AT165051B - Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper

Info

Publication number
AT165051B
AT165051B AT165051DA AT165051B AT 165051 B AT165051 B AT 165051B AT 165051D A AT165051D A AT 165051DA AT 165051 B AT165051 B AT 165051B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
infiltrate
copper
iron
skeletal body
skeletal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Plansee Metallwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Metallwerk filed Critical Plansee Metallwerk
Application granted granted Critical
Publication of AT165051B publication Critical patent/AT165051B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen   Skelettkörper   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern in einem kombinierten pulvermetallurgischen und Einseigerungsverfahren sowie derart hergestellte Formkörper. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, Verbundkörper dadurch herzustellen, dass ein poröser Skelettkörper aus Eisen, oder Eisen mit zugemischtem Kohlenstoff, oder Eisen, Kohlenstoff und Legierungsbestandteilen von Legierungsstahl durch Pressen hergestellt und mit Kupfer oder einer Kupferlegierung eingeseigert wird. Eine   geeignet ? Kupferlegierung   enthält zweckmässig bis zu etwa   5O   Eisen und bis zu etwa   5%   Mangan und manchmal andere   Legierungsbssiarndteile   in Mengen von einem   Bruchteil eines   Prozents bis zu mehreren Prozenten, wie Nickel, Chrom, Silizium, Phosphor   und/oder   Titan.

   Es ist oft erwünscht, den Pressling für eine kurze Zeit bei etwa   900-1100    C in einer trockenen reduzierenden oder sonstigen Schutzatmosphäre vorzusintern, um den Zusammenhang des porösen Presslings zu erhöhen oder seine anfänglich grössere Porosität zu der gewünschten von etwa 
 EMI1.1 
 zu verringern. Es ist auf diese Weise möglich, gebrauchsfertige Formkörper bestimmter Abmessungen innerhalb enger Toleranzen zu fertigen, die grosse Festigkeit und andere erwünschte physikalische Eigenschaften besitzen, eine glatte Oberfläche aufweisen und mit anderen Körpern verschweisst oder plattiert werden können. 



   Die einzuseigemde Schmelze wird mit dem porösen Skelettkörper in Berührung gebracht. 



  Nachdem die Schmelze aufgesaugt ist, muss der Flächenteil, durch den die Einseigerung bewirkt wurde, manchmal gebürstet oder leicht nachbearbeitet werden, falls ein Überschuss des Infiltrates an dem Flächenteil haften blieb. Wenn die Formkörper Maschinenelemente bilden, z. B. 



  Zahnräder oder Kämme, ist es erforderlich, dass deren Arbeitsflächen glatt und fest sind und geringste Nachbearbeitung erfordern. Die Bohrung zur Aufnahme der Welle muss gewöhnlich genau nachbearbeitet werden. 



   Gemäss der Erfindung wird ein poröser, in der Hauptsache aus Eisen bestehender und mit einer Höhlung versehener Skelettkörper in. der 
 EMI1.2 
 oder   eine Kupferlt. ssierung,   in die Höhlung eingesetzt und    vcw lail   wird, die zusammen- 
 EMI1.3 
 seiner Ausscnnäche gleichmässig zu durchdringen und   ördiche   Spannungen oder Zerrungen zu vermeiden. Nach vollendeter Einseigerung ist die Aussenfläche des   Formkörpers   rein, dicht und glatt und bedarf gewöhnlich keinerlei Nachbearbeitung. Ein Überschuss desinfiltrates, welches an der Innenfläche   de Höhlung   verblieben sein mag, wird gleichzeitig mit der auf ; eden Fall erforderlichen Nachbearbeitung der Höhlung beseitigt. 



   Die Erfindung sei an Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert, in welcher Fig. 1 einen Querschnitt durch   de1   gepressten oder vorgesinterten porösen Skelettkörper für ein Zahnrad, Fig. 2 denselben Skelettkörper mit dem festen oder flüssigen Infiltrat in seiner axialen Höhlung, Fig. 3 denselben Skelettkörper nach dem Infiltrieren und Fig 4 in   vergrössertem   Massstab einen horizontalen Schnitt durch den infiltrierten Skelettkörper längs der Linie 4-4 in Fig. 3 zeigen. 



   Der Skelettkörper 10 ist mit Zähnen   11,   einer zylindrischen Bohrung 12 und Nute 13 versehen und durch Pressen unter einem Druck von etwa
1450 bis 7250 kg cm2 hergestellt. Ein höherer Druck ergibt eine geringere Porosität. Wenn der gepresste Skelettkörpers eine grössere Porosität, als erwünscht, aufweist oder sein Zusammenhang erhöht werden soll, wird er vorgesintert. Der
Skelettkörper kann aus handelsüblichem reinem oder aus reduziertem Eisenpulver einer durchschnittlichen Korngrösse von etwa 15 bis 60 Mikron bestehen. Wenn ein Skelettkörper aus Stahl oder Legierungsstahl gewünscht ist, wird in bekannter Weise Kohlenstoff in geeigneter
Form dem Eisenpulver beigemischt. Hiezu wird fein verteilter Graphit. vorgezogen, der gleich- zeitig als Schmiermittel während des Pressens wirkt.

   Die Menge des Kohlenstoffs soll   I-7"   des Gewichtes des Skelettkörpers nicht über- steigen. Es können auch pulverige Bestandteile von Legierungsstahl dem Eisenpulver beigemengt werden und die Legierungsbildung während des Vorsinterns oder durch Hitzebehandlung des infiltrierten   Formkörpers   bei geeigneten
Temperaturen und während ausreichender Zeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bewirkt werden. Eine solche Hitzebehandlung kann auch ein Ausglühen, Härten, Homogenisieren und Normalisieren hervorrufen. 



  Der poröse Skelettkörper wird mit Kupfer oder einer Kupferlegierung infiltriert. Eine zweckmässige Legierung enthält etwa 3-5% Eisen und bis zu ungefähr 5% Mangan, welch letzteres bewirkt, dass ein an der Fläche, durch welche die Infiltrierung besorgt wurde, haftengebliebener Überschuss leicht abgehoben werden kann. Andere Legierungsbestandteile können dem Kupfer, wie früher erwähnt, zugegeben werden. 



  Ein besonders geeignetes Verfahren besteht in der Verwendung einer vorgepressten pulverigen Mischung des Infiltrates, bestehend aus etwa 90% Kupfer, bis zu etwa 50'. Eisen, bis zu etwa 5% Mangan und gegebenenfalls anderen Legierungsbestandteilen in früher erwähnten Mengen. Reduziertes Kupferpulver wird vorgezogen. Das Manganpulver wird vorzugsweise durch Zerkleinern erschmolzene n Mangans erhalten. Das Eisen wird vorzugsweise aus Carbonylen gewonnen. Elektrolytisch. Metallpulver sind weniger geeignet, da sie Wasserstoff und andere Gase während des Schmelzen entwickeln und Elektrolytreste korrodierend wi. c'.. 



  Die Pulvermischung soll sehr fein sein. So ist Kupferpulver einer Korngrösse geringer als 280 Mikron, reines Mangan, gemahlen in einer Kugelmühle z :' gleicher Korngrösse, und CarbonylEisenpulver einer Korngrösse von höchstens 40 Mikron am besten geeignet. 



  Eine bemessene Menge 14 der Pulvermischung (Fig. 2) ist in die Bohrung 12 des Skelettkörpers 10 eingesetzt und füllt die Bohrung und Nute 13 mehr oder weniger aus. Der Skelettkörper wird mit dem pulverigen Infiltrat in einem Ofen auf die Schmelztemperatur des Infiltrates oder hoher erhitzt, jedoch unterhalb der Schmelzoder Erweichungstemperatur des Skelettkörpers. 



  Dadurch werden alle Bestandteile des Infiltrates geschmolzen und bilden eine Lösung oder Mischung, welche die untereinander verbundenen Poren des Skelettkörpers leicht durchdringen, so dass die Einseigerung innerhalb weniger Minuten, abhängig von der Grösse und Porosität des Skelettkörpers, vollendet ist. 



  Die pulverige Mischung der Bestandteile der einzuseigernden Kupferlegierung (in welcher das Eisen und Mangan zumindest zum Teil aus Ferromangan erhalten worden sein kann) kann auch zu pastillenartigen Formkörpern vorgepresst werden, welche in die zylindrische Bohrung 12 passen. Es konnen hiezu auch zwei oder mehrere Pastillen in die Bohrung 12 eingesetzt werden. 



  Das vorgepresste Infiltrat (Pastille) kann auch gesintert oder sonst in der Hitze behandelt werden, so dass eine Legierung durch Diffusion erhalten wird. Das Sintern wird vorzugsweise nahe der Schmelztemperatur der Kupferlegierung von etwa 1160 bis 1180 C durchgeführt. Die vorerwähnte Legierung von 90""Kupfer, 5""   
 EMI2.1 
 



   Die gepresste und dadurch dosierte Pulvermischung kann auch in einer Form erschtpolzen werden, wodurch grösste Homogenität der Legierung erhalten wird. Sintern oder Schmelzen wird vorzugsweise unter einer reduzierenden oder sonstigen Schutzatmosphäre durchgeführt. Eisenhaltige Skelettkörper für Maschinenelemente können leicht in Massenfertigung mit geringster Abnützung der Formen unter verhältnismässig geringen Drücken hergestellt-werden. Die Pastillen aus pulverigem Infiltrat können gleichfalls unter 
 EMI2.2 
 werden. Ein S tern der Pastillen kann in Massenherstellung unter geringen Kosten in 
 EMI2.3 
 3 bis 5% Eisen, 3 bis   5% Mangan   ist besonders geeignet.

   Ein pulverige fertige Kupferlegierung kann auch in die Bohrung 12 des Skelettkörpers 10 (Fig. 2) ohne vorhergehendes Formpressen eingeschüttet werden, obwohl die letztere eine Massenherstellung erleichtert. Das fertige Pulver kann verhältnismässig grobkörnig sein und entwickelt deshalb geringeren Staub beim Einfüllen in die Bohrung oder beim Brikettieren. 



   Die Verwendung eines vorgesinterten Infiltrate ist selbstverständlich auch von Vorteil bei der Massenherstellung anderer Art als hier beschrieben. Der Formkörper kann so gestaltet sein, dass er der Fläche des Skelettkörpers angepasst ist, durch welche die Einseigerung bewirkt werden soll. 



   Es ist oft vorteilhaft, eine geringe Menge feinen Aluminiumoxydpulvers dem pulverigen Infiltrat beizumischen oder auf die Fläche aufzustreuen, durch welche die Einseigerung besorgt wird. 



   Dieses bleibt ausserhalb des   Skelettkörper3   und vereinigt sich mit einem Überschuss des ge- schmolzenen Infiltrates, wodurch das Abheben des erstarrten Überschusses erleichtert wird und die Fläche, durch welche die Einseigerung besorgt wird, rein und glatt bleibt. 



   Nach Erhitzen des Skelettkörpers 10 und des
Infiltrates 14 in der Bohrung 12 auf eine zu- mindest der Schmelztemperatur des Infiltrates entsprechende Temperatur oder durch Ein- giessen des geschmolzenen Infiltrates in die
Bohrung 12 und Aufrechterhalten seines Schmelz- zustandes, bis seine Einseigerung vollendet ist, kann die gleichmässige und vollständige Durch- dringung des Skelettkörpers bis zu seiner Aussen- fläche entlang kürzester Wege in Richtung der
Pfeile 15, Fig. 3, erreicht werden, ohne dass der
Skelettkörper verzerrt wird oder unerwünschte
Spannungen in ihm erzeugt werden. Wenn die
Einseigerung von der   Aussenfläche   des Skelett- körpers aus bewirkt wird, werden die Zähne 11 oft beschädigt.

   Bei dem Verfahren gemäss der
Erfindung bleiben die Zähne glatt, sind nach dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erkalten des Infiltrates dicht und bedürfen keinerlei Nachbearbeitung. Die Aussenfläche enthält die Kupferlegierung und ist darum rötlich. Wenn eine graue Farbe von Eisen oder Stahl vorgezogen wird, kann der infiltrierte Formkörper auf ein oder zwei Minuten in eine Beize eingetaucht werden, welche das Kupfer in molekularer Schicht aus der Oberfläche beseitigt. 



   Wenn der infiltrierte Formkörper aus Eisen auch Kohlenstoff in den früher erwähnten Mengen enthält, kann in bekannter Weise eine Oberflächenhärtung der Zähne, beispielsweise durch Hochfrequenzerhitzung der Aussenschichten des Formkörpers und nachfolgendes Abschrecken, erhalten werden ; ebenso kann eine Einsatzhärtung, wie z. B. zum Karburieren oder Nitrieren, angewendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von hohlen Ver-   bundkörpem   durch Einseigern eines kupfer- haltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelett- körper, dadurch gekennzeichnet, dass das Infiltrat in die Höhlung des Skelettkörpers eingebracht und von dort aus in geschmolzenem Zustand in den Skelettkörper eingeseigert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Skelettkörper verwendet wird, der Zusätze von Legierungsbestandteilen legierter Stähle enthält.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kupferhaltige Infiltrat, gegebenenfalls reines Kupfer, in der Gestalt eines Formkörpers verwendet wird, der eine der Höhlung des Skelettkörpers angepasste Aussenflächeaufweist.
    4. Verfahren na\.. \ den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Infiltratformkörper von einem Ausgangspulver, vorzugsweise mit einer durch, ichnittlichen Korngrösse von höchstens 280 Mikron, gepresst und gegebenenfalls vor dem Eindringen in die Höhlung des Skelei-rktirpers vjiesjLitert wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Infiltrat in festem Zustand in die Höhlung des Skelettkörpers eingebracht, in dieser geschmolzen und veranlasst wird, den Skelettkörper radial von der Höhlung nach aussen zu durchdringen.
AT165051D 1946-04-23 1947-05-31 Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper AT165051B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US165051XA 1946-04-23 1946-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165051B true AT165051B (de) 1950-01-10

Family

ID=34215381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165051D AT165051B (de) 1946-04-23 1947-05-31 Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165051B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmiedeteilen mit ausgewaehlten aufgekohlten bereichen aus metallpulver
DE69720532T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pulvermetallurgischen körpers mit kompaktierter oberfläche
DE2540542A1 (de) Gusserzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
AT505699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten bauteils
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
DE102014004450B4 (de) Eisenbasierte Sinterlegierung für ein Gleitelement und Herstellungsverfahren hierfür
DE2251909C2 (de) Sinterkörper und Herstellungsverfahren hierfür
DE1284094B (de) Aushaertbare, nichtrostende Stahllegierung und deren Verwendung insbesondere fuer Walzen
AT165051B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Verbundkörpern durch Einseigern eines kupferhaltigen Infiltrates in einen eisenhaltigen Skelettkörper
DE10047645C2 (de) Verfahren zur Härtebehandlung gesinterter Teile
DE4215851A1 (de) Hochtemperaturlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2846889C2 (de) Legierungspulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von gesinterten Formteilen
DE1242372B (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundmetallstreifens fuer Gleitlager
DE2358720A1 (de) Schmieden von metallpulvern
EP0354389B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Sinterstahl und daraus hergestelltes Formteil
AT513429B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterbauteilbaugruppe
DE4001899C1 (de)
DE1170149B (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Waelzlagerlaufringen aus Sinterstahl
DE3045265C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Sinterstahlkörpern
CH261688A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Höhlung versehenen Formkörpers aus Verbundmetall und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper.
AT165530B (de)
AT165531B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrgliedrigen FormkÖrpern in einem kombiniert pulvermetallurgischen und Einseigerungsverfahren
DE1152720B (de) Herstellung von Kolbenringen auf pulvermetallurgischem Wege
DE10360824B4 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen