DE102017104159A1 - Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle - Google Patents

Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017104159A1
DE102017104159A1 DE102017104159.1A DE102017104159A DE102017104159A1 DE 102017104159 A1 DE102017104159 A1 DE 102017104159A1 DE 102017104159 A DE102017104159 A DE 102017104159A DE 102017104159 A1 DE102017104159 A1 DE 102017104159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
rim
core
gear rim
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017104159.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104159B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Britzger
Franz Kreil
Thomas Wiesenberger
Bernhard Jakob
Rupert Turrina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Hirschvogel Umformtechnik GmbH filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017104159.1A priority Critical patent/DE102017104159B4/de
Priority to US15/905,975 priority patent/US20180245680A1/en
Priority to CN201810165501.3A priority patent/CN108506457A/zh
Publication of DE102017104159A1 publication Critical patent/DE102017104159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104159B4 publication Critical patent/DE102017104159B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/30Making machine elements wheels; discs with gear-teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad (10) für eine Ausgleichswelle (1), wobei das Zahnrad (10) einen Zahnradkranz (12) und einen Zahnradkern (11) aufweist, wobei der Zahnradkranz (12) aus einem ersten Metall und der Zahnradkern (11) aus einem zweiten Metall gefertigt ist, wobei das zweite Metall eine geringere Dichte als das erste Metall aufweist, wobei der Zahnradkern (11) und der Zahnradkranz (12) an einer Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) miteinander verpresst sind. Das Zahnrad (10) weist zur Ausbildung eines zusätzlichen Formschlusses zwischen dem Zahnradkranz (12) und dem Zahnradkern (11) Formschlusselemente auf, wobei in einer Umlaufrichtung (U) entlang der Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) gesehen ein Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Formschlusselementen größer ist als eine Erstreckung (e) des Formschlusselements entlang der Umlaufrichtung (U).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle.
  • Ausgleichswellen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und dienen in Fahrzeugen dazu, freie Massenkräfte eines Motors, insbesondere eines Hubkolbenmotors, zu reduzieren oder zu beseitigen, um so etwaige Betriebsgeräusche und Vibrationen zu mindern. Dazu werden Unwuchten, vorzugsweise in Form von exzentrischen Gewichten, an der Ausgleichswelle angebracht bzw. ausgeformt. Die dadurch erzeugten Massenkräfte wirken denjenigen eines Kurbeltriebs entgegen. Die Ausgleichswellen werden hierbei durch Zahnräder synchron angetrieben.
  • In Hinblick auf eine generell gewünschte Gewichtsreduktion von Fahrzeugkomponenten, wäre es von Vorteil, ein Zahnrad bereitstellen zu können, das auf der einen Seite im Vergleich zu den Zahnrädern aus dem Stand der Technik leichter ist und auf der anderen Seite den zu erwartenden Belastungen standhält.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2015 009 051 A1 ist ein Hybridzahnrad bekannt, das aus einem Zahnradkranz und einem Zahnradkern besteht, wobei der Zahnradkranz und der Zahnradkern aus unterschiedlichen Metallen gefertigt sind.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Zahnrad für eine Ausgleichswelle bereitzustellen, das gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten gewichtsreduziert ist, ohne dass die Stabilität des Zahnrads unter den auf Dauer im Einsatz zu erwartenden Belastungen gefährdet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Zahnrad gemäß Anspruch 1, durch eine Ausgleichswelle gemäß Anspruch 10 und ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads gemäß Anspruch 11. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zahnrad für eine Ausgleichswelle vorgesehen, wobei das Zahnrad einen Zahnradkranz und einen Zahnradkern aufweist, wobei der Zahnradkranz aus einem ersten Metall und der Zahnradkern aus einem zweiten Metall gefertigt ist, wobei das zweite Metall eine geringere Dichte als das erste Metall aufweist, wobei der Zahnradkern und der Zahnradkranz an einer Innenseite des Zahnradkranzes miteinander verpresst sind, wobei das Zahnrad zur Ausbildung eines zusätzlichen Formschlusses zwischen dem Zahnradkranz und dem Zahnradkern Formschlusselemente aufweist, wobei in einer Umlaufrichtung entlang der Innenseite des Zahnradkranzes gesehen ein Abstand zwischen zwei benachbarten Formschlusselementen größer ist als eine Erstreckung des Formschlusselements entlang der Umlaufrichtung.
  • Gegenüber dem Stand der Technik erweist sich die gezielte Einstellung eines durch das Verpressen bedingten Kraftschlusses und eines Formschlusses zwischen dem Zahnradkern und dem Zahnradkranz als besonders vorteilhaft für deren dauerhafte Verbindung. Dabei lässt sich in vorteilhafter Weise das Verhältnis der Beiträge zum Formschluss und zum Kraftschluss durch den Abstand zwischen den zwei benachbarten Vorsprüngen einstellen bzw. beeinflussen, insbesondere an Bedingungen anpassen, die vom jeweiligen Einsatzfeld an das Zahnrad gestellt werden. Durch die Auswahl des ersten Metalls und des zweiten Metalls lässt sich dabei insbesondere eine Gewichtsreduktion von mehr als 30 % realisieren. Beispielsweise erlaubt die erfindungsgemäße Ausgestaltung es, ein Hybridzahnrad bereitzustellen, das einen möglichst geringen Einfluss nimmt auf die Auslegung der Ausgleichswelle hinsichtlich dessen Unwucht. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Metall um einen Stahl, insbesondere einen gehärteten und/oder gesinterten Stahl, und bei dem zweiten Metall um ein Leichtmetall, wie z. B. Aluminium oder Magnesium. Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass die im Einsatz des Zahnrads besonders beanspruchten Zähne des Zahnradkranzes aus einem belastbaren Metall, beispielsweise einem gesinterten Stahl gefertigt sind. Hierbei ist es besonders vorzugsweise vorgesehen, dass die sich in radialer Richtung erstreckende Breite des Zahnradkranzes abhängig von den zu erwartenden Belastungen dimensioniert wird bzw. ist. Hierbei ist es für Ausgleichswellen besonders vorteilhaft, wenn die Breite des Zahnradkranzes in radialer Richtung gesehen mehr als doppelt so groß ist wie die Höhe der einzelnen Zähne des Zahnradkranzes in radialer Richtung gesehen. Insbesondere ummantelt der Zahnradkranz im gefertigten Zustand den Zahnradkern zumindest bereichsweise. Sofern die Formschlussmittel unterschiedliche Erstreckungen entlang der Umlaufrichtung aufweisen ist vorzugsweise deren Mittelwert maßgeblich. Grundsätzlich ist als ein Abstand bzw. Erstreckung entlang der Umlaufrichtung die Länge eines Kreisbogenabschnitts zu verstehen und die Ersteckung des Formschlussmittels wird beispielsweise an seiner breitesten Stelle bemessen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Formschlusselement oder die Formschlusselemente als Vorsprung an der Innenseite des Zahnradkranzes ausgebildet ist bzw. sind. Hierbei sind die Vorsprünge auf den Zahnradkern gerichtet. Durch die Verpressung des zweiten Metalls in die Bereiche zwischen die Vorsprünge, wirken die Vorsprünge in Umlaufrichtung gesehen formschlüssig mit dem Zahnradkern zusammen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Verbindung zwischen dem Zahnradkern und dem Zahnradkranz in deren Schnittstellbereich verstärkt. Gleichzeitig lässt die Beabstandung zwischen den einzelnen Vorsprüngen ein einfaches, gleichmäßiges und unkompliziertes Umformen zu. Vorzugsweise stehen die Vorsprünge maximal 0,5 bis 8 mm, bevorzugt zwischen 1 bis 6 mm oder besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 5 mm von der Innenseite des Zahnradkranzes ab. Vorstellbar ist auch, dass die Vorsprünge alle gleich abstehen oder sich einzelne Vorsprünge hinsichtlich ihrer Abstehweite untereinander unterscheiden. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Vorsprünge angeschmiedet.
  • Alternativ oder ergänzend ist es vorgesehen, dass das Formschlusselement als ein in eine Bohrung eingelassener Bolzen oder Spannfeder ausgebildet ist. Hierzu wird zunächst der Zahnradkranz mit dem Zahnradkern verpresst. Anschließend wird in den Schnittstellenbereich zwischen dem Zahnradkranz und dem Zahnradkern eine Aussparung, insbesondere in Form einer Bohrung, eingelassen. In diese Aussparung bzw. Bohrung können zur Ausbildung eines Formschlusses ein Bolzen oder eine Spannfeder eingelassen sein. Beispielsweise ist der Bolzen eine Niet, mit der ein weiterer Formschluss in axialer Richtung erzielt wird. Die Spannfeder ist bevorzugt ringförmig ausgestaltet und derart in der Aussparung verpresst bzw. vorgespannt, dass die Rückstellkraft gegen eine Innenwandung der Aussparung drückt und so innerhalb der Aussparung fixiert ist. Vorstellbar ist auch, dass verschiedene Formschlussmittel, insbesondere verschiedenartige Formschlussmittel, in einem Zahnrad realisiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zahnradkern einen Hülsenbereich aufweist, wobei eine Innenseite des Hülsenbereichs konisch oder zylindrisch ausgestaltet ist. Über den Hülsenbereich lässt sich das Zahnrad auf die Ausgleichswelle schieben bzw. aufziehen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Zahnrad zu einer Seite hin in axialer Richtung mit der Stirnseite des Hülsenbereichs bzw. der Stirnseite des Zahnradkerns bündig abschließt. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Hülsenbereich auf einer dem bündigen Abschluss gegenüberliegenden Seite in axialer Richtung über den Zahnradkranz vorsteht. Beispielsweise erstreckt sich der Hülsenbereich entlang der axialen Richtung zwischen 3 bis 15-mal soweit wie der Zahnradkranz entlang der axialen Richtung. Zur Ausbildung einer Verbindung mit der Ausgleichswelle ist im Falle einer konisch verlaufenden Innenseite ein Abschlusselement, beispielsweise in Form einer Schraube, vorgesehen, die in axialer Richtung den Abschluss der Ausgleichswelle bildet. Dabei liegt das Abschlusselement vorzugsweise mit seinem Kragenelement am Hülsenbereich in axialer Richtung gesehen an.
  • Zweckmäßig ist es vorgesehen, dass der Zahnradkern im Hülsenbereich, insbesondere an seiner Innenseite, ein Gewinde aufweist oder der Hülsenbereich an seiner Stirnseite oder seiner Mantelaußenseite einen oder mehrere Rücksprünge zur Aufnahme von Mitnehmern, beispielsweise in Form einer Hirth-Verzahnung, aufweist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise eine drehfeste Anbindung zwischen dem Zahnrad und der Ausgleichswelle realisieren. Vorstellbar ist auch, dass die Rücksprünge ausgleichswellenseitig realisiert sind und die Mitnehmer zahnradseitig. Insbesondere ist das System aus Mitnehmer und Rücksprüngen für die Zahnräder mit einem zylinderförmigen Konturverlauf auf der Innenseite des Hülsenbereichs vorgesehen. Denkbar ist auch, dass die Ausgleichswelle und das Zahnrad ein System mit nur einem einzelnen Mitnehmer und einem Rücksprung aufweist. Im Falle eines konusförmigen Verlaufs der Innenseite des Hülsenbereichs ist insbesondere ein Gewinde an der Innenseite des Hülsenbereichs vorgesehen, über das das Zahnrad auf einen teilweise konisch verlaufenden Bereich der Ausgleichswelle auf- bzw. abgezogen werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Formschlussmittel gleichmäßig entlang der Innenseite des Zahnradkranzes verteilt sind, wobei insbesondere jeweils zwei Formschlussmittel an der Innenseite des Zahnradkranzes gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere sind die Formschlussmittel derart ausgestaltet und/oder entlang der Umlaufrichtung derart angeordnet, dass sie die Unwucht der Ausgleichswelle nicht beeinflussen oder gezielt einen Beitrag zur Unwucht beisteuern, in dem die Formschlussmittel ungleichmäßig verteilt sind. Vorzugsweise ist für eine gleichmäßige Verteilung eine gerade Anzahl an Formschlussmitteln vorgesehen. Beispielsweise sind die Formschlussmittel in Umlaufrichtung gesehen alle 90°, alle 45° oder alle 22.5° angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zahnradkranz an seiner Innenseite eine Anlaufschräge aufweist. Die Anlaufschräge unterstützt in vorteilhafter Weise das Verbinden des Zahnradkranzes und des Zahnradkerns beim Zusammenfügen. Beispielsweise ist die Anlaufschräge als Absatz stirnseitg umlaufend an der Innenseite ausgestaltet. Eine solche Anlaufschräge wirkt in vorteilhafter weise als Einpresshilfe beim Verpressen des Zahnradkerns und des Zahnradkranzes. Hierbei ist es vorstellbar, dass sich die Anlaufschräge vollständig entlang der Innenseite umlaufend erstreckt. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Anlaufschrägen in den Bereichen mit den Vorsprüngen, vorzugsweise ausschließlich in den Bereichen mit Vorsprüngen ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Anlaufschräge ein Teil des Vorsprungs an dessen Strinseite.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Abstand zwischen zwei in Umlaufrichtung zueinander benachbarten Formschlussmitteln 2 bis 10-mal, bevorzugt 3 bis 8-mal und besonders bevorzugt 4 bis 6-mal so groß ist wie die Erstreckung des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung, insbesondere an der breitesten Stelle des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung. Durch diese Beabstandung ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass der Zahnradkern zur Ausbildung eines wirksamen Kraftschlusses zwischen Zahnradkern und Zahnradkranzes entlang der Umlaufrichtung ausreichend in Anlage gerät mit der Innenseite des Zahnradkranzes.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Vorsprung einen gebogenen Konturverlauf, ein gebogener Konturverlauf der zum Zentrum spitz zusammenläuft oder ein dreieckähnlichen Konturverlauf, insbesondere auf seiner dem Zahnradkern zugewandten Seite, aufweist. Dadurch wird einer Spaltwirkung beim Verpressen des Zahnradkerns entgegengewirkt, die beispielsweise andernfalls bei einer spitz zusammenlaufenden Kontur des Vorsprungs auftreten könnte.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Zahnradkern im Hülsenbereich, insbesondere an der Außenseite des Hülsenbereichs, Aussparungen, beispielsweise in Form von axial verlaufenden Kanälen oder radial verlaufenden Löchern, aufweist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das Gesamtgewicht weiter reduzieren.
  • Hierbei sind die Aussparungen und/oder Löcher vorzugsweise in Umlaufrichtung gesehen gleichmäßig verteilt, so dass keine zusätzliche Unwucht durch das Zahnrads veranlasst wird. Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die axialverlaufenden Kanäle in Richtung des Zahnradkranzes verjüngen.
  • Vorstellbar ist auch, dass das Verhältnis zwischen der radialen Erstreckung des Zahnradkranzes zu der radialen Erstreckung des Zahnradkerns abhängig von der zu erwartenden Belastung ausgestaltet ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das Verhältnis zwischen der Materialzusammensetzung aus dem ersten Metall und dem zweiten Metall zur Gewichtsreduktion des gesamten Zahnrads möglichst optimal anpassen, ohne dass die Belastbarkeit des gefertigten Zahnrads gefährdet ist. Denkbar ist dabei auch, dass das Verhältnis zwischen der radialen Erstreckung des Zahnradkranzes zu der radialen Erstreckung des Zahnradkerns auf Grundlage von Erfahrungswerten festgelegt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das zusätzliche Formschlussmittel einen Formschluss in axialer Richtung und/oder in einer der Umlaufrichtung folgenden Richtung bildet. Beispielsweise weist der Zahnradkranz hierzu an seiner Innenseite einen Vorsprung auf, der sich in axialer Richtung gesehen nur bereichsweise erstreckt, beispielsweise nur 0,05 bis 0,2-mal soweit erstreckt wie die Gesamtausdehnung der Innenseite in axialer Richtung. Vorzugsweise umfasst der Zahnradkern eine zum Vorsprung komplementär ausgeformte Einbuchtung, in die der Vorsprung zur Ausbildung des axialen Formschlusses eingreifen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Ausgleichswelle mit einem erfindungsgemäßen Zahnrad. Sämtliche für das erfindungsgemäße Zahnrad beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf die erfindungsgemäße Ausgleichswelle übertragen und andersrum.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads. Sämtliche für das erfindungsgemäße Zahnrad beschriebenen Merkmale und deren Vorteile lassen sich sinngemäß ebenfalls auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen und andersrum. Hierbei ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Zahnrads vorgesehen, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Zahnradkranzes, vorzugsweise mittels einer Sintertechnologie, und eines Rohlings für den Zahnradkern
    • - konzentrisches Anordnen des Rohlings innerhalb des Zahnradkranzes und
    • - schmiedende Umformung des Rohlings zum Zahnradkerns,
    wobei der Zahnradkern mit dem Zahnradkranz unter Ausbildung eines Kraftschlussbereichs und eines Formschlussbereichs, insbesondere im Bereich eines Formschlussmittels, miteinander verpresst werden.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Rohling zur Ausbildung des Zahnradkerns kaltumgeformt wird. Vorzugsweise wirkt dabei eine axial auf den Rohling wirkende Kraft, insbesondere eine Kraft, die einem Gewicht von etwa 200 Tonnen entspricht. Die Herstellung des Zahnradkranzes mittels Sintertechnologie erweist sich hierbei als besonders kostengünstig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass bei der schmiedenden Umformung ein äußerer Umfang des Rohrlings in radialer Richtung gesehen vergrößert wird. Dabei wird der Rohling insbesondere durch die axial wirkende Kraft derart gequetscht, dass das Material des Rohling in radialer Richtung verdrängt wird, bis das Material, d. h. das zweite Metall, unter Bildung eines Formschlusses mit der Innenseite des Zahnradkranzes in Anlage gerät.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in den Zahnradkern, welcher in den Zahnkranz durch Umformen verpresst wird, zur Bildung des Hülsenbereichs ein Hohlraum, insbesondere ein konischer oder zylinderförmiger Hohlraum, realisiert wird.. Hierbei wird der Hohlraum insbesondere zerspanend, beispielsweise durch einen Fräsvorgang, hergestellt. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Zahnradkranz in eine zur Außenseite des Zahnradkranzes komplementär ausgestaltete Fixierform eingesetzt wird. Insbesondere liegen die Zähne der Verzahnung an der Außenseite des Zahnradkranzes an der Fixierform flächig an. Dies wirkt in vorteilhafter Weise einer Schädigung der Verzahnung entgegen, die andernfalls bei dem entstehenden Belastungen beim Verpressen des Zahnradkerns mit dem Zahnradkranz entstehen können.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Zahnradkranz als Ring, insbesondere Ring ohne Außenkontur, bereitgestellt wird, und zeitlich nach dem Verpressen des Zahnradkranzes mit dem Zahnradkern eine Außenkontur, insbesondere eine Verzahnung, am Zahnradkranz realisiert wird. Hierbei liegt der Ring beim Verpressen vorzugsweise an einer Fixierform ohne Innenkontur flächig an. Durch das nachträgliche Realisieren der Verzahnung kann mit Vorteil bei der zerspanenden Herstellung der Zähne ein möglichst exakter Rundlauf sichergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigt:
    • 1: eine Ausgleichswelle mit einem Zahnrad gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    • 2: eine Schnittansicht des Zahnrads aus der 1
    • 3 ein Zahnrad gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    • 4a und 4b eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Zahnrads gemäß der vorliegende Erfindung
    • 5 ein Zahnrad gemäß einer zweiten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Ausgleichswelle 1 mit einem Zahnrad 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Solche Ausgleichswellen 1 dienen in Fahrzeugen dazu, die freien Massenkräfte eines Motors, insbesondere eines Hubkolbenmotors, zu reduzieren oder zu beseitigen, um so etwaige Betriebsgeräusche und Vibrationen zu mindern. Dazu werden Unwuchten, vorzugsweise exzentrische Gewichte, an der Ausgleichswelle angebracht oder ausgeformt. Die dadurch erzeugten Massenkräfte wirken denjenigen eines Kurbeltriebs entgegen. Die Ausgleichswellen 1 werden hierbei durch Zahnräder 10 synchron angetrieben. In der dargestellten Ausführungsform ist das Zahnrad 10 an einem Ende der Ausgleichswelle 1 angeordnet, insbesondere auf das Ende der Ausgleichswelle 1 aufgeschoben und drehfest mit der Ausgleichswelle 1 verbunden. Hierzu weist das Zahnrad 10 einen Hülsenbereich 14 auf, der sich vorzugsweise konzentrisch zum Außenumfang des Zahnrads 10 und sich axial erstreckt, wenn das Zahnrad an der Ausgleichswelle 1 montiert ist. Zur Aufnahme der Ausgleichswelle 1 stellt der Hülsenbereich 15 einen Hohlraum 14 bereit, der vorliegend konisch ausgeformt ist und im monierten Zustand in Richtung einer Stirnseite des Endes der Ausgleichswelle 1, über das das Zahnrad 10 auf die Ausgleichswelle 1 aufgesetzt ist, verjüngt. Zur Fixierung des Zahnrads 10 ist beispielsweise ein Abschlusselement 25, beispielsweise eine Schraube, vorgesehen, das über ein Gewinde mit dem Zahnrad 10 zusammenwirkt und die Ausgleichswelle 1 in axialer Richtung abschließt. In einer alternativen Ausführungsform ist es vorstellbar, dass das der Hülsenbereich 15 einen zylinderförmigen Hohlraum 14 bereitstellt. Zur drehfesten Verbindung mit der Ausgleichswelle 1 ist es dabei vorgesehen, dass das Zahnrad 10 und die Ausgleichwelle 1 über einen Mitnehmer miteinander verbunden sind. Beispielsweise weist der Hülsenbereich 15 an seine Stirnseite in axialer Richtung gesehen einen Rücksprung 42 oder mehrere Rücksprünge 42 auf, in die ein Mitnehmer eingreift, oder umgekehrt. Alternativ ist es vorstellbar, dass das Zahnrad an seiner Stirnseite eine Hirth-Verzahnung aufweist.
  • Um das Gesamtgewicht des Zahnrads 10 zu reduzieren, ist es vorgesehen, dass das Zahnrad 10 einen Zahnradkranz 12 und einen Zahnradkern 11 umfasst, wobei der Zahnradkranz 11 ein erstes Metall und der Zahnradkern 12 ein zweites Metall aufweist. Hierbei ist die Dichte des zweiten Metalls geringer als die Dichte des ersten Metalls. Beispielsweise ist der Zahnradkranz 12 aus einem Stahl, vorzugsweise einem gesinterten und/oder gehärteten Stahl, gefertigt und der Zahnradkern 11 aus Aluminium oder Magnesium. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise gegenüber einem vollständig aus Stahl gefertigten Zahnrad 10 eine Gewichtsreduktion von mehr als 30 % erzielen. Zur Realisierung eines solchen Hybridzahnrads ist es insbesondere vorgesehen, dass der Zahnradkern 11 mit einer Innenseite 16 des Zahnradkranzes 12 verpresst ist. Dadurch lässt sich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Zahnradkranz 12 und dem Zahnradkern 11 erzielen. Zusätzlich ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Zahnradkranz 12 an seiner Innenseite 16 Vorsprünge 17 aufweist, die radial auf ein Zentrum Z des Zahnradkranzes 12 gerichtet sind. Mittels dieser Vorsprünge 17 lässt sich zusätzlich zu dem Kraftschluss entlang der Innenseite 16 des Zahnradkranzes 12 ein Formschluss zwischen dem Vorsprung 17 und dem verpressten Zahnradkern 11 erzielen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine besonders stabile und dauerhafte Hybridverbindung geschmiedet. Dabei ist es vorgesehen, dass die Vorsprünge 17 sich gleichmäßig entlang der Innenseite 16 verteilen. Insbesondere ist in Umlaufrichtung U gesehen ein Abstand a zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 17 größer als eine in Umlaufrichtung U bemessene Erstreckung e des Vorsprungs 17. Dadurch wird in dem Bereich zwischen zwei Vorsprüngen 17 eine ausreichend große Kontaktfläche für einen Kraftschluss bereitgestellt und gleichzeitigt lässt sich die Verbindung 17 durch den Formschluss verbessern. Beispielsweise ist in Umlaufrichtung gesehen alle 10°, alle 40°, alle 60°, alle 90° oder alle 120° ein Vorsprung 17 angeordnet.
  • Zur Herstellung des Zahnrads 10 ist es vorgesehen, dass ein Zahnradkranz 12 und ein Zahnradkern 11 bereitgestellt werden. Der Zahnradkranz 12 wird vorzugsweise passgenau in eine komplementär zu der Verzahnung des Zahnradkranzes 12 ausgestaltete Fixierform eingesetzt, wobei die einzelnen Zähne eine Verzahnung 13 mit ihrem in Umlaufrichtung U erstreckenden Außenseite an der Innenseite der Fixierform flächig anliegen. Vorzugsweise ist die Fixierform dabei nicht exakt als Gegenkontur ausgestaltet, da durch ein komplettes Anliegen der Flächen ein Ausformen bzw. -werfen erschwert werden würde. Stattdessen weist die Fixierform eine Gegenkontur auf, die derart ausgestaltet ist, dass sich die Zähne innerhalb der Flanken an einem Teil der Fläche abstützen. Dies vereinfacht mit Vorteil die Entnahme aus der Fixierform. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Wahrscheinlichkeit für mögliche Schädigungen durch ein geringfügiges Aufweiten des Zahnkranzes, die beim späteren beim Einschmieden des Innenkerns entstehen könnten, reduziert. Alternativ ist es auch vorstellbar, dass der Zahnkranz 12 zunächst als Ring bereitgestellt und nach dem Verbinden mit dem Zahnradkern 11 die Verzahnung realisiert wird. Bevorzugt ist dann eine entsprechende Fixierform vorgesehen, deren Anlagefläche strukturlos ist, um ein flächiges Anliegen der Außenkontur des Rings zu ermöglichen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass sich durch das nachträglich zerspanende Herstellen der Außenkontur des Zahnkranzes 12 ein möglichst exakter Rundlauf gewährleistet werden kann. Konzentrisch zum Zahnradkranz 12 wird dabei ein Rohling innerhalb des Zahnradkranzes 12 angeordnet. Durch eine in axialer Richtung auf den Rohling wirkende Kraft, beispielsweise mit einer Kraft, die einem Gewicht von im Wesentlichen 200 t entspricht, wird der Rohling so kaltumgeformt, dass Material des Rohlings, d. h. des zweiten Metalls, in radialer Richtung gedrängt wird und eine formschlüssige Bindung mit den Vorsprüngen 17 und eine kraftschlüssige Verbindung mit den Bereichen zwischen den Vorsprüngen 17 ausbildet. Anschließend wird zur Ausbildung eines Hülsenbereichs 15 eine Bohrung zur Ausbildung eines Hohlraums 14 in den aus dem Rohling geformten Zahnradkern 11 eingelassen. Abschließend wird das gefertigte Zahnrad 10 an der Ausgleichswelle 1 drehfest fixiert. Mit Vorteil werden die Außenkonturen und/oder die Innenkonturen, wie z. B. die Verzahnung, die Vorsprünge und/oder ein Mitnehmer, am Zahnradkern und/oder Zahnradkranz ausgestanzt oder mittels eines Lasers, z.B. eines CO2-Lasers, ausgeschnitten, vorzugsweise aus einem Blech ausgeschnitten. Hierbei ist nur bei der Verzahnung eine Nachbearbeitung erforderlich. Vorteil einer solchen konturnahen Endfertigung ist die schnellere und werkzeugschonendere Endbearbeitung.
  • In 2 ist das Zahnrad 10 aus der 1 in einer Draufsicht (oben) und in einer Schnittansicht (unten) dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Hülsenbereich 15 an seiner Innenseite 16 sowohl zylindrisch als auch konisch ausgeformt. Insbesondere ist eine durch den Hohlraum 14 des Hülsenbereichs 15 bereitgestellte erste Öffnung 31 auf der Seite mit dem Zahnradkranz 12 größer als die in axialer Richtung gesehen gegenüberliegende zweite Öffnung 32. Zudem ist der Hohlraum auf der der zweiten Öffnung 32 zugewandten Seite konusförmig ausgestaltet. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Zahnradkranz 12 bündig mit der Stirnseite des Hülsenbereichs 15 bzw. des Zahnradkerns 11 abschließt. Ein Vorsprung 17 ist dabei im mit X gekennzeichnet Bereich zu finden. Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Abstand a zwischen zwei in Umlaufrichtung U zueinander benachbarten Formschlussmitteln 2 bis 10 mal, bevorzugt 3 bis 8 und besonders bevorzugt 4 bis 6 mal so groß ist wie die Erstreckung e des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung U, insbesondere an einer breitesten Stelle des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung U.
  • In der 3 ist ein Zahnrad 10 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei entspricht das Zahnrad 10 im Wesentlichen dem Zahnrad 10 aus 2. Zusätzlich zu den Merkmalen aus 2 ist in der Ausführungsform aus der 3 vorgesehen, dass im Hülsenbereich 15 zur weiteren Gewichtsreduktion Kanäle 21, insbesondere axial verlaufenden und zur Stirnseite Kanäle 21 eingelassen sind, welche vorzugsweise in axialer Richtung verjüngend ausgebildet sind. Vorzugsweise verlaufen die Kanäle 21 an der Außenseite des Hülsenbereichs.
  • In den 4a und 4b ist schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads 10 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Hierzu ist es vorgesehen, dass der Zahnradkranz 12 in einer Fixierform 41 eingesetzt wird. In der Fixierform 41 liegt der Zahnradkranz 12 mit seiner Außenseite, insbesondere der Verzahnung 13, vorzugsweise vollständig umlaufend an der Innenseite der Fixierform 41 an, wodurch die Fixierform 41 die Verzahnung 13 bei der späteren Umformung bzw. dem späteren Verpressen unterstützt bzw. stützt. In der 4a ist ein Zustand illustriert, in dem ein ein Zahnradkern als Fertigteil entlang einer Einpressrichtung E in den Zahnradkranz 12, insbesondere in dessen durch seine Innenseite 16 begrenzten Hohlbereich, eingeführt wird. Hierbei erfolgt das Einschieben insbesondere über die Seite des Hohlbereichs bzw. des Zahnradkranzes 12, auf der eine Anlaufschräge 43 ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Anlaufschräge 43 in den Vorsprung 17 als Absatz integriert. Die 4b zeigt das Zahnrad 10 nach der Umformung des Zahnradkerns 11.Bei diesem Verfahren hat es sich als nachteilhaft herausgestellte, dass eine erforderliche Anlaufschräge die Einpressfläche minimiert und bereichsweise zu keiner kraftschlüssigen Anlage zwischen Innen- und Außenteil kommt. Demnach muss die Dimensionierung größer sein, um die gleiche Pressfläche zu erzielen wie mit dem Umformverfahren. Folge ist ein höheres Bauteilgewicht entsteht
  • In der 5 ist ein Zahnrad 10 gemäß einer zweiten weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich im Wesentlichen von den vorangegangenen nur dahingehend, dass das Formschlussmittel nicht nur formschlüssig in einer parallel zur Umlaufrichtung verlaufenden Richtung den Zahnradkern 11 fixiert, sondern zusätzlich einen axial wirkenden Formschluss bereitstellt. Dadurch sind der Zahnradkranz 12 und der Zahnradkern 11 sowohl in Umlaufrichtung als auch in axialer Richtung nach dem Verpressen fixiert. Hierzu umfasst der Zahnradkranz 12 an seiner Innenseite einen stegartigen Vorsprung 17, der sich entlang der Umlaufrichtung erstreckt. Weiterhin ist der stegartige Vorsprung 17 im Wesentlichen in axialer Richtung gesehen mittig an der Innenseite angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich der Vorsprung 17 in axialer Richtung gesehen vorzugsweise nur über das 0,05- bis 0,2 - fache der Gesamtlänge der Innenseite des Zahnradkranzes 12 in axialer Richtung. Ferner ist der Vorsprung 17 in axialer Richtung gesehen spitzdachförmig ausgestaltet. Für solche Vorsprünge 17 hat es sich herausgestellt, dass sie sich, insbesondere beim Sintern, mit Vorteil ohne zusätzliche Kosten herstellen lassen. Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Zahnradkern 11 eine zum Vorsprung 17 komplementäre Einbuchtung 18 bzw. Einkerbung aufweist, in die der Vorsprung 17 zur Ausbildung des axialen bzw. in Umlaufrichtung erfolgenden Formschlusses beim und/oder nach dem Verpressen eingreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgleichswelle
    10
    Zahnrad
    11
    Zahnradkern
    12
    Zahnradkranz
    13
    Verzahnung
    14
    Hohlraum
    15
    Hülsenbereich
    16
    Innenseite des Zahnradkranzes
    17
    Vorsprung
    18
    Einbuchtung
    21
    Kanal
    22
    Loch
    25
    Abschlusselement
    31
    erste Öffnung
    32
    zweite Öffnung
    41
    Fixierform
    42
    Rücksprung
    43
    Anlaufschräge
    U
    Umlaufrichtung
    e
    Erstreckung des Formschlusses
    a
    Abstand
    Z
    Zentrum
    E
    Einpressrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015009051 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Zahnrad (10) für eine Ausgleichswelle (1), wobei das Zahnrad (10) einen Zahnradkranz (12) und einen Zahnradkern (11) aufweist, wobei der Zahnradkranz (12) aus einem ersten Metall und der Zahnradkern (11) aus einem zweiten Metall gefertigt ist, wobei das zweite Metall eine geringere Dichte als das erste Metall aufweist, wobei der Zahnradkern (11) und der Zahnradkranz (12) an einer Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) miteinander verpresst sind, wobei das Zahnrad (10) zur Ausbildung eines zusätzlichen Formschlusses zwischen dem Zahnradkranz (12) und dem Zahnradkern (11) Formschlusselemente aufweist, wobei in einer Umlaufrichtung (U) entlang der Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) gesehen ein Abstand (a) zwischen zwei benachbarten Formschlusselementen größer ist als eine Erstreckung (e) des Formschlusselements entlang der Umlaufrichtung (U).
  2. Zahnrad (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Formschlusselement oder die Formschlusselemente als Vorsprung (17) an der Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) ausgebildet ist.
  3. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formschlusselement als ein in eine Bohrung eingelassener Bolzen oder Spannfeder ausgebildet ist.
  4. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zahnradkern (11) einen Hülsenbereich (15) aufweist, wobei eine Innenseite des Hülsenbereichs (15) konisch oder zylindrisch ausgestaltet ist.
  5. Zahnrad (10) gemäß Anspruch 4, wobei der Zahnradkern (11) im Hülsenbereich (15), insbesondere an seiner Innenseite, ein Gewinde aufweist oder der Hülsenbereich an seiner Stirnseite oder seiner Mantelaußenseite einen oder mehrere Rücksprünge (42) zur Aufnahme von Mitnehmern aufweist.
  6. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formschlussmittel gleichmäßig entlang der Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) verteilt sind, wobei insbesondere jeweils zwei Formschlussmittel an der Innenseite (16) des Zahnradkranzes (12) gegenüberliegend angeordnet sind.
  7. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand (a) zwischen zwei in Umlaufrichtung (U) zueinander benachbarten Formschlussmitteln 2 bis 10 mal, bevorzugt 3 bis 8 und besonders bevorzugt 4 bis 6 mal so groß ist wie die Erstreckung (e) des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung (U), insbesondere an einer breitesten Stelle des Formschlussmittels entlang der Umlaufrichtung (U).
  8. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorsprung (17) einen gebogenen Konturverlauf, ein gebogener Konturverlauf der zum Zentrum spitz zusammenläuft oder ein dreieckähnlichen Konturverlauf aufweist.
  9. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Zahnradkern (11) im Hülsenbereich (15), insbesondere an der Außenseite des Hülsenbereichs, Aussparungen, beispielsweise in Form von axial verlaufenden Kanälen (21), aufweist.
  10. Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zusätzliche Formschlussmittel einen Formschluss in axialer Richtung und/oder in einer der Umlaufrichtung folgenden Richtung bildet.
  11. Ausgleichswelle (1) mit einem Zahnrad (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche
  12. Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Zahnradkranzes (12), vorzugsweise mittels einer Sintertechnologie, und eines Rohlings für den Zahnradkern (11) - konzentrisches Anordnen des Rohlings innerhalb des Zahnradkranzes (12) und - schmiedende Umformung des Rohlings zum Zahnradkerns (11), wobei der Zahnradkern (11) mit dem Zahnradkranz (12) unter Ausbildung eines Kraftschlussbereichs und eines Formschlussbereichs miteinander verpresst werden.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei bei der schmiedenden Umformung ein äußerer Umfang des Rohlings in radialer Richtung gesehen vergrößert wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei in den Zahnradkern (11), welcher in den Zahnkranz (12) durch Umformen verpresst wird, zur Bildung des Hülsenbereichs (15) ein Hohlraum (14), insbesondere ein konisch oder zylinderförmiger Hohlraum, realisiert wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Zahnradkranz (12) in eine zur Außenseite des Zahnradkranzes (12) komplementär ausgestaltete Fixierform (41) eingesetzt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Zahnradkranz (12) als Ring, insbesondere Ring ohne Außenkontur, bereitgestellt wird, und zeitlich nach dem Verpressen des Zahnradkranzes (12) mit dem Zahnradkern (11) eine Außenkontur, insbesondere eine Verzahnung, am Zahnradkranz (12) realisiert wird.
DE102017104159.1A 2017-02-28 2017-02-28 Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle Active DE102017104159B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104159.1A DE102017104159B4 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
US15/905,975 US20180245680A1 (en) 2017-02-28 2018-02-27 Gearwheel for a balance shaft and balance shaft
CN201810165501.3A CN108506457A (zh) 2017-02-28 2018-02-28 用于平衡轴的齿轮以及平衡轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104159.1A DE102017104159B4 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104159A1 true DE102017104159A1 (de) 2018-08-30
DE102017104159B4 DE102017104159B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=63112246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104159.1A Active DE102017104159B4 (de) 2017-02-28 2017-02-28 Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180245680A1 (de)
CN (1) CN108506457A (de)
DE (1) DE102017104159B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218244A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
CN112247044A (zh) * 2020-09-11 2021-01-22 郑州机械研究所有限公司 一种双金属齿轮冷精密成形制造工艺
DE102021130934B3 (de) 2021-11-25 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads und Zahnrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11173568B2 (en) * 2018-07-11 2021-11-16 GM Global Technology Operations LLC Composite metal flexplate
GB2580363B (en) * 2019-01-04 2021-02-24 Ford Global Tech Llc Engine housing assemblies with a reinforcement member
CN112247505B (zh) * 2020-09-02 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 一种发动机平衡轴齿轮复位装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243518A (en) 1924-11-19 1925-12-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gear wheels
CH178300A (fr) 1934-09-13 1935-07-15 Durand Paul Pièce présentant une denture de bronze et un moyeu d'un autre métal.
FR2430553A1 (fr) 1978-07-07 1980-02-01 Unicum Sa Variateur de vitesse a friction avec roues dentees en matiere plastique formant amortisseurs
DE102004014363A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Metall-Kunstoff-Verbundteil mit Schwundkompensation
US20130220050A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Globeride, Inc. Gear for use in fishing reel
DE102015009051A1 (de) 2015-07-10 2016-01-21 Daimler Ag Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707884A (en) * 1952-07-02 1955-05-10 Forano Lte Composite gear wheel
US3200665A (en) * 1963-02-14 1965-08-17 Wells Martin Gears
DE2257598C2 (de) * 1972-11-24 1983-03-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Aus mindestens einem inneren und einem äußeren Teil bestehendes Bauteil
US4453853A (en) * 1981-11-27 1984-06-12 Tribotech Differential expansion contraction structural interconnection system
CN2606220Y (zh) * 2002-09-06 2004-03-10 重庆宗申技术开发研究有限公司 平衡齿轮
US7117598B2 (en) * 2003-10-21 2006-10-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Net-shaped gear and manufacturing method for forming net-shaped gear employing insert and preform
JP4919154B2 (ja) * 2006-12-19 2012-04-18 スズキ株式会社 樹脂ギヤ
CN201121695Y (zh) * 2007-08-24 2008-09-24 泰州市宏祥动力机械有限公司 新型平衡轴缓冲齿轮
JP2010169152A (ja) * 2009-01-21 2010-08-05 Toyota Motor Corp バランスシャフトギア構造
ES2699476T3 (es) * 2010-02-09 2019-02-11 Fpt Ind Spa Sistema de masas de contrarrotación para equilibrar las vibraciones producidas por el motor de un vehículo
CN201780071U (zh) * 2010-07-27 2011-03-30 大连名阳实业有限公司 齿轮检验心轴
GB201118466D0 (en) * 2011-10-25 2011-12-07 Imp Innovations Ltd A method of manufacturing multi-material gears
CN103671830B (zh) * 2012-08-31 2016-08-24 光阳工业股份有限公司 用于引擎的平衡轴的齿轮机构
CN203413089U (zh) * 2013-08-26 2014-01-29 重庆银钢科技(集团)有限公司 摩托车平衡轴缓冲齿轮
DE102014201789B4 (de) * 2014-01-31 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
US10550911B2 (en) * 2015-07-22 2020-02-04 Francis A Nardella Internal combustion piston engine for aviation
CN205806326U (zh) * 2016-06-29 2016-12-14 神龙汽车有限公司 一种新型带减振齿轮的平衡轴装置
AT518781B1 (de) * 2016-12-19 2018-01-15 Miba Sinter Austria Gmbh Riemenrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243518A (en) 1924-11-19 1925-12-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gear wheels
CH178300A (fr) 1934-09-13 1935-07-15 Durand Paul Pièce présentant une denture de bronze et un moyeu d'un autre métal.
FR2430553A1 (fr) 1978-07-07 1980-02-01 Unicum Sa Variateur de vitesse a friction avec roues dentees en matiere plastique formant amortisseurs
DE102004014363A1 (de) 2004-03-24 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Metall-Kunstoff-Verbundteil mit Schwundkompensation
US20130220050A1 (en) 2012-02-23 2013-08-29 Globeride, Inc. Gear for use in fishing reel
DE102015009051A1 (de) 2015-07-10 2016-01-21 Daimler Ag Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218244A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils, Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
CN112247044A (zh) * 2020-09-11 2021-01-22 郑州机械研究所有限公司 一种双金属齿轮冷精密成形制造工艺
DE102021130934B3 (de) 2021-11-25 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads und Zahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104159B4 (de) 2021-01-21
US20180245680A1 (en) 2018-08-30
CN108506457A (zh) 2018-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
EP2134931B1 (de) Zusammengesetzte antriebswelle
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
AT519135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
DE102011083604A1 (de) Gehäuse für ein Stirnraddifferenzial und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Stirnraddifferenzial
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
DE112011102290T5 (de) Zusammenschiebbare Strangeinheit
EP3054182A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fügeverbindung zwischen einem gelenkgehäuse und einem anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäss hergestelltes fahrwerkbauteil
WO2019007901A1 (de) Differentialgetriebegehäuse und differentialgetriebe
EP2422097A1 (de) Pleuel mit pressverband und herstellung eines pleuels
DE102018123116A1 (de) System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
WO2000043689A1 (de) Kreuzgelenkgabel
WO2018041880A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
EP3964726A1 (de) Steckverzahnung und verfahren zur herstellung eines achszapfens einer steckverzahnung
DE102018120152B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102021108893A1 (de) Verfahren zum festen mechanischen Verbinden von zwei Bauteilen, Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine, ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer elektrischen Rotationsmaschine und elektrische Rotationsmaschine
WO2011160241A1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenrändelung in einer aufnahmebohrung eines nabenkörpers
DE102020113361A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme des Getriebes eines Kegelraddifferentials und Kegelraddifferential
DE102013021391A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle
AT524211B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil zu einer Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final