DE4336920A1 - Ventiltrieb mit niedriger Reibung - Google Patents

Ventiltrieb mit niedriger Reibung

Info

Publication number
DE4336920A1
DE4336920A1 DE4336920A DE4336920A DE4336920A1 DE 4336920 A1 DE4336920 A1 DE 4336920A1 DE 4336920 A DE4336920 A DE 4336920A DE 4336920 A DE4336920 A DE 4336920A DE 4336920 A1 DE4336920 A1 DE 4336920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solid lubricant
cam
valve train
train according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336920C2 (de
Inventor
Vemulapalli Durga Nageswar Rao
Daniel Michael Kabat
Harry Arthur Cikanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4336920A1 publication Critical patent/DE4336920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336920C2 publication Critical patent/DE4336920C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • C10M111/04Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential at least one of them being a macromolecular organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/042Cam discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • F01L3/04Coated valve members or valve-seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/003Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/0403Elements used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/0413Carbon; Graphite; Carbon black used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • C10M2201/0423Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/043Sulfur; Selenenium; Tellurium
    • C10M2201/0433Sulfur; Selenenium; Tellurium used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • C10M2201/053Metals; Alloys used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/0603Metal compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • C10M2201/0613Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • C10M2201/0623Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/0653Sulfides; Selenides; Tellurides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • C10M2201/0663Molybdenum sulfide used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/0803Inorganic acids or salts thereof used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • C10M2201/0853Phosphorus oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • C10M2201/0863Chromium oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • C10M2201/0873Boron oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/1006Compounds containing silicon used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/1023Silicates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • C10M2201/1033Clays; Mica; Zeolites used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • C10M2201/1053Silica used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • C10M2201/123Glass used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/16Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/18Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/0403Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/041Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction
    • C10M2217/0415Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • C10M2217/0425Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • C10M2217/0435Mannich bases used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0453Polyureas; Polyurethanes used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • C10M2217/0465Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Verbren­ nungsmotoren und insbesondere auf einen Ventiltrieb mit nie­ driger Reibung für einen Verbrennungsmotor.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Die Konstruktion von Ventiltrieben zum Öffnen und Schließen der Ventile in Motoren, wie zum Beispiel Verbrennungsmoto­ ren, ist bekannt. Ein solcher Ventiltrieb kann ein unmittel­ bar einwirkender hydraulischer Tassenstößel-Ventiltrieb für einen OHC-Motor sein. Im allgemeinen enthält der Ventiltrieb einen Stößel, der einen Nocken auf einer Nockenwelle berührt und zum Umwandeln der Drehbewegung der Nockenwelle in die Axialbewegung des Ventils dient. Das Ventil wird durch eine Ventilfeder geschlossen, die das Ventil in eine Schließstel­ lung vorspannt.
Der Ventiltrieb enthält einen hydraulischen Spielausgleich. Dieser gleicht Änderungen in der Ventillänge aufgrund einer thermischen Dehnung aus, die ihrerseits durch Temperaturände­ rungen wie auch durch eine Abnutzung des Ventilsitzes verur­ sacht wird. Diese Bauart eines Ventiltriebs ist ein Hoch­ drucksystem, das mit dem durch das Schmiersystem erzeugten hydraulischen Druck den Ventilheber zwecks Durchführung der Ventilöffnungs/Schließfunktion mit dem Nocken in richtiger Anlage hält. Der dem Ventil zwecks Aufrechterhaltens der richtigen Anlage an dem Nocken kontinuierlich zugeführte kon­ stante hydraulische Druck führt zusätzlich zu den durch den Nocken bewirkten Kräften zu erhöhten Reibungsverlusten und einem beträchtlichen Verschleiß der Ventiltriebsteile.
Es wird jedoch angenommen, daß der hydraulische Druck einen hydrodynamischen Schmierfilm zwischen dem Lager des Nockens und den Lagerflächen der Nockenwelle und der Stößeloberflä­ che und den Nockenoberflächen bildet. Wegen der hohen Flä­ chenbelastung arbeitet der Ventiltrieb überwiegend in einem Grenzschmierungsbereich, insbesondere in dem Motordrehzahlbe­ reich von 750 bis 2000. Bei Personenkraftwagen stellt die­ ser Drehzahlbereich mehr als 80% der Betriebsdauer dar. Da der Betrieb überwiegend im Grenzschmierungsbereich stattfin­ det, sind die sich berührenden Teile einem beträchtlichen Verschleiß, wie zum Beispiel 30 bis 150 Mikron am Nocken wäh­ rend der Lebensdauer des Motors, ausgesetzt.
