AT505699B1 - Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils Download PDF

Info

Publication number
AT505699B1
AT505699B1 AT0137107A AT13712007A AT505699B1 AT 505699 B1 AT505699 B1 AT 505699B1 AT 0137107 A AT0137107 A AT 0137107A AT 13712007 A AT13712007 A AT 13712007A AT 505699 B1 AT505699 B1 AT 505699B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
range
sintering
upper limit
lower limit
Prior art date
Application number
AT0137107A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505699A1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40121778&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT505699(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to AT0137107A priority Critical patent/AT505699B1/de
Priority to EP08784502.0A priority patent/EP2200769B1/de
Priority to PCT/EP2008/004270 priority patent/WO2009030290A1/en
Priority to JP2010522195A priority patent/JP2010538156A/ja
Priority to CA2698139A priority patent/CA2698139A1/en
Priority to US12/733,456 priority patent/US8535605B2/en
Priority to CN2008801083926A priority patent/CN101808768B/zh
Publication of AT505699A1 publication Critical patent/AT505699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505699B1 publication Critical patent/AT505699B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1003Use of special medium during sintering, e.g. sintering aid
    • B22F3/1007Atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12021All metal or with adjacent metals having metal particles having composition or density gradient or differential porosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines sintergehärteten Bauteils aus einem, insbesondere vorlegierten, chromhaltigen metallischen Pulver, umfassend die Schritte Verdichten des Pulvers zu einem Grünling und anschließendes Sintern des Grünlings in einer reduzierenden Sinteratmosphäre bei einer Sintertemperatur die höher als 1100 °C ist wobei der Sinteratmosphäre ein kohlenstoffhaltiges Gas zur Aufkohlung des Bauteils zugesetzt wird. Der Bauteil wird nach dem Sintern mit einer Abkühlrate von mindestens 2 °C/s auf mindestens eine Anlasstemperatur im Bereich zwischen 150°C und 250°C abgekühlt und danach bei der Anlasstemperatur angelassen.

Description

österreichisches Patentamt AT505 699B1 2010-10-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines sintergehärteten Bauteils aus einem, insbesondere vorlegierten, chromhaltigen metallischen Pulver, umfassend die Schritte Verdichten des Pulvers zu einem Grünling und anschließendes Sintern des Grünlings in einer reduzierenden Sinteratomsphäre, bei einer Sintertemperatur/die höher als 1.100 °C ist, wobei der Sinteratmosphäre ein kohlenstoffhältiges Gas zur Aufkohlung des Bauteils zugesetzt wird, sowie einen Bauteil zumindest teilweise bestehend aus einem chrom- und kohlenstoffhältigen Sinterwerkstoff aus einem metallischen, gesinterten Pulver, wobei der Kohlenstoffgehalt zumindest 0,1 Gew.-% beträgt und zumindest im Bereich einer Bauteiloberfläche ein Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgebildet ist.
[0002] Die Verwendung hochfest gesinterter Legierungen sowie Verfahren zu deren Herstellung für Bauteile im Kfz-Bereich ist schon seit Längerem bekannt. So beschreibt z.B. die EP 0 835 329 B ein Verfahren zur Herstellung eines Teils nach der pulvermetallurgischen Technologie, das Folgendes umfasst: Mischen von 0,8 bis 2,0 Masse-% Graphit und Schmiermittel mit einem vorlegierten Pulver auf Eisenbasis mit einem Gehalt von 0,5 bis 3,0 Masse-% Molybdän, wobei die Mischung kein elementares Eisen enthält, Pressen der hergestellten Mischung zum Formen in einer Einfachpressstufe, anschließend Hochtemperatursintern des gepressten Teils in einer reduzierenden Atmosphäre zur Gewinnung eines Sinterteils mit einer Dichte von mehr als 7,4 g/cm3, schnelles Abkühlen des Sinterteils aus der austenitischen Phase und Erwärmen des Teils auf nahezu die Temperatur Ai zur raschen Sphäroidisierung der Karbide und zur Minimierung der Abscheidung derselben entlang der Korngrenzen. Durch das Zumischen des Graphit bereits zum Ausgangspulver für den Grünling enthält der nach diesem Verfahren hergestellte Bauteil über seinen gesamten Querschnitt einen zumindest annähernd gleich bleibenden Anteil an Kohlenstoff. Derartige hochkohlenstoffhältige Stähle weisen eine hohe Härte auf, die dynamischen Kennwerte dieser Werkstoffe können aber den Anforderungen an Hochleistungswerkstoffe, wie sie in jüngeren Motorengenerationen eingesetzt werden, nicht Folge leisten.
[0003] Aus der JP 55-044567 A ist ein gesintertes kohlenstoffhältiges Eisenbasismaterial bekannt, welches zwischen 0,2 Gew.-% und 1,5 Gew.-% zumindest eines der Elemente Mangan, Chrom und Silizium enthält. Der Grünling wird bei einer Temperatur zwischen 1.200 °C und 1.350 °C in einer Atmosphäre gesintert, die zwischen 0,1 Vol.-% und 5 Vol.-% Kohlenmonoxid, zwischen 0,1 Vol.-% und 5 Vol.-% Wasserstoff, zwischen 0 Vol.-% und 3 Vol.-% Methan und den Rest Stickstoff und C02 sowie Wasser enthält. Der gesinterte Bauteil wird anschließend auf 400 °C mit einer Abkühlrate von zumindest 30°C/min abgekühlt, insbesondere 100°C/min.
[0004] Aus der JP 57-073156 A ist ein Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Bauteils aus einem Eisenbasismaterial bekannt. Das Stahlpulver kann u. a. zwischen 0,1 Gew.-% und 2,3 Gew.-% Mangan, zwischen 0,1 Gew.-% und 5,5 Gew.-% Chrom, zwischen 0,1 Gew.-% und 7 Gew.-% Molybdän und einen Anteil an Silizium, Aluminium, Titan, Kohlenstoff sowie Sauerstoff enthalten. Das Pulver wird mit Graphitpulver vermischt und verpresst. Dieser Grünling wird anschließend bei einer Temperatur zwischen 1130°C und 1200°C in einer nicht entkohlenden Atmosphäre gesintert. Anschließend wird der gesinterte Körper in einer nicht oxidierenden Atmosphäre mit einer Abkühlgeschwindigkeit zwischen 1.100°C und 500°C von 4 bis 40°C/s abgekühlt.
[0005] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines sintergehärteten Bauteils, das einfacher durchzuführen ist, sowie einen damit hergestellten Bauteil selbst zur Verfügung zu stellen.
[0006] Gelöst wird diese Aufgabe durch das eingangs genannte Verfahren, bei dem der Bauteil nach dem Sintern mit einer Abkühlrate von mindestens 2 °C/s auf mindestens eine Anlasstemperatur im Bereich zwischen 150°C und 250°C abgekühlt wird und danach der Bauteil bei der Anlasstemperatur angelassen wird, sowie durch ein Bauteil, bei dem der Chromgehalt ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze 1/8 österreichisches Patentamt AT505 699B1 2010-10-15 von 7 Gew.-% und der Bauteil ein martensitisches Gefüge aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass es keines zusätzlichen Schrittes zur Einmischung eines Kohlenstoffträgers in das metallische Pulver bedarf, da die Erhöhung der Kohlenstoffkonzentration in dem Bauteil bzw. Grünling während des Sinterns selbst gleichzeitig mit diesem durchgeführt werden kann. Es ist auf diese Weise auch möglich, den Gehalt an Kohlenstoff durch einfache Mengenregulierung bzw. Stromregulierung für das kohlenstoffhaltige Gas je nach Bedarf einzustellen, sodass die Vorbereitungsschritte zur Herstellung des Grünlings hiervon unbeeinflusst bleiben und im Prinzip je nach Bedarf unterschiedlich harte, pulvermetallurgische Bauteile hergestellt werden können. Es ist darüber hinaus von Vorteil, dass mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auch Bauteile hergestellt werden können, die oberflächlich bzw. in oberflächennahen Bereichen einen höheren Anteil an Kohlenstoff enthalten, als dies in der gesamten Grundmasse des Bauteils der Fall ist. Selbstverständlich ist es hierbei möglich, bereits vorlegierte Metallpulver zu verwenden, die bereits einen bestimmten Anteil an Kohlenstoff enthalten, insbesondere chromhaltige Stahlpulver. Durch diese Abstufung des Kohlenstoffanteils im Bauteil selbst ist es möglich, dass dieser mit einer hohen Härte im Oberflächenbereich ausgestattet werden kann, wohingegen die Härte in den darunter liegenden Schichten geringer ist. Es können damit pulvermetallurgische Bauteile zur Verfügung gestellt werden, die hohe dynamische Kennwerte aufweisen, insbesondere Bauteile, die verbesserte Werte bezüglich der Biegewechselbeanspruchung aufweisen. Es können somit Bauteile hergestellt werden, die hinsichtlich ihrer Verschleißeigenschaften entsprechend gut ausgestattet sind, andererseits aber auch Wechselbeanspruchungen besser Stand halten können.
[0007] Es ist weiters von Vorteil, dass das Bauteil nach dem Sintern mit einer Abkühlrate von mindestens 2 °C/s abgekühlt wird, wodurch durch diese rasche Abkühlung (Schnellabkühlung) Gefügestrukturen eingefroren werden können, sodass in dem Gefüge selbst ein Eigenspannungsprofil mit Druckspannungen an der Bauteiloberfläche aufgebaut werden kann.
[0008] Insbesondere bei der Verwendung von chromhaltigen Stahlpulvern bzw. Ferrolegierungen erweisen sich Abkühlraten vorteilhaft, die ausgewählt sind aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 °C/s und einer oberen Grenze von 10 °C/s. Mit diesen schnellen Abkühlraten innerhalb dieses Bereiches wird das eben genannte Eigenschaftsprofil der Bauteile noch verbessert. Insbesondere werden damit Bauteile mit sehr guten Biegewechselbeanspruchbar-keiten erzeugt.
[0009] Zur weiteren Verbesserung dieses Eigenschaftsprofils ist es im Rahmen der Erfindung möglich, Abkühlraten zu verwenden, die ausgewählt sind aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 4 °C/s und einer oberen Grenze von 8 °C/s bzw. ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 °C/s und einer oberen Grenze von 7 °C/s.
[0010] Zur weiteren Verbesserung des Eigenschaftsprofils, insbesondere zur Erhöhung des martensitischen Anteils, sofern die martensitische Umwandlung nicht vollständig während des Schnellabkühlens erfolgte, wird vorzugsweise der Bauteil nach dem Abkühlen angelassen, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150 °C und 250 °C. Es können damit auch ungewünschte Spannungen, wie dies aus dem Anlassen von metallischen Bauteilen bereits bekannt ist, abgebaut werden. Zwar kann dabei die Härte sinken, allerdings kann die Zähigkeit des Bauteils verbessert werden, wobei der Härteabfall im oberflächennahen Bereich durch den erhöhten Anteil an Kohlenstoff in diesem Bereich zumindest ausgeglichen bzw. verbessert wird. Die so behandelten Bauteile weisen wegen ihrer entsprechenden Zähigkeit in einem Großteil des Bauteils entsprechend hohe dynamische Kennwerte auf, insbesondere eine verbesserte Biegewechselbeanspruchbarkeit.
[0011] Insbesondere kann das Anlassen zur Verbesserung dieser Eigenschaften bei Temperaturen zwischen 150 °C und 200 °C durchgeführt werden, wobei der martensitische Anteil zumindest teilweise in ε-Karbide (FexC) und in so genannten kubischen Martensit umgewandelt wird, wenn der Kohlenstoffgehalt über 0,2 % beträgt.
[0012] Hierbei ist der Chromanteil von Vorteil, da durch den Chromanteil das Anlassen bei höheren Temperaturen erfolgen kann, insbesondere da die Umwandlung von Restaustenit in 2/8 österreichisches Patentamt AT505 699B1 2010-10-15
Karbide und Ferrit zu höheren Temperaturen verschoben wird. Es kann also damit das Anlassen rascher, d.h. in kürzerer Zeit durchgeführt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass ferritische Anteile im Bauteil enthalten sind.
[0013] Der Chromanteil des Sinterpulvers begünstigt dabei auch die Härtbarkeit des Bauteils. Durch die Bildung von Cr - Karbiden erhält das Bauteil eine hohe Oberflächenhärte, welche auch den Widerstand gegen Verschleiß erhöht.
[0014] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sinteratmosphäre ein Normvolumenstrom an kohlenstoffhaltigem Gas zugesetzt wird, das ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 N1/h und einer oberen Grenze von 300 N1/h. Es hat sich innerhalb dieser Grenzen herausgestellt, dass die Aufkohlung von oberflächennahen Bereichen des Bauteils mit ausreichend hoher Geschwindigkeit erfolgt, sodass damit keine Prozessverlängerung an sich bzw. nur eine unwesentliche Prozessverlängerung die Folge ist. Die jeweilige auszuwählende Menge kann sich dabei unter anderem nach dem verwendeten Aufkohlungsgas, d.h. kohlenstoffhältigen Gas richten, andererseits auch an den Querschnitt des Sinterofens selbst angepasst sein. Beispielsweise werden Volumenströme der reduzierenden Sinteratmosphäre zugesetzt, die zwischen 5 N1/h und ca. 25 N1/h für Propan und zwischen 50 N1/h bis 300 N1/h für Methan betragen. Insbesondere richtet sich die zuzusetzende Menge nach dem Anteil des Kohlenstoffs am Aufkohlungsgas selbst. Unterhalb von 5 N1/h ist normalerweise die Aufkohlung zu langsam bzw. nicht ausreichend. Oberhalb von 300 N1/h konnte keine weitere Verbesserung des Verfahrens beobachtet werden.
[0015] Die Angabe N1/h (Normliter/Stunde) ist auf einen Druck von 1 bar (abs.) und eine Temperatur von 20 °C bezogen.
[0016] Als kohlenstoffhaltiges Gas, d.h. Aufkohlungsgas, wird bevorzugt ein Gas ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Methan, Propan oder Acetylen verwendet. Insbesondere diese Gase haben den Vorteil eines hohen Kohlenstoffgehaltes bzw. einer einfachen Handhabbarkeit, wobei auch im Hinblick auf Acetylen aufgrund der reduzierenden Sinteratmosphäre während des Sinterns keine Probleme auftreten.
[0017] Es sei jedoch erwähnt, dass im Rahmen der Erfindung auch andere kohlenstoffhältige Gase für diesen Zweck verwendet werden können, bevorzugt Gase, die keinen Sauerstoff enthalten bzw. keine oxidierenden Elemente enthalten.
[0018] Als reduzierende Sinteratmosphäre kann ein Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff verwendet werden, wie dies an sich bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, wobei aber das Verhältnis von N2 zu H2 ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 80 : 20 und einer oberen Grenze von 95 : 5. Der hohe Stickstoffanteil begünstigt dabei die Ausbildung der reduzierenden Sinteratmosphäre.
[0019] Bevorzugt wird die Abkühlgeschwindigkeit der Schnellabkühlung so gewählt, dass das Gefüge des Bauteils zumindest annähernd über den gesamten Querschnitt martensitisch umgewandelt wird. Die martensitische Umwandlung hat den Vorteil, dass damit Bauteile mit hoher Härte zur Verfügung gestellt werden können.
[0020] Während der Abkühlungsphase wird bevorzugt der Atmosphäre kein Aufkohlungsgas zugesetzt, sondern wird diese Abkühlung unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt, sodass die Herstellung definierter Zustände bzw. definierter Anteile an Kohlenstoff einfach durchgeführt werden kann. Als Schutzgas wird z.B. N2, NH3, Edelgase, etc., verwendet.
[0021] Es ist weiters möglich, dass das Verfahren so gestaltet wird, dass in dem Bauteil zumindest in oberflächennahen Bereichen ein Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgebildet wird. Dies kann einerseits dadurch erreicht werden, dass nach dem Aufkohlungsprozess während des Sinterhärtens in Folge der Schnellabkühlung dem Kohlenstoff nicht ausreichend Zeit zur Verfügung gestellt wird, um durch Diffusionsvorgänge einen Ausgleich des Kohlenstoffgehaltes zu ermöglichen. Andererseits kann dies durch gezielte Temperatursteuerung beispielsweise einer höheren Anfangstemperatur während des Sinterhärtens, wodurch die Aufkohlung in den oberflächennahen Bereichen sehr rasch und auch in Folge der Diffusion des Kohlenstoffes 3/8 österreichisches Patentamt AT505 699B1 2010-10-15 diese Aufkohlung in tiefere oberflächennahen Bereiche erfolgt, und dass danach die Temperatur abgesenkt wird, um gerade diese Diffusion und damit den Ausgleich der Kohlenstoffkonzentration zu behindern. Andererseits kann diese ebenfalls durch gezielte Mengenanteile bzw. gezielte Gasströme mit unterschiedlichen Anteilen an Aufkohlungsgasen in der reduzierenden Sinteratmosphäre durchgeführt werden. Die Ausbildung eines Kohlenstoffgradienten ist wiederum im Hinblick auf Bauteile mit hohen dynamischen Kennwerten, insbesondere einer hohen Biegewechselbeanspruchbarkeit von Vorteil, da die höhere Härte im Wesentlichen auf oberflächennahe Bereiche beschränkt wird, wobei der Bauteil in seiner Tiefe eine höhere Zähigkeit aufgrund eines im Vergleich zu den oberflächennahen Bereichen verringerten Kohlenstoffgehaltes aufweist.
[0022] Die Schnellabkühlung kann einerseits bis zur Anlasstemperatur durchgeführt werden, andererseits ist es möglich, die Bauteile auf Raumtemperatur abzukühlen und anschließend wiederum auf Anlasstemperatur zu erwärmen.
[0023] Bevorzugt wird der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,3 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 1,5 Gew.-%/mm Schichtdicke des Bauteils. Zur weiteren Verbesserung des Eigenschaftsprofils des Bauteils ist es möglich, diesen Gradient an Kohlenstoffgehalt auszuwählen aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 1 Gew.-%/mm Schichtdicke, insbesondere ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,6 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 0,75 Gew.-%/mm Schichtdicke.
[0024] Bevorzugt wird der Gradient für den Kohlenstoffgehalt, ausgehend von der Bauteiloberfläche bis eine Bauteiltiefe von 0,8 mm ausgebildet, um damit diesen Bauteil im Inneren die bessere Zähigkeit zu verleihen. Insbesondere ist es möglich, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgehend von der Bauteiloberfläche bis eine Bauteiltiefe von 0,5 mm ausgebildet wird.
[0025] Der Kohlenstoffgradient kann dabei linear abfallend ausgebildet sein oder dem Verlauf einer Kurvenfunktion folgend, wie beispielsweise einem quadratischen Verlauf, einem logarith-mischem Verlauf etc.
[0026] Der Bauteil kann Kupfer in einem Anteil zwischen 0,5 Gew.-% und 2,5 Gew.-% enthalten und nach einer Ausführungsvariante Ni, Mo, Mn, Si, V, W oder AI als weitere Legierungsbestandteile in einem Gesamtanteil von maximal 10 Gew.-% enthalten, mit der Maßgabe, dass kein Element einen Anteil von 4,5 Gew.-% übersteigt.
[0027] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
[0028] Es zeigt dazu in vereinfachter schematischer Darstellung: [0029] Fig. 1 das Messergebnis der Eigenspannungsmessung eines erfindungsgemäßen
Bauteils im Vergleich zu einem Bauteil aus dem Stand der Technik.
[0030] Für die Herstellung eines pulvermetallurgischen Bauteils wird z.B. ein vorlegiertes chromhaltiges Stahlpulver verwendet. Dieses kann - abgesehen von herstellungsbedingten Verunreinigungen der Elemente - folgende Zusammensetzung aufweisen:
Cr 1 Gew.-% - 4 Gew.-% C 0,2 Gew.-% - 0,7 Gew.-%
Cu 0,5 Gew.-% - 2,5 Gew.-%
Fe Rest [0031] Daneben können auch noch andere Legierungsbestandteile enthalten sein, wie z.B. Ni, Mo, Mn, Si, V, W oder AI in einem Gesamtanteil von maximal 10 Gew.-%, mit der Maßgabe, dass der Anteil keines Elementes 4,5 Gew.-% übersteigt. 4/8 österreichisches Patentamt AT505 699 B1 2010-10-15 [0032] Generell können nicht nur Stahlpulver sondern Pulver auf Basis von Ferrolegierungen oder chromhaltigen Masteralloys verwendet werden.
[0033] Für das Ausführungsbeispiel wurde ein Pulver verwendet, das bereits einen Grundkohlenstoffgehalt von ca. 0,3 Gew.-% hat, der zumindest annähernd gleich bleibend über den gesamten Querschnitt des Bauteils ist.
[0034] Dieses Pulver wurde in üblichen Pressmatrizen zu einem so genannten Grünling, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, verpresst. Beispielsweise ist unidirektionales Pressen oder aber auch isostatisches Pressen möglich. Ebenso sind bidirektionale Verfahren, also das Verpressen des Grünlings von oben und unten, durchführbar.
[0035] Es versteht sich von selbst, dass dem Pulver weitere Verarbeitungshilfsmittel, wie z.B. Gleitmittel, beispielsweise Zinnstearat oder dgl. zugefügt werden können, um damit eine bessere Entformbarkeit oder eine bessere Verpressbarkeit zur Erreichung höherer Sinterdichten zu ermöglichen.
[0036] Dieser Grünling wurde in der Folge auf eine Temperatur zwischen 1.120 °C und 1.300 °C in einem Bandsinterofen erhitzt.
[0037] Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, andere Sinteraggregate bzw. andere Sinteröfen, wie z.B. Hubbalkenöfen, zu verwenden.
[0038] Bandsinteröfen sind aus dem Stand der Technik bereits hinreichend bekannt und werden für eine kontinuierliche Herstellung von Sinterwerkstoffen verwendet.
[0039] Durch das Anwenden einer höheren Sintertemperatur, also im Bereich von 1.300 °C wird einerseits durch erhöhte Diffusion eine homogenere Verteilung der Legierungselemente und andererseits eine bessere Versinterungsqualität erreicht, wodurch dichtere Bauteile hergestellt werden können.
[0040] Das Sinterhärten wurde dabei unter einer reduzierenden Atmosphäre, bestehend aus Stickstoff und Wasserstoff in einem Verhältnis von 85 : 15 durchgeführt. Dieser reduzierenden Atmosphäre wurde als Aufkohlungsgas Propan in einer Menge von 22 N1/h zugesetzt, um damit in den oberflächennahen Bereichen die Aufkohlung während des Sinterns zu erhalten. Die Grünlinge wurden über eine Zeitspanne von 30 min gesintert und mit dem Band des Bandsinterofens anschließend in eine Schnellabkühlungszone überführt, wo sie mit einer Abkühlrate von 3 °C/s bis 5 °C/s mindestens auf, besser unter, die Anlasstemperatur von 220 °C abgekühlt wurden. Hierzu verfügt der Bandsinterofen bevorzugt über eine eigene Anlasszone im Anschluss an die Schnellabkühlungszone.
[0041] In der Anlasszone wurden die gesinterten Bauteile für eine Zeitspanne von 20 min bis 30 min, abhängig von der Bauteilmasse, auf der Anlasstemperatur gehalten.
[0042] Danach wurden diese Bauteile auf Raumtemperatur abgekühlt.
[0043] Es wurden damit Bauteile hergestellt, die ausschließlich ein martensitisches Gefüge aufweisen, mit einem gradierten Kohlenstoffverlauf im oberflächennahen Bereich bis zu einer Bauteiltiefe von 0,4 mm. Der Kohlenstoffgehalt wurde dabei im oberflächennahen Bereich mit 0,5 bis 0,6 Gew.-% erhalten und dieser fällt nach der Tiefe von 0,3 bis 0,4 mm auf den Ausgangsgehalt von 0,3 Gew.-% entsprechend dem vorlegierten Stahlpulver ab.
[0044] Dieses Bauteil wurde in der Folge einer Eigenspannungsmessung unterzogen und mit einem Bauteil aus dem Stand der Technik ohne Kohlenstoffgradient verglichen. Das Ergebnis dieser Eigenspannungsmessung an ungekerbten Biegewechselproben ist aus Fig. 1 ersichtlich.
[0045] In dieser Fig. 1 zeigt der untere Kurvenverlauf die Eigenspannung über die Bauteiltiefe in mm im Vergleich zur Spannung in MPa. Es ist deutlich ersichtlich, dass der untere Kurvenverlauf des erfindungsgemäßen Bauteils ein besseres Eigenspannungsprofil aufweist, als dies der Bauteil aus dem Stand der Technik, entsprechend dem oberen Kurvenverlauf aufweist.
[0046] Ähnliche Ergebnisse haben Proben gezeigt, die 0,4 Gew.-% C (Sintertemperatur 5/8

Claims (17)

  1. österreichisches Patentamt AT505 699B1 2010-10-15 1280 °C), 0,6 Gew.-% C und 2,0 Gew.-% Cu (Sintertemperatur 1280 °C) bzw. 0,7 Gew.-% C und 1,0 Gew.-% Cu (Sintertemperatur 1120 °C). Der Chromanteil kann dabei zwischen 1 Gew.-% und 5 Gew.-% betragen. [0047] Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedenste Sinterbauteile, insbesondere Sinterstahlbauteile, beispielsweise für Komponenten aus dem Kfz-Bereich, insbesondere Getriebebereich, wie beispielsweise Synchronringe, Synchronnaben etc. hergestellt werden. Die Bauteile können neben dem Sinterwerkstoff auch noch andere Werkstoffe umfassen, beispielsweise indem der Sinterwerkstoff auf einem metallischen Träger angeordnet ist. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen eines sintergehärteten Bauteils aus einem, insbesondere vorlegierten, chromhältigen metallischen Pulver, umfassend die Schritte Verdichten des Pulvers zu einem Grünling und anschließendes Sintern des Grünlings in einer reduzierenden Sinteratmosphäre bei einer Sintertemperatur die höher als 1100 °C ist wobei der Sinteratmosphäre ein kohlenstoffhältiges Gas zur Aufkohlung des Bauteils zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil nach dem Sintern mit einer Abkühlrate von mindestens 2 °C/s auf mindestens eine Anlasstemperatur im Bereich zwischen 150°C und 250°C abgekühlt wird und danach der Bauteil bei der Anlasstemperatur angelassen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,2 Gew.-% bei einer Anlasstemperatur zwischen 150 °C und 200 °C angelassen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinteratmosphäre ein Normvolumenstrom an Methan als kohlenstoffhältiges Gas zugesetzt wird, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 50 Nl/h und einer oberen Grenze von 300 N1/h.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinteratmosphäre ein Normvolumenstrom an Propan als kohlenstoffhaltiges Gas zugesetzt wird, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Nl/h und einer oberen Grenze von 25 N1/h.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlrate ausgewählt wird aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 °C/s und einer oberen Grenze von 10°C/s.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlrate ausgewählt wird aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 4 °C/s und einer oberen Grenze von 8°C/s.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlrate ausgewählt wird aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 °C/s und einer oberen Grenze von 7°C/s.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als reduzierende Sinteratmosphäre ein Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff verwendet wird mit einem Verhältnis von N2/H2 ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 80/20 und einer oberen Grenze von 95/5.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  10. 10. Bauteil zumindest teilweise bestehend aus einem chrom- und kohlenstoffhältigen Sinterwerkstoff aus einem metallischen, gesinterten Pulver, wobei der Kohlenstoffgehalt zumindest 0,1 Gew.-% beträgt und zumindest im Bereich einer Bauteiloberfläche ein Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Chromgehalt ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 7 Gew.-% und der Bauteil ein martensitisches Gefüge aufweist. 6/8 österreichisches Patentamt AT505 699 B1 2010-10-15
  11. 11. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,3 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 1,5 Gew.-%/mm Schichtdicke.
  12. 12. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 1 Gew.-%/mm Schichtdicke.
  13. 13. Bauteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,6 Gew.-%/mm Schichtdicke und einer oberen Grenze von 0,75 Gew.-%/mm Schichtdicke.
  14. 14. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgehend von der Bauteiloberfläche bis in eine Bauteiltiefe von 0,8 mm ausgebildet ist.
  15. 15. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient für den Kohlenstoffgehalt ausgehend von der Bauteiloberfläche bis in eine Bauteiltiefe von 0,5 mm ausgebildet ist.
  16. 16. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kupfer in einem Anteil zwischen 0,5 Gew.-% und 2,5 Gew.-% enthält.
  17. 17. Bauteil nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Ni, Mo, Mn, Si, V, W oder AI als weitere Legierungsbestandteile in einem Gesamtanteil von maximal 10 Gew.-% enthält, mit der Maßgabe, dass kein Element einen Anteil von 4,5 Gew.-% übersteigt. Hierzu 1 Blatt Zeichnung 7/8
AT0137107A 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils AT505699B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137107A AT505699B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
EP08784502.0A EP2200769B1 (de) 2007-09-03 2008-05-29 Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten teils
PCT/EP2008/004270 WO2009030290A1 (en) 2007-09-03 2008-05-29 Method of producing a sinter-hardened component
JP2010522195A JP2010538156A (ja) 2007-09-03 2008-05-29 焼結硬化部品の製造方法
CA2698139A CA2698139A1 (en) 2007-09-03 2008-05-29 Method of producing a sinter-hardened component
US12/733,456 US8535605B2 (en) 2007-09-03 2008-05-29 Method of producing a sinter-hardened component
CN2008801083926A CN101808768B (zh) 2007-09-03 2008-05-29 生产烧结-硬化部件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137107A AT505699B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505699A1 AT505699A1 (de) 2009-03-15
AT505699B1 true AT505699B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=40121778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0137107A AT505699B1 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8535605B2 (de)
EP (1) EP2200769B1 (de)
JP (1) JP2010538156A (de)
CN (1) CN101808768B (de)
AT (1) AT505699B1 (de)
CA (1) CA2698139A1 (de)
WO (1) WO2009030290A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5903738B2 (ja) * 2012-03-29 2016-04-13 住友電工焼結合金株式会社 鉄系焼結合金の製造方法
JP6014954B2 (ja) * 2012-06-04 2016-10-26 住友電工焼結合金株式会社 焼結部品の製造方法
CN105026075B (zh) * 2013-02-01 2018-04-17 特拉华空气喷射火箭达因公司 针对高温延展性和应力断裂寿命的增材制造
US9249836B2 (en) 2013-08-15 2016-02-02 Means Industries, Inc. Coupling assembly having reduced undesirable noise and contact stress caused by a transition between operating modes of the assembly
AT13691U1 (de) * 2013-09-02 2014-06-15 Plansee Se Chrommetallpulver
DE102014219558A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anbindung eines Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle
JP6431012B2 (ja) 2016-09-16 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 耐摩耗性鉄基焼結合金の製造方法および耐摩耗性鉄基焼結合金
AT520315B1 (de) * 2018-01-24 2019-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sinterbauteils
IT201800007737A1 (it) * 2018-08-01 2020-02-01 Sacmi Cooperativa Mecc Imola Societa' Cooperativa Metodo per la compattazione di materiale in polvere

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367671A (en) * 1941-11-13 1945-01-23 Standard Oil Co Propane fractionation of heavy oils
US2637671A (en) * 1948-03-13 1953-05-05 Simonds Saw & Steel Co Powder metallurgy method of making steel cutting tools
DE2644918A1 (de) 1976-10-05 1978-04-06 Federal Mogul Corp Verfahren zur herstellung eines sintermetallteils
SE7612279L (sv) * 1976-11-05 1978-05-05 British Steel Corp Finfordelat glodgat stalpulver, samt sett att framstella detta.
JPS5544567A (en) 1978-09-25 1980-03-28 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of sintered parts
JPS5810962B2 (ja) 1978-10-30 1983-02-28 川崎製鉄株式会社 圧縮性、成形性および熱処理特性に優れる合金鋼粉
JPS5773156A (en) 1980-10-27 1982-05-07 Kawasaki Steel Corp Manufacture of iron-base sintered machine parts with high strength and wear resistance
CA1225536A (en) 1982-08-09 1987-08-18 Borgwarner Transmission Systems Inc. High efficiency reduction carburization
JPS62218501A (ja) 1986-03-19 1987-09-25 Sumitomo Metal Ind Ltd Mn−Cr鋼焼結品の製造方法
JPH0717995B2 (ja) 1986-08-04 1995-03-01 マツダ株式会社 耐摩耗性に優れた鉄系焼結合金部材の製造法
EP0835329B1 (de) 1995-06-29 2003-03-26 Stackpole Limited Hochfeste gesinterte legierung und verfahren zu deren herstellung
DE19719203C2 (de) 1996-05-10 2000-05-11 Eisenmann Kg Maschbau Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen
US5777247A (en) 1997-03-19 1998-07-07 Air Products And Chemicals, Inc. Carbon steel powders and method of manufacturing powder metal components therefrom
SE9701976D0 (sv) 1997-05-27 1997-05-27 Hoeganaes Ab Method of monitoring and controlling the composition of the sintering atmosphere
US6120727A (en) 1998-09-16 2000-09-19 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Manufacturing method of sintered composite machine component having inner part and outer part
JP3954215B2 (ja) 1998-09-16 2007-08-08 日立粉末冶金株式会社 複合焼結機械部品の製造方法
US6261514B1 (en) 2000-05-31 2001-07-17 Höganäs Ab Method of preparing sintered products having high tensile strength and high impact strength
SE0201824D0 (sv) * 2002-06-14 2002-06-14 Hoeganaes Ab Pre-alloyed iron based powder
JP2004323939A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk 焼結部品の製造方法
SE0401535D0 (sv) 2004-06-14 2004-06-14 Hoeganaes Ab Sintered metal parts and method for the manufacturing thereof
US7314498B2 (en) 2004-10-19 2008-01-01 Pmg Ohio Corp. Sintered alloys for cam lobes and other high wear articles

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010538156A (ja) 2010-12-09
US20110008639A1 (en) 2011-01-13
CN101808768B (zh) 2012-10-10
AT505699A1 (de) 2009-03-15
EP2200769A1 (de) 2010-06-30
CN101808768A (zh) 2010-08-18
WO2009030290A1 (en) 2009-03-12
EP2200769B1 (de) 2018-10-31
CA2698139A1 (en) 2009-03-12
US8535605B2 (en) 2013-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
AT507215B1 (de) Verschleissbeständiger werkstoff
DE69913650T2 (de) Stahlpulver für die herstellung gesinterter produkte
DE3048035C2 (de) Verwendung einer Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Sinterkörpern und Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten Sinterkörpers
US7384446B2 (en) Mixed powder for powder metallurgy
DE19651740B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisensinterlegierung mit Abschreckungsstruktur
DE112013001748T5 (de) Gesintertes Bauteil, Zahnrad für Anlasser, und Produktionsverfahren davon
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
AT507836B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlformteils
EP1274872B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstofflegierten, sprühkompaktierten stahls, verfahren zu seiner herstellung
DE60002669T2 (de) Hochfester pulvermetallurgischer werkzeugstahl und daraus hergestellter gegenstand
AT509868B1 (de) Bauelement mit reduzierter metallhaftung
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
AT505698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterhärtbaren sinterformteils
EP1709209B1 (de) Verfahren zum leichtmetall-legierungs-sintern
DE2220673C3 (de) Metallische Sinterlegierung, insbesondere Sinterstahllegierung
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
WO2018095610A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter stahlwerkstoff, verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem solchen stahlwerkstoff und aus dem stahlwerkstoff hergestelltes bauteil
AT524143B1 (de) Verfahren zur Härtung eines Sinterbauteils
AT512329B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sinterbauteils
Pauty et al. Optimization of Low Pressure Carburizing and High Pressure Gas Quenching for Cr-alloyed PM parts
JPH0459362B2 (de)
DE1608131C (de) Gesinterte Karbidhartlegierung
AT165051B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210903