EP1133374A1 - Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings

Info

Publication number
EP1133374A1
EP1133374A1 EP99955898A EP99955898A EP1133374A1 EP 1133374 A1 EP1133374 A1 EP 1133374A1 EP 99955898 A EP99955898 A EP 99955898A EP 99955898 A EP99955898 A EP 99955898A EP 1133374 A1 EP1133374 A1 EP 1133374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
green compact
component
sintered
shape
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99955898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1133374B1 (de
Inventor
Eberhard Ernst
Bernhard Brust
Berthold Morber
Wolfgang Schiemenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals GmbH filed Critical GKN Sinter Metals GmbH
Publication of EP1133374A1 publication Critical patent/EP1133374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1133374B1 publication Critical patent/EP1133374B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/164Partial deformation or calibration
    • B22F2003/166Surface calibration, blasting, burnishing, sizing, coining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a sintered component from powdery material, in particular from sintered metallurgical powder.
  • this method can be used for any geometry without undercuts if the press tool is adapted to the contours accordingly.
  • uniform compaction can only be achieved with bodies with surfaces which are oriented essentially perpendicular to the direction of movement of the pressing tools.
  • the described method reaches its technical limits.
  • regions with a lower material density can arise due to the low flowability of the powder, which can lead to material defects such as cracks or breaks during subsequent sintering. In the same way it can too Overstressing and thus breakage at such exposed parts of the press tool.
  • Geometries or undercuts on the component are machined to achieve the desired final component shape.
  • the object of the invention is to provide a method which avoids the disadvantages described above.
  • the object is achieved by a method for producing a sintered component from powdery material, in particular from a sintered metallurgical powder, in which firstly a green compact is formed, which forms a basic component shape, and in which at least one subsequent non-cutting reshaping of partial areas on the Basic component shape, the desired final component shape is generated, which is then sintered.
  • this method offers the advantage that the green body for the
  • Basic component shape can be produced in a correspondingly simplified pressing tool designed for uniform compression. It is expedient if the basic component shape comes as close as possible to the geometry of the final component shape.
  • the special final shape of the component is then brought about by at least one further separate reshaping of the relevant subregions of the green body with the aid of another reshaping tool.
  • pressure is applied to the sub-areas to be reshaped in separate reshaping tools.
  • the first pressing step less densified areas can still be found recompress.
  • special geometries in the partial areas of the basic component shape that are difficult or impossible to form in the first pressing step can be reshaped.
  • the forming tools are equipped with pressure and counter pressure media. With these procedures, an isostatic pressure component can be transferred to the partial areas to be reshaped in such a way that deformability is still possible even with very brittle material. By reshaping the relevant sections of the green compact, the final component shape is produced, which can then be sintered.
  • the shaping can be carried out by pressing and / or rolling.
  • the forming can in particular be carried out in stages, with individual contours, such as undercuts on the final component shape, each being generated by at least one U-shape stage.
  • the forming depth is increased in stages. It is thereby achieved that larger forming work can be carried out without destroying the material structure.
  • the green compact is presintered before at least one reshaping to increase the green strength.
  • This joining, referred to as pre-sintering, of the powdery and pressed powder material is preferably carried out at a lower temperature than the high sintering which leads to the final shape of the component.
  • the pre-sintering is carried out in such a way that further forming work on the component is still possible is.
  • the internal structure of the molded part is largely retained in the areas that have already been finally shaped when forming partial areas and a higher pressure can be applied to these partial areas for the forming.
  • the component can be calibrated as a green body before sintering and / or as a solidified part after sintering.
  • at least part of the forming work is performed by calibration. This calibration allows the surface, but also the structure of the component, to be qualitatively improved. In particular, it is possible to remove burrs and / or pointed or sharp edges.
  • FIG. 3 shows an end view of a die for producing the component according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows the shape of the green compact formed in the pressing step according to FIG. 4,
  • FIG. 8 is a perspective view of a toothed ring
  • FIG. 9 shows an enlarged detail for a tooth of the toothed ring according to FIG. 8,
  • FIG. 10 is a plan view of the detail according to FIG. 9,
  • FIG. 14 shows the forming press process for FIG. 13.
  • the pinion 1 is shown in longitudinal section, which has a cylindrical base body 2, which is provided at one end with an external toothing 3.
  • the teeth 4 of the external teeth 3 are designed as so-called curved teeth.
  • the component is sintered from a sintered metallurgical powder.
  • the pressing tool essentially consists of an outer contour which essentially Send die 5, a lower punch 6 and an upper form punch 7.
  • the lower punch 6 is first lowered for filling by a predetermined amount and the molding space thus formed is filled with sintered metallurgical powder 8.
  • the die 7 is then lowered, the outer contour 9 of which essentially corresponds to the inner contour 10 of the upper region of the die 5.
  • 3 shows an end view of the molding die 7 »
  • the forming die 7 is inserted into the die 5 and at the same time the lower die 6 is moved upwards, so that the forming die and lower die are guided against one another and thereby compress the powder filling which has only been poured into a solid green compact 1.1.
  • the cylindrical base body 2 already has its final shape, while the teeth 4 of the external toothing 3 already have the curved tooth course in their lower region 4.1 due to the corresponding shape of the die 5, while the upper region 4.2 has the contour of a normal straight toothing.
  • the intermediate shape of the green compact thus produced can be seen from FIG. 5. It can also be seen here that after the forming die 7 has been lifted, the green compact 1.1 can be ejected from the die 5 through the lower die 6, since there is no undercut.
  • the green compact 1.1 is inserted in a second work step into a die 5.1, which has a lower punch 6.1, and the shape space of which is essentially formed by a tooth-shaped space 11.1, the geometry of which corresponds to the area 4.1 on the green compact (Fig. 2) corresponds.
  • An upper die-shaped pressing tool 5.2 is provided with a tooth-forming space 11.2, which is identical to the area 4.1 on the green compact (FIG. 5) and which serves to shape the area 4.2 on the green compact, which is still in the form of straight teeth, in such a way that this toothed area corresponds to the one shown in FIG. 1 like given the final contour.
  • An inner punch 12 is assigned to the upper die-shaped tool 5.2, so that the lower punch 6.1 and the inner punch 12 can be guided when the entire tool arrangement is moved together so that, apart from the reshaping of the external toothing, there are no relative displacements of the green body between the two tools 5.1 and 5.2. This pressing situation is shown in Fig. 7.
  • FIG. 8 shows in perspective a ring 13 with an external toothing 14 of the type used, for example, as a clutch body in a manual transmission.
  • the individual teeth 15 of the external toothing 14 are not designed as normal straight teeth, but have a complicated geometric shape.
  • the tooth flanks 15.1 are shaped as involute surfaces, but are at an angle to one another, as shown in FIG. 10.
  • the end face 16 is in this case straight, while the end face 17 is formed by two flat areas 17.
  • this component Since the plane of the pressing tool required to manufacture this component is oriented perpendicular to the axis A of the component, i. H. the required press rams are guided in the direction of the axis A, it can be seen in particular in FIG. 10 that such toothing cannot be formed with a simple compression ram due to the given undercut.
  • the manufacture of this component can also be carried out in such a way that in a first molding step the ring body and the external toothing are formed with the end faces 17.1, so that the subsequent side faces 15.1 are still designed as "straight teeth".
  • the final shaping of the tooth flanks 15.1 is then effected again on the green body already pressed using a die-shaped tool, not only the mutual inclination in the axial direction but also the involute surfaces being molded on.
  • FIG. 11 shows a green compact 18 for a ring with internal teeth as a further design example.
  • the green compact shown in FIG. 11 is produced as a basic component shape analogous to the method described with reference to FIGS. 2 and 4.
  • FIG. 11 only one tooth 19 of the internal toothing is shown in a side view on an annular body 18.1 and in FIG. 12 several teeth 19 are shown in a development of the internal toothing in a top view.
  • a green body contoured in this way can be produced in a first pressing step analogously to the illustration according to FIGS. 2 and 4 as the basic component shape, including the special contouring of the teeth 19.
  • the application shown here for example, requires a tooth shape with undercuts, as shown in FIG. 13.
  • This tooth shape can no longer be produced by a pure pressing process because of the undercuts 20 on both sides of the tooth flank.
  • this is possible by means of a shaping process which - as indicated in FIG. 14 - is possible by rolling or rolling.
  • the green compact 18 is held on a rotatable counter element 21, for example on a roller or in a support ring.
  • the undercuts 20 are then produced with a correspondingly shaped rolling tool 22 as a pressure element, which rolls on the inner surface of the toothing when the counter element 21 rotates.
  • the undercuts 20 are shown coarsened in FIG. 13. In practical use, these are only slight depressions compared to the adjacent areas of the tooth flanks.
  • undercuts and designs can also be formed by forming, which cannot be produced in the "classic" pressing process.
  • These are practically all shapes for which pressing forces are required, which run essentially transversely to the pressing direction, which are necessary for producing the basic component shape, for example according to FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Bezeichnung Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils mit Nachverformung des Grünlings
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils aus pulverförmigem Material, insbesondere aus sintermetallurgischem Pulver.
Die Herstellung von gesinterten Bauteilen durch Pressen eines metallurgischen Pulvers und anschließendem Sintern ist grundsätzlich bekannt. Beim Pressen des Pulvers zu einem sogenannten Grünling kommt es zum einen darauf an, eine möglichst gleichmäßige Verdichtung des Pulvers zu erzielen, und zum anderen die Geometrie des Bauteils so zu gestalten, daß die Formgebung mit möglichst einfachen Preßwerkzeugen durchgeführt werden kann, wobei darüber hinaus auch die Anforderung besteht, daß der gepreßte Grünling aus der Preßform auch aus- formbar ist. Vielfach lassen sich jedoch die funktionellen
Anforderungen an die Geometrie des fertigen Bauteils nicht durch einen Preßvorgang verwirklichen, wenn beispielsweise Hinterschneidungen, quer zur Preßrichtung verlaufende Nuten oder Außenkonturen vorhanden sind, die eine gleichmäßige Ver- dichtung nicht zulassen. Zum Teil lassen sich die Probleme dadurch lösen, daß das fertige Bauteil aus zwei oder mehreren für sich gepreßten und gesinterten Teilelementen zusammengefügt wird oder aber durch Pressen und Sintern ein Rohbauteil erzeugt wird, das anschließend in einem spanerzeugenden For - gebungsverfahren noch fertig bearbeitet werden muß. Ein Aufbau eines Bauteils aus mehreren Teilelementen läßt sich nicht immer verwirklichen. Eine spangebende Bearbeitung eines fertig gesinterten Bauteils ist insbesondere bei einer Serienfertigung kostenintensiv.
Aus DE-A-196 36 524 ist ein Verfahren zur Herstellung von Prototypen bekannt, bei dem in einem wenigstens einstufigen Grundformungsprozeß aus Bindemittel enthaltendem Metallpulver ein Grünling als Bauteilgrundform unter Druck- und/oder Wärmeeinwirkung geformt wird. In wenigstens einem weiteren, materialabtragenden Formungsprozeß wird dem Grünling dann die gewünschte Bauteilendform gegeben, der anschließend gesintert wird. Die Bearbeitung eines Grünlings durch materialabtragende Formgebung zur Erzeugung der zu sinternden Endform ist für eine Serienfertigung wegen der hohen Stückkosten nicht anwendbar.
Um für die Herstellung eines gesinterten Bauteils einen Formgebungsprozeß bereits preßtechnisch mit dem Grundformungsprozeß zu verbinden, wird in der EP 826 449 ein Verfahren beschrieben, bei dem mit mehreren gesonderten, nacheinander geführten Preßstempeln in einem Preßwerkzeug ein Grünling in seiner Endform aus pulverförmigem Material geformt wird, wobei bereits beim Pressen gestufte Querschnittkonturen mit unterschiedlichen Materialstärken, wie beispielsweise Radnaben und Radkränze, angeformt werden können. Voraussetzung ist, daß das Bauteil in seiner Geometrie keine Hinterschneidungen aufweist, so daß es nach dem Pressen wieder aus dem Preßwerkzeug entnehmbar ist.
Grundsätzlich läßt sich dieses Verfahren jedoch für jede Geometrie ohne Hinterschneidungen einsetzen, wenn das Preßwerk- zeug an die Konturen entsprechend angepaßt ist. Allerdings hat es sich gezeigt, daß nur bei Körpern mit Flächen, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Preßwerkzeuge ausgerichtet sind, eine gleichmäßige Verdichtung erreicht werden kann. Sobald das herzustellende Bauteil von dieser Grundbedingung abweichende Geometrien aufweist, stößt das beschriebene Verfahren an seine technischen Grenzen.
Insbesondere an den Kanten oder Vorsprüngen des zu erzeugenden Bauteils können aufgrund der geringen Fließfähigkeit des Pulvers, Gebiete mit geringerer Materialdichte entstehen, die beim nachfolgenden Sintern zu Materialfehlern, wie Rissen oder Brüchen, führen können. In gleicher Weise kann es zu Überbeanspruchungen und damit zu Brüchen an derart exponierten Stellen des Preßwerkzeugs kommen.
Bei Bauteilen, deren Konturen oder Geometrien derartige Teil- bereiche aufweisen, die nicht mit einem axial geführten Preßwerkzeug herstellbar sind, ist entweder ein kompliziertes, geteiltes Preßwerkzeug, beispielsweise auch mit sogenannten. Seitenschiebern erforderlich, oder es ist nach dem Grundformungsprozeß eine gesonderte Bearbeitung notwendig. Bei der materialabtragenden Bearbeitung werden die entsprechenden
Geometrien oder Hinterschneidungen am Bauteil zur Erreichung der gewünschten Bauteilendform spanend erzeugt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen das die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils aus pulverförmigem Material, insbesondere aus einem sintermetallurgischen Pulver, bei dem zu- nächst ein Grünling formgepreßt wird, der eine Bauteilgrundform bildet, und bei dem durch wenigstens eine nachfolgende spanlose Umformung von Teilbereichen an der Bauteilgrundform die gewünschte Bauteilendform erzeugt wird, die anschließend fertig gesintert wird. Dieses Verfahren bietet für eine Viel- zahl von Geometrien den Vorteil, daß der Grünling für die
Bauteilgrundform in einem entsprechend vereinfachten, auf eine gleichmäßige Verdichtung ausgelegten Preßwerkzeug hergestellt werden kann. Es ist zweckmäßig, wenn die Bauteilgrundform in ihrer Geometrie der Geometrie der Bauteilendform mög- liehst nahe kommt. Die besondere Bauteilendform wird anschließend durch wenigstens ein weiteres gesondertes Umformen der betreffenden Teilbereiche des Grünlings mit Hilfe eines weiteren umformenden Werkzeugs bewirkt.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die umzuformenden Teilbereiche in gesonderten Um- formwerkzeugen mit Druck beaufschlagt werden. Hierbei lassen sich im ersten Preßschritt geringer verdichtete Bereiche noch nachverdichten. Hierbei können - ohne Material abzutragen - besondere, im ersten Preßschritt nicht oder nur schwer formbare Geometrien in den Teilbereichen der Bauteilgrundform umgeformt werden. Die Umformwerkzeuge sind mit Druck- und Ge- gendruckmitteln ausgestattet. Bei diesen Verfahrensweisen kann ein isostatischer Druckanteil so auf die umzuformenden Teilbereiche übertragen werden, daß auch bei sehr sprödem Material eine Verformbarkeit noch möglich ist. Durch das Umformen der betreffenden Teilbereiche des Grünlings wird die Bau- teilendform hergestellt, die anschließend gesintert werden kann.
Bei entsprechender Geometrie des Bauteils ist es sogar möglich, in den Teilbereichen durch die anschließende Umformung die Materialdichte noch zu erhöhen und somit eine zusätzliche Festigkeit in diesen Teilbereichen am fertig gesinterten Bauteil zu erzielen.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Umformen durch Pressen und/oder Rollieren erfolgen. Das Umformen kann insbesondere stufenweise vorgenommen werden, wobei einzelne Konturen, wie Hinterschneidungen an der Bauteilendform, jeweils wenigstens durch eine U formstufe erzeugt werden.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Umformtiefe stufenweise erhöht wird. Dabei wird erreicht, daß ohne Zerstörungen des Materialgefüges größere Umformarbeit geleistet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß der Grünling vor wenigstens einem Umformen zur Erhöhung der Grünfestigkeit vorgesintert wird. Dieses als Vorsintern bezeichnete Fügen des pulverförmigen und ge- preßten Pulvermaterials wird vorzugsweise bei einer niedrigeren Temperatur vorgenommen als das zur Bauteilendform führende Hochsintern. Das Vorsintern wird dabei in der Weise vorgenommen, daß eine weitere Umformarbeit am Bauteil noch möglich ist. Durch das Vorsintern wird erreicht, daß das innere Gefüge des Formlings in den bereits endgültig geformten Bereichen beim Umformen von Teilbereichen weitgehend erhalten bleibt und ein höherer Druck auf diese Teilbereiche für das Umformen aufgebracht werden kann.
Erfindungsgemäß kann das Bauteil als Grünling vor einem Sintern und/oder als verfestigtes Teil nach einem Sintern kalibriert werden. Es ist insbesondere auch vorgesehen, wenig- stens einen Teil der Umformarbeit durch das Kalibrieren zu leisten. Durch dieses Kalibrieren kann die Oberfläche, aber auch das Gefüge des Bauteils, qualitativ verbessert werden. Es ist insbesondere möglich, Grate und/oder spitze oder scharfe Kanten zu beseitigen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Fertigbauteil ein Ritzel mit bogen- för igen Zähnen,
Fig. 2 das Füllen der Preßform zur Herstellung des Ritzels gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht eines Formstempels zur Herstellung des Bauteils gemäß Fig. 1,
Fig. 4 den ersten Preßschritt,
Fig. 5 die Form des im Preßschritt gemäß Fig. 4 geformten Grünlings,
Fig. 6 den Grünling gemäß Fig. 5 im Preß- Werkzeug durch Durchführung der Umformung, Fig. 7 das Preßwerkzeug gemäß Fig. 6 in Umformposition,
Fig. 8 perspektivisch einen Zahnring,
Fig. 9 eine Ausschnittvergrößerung für einen Zahn des Zahnrings gemäß Fig. 8,
Fig. 10 eine Aufsicht auf den Ausschnitt gemäß Fig. 9,
Fig. 11 einen Grünling für einen Zahnring mit hinterschnittener Innenver- zahnung nach dem ersten Preßschritt,
Fig. 12 eine Abwicklung der Innenverzahnung am Grünling gemäß Fig. 1,
Fig. 13 die Innenverzahnung in der Ansicht gemäß Fig. 12 nach der Umformung,
Fig. 14 den Umformungspreßvorgang zu Fig. 13.
In Fig. 1 ist im Längsschnitt Ritzel 1 dargestellt, das einen zylindrischen Grundkörper 2 aufweist, der an einem Ende mit einer Außenverzahnung 3 versehen ist. Wie Fig. 1 erkennen läßt, sind die Zähne 4 der Außenverzahnung 3 als sogenannte Bogenverzahnung ausgebildet. Das Bauteil ist im Sinterverfah- ren aus einem sintermetallurgischen Pulver hergestellt. Fig.
1 zeigt das Bauteil im gesinterten Endzustand.
In den Fig. 3, 4, 6 und 7 ist das Verfahren zur Herstellung des Bauteils gemäß Fig. 1 anhand des Arbeitsablaufes im Preß- Werkzeug näher dargestellt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besteht das Preßwerkzeug im wesentlichen aus einer die Außenkontur im wesentlichen umfas- senden Matrize 5, einem Unterstempel 6 und einem oberen Formstempel 7. Der Unterstempel 6 wird zum Füllen zunächst um ein vorgegebenes Maß abgesenkt und der so gebildete Formraum mit sintermetallurgischem Pulver 8 gefüllt. Anschließend wird der Formstempel 7 abgesenkt, dessen Außenkontur 9 im wesentlichen der Innenkontur 10 des oberen Bereichs der Matrize 5 entspricht. Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht des Formstempels 7»
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird im nächsten Arbeitsschritt der Formstempel 7 in die Matrize 5 eingeführt und gleichzeitig der Unterstempel 6 nach oben bewegt, so daß Formstempel und Unterstempel gegeneinander geführt werden und hierbei die nur geschüttete Pulverfüllung zu einem festen Grünling 1.1 verdichten. Der zylindrische Grundkörper 2 erhält hierbei be- reits seine Endform, während die Zähne 4 der Außenverzahnung 3 in ihrem unteren Bereich 4.1 aufgrund der entsprechenden Formgebung der Matrize 5 bereits den Bogenzahnverlauf aufweisen, während der obere Bereich 4.2 die Kontur einer normalen Geradverzahnung aufweist.
Die so hergestellte Zwischenform des Grünlings ist aus Fig. 5 ersichtlich. Hier ist auch zu erkennen, daß nach dem Anheben des Formstempels 7 der Grünling 1.1 durch den Unterstempel 6 aus der Matrize 5 ausgestoßen werden kann, da keine Hinter- schneidung vorhanden ist.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird der Grünling 1.1 in einem zweiten Arbeitsschritt in eine Matrize 5.1 eingesetzt, die einen Unterstempel 6.1 aufweist, und deren Formraum im we- sentlichen durch einen Zahnformraum 11.1 gebildet wird, der in seiner Geometrie dem Bereich 4.1 am Grünling (Fig. 2) entspricht.
Ein oberes matrizenförmiges Preßwerkzeug 5.2 ist mit einem Zahnformraum 11.2 versehen, der identisch zum Bereich 4.1 am Grünling (Fig. 5) ausgebildet ist und der dazu dient, den noch als Geradverzahnung ausgebildeten Bereich 4.2 am Grünling so umzuformen, daß dieser Zahnbereich die in Fig. 1 wie- dergegebene Endkontur erhält. Dem oberen matrizenförmigen - Werkzeug 5.2 ist ein Innenstempel 12 zugeordnet, so daß der Unterstempel 6.1 und der Innenstempel 12 beim Zusammenfahren der gesamten Werkzeuganordnung so geführt werden können, daß außer der Umformung der Außenverzahnung keine Relativverschiebungen des Grünlings zwischen den beiden Werkzeugen 5.1 und 5.2 erfolgen. Diese Preßsituation ist in Fig. 7 dargestellt.
Vergleicht man die Geometrie des Formstempels 7, wie er sich aus Fig. 2 und 3 ergibt, so ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Zahnbereiche 4.2 in der vorgegebenen Weise gar nicht mit einem einfachen Formstempel zu formen sind, da dieser in zungenartige Spitzen auslaufen würde, so daß weder die erfor- derlichen Preßdrücke noch die erforderliche Stabilität des
Werkzeugs gegeben ist. Überraschend hat sich nun gezeigt, daß durch dieses mehrstufige Preßverfahren die an sich komplizierte Zahngeometrie, wie sie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, mit hoher Präzision und gleichmäßiger Verdichtung des Pulvers durchführen läßt, wenn durch ein matrizenähnliches Formwerkzeug der Grünling partiell umgeformt wird, daß die nur vorgeformte Verzahnung in diesem Bereich 4.2 umgreift und das Aufbringen von hohen Preßkräften und gegebenenfalls auch noch eine Nachverdichtung des Grünlings im Bereich der Außenver- zahnung ermöglicht.
Überraschend hat sich gezeigt, daß ein derartiges Umformen von Teilbereichen eines an sich fertig gepreßten Grünlings möglich ist und in bezug auf Materialdichte und Formgenauig- keit zu sehr guten Ergebnissen führt.
Nachstehend sind weitere Beispiele von Bauteilen dargestellt, die mit Vorteil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können. Fig. 8 zeigt hierbei perspektivisch ei- nen Ring 13 mit einer Außenverzahnung 14, wie er beispielsweise als Kupplungskörper in einem Schaltgetriebe Einsatz findet. Wie schon Fig. 8, mehr noch aber die vergrößerte, perspektivische Ansicht in Fig. 9 und die Aufsicht in Fig. 10, erkennen lassen, sind die einzelnen Zähne 15 der Außen--- verzahnung 14 nicht als übliche gerade Zähne ausgebildet, sondern weisen eine komplizierte geometrische Form auf. Die Zahnflanken 15.1 sind als Evolventenflächen geformt, stehen jedoch - wie Fig. 10 zeigt - unter einem Winkel zueinander. Die Stirnfläche 16 ist hierbei geradflächig, während die Stirnfläche 17 durch zwei geneigt zueinander verlaufende jedoch ebenflächige Flächenbereiche 17.1 gebildet wird.
Da die Ebene des zur Herstellung dieses Bauteils notwendigen Preßwerkzeugs senkrecht zur Achse A des Bauteils ausgerichtet ist, d. h. die erforderlichen Preßstempel werden in Richtung der Achse A geführt, ist insbesondere Fig. 10 zu erkennen, daß eine derartige Verzahnung aufgrund der gegebenen Hinter- schneidung nicht mit einem einfachen Formpreßstempel geformt werden kann. Auch bei der Herstellung dieses Bauteils kann so verfahren werden, daß in einem ersten Formschritt der Ringkörper und die Außenverzahnung mit den Stirnflächen 17.1 geformt wird, so daß die anschließenden Seitenflächen 15.1 noch als "Geradverzahnung" ausgebildet sind. Im zweiten Umformungsschritt wird dann wieder mit einem matrizenförmigen Werkzeug an dem bereits gepreßten Grünling die endgültige Formung der Zahnflanken 15.1 bewirkt, wobei nicht nur die gegenseitige Neigung in axialer Richtung, sondern auch die Evolventenflächen angeformt werden.
In Fig. 11 ist als weiteres Gestaltungsbeispiel ein Grünling 18 für einen Ring mit einer Innenverzahnung dargestellt. Der in Fig. 11 dargestellte Grünling wird analog zu dem anhand der Fig. 2 und 4 beschriebenen Verfahren als Bauteilgrundform hergestellt. In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 11 ist auf einem Ringkörper 18.1 nur ein Zahn 19 der Innenverzahnung in einer Seitenansicht und in Fig. 12 sind mehrere Zähne 19 in einer Abwicklung der Innenverzahnung in einer Aufsicht darge- stellt. Ein derart konturierter Grünling läßt sich in einem ersten Preßschritt analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 und 4 als Bauteilgrundform herstellen einschließlich der besonderen Konturierung der Zähne 19. Der hier darstellte beispielsweise Anwendungsfall benötigt jedoch eine Zahnform mit Hinterschneidungen, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist. Diese Zahnform läßt sich durch einen rei- nen Preßvorgang wegen der beidseitigen Hinterschneidungen 20 auf der Zahnflanke nicht mehr erzeugen. Dies ist jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Umformvorgang möglich, der - wie in Fig. 14 angedeutet - durch ein Walzen oder Rollieren möglich ist. Hierzu wird der Grünling 18 auf einem rotierbaren Gegenelement 21 gehalten, beispielsweise auf einer Walze oder in einem Stützring. Die Hinterschneidungen 20 werden dann mit einem entsprechend geformten Rollwerkzeug 22 als Druckelement, das bei der Drehung des Gegenelements 21 auf der Innenfläche der Verzahnung abrollt, durch Umformen hergestellt. Aus darstellungstechnischen Gründen sind die Hinterschneidungen 20 in Fig. 13 vergröbert dargestellt. In der praktischen Anwendung handelt es sich hierbei um nur geringfügige Vertiefungen gegenüber den angrenzenden Bereichen der Zahnflanken.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch andere Hinterschneidungen und Gestaltungen durch Umformung bilden, die im "klassischen" Preßvorgang nicht herstellbar sind. Es sind dies praktisch alle Formungen, zu denen Preßkräfte er- forderlich sind, die im wesentlichen quer zu der Preßrichtung verlaufen, die zur Herstellung der Bauteilgrundform, beispielsweise gemäß Fig. 3 und 4, notwendig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils aus pulverförmigem Material, insbesondere aus einem sintermetal- lurgischen Pulver, bei dem aus dem Pulver zunächst ein Grünling formgepreßt wird, der eine Bauteilgrundform bildet, und bei dem durch wenigstens eine nachfolgende spanlose Umformung von Teilbereichen der Bauteilgrundform am Grünling die ge-* wünschte Bauteilendform erzeugt wird, die anschließend fertig gesintert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Formpressen des Grünlings das Umformen mit einem Um- formwerkzeug erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen der Teilbereiche durch Pressen und/oder Rollieren erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen stufenweise erfolgt, wobei einzelne Konturen, insbesondere Hinterschneidungen an der Bauteilendform jeweils wenigstens durch eine Umformungsstufe erzeugt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Grünling vor wenigstens einem Umformen zur Erhöhung der Grünfestigkeit vorgesintert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als Grünling vor einem Sintern und/oder als verfestigtes Teil nach einem Sintern kalibriert wird.
EP99955898A 1998-11-02 1999-10-28 Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings Expired - Lifetime EP1133374B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850326 1998-11-02
DE19850326A DE19850326A1 (de) 1998-11-02 1998-11-02 Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Bauteils mit Nachverformung des Grünlings
PCT/EP1999/008189 WO2000025960A1 (de) 1998-11-02 1999-10-28 Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1133374A1 true EP1133374A1 (de) 2001-09-19
EP1133374B1 EP1133374B1 (de) 2004-04-14

Family

ID=7886330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99955898A Expired - Lifetime EP1133374B1 (de) 1998-11-02 1999-10-28 Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6730263B2 (de)
EP (1) EP1133374B1 (de)
JP (1) JP2002528644A (de)
AT (1) ATE264153T1 (de)
AU (1) AU1266800A (de)
CA (1) CA2348429C (de)
DE (2) DE19850326A1 (de)
ES (1) ES2221459T3 (de)
WO (1) WO2000025960A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1307199B1 (it) * 1999-06-22 2001-10-29 Mini Gears Spa Procedimento per la realizzazione di ruote dentate da semilavoratiottenuti per sinterizzazione di polveri metalliche
US6946012B1 (en) * 2000-05-18 2005-09-20 Fleetguard, Inc. Filter and forming system
DE10142805C2 (de) * 2001-08-31 2003-10-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Einteiliger Gelenkkörper
DE10203283C5 (de) * 2002-01-29 2009-07-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen aus einem sinterfähigen Material und gesintertes Bauteil
DE102004002714B3 (de) * 2004-01-19 2005-05-19 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
FR2866254B1 (fr) * 2004-02-17 2006-06-09 Fed Mogul Operations France Sa Procede de fabrication de pieces mecaniques frittees
US7237730B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Modular fuel nozzle and method of making
JP5421115B2 (ja) * 2006-12-12 2014-02-19 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 粉末金属鍛造品とその製造方法及び該粉末金属鍛造品成形用金型セット
JP5922861B2 (ja) * 2007-02-12 2016-05-24 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 金属粉末鍛造物を製造する方法及びその方法によって製造された金属粉末鍛造物
CN101678516A (zh) * 2007-04-04 2010-03-24 Gkn烧结金属有限公司 粉末金属锻件以及制造的方法和设备
US8316541B2 (en) * 2007-06-29 2012-11-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor heat shield with integrated louver and method of manufacturing the same
AT507738B1 (de) * 2008-12-16 2011-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur hinterlegung der innenverzahnung einer pulvermetallurgisch hergestellten schiebemuffe für ein schaltgetriebe
AT509456B1 (de) * 2010-08-31 2011-09-15 Miba Sinter Austria Gmbh Gesintertes zahnrad
US9249836B2 (en) 2013-08-15 2016-02-02 Means Industries, Inc. Coupling assembly having reduced undesirable noise and contact stress caused by a transition between operating modes of the assembly
DE102014110903A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schiebemuffenrings
JP6751251B2 (ja) * 2015-10-15 2020-09-02 セイコーエプソン株式会社 三次元造形物の製造方法及び三次元造形物の製造装置
CN209524062U (zh) * 2019-01-29 2019-10-22 浙江春风动力股份有限公司 一种花键齿、齿轮接合机构及变速箱
US20220152701A1 (en) * 2019-04-24 2022-05-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of making sintered body, and powder compact
CN114789250B (zh) * 2022-04-07 2024-04-09 中国航发北京航空材料研究院 一种粉末高温合金圆柱直齿轮构件的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540457A (en) * 1945-12-05 1951-02-06 Isthmian Metals Inc Method of making metal articles and products
US2542912A (en) * 1945-12-08 1951-02-20 Ford Motor Co Process and apparatus for coining sintered articles
US3665585A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Federal Mogul Corp Composite heavy-duty mechanism element and method of making the same
CA1165514A (en) * 1979-07-09 1984-04-17 William J. Chmura Thread forming of sintered porous metal shapes
JPS5893801A (ja) * 1981-11-30 1983-06-03 Asahi Denka Kogyo Kk 粉末焼結物品の製造方法
JPS58181805A (ja) * 1982-04-15 1983-10-24 Micro Filter Kk 高緻密シ−ムレスパイプの製造方法
DE3325037C1 (de) * 1983-07-11 1984-07-12 Sintermetallwerk Krebsöge GmbH, 5608 Radevormwald Mit wenigstens einer Verzahnung versehener Sintermetallkoerper
JPS60141805A (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 Fujitsu Ltd 焼結丸軸の製造方法
JPS6439304A (en) * 1987-08-05 1989-02-09 Fujitsu Ltd Production of iron-cobalt sintered alloy
DE3839800A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Sinterstahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zur umformung von zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter kupplungskoerper
US5009842A (en) * 1990-06-08 1991-04-23 Board Of Control Of Michigan Technological University Method of making high strength articles from forged powder steel alloys
GB2250227B (en) * 1990-10-08 1994-06-08 Formflo Ltd Gear wheels rolled from powder metal blanks
US5711187A (en) * 1990-10-08 1998-01-27 Formflo Ltd. Gear wheels rolled from powder metal blanks and method of manufacture
US5215946A (en) * 1991-08-05 1993-06-01 Allied-Signal, Inc. Preparation of powder articles having improved green strength
US5903815A (en) * 1992-02-12 1999-05-11 Icm/Krebsoge Composite powdered metal component
DE4211319C2 (de) * 1992-04-04 1995-06-08 Plansee Metallwerk Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
US5390414A (en) * 1993-04-06 1995-02-21 Eaton Corporation Gear making process
JP3709200B2 (ja) * 1993-04-30 2005-10-19 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー 高密度化した微粒子の耐火性金属または固溶体(混合金属)炭化物セラミック
US5659955A (en) * 1994-01-21 1997-08-26 Plamper; Gerhard Method of making powder metal helical gears
US5762843A (en) * 1994-12-23 1998-06-09 Kennametal Inc. Method of making composite cermet articles
JP3499370B2 (ja) * 1996-04-22 2004-02-23 株式会社日立ユニシアオートモティブ 焼結冷間鍛造方法
JP3511553B2 (ja) * 1996-08-02 2004-03-29 日立粉末冶金株式会社 焼結含油軸受の製造方法
US6110419A (en) * 1997-12-02 2000-08-29 Stackpole Limited Point contact densification
US6044555A (en) * 1998-05-04 2000-04-04 Keystone Powered Metal Company Method for producing fully dense powdered metal helical gear

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0025960A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2348429A1 (en) 2000-05-11
CA2348429C (en) 2009-07-28
ATE264153T1 (de) 2004-04-15
DE19850326A1 (de) 2000-05-04
JP2002528644A (ja) 2002-09-03
US20020090314A1 (en) 2002-07-11
AU1266800A (en) 2000-05-22
US6730263B2 (en) 2004-05-04
DE59909201D1 (de) 2004-05-19
WO2000025960A1 (de) 2000-05-11
ES2221459T3 (es) 2004-12-16
EP1133374B1 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133374B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE60036608T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von metallpulver-vorformlingen
EP2066468B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
DE60007857T2 (de) Verfahren zum Verdichten der Wand einer Öffnung eines Rohlings aus metallischem Pulver
DE19752380A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterformkörpers, insbesondere eines Zahnriemen- oder Kettenrades
DE3438454C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupplungszahnrädern für Getriebe von Kraftfahrzeugen
AT516779B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Balligkeit auf einem Sinterbauteil
DE4006582A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades sowie nach dem verfahren hergestelltes, kaltgeformtes zahnrad
EP0846883A1 (de) Synchronisationseinrichtung für Getriebe und Verfahren zum Anspitzen von Zähnen eines gesinterten Synchronisationskörpers
WO2007128013A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zahnrades
EP0370562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung von Zahnflanken pulvermetallurgisch hergestellter Kupplungskörper
DE19508952C2 (de) Preßvorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
AT521836B1 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings
AT17771U1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schrägverzahnten sektorzahnrads und zugehöriges schrägsektorzahnrad
EP0682999B1 (de) Pressteil aus Metallpulver, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2440805B1 (de) Kalibriervorrichtung und verfahren zum kalibrieren
AT524424B1 (de) Schiebemuffe
EP0826450B1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer vorgeformten Ausnehmung
AT507913B1 (de) Vorrichtung zum verdichten eines sinterbauteils
EP2834029B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines funktionsteils
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE2659733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit zylindrischer Wälzfläche für Laufverzahnungen
EP4232222A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterbauteils
AT525262A4 (de) Verfahren zum Pressen eines Grünlings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040812

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20041124

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050117

BERE Be: lapsed

Owner name: *GKN SINTER METALS G.M.B.H.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GKN SINTER METALS G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091029