Zusätzlich wird die Motordrehzahl durch das Auftreten eines "Ventilflatterns" begrenzt. Dieses entsteht durch die sich hin- und herbewegende Masse des Ventiltriebs. Ein Vermindern der Masse des Ventiltriebs verringert die Trägheitskräfte und ermöglicht als Ergebnis höhere Motorbetriebsdrehzahlen. Diese führen ihrerseits zu einer größeren Motorleistung. Das Herabsetzen der Reibung zwischen den sich bewegenden Teilen verringert weiter den Verschleiß ganz wesentlich. Damit wird ein schweres, komplexes und teures hydraulisches System über­ flüssig, und der Motor kann bei normalen hydraulischen Drüc­ ken ohne die bei üblichen hydraulischen Systemen auf treten­ den Reibungsverluste und den entsprechenden Verschleiß arbei­ ten. Das Herabsetzen der Reibung führt seinerseits zu einer besseren Ausnutzung des Kraftstoffs, und das Herabsetzen des Verschleißes verbessert die Lebensdauer der Bauteile und als Folge hiervon die Motorlebensdauer. Damit besteht im Stand der Technik das Bedürfnis, die Masse des Ventiltriebs und die Reibung zwischen den sich bewegenden Teilen des Ventil­ triebs herabzusetzen.
Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft somit einen einzigarti­ gen, niedriges Gewicht und niedrige Reibung aufweisenden Ven­ tiltrieb für einen Motor, wie zum Beispiel einen Verbren­ nungsmotor. Im allgemeinen enthält der Ventiltrieb eine Noc­ kenwelle mit mindestens einem Nocken, dessen Außenfläche so behandelt ist, daß sie eine offene Porosität aufweist. Ein Festschmierstoff ist in die behandelte Fläche einimpräg­ niert. Der Ventiltrieb enthält weiter einen ein niedriges Ge­ wicht aufweisenden Stößel mit einer derart behandelten Um­ fangsfläche, daß sie eine offene Porosität aufweist. Die be­ handelte Fläche ist mit einem Festschmierstoff imprägniert. Der Stößel enthält einen den Nocken berührenden Einsatz. Der Einsatz des Stößels enthält eine verschleißfeste Kontaktflä­ che. Zusätzlich kann eine Ventilführung in den Ventiltrieb eingebaut werden, die zum Herabsetzen der Reibung an der Ven­ til/Ventilführungsberührungsfläche eine unter Bildung einer offenen Porosität behandelte und mit einem Festschmierstoff imprägnierte Innenfläche aufweist. Der Festschmierstoff weist eine Affinität für Öl auf und begünstigt eine schnelle Bildung eines stabilen Ölfilms zum Herabsetzen der Reibung zwischen den einzelnen Teilen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß ein eine geringe Reibung aufweisender Ventiltrieb für einen Ver­ brennungsmotor geschaffen wird. Ein anderer Vorteil der vor­ liegenden Erfindung liegt darin, daß ein Festschmierstoff auf die sich berührenden Flächen des Ventiltriebes aufgetra­ gen wird und damit die Kontaktdrücke herabgesetzt werden. Dies vermindert Reibung und Verschleiß. Ein noch anderer Vor­ teil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Ventil­ trieb einen Festschmierstoff aufweist, der die als Folge des hydraulischen Drucks des Stößels am Nocken auftretenden Rei­ bungsverluste vermeidet. Ein weiterer Vorteil der vorliegen­ den Erfindung liegt darin, daß der auf die Teile des Ventil­ triebes aufgebrachte Festschmierstoff zu einer beträchtli­ chen Herabsetzung der Reibungsverluste und des entsprechen­ den Verschleißes führt, so daß ein schweres, komplexes und teures hydraulisches System überflüssig wird. Zusätzlich ver­ ringert oder verhindert ein einen geringen Verschleiß aufwei­ sender Ventiltrieb Ölmangelsituationen, wie zum Beispiel Kaltstart, und erhöht damit die Lebensdauer der Bauteile und des Motors beträchtlich.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Er­ findung ergeben sich bei deren besserem Verständnis nach ei­ nem Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ohne weiteres.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Ventil­ triebs, gezeigt in seiner Betriebslage zu einem Mo­ tor,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der bei dem Ventiltrieb nach Fig. 1 verwendeten Stößelanordnung,
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung eines Teiles der Stößelanordnung von Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 gezeigten Teiles der Stößelanordnung nach dem Zusammenbau,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 4 in den Kreis 5 eingezeichneten Bereiches,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Nockens für den Ventiltrieb nach Fig. 1,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Ventils und einer Ventilführung für den Ventiltrieb nach Fig. 1,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung eines Ventils und eines Ventilsitzes für den Ventiltrieb nach Fig. 1,
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung eines Teiles des Ventil­ triebs nach Fig. 1 vor dem Einlaufen und
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich Fig. 9 nach dem Einlaufen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en)
In der Zeichnung und insbesondere in Fig. 1 wird ein erfin­ dungsgemäßer Ventiltrieb 12 in seiner betrieblichen Lage zu einem Motor 14, wie zum Beispiel einem Verbrennungsmotor, ge­ zeigt. Der Motor 14 enthält einen Zylinder- oder Motorblock 15 mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Zylindern 16. Der Motor 14 enthält auch einen Zylinder- oder Motorkopf 18, der mit geeigneten Mitteln, wie zum Beispiel (nicht gezeig­ ten) Befestigungsmitteln, am Motorblock 15 befestigt ist. Der Zylinderkopf 18 weist auch einen Einlaßkanal 20 und auch einen Auslaßkanal 22 auf. Diese stehen mit den Zylindern 16 in Verbindung.
Der Ventiltrieb 12 weist mindestens eine, vorzugsweise mehre­ re Ventilanordnungen 24 zum Öffnen und Schließen des Einlaß- und des Auslaßkanals 20 bzw. 22 auf. Vorzugsweise werden ge­ trennte Ventilanordnungen 24 für den Einlaßkanal 20 und den Auslaßkanal 22 verwendet. Der Ventiltrieb 12 enthält auch mindestens eine, vorzugsweise mehrere Nockenwellen 26 zum Öffnen und Schließen der Ventilanordnungen 24. Die Nockenwel­ le 26 enthält ein im Zylinderkopf 18 drehbar gelagertes Wel­ lenglied 27. Dies ist im Stand der Technik bekannt. Die Noc­ kenwelle 26 weist einen, vorzugsweise mehrere Nocken 28 auf, die die Ventilanordnungen 24 berühren und bewegen. Die Noc­ ken 28 weisen einen Grundkreisabschnitt 30 und einen Spitzen­ abschnitt 32 auf.
Jede Ventilanordnung 24 enthält ein Ventil 34 mit einem Kopf­ abschnitt 35 und einem Schaftabschnitt 36. Dieser liegt gleitbar in einer Ventilführung 37. Die Ventilführung 37 liegt in einer Öffnung des Zylinderkopfes 18. Dies ist im Stand der Technik bekannt. Die Ventilanordnung 24 enthält auch eine Stößelanordnung 39. Diese berührt ein Ende des Schaftabschnittes 35 des Ventils 34 und liegt an einem Noc­ ken 28 der Nockenwelle 26 an. Die Stößelanordnung 39 liegt gleitbar in einer Stößelführungsöffnung 40 des Zylinderkop­ fes 18. Dies ist im Stand der Technik bekannt. Die Ventilan­ ordnung 24 enthält weiter eine auf dem Schaftabschnitt 35 des Ventils 34 liegende Ventilfeder 41. Mit einem Ende be­ rührt diese den Zylinderkopf 18 und mit dem anderen Ende ei­ nen am Schaftabschnitt 35 angeordneten Ventilfederteller 42. Die Ventilfeder 41 drückt den Kopfabschnitt des Ventils 34 mit einem Ventilsitz 43 in Anlage und schließt den Einlaßka­ nal 20 oder den Auslaßkanal 22. Der Ventilsitz 43 ist in ei­ ner Ausnehmung 44 des Zylinderkopfes 18 am Ende des Einlaß- oder Auslaßkanals 20 oder 22 am Zylinder 16 angeordnet.
In Fig. 2 wird eine erfindungsgemäße Stößelanordnung 39 ge­ zeigt. Die Stößelanordnung 39 enthält einen Stößelkörper 46. Dieser ist im allgemeinen zylindrisch und weist zur Aufnahme des Schaftabschnittes 35 des Ventils 34 einen hohlen Innen­ raum 47 auf. Vorzugsweise besteht der Stößelkörper 46 aus ei­ nem Metall, wie zum Beispiel aus Spritzgußaluminium hoher Fe­ stigkeit oder aus einer Magnesiumlegierung. Der Außenumfang oder die Außenfläche des Stößelkörpers 46 ist hart anodi­ siert. Das Anodisierungsverfahren führt zu einem submikrosko­ pisch porösen Überzug, zum Beispiel einer Porengröße von an­ nähernd 3 bis 10 Mikron, damit vor dem Fertigschleifen noch ein Festschmierstoff 50 in den Stößelkörper 46 einimpräg­ niert werden kann. Es ist wichtig, daß die Tiefe der anodi­ sierten Schicht zur Aufnahme der Lagerbelastungen angemessen stark ist, annähernd 30 bis 40 Mikron. Beim Anodisierungsver­ fahren sollte auch eine geeignete anodisierte Schicht ausrei­ chender Tiefe und Integrität entstehen, damit sie unter ei­ ner Dauerbeanspruchung nicht zerbröckelt. Der Festschmier­ stoff 50 muß bis auf eine Tiefe von mindestens wenigen Mi­ kron mehr als der erwartete Verschleiß einimprägniert wer­ den. Falls der erwartete Verschleiß zum Beispiel etwa 30 Mi­ kron beträgt, ist eine Imprägnierung mit einem Festschmier­ stoff bis in eine Tiefe von etwa 35 bis 40 Mikron zufrieden­ stellend.
Der Festschmierstoff 50, wie er hier verwendet wird, ist ein fester Schmierstoff mit einem Reibungskoeffizienten von 0,02 bis 0,1 bei 316°C (600°F). Der Festschmierstoff 50 ist vor­ zugsweise eine Zusammensetzung aus 40 Volumenprozent Gra­ phit, 20 Volumenprozent MoS2 und Rest ein thermisch stabiles Polymer (das sich bei einer Temperatur bis zu 375°C oder 700°F nicht zersetzt), wie zum Beispiel ein Polyarylsulfon oder ein Hochtemperaturepoxid, wie Bisphenol A und Vinylbu­ toryl in Kombination mit Dicyandianid. Der Festschmierstoff 50 der hier beschriebenen Art begünstigt aufgrund seiner Af­ finität zu herkömmlichen Schmierölen die schnelle Bildung ei­ nes stabilen Ölfilms. Der Festschmierstoff 50 kann auch ein Metallmatrixverbundstoff aus etwa 40% Graphit und Rest Alu­ minium oder Gußeisen sein. Ein solcher Metallmatrixverbund­ stoff kann über eine Pulvermetallurgie oder ein anderes ge­ eignetes Mittel zur Ausbildung eines porösen Materials, das Graphit zur intermittierenden oder ergänzenden Schmierung freisetzt, hergestellt werden. Bis zu 13% des Graphit kann durch Bornitrid ersetzt werden. Der Festschmierstoff kann auch bis zu 10% Kupfer und LiF, NaF oder CaF im Austausch für MoS2 enthalten. Es sei darauf hingewiesen, daß auch ande­ re als Festschmierstoff brauchbare Verbundstoffe verwendet werden können.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 bis 5 weist die Stö­ ßelanordnung 39 an ihrem oberen Ende auch eine Ausnehmung 51 auf. Diese ist allgemein zylinderförmig. Die Stößelanordnung 39 weist auch einen verschleißfesten Einsatz 52 mit einer Kontaktierungsfläche 54 auf. Diese kontaktiert einen Nocken 28 oder eine Nockenwelle 26. Vorzugsweise besteht der Ein­ satz 52 aus einem keramischen Material. Er kann jedoch auch aus hochfestem Stahl, zähem Aluminiumoxid oder gesintertem Siliciumnitrid bestehen. Der Einsatz 52 wird so bearbeitet, daß er in die Ausnehmung 51 des Stößelkörpers 46 paßt. Der Einsatz 52 und die Ausnehmung′ 51 sitzen mit einer glatten Passung ineinander. Vorzugsweise weisen die Seiten des Ein­ satzes 52 und der Ausnehmung 51 komplementäre, entgegenge­ setzte Schrägen 57 bzw. 58 auf, so daß der Einsatz 52 in der Ausnehmung 51 fixiert ist. Mit einem Verfahren zum Ausbilden eines Schrumpfsitzes wird der Einsatz 52 im Hohlraum 51 befe­ stigt. Das Ausbilden des Schrumpfsitzes schließt das Aufhei­ zen des Stößelkörpers 46 auf eine Temperatur von annähernd 38°C (100°F) über der Betriebstemperatur des Motors von annä­ hernd 155°C (310°F) und Abkühlen des Einsatzes 52 auf eine Temperatur unter eine niedrige Endumgebungstemperatur von an­ nähernd -45°C (-50°F) ein. Darauf wird der Einsatz 52 in die Ausnehmung 51 eingesetzt. Sobald die Stößelanordnung 39 Raum­ temperatur erreicht, schrumpft der Stößelkörper 46 wegen sei­ ner gegenüber der des Einsatzes 52 beträchtlich höheren ther­ mischen Dehnung auf diesen auf. Dieses Verfahren stellt si­ cher, daß der Einsatz 52 im gesamten Betriebstemperaturbe­ reich des Motors unter Druck verbleibt. Es leuchtet ein, daß der Einsatz 52 auch mit einem Sicherungsring 59 am Stößelkör­ per 46 befestigt werden kann. Dieser liegt in sowohl im Ein­ satz 52 als auch im Stößelkörper 46 ausgebildeten Ringnuten 59a und 59b.
In Fig. 6 wird ein Nocken 28 der Nockenwelle 26 gezeigt. Der Grundkreisabschnitt 30 des Nockens 28 weist einen Innenab­ schnitt 60 auf, der aus einem Metall, wie einem weichen, nie­ driggekohlten Stahl, besteht, um die während der Drehung der Nockenwelle 26 auftretenden Beanspruchungen auf ein Minimum herabzusetzen. Der Innenabschnitt 60 wird mechanisch an ei­ nem genuteten oder aufgerauhten Abschnitt 62 der Welle 27 be­ festigt. Die Spitze 32 und der verbleibende Teil des Grund­ kreisabschnittes 30 des Nockens 28 bestehen aus einem Me­ tall, wie einer porösen, mittel/hochgekohlten Ni-Cr-Stahl­ legierung. Der Außenumfang oder die Außenflächen des Grund­ kreisabschnittes 30 und die Spitze 32 werden auf eine normal spezifizierte Härte einer Nockenoberfläche (im allgemeinen etwa H Rc 55) unter Verwendung eines der gut bekannten Ver­ fahren, zum Beispiel Karbonitrieren, gehärtet. Im allgemei­ nen erstreckt sich die Porosität nur bis auf eine Tiefe von weniger als 1,0 mm. Die Porosität ermöglicht eine Imprägnie­ rung der Außenflächen des Nockens 28 mit dem Festschmier­ stoff 50. Die Tiefe der Imprägnierung mit dem Festschmier­ stoff 50 sollte mindestens wenige Mikron größer als der er­ wartete Verschleiß sein, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Fig. 7 zeigt die Ventilführung 37. Die Ventilführung 37 weist eine mit dem Festschmierstoff 50 imprägnierte Innenflä­ che 66 auf. Die Imprägnierung setzt die Reibung zwischen dem Schaftabschnitt 35 des Ventils 34 und der Ventilführung 37 herab. Vorzugsweise weist die Innenfläche 66 der Ventilfüh­ rung 37 eine verschleißfeste poröse Schicht auf, die zum Er­ leichtern der Imprägnierung mit dem Festschmierstoff 50, wie dies vorstehend beschrieben wurde, mit einem geeigneten Mit­ tel geformt wurde.
In Fig. 8 wird der Ventilsitz 43 gezeigt. Der Ventilsitz 43 weist auch eine mit dem Festschmierstoff 50 imprägnierte Au­ ßenfläche 68 auf. Die Imprägnierung vermindert die zwischen dem Kopfabschnitt 35 und dem Ventilsitz 43 auftretende Rei­ bung und den entsprechenden Verschleiß. Alternativ kann die Außenseite des Kopfabschnittes 35 des Ventiles 34 mit dem Festschmierstoff 50 imprägniert werden, und der Kopfab­ schnitt 35 kann hohl und an seinem unteren Ende mit einem verschleißfesten Einsatz ausgerüstet sein. Es leuchtet ein, daß der Ventilsitz 43 zum Ausbilden einer verschleißfesten porösen Schicht, wie dies zuvor beschrieben wurde, behandelt wird.
In Fig. 9 wird ein Abschnitt des Festschmierstoffes 50 auf einem entsprechenden Ventiltriebteil, wie zum Beispiel dem Stößelkörper 46, vor dem Einlaufen gezeigt. Der Festschmier­ stoff 50 wird bis auf eine wirksame Verschleißtiefe einim­ prägniert und enthält eine Oberflächenschicht. Nach dem Ein­ laufen bildet die Schicht aus dem Festschmierstoff 50 einen stabilen, verschleißfesten Film mit niedriger Reibung. Dies wird in Fig. 10 gezeigt.
Im Betrieb begünstigt der Festschmierstoff 50 die Bildung ei­ nes stabilen Schmierfilms. Der stabile Schmierfilm setzt die bei höheren Betriebsdrehzahlen, bei denen eine hydrodynami­ sche Schmierung vorherrscht, auftretende Reibung herab. Die schnelle Bildung eines Schmierfilms verringert den Nockenver­ schleiß durch Herabsetzen der Reibung bei niedrigen Motor­ drehzahlen ganz beträchtlich.
Folglich setzt der Festschmierstoff 50 auf dem Ventiltrieb 10 die Reibungsverluste und die Kontaktkräfte infolge des Ausschaltens der hydraulischen Belastung herab und verhin­ dert auch die Trägheitskräfte aufgrund einer beträchtlichen Herabsetzung der sich hin- und herbewegenden Massen. Als Er­ gebnis ermöglicht der Ventiltrieb 10 beträchtlich höhere Mo­ tordrehzahlen und eine Herabsetzung der Reibung und des Ver­ schleißes. Dies verlängert die Motorbetriebsdauer entspre­ chend. Aufgrund des beträchtlich herabgesetzten Verschleißes benötigt der Ventiltrieb 10 während der Betriebsdauer des Mo­ tors keine Einstellung. Ebensowenig bedarf es eines hydrauli­ schen Spielausgleichs, und auch die begleitenden genauen Be­ arbeitungen und hydraulischen Schmierungen entfallen. Ein hy­ draulisches Hochdrucksystem wird nicht benötigt, da die nor­ male Schmierung einen zufriedenstellenden Betrieb sicher­ stellt, und Reibungsverluste, die bei hydraulischen Systemen aufgrund der hydraulischen Anlage des Stößels am Nocken auf­ treten, werden vermieden.
Die vorliegende Erfindung ist in einer erläuternden Weise be­ schrieben worden. Es leuchtet ein, daß die verwendete Termi­ nologie nur in der Natur beschreibender und nicht beschrän­ kender Worte verstanden werden soll.
Viele Abwandlungen und Änderungen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Im Rahmen der bei­ folgenden Patentansprüche kann die vorliegende Erfindung da­ her auch anders ausgeübt werden, als dies im einzelnen be­ schrieben wurde.

Claims (20)

1. Ventiltrieb mit niedriger Reibung zum Betätigen minde­ stens eines Ventils eines Verbrennungsmotors mit einer Nockenwelle mit mindestens einem Nocken und einem den Nocken und das Ventil berührenden Stößel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nocken (28) und der Stößel (39) mit ei­ nem Festschmierstoff (50) imprägnierte Außenflächen auf­ weisen und der Festschmierstoff (50) gegenüber Öl eine Affinität aufweist und die schnelle Bildung eines die Reibung zwischen den Teilen herabsetzenden stabilen Öl­ films begünstigt.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen des Nockens (28) aus einer porösen mit­ tel/hochgekohlten Ni-Cr-Stahllegierung bestehen und der Festschmierstoff (50) in die offene Porosität einimpräg­ niert ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (39) aus mindestens einem Werkstoff herge­ stellt ist, der aus der aus Magnesium und Aluminium be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Stößels (39) zur Bildung einer eine offene Porosität aufweisenden Außenfläche behandelt wird.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilführung (37) das Ventil (24) umschließt, das Ventil (24) verschiebbar in der Ventilführung (37) ange­ ordnet ist und diese am Ventil eine mit einem Fest­ schmierstoff (50) imprägnierte Innenfläche aufweist.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (39) Mittel zum Ausbilden einer Ausnehmung (51) und eines in dieser angeordneten verschleißfesten Einsatzes (52) zum Kontaktieren des Nockens (28) auf­ weist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleißfeste Einsatz (52) aus mindestens einem Werkstoff besteht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliciumnitrid, zähem Aluminiumoxid oder einer gehärteten porösen Ni-Cr-Stahllegierung besteht.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (51) eine nach innen abgeschrägte Seiten­ wand (58) und der verschleißfeste Einsatz (52) nach in­ nen abgeschrägte Seiten (57) aufweist, die mit der nach innen abgeschrägten Seitenwand (58) zum Befestigen des Einsatzes (52) am Stößel (39) zusammenwirken.
9. Ventiltrieb nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Einsatz (32) und dem Stößel (39) angeordne­ ten Sicherungsring (59) zum Befestigen des Einsatzes (52) am Stößel (39).
10. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff (50) aus Graphit, Bornitrid, Molyb­ dändisulfid in einer Hochtemperaturpolymerbasis besteht.
11. Ventiltrieb mit niedriger Reibung zum Betätigen minde­ stens eines Ventiles in einem Verbrennungsmotor, gekenn­ zeichnet durch:
eine Nockenwelle (26) mit mindestens einem Nocken (28) mit einem Grundabschnitt (30) und einem Spitzenab­ schnitt (32), wobei der Grundabschnitt (30) und der Spit­ zenabschnitt (32) Außenflächen aufweisen, die so behan­ delt sind, daß sie eine offene Porosität aufweisen, einen Stößel (39) mit einer so behandelten Außenflä­ che, daß sie eine offene Porosität aufweist, und weiter mit einem an ihm befestigten und den Nocken (28) kontak­ tierenden verschleißfesten Einsatz (52).
12. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (28), die Außenflächen des Grundabschnit­ tes (30) und der Spitzenabschnitt (32) mit einem Fest­ schmierstoff (50) imprägniert sind.
13. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundabschnitt (30) und der Spitzenabschnitt (32) Außenflächen aufweisen, die aus einer porösen mit­ tel/hochgekohlten Ni-Cr-Stahllegierung bestehen und ge­ härtet und mit einem Festschmierstoff (50) imprägniert sind.
14. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die behandelten Flächen mit einem Festschmierstoff (50) imprägniert sind.
15. Ventiltrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff (50) Molybdändisulfid, Borni­ trid und ein Graphitgemisch auf einer Polymerbasis ent­ hält.
16. Ventiltrieb nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine das Ventil (34) umschließende Ventilführung (37) mit ei­ ner mit einem Festschmierstoff (50) behandelten Innenflä­ che.
17. Ventiltrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (14) einen Zylinderkopf (18) mit einem Ven­ tilsitz aufweist und dieser mit einem Festschmierstoff (50) behandelt ist.
18. Ventiltrieb mit niedriger Reibung, gekennzeichnet durch:
ein in einer Ventilführung (37) hin- und herver­ schiebbar geführtes Ventil (34) mit einem an einem Ven­ tilsitz (43) anlegbaren Kopfabschnitt, wobei die Ventil­ führung (37) eine Innenfläche aufweist, die mit einem Festschmierstoff (50) imprägniert ist, und der Ventil­ sitz mit einem Festschmierstoff (50) imprägniert ist,
eine Nockenwelle (26) mit mindestens einem Nocken (28), dessen Außenflächen mit einem Festschmierstoff (50) imprägniert sind,
einen den Nocken (28) an einem Ende und das Ventil (24) am anderen Ende kontaktierenden Stößel (39), wobei der Stößel (39) eine mit einem Festschmierstoff (50) im­ prägnierte Außenfläche und weiter einen an einer Fläche befestigten und den Nocken (28) kontaktierenden ver­ schleißfesten Einsatz (52) aufweist.
19. Ventiltrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Festschmierstoff (50) aus Bornitrid, Molybdändi­ sulfid und einem Graphitgemisch auf einer Polymerbasis besteht.
20. Ventiltrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (39) aus mindestens einem Werkstoff herge­ stellt ist, der aus der aus Magnesium und Aluminium be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE4336920A 1992-11-12 1993-10-29 Ventiltrieb mit niedriger Reibung Expired - Fee Related DE4336920C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97532092A 1992-11-12 1992-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336920A1 true DE4336920A1 (de) 1994-05-19
DE4336920C2 DE4336920C2 (de) 1999-09-09

Family

ID=25522911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336920A Expired - Fee Related DE4336920C2 (de) 1992-11-12 1993-10-29 Ventiltrieb mit niedriger Reibung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH06212914A (de)
CA (1) CA2102575C (de)
DE (1) DE4336920C2 (de)
GB (1) GB2273139B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423543A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-16 Ford Werke Ag Reibungsarme Nockenwelle
WO2006114278A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Alcove Management Gmbh Lagerelement
DE102013213615A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Vorrichtung
DE102009020464B4 (de) 2008-05-19 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorventiltrieb mit verschleißfestem Nockenwellen- und Stößelmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5934236A (en) * 1992-11-12 1999-08-10 Ford Global Technologies, Inc. Low friction valve train
JP4075717B2 (ja) * 2003-07-25 2008-04-16 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のシリンダヘッド構造
CN106736288A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 常熟市惠机电有限公司 一种硬质阀门连接件的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809347U (de) * 1960-02-11 1960-04-07 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Ventilstoessel.
US3054649A (en) * 1961-10-03 1962-09-18 Fairbanks Morse & Co Pore filled metal wear surfaces and method of pore filling the same
GB1102066A (en) * 1964-02-27 1968-02-07 Schmidt Gmbh Karl Improvements in or relating to the production of sliding surfaces
GB1152957A (en) * 1967-04-24 1969-05-21 Cecil Arthur Creber Improvements in or relating to Internal-Combustion Engines
US4312900A (en) * 1980-06-09 1982-01-26 Ford Motor Company Method of treating sliding metal contact surfaces
DE3239325A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor
US4871266A (en) * 1987-06-24 1989-10-03 Ngk Insulators, Ltd. Slide assemblies
US4873150A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Hitachi, Ltd. High water-resistant member, and valve gear using the same for use in internal combustion engine
DE4102988C1 (de) * 1991-02-01 1992-04-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
DE4137723A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Hitachi Powdered Metals Sintergleitlager

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367701A (en) * 1979-12-05 1983-01-11 Eaton Corporation Acting valve gear
US4366785A (en) * 1980-09-19 1983-01-04 Caterpillar Tractor Co. Tappet with wear resisting insert
JPS57196766A (en) * 1981-05-27 1982-12-02 Tokyo Shibaura Electric Co Engine parts
US4909198A (en) * 1988-03-01 1990-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aluminum alloy valve lifter with sprayed coating and method of producing same

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809347U (de) * 1960-02-11 1960-04-07 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Ventilstoessel.
US3054649A (en) * 1961-10-03 1962-09-18 Fairbanks Morse & Co Pore filled metal wear surfaces and method of pore filling the same
GB1102066A (en) * 1964-02-27 1968-02-07 Schmidt Gmbh Karl Improvements in or relating to the production of sliding surfaces
GB1152957A (en) * 1967-04-24 1969-05-21 Cecil Arthur Creber Improvements in or relating to Internal-Combustion Engines
US4312900A (en) * 1980-06-09 1982-01-26 Ford Motor Company Method of treating sliding metal contact surfaces
DE3239325A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor
US4873150A (en) * 1986-10-27 1989-10-10 Hitachi, Ltd. High water-resistant member, and valve gear using the same for use in internal combustion engine
US4871266A (en) * 1987-06-24 1989-10-03 Ngk Insulators, Ltd. Slide assemblies
DE4137723A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Hitachi Powdered Metals Sintergleitlager
DE4102988C1 (de) * 1991-02-01 1992-04-16 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Motor-Rundschau 10/1960, S. 344 u. 345 *
Römpps Chemie-Lexikon, Bd. 5 8, neubearbeitete Auflage Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart, 1987 Stichwort: Schmierstoffe/Festschmierstoffe, S. 3733 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423543A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-16 Ford Werke Ag Reibungsarme Nockenwelle
DE4423543C2 (de) * 1993-09-03 2001-03-01 Ford Werke Ag Reibungsarme Nockenwelle
WO2006114278A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Alcove Management Gmbh Lagerelement
DE102009020464B4 (de) 2008-05-19 2021-12-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorventiltrieb mit verschleißfestem Nockenwellen- und Stößelmaterial
DE102013213615A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Mahle International Gmbh Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336920C2 (de) 1999-09-09
GB2273139A (en) 1994-06-08
CA2102575C (en) 1998-08-11
JPH06212914A (ja) 1994-08-02
GB9321515D0 (en) 1993-12-08
GB2273139B (en) 1996-05-15
CA2102575A1 (en) 1994-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134768C2 (de) Kolbenzylinderaggregat für Brennkraftkolbenmaschinen, insbesondere für Otto- und Dieselmotoren
DE4423543C2 (de) Reibungsarme Nockenwelle
DE4323159C1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102019115844A1 (de) Zylinderkopfanordnung mit einem hybriden Ventilsitz-Einsatz
DE3241723A1 (de) Drehschieberanordnung zur steuerung des ladungswechsels einer brennkraftmaschine
DE3239325A1 (de) Ventilstoessel fuer einen verbrennungsmotor
DE4336920C2 (de) Ventiltrieb mit niedriger Reibung
DE3200549A1 (de) Brennkraftmotor mit verbesserten bauteilen
DE4214839A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE1808000A1 (de) Hydraulische,selbsttaetig arbeitende Ventilspielausgleichsvorrichtung
EP2832980A1 (de) Motorgehäuse einer Brennkraftmaschine sowie damit ausgestattete Brennkraftmaschine
DE60200443T2 (de) Stössel für eine Brennkraftmaschine
DE1914693A1 (de) Ventilstoessel fuer Motoren mit obenliegender Nockenwelle
DE4243255A1 (de) Verbrennungsmotor mit zwei Kolben pro Arbeitsraum, insbesondere Zweitaktmotor mit Gleichstromspülung
DE19627418C1 (de) Kolben/Büchsen-Einheit für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP0787893B1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit einer pneumatischen Schliessfeder für ein Gaswechselventil
DE2517370A1 (de) Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
DE3622301A1 (de) Verbrennungsmotor
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
EP1607587A2 (de) Nocken zur Beaufschlagung eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE3243882C2 (de)
DE102011000312A1 (de) Rollengelagerte Nockenwellenstütze für einen direktwirkenden Ventiltrieb Typ I und Verbrennungsmotor mit derselben
EP1753887B1 (de) Hochbeanspruchtes motorenbauteil
DE602005001446T2 (de) Kolben aus einer hochdichten metallischen Legierung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens
DE4109805A1 (de) Regelbares hydraulisch gesteuertes ventil fuer verbrennungsmotore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee