DE10360824B4 - Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10360824B4
DE10360824B4 DE2003160824 DE10360824A DE10360824B4 DE 10360824 B4 DE10360824 B4 DE 10360824B4 DE 2003160824 DE2003160824 DE 2003160824 DE 10360824 A DE10360824 A DE 10360824A DE 10360824 B4 DE10360824 B4 DE 10360824B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
sintered body
iron
less
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003160824
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360824A1 (de
Inventor
Hiroshi Takiguchi
Teruyuki Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002374650A external-priority patent/JP4115826B2/ja
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd, Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE10360824A1 publication Critical patent/DE10360824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360824B4 publication Critical patent/DE10360824B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/012Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic one layer being formed of an iron alloy or steel, another layer being formed of aluminium or an aluminium alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • B22F3/164Partial deformation or calibration
    • B22F2003/166Surface calibration, blasting, burnishing, sizing, coining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/245Making recesses, grooves etc on the surface by removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/042Expansivity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Sinterkörper auf Eisenbasis mit einer Zusammensetzung, die in % Masse ausgedrückt 0,5 bis 2,5% von C und 5 bis 40% von Cu mit einem Ausgleich von Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen enthält und eine Struktur hat, die Poren und freie Cu-Phasen aufweist, die in einer Matrix dispergiert sind, mit einem mittleren thermischen Expansionskoeffizienten von 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C und mit einer Oberflächen-Rauhigkeit Rz von 10 bis 100 μm, wobei dieses Sintermaterial durch Einbetten in eine Leichtmetall-Legierung durch Gießen verwendet wird und der Sinterkörper Nuten aufweist, die auf einer der Endflächen oder Seitenflächen oder beiden ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Sinterkörper auf Eisenbasis, insbesondere einen Sinterkörper auf Eisenbasis, der hervorragend geeignet ist zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierungen. Der Sinterkörper auf Eisenbasis wird verwendet, indem er in eine Leichtmetall-Legierung, z.B. eine Aluminium-Legierung durch Eingießen eingebettet wird.
  • Automobilteile aus Aluminium-Legierung als eine Art von Leichtmetall-Legierungen sind für die Herstellung von Leichtgewicht-Automobilteilen und zur Verbesserung der Wärmeableitung in großem Umfang im Einsatz. Die Aluminium-Legierungen sind jedoch in Hinblick auf ihre Materialeigenschaften, wie z.B. für tragende Rahmenteile von Autos, nicht geeignet, weil sie schlechte mechanische Eigenschaften in bezug auf Festigkeit, Verschleißwiderstand und Steifigkeit, wie auch einen hohen Ausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu in üblicher Weise verwendetem Gußeisen haben.
  • Zum Verbessern der Materialeigenschaften von Teilen aus Aluminium-Legierungen wurden unterschiedliche Arten von Materialien in die Aluminium-Legierung durch Gießen eingebettet, beispielsweise durch Standgießen und Formgießen, oder die Bauteile aus Aluminium-Legierung werden mit unterschiedlichen Arten von Materialien verbunden.
  • Beispielsweise wird mit der offengelegten japanischen Patentanmeldung 60-219436 ein Motorblock mit einem Lagerteil eines Ständerkopfes aus einer Aluminium-Legierung vorgeschlagen, der durch Einbetten eines Materials auf Eisenbasis durch Eingießen ausgebildet wird. Der Ständerkopf aus Aluminium-Legierung ist unterhalb eines Hauptkörpers eines Zylinderblocks aus Aluminium-Legierung angeordnet. Nach dem in dieser Patentanmeldung beschriebenen Stand der Technik wird dadurch die mechanische Festigkeit auf einen Wert erhöht, der durch Verwendung der Aluminium-Legierung allein nicht erzielbar ist, wobei eine entscheidende Verbesserung der Steifigkeit erzielt wird und eine erhebliche Änderung des Spiels aufgrund des Unterschiedes in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Lager und der Kurbelwelle aufrecht erhalten wird.
  • In der offengelegten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 63-150115 wird eine eine Kurbelwelle aufnehmende Vorrichtung in einem Brennkraftmotor aus einer leichten Metall-Legierung vorgeschlagen. Die Innenseite eines Teiles des Abstützteils, das mit Mittenlinien aus Bolzenbohrungen zur Befestigung an einem Zylinderblock und an einer gekrümmten Kurbellager-Abstützfläche unterteilt ist, wird mit Verstärkungsfasern verstärkt.
  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2001-276961 beschreibt eine Technik zur Herstellung eines Verbundbauteiles, das mit einer Alumunium-Legierung nach einem Gießverfahren hergestellt wird, bei dem geschmolzenes Aluminium in eine poröse Metall-Vorform, die 10–40 Gewichtsprozent Chrom in Eisen oder einer Legierung auf Eisenbasis enthält, mit einer gegebenen Zeitverzögerung nach Beendigung der Injektion von geschmolzenem Aluminium eindringen kann.
  • Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2-30790 schlägt ein Verfahren zum Herstellen eines Gussteils aus Aluminium-Legierung vor, bei dem eine eine intermetallische Komponente bildende Behandlung vorgenommen wird, wobei ein poröser Metallkörper in eine Gießform eingebracht ist, der poröse Metallkörper in eine Aluminium-Legierung durch Gießen nach einer Hochdruck-Verfestigungs-Gießmethode eingebettet wird, und eine Schicht einer Komponente zwischen Aluminium und Metallelement aus dem porösen Metall durch Erhitzen auf 450–550° C ausgebildet wird. Mit dieser Methode wird eine hohe Bindefestigkeit zwischen dem porösen Metall und der Aluminium-Legierung mit erhöhter Lebensdauer erzielt.
  • Aus der DE 691 14 243 T2 ist ferner eine Sintermaterial auf Eisen-Basis bekannt, welches eine poröse martensitische Molybdän/chrom Matrix, gebildet aus einer einzelnen Legierung, aufweist, welche eine Zusammensetzung besitzt, die in dem in Gewichtsprozent ausgedrückten Bereich von 8 bis 12% Cr, 0,5 bis 3% Mo, bis zu 1,5 V, 0,2 bis 1,5% C, bis zu 1% Mangansulfid, bis zu 5% Molybdänsulfid, bis zu 6 Kupfer, andere Verunreinigungen max. 2% und Rest Eisen liegt, wobei die Matrix eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung von submikroskopischen Molybdänreichen Carbiden mit einer Größe weniger als 1 μm umfasst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen gesinterten Körper auf Eisenbasis vorzuschlagen, der ausgezeichnete Ergebnisse beim Einbetten durch Eingießen in eine Leichtmetall-Legierung ermöglicht und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sinterkörper anzugeben, bei dem die Leichtmetall-Legierung, z.B. die Aluminium-Legierung, die den gesinterten Körper auf Eisenbasis einbettet, eine höhere Festigkeit als die Leichtmetall-Legierung selbst hat, der Sinterkörper auf Eisenbasis eine hohe Bindefestigkeit mit der Leichtmetall-Legierung nach dem Einbetten durch Eingießen des Sinterkörpers auf Eisenbasis besitzt, ohne dass die Gießbedingungen nachteilig beeinflusst werden, und der Sinterkörper auf Eisenbasis eine höhere Festigkeit und einen niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten erhalten kann als die Leichtmetall-Legierung nach dem Einbetten durch Eingießen in die Leichtmetall-Legierung. Der gesinterte, eingegossene Körper ist billig herzustellen, während er eine ausgezeichnete Schneidbarkeit hat. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Herstellverfahren unter Verwendung des Sinterkörpers auf Eisenbasis zu vereinfachen und den zusätzlichen Vorteil der Kostenersparnis der Bauteile zu erzielen.
    • (1) Mit vorliegender Erfindung wird ein Sinterkörper auf Eisenbasis mit einer Zusammensetzung vorgeschlagen, die in % Masse ausgedrückt 0,5 bis 2,5% von C und 5 bis 40% von Cu mit einem Ausgleich von Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen besitzt und eine Struktur mit Poren und freien Cu-Phasen hat, die in einer Matrix dispergiert ist. Der Sinterkörper auf Eisenbasis hat einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 13,5 × 10–6/° C oder darunter von Raumtemperatur bis 200° C und eine Oberflächenrauhigkeit Rz von 10 bis 100 μm, und der Sinterkörper auf Eisenbasis hat ausgezeichnete Eigenschaften für das Einbetten durch Eingießen in eine Leichtmetall-Legierung. Ferner weist der Sinterkörper Nuten aufweist, die auf einer der Endflächen oder Seitenflächen oder beiden ausgebildet sind.
    • (2) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach Merkmal (1), bei dem die Oberfläche einer Stahl-Sandstrahlbehandlung unterzogen ist.
    • (3) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach Merkmal (2), bei dem die Oberfläche ferner einer Dampfbehandlung nach der Stahl-Sandstrahlbehandlung ausgesetzt ist.
    • (4) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (3), bei dem die Matrix eine Perlit-Struktur hat.
    • (5) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (4), bei dem die Struktur ferner freie Graphite, die in der Matrix dispergiert sind, aufweist.
    • (6) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (5), bei dem die Poren gegeneinander isoliert oder teilweise miteinander verbunden sind.
    • (7) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der Merkmale (1) bis (6), bei dem ein Volumenverhältnis der Poren relativ zu einem Gesamtvolumen des Sinterkörper 5 bis 35 Volumenprozent beträgt.
    • (8) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (7), bei dem die Struktur ferner 0,1 bis 5% in der Masse von feinen Partikeln zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit mit einem Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger und mindestens ein Element, das aus der aus MnS, CaF2, BN und Enstatit bestehenden Gruppe ausgewählt ist, aufweist.
    • (9) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (8), bei dem die Zusammensetzung in % Masse einen Anteil von 40% oder weniger insgesamt von mindestens einem Element hat, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger von Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht.
    • (10) Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach dem Merkmal (9), bei dem die Matrix eine Bainit-Struktur, eine Martensit-Struktur oder eine Misch-Struktur hat.
    • (11) Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (10), bei dem der thermische Ausdehnungskoeffizient nach dem Einbetten in eine Aluminium-Legierung durch Gießen 15,0 × 10–6/° C oder weniger beträgt und einen mittleren thermisehen Ausdehnungskoeffizienten von Raumtemperatur bis 200° C besitzt.
    • (12) Bauteil aus einer Leichtmetall-Legierung, bei dem der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (1) bis (11) durch Gießen eingebettet ist.
    • (13) Das Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers auf Eisenbasis, der in eine Leichtmetall-Legierung durch Gießen eingebettet wird, die folgende Schritte umfasst: Herstellen eines Mischpulvers durch Mischen eines Pulvers auf Eisenbasis, eines Kupferpulvers, eines Graphitpulvers und eines Schmiermittelpulvers; Einfüllen des Mischpulvers in eine Form; Ausbilden eines Grün-Presslings durch Pressgießen; Formen eines Sinterkörpers durch Sintern des Grün-Presslings, wobei ein reines Eisenpulver verwendet wird, wenn das Pulver auf Eisenbasis, das Kupferpulver und das Graphitpulver gemischt werden, derart, dass der Cu-Anteil 5 bis 40 Prozent in Masse und der C-Anteil 0,5 bis 2,5 Prozent in Masse relativ zu der Gesamtmenge des Pulvers auf Eisenbasis, des Kupferpulvers und des Graphitpulvers in dem Mischpulver beträgt, wobei mindestens eine aus der Formbedingung des Grün-Presslings und der Sinterbedingung des Sintervorganges so gesteuert wird, dass der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des Sinterkörper 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C beträgt und die Oberflächenrauhigkeit Rz auf 10 bis 100 μm eingestellt wird. Ferner wird zumindest eine Nut auf einer der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des Sinterkörpers ausgebildet.
    • (14) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach dem Merkmal (13), bei dem ein Pulver aus einem ferritischen korrosionsbeständigen Stahl, ein Pulver aus martensitischem korrosionsbeständigem Stahl, ein Pulver aus reinem Eisen und ein ferritisches Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl, reines Eisenpulver oder ein martensitisches Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl als Pulver auf Eisenbasis anstelle des reinen Eisenpulvers verwendet wird.
    • (15) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (13) und (14), bei dem ferner ein Verfahrensschritt zum Anwenden einer Dampfbehandlung nach der Stahl-Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird.
    • (16) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorbeschriebenen Merkmale (13) bis (15), wobei das Mischpulver relativ zu der Gesamtmenge des Mischpulvers aus Eisenbasis-Pulver, Kupferpulver, Graphitpulver und Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit in dem Mischpulver 0,1 bis 5% in Masse des Feinpartikel-Pulvers zur verbesserten Bearbeitbarkeit mindestens ein Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus MnS-Pulver, CaF2-Pulver, BN-Pulver und Instatit-Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger besteht.
    • (17) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorstehenden Merkmale (13) bis (16), wobei das Mischpulver ferner mit einem beliebigen Pulver aus Cr-Pulver, Mo-Pulver, W-Pulver, Fe-Cr-Pulver, Fe-Mo-Pulver und Fe-W-Pulver, und zwar allein oder in Kombination, als ein Legierungselement-Pulver gemischt wird, so dass das Mischpulver in % Masse aufweist 40% oder weniger insgesamt von mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger von Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W relativ zu der Gesamtmenge von Eisenbasis-Pulver, Kupfer-Pulver, Graphit-Pulver, Feinpartikel- Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit und Legierungselement-Pulver im Mischpulver besteht.
    • (18) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorbeschriebenen Merkmale (13) bis (17), bei dem die zumindest eine Nut auf einer der Endflächen und der Seitenflächen oder beider des Grün-Presslings im Press-Formvorgang ausgebildet wird.
    • (19) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorstehend beschriebenen Merkmale (13) bis (17), bei dem alternativ die zumindest eine Nute auf einer der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des Grün-Presslings im Press-Formvorgang und in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt ausgebildet werden.
    • (20) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der vorbeschriebenen Merkmale (13) bis (17), bei dem die zumindest eine Nut an einer der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des Sinterkörpers durch Bearbeiten nach dem Sintervorgang ausgebildet wird.
    • (21) Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach Anspruch 13, wobei die Oberflächenrauhigkeit Rz dadurch eingestellt wird, dass der Sinterkörper einer Stahl-Sandstrahlbehandlung ausgesetzt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A u. 1B zeigen schematische Beispiele der Form des Sinterkörpers auf Eisenbasis, wie er in den Ausführungsbeispielen verwendet wird, und
  • 2 zeigt schematisch die Struktur im Bereich des Lagers der Brennkraftmaschine, die bei diesen Beispielen verwendet wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die in JP-A 60-219436 beschriebene Technik betrifft eine Beschränkung bei der Konstruktion, die sich aus einem Problem ergibt, bei dem es schwierig ist, das Material auf Eisenbasis und eine Aluminium-Legierung miteinander zu verbinden, ohne dass Spalte gebildet werden, zusätzlich zu den Problemen, dass eine Auswahl von Materialien auf Eisenbasis notwendig ist, um das Lager so auszulegen, dass ein gewünschter thermischer Ausdehnungskoeffizient erzielt wird. Es besteht ferner ein Problem darin, dass die Produktionskosten zwangsweise aufgrund der Notwendigkeit steigen, dass das Material auf Eisenbasis und die Aluminium-Legierung, die unterschiedliche Härte haben, gleichzeitig bearbeitet werden sollen. Ferner soll das Material auf Eisenbasis, das durch Gießen eingebettet wird, mit hoher Präzision bearbeitet werden, um das Material auf Eisenbasis in einer gewünschten Position in einer Gießform mit hoher Genauigkeit anzuordnen, was zu einer zusätzlichen Zunahme der Herstellkosten führt. Es ist ein komplexer Prozess erforderlich, um eine Oberflächenbehandlung, z.B. das Plattieren von Aluminium auf der Oberfläche des Materials auf Eisenbasis, vorzunehmen, um das Material auf Eisenbasis und die Aluminium-Legierung spaltfrei miteinander zu verbinden, was zusätzlich zu der Erhöhung der Produktionskosten beiträgt.
  • Bei der ebenfalls genannten JP-U Nr. 63-150115 besteht ein Problem darin, dass die Bedingung für das Verbinden der Verstärkungsfasern ziemlich gravierend ist, obgleich Verstärkungsfasern nicht der Außenfläche ausgesetzt sind. Um eine chemische Verbindung der Verstärkungsfasern, die Keramik- oder Metall-Fasern sind, durch Imprägnieren der Aluminium-Legierung zu erreichen, ist es notwendig, dass die Fasern auf eine hohe Temperatur erhitzt werden, und die geschmolzene Aluminium-Legierung unter hohem Druck injiziert wird. Infolgedessen werden die Herstellkosten zwangsweise erhöht, während der Gießvorgang komplex und schwierig wird. Eine gewünschte Festigkeit des Bauteiles kann nicht gewährleistet werden, wenn die Dichte der Verstärkungsfasern reduziert wird, um den Verbundprozess einfacher zu gestalten. Die Verstärkungsfasern werden gebrochen, um die Handhabung vor dem Gießen durch Ummanteln schwierig zu machen. Zusätzlich stellt ein Problem dar, dass die Bearbeitbarkeit des Verbund-Bauteiles abnimmt, weil die verstärkte Faser ein poröses Material ist. Die relativ teuren Verstärkungsfasern führen auch zu einer entscheidenden Erhöhung der Produktionskosten des Sinterkörpers.
  • Wenn ein Verbundbauteil, das mit der Aluminium-Legierung imprägniert wird, dadurch hergestellt wird, dass ein poröser, gegossener Metallkörper nach JP-A Nr. 2001-276961 benutzt wird, ist es erforderlich, dass die Aluminium-Legierung tief in den porösen Körper aus Gießmetall zum Verbinden imprägniert wird, um stabile und einwandfreie charakteristische Eigenschaften zu erzielen. Zu diesem Zweck soll der poröse Körper aus Gießmetall auf eine hohe Temperatur vorgeheizt werden.
  • Die Produktionskosten werden auch zwangsweise bei dem Vorschlag nach JP-B Nr. 2-30790 erhöht, da ein Verbund-Herstellverfahren für eine Behandlung erforderlich ist, mit der eine intermetallische Verbindung hergestellt wird.
  • Wenn der poröse Sinterkörper in Metall-Legierung geringen Gewichtes durch Gießen eingebettet wird, ist bekannt, dass der Imprägnier-Zustand der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung nach dem ummantelnden Gießen weitgehend die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der resultierenden Zusammensetzung beeinflusst. Entsprechend werden häufig Gießbedingungen begrenzt, um den Einfluss des Imprägnierzustandes der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung nach dem Gießen durch Einbetten zu reduzieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die Probleme der Vorschläge nach dem Stand der Technik zu lösen und einen Sinterkörper auf Eisenbasis vorzuschlagen, der ausgezeichnete Eigenschaften für das einbettende Vergießen in Leichtmetall-Legierung zu erzielen, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers vorzuschlagen. Der Sinterkörper auf Eigenbasis als Gegenstand der Erfindung hat einen geringen Preis und eine höhere Festigkeit als die Leichtmetall-Legierung, z.B. Aluminium-Legierung, während gleichzeitig eine gute Bearbeitbarkeit erzielt wird. Ferner ist der Sinterkörper auf Eisenbasis als Gegenstand der Erfindung in der Lage, eine hohe Bindefetigkeit mit der Leichtmetall-Legierung einzugehen, und ergibt eine höhere Festigkeit und einen geringeren thermischen Expansionskoeffizienten als die Leichtmetall-Legierung, nachdem er in die Leichtmetall-Legierung, z.B. die Aluminium-Legierung durch Gießen eingebettet worden ist. Des weiteren ist Aufgabe der Erfindung, den Herstellvorgang durch Verwendung des Sinterkörpers auf Eisenbasis zu vereinfachen und einen Sinterkörper auf Eisenbasis zu erzielen, der für die Herabsetzung der Materialkosten verantwortlich ist.
  • Um die vorbeschriebenen Aufgaben zu lösen, haben die Erfinder intensive Studien an verschiedenen Faktoren durchgeführt, die die Eigenschaft des umhüllenden Eingießens in die Leichtmetall-Legierung, z.B. die Aluminium-Legierung, beeinflussen. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Eigenschaft des umhüllenden Eingießens in die Leichtmetall-Legierung des Sinterkörpers auf Eisenbasis und die Bindefestigkeit zwischen dem Sinterkörper auf Eisenbasis und der Leichtmetall-Legierung entscheidend dadurch verbessert werden kann, dass dem Sinterkörper auf Eisenbasis eine Struktur gegeben wird, die eine freie Cu-Phase enthält, welche in der Matrix dispergiert ist, und dass die Oberflächenrauhigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis in einem bestimmten Bereich dadurch eingestellt wird, dass eine Stahl-Sandstrahlbehandlung oder zusätzlich eine Dampfbehandlung vorgenommen wird.
  • Vorliegende Erfindung ist auf der Basis der Feststellungen der oben beschriebenen und weiterer Studien vervollständigt worden.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung hat eine Zusammensetzung der Matrix, die in % Masse ausgedrückt umfasst 0,5 bis 2,5% von C und 5 bis 40% von Cu, oder ferner 40% oder weniger insgesamt des einen oder mehrerer Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger vpm Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht, wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind.
  • Der Grund für die Begrenzung der Zusammensetzung des Sinterkörpers auf Eisenbasis wird nachstehend beschrieben. In der Zusammensetzung wird anschließend „% Masse" mit „%" bezeichnet.
  • C: 0,5 bis 2,5%
  • C ist ein Element zur Erhöhung der Festigkeit und Härte des Sinterkörpers und 0,5% oder darüber von C ist erforderlich, um die Festigkeit zu gewährleisten und eine Matrix mit einer Perlit-Struktur auszubilden, die ausgezeichnete Bearbeitungseigenschaften hat. Jedoch wird ein grobes Carbid gebildet, wenn der Anteil an C den Wert 2,5% übersteigt, was eine Reduzierung der Bearbeitbarkeit darstellt. Demgemäß ist der Anteil an C auf den Bereich von 0,5 bis 2,5% beschränkt.
  • Cu: 5 bis 40%
  • Cu verbessert die Festigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis durch eine feste Lösung in der Matrix. Zusätzlich wird Cu als freie Cu-Phase in der Matrix ausgefällt und reagiert mit der Leichtmetall-Legierung, wenn der Sinterkörper auf Eisenbasis in der Leichtmetall-Legierung durch Vergießen eingebettet wird. Dadurch wird die Bindefestigkeit zwischen dem Sinterkörper auf Eisenbasis und der Leichtmetall-Legierung erhöht. Im Prinzip wird das Ausfällen der freien Cu-Phase nicht festgestellt, wenn der Cu-Anteil kleiner als 5% ist und die gewünschte Bindefestigkeit nicht erreicht wird. Übersteigt der Anteil von Cu den Wert von 40%, nehmen die mechanischen Eigenschaften, z.B. die Festigkeit, ab. Entsprechend wird der Anteil an Cu auf den Bereich von 5 bis 40%, vorzugsweise den Bereich von 10 bis 30% beschränkt.
  • 40% oder weniger an Gesamtanteil eines oder mehrerer Elemente, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger von Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht.
  • Cr, Mo, Ni, Si, Mn, V, Ti, Nb und W sind Elemente zur Erhöhung der Festigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis, und erforderlichenfalls kann mindestens eines dieser Elemente hinzugefügt werden. Wenn jedoch mehr als 30% von Cr, 10% von Mo, 3% von Ni,3% von Si, 2,5% von Mn, 5% von V, 5% von Ti, 3% von Nb und 5% von W hinzugefügt werden, wird eine Sinterung schwierig und die Festigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis wird herabgesetzt. Insbesondere wenn Cr, V und W in einem die obigen Werte überschreitenden Anteil hinzugefügt werden, wird aufgrund einer Vergröberung von Carbiden die Bearbeitbarkeit herabgesetzt. Der Anteil der Siliziumoxid-Zunahmen durch Hinzufügen von Si mit einem Anteil, der den vorstehend angegebenen Wert übersteigt, führt zu einer Herabsetzung des Schmelzpunktes wie auch zu einer nachteiligen Beeinflussung der Bearbeitbarkeit. Wenn der Gesamtanteil dieser Elemente 40% übersteigt, wird die Festigkeit herabgesetzt, da es schwierig ist, die Legierungselemente gleichförmig zu verteilen. Cr, Mo, Si, V, Ti, Nb und W sind geeignet zur Steuerung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Sinterkörpers auf Eisenbasis, da diese Elemente geringere thermische Ausdehnungskoeffizienten als Fe haben.
  • Der Abgleich mit Ausnahme der oben beschriebenen Komponenten erfolgt durch Fe und unvermeidbare Verunreinigungen in der Zusammensetzung der Matrix des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Sinterkörper auf Eisenbasis hat die vorbeschriebene Zusammensetzung zwischen der Porosität, der Matrix-Struktur und der freien Cu-Phasen, die in der Matrix dispergiert sind. Freie Graphit-Phasen können in der Matrix mit einem Volumenverhältnis von 2% oder weniger vorhanden sein.
  • Vorzugsweise hat die Matrix eine Perlit-Struktur in dem Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung, da die Perlit-Struktur der Matrix ermöglicht, die Bearbeitbarkeit des Sinterkörpers zu verbessern. Die Matrix-Stuktur kann eine Sorbit- oder Troostit-Struktur anstelle der Perlit-Struktur, vom Standpunkt der Bearbeitbarkeit, sein. Eine Bainit-Struktur, eine Martensit-Struktur und eine Misch-Struktur können ebenfalls verwendet werden, ohne dass Probleme entstehen.
  • Die freie Cu-Phase, die in der Matrix dispergiert ist, beträgt vorzugsweise 5 bis 30% des Volumenverhältnisses. Das Volumenverhältnis der freien Cu-Phase mit einem Wert von weniger als 5% führt zu einer Herabsetzung der Bindefestigkeit, da ein geringer Anteil an intermetallischen Komponenten von Cu und der Leichtmetall-Legierung gebildet wird. Wenn das Volumenverhältnis der freien Cu-Phase höher als 30% ist, wird andererseits die Bindefestigkeit ziemlich stark herabgesetzt, da die Festigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis bis unter die Festigkeit der Leichtmetall-Legierung reduziert wird.
  • Eine Erhöhung des Volumenverhältnisses der freien Cu-Phase, die in der Matrix dispergiert ist, ermöglicht, dass die intermetallische Komponente durch eine Reaktion der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung mit freier Kupferphase gebildet wird, wenn der Sinterkörper in der Leichtmetall-Legierung durch Gießen ummantelt wird. Nach diesem Mechanismus können viele Bindungsstellen gebildet werden, und es kann eine hohe Bindefestigkeit erzielt werden, auch wenn die geschmolzene Leichtmetall-Legierung nicht tief in den Sinterkörper auf Eisenbasis eindringt.
  • Während der Sinterkörper auf Eisenbasis viele Poren enthält, werden diese vorzugsweise als gegeneinander isolierte oder teilweise miteinander verbundene Poren ausgebildet. Der Ausdruck „teilweise verbundene Poren", wie er in vorliegender Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf Poren, die untereinander oder miteinander verbunden sind, die aber nicht mit mehr Poren verbunden sind. Der Ausdruck „isolierte Poren oder teilweise verbundene Poren", wie er in Zusammenhang mit vorliegender Erfindung verwendet wird, bedeutet, dass der Wert durch [(das Volumen der vollständig verbundenen Poren)/(das Gesamtvolumen der Poren) × 100 (%)] 50 oder weniger beträgt. Die Poren werden als kontinuierlich betrachtet, wenn der vorstehend definierte Wert größer als 50 ist. Das Gesamtvolumen der Poren kann durch Umwandlung der Dichte bestimmt werden, die nach dem archimedischen Prinzip gemessen wird. Das Volumen der vollständig verbundenen Poren kann dadurch bestimmt werden, dass man Wachs in den Sinterkörper eindringen läßt, indem der Sinterkörper 60 Minuten lang in flüssiges Wachs eingetaucht wird, und dass die Gewichtsänderungen vor und nach dem Eindringen festgestellt werden.
  • Die isolierten Poren oder die teilweise verbundenen Poren können verhindern, dass die geschmolzene Legierung tief in den Sinterkörper auf Eisenbasis eindringt, wenn der Sinterkörper in der Legierung durch Gießen ummantelt wird. Infolgedessen werden die charakteristischen Eigenschaften des Sinterkörpers auf Eisenbasis durch Imprägnieren der Leichtmetall-Legierung weniger nachteilig beeinflusst, damit die Festigkeit und der thermische Ausdehnungskoeffizient, die dem Sinterkörper auf Eisenbasis eingeprägt sind, aufrecht erhalten werden.
  • Die Porosität des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach der Erfindung beträgt vorzugsweise 5 bis 35 Volumenprozent. Es ist ein hoher Formdruck erforderlich, um den Press-Formvorgang durchzuführen, wenn die Porosität geringer als 5 Volumenprozent ist. Demgemäß ist das Verfahren wirtschaftlich nachteilig, da eine Formmaschine mit großen Abmessungen erforderlich wird, während die Produktivität abnimmt. Wenn die Porosität 35 Volumenprozent übersteigt, dringt andererseits die Gieß-Leichtmetall-Legierung so tief in den Sinterkörper auf Eisenbasis ein, dass die charakteristischen Eigenschaften des Sinterkörpers auf Eisenbasis nachteilig beeinflusst werden. Die Porosität wird durch Messen der Dichte des Sinterkörpers nach dem archimedischen Prinzip bestimmt, an die sich eine Umwandlung in Volumenprozent der Poren anschließt.
  • Feine Partikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit werden vorzugsweise in die Matrix mit der vorbeschriebenen Zusammensetzung des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach der Erfindung dispergiert, um die Bearbeitbarkeit zu verbessern. Vorzugsweise bestehen die dispergierten feinen Partikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit aus mindestens einem Element, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus MnS, CaF2, BN und Enstatit besteht. Partikel von MnS, CaF2, BN und Enstatit sind in der Lage, die Bearbeitbarkeit zu verbessern, und sie können durch Auswahl abhängig von den Anforderungen beigegeben werden.
  • Die Scherfestigkeit wird dadurch niedrig gehalten, dass die feinen Partikel in der Matrix zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit gleichmäßig dispergiert werden, da Späne während des Schneidens in eine Größe geteilt werden, die durch den Abstand zwischen diesen feinen Partikeln bestimmt ist.
  • Die feinen Partikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit, die in der Matrix dispergiert sind, haben vorzugsweise einen Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger. Die Randfestigkeit nimmt ab, wenn der Partikeldurchmesser der feinen Partikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit den Wert von 150 μm übersteigt. Der bevorzugte Durchmesser von feinen Partikeln zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit liegt im Bereich von 5 bis 100 μm.
  • Der Anteil an feinen Partikeln zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit, die in die Matrix des Sinterkörpers aus porösem Metall dispergiert werden, liegt vorzugsweise bei einem Wert von 0,1 bis 5% an Masse relativ zu der Gesamtmenge des Mischpulvers, oder relativ zur Gesamtmenge des Pulvers auf Eisenbasis, des Kupferpulvers, des Legierungselement-Pulvers, des Graphit-Pulvers und feinen Partikeln zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit. Es läßt sich keine Verbesserung der Bearbeitbarkeit feststellen, wenn der Anteil der feinen Partikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit kleiner ist als 0,1% der Masse. Andererseits werden die Adhäsionsfestigkeit der Leichtmetall-Legierung zur Matrix wie auch die Adhäsionsfestigkeit an der Randbegrenzung herabgesetzt, wenn der Inhalt 5% der Masse übersteigt. Demgemäß liegt der Anteil an feinen Partikeln zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit bei einem Partikeldurchmesser von 150 μm oder darunter im Bereich von 0,1 bis 5% an Masse.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung hat eine Oberflächenrauhigkeit Rz von 10 bis 100 μm. Der Flächeninhalt wird nicht in ausreichendem Maße vergrößert, wenn Rz kleiner als 10 μm ist, um eine ausreichende Haftung und Bindefestigkeit zwischen dem gesinterten Körper und der Leichtmetall-Legierung zu erzielen. Wenn andererseits die Oberfläche eine Rauhigkeit besitzt, bei der Rz den Wert von 100 μm übersteigt, wird die Dimensionsgenauigkeit ungenügend, und die Oberflächenschicht tendiert dazu, Risse zu bekommen, so dass die Hafteigenschaft und die Bindefestigkeit verringert werden.
  • Vorzugsweise weist der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung Nuten an den Endflächen und/oder Seitenflächen, wie in den 1A und 1B dargestellt ist, zusätzlich zu der vorbeschriebenen Oberflächenrauhigkeit auf. Die Ausbildung der Nuten an den Endflächen und/oder Seitenflächen ermöglicht, dass der Flächeninhalt vergrößert wird, während gleichzeitig die Hafteigenschaft und die Bindefestigkeit zwischen der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung und dem Sinterkörper auf Eisenbasis weiter verbessert wird. Die Nuten an den Endflächen und/oder Seitenflächen werden vorzugsweise in der Stufe des Formpressens und/oder bei dem Bearbeitungsvorgang des grünen (ungesinterten) Presslings oder des Sinterkörpers ausgebildet. Während die Form der Nut nicht streng begrenzt ist, wird die Nut vorzugsweise in V-Form oder Bogen-Form ausgebildet. Die Anzahl von Nuten kann entsprechend in Abhängigkeit von der Dichte, Form und Größe des Sinterkörpers ausgewählt werden, wie in den 1A und 1B dargestellt.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung mit der vorbeschriebenen Zusammensetzung und Struktur hat einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 13,5 × 10–6/° C oder darunter von Raumtemperatur bis 200° C. Der Sinterkörper auf Eisenbasis kann einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffzienten von 15,0 × 10–6/° C oder darunter haben, auch nachdem die Leichtmetall-Legierung in die teilweise verbundenen Poren des Sinterkörpers auf Eisenbasis eingedrungen ist, vorausgesetzt, dass der ursprüngliche mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des Sinterkörpers auf Eisenbasis 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C beträgt. Infolgedessen kommt der thermische Ausdehnungskoeffizient des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach der Erfindung nahe an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten einer Kurbelwelle auf Eisenbasis einer Brennkraftmaschine heran, der 9 × 10–6 bis 12 × 10–6/K beträgt. Entsprechend kann die thermische Ausdehnung des Lagers während des Betriebs der Brennkraftmaschine unterdrückt werden, wenn der Sinterkörper auf Eisenbasis in dem Lager der Brennkraftmaschine durch Gießen ummantelt wird. Dies bewirkt, dass die Änderung des Abstandes zwischen Lager und Kurbelwelle, der durch einen Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen beiden bedingt ist, aufrecht erhalten wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers nach der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
  • Ein Pulver auf Eisenbasis, ein Kupfer-Pulver, ein Graphit-Pulver und ein Schmiermittel-Pulver, wahlweise ein Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit, werden zur Bildung eines Mischpulvers gemischt. Das Mischpulver wird in eine Form eingefüllt, damit ein grüner Pressling durch Formpressen oder Druckpressen ausgebildet wird. Anschließend wird der grüne Pressling zur Bildung eines Sinterkörpers gesintert.
  • Das Pulver auf Eisenbasis ist vorzugsweise ein reines Eisenpulver und/oder ein Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl. Das Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl ist vorzugsweise ein Pulver aus ferritischem, korrosionsbeständigem Stahl oder ein Pulver aus martensitischem korrosionsbeständigem Stahl.
  • Beispiele für den ferritischen korrosionsbeständigen Stahl sind SUS 430, SUS 410L und SUS 434. Eine repräsentative Zusammensetzung weist vorzugsweise in % an Masse ausgedrückt 0,12% oder weniger von C, 1,0% oder weniger von Si, 1,25% oder weniger von Mn, 11 bis 18% von Cr und 1,25% oder weniger von Mo auf, und enthält wahlweise mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3% oder weniger von Ni, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht; der Rest ist Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Beispiele für den martensitischen korrosionsbeständigen Stahl sind SUS 420, SUS 410 und SUS 416. Eine repräsentative Zusammensetzung hiervon weist vorzugsweise in Masse ausgedrückt 0,4% oder weniger von C, 1,0% oder weniger von Si, 1,25% oder weniger von Mn und 11,5 bis 14% von Cr und wahlweise mindestens ein Element auf, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3% oder weniger von Ni, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht; der Rest ist Fe und unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Ein reines Kupferpulver wird vorzugsweise als Rohmaterial für das Kupferpulver verwendet. Das Kupfer-Pulver wird so hinzugefügt, dass der Gehalt an Cu in dem Mischpulver 5 bis 40% an Masse relativ zum Gesamtgehalt des Pulvers auf Eisenbasis, des Legierungselement-Pulvers, des Kupfer-Pulvers, des Graphit-Pulvers und des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit beträgt. Es wird kein Ausfällen von freiem Cu beobachtet, wenn der Kupfergehalt kleiner als 5% an Masse in dem Mischpulver beträgt. Andererseits werden mechanische Eigenschaften, z.B. die Festigkeit, herabgesetzt, wenn der Kupfergehalt 40% an Masse überschreitet. Entsprechend wird der Anteil an Cu in dem Mischpulver im Bereich von 5–40% an Masse, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30$% an Masse eingestellt.
  • Das Graphit-Pulver wird als das Legierungselement zur Erhöhung der Festigkeit des Sinterkörpers auf Eisenbasis und zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit bei der Umformung der Matrix-Struktur in die Perlit-Struktur beigefügt. Um diese Effekte zu erzielen, wird Graphit hinzugegeben, so dass der Anteil von C in dem Mischpulver bei 0,5 bis 2,5% an Masse liegt.
  • Das Schmiermittel-Pulver wird in dem Mischpulver zur Verbesserung der Formbarkeit in dem Kompressions-Formvorgang, und zur Erhöhung der Dichte des grünen Presslings hinzugefügt. Als Schmiermittel-Pulver wird vorzugsweise Zink-Stearat verwendet. Der Anteil an Schmiermittel-Pulver im Mischpulver beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Teile an Gewicht relativ zu 100 Teilen der Gesamtmenge des Mischpulvers. Die Gesamtmenge des Mischpulvers ist der Gesamtbetrag des Pulvers auf Eisenbasis, des Kupfer-Pulvers, des Legierungselement-Pulvers, des Graphit-Pulvers und des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit.
  • Das Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit kann auch dem Mischpulver zusätzlich zu dem Pulver auf Eisenbasis, dem Kupfer-Pulver, dem Graphit-Pulver und dem Schmiermittel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit hinzugefügt werden. Das Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit ist vorzugsweise mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus MnS-, CaF2-, BN- und Enstatit-Pulvern besteht. Diese MnS-, CaF2, BN- und Enstatit-Pulver sind in der Lage, die Bearbeitbarkeit zu verbessern und sie werden selektiv beigegeben, falls dies erforderlich erscheint. Die Feinpartikel zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit haben vorzugsweise einen Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger. Die Randfestigkeit nimmt ab, wenn der Partikeldurchmesser des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit den Wert von 150 μm überschreitet. Der bevorzugte Durchmesser des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit liegt in der Größenordnung von 5 bis 100 μm. Der bevorzugte Gehalt an Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit in dem Mischpulver ist, soweit überhaupt vorhanden, 0,1 bis 0,5% an Masse relativ zur Gesamtmenge des Pulvers auf Eisenbasis, des Kupfer-Pulvers, des Legierungselement-Pulvers, des Graphit-Pulvers und des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit. Der die Bearbeitbarkeit verbessernde Effekt kann nicht erzielt werden, wenn der Anteil des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit kleiner als 0,1% an Masse ist, während die Randfestigkeit abnimmt, wenn der Anteil des Feinpartikel-Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit 5% an Masse übersteigt.
  • Vorzugsweise wird mindestens eines der Pulver, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Cr-Pulver, aus Mo-Pulver, aus W-Pulver, aus Fe-Cr-Pulver, aus Fe-Mo-Pulver und aus Fe-W-Pulver besteht, weiter mit dem oben erwähnten Mischpulver, entweder allein oder in Kombination, als Legierungselement-Pulver gemischt, so dass der Gesamtanteil 40% oder weniger relativ zur Gesamtmenge des Pulvers auf Eisenbasis, des Legierungselement-Pulvers, des Kupfer-Pulvers, des Graphit-Pulvers und des Pulvers zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit besteht, wobei das Mischpulver in Prozent an Masse, einen Anteil von 40% oder weniger vom Gesamtanteil eines oder mehrerer Elemente enthält, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger von Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Ti, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht.
  • Vorzugsweise werden das Cr-Pulver, das Mo-Pulver, das W-Pulver, das Fe-Cr-Pulver, das Fe-Mo-Pulver oder das Fe-W-Pulver zur Verbesserung der Festigkeit und zur Verringerung des thermischen Expansionskoeffizienten des Sinterkörper verwendet, so dass der Mischanteil 40% oder weniger des Gesamtanteils im Mischpulver beträgt. Die Legierungselemente sind ungleichmäßig verteilt und die Festigkeit des Sinterkörper nimmt ab, wenn der Mischanteil dieser Pulver 40% übersteigt.
  • Während das Mischverfahren nicht in besonderem Maße begrenzt ist, kann aus wirtschftlichen Gründen eine V-Mühle vorzugsweise verwendet werden.
  • Das Mischpulver wird in eine Form zum Formpressen oder Kompressionspressen eingefüllt, um einen grünen Pressling mit gewünschter Form zu erhalten. Die Pressform-Bedingungen des grünen Presslings werden vorzugsweise so eingestellt, dass der Sinterkörper einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C hat. Während das Verfahren zum Pressen des Mischpulvers nicht besonders restriktiv ist, wird vorzugsweise eine Pressmaschine verwendet. Zum Beispiel ist die Gestalt der Form vorher so ausgelegt, dass Nuten auf Seitenflächen und/oder Endflächen des grünen Presslings ausgebildet werden.
  • Dann wird der grüne Pressling bei 1100 bis 1250° C gesintert, um einen Sinterkörper auszubilden.
  • Die Sinterbedingung wird vorzugsweise so eingestellt, dass der Sinterkörper einen mittleren thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C hat. Zur Beschleunigung des Sintervorganges wird eine reduzierende Atmosphäre geschaffen. Die Sinterungsbedingungen werden vorzugsweise so eingestellt, dass eine Sinterung mit teilweiser Flüssigphase durchgeführt wird, um einen Sinterkörper auszubilden, der isolierte oder teilweise verbundene Poren hat. Dieses Verfahren ermöglicht, dass die Poren isoliert oder teilweise verbunden sind, da die Poren bei der freien Cu-Phase geschlossen sind.
  • Anschließend wird der Sinterkörper einer Stahl-Sandstrahlbehandlung unterzogen, damit eine Oberflächenrauhigkeit Rz von 10 bis 100 μm erzielt wird. Der Durchmesser der Stahlkörner und der Blasdruck werden zur Einstellung der Oberflächenrauhigkeit gesteuert. Die Oberfläche wird durch Entfernen von darauf befindlichen Oxidationsfilmen gereinigt und die freie Cu-Phase, die in der Matrix dispergiert ist, wird der Oberfläche ausgesetzt, indem die Stahl-Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird. Infolgedessen wird die Benetzbarkeit zwischen der Oberfläche des Sinterkörpers und der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung verbessert, damit die Reaktion zwischen der Oberfläche und der geschmolzenen Legierung verstärkt wird. Die Adhäsionsfähigkeit wird verbessert, da die Bindung ohne Zwischenspalte zwischen der Leichtmetall-Legierung und dem Sinterkörper ausgebildet wird. Die Randfestigkeit wird ebenfalls aufgrund eines zusätzlichen Verankerungseffektes bedingt durch die Verbesserung der Adhäsionseigenschaften erhöht. Die Poren, die der Oberfläche ausgesetzt sind, werden aufgebrochen, indem die Stahl-Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird, damit die geschmolzene Leichtmetall-Legierung daran gehindert wird, in den Sinterkörper während des Gießvorganges durch Ummanteln einzudringen. Demzufolge können die charakteristischen Eigenschaften des Sinterkörpers selbst nach dem Gießen durch Ummanteln aufrecht erhalten werden. Es ist jedoch keine Stahl-Sandstrahlbehandlung erforderlich, wenn die Oberflächenrauhigkeit des Sinterkörpers den oben angegebenen Bereich nach dem Sintern erfüllt.
  • Die Dampfbehandlung wird vorzugsweise an dem Sinterkörper im Anschluss an das Stahl-Sandstrahlen angewendet. Vorzugsweise wird die Dampfbehandlung bei 550 bis 650° C über 30 bis 90 Minuten in einer Dampfatmosphäre durchgeführt. Auf der Oberfläche wird ein Eisenoxid-Überzugsfilm ausgebildet und freies Cu auf der Oberfläche aufgrund dieser Dampfbehandlung freigelegt, wodurch die Reaktion zwischen dem Sinterkörper und der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung beschleunigt wird, um zu erreichen, dass die zu verbindende Grenzfläche ohne Verbleiben von Spalten verbunden wird, so dass die Hafteigenschaft verbessert wird. Die Poren in der Nähe der Oberfläche des Sinterkörpers werden durch die Dampfbehandlung verschlossen, um zu verhindern, dass eine große Menge an geschmolzener Leichtmetall-Legierung tief in den Sinterkörper beim Gießen eindringt und die charakteristischen Eigenschaften des Sinterkörpers auf Eisenbasis werden nach dem umhüllenden Gießen aufrecht erhalten.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung wird an einer entsprechenden Stelle in einer Gießform zur Ausbildung des Lagers der Brennkraftmaschine befestigt, und es wird ein Bauteil aus Leichtmetall-Legierung durch Hochdruck-Spritzgießen erzeugt, indem die geschmolzene Leichtmetall-Legierung, z.B. eine geschmolzene Aluminium-Legierung, in die Gießform injiziert wird. Das Bauteil aus Leichtmetall-Legierung wird zu einem fertigen Produkt verarbeitet, indem es auf eine vorbestimmte Größe bearbeitet wird.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis, der nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt wird, ist an einer entsprechenden Stelle in einer Gießform angeordnet und das Bauteil aus Leichtmetall-Legierung wird durch Hochdruck-Formgießen hergestellt, indem die geschmolzene Leichtmetall-Legierung injiziert wird. Das Vorheizen bei einer Temperatur von 500 bis 550° C, das bei herkömmlichen Sinterkörpern auf Eisenbasis unvermeidbar war, ist nunmehr bei den Sinterkörpern auf Eisenbasis nach vorliegender Erfindung nicht mehr erforderlich. Stattdessen ist eine Erwärmung auf Raumtemperatur oder bis zu 200° C für den Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung ausreichend. Die geschmolzene Leichtmetall-Legierung kann bei guter Zirkulation in die Gießform mit dem Sinterkörper auf Eisenbasis ohne Vorheizung oder mit Vorheizung bei niedriger Temperatur injiziert werden, so dass gute Hafteigenschaften und eine hohe Bindefestigkeit zwischen der geschmolzenen Leichtmetall-Legierung und dem Sinterkörper sichergestellt sind. Infolgedessen können das Herstellverfahren des Bauteils aus Leichtmetall-Legierung, die den Sinterkörper auf Eisenbasis umschließt, durch Vergießen entscheidend vereinfacht und die Herstellkosten des Bauteiles aus Leichtmetall-Legierung können erheblich reduziert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es wurde ein Mischpulver durch Mischen unter Kneten eines Pulvers von reinem Eisen, z.B. Pulver auf Eisenbasis, einem Pulver aus reinem Kupfer, z.B. Kupfer-Pulver, einem Graphit-Pulver, einem Zink-Stearat-Pulver als Schmiermittel-Pulver und einem MnS-Pulver als Feinpartikel-Pulver zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit gemischt und dem Mischpulver hinzugegeben. Das Mischungsverhältnis eines jeden Pulvers in dem Mischpulver ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das Mischpulver wurde in eine Form gefüllt und zu einem grünen Pressling mit einer in 1A dargestellten Gestalt formgepresst. An Endflächen und Seitenflächen eines Teils des grünen Presslings wurden, wie in 1A dargestellt, Nuten mit einer Tiefe von 0,5 mm geformt. Ein grüner Pressling mit einer Gestalt nach JIS Z2550 wurde als Zugfestigkeits-Teststück ausgebildet. Des weiteren wurde ein grüner Pressling mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Länge von 15 mm als Teststück zum Messen einer Bindefestigkeit nach dem Gießen durch Einbetten hergestellt.
  • Ein Sinterkörper wurde jeweils durch Sintern in Flüssigphase des grünen Presslings unter entsprechenden Bedingungen abhängig von dem Cu-Gehalt hergestellt. Der Sinterkörper, der dabei entstanden ist, wurde weiterhin einer Stahl-Sandstrahlbehandlung und einer zusätzlichen Dampfbehandlung, falls erforderlich, unterzogen. Die Stahl-Dampfstrahlbehandlung wurde unter Verwendung eines vorbeschriebenen Stahlgitters nach JIS G70 bei einem Blasdruck von 0,049 MPa (5 kgf/cm2) durchgeführt. Die Dampfbehandlung wurde bei 550° C über eine Zeitdauer von 90 Minuten vorgenommen.
  • Die Zusammensetzung, der Anteil an freier Cu-Phase, die Struktur, die Porosität, die Form der Poren, die Zugfestigkeit, der thermische Ausdehnungskoeffizient und die Oberflächenrauhigkeit wurden in bezug auf den so entstandenen Sinterkörper gemessen.
  • Zur Messung des Anteils an freiem Cu wurde ein Teststück des Sinterkörpers geprüft. Nach dem Polieren wurde die Schnittstelle des Teststückes mit einem Electron Probe Micro-Analyzer geprüft und der Inhalt der freien Cu-Phase wurde unter Verwendung einer Bildanalyse-Software gemessen. Nachdem die Schnittfläche des Teststückes mit Nital-Säure oder Marmor-Ätzen geätzt worden war, wurde die Struktur geprüft und die Struktur der Matrix identifiziert.
  • Die Porosität wurde durch Umwandeln der Dichte des Sinterkörpers, gemessen nach dem archimedischen Prinzip, in Volumen % der Poren bestimmt.
  • Die Form der Poren wurde dadurch festgestellt, dass die Menge an vollständig verbundenen Poren in dem Sinterkörper gemessen wurde. Die Poren wurden als isoliert oder teilweise verbunden bezeichnet, wenn der Wert, der durch [(die Menge an voll verbundenen Poren)/(Gesamtmenge der Poren)] × 100 (%) definiert wurde, 50 oder weniger beträgt, während die Poren als kontinuierlich bezeichnet wurden, wenn der Wert über 50 lag. Der Sinterkörper wurde in flüssiges Wachs über eine Zeitdauer von 60 Minuten eingetaucht, und die Menge an vollständig verbundenen Poren wurde durch Messen der Menge des eingedrungenen Wachses nach dem Entfetten des eingedrungenen Wachses bestimmt. Die Gesamtmenge der Poren wurde durch Umwandlung der Dichte des Sinterkörpers, gemessen nach dem archimedischen Prinzip in die Porosität bestimmt.
  • Zum Messen der Zugfestigkeit wurde ein Probenstück für den Zugfestigkeitstest nach der Beschreibung in JIS Z2550 erstellt. Die Zugfestigkeit wurde als Zugfestigkeitsverhältnis bewertet. Durch Verwendung der Zugfestigkeit von ADC12 Aluminium-Legierung als Bezugswert (1,0) wird das Zugfestigkeitsverhältnis als (Zugfestigkeit des Sinterkörpers)/(Zugfestigkeit von ADC12 Aluminium-Legierung) definiert.
  • Der thermische Ausdehnungskoeffizient wurde gemessen als der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient von Raumtemperatur bis 200° C. Die Oberflächenrauhigkeit Rz (μm) wurde mit einem Nadelprüf-Oberflächenrauhigkeits-Messgerät nach JIS B0601-1994 gemessen.
  • Das Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl nach Tabelle 1 wurde anstelle des reinen Eisenpulvers (A) in manchen der Sinterkörper verwendet. Dieses Pulver aus korrosionsbeständigem Stahl war (B) ein Pulver aus ferritischem korrosionsbeständigem Stahl (SUS 430) oder (C) Pulver aus martensitischem korrosionsbeständigem Stahl (SUS 410L). Manche der Sinterkörper wurden dadurch hergestellt, dass dem Mischpulver weiter mindestens ein Pulver aus der Gruppe beigemischt wurde, das aus (a) Cr-Pulver, (b) Mo-Pulver, (c) W-Pulver, (d) Fe-Mo-Pulver, (e) Fe-Cr-Pulver oder (f) Fe-W-Pulver besteht.
  • Der Sinterkörper auf Eisenbasis, der vorstehend beschrieben wurde, wurde an einer bestimmten Stelle der Gießform des Lagers 3 einer Brennkraftmaschine als Verstärkungsbauteil 1 befestigt, wie in 2 dargestellt. Der Sinterkörper auf Eisenbasis wurde entweder überhaupt nicht oder auf 200° C vorgeheizt, bevor die Befestigung an der Gießform erfolgte. Dann wurde die geschmolzene Aluminium-Legierung (JIS ADC12) durch Hochdruck-Spritzgießen injiziert, um die Blöcke 2a und 2b der Brennkraftmaschine mit vorgeschriebenen Dimensionen herzustellen.
  • Ein Zugfestigkeits-Testteil mit der Grenzfläche zwischen dem Sinterkörper und der Aluminium-Legierung wurde von dem Lager der Brennkraftmaschine getestet, das zur Messung der Zugfestigkeit bereitgestellt wurde. Das Zugfestigkeits-Prüfteil wurde in der Richtung geprüft, die die Grenzfläche enthielt, d.h. vertikal zur Achse des Testteiles. Die Zugfestigkeit σ wurde als Bindefestigkeits-Verhältnis relativ zu der gewünschten Grenzflächen-Festigkeit σE, (σ/σE) gewertet. σE repräsentiert die Grenzflächen-Festigkeit zwischen mit Aluminium, plattiertem Gusseisen, das in der Aluminium-Legierung durch Gießen eingebettet wurde, und Aluminium-Legierung. Ein Testteil, das den Sinterkörper aufwies, wurde aus dem Lager der Brennkraftmaschine geprüft und der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient von Raumtemperatur bis 200° C unter Verwendung eines Gerätes zum Messen des thermischen Expansionskoeffizienten gemessen. Es wurde eine Verbesserung der Produktivität um 30% und eine Abnahme der Produktionskosten um 50% dadurch erzielt, dass ein Vorheiz-Vorgang des Sinterkörpers entfallen ist, bzw. dass der Sinterkörper bei einer niedrigen Temperatur gesintert wurde, wenn der Sinterkörper in die Aluminium-Legierung durch Gießen eingeschlossen wurde, und zwar im Vergleich zu dem Fall eines üblichen Gusseisens, das durch Gießen in die Aluminium-Legierung eingeschlossen wurde.
  • Die erzielten Resultate sind in die Tabelle 2 eingetragen.
  • Alle Proben in den Beispielen nach der Erfindung zeigen ein Zugfestigkeitskeitsverhältnis von 1,0 oder darüber, und ein Bindefestigkeitsverhältnis von 1,0, selbst wenn keine Vorbeheizung oder eine Vorbeheizung bei niedriger Temperatur vor dem Gießen durch Einhüllen in die Aluminium-Legierung durchgeführt wurde. Der thermische Ausdehnungskoeffizient des Lagerbauteiles nach dem Umhüllen in Aluminium-Legierung durch Gießen beträgt 15,0 × 10–6/° C oder weniger in den Beispielen nach der Erfindung, was etwa dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Materials auf Eisenbasis entspricht.
  • Andererseits ist das Zugfestigkeitsverhältnis niedrig, das Bindefestigkeitsverhältnis ist niedrig und der thermische Ausdehnungskoeffizient ist bei den Proben vergleichbarer Beispiele hoch, die außerhalb des Bereiches der Erfindung liegen. Infolgedessen kann der thermische Ausdehnungskoeffizient des Lagers, bei dem der Sinterkörper auf Eisenbasis durch Gießen umschlossen wird, nicht unterdrückt werden, wenn die Brennkraftmaschine im Betrieb nicht in der Lage ist, die Abstandsänderung zwischen dem Lager und der Kurbelwelle in geeigneter Weise aufrecht zu erhalten, wodurch die Gefahr der Entstehung von Geräuschen und Vibrationen gegeben ist.
  • Die Erfindung ist in der Lage, industriell hervorragende Effekte zu erbringen, derart, dass der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, wie z.B. eine hohe Festigkeit im Vergleich mit Leichtmetall-Legierungen, z.B. einer Aluminium-Legierung, und ausgezeichnete Eigenschaften beim Gießen durch Ummanteln in der Leichtmetall-Legierung auf billige und einfach herstellbare Weise ergeben kann. Der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung hat ausgezeichnete Klebeeigenschaften und eine hohe Bindefestigkeit mit dem Leichtmetall, z.B. einer Aluminium-Legierung, so dass die Grenzfläche zwischen dem Leichtmetall und dem Sinterkörper eine Bindung eingeht, ohne dass unerwünschte Spalte nach dem umhüllenden Gießen in Leichtmetall vorhanden sind. Ferner können mit dem Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung eine hohe Festigkeit und ein geringer thermischer Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zu der Leichtmetall-Legierung aufrecht erhalten, selbst nach dem umhüllenden Eingießen in die Leichtmetall-Legierung. Der Sinterkörper auf Eisenbasis erfordert kein Vorheizen oder ein Vorheizen lediglich mit einer niedrigen Temperatur bis etwa 200° C, bevor er durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung ummantelt wird. Infolgedessen kann der Herstellvorgang des Bauteiles vereinfacht werden, und es können die Produktionskosten der Bauteile für die Brennkraftmaschine entscheidend im Vergleich zu herkömmlichen Prozessen reduziert werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Änderung des Abstandes zwischen dem Lager und der Kurbelwelle einwandfrei während des Betriebes der Brennkraftmaschine aufrecht erhalten werden kann, wenn der Sinterkörper auf Eisenbasis nach der Erfindung in dem Lager der Brennkraftmaschine durch Gießen eingebettet wird. Tabelle 1
    Figure 00280001
    • *) A: pure iron powder, B: SUS 410L, C: SUS 430
    • **) a: Cr powder, b: Mo powder, c: W powder, d: Fe-Mo powder, e: Fe-Cr powder, f: Fe-W powder
    • ***) I: MnS, II: CaF2, III: enstatit
    • *) A: Reines Eisenpulver B) SUS 410L C) SUS 430
    • **) a) Cr-Pulver, b) Mo-Pulver c) W-Pulver d) Fe-Mo-Pulver e) Fe-Cr Pulver f) Fe-W-Pulver
    • ***) I MnS II CaF2 III Enstabit
    Figure 00290001
    Figure 00300001

Claims (21)

  1. Sinterkörper auf Eisenbasis mit einer Zusammensetzung, die in % Masse ausgedrückt 0,5 bis 2,5% von C und 5 bis 40% von Cu mit einem Ausgleich von Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen enthält und eine Struktur hat, die Poren und freie Cu-Phasen aufweist, die in einer Matrix dispergiert sind, mit einem mittleren thermischen Expansionskoeffizienten von 13,5 × 10–6/° C oder weniger von Raumtemperatur bis 200° C und mit einer Oberflächen-Rauhigkeit Rz von 10 bis 100 μm, wobei dieses Sintermaterial durch Einbetten in eine Leichtmetall-Legierung durch Gießen verwendet wird und der Sinterkörper Nuten aufweist, die auf einer der Endflächen oder Seitenflächen oder beiden ausgebildet sind.
  2. Sinterkörper nach Anspruch 1, der eine Oberfläche besitzt, die einer Stahl-Sandstrahlbehandlung ausgesetzt ist.
  3. Sinterkörper nach Anspruch 2, der eine Oberfläche besitzt, die einer Dampfbehandlung nach der Stahl-Sandstrahlbehandlung ausgesetzt ist.
  4. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–3, bei dem das Substrat eine Perlit-Struktur hat.
  5. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem freie Graphite in der Struktur dispergiert sind.
  6. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem die Poren voneinander isoliert oder teilweise miteinander verbunden sind.
  7. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem ein Volumenverhältnis der Leerstellen in einem Anteil Poren relativ zu einem Gesamtvolumen des gesinterten Körpers 5 bis 35 Volumenprozent beträgt.
  8. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–7, bei dem die Zusammensetzung ferner 0,1 bis 5% in Masse von feinen Partikeln zur Verbesserung der Zerspanbarkeit mit einem Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger beträgt, und der mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus MnS, CaF2, BN und Enstatite aufweist.
  9. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–8, das in % Masse ausgedrückt einen Anteil von 40% oder weniger mindestens eines Elementes aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 3% oder weniger von Ni, 3% oder weniger von Si, 2,5% oder weniger von Mn, 5% oder weniger von V, 5% oder weniger von Bi, 3% oder weniger von Nb und 5% oder weniger von W besteht.
  10. Sinterkörper nach Anspruch 9, bei dem die Matrix eine Bentonit-Struktur, eine Martensite-Struktur und/oder eine gemischte Struktur hat.
  11. Sinterkörper nach einem der Ansprüche 1–10, bei dem der thermische Ausdehnungskoeffizient nach dem Einbetten in eine Aluminiumlegierung durch Gießen einen Wert von 15,0 × 10–6/° C oder weniger als mittleren thermischen Expansionskoeffizienten von Raumtemperatur bis 200° C hat.
  12. Bauteil aus Leichtmetall-Legierung, bei dem der Sinterkörper auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 1–11 durch Gießen eingebettet ist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers auf Eisenbasis, der in eine Leichtmetall-Legierung durch Gießen eingebettet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mischpulver dadurch hergestellt wird, dass ein Pulver auf Eisenbasis, ein Kupferpulver, ein Graphitpulver und ein Schmiermittelpulver gemischt werden, das gemischte Pulver in eine Gießform eingefüllt wird, durch Formpressen ein grüner Pressling gebildet wird, durch Sintern des grünen Presslings ein Sinterkörper hergestellt wird, das Kupferpulver und das Graphitpulver so gemischt werden, dass der Cu-Gehalt 5 bis 40 Prozent in Masse und der C-Gehalt 0,5 bis 2,5 Prozent in Masse relativ zum Gesamtanteil des Pulvers auf Eisenbasis des Pulvers aus Kupfer und des Pulvers aus Graphit in dem gemischten Pulver beträgt, mindestens eine der Bedingungen der Formbedingungen des komprimierten Pulvers und die Bedingungen der Sinterung so gesteuert werden, dass der mittlere thermische Ausdehnungskoeffizient des Sinterkörpers 13,5 × 10–6/° C von Raumtemperatur bis 200° C beträgt, dass die Oberflächenrauhigkeit Rz auf 10 bis 100 μm eingestellt wird und zumindest eine Nut auf einer der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des Sinterkörpers ausgebildet wird.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers auf Eisenbasis nach Anspruch 13, bei dem ein Pulver aus ferritischem, korrosionsbeständigem Stahl, ein Pulver aus martensitischem, korrosionsbeständigem Stahl, reines Eisenpulver und Pulver aus ferritischem korrosionsbeständigem Stahl oder Pulver aus reinem Eisenpulver und martensitischem, korrosionsbeständigem Stahl als Pulver auf Eisenbasis anstelle des reinen Eisenpulvers für das Pulver auf Eisenbasis verwendet wird.
  15. Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampfbehandlung im Anschluss an die Stahl-Sandstrahlbehandlung durchgeführt wird.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 13–15, bei dem das Mischpulver relativ zu der Gesamtmenge des Mischpulvers 0,1–5% in Masse der Feinpartikelpulvers zur Verbesserung der Zerspanbarkeit enthält, wobei mindestens ein Element vorhanden ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus MnS-Pulver, CaF2-Pulver, BN-Pulver und Enstatite-Pulver mit einem Partikeldurchmesser von 150 μm oder weniger besteht.
  17. Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 13–16, bei dem das Mischpulver weiter mit einem Cr-Pulver, Mo-Pulver, W-Pulver, Fe-Cr-Pulver, Fe-Mo-Pulver und Fe-W-Pulver als Legierungselement-Pulver, alleine oder in Kombination, gemischt wird, das gemischte Pulver in % Masse insgesamt 40% oder weniger von mindestens einem Element aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 30% oder weniger von Cr, 10% oder weniger von Mo, 5% oder weniger von W, 3% oder weniger von Si und 2,5% oder weniger von Mn relativ zur Gesamtmenge des gemischten Pulvers besteht.
  18. Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 13–17, bei dem die zumindest eine Nut des Sinterkörpers auf einer der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des grünen Presslings im Form-Press-Vorgang ausgebildet wird.
  19. Verfahren zum Herstellen des Sinterkörpers auf Eisenbasis nach einem der Ansprüche 13–17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nut auf einer beliebigen der Endflächen und Seitenflächen oder auf beiden des Sinterkörpers durch Bearbeiten ausgebildet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13–17, bei dem die zumindest eine Nut zusätzlich an einer der Endflächen und der Seitenflächen oder an beiden Flächen des Sinterkörpers durch Bearbeiten nach dem Sintern ausgebildet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Oberflächenrauhigkeit Rz dadurch eingestellt wird, dass der Sinterkörper einer Stahl-Sandstrahlbehandlung ausgesetzt wird.
DE2003160824 2002-12-25 2003-12-23 Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE10360824B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02-374650 2002-12-25
JP2002374650A JP4115826B2 (ja) 2002-12-25 2002-12-25 アルミニウム合金鋳包み性に優れた鉄系焼結体およびその製造方法
DE10362146 2003-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360824A1 DE10360824A1 (de) 2004-08-26
DE10360824B4 true DE10360824B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=37395957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160824 Expired - Lifetime DE10360824B4 (de) 2002-12-25 2003-12-23 Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10360824B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6563494B2 (ja) * 2015-07-01 2019-08-21 日本ピストンリング株式会社 熱伝導性に優れた耐摩環用複合体
CN115383115A (zh) * 2022-09-07 2022-11-25 河南瀚银光电科技股份有限公司 一种非连续增强铝基复合材料坯锭粉末冶金工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210894A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Brico Eng Sintered materials
WO1993024260A1 (en) * 1992-05-27 1993-12-09 Höganäs Ab PARTICULATE CaF2 AGENT FOR IMPROVING THE MACHINABILITY OF SINTERED IRON-BASED POWDER
DE69114243T2 (de) * 1990-10-06 1996-05-02 Brico Eng Sintereisenlegierung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210894A (en) * 1987-10-10 1989-06-21 Brico Eng Sintered materials
DE69114243T2 (de) * 1990-10-06 1996-05-02 Brico Eng Sintereisenlegierung.
WO1993024260A1 (en) * 1992-05-27 1993-12-09 Höganäs Ab PARTICULATE CaF2 AGENT FOR IMPROVING THE MACHINABILITY OF SINTERED IRON-BASED POWDER

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001276961 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *
JP 60219436 A (abstract). In: Pat. Abstr. of Japan (CD-ROM) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360824A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007008C2 (de) Verschleißfestes Teil für Brennkraftmaschinen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2644272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit fasern verstaerkten erzeugnissen
DE3607427C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Kolbens einer Verbrennungskraftmaschine sowie dieser Kolben
EP0640759B1 (de) Partiell verstärktes Al-GussBauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3418405C2 (de)
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
DE102011012142B3 (de) Aluminium-Matrixverbundwerkstoff, Halbzeug aus dem Aluminium-Matrixverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011121292B4 (de) Bremsscheibe aus einer Aluminium-Matrix-Verbundlegierung mit Siliziumcarbid-Partikeln und Herstellungsverfahren hierfür
DE2231807A1 (de) Huelse als zylindrische druckkammer fuer spritzgussmaschinen
WO2008052834A1 (de) Verfahren zