DE102004002714B3 - Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern - Google Patents

Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern Download PDF

Info

Publication number
DE102004002714B3
DE102004002714B3 DE102004002714A DE102004002714A DE102004002714B3 DE 102004002714 B3 DE102004002714 B3 DE 102004002714B3 DE 102004002714 A DE102004002714 A DE 102004002714A DE 102004002714 A DE102004002714 A DE 102004002714A DE 102004002714 B3 DE102004002714 B3 DE 102004002714B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
sintered
alloy
light metal
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102004002714A
Other languages
English (en)
Inventor
Angelika Dr. Pohl
Otto Stock
Anton Eiberger
Klaus Edgar BÄCHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102004002714A priority Critical patent/DE102004002714B3/de
Priority to ES04802845T priority patent/ES2272202T3/es
Priority to PL04802845T priority patent/PL1709209T3/pl
Priority to DE502004007370T priority patent/DE502004007370D1/de
Priority to PCT/DE2004/002636 priority patent/WO2005068112A2/de
Priority to AT04802845T priority patent/ATE398190T1/de
Priority to EP04802845A priority patent/EP1709209B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002714B3 publication Critical patent/DE102004002714B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/12Alloys based on aluminium with copper as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Abstract

die Erfindung betrifft ein Sinterverfahren für maßhaltige Leichtmetalle mit den Schritten: Pressen einer Leichtmetall-Sinterpulvermischung mit Presshilfsmittel unter Erhalt eines Grünlings mit einer Verdichtung von etwa 90% seiner theoretischen Dichte; Sintern des Grünlings bei einer Sintertemperatur von 85-95% der Liquidustemperatur der Leichtmetalllegierung unter Entfernen des Presshilfsmittels; zweidimensionales Nachverdichten des vorgesinterten Teils um etwa 10% seiner Höhe; Sintern des nachverdichteten Teils bei hohen Sintertemperaturen von 90-99% der Liquidustemperatur der Leichtmetalllegierung; Kalibrieren des hochgesinterten Teils mit einer weiteren Verdichtung um etwa 1-2% seiner Höhe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern für masshaltige Leichtmetallteile sowie danach hergestellte Leichtmetallteile.
  • Die Herstellung von Sinterteilen für leichte, hochbeanspruchte massgenaue Teile ist aufgrund des einfachen und präzisen Verfahrens zwischenzeitlich üblich. Durch das Sinterverfahren können aufwändige Bearbeitungsschritte wie Fräsen etc. vermieden werden. Sinterteile erfüllen alle notwendigen Anforderungen an mechanische Festigkeit und Elastizität bei einfacheren Herstellungsverfahren. Es können sowohl homogen schmelzende Metallpulvermischungen als auch nicht homogen schmelzende Metallpulvermischungen als Ausgangsmaterialien eingesetzt werden. Es können Pulver, Granulat, Gries od. dgl. verschiedenster Korngrössen eingesetzt werden. Diese werden üblicherweise mit einem Presshilfsmittel, das benötigt wird, um das verdichtete Teil aus dem Werkzeug zu entformen, gepresst und sodann gesintert, wobei es während des Sinterns durch Wegfall der Hohlräume im Gefüge einer mehr oder weniger starken Schrumpfung unterliegt. Das Sintern von eisenhaltigen Pulvern ist bekannt, bspw. aus der EP 11 33 374 B1 oder aber der EP 1246950 B1 . Die Erfahrungen über das Sintern von Stahlpulver sind jedoch auf das Sintern von Leichtmetallsinterteilen, wie solchen aus Aluminium, nicht übertragbar, da Eisen und seine Legierungen keine hochschmelzende Oxidschicht bilden, welche ein späteres Zusammensintern der Pulverteilchen stören. Bei Stahllegierungen sind Sinterverfahren aufgrund der hohen Duktilität des Materials gut durchzuführen – bei den meist spröderen Leichtmetallen wurde bei diesem üblichen Sinterverfahren ein hohes ungleichmässiges Schrumpfen um ≤ 2 – 6 Vol% beobachtet, was zu nicht masshaltigen Teilen und sehr hohen Ausschussquoten führte. Demzufolge ist die Produktion von Leichtmetallsinterteilen bisher problematisch.
  • Es ist erwünscht, Leichtmetallsinterteile einzusetzen, um Gewicht zu ersparen und Leichtbau zu ermöglichen. Dies gilt ganz besonders für Teile für die Fahrzeugproduktion – sowohl von Land- als auch von Luftfahrzeugen, ist aber für alle Anwendungen, unter anderem solchen, wo Gewicht gespart werden sollte, sinnvoll. Leichtmetallteile haben auch den Vorteil geringer Korrosion, da sie passivierte Oberflächen aufweisen – daher sind sie in Anwendungen, wo Eisenteile möglicherweise rosten würden – bspw. in Feuchträumen, alkalischer Umgebung etc. häufig überlegen. Bisher wurden Leichtmetallsinterteile, bspw. Aluminiumlegierungs-Sinterteile mit einem herkömmlichen Sinterverfahren hergestellt, bei dem das zu sinternde Pul ver – das aus einem Material oder einer Materialmischung bestehen kann, zunächst mit einem Presshilfsmittel zu einem Grünling verpresst wurde. Dieser wurde dann bei einer Sintertemperatur im Bereich von 60 bis 90% der Liquidustemperatur des Sintermaterials gesintert, abgeschreckt und kalibriert.
  • Ein Verfahren zum Sintern von Aluminiumpulver ist aus der DE 19950595 bekannt, bei dem hochverdichtetes Metallpulver bei relativ niedrigen Temperaturen gesintert wird, um eine flüssige Phase zu vermeiden. Dieses Verfahren lieferte Teile, deren mechanische Eigenschaften noch verbesserungsfähig waren.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der Sinterverfahren des Standes der Technik für Leichtmetallsinterteile zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben, dass masshaltige Teile ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sinterverfahren für masshaltige Leichtmetallteile mit den Schritten: Pressen einer Leichtmetall-Sinterpulvermischung mit Presshilfsmittel unter Erhalt eines Grünlings mit einer Verdichtung von etwa 90 seiner theoretischen Dichte; Sintern des Grünlings bei einer Sintertemperatur von 80 – 95 % der Liquidustemperatur der Leichtmetallegierung unter Entfernen des Presshilfsmittels; Zweidimensionales Kalt-Nachpressen des vorgesinterten Teils um etwa 10% seiner Höhe unter länglicher Verformung der Körner des Gefüges, Sintern des nachverdichteten Teils bei hohen Sintertemperaturen von 90 – 99 % der Liquidustemperatur der Leichtmetallegierung; und Kalibrieren des hochgesinterten Teils mit einer weiteren Verdichtung um etwa 1 – 2% seiner Höhe gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung bezieht sich auch auf Sinterteile, hergestellt durch dieses Verfahren.
  • Dadurch, dass nun erfindungsgemäß nach einem Sintern, das bereits eine Verfestigung der Struktur und teilweise Bindung des Sinterkörpers bewirkt, zweidimensionales Pressen mit relativ hoher Verdichtung des Sinterkörpers folgt, wird das Korngefüge überraschenderweise so verändert, dass die Schrumpfung beim nachfolgenden Sintern bei hoher Sintertemperatur sehr gering wird und das unkontrollierte Schrumpfen, welches zu den hohen Ausschussraten führte, vermieden wird. Durch das Kalt-Hochverdichten eines durch Sintern von Presshilfsmittel befreiten und leicht bereits etwas verbundenen Sinterkörpers wird das Korngefüge desselben so verändert, dass sich eine bessere Verfestigung ergibt. Da das Presshilfsmittel im Sinterschritt entfernt wurde, kann ein hoher Verdichtungsgrad erzielt werden.
  • Die Körner des Gefüges werden dabei aufgrund des zweidimensionalen Pressens länglich verformt, wobei diese Verformung bis zum Endprodukt erhalten bleibt. Die länglichen Körner schaffen eine sehr gute innere Verfestigung des Teils – wie sie in ähnlicher Weise allenfalls durch Fasern erzielt werden könnte. An dieses Hochverdichten schliesst sich ein Hochsintern bei sehr hohen Sintertemperaturen an, wodurch diese Struktur gefestigt, Spannungen im hochverdichteten Sinterkörper abgebaut werden und weitere Bindungen zwischen benachbarten Körnern erfolgen. Als sehr hohe Sintertemperaturen werden hier solche bezeichnet, die sich im obersten Grenzbereich der Sintertemperatur der Leichtmetallegierung befinden. Üblicherweise findet Sintern bei 60 bis 90% der Liquidustemperatur der zu sinternden Legierung statt. Mehrphasige Pulver und Pulvermischungen werden im allgemeinen in der Nähe der Schmelz- oder Solidustemperatur des am niedrigsten schmelzenden Bestandteils der Mischung gesintert. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden als hohe Sintertemperaturen solche von über 90% der Liquidustemperatur verstanden und unter normalen Sintertemperaturen solche, die um 90% der Liquidustemperatur liegen. Anschliessend kann das so hergestellte Teil kalibriert werden. Die so hergestellten Teile sind sehr masshaltig und aufgrund der durch das Verfahren hergestellten Gefügestruktur mit sehr günstigen physikalischen Eigenschaften ausgestattet.
  • Beim Sintern werden reaktive Stellen des zu sinternden Pulvers freigesetzt, was zu einer chemischen Verbindung einander berührender Körner an den Berührungsstellen führt. Da bei diesem Prozess die reaktiven Stellen ggf. auch von bei den hohen Sintertemperaturen schnell eindiffundierenden Gasmolekülen besetzt werden können, ist es sinnvoll, die Sinterschritte in Schutzgasatmosphäre durchzuführen, um Reaktionen mit Gasen der Luft, wie Oxidation, oder auch Hydroxidbildung, falls die Luft feucht ist, zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist daraufhinzuweisen, dass, falls die Sintermetallegierung anfällig für Hydroxidbildung ist, trockene Gase eingesetzt werden müssen, um eine Reaktion mit dem Wasser im Gas zu vermeiden.
  • Nach dem Sintern ist es sinnvoll, den so erzielten Zustand durch ein schnelles Abkühlen – Abschrecken – einzufrieren, um so einen Verzug beim Abkühlen zu vermeiden. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, gesinterte Teile nach dem Sintern mit Schutzgas abzuschrecken, um den beim Sintern hergestellten Zustand einzufrieren, aber Oxidation/Hydroxidbildung zu vermeiden. Als Schutzgase eignen sich alle mit den Legierungbestandteilen nicht in wesentlichem Umfang reagieren den Gase, wie Stickstoff, Argon, Wasserstoff oder Mischungen derselben etc.. Die Auswahl eines derartigen Gases ist dem Fachmann geläufig. Das Verfahren kann auch im Vakuum durchgeführt werden
  • Bei manchen Sinterteilen – abhängig vom Material – kann es günstig sein, das Sinterteil in Wasser abzuschrecken, insbesondere falls das gesinterte Teil im wesentlichen nicht reaktiv, bspw. oxidationsanfällig ist. Die Auswahl des Abschreckmediums hängt stark vom Material ab – ist dem Fachmann aber leicht zugänglich. Dabei können gasförmige oder flüssige Abschreckmedien eingesetzt werden – je nach Verhalten des frisch gesinterten Teils gegenüber dem Medium.
  • Vor jeglicher Verdichtung gesinterter Teile kann es günstig sein, Lösungsglühen, d.h. eine Wärmebehandlung bei geringeren Temperaturen von etwa 70% bis 95 % des Liquiduspunktes der Leichtmetalllegierung nach dem Sintern mit anschliessendem Abschrecken einzusetzen, wodurch das Teil leichter kalibrierbar wird und die im Gefüge ungleichmässig verteilten Legierungselemente im Mischkristall gelöst und homogenisiert werden.
  • Schliesslich kann es günstig sein, nach dem Endkalibrieren das kalibrierte Teil bei einer Temperatur von 20 bis 35% der Liquidustempertur der Sinterlegierung warm auszulagern. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften verbessert. Beim Warmauslagern werden metastabile Phasen gebildet, die von Aushärtungseffekten begleitet werden.
  • Bei einigen Geometrien oder Sintermaterialien kann es vorteilhaft sein, die Schritte des Verdichtens und Hochsinterns wiederholt durchzuführen, um ein dichtes und festes Teil zu erzielen.
  • Typischerweise kann die Leichtmetalllegierung ausgewählt sein aus Aluminium-Legierungen, Mg-Legierungen, Be-Legierungen bzw. Materialmischungen mit Hartteilen, wie SiC, Borcarbid, Bornitrid , Wolframcarbid, SiO2, Al2O3 oder auch AlN, TiB2.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auch schmelzmetallurgisch nicht herstellbare Legierungen verarbeitet werden. Typisch sind Titan-Legierungen, wie TiAl, TialNb, oder auch Mg-Legierungen oder Berylliumlegierungen oder Lithiumlegierungen.
  • Bei Aluminiumlegierungen sind z.Zt. bevorzugt u.a. AlSi, AlSiCu, AlSiCuMg. Für viele Anwendungen hat sich eine Aluminium-Legierung aus von etwa 1 – 4 % Cu, 12 – 17 % Si, 0 – 3% Mg, Rest Aluminium, bevorzugt 2 – 3 % Cu, 13 – 16 % Si 0 – 3% Mg, Rest Aluminium als geeignet erwiesen – selbstverständlich können auch andere sinterfähige Leichtmetallegierungen, wie solche von Magnesium oder Beryllium eingesetzt werden.
  • Es eignen sich auch in vorteilhafter Weise Aluminium-Legierungen, die ausser Aluminium auch eine oder mehrere Metalle wie 0,1 – 15 % Cu, 0,1 – 30 % Mg, 0,1 – 40 Si; 0,1 – 15 % Cu, 0,1 bis 15 % Zn, 0,1 – 15 % Ti, 0,1 – 9% Sn, 0,1 – 2,5 % Mn, 0,1 – 5 % Ni und/oder weniger als 1 % As, Sb, Co, Be, Pb oder B und 0,8 40 % Mo, Wo, Cr, V, Zr und/oder Yt aufweisen.
  • Dabei ist zu beachten, dass bspw. ein Aluminium-Siliciumlegierungs-Sinterteil aus Pulver einer Aluminiumsiliciumlegierung gemischt mit reinem Aluminiumpulver, hergestellt werden kann – also verschiedene Komponenten zur Endzusammensetzung vermischt werden. Es kann auch sehr wesentlich sein, die Pulverart auszuwählen – je nach Herstellung des Pulvers kann dieses eine geringere Korngröße, was für die Herstellung einer innigen Mischung erwünscht sein kann – oder aber ein grösseres Korn aufweisen. Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, Pulver geringer Korngrösse einzusetzen, das sich sehr gut verdichtet und gut mischt. Die Erfindung ist aber keineswegs auf die Verwendung derartiger Pulver eingeschränkt. Typische Pulver haben eine mittlere Korngrösse von 50 – 150μm.
  • Die Pulvemischung muss, um Grünlinge herstellen zu können, ein Binde – und/oder Presshilfsmittel aufweisen, da das Pulver im kalten Zustand nur mit Presshilfsmitteln in definierte relativ bleibende Formen gebracht werden kann, die dann gesintert werden. Besonders bevorzugt sind solche Presshilfsmittel, die sich leicht thermisch austreiben lassen, wie langkettige Kohlenwasserstoffe oder Materialien, die langkettige Kohlenwasserstoffketten enthalten – alle auf diesem Gebiet üblichen Materialien können eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten verschleissfesten Al-Si-Legierung genauer erläutert, auf die sie aber keinesfalls eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch Leichtmetallsinterbauteile, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche. Die erfindungsgemässen Sin terteile weisen eine auffällig eindimensional gepresste Kornstruktur auf, die zu einer hohen Festigkeit und Elastizität und damit mechanischen Beanspruchbarkeit bei hoher Masshaltigkeit führt.
  • Typische Leichtmetallbauteile, die derart hergestellt und eingesetzt werden können, sind Rotoren, Statoren, Räder wie Pumpenräder, Kettenräder, Zahnräder und Rollen aller Art, Ventilteile für Motoren, Nocken für gebaute Nockenwellen u. dgl. mehr.
  • Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen anhand eines Ausführungsbeispiels, nämlich eines Verfahrens zur Herstellung von Sinterteilen aus einer verschleissfesten Aluminium-Siliziumlegierung beschrieben, auf die sie jedoch keineswegs eingeschränkt ist.
  • Es zeigt
  • 1 ein Schema eines typischen Verfahrensablaufs
  • 2 einen Schnitt durch einen gesinterten AlSi14 Grünling
  • 3 einen Schnitt durch den kalt nachgepressten gesinterten AlSi14 Grünling der 2
  • 4 einen Schnitt durch den hochgesinterten kalt nachgepressten AlSi14-Sinterling der 3; und
  • 5 einen Schnitt durch das kalibrierte hochgesinterte Leichtmetallbauteil der 4
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen zur Herstellung von Sinterteilen aus einer verschleissfesten Aluminium-Siliciumlegierung beschrieben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren weist daher stets, wie in 1 nochmals grafisch dargestellt, die Schritte auf:
    • – Herstellen eines Grünteils durch Verpressen von Pulver und Presshilfsmittel zu einer Form nahe der Endform;
    • – Sintern des Grünlings bei 70 – 95 % der Solidustemperatur der Leichtmetallegierung;
    • – starkes zweidimensionales Kalt-Nachpressen des Sinterteils um etwa 10% seiner Höhe bzw. auf etwa 95% theoretische Dichte;
    • – Sintern des verdichteten Sinterteils bei Sintertemperaturen von 90 – 99 % der Solidustemperatur;
    • – Kalibrieren des hochgesinterten Teils.
  • Beispiel 1.
  • Eine Aluminium-Pulvermischung aus Alumium und AlSi14Mg mit einer Endzusammensetzung von etwa 2 % Kupfer, etwa 14 % Silicium, 0,5 % Magnesium, Rest Aluminium – die Legierung unterliegt mischungsbedingten Variationen, da verschiedene Ausgangslegierungen zusammengemischt werden – mit ≤2 % Wachs wird in üblicher Weise zu einer Grünlings-Scheibe eines Durchmessers von 10 cm und 1 cm Höhe mit einer Grünfestigkeit von >8,0 N/mm2 zu einer Dichte von 90 der theoretischen Dichte verpresst.
  • Dieser Grünling wird in einem Ofen mit trockener Stickstoffatmosphäre bei 500 – 530°C gesintert, wobei er um etwa 1 Vol.% schrumpft.
  • Das Teil wird durch Schutzgas abgeschreckt und der so erhaltene Zustand eingefroren. Ein Schnitt durch dieses gesinterte Teil ist in 2 dargestellt. Deutlich erkennt man noch Leerstellen – hier dunkel abgebildet – und verschiedene, relativ runde Körner, wobei die dunklen Körner Silicium und die helleren Körner die Aluminiumlegierung sind. Der links gezeigte Rand des gesinterten Teils ist noch recht offen und rauh.
  • Dieses Teil wird nun in einer Presse um 10 % seiner Höhe auf eine Dichte von etwa 95% der theoretischen Dichte zweidimensional kalt nachverdichtet. Das Ergebnis dieser starken Verdichtung unter hohem Druck ist in 3 dargestellt. Deutlich sieht man die Verformung der hellen Aluminium-Körner der Struktur, die nun – verglichen mit dem gesinterten Grünling der 2 – eine längliche Form haben und eine bessere mechanische Festigkeit des Teils bewirken.
  • Die nachverdichtete vorgesinterte Scheibe wird nun in einen Sinterofen mit N2-Atmosphäre überführt und bei 560 – 570° C etwa 1 Stunden gesintert. Danach wird das Teil nach Lösungsglühen abgeschreckt. Ein Schnitt durch das Teil nach dieser Behandlung ist in 4 dargestellt. Das Gefüge ist nun noch dichter – d.h. es befinden sich weniger dunkle Stellen im Gefüge – und viele Korngrenzen sind verwischt. Deutlich fällt die verdichtete Struktur, insbesondere auch in der dichten Oberfläche, auf.
  • Bei allen Sinterschritten ist im übrigen eine präzise Temperatursteuerung des Ofens ausserordentlich wichtig, da bereits geringfügige Temperaturschwankungen zu verzogenen Sinterteilen führen.
  • Während dieses Sinter/Lösungsglühschrittes erfährt das Material nur eine geringfügige Verdichtung von unter 1 % – es tritt praktisch kein Verzug auf.
  • Das so behandelte Sinterteil wird nun in einer Kalibrierpresse um etwa weitere 1 – 2 % seiner Höhe verdichtet und nimmt seine endgültige Form an. An diesen Schritt kann sich zur nochmals Warmauslagern zur Behebung von Spannungen im Gefüge anschliessen.
  • Das Teil wies die nachfolgenden Eigenschaften auf
    Härte: HB 2,5/62,5 90 – 100
    Dichte: 2,61 g/cm3 (96% der theoretischen Dichte)
    Toleranzgenauigkeit: IT7
  • Beispiel 2
  • Eine Al-Pulvermischung mit einer Endzusammensetzung von etwa 2 % Cu, etwa 14% Si, 0,5% Magnesium, Rest Aluminium – die Legierung unterliegt mischungsbedingten Variationen, da verschiedene Ausgangslegierungen zusammengemischt werden – mit 2 % Steramid-Wachs wird zu einem Rollen-Grünling mit einer Grünfestigkeit von >8,0 N/mm2 verpresst.
  • Der so hergestellte Grünling wird bei 500°C vorgesintert, wobei er einer Schrumpfung von etwa 1 Vol. % unterliegt und das gesinterte Teil abgeschreckt.
  • Das gesinterte Teil wird in einer Presse um 5% seiner Höhe kalt zweidimensional verdichtet.
  • Dieses kalt nachverdichtete vorgesinterte Teil wird nun in einen Sinterofen überführt und bei 565 – 570° C unter N2 oder einem anderen Schutzgas etwa 1 Stunde gesintert. Danach findet Lösungsglühen und Abschrecken in Stickstoff oder Wasser statt.
  • Während dieses Sinter/Lösungsglühschrittes erfährt das Material nur eine geringfügige Verdichtung von unter 1 %.
  • Das so behandelte Sinterteil wird nun in einer weiteren Presse nochmals um 5 seiner Höhe kalt verdichtet und nimmt nun im wesentlichen seine endgültige Form an. Es wird nun in einen Sinterofen überführt und bei 565 – 570° C unter Argon oder einem anderen Schutzgas etwa 1 Stunde gesintert. Danach findet Lösungsglühen und Abschrecken in Stickstoff oder Wasser statt.
  • Während des letzten Sinter/Lösungsglühschrittes erfährt das Material nur eine geringfügige Verdichtung von unter 1 %.
  • Anschliessend wird das doppelt verdichtete Sinterteil in einer Kalibrierpresse nochmals um etwa 1 % seiner Höhe gepresst. Auch hier kann sich an diesen Schritt Warmauslagern anschliessen.
  • Beispiel 3
  • Eine Aluminium-Pulvermischung einer Endzusammensetzung von etwa 5 % Kupfer, etwa 0,5 % Silicium, etwa 0,5 % Magnesium, Rest Aluminium – die Legierung unterliegt mischungsbedingten Variationen, da verschiedene Ausgangslegierungen zusammengemischt werden – mit ≤2 % Wachs wird in üblicher Weise zu einem Grünlings-Stab mit einer Grünfestigkeit von >8,0 N/mm2 zu einer Dichte von 90 der theoretischen Dichte verpresst.
  • Dieser Grünling wird in einem Ofen mit trockener Stickstoffatmosphäre bei 520 – 560°C gesintert, wobei er um etwa 1 Vol.% schrumpft.
  • Dieses Teil wird nun in einer Presse um 12 % seiner Höhe auf eine Dichte von etwa 95% der theoretischen Dichte zweidimensional nachverdichtet.
  • Die nachverdichtete vorgesinterte Scheibe wird nun in einem Sinterofen mit N2-Atmosphäre überführt und bei 580 – 610°C etwa 1 Stunden gesintert. Danach wird das Teil nach Lösungsglühen abgeschreckt Das Gefüge ist nun noch dichter.
  • Bei allen Sinterschritten ist im übrigen eine präzise Temperatursteuerung des Ofens ausserordentlich wichtig, da bereits geringfügige Temperaturschwankungen zu verzogenen Sinterteilen führen.
  • Während dieses Sinter/Lösungsglühschrittes erfährt das Material nur eine geringfügige Verdichtung von unter 1 % – es tritt praktisch kein Verzug auf.
  • Das so behandelte Sinterteil wird nun in einer Kalibrierpresse um etwa weitere 1 – 2 % seiner Höhe verdichtet und nimmt seine endgültige Form an. An diesen Schritt kann sich zur nochmals Warmauslagern zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften anschliessen.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer bevorzugten Anwendung bei der Aluminium-Silicium-Legierung beschrieben wurde, sind weitere Ausgestaltungen und Fortentwicklungen im Rahmen des Schutzumfangs der Ansprüche dem Fachmann offensichtlich und der Schutzumfang ist keineswegs auf die hier beispielhaft aufgeführten Ausführungsformen begrenzt, die lediglich der Erläuterung dienen sollen.

Claims (15)

  1. Sinterverfahren für masshaltige Leichtmetallteile mit den Schritten: Pressen einer Leichtmetall-Sinterpulvermischung mit Presshilfsmittel unter Erhalt eines Grünlings mit einer Verdichtung von etwa 90 % seiner theoretischen Dichte Sintern des Grünlings bei einer Sintertemperatur von 80 – 95 % der Liquidustemperatur der Leichtmetallegierung unter Entfernen des Presshilfsmittels; Zweidimensionales Kalt-Nachpressen des vorgesinterten Teils um etwa 10% seiner Höhe unter länglicher Verformung der Körner des Gefüges, Sintern des nachverdichteten Teils bei hohen Sintertemperaturen von 90 – 99 % der Liquidustemperatur der Leichtmetallegierung; Kalibrieren des hochgesinterten Teils mit einer weiteren Verdichtung um etwa 1 – 2% seiner Höhe.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens ein Sinterschritt in Schutzgasatmosphäre stattfindet.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gesinterte Teil nach dem Sintern abgeschreckt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken mit Gas oder Flüssigkeit durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach mindestens einem Sinterschritt Lösungsglühen eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 – 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das kalibrierte Teil bei einer Temperatur von 20 bis 35% der Liquidustempertur der Sinterlegierung warm ausgelagert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte des Verdichtens und Hochsinterns wiederholt durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetalllegierung ausgewählt ist aus Aluminium-Legierungen, Magnesium-Legierungen, Beryllium-Legierungen, Titan-Legierungen, wie TiAl, NiAlNb, Lithium-Legierungen, bzw. Materialmischungen derselben mit Hartteilen, wie SiC, Borcarbid, Bornitrid, Wolframcarbid, SiO2 oder auch AlN, TiB2, Al2O3, Titan-Legierungen, wie TiAl, TialNb
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine verschleissfeste Al-Si-Legierung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung eine AlSi, AlSiCu, AlSiCuMg – Legierung ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Legierung aus 1 – 4 % Cu, 12 – 17 % Si 0 – 3 % Mg, Rest Aluminium, bevorzugt 2 – 3 % Cu, 13 – 16 % Si 0 – 3 % Mg, Rest Aluminium besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine warmfeste Aluminiumlegierung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Legierung ausser Aluminium 0,1 – 15 % Cu, 0,1 – 30 % Mg, 0,1 – 40 % Si; 0,1 – 15 % Cu, 0,1 bis 15 % Zn, 0,1 – 15 % Ti, 0,1 – 9% Sn, 0,1 – 2,5 % Mn, 0,1 – 5 % Ni und/oder weniger als 1 % As, Sb, Co, Be, Pb oder B und 0,8 40 % Mo, Wo, Cr, V, Zr und/oder Yt aufweist.
  14. Leichtmetallbauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Leichtmetallbauteil, nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Rad, Pumpenrad, Kettenrader, Zahnrad,. Rolle jeglicher Art, ein Ventilteil, Nocken für gebaute Nockenwellen ist.
DE102004002714A 2004-01-19 2004-01-19 Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern Withdrawn - After Issue DE102004002714B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002714A DE102004002714B3 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
ES04802845T ES2272202T3 (es) 2004-01-19 2004-11-26 Procedimientos para la sinterizacion de una aleacion de metal ligero.
PL04802845T PL1709209T3 (pl) 2004-01-19 2004-11-26 Sposób spiekania stopów metali lekkich
DE502004007370T DE502004007370D1 (de) 2004-01-19 2004-11-26
PCT/DE2004/002636 WO2005068112A2 (de) 2004-01-19 2004-11-26 Verfahren zum leichtmetall-legierungs-sintern
AT04802845T ATE398190T1 (de) 2004-01-19 2004-11-26 Verfahren zum leichtmetall-legierungs-sintern
EP04802845A EP1709209B1 (de) 2004-01-19 2004-11-26 Verfahren zum leichtmetall-legierungs-sintern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002714A DE102004002714B3 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002714B3 true DE102004002714B3 (de) 2005-05-19

Family

ID=34442568

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002714A Withdrawn - After Issue DE102004002714B3 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
DE502004007370T Active DE502004007370D1 (de) 2004-01-19 2004-11-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007370T Active DE502004007370D1 (de) 2004-01-19 2004-11-26

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1709209B1 (de)
AT (1) ATE398190T1 (de)
DE (2) DE102004002714B3 (de)
ES (1) ES2272202T3 (de)
PL (1) PL1709209T3 (de)
WO (1) WO2005068112A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372119A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit
CN103008662A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 复盛应用科技股份有限公司 复合金属的一体成型方法
DE102012017040A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-27 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102699327B (zh) * 2012-01-04 2015-03-25 洛阳科威钨钼有限公司 一种钼坩埚的制作工艺
CN103506624B (zh) * 2012-06-20 2015-12-02 中磁科技股份有限公司 钕铁硼磁体的烧结方法
AT515747B1 (de) * 2014-04-24 2017-02-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102017123738A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsrad für Nockenwellenversteller und Verfahren zur Herstellung eines Antriebsrades für einen Nockenwellenversteller
CN108277369A (zh) * 2018-02-09 2018-07-13 兰州理工大学 一种轻质高硬铝合金加工工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950595C1 (de) * 1999-10-21 2001-02-01 Dorn Gmbh C Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
EP1246950B1 (de) * 1999-12-31 2003-07-23 Instytut Obrobki Plastycznej Pressen und sintern von stahlpulver
EP1133374B1 (de) * 1998-11-02 2004-04-14 GKN Sinter Metals GmbH Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438315C3 (de) * 1974-08-09 1979-01-25 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Krebsoege Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Genauteilen
US4393563A (en) * 1981-05-26 1983-07-19 Smith David T Cold forced sintered powder metal annular bearing ring blanks
JP2761085B2 (ja) * 1990-07-10 1998-06-04 昭和電工株式会社 Al−Si系合金粉末焼結部品用の原料粉末および焼結部品の製造方法
JP2000017307A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Toyota Motor Corp 焼結部材の製造方法
DE10203283C5 (de) * 2002-01-29 2009-07-16 Gkn Sinter Metals Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesinterten Bauteilen aus einem sinterfähigen Material und gesintertes Bauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1133374B1 (de) * 1998-11-02 2004-04-14 GKN Sinter Metals GmbH Verfahren zur herstellung eines gesinterten bauteils mit nachverformung des grünlings
DE19950595C1 (de) * 1999-10-21 2001-02-01 Dorn Gmbh C Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
EP1246950B1 (de) * 1999-12-31 2003-07-23 Instytut Obrobki Plastycznej Pressen und sintern von stahlpulver
DE60004106T2 (de) * 1999-12-31 2004-04-22 Instytut Obróbki Plastycznej Pressen und sintern von stahlpulver

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372119A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit
DE102010003546B4 (de) * 2010-03-31 2016-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Kombinierte Kettenrad-Stator-Einheit
CN103008662A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 复盛应用科技股份有限公司 复合金属的一体成型方法
TWI483795B (zh) * 2011-09-23 2015-05-11 Fusheng Prec Co Ltd 複合金屬之一體成型方法
CN103008662B (zh) * 2011-09-23 2015-06-03 复盛应用科技股份有限公司 复合金属的一体成型方法
DE102012017040A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-27 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils sowie ein Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398190T1 (de) 2008-07-15
ES2272202T1 (es) 2007-05-01
WO2005068112A2 (de) 2005-07-28
PL1709209T3 (pl) 2008-11-28
EP1709209B1 (de) 2008-06-11
EP1709209A2 (de) 2006-10-11
DE502004007370D1 (de) 2008-07-24
WO2005068112A3 (de) 2006-01-19
ES2272202T3 (es) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470261B1 (de) Sinterfähige metallpulvermischung zur herstellung gesinterter bauteile
DE3817350C2 (de)
EP1469963B1 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten bauteilen aus einem sinterfähigen material
DE69907346T2 (de) Kompositwerkstoff auf Siliciumcarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür
DE19681358B4 (de) Pulvergemisch aus Aluminiumlegierung sowie gesinterte Aluminiumlegierungen
DE4211319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE112009002512B4 (de) Mengenchemieformulierung für Pulvermetall-Aluminiumlegierung
DE10308274B4 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
EP0864551A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteiles, das einen Keramik-Metall-Verbundwerkstoff enthält, und damit hergestelltes Bauteil
DE102008061024A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit TiB verstärkten Verbundstoffbauteilen auf Basis von Titanlegierungen durch Pulvermetallurgieverfahren
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE19950595C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterteilen aus einer Aluminiumsintermischung
DE19752776C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
DE2060605C3 (de) Pulvermetallurgisch durch Sintern hergestellte, ausscheidungshärtbare, korrosions- und hochwarmfeste Nickel-Chrom-Legierung
DE102004002714B3 (de) Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
DE69813924T2 (de) Dispergierte AlN-enthaltende Aluminiumlegierung aus Pulver und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60300144T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Al-Sinterlegierung
EP1412113B1 (de) Sintermetallteile mit homogener verteilung nicht homogen schmelzender komponenten, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE10125814C1 (de) Metall-Keramik-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102016094A (zh) Ti粒子分散镁基复合材料及其制造方法
DE202008001976U9 (de) Fluiddichte Sintermetallteile
JPH0246659B2 (de)
DE19708197A1 (de) Gesintertes Gleit- bzw. Schiebeelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602005000580T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit zellularer Struktur durch Verdichtung von beschichtetem Metallpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWAEBISCHE HUETTENWERKE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG,

8330 Complete renunciation