WO2007031109A1 - Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen - Google Patents

Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen Download PDF

Info

Publication number
WO2007031109A1
WO2007031109A1 PCT/EP2005/010063 EP2005010063W WO2007031109A1 WO 2007031109 A1 WO2007031109 A1 WO 2007031109A1 EP 2005010063 W EP2005010063 W EP 2005010063W WO 2007031109 A1 WO2007031109 A1 WO 2007031109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cooling channel
joining
parts
channel piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/010063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gniesmer
Gerhard Luz
Emmerich Ottlickzky
Original Assignee
Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ks Kolbenschmidt Gmbh filed Critical Ks Kolbenschmidt Gmbh
Priority to PCT/EP2005/010063 priority Critical patent/WO2007031109A1/de
Priority to US12/066,890 priority patent/US20080245231A1/en
Priority to EP05783061A priority patent/EP1924765A1/de
Publication of WO2007031109A1 publication Critical patent/WO2007031109A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid

Definitions

  • Piston in particular cooling channel piston of an internal combustion engine with at least three Reibsch spacialn
  • the invention relates to a piston, in particular a cooling channel piston, an internal combustion engine according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • a cooling channel piston is known from US 6,155,157.
  • a first and a second part are produced separately from each other and then joined together by means of a joining process (here Reibsch dipleton) to form a one-piece cooling channel piston, which forms a cooling passage for the circulation of a cooling medium approximately behind its ring field.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the known cooling channel piston so that in the design of the piston with its known and already listed elements greater design freedom is given ben.
  • the cooling channel piston has at least a third part, the third part also having at least one rotationally symmetrical joining region in the direction of the first part and at least one rotationally symmetrical joining region in the direction of the second part, and these joining regions of the third part with joining regions of the first part and second part correspond.
  • a part made of a material which is more heat-resistant than the material of which the other parts are made can be used. Additionally or alternatively, it is possible to produce the at least three parts in the same process or in different processes.
  • the joining process is in a particularly advantageous manner a friction welding process, since this makes it possible to machine all three joining regions simultaneously and thus to non-releasably bond the at least three parts together.
  • the parts may be made in the same or different processes (such as forging, casting, pressing, extrusion, stamping, and the like), which may then be of the same or different materials.
  • one part may consist of a more heat-resistant material than the other part (for the purpose of reinforcement, in particular of the trough edge and / or the surface of the piston crown).
  • Weight aspects also play a role here.
  • the at least one part of a lightweight material such as aluminum
  • the at least further part of a ferrous material for example, gray cast iron
  • the at least three parts After the at least three parts have been produced independently, they are joined together by means of a joining process, in particular by means of a friction welding process. It should be remembered that first two parts are joined and then the third part is added. It is also conceivable the simultaneous assembly of all three parts, which is more complex compared to the successive joining.
  • the joining of initially two parts also has the advantage that at least a part or even all parts of the joining area are freely accessible in order to be processed and further treated. In the processing of the joining region, in particular the removal of a joining burr is intended, while in the further treatment, for example, the application of a protective layer or the like may be mentioned. Is it?
  • the mutually directed joining regions between the third and the first part are arranged in at least one joining plane and the mutually facing joining regions between the third and the first part in at least one deviating plane.
  • This also results in greater freedom in the design of the individual parts and their functions of the cooling channel piston, which also takes into account the production engineering aspects in a particularly advantageous manner.
  • the joint areas of the respective two parts which are formed in a particularly advantageous manner as rotationally symmetrical joints, can be designed such that in a first process step two parts are optimally assembled and then in a next process step the further part is added to this partial combination can be.
  • the three parts of the cooling channel piston are designed such that they form at least one lying behind a ring field of the cooling channel piston cooling channel after their joining. This also expresses the fact that the at least three parts are designed and thus joined together. that they together form the lying behind the annular field of the cooling channel piston cooling channel.
  • all three parts of the cooling channel piston contribute to the formation of the cooling channel. It should be mentioned at this point that a part which closes this cooling channel after opening its cooling channel does not fall under the concept of the first, second or third part here. Because in the claimed here at least three parts are essential components of the cooling channel piston.
  • cooling channel pistons designed according to the invention are described below and explained with reference to FIGS. 1 to 7.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • FIG. 6 shows a sixth exemplary embodiment of a cooling channel piston according to the invention
  • Figure 7 shows a seventh embodiment of a cooling channel piston according to the invention.
  • Figure 1 shows in half a sectional view of a piston, here a cooling channel piston 1 of an internal combustion engine having a first part 2 (piston crown) and a second part 3 (piston lower part). Furthermore, in a manner known per se, a combustion chamber guide 4, a radially encircling annular field 5 (here with three annular grooves), a bore bore 6 and a piston skirt 7 are provided.
  • a third part 8 is provided, which is formed as an intermediate part between the first part 2 and the second part 3.
  • the three parts 2, 3 and 8 are designed such that they form at least one approximately behind the ring field 5 of the cooling channel piston 1 lying cavity or cooling channel after their joining, will be discussed later .
  • the first part 2 has joining areas 9, 10, which point in the direction of joining areas 12, 13 of the third part 8 and thus correspond with them.
  • the second part 3 has joining areas 14, 15 which point in the direction of joining areas 16, 17 of the third part 8. All joining areas 10 to 17, which are designed here as radially circumferential joining webs, have in common that they are matched to one another in terms of their arrangement to one another, in particular as regards the position in the respective plane and its width.
  • the joining regions 9, 12 lie in a first joining plane 18, the joining regions 10, 13 in a second joining plane 19 and the joining regions 14, 16 and 15, 17 in a common third joining plane 20, it also being conceivable that the Joining areas 14, 16 and 15, 17 lie in different joining planes, just as the first joining plane 18 and the second joining plane 19 can be arranged in one and the same joining plane.
  • the reference numeral 23 is still a below the combustion chamber 4 existing inner region 23 of the cooling channel piston 1, wherein those constructive measures have not been shown in the drawing, the supply and the flow of cooling medium to the at least one cooling channel 21, 22 and the process dar- put.
  • Such measures (such as openings, bores and the like) are known per se and can after the joining of the three parts 2, 3, 8 are introduced. With regard to the joining of the three parts 2, 3, 8 is still to be stated that these parts separately from each other from the same material or from different materials in one and the same manufacturing process or in manufactured divergent methods and then assembled.
  • the third part 8 is joined together with the second part 3 in a friction welding process, so that the joints can be processed (but not necessarily) within the cooling channel 21 which is still open at the time.
  • the joining of the then already assembled parts 3, 8 with the first part 2 is carried out in an advantageous manner also in a friction welding, whereby here too the joints can be processed (but also not have).
  • the processing of the joints is then considered when they are in places that are disturbing for the subsequent operation of the cooling channel piston 1.
  • the joints on the outer surface (running surface) of the cooling channel piston 1 are being removed.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the cooling channel piston with the three parts 2, 3, 8, in which case the two joining regions 10, 13 in the first joining plane 18 and the further joining regions 9, 14 and 15, 17 in the second joining plane 19 correspond to one another.
  • the above statements apply as already to FIG. 1.
  • Figure 3 shows a third embodiment of the cooling channel piston 1, wherein here the first part 2 is designed such that it forms only a part of the combustion chamber 4 (in contrast to Figure 2, where the first part 2, the combustion chamber 4 completely covered).
  • the design form of the first part 2 shown in FIG. 3 has the advantage that it can be produced, in particular, from a heat-resistant material than the part 8, in order thus to make the piston crown and, above all, the peripheral edge of the combustion bowl 4 more heat-resistant in these areas a special load of the cooling channel piston 1 is given. Due to this configuration of the parts 2, 3 and 8, the joining regions 9, 14 and 10, 13 in the first joining plane 18 and the joining regions 15, 17 in the second joining plane correspond to each other and are designed so that only one kuhikanal 21 after assembly results.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the cooling channel piston 1, in turn, the parts 2, 3, 8 together form the cooling channel 21, in which case the third part 8 as a connecting part between the first part 2 and the second part 3 in the area of the ring field 5 is formed.
  • the joining regions 9, 12 in the first joining plane 18, the joining regions 10, 15 in the second joining plane 19 and the joining regions 14, 16 in the third joining plane 20 correspond to one another. Again, it is clearly visible that the mutually facing joining areas of the respective parts in position and shape match each other.
  • FIG. 5 shows a modification of FIG. 4, in which case the first part 2 and the second part 3 are designed so that the joining regions 14, 16 and 15, 19 lie together in the second joining plane 19 and a third joining plane is absent.
  • Figures 6 and 7 show the piston or cooling channel piston 1, in which at least one of the parts 2, 3, 8 is formed as a reinforcement for a partial surface of the piston or the cooling channel piston 1.
  • the part 8 is designed as reinforcement for a base and in FIG. 7 as reinforcement for the trough edge of the combustion chamber trough 4 of the piston or of the cooling channel piston (1). Also this part 8 is permanently attached, in particular in Reibschweissclar.
  • First joining plane 20 18. Second joining plane

Abstract

Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben (1) einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Teil (2), einem zweiten Teil (3) und einem dritten Teil (8), die getrennt voneinander herstellbar und danach mittels eines Fügeverfahrens zusammenfügbar sind, wobei ein Teil, insbesondere das dritte Teil (8), einerseits in Richtung des einen Teiles, insbesondere des ersten Teiles (2), zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich und andererseits in Richtung des einen Teiles, insbesondere des zweiten Teiles (3), ebenfalls zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich aufweist und diese Fügebereiche mit Fügebereichen der beiden Teile, insbesondere des ersten Teiles (2) und des zweiten Teiles (3), korrespondieren.

Description

B E S C H R E I B U N G
Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit zumindest drei Reibschweißzonen
Die Erfindung betrifft einen Kolben, insbesondere einen Kühlkanalkolben, einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1.
Ein Kühlkanalkolben ist aus der US 6,155,157 bekannt. Bei diesem Kühlkanalkolben werden ein erstes und ein zweites Teil separat voneinander hergestellt und anschließend mittels eines Fügeverfahrens (hier Reibschweißverfahren) zusammengefügt, um einen einteiligen Kühlkanalkolben zu bilden, der in etwa hinter seinem Ringfeld einen Kühlkanal für die Zirkulation von einem Kühlmedium bildet. Der Aufbau und die Herstellung eines solchen Kühlkanalkolbens ist zwar relativ einfach, allerdings ist man hinsichtlich der geometrischen Freiheiten äußerst eingeschränkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kühlkanalkolben derart weiter zu bilden, dass bei der Gestaltung des Kolbens mit seinen an sich bekannten und schon aufgeführten Elementen eine größere konstruktive Freiheit gege- ben ist.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kühlkanalkolben zumindest ein drittes Teil aufweist, wobei das dritte Teil einerseits in Richtung des ersten Teiles zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich und andererseits in Richtung des zweiten Teiles ebenfalls zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich aufweist und diese Fügebereiche des dritten Teiles mit Fügebereichen des ersten und zweiten Teiles korrespondieren. Dadurch kann jedes Teil, aus dem später der Kühlkanalkolben zusammengefügt wird, hinsichtlich der Materialwahl und hinsichtlich der konstruktiven Gegebenheiten auf den Einbauort innerhalb des Kühlkanalkolbens abgestimmt werden. Damit wird es möglich, die drei Teile (oder gegebenenfalls auch mehrere Teile) aus ein und demselben Material oder auch aus verschiedenen Materialien (zumindest zwei verschiedene Materialien) herzustellen. So kann beispielsweise an einem thermisch belasteten Teil des Kühlkanalkolbens ein Teil aus einem Material verwendet werden, welches wärmebeständiger ist als das Material, aus dem die übrigen Teile bestehen. Ergänzend oder alternativ dazu ist es möglich, die zumindest drei Teile im gleichen Verfahren oder in unterschiedlichen Verfahren herzustellen.
Bei dem Fügevorgang handelt es sich in besonders vorteilhafter Weise um ein Reib- schweißverfahren, da dieses es gestattet, alle drei Fügebereiche gleichzeitig zu bearbeiten und damit die zumindest drei Teile unlösbar miteinander zu verbinden. Außerdem kommt in Betracht, dass die Teile in gleichen oder verschiedenen Verfahren (wie zum Beispiel Schmieden, Gießen, Pressen, Fließpressen, Stanzen und dergleichen) herzugestellen, die dann aus gleichen oder verschiedenen Materialien bestehen können. So kann beispielsweise das eine Teil aus einem hitzebeständigeren Material bestehen wie das andere Teil (zwecks Bewehrung, insbesondere des Muldenrandes und/oder der Oberfläche des Kolbenbodens). Auch Gewichtsaspekte spielen hier eine Rolle. So kann beispielsweise das zumindest eine Teil aus einem Leichtbauwerkstoff (wie Aluminium) bestehen, während das zumindest weitere Teil aus einem Eisenwerkstoff (zum Beispiel Grauguß) besteht.
Nachdem die zumindest drei Teile unabhängig voneinander hergestellt worden sind, werden sie mittels eines Fügeverfahrens, insbesondere mittels eines Reibschweißverfahrens, zusammengefügt. Dabei ist daran zu denken, dass zunächst zwei Teile zusammengefügt und anschließend das dritte Teil angefügt wird. Denkbar ist auch die gleichzeitige Zusammenfügung aller drei Teile, wobei dies gegenüber dem nacheinander durchgeführten Zusammenfügen aufwändiger ist. Das Zusammenfügen von zunächst zwei Teilen hat auch den Vorteil, dass zumindest ein Teil oder auch alle Stellen des Fügebereiches frei zugänglich sind, um bearbeitet und weiterbehandelt zu werden. Bei der Bearbeitung des Fügebereiches ist dabei insbesondere an die Entfernung eines Fügegrates gedacht, während bei der Weiterbehandlung zum Beispiel der Auftrag einer Schutzschicht oder dergleichen zu nennen ist. Handelt es sich bei dem zu bearbeitenden Bereich um einen späteren Kühlkanal oder einen für die Gewichtsersparnis gedachten Hohlraum, bestehen gerade bei dem ein- oder zweistufigen Fügeverfahren hohe Freiheitsgrade bei der Bearbeitung der Räume, die den Kühlkanal oder den Hohlraum bilden, da sie noch optimal zugänglich und damit frei bearbeitbar sind. So sind auch beispielsweise Hinterschnitte realisierbar, die bei einem gegossenen Kolben nur mit aufwändigen Kernen und bei sonstigen Kolben ü- berhaupt nicht erzielt werden können. Nachdem diese Bearbeitung (und gegebenenfalls Weiterbehandlung) durchgeführt worden ist, werden die beiden dann schon zusammengefügten Teile mit dem dritten Teil versehen. Auch hier kann wieder an eine anschließende Bearbeitung (und gegebenenfalls Weiterbehandlung) gedacht werden. Nachdem alle drei Teile zusammengefügt worden sind, wird in der Regel noch eine Bearbeitung der äußeren Oberfläche des dann schon fast fertigen Kühlkanalkolbens vorgenommen, insbesondere um ihn auf Maß zu bringen. Diese Bearbeitung gilt für die äußeren Oberflächen des Kühlkanalkolbens, während in der Regel die In- nenbereiche des Kühlkanalkolbens, die in seinem Betrieb nicht mit den Laufflächen der Zylinder der Brennkraftmaschine in Berührung kommen, unbearbeitet bleiben.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zueinander gerichteten Fügebereiche zwischen dem dritten und dem ersten Teil in zumindest einer Fügeebene und die zueinander gerichteten Fügebereiche zwischen dem dritten und dem ersten Teil in zumindest einer davon abweichenden Ebene angeordnet sind. Auch hierdurch ergeben sich größere Freiheiten bei der Konstruktion der einzelnen Teile und ihrer Funktionen des Kühlkanalkolbens, wobei in besonders vorteilhafter Weise auch die fertigungstechnischen Aspekte berücksichtigt werden. So können die einander zu- gewandten Fügebereiche der jeweils beiden Teile, die in besonders vorteilhafter Weise als rotationssymmetrische Fügestege ausgebildet sind, so gestaltet werden, dass in einem ersten Verfahrensschritt zwei Teile optimal zusammengefügt und anschließend in einem nächsten Verfahrensschritt das weitere Teil an diese Teilkombination angefügt werden kann.
In Weiterbildung der Erfindung sind die drei Teile des Kühlkanalkolbens derart gestaltet, dass sie nach ihrer Zusammenfügung zumindest einen hinter einem Ringfeld des Kühlkanalkolbens liegenden Kühlkanal bilden. Auch hierdurch kommt zum Ausdruck, dass die zumindest drei Teile so gestaltet sind und so zusammengefügt wer- den, dass sie gemeinsam den hinter dem Ringfeld des Kühlkanalkolbens liegenden Kühlkanal bilden. Damit tragen alle drei Teile des Kühlkanalkolbens zur Bildung des Kühlkanales bei. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein Teil, welches einen nach seiner Herstellung offenen Kühlkanales diesen Kühlkanal verschließt, hier nicht unter den Begriff des ersten, zweiten oder dritten Teiles fällt. Denn bei den hier beanspruchten zumindest drei Teilen handelt es sich um wesentliche Bestandteile des Kühlkanalkolbens.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß ausgestalteten Kühlka- nalkolben sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkol- bens,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkolbens,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkolbens,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkol- bens,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkolbens,
Figur 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkol- bens,
Figur 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlkanalkolbens. Figur 1 zeigt in hälftiger Schnittansicht einen Kolben, hier einen Kühlkanalkolben 1 einer Brennkraftmaschine, der ein erstes Teil 2 (Kolbenboden) und ein zweites Teil 3 (Kolbenunterteil) aufweist. Weiterhin sind in an sich bekannter Weise eine Brenn- raummuide 4, ein radial umlaufendes Ringfeld 5 (hier mit drei Ringnuten), eine BoI- zenbohrung 6 sowie ein Kolbenschaft 7 vorhanden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist ein drittes Teil 8 vorhanden, das als Zwischenteil zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 ausgebildet ist. Hier ist sehr gut zu erkennen, dass die drei Teile 2, 3 und 8 derart gestaltet sind, dass sie nach ihrer Zusammenfügung zumindest einen in etwa hinter dem Ringfeld 5 des Kühlkanalkolbens 1 liegen- den Hohlraum oder Kühlkanal bilden, auf den noch einzugehen sein wird. Weiterhin ist dargestellt, dass das erste Teil 2 Fügebereiche 9, 10 aufweist, die in Richtung von Fügebereichen 12, 13 des dritten Teiles 8 weisen und somit mit diesen korrespondieren. Ebenso weist das zweite Teil 3 Fügebereiche 14, 15 auf, die in Richtung von Fügebereichen 16, 17 des dritten Teiles 8 weisen. Allen Fügebereichen 10 bis 17, die hier als radial umlaufende Fügestege ausgebildet sind, ist gemeinsam, dass sie hinsichtlich ihrer Anordnung zueinander aufeinander abgestimmt sind, insbesondere was die Lage in der jeweiligen Ebene und ihre Breite angeht. So liegen die Fügebereiche 9, 12 in einer ersten Fügeebene 18, die Fügebereiche 10, 13 in einer zweiten Fügeebene 19 sowie die Fügebereiche 14, 16 und 15, 17 in einer gemeinsamen drit- ten Fügeebene 20, wobei es denkbar ist, dass auch die Fügebereiche 14, 16 sowie 15, 17 in unterschiedlichen Fügeebenen liegen, genauso wie die erste Fügeebene 18 und die zweite Fügeebene 19 in ein und derselben Fügeebene angeordnet sein können. Aufgrund der Gestaltung der genannten Fügebereiche 10 bis 17 der drei Teile 2, 3 und 8 ist nicht nur ein hinter dem Ringfeld 5 des Kühlkanalkolbens 1 lie- gender Kühlkanal 21 realisiert, sondern noch ein zweiter Kühlkanal 22 vorhanden. Mit der Bezugsziffer 23 ist noch ein unterhalb der Brennraummulde 4 vorhandener Innenbereich 23 des Kühlkanalkolbens 1 bezeichnet, wobei diejenigen konstruktiven Maßnahmen zeichnerisch nicht dargestellt worden sind, die die Zufuhr und den Ablauf von Kühlmedium zu dem zumindest einen Kühlkanal 21 , 22 und den Ablauf dar- stellen. Solche Maßnahmen (wie beispielsweise Öffnungen, Bohrungen und dergleichen) sind an sich bekannt und können nach dem Zusammenfügen der drei Teile 2, 3, 8 eingebracht werden. Bezüglich des Zusammenfügens der drei Teile 2, 3, 8 ist noch auszuführen, dass diese Teile separat voneinander aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien in ein und demselben Herstellverfahren oder in voneinander abweichenden Verfahren gefertigt und anschließend zusammengefügt werden. So wird beispielsweise zunächst das dritte Teil 8 mit dem zweiten Teil 3 in einem Reibschweißverfahren zusammengefügt, so dass die Fügestellen innerhalb des zu dem Zeitpunkt noch nach oben offenen Kühlkanales 21 bearbeitet werden können (aber nicht müssen). Anschließend erfolgt in vorteilhafter Weise ebenfalls in einem Reibschweißverfahren das Zusammenfügen der dann schon zusammengefügten Teile 3, 8 mit dem ersten Teil 2, wobei auch hier die Fügestellen bearbeitet werden können (aber ebenfalls nicht müssen). Die Bearbeitung der Fügestellen kommt dann in Betracht, wenn sie sich an Stellen befinden, die für den späteren Be- trieb des Kühlkanalkolbens 1 störend sind. So werden gerade die Fügestellen an der äußeren Oberfläche (Lauffläche) des Kühlkanalkolbens 1 beseitigt.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kühlkanalkolbens mit den drei Teilen 2, 3, 8, wobei hier die beiden Fügebereiche 10, 13 in der ersten Fügeebene 18 und die weiteren Fügebereiche 9, 14 sowie 15, 17 in der zweiten Fügeebene 19 miteinander korrespondieren. Hinsichtlich Herstellung und Zusammenfügung der genannten Teile gelten die genannten Ausführungen wie schon zu Figur 1.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Kühlkanalkolbens 1 , wobei hier das erste Teil 2 derart gestaltet ist, dass es nur einen Teil der Brennraummulde 4 bildet (im Gegensatz zu Figur 2, wo das erste Teil 2 die Brennraummulde 4 vollständig umfaßte). Die in Figur 3 gezeigte Gestaltungsform des ersten Teiles 2 hat den Vorteil, dass es insbesondere aus einem wärmebeständigeren Material als das Teil 8 hergestellt werden kann, um somit den Kolbenboden und vor allen Dingen auch den MuI- denrand der Brennraummulde 4 hitzebeständiger zu gestalten, da in diesen Bereichen eine besondere Belastung des Kühlkanalkolbens 1 gegeben ist. Aufgrund dieser Gestaltung der Teile 2, 3 und 8 korrespondieren die Fügebereiche 9, 14 sowie 10, 13 in der ersten Fügeebene 18 und die Fügebereiche 15, 17 in der zweiten Fügeebene miteinander und sind so gestaltet, dass sich nur ein Kühikanal 21 nach dem Zusammenfügen ergibt.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Kühlkanalkolbens 1 , wobei wiederum die Teile 2, 3, 8 zusammen den Kühlkanal 21 bilden, wobei hier das dritte Teil 8 als Verbindungsteil zwischen dem ersten Teil 2 und dem zweiten Teil 3 im Bereich des Ringfeldes 5 ausgebildet ist. So korrespondieren die Fügebereiche 9, 12 in der ersten Fügeebene 18, die Fügebereiche 10, 15 in der zweiten Fügeebene 19 sowie die Fügebereiche 14, 16 in der dritten Fügeebene 20 miteinander. Auch hier ist wieder deutlich erkennbar, dass die einander zugewandten Fügebereiche der jeweiligen Teile in Lage und Form zueinander übereinstimmen.
Figur 5 zeigt eine Abwandlung von Figur 4, wobei hier das erste Teil 2 und das zweite Teil 3 so gestaltet sind, dass die Fügebereiche 14, 16 sowie 15, 19 gemeinsam in der zweiten Fügeebene 19 liegen und eine dritte Fügeebene nicht vorhanden ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen den Kolben bzw. Kühlkanalkolben 1 , bei dem zumindest eines der Teile 2, 3, 8 als Bewehrung für eine Teiloberfläche des Kolbens oder des Kühlkanalkolbens 1 ausgebildet ist. In Figur 6 ist dabei das Teil 8 als Bewehrung für einen Boden und in Figur 7 als Bewehrung für den Muldenrand der Brennraummulde 4 des Kolbens oder des Kühlkanalkolbens (1) ausgebildet ist. Auch dieses Teil 8 wird insbesondere im Reibschweissverfahren unlösbar befestigt.
Bezugszeichenliste
1. Kühlkanalkolben
2. Erstes Teil
5 3. Zweites Teil
4. Brennraummulde
5. Ringfeld
6. Bolzenbohrung
7. Kolbenschraft 10 8. Drittes Teil
9. Fügebereich
10. Fügebereich
11. Fügebereich
12. Fügebereich 15 13. Fügebereich
14. Fügebereich
15. Fügebereich
16. Fügebereich
17. Erste Fügeebene 20 18. Zweite Fügeebene
19. Dritte Fügeebene
20. Kühlkanal
21. Kühlkanal
22. Innenbereich

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben (1) einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem ersten Teil (2), einem zweiten Teil (3) und zumindest einem dritten Teil (8), die getrennt voneinander herstellbar und danach mittels eines Fügeverfahrens zusammenfügbar sind, wobei ein Teil, insbesondere das dritte Teil (8), einerseits in Richtung des einen Teiles, insbesondere des ersten Teiles (2), zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich und andererseits in Richtung des einen Teiles, insbesondere des zweiten Teiles (3), ebenfalls zumindest einen rotationssymmetrischen Fügebereich aufweist und diese Fügebereiche mit Fügebereichen der beiden Teile, insbesondere des ersten Teiles (2) und des zweiten Teiles (3), korrespondieren.
2.
Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass die zueinander gerichteten Fügebereiche zwischen dem dritten Teil (8) und dem ersten Teil (2) in zumindest einer Fügeebene und die zueinander gerichteten Fügebereiche zwischen dem dritten Teil (8) und dem zweiten Teil (3) in zumindest einer davon abweichenden Fügeebene angeordnet sind.
3.
Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Teile (2, 3, 8) derart gestaltet sind, dass sie nach ihrer Zusammenfügung zumindest einen in etwa hinter einem Ringfeld (5) des Kolbens bzw. Kühlkanalkolbens (1) liegenden Hohlraum und/oder Kühlkanal (21 , 22) bilden.
4.
Kolben oder Kühlkanalkolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Fügeverfahren ein Reibschweissen ist.
5.
Kolben oder Kühlkanalkolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (2, 3, 8) aus dem gleichen Material oder einem anderen Material besteht als die jeweils anderen Teile (2, 3, 8).
6.
Kolben oder Kühlkanalkolben (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Teile (2, 3, 8) als Bewehrung für eine Teiloberfläche des Kolbens oder des Kühlkanalkolbens (1) ausgebildet ist.
7.
Kolben oder Kühlkanalkolben (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Bewehrung für einen Boden und/oder einen Muldenrand des Kolbens oder des Kühlkanalkolbens (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2005/010063 2005-09-17 2005-09-17 Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen WO2007031109A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010063 WO2007031109A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
US12/066,890 US20080245231A1 (en) 2005-09-17 2005-09-17 Piston, Especially Cooling Channel Piston, of an Internal Combustion Engine, Comprising Three Friction Welded Zones
EP05783061A EP1924765A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/010063 WO2007031109A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031109A1 true WO2007031109A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=36177618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/010063 WO2007031109A1 (de) 2005-09-17 2005-09-17 Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080245231A1 (de)
EP (1) EP1924765A1 (de)
WO (1) WO2007031109A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106200A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines multi-orbitalen reibschweissverfahrens
WO2011072656A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben
WO2012055964A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor
CN108472713A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 Ks科尔本施密特有限公司 包括三个环槽和另一个具有分离接缝的槽的活塞
WO2021069515A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Mahle International Gmbh Kolben für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238283B2 (en) * 2008-07-24 2016-01-19 Ks Kolbenschmidt Gmbh Friction welded steel piston having optimized cooling channel
US9293849B2 (en) * 2008-07-30 2016-03-22 Bal Seal Engineering, Inc. Electrical connector using a canted coil multi-metallic wire
DE102008055848A1 (de) 2008-11-04 2010-05-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine mit einem Verschlusselement, das den Kühlkanal verschließt
US20100289198A1 (en) * 2009-04-28 2010-11-18 Pete Balsells Multilayered canted coil springs and associated methods
US8844126B2 (en) 2010-12-23 2014-09-30 Bal Seal Engineering, Inc. Method of manufacturing an electrical connector
DE102011012758A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Gekühlter Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20160046833A (ko) * 2013-08-29 2016-04-29 페더럴-모걸 코오포레이숀 풀 스커트를 지닌 양면 용접 강철 피스톤

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877351A (en) * 1972-06-23 1975-04-15 Mahle Gmbh Internal combustion engine piston
DE2537182A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Motoren Turbinen Union Kolben
US4651631A (en) * 1984-05-30 1987-03-24 Ae Plc Manufacture of pistons
DE4134528A1 (de) * 1990-10-18 1992-05-07 Metal Leve Sa Verfahren zur herstellung eines gekuehlten kolbenkopfes und nach diesem verfahren hergestellter kolbenkopf
US6155157A (en) * 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
EP1084793A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Riken Forge Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschine
DE102004038465A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277579A (en) * 1968-07-15 1972-06-14 Wellworthy Ltd Pistons
AU2459201A (en) * 1999-12-30 2001-07-16 Federal Mogul Corporation Piston having uncoupled skirt
US6675761B2 (en) * 2002-01-30 2004-01-13 Caterpillar Inc Ring band for a piston

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877351A (en) * 1972-06-23 1975-04-15 Mahle Gmbh Internal combustion engine piston
DE2537182A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Motoren Turbinen Union Kolben
US4651631A (en) * 1984-05-30 1987-03-24 Ae Plc Manufacture of pistons
DE4134528A1 (de) * 1990-10-18 1992-05-07 Metal Leve Sa Verfahren zur herstellung eines gekuehlten kolbenkopfes und nach diesem verfahren hergestellter kolbenkopf
US6155157A (en) * 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
EP1084793A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-21 Riken Forge Co., Ltd Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für Brennkraftmaschine
DE102004038465A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106200A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines multi-orbitalen reibschweissverfahrens
US8789273B2 (en) 2008-02-29 2014-07-29 Ks Kolbenschmidt Gmbh Piston for internal combustion engines, produced by means of a multi-orbital friction welding method
WO2011072656A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Mahle International Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie mittels dieses verfahrens herstellbarer kolben
CN102844556A (zh) * 2009-12-19 2012-12-26 马勒国际有限公司 内燃机用活塞的制造方法以及可用该方法制成的活塞
US9021695B2 (en) 2009-12-19 2015-05-05 Mahle International Gmbh Method for the production of a piston for an internal combustion engine
WO2012055964A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben für einen verbrennungsmotor
CN108472713A (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 Ks科尔本施密特有限公司 包括三个环槽和另一个具有分离接缝的槽的活塞
WO2021069515A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Mahle International Gmbh Kolben für eine brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1924765A1 (de) 2008-05-28
US20080245231A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031109A1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit zumindest drei reibschweisszonen
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
EP1926902B1 (de) Kolben, insbesondere kühlkanalkolben, mit drei reibschweisszonen
EP1611975A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP2342441B1 (de) Kühlkanalkolben einer brennkraftmaschine mit einem verschlusselement, das den kühlkanal verschliesst
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE19753017A1 (de) Zylinderlaufbuchse
DE102005034306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens einer Brennkraftmaschine zur Bildung einer Bewehrung einer Brennraummulde des Kolbens
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE3346056A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zusammengesetzten nockenwelle
DE102004038465A1 (de) Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben einer Brennkraftmaschine, mit zumindest drei Reibschweißzonen
DE102004003980A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Kühlkanals in einem aus geschmiedetem Stahl bestehenden Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2111323A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für eine brennkraftmaschine mit einem kühlkanal, realisiert durch fügen des kolbenoberteiles und des kolbenunterteiles mit hilfe einer schmiede-stauchverbindung
WO2018158092A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102004038464A1 (de) Kolben, insbesondere Kühlkanalkolben, mit drei Reibschweißzonen
DE2821752A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekuehlten ventilen fuer brennkraftmaschinen und so erzielte ventile
DE10040486C2 (de) Stahlkolben
WO2018041880A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE10306115B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE202004018828U1 (de) Geschmiedeter Spannsatz
WO2018229043A1 (de) Reibringkörper, reibringsatz zur anordnung an den radsteg eines schienenrads, sowie schienenradbremse

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005783061

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12066890

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005783061

Country of ref document: EP