Ausgestaltung erstrecken sich die beiden Enden der beiden den Kolben bildenden Teile (äußeres und inneres Teil) ausgehend von dem oberen Ende des Kolbens (welches dem Brennraum zugewandt ist) bis zu seinem unteren Ende (welches dem Kurbelraum zugewandt ist). Das äußere Teil ist nicht als ein an sich bekanntes Ringelement ausgebildet, welches nur im oberen Bereich des Kolbens (oberhalb beispielsweise eines Ölabstreifringes oder oberhalb des Ringfeldes an sich) um das innere Teil angeordnet und befestigt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist grundsätzlich vorgesehen, dass der Kolben einen Kühlkanal aufweist, wobei in diesem Fall die Alternativen vorgesehen sind, dass entweder der Kühlkanal nur gebildet ist von dem inneren Teil, das entweder der Kühlkanal nur gebildet ist von dem äußeren Teil oder dass das innere und das äußere Teil derart gestaltet sind, dass nach deren Zusammenfügen der Kühlkanal entsteht. Im letztgenannten Fall bedeutet dies, dass sowohl das innere als auch das äußere Teil zur Bildung des Kühlkanales, genauer dessen Wandungen, beitragen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine Verbindungsstelle, vorzugsweise eine umlaufende Verbindungsstelle, zwischen den beiden Teilen von diesen beiden Teilen gebildet ist und einander korrespondierende Geometrien aufweisen, wobei die Geometrien so gewählt sind, dass beim Einsetzen des inneren Teiles in das äußere Teil ein Formschluss im Bereich der Verbindungsstelle entsteht. Ein weiterer Fügevorgang, wie z.B. Schweißen oder Löten oder dergleichen, ist nicht erforderlich, da die beiden Teile durch ein geeignetes Fügeverfahren formschlüssig miteinander verbunden werden. Ein stoffschlüssiges Fügeverfahren kann optional jedoch ergänzend durchgeführt werden.
Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung eines Kolbens ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kolben gebildet wird von einem äußeren, das Ringfeld und den Kolbenschaft aufweisenden Teil, in das (insbesondere konzentrisch bezüglich der Kolbenhubachse) ein inneres, die Kolbennaben und die Bolzenbohrungen aufweisendes Teil eingesetzt wird, wobei die beiden Teile danach unlösbar in einer vertikalen Ebene zusammengefügt werden. Damit steht nach der Erfindung eine neuartige Ausrichtung der mindestens einen Fügeebene und der Gestaltung der beiden Teile, die nach ihrem Zusammenfügen den fertigen Kolben bilden, zur Verfügung, bei dem die gleichen Vorteile gelten, wie sie weiter vorstehend schon zu dem Kolben selber beschrieben worden sind.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung der Gedanke zugrunde, die mindestens eine Trennebene nicht mehr horizontal, sondern im Wesentlichen vertikal auszuführen.
Es wird ein äußeres, in etwa zylinderförmiges Teil hergestellt, in welches (insbesondere konzentrisch bezüglich der Kolbenhubachse) ein Innenteil eingesetzt, in seiner Lage fixiert und unlösbar mit dem äußeren Teil verbunden wird.
Das äußere in etwa zylinderförmige Teil weist wesentliche Kolbenelemente, wie ein Ringfeld, einen Kolbenschaft und dergleichen, auf.
Das innere Teil weist ebenfalls wesentliche Elemente des Kolbens, wie z.B. eine Brennraummulde, vor allen Dingen aber die Kolbennaben mit der darin befindlichen Bolzenbohrung, auf.
Beide Teile können in ihrem oberen Bereich, der dem Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine zugeordnet ist, Geometrien aufweisen, die entweder für sich alleine o- der aber auch zusammen nach dem Fügen einen ringförmigen umlaufenden Kühlkanal bilden. Die Geometrien in dem äußeren und/oder inneren Teil, die den Kühlkanal bilden, sind für die Bearbeitung frei zugänglich, sodass beliebige, auch komplexere Formgebungen für den Kühlkanal realisiert werden können.
Zum unlösbaren Fügen des inneren Teiles mit dem äußeren Teil stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Es kommen alle kraft- und/oder formschlüssigen, genauso wie alle stoffschlüssigen Verfahren, in Betracht. In den Figuren 1 und 2 ist in zwei verschiedenen Ansichten ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 1 dargestellt. Dieser Kolben 1 weist ein äußeres, im Wesentlichen zylinderförmiges äußeres Teil 2 auf, in welches ein inneres Teil 3 eingesetzt und in seine Sollposition in Bezug auf das äußere Teil 2 gebracht wird.
Die beiden Teile 2, 3 werden nach dem Einsetzten des inneren Teiles 3 in das äußere Teil 2 an zumindest einer Verbindungsstelle miteinander verbunden, sodass keine Relativbewegung mehr zwischen diesen beiden Teilen 2, 3 möglich ist. Es ist nur eine Verbindungsstelle, vorzugsweise eine umlaufende Verbindungsstelle, denkbar. In besonders vorteilhafter Weise werden die beiden Teile 2, 3 über zwei Verbindungsstellen V1 , V2 miteinander verbunden, die vorzugsweise beide umlaufend gestaltet sind und sich in unterschiedlichen Ebenen befinden. Außerdem ist die Ausrichtung der zumindest einen Verbindungsstelle V1 , V2 nicht mehr horizontal, sondern vertikal. Die Art und Weise, wie die beiden Teile 2, 3 in den Verbindungsstellen V1 , V2 miteinander verbunden werden, kann gleichartig, aber auch unterschiedlich voneinander sein.
Im Übrigen sind die beiden Teile 2, 3 so gestaltet, dass sie übliche Kolbenelemente wie ein Ringfeld 4, eine Brennraummulde 5, einen Kühlkanal 6, einen Kolbenschaft 7, Kolbennaben 8 mit Bolzenbohrungen 9 und ggf. weiteren Kolbenelementen bilden.
Mit 10 ist eine Kolbenhubachse und mit 1 1 eine Bolzenachse bezeichnet.
In den Figuren 3 und 4 sind die beiden Teile 2, 3 noch einmal einzeln vor dem Inei- nandersetzen dargestellt. Figur 3 zeigt das äußere Teil 2, wobei erkennbar ist, dass dieses im Wesentlichen zylinderförmig gebildet ist. Es wird vorzugsweise gegossen oder geschmiedet, wobei andere Herstellungsverfahren nicht ausgeschlossen sind.
Figur 4 zeigt das innere Teil 3, welches ebenfalls in jedem geeigneten Herstellungsverfahren, wie z.B. Gießen, Schmieden oder dergleichen, realisiert werden kann. Bei Betrachtung der Figuren 3 und 4 ist darauf hinzuweisen, dass in denjenigen Bereichen, in denen sich bei dem inneren Teil 3 die Kolbennaben 8 mit ihren Bolzenbohrungen 9 befinden, das äußere Teil 2 ausgespart ist, um einen Zugang für die Montage des Bolzens in den Bolzenbohrungen 9 zu ermöglichen.
Die Figuren 5 bis 10 zeigen im Bereich der Verbindungsstelle V1 zwischen den beiden Teilen 2, 3 beispielhafte verschiedene Geometrien. Die gezeigten Geometrien sind insbesondere so gewählt, dass beim Einsetzen des inneren Teiles 3 in das äußere Teil 2 ein Formschluss im Bereich der Verbindungsstelle V1 entsteht, sodass ein weiterer Fügevorgang, wie z.B. Schweißen oder Löten oder dergleichen, erforderlich ist. Die stoffschlüssige Verbindung der beiden Teile 2, 3 erfolgt dann erst in dem Bereich der Verbindungsstelle V1 und / oder V2, wo die unlösbare Verbindung mittels Löten, Schweißen, Verkleben oder dergleichen erfolgt. Umgekehrt ist es ebenso denkbar, dass die Verbindungsstelle V1 und / oder V2 geometrisch derart gestaltet ist, dass kein Formschluss, sondern nur eine stoffschlüssige Verbindung mittels Löten, Schweißen, verkleben oder dergleichen möglich ist.
Je nach Ausführung der Geometrien der beiden Teile 2, 3 im Bereich der zumindest einen Verbindungsstelle, insbesondere im Bereich beider Verbindungsstelle, insbesondre im Bereich beider Verbindungsstellen V1 , V2, können gleiche Verbindungsverfahren, wie beispielsweise das vorgenannte Verschweißen, Verlöten oder Verkleben, aber auch Aufschrumpfen oder dergleichen, in Betracht kommen. Dies ist jedoch nicht zwangsweise nötig, sodass auch unterschiedliche unlösbare Fügeverfahren im Bereich der zumindest einen, vorzugsweise im Bereich beider Verbindungsstellen V1 , V2 möglich ist.
Die in den Figuren 5 bis 10 gezeigten Geometrien im Bereich der Verbindungsstelle V1 haben den Vorteil, dass sich bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens 1 entlang der Kolbenhubachse 10 sich das äußere Teil 2 auf dem inneren Teil 3 bzw. umgekehrt abstützen kann. Insgesamt ergibt sich durch die neuartige Gestaltung eine solchen Kolbens eine Verringerung des Materialeinsatzes, sodass das Gewicht des Rohteils reduziert werden kann. Außerdem ist eine kostengünstigere Herstellung gegenüber bekannten Kolben realisierbar, wobei aufgrund der Formgebung der beiden Teile 2, 3 alle Bereiche der Rohlingsteile, die die beiden Teile 2, 3 zunächst bilden, ohne Weiteres zugänglich sind für eine entsprechende Bearbeitung.
Es versteht sich von selbst, dass der Kolben 1 fertigbearbeitet und auf Maß gebracht wird, wenn beide Teile 2, 3 in ihrer Lage zueinander angeordnet und unlösbar verbunden sind. Dies bezieht sich insbesondere auf die Entfernung von Fügewulsten, sofern sie entstehen und störend sind.
Bezugszeichenliste
1 . Kolben
2. Äußeres Teil
3. Inneres Teil
4. Ringfeld
5. Brennraunnnnulde
6. Kühlkanal
7. Kolbenschaft
8. Kolbennabe
9. Bolzenbohrung
10. Kolbenhubachse 1 1 . Bolzenachse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Kolben (1 ) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ringfeld (4), einen Kolbenschaft (7) sowie eine Kolbennabe (8) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, wobei der Kolben (1 ) von zwei Teilen, die separat voneinander hergestellt und zu dem einstückigen Kolben (1 ) unlösbar zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 ) gebildet ist von einem äußeren, das Ringfeld (4) und den Kolbenschaft (7) aufweisenden Teil (2), in das ein inneres, die Kolbennaben (8) und die Bolzenbohrungen (9) aufweisendes Teil (3) eingesetzt ist, wobei die beiden Teile (2, 3) unlösbar in zumindest einer vertikalen Ebene zusammengefügt sind.
2. Kolben (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Enden der beiden den Kolben bildenden Teile (2, 3) ausgehend von dem oberen Ende des Kolbens (1 ), welches dem Brennraum zugewandt ist, bis zu seinem unteren Ende, welches dem Kurbelraum zugewandt ist erstrecken.
3. Kolben (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 ) einen Kühlkanal (6) aufweist, wobei der Kühlkanal (6) gebildet ist von dem inneren Teil (3).
4. Kolben (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 ) einen Kühlkanal (6) aufweist, wobei der Kühlkanal (6) gebildet ist von dem äußeren Teil (2).
5. Kolben (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 ) einen Kühlkanal (6) aufweist, wobei der Kühlkanal (6) gebildet ist von dem inneren Teil (3) und von dem äußeren Teil (2) gebildet ist.
6. Kolben (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verbindungsstelle (V1 ) zwischen den beiden Teilen (2, 3) von diesem beiden Teilen (2, 3) gebildet ist und einander korrespondierende Geometrien aufweist, wobei die Geometrien so gewählt sind, dass beim Einsetzen des inneren Teiles (3) in das äußere Teil (2) ein Formschluss im Bereich der zumindest einen Verbindungsstelle (V1 ) entsteht.
7. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1 ) einer Brennkraftmaschine, aufweisend ein Ringfeld (4), einen Kolbenschaft (7) sowie eine Kolbennabe (8) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, wobei der Kolben (1 ) von zwei Teilen, die separat voneinander hergestellt und zu dem einstückigen Kolben (1 ) unlösbar zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 ) gebildet wird von einem äußeren, das Ringfeld (4) und den Kolbenschaft (7) aufweisenden Teil (2), in das ein inneres, die Kolbennaben (8) und die Bolzenbohrungen (9) aufweisendes Teil (3) eingesetzt wird, wobei die beiden Teile (2, 3) danach unlösbar in zumindest einer vertikalen Ebene zusammengefügt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein stoffschlüssiges Verfahren, insbesondere ein Schweißverfahren, zum unlösbaren Zusammenfügen der beiden Teile (2, 3) zur Anwendung kommt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein formschlüssiges Verfahren zum unlösbaren Zusammenfügen der beiden Teile (2, 3) zur Anwendung kommt.
EP17768687.0A 2016-09-02 2017-08-30 Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil Withdrawn EP3507479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016116474 2016-09-02
PCT/EP2017/071737 WO2018041880A1 (de) 2016-09-02 2017-08-30 Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3507479A1 true EP3507479A1 (de) 2019-07-10

Family

ID=59901475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17768687.0A Withdrawn EP3507479A1 (de) 2016-09-02 2017-08-30 Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190178202A1 (de)
EP (1) EP3507479A1 (de)
CN (1) CN109642518B (de)
BR (1) BR112019002634A2 (de)
DE (1) DE102017119891A1 (de)
MX (1) MX2019000981A (de)
WO (1) WO2018041880A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111512036A (zh) 2017-11-14 2020-08-07 Ks科尔本施密特有限公司 优化设计的钢制活塞
DE102018216513A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Hubkolbenmaschine sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475508C (de) * 1928-04-01 1929-04-26 Midland Motor Cylinder Company Zusammengesetzter Kolben fuer Brennkraftmaschinen
FR663296A (fr) * 1928-11-02 1929-08-19 Pistons
GB748735A (en) * 1953-11-09 1956-05-09 Napier & Son Ltd Improvements in or relating to liquid cooling of pistons for internal combustion engines
EP0144145B2 (de) * 1983-10-29 1994-07-06 Ae Plc Kolben
DE102009041392A1 (de) * 2009-09-12 2011-05-26 Daimler Ag Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
US20170058824A1 (en) 2015-08-28 2017-03-02 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston with low overall height

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018041880A1 (de) 2018-03-08
CN109642518B (zh) 2022-07-08
MX2019000981A (es) 2019-07-04
BR112019002634A2 (pt) 2019-05-28
CN109642518A (zh) 2019-04-16
DE102017119891A1 (de) 2018-03-08
US20190178202A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
WO2012019593A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011013113A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007031107A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
DE102008056203A1 (de) Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007031109A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
EP1805406A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine zur bildung einer bewehrung einer brennraummulde des kolbens
DE102008055848A1 (de) Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
WO2014139750A1 (de) Zweiteiliger kolben für verbrennungsmotor doppelt gefügt
EP3612727A1 (de) Kolben in strukturbauweise
DE102017104159A1 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
WO2017025608A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP2900992A1 (de) Zweiteilig aufgebauter kolben einer brennkraftmaschine
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3625065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbindungselementes sowie verbindungselement
WO2014029878A1 (de) Fügeverbindung an einem zweiteiligen stahlkolben und fügeverfahren
WO2007025733A1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
EP3054182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
WO2017025609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monoblock-kolbens und monoblock-kolben
DE10152316B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
WO2015014786A1 (de) Leichtmetallkolben
EP3551869A1 (de) Gewichtsoptimierter stahlkolben
DE102012224230A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Kühlkanalkolben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230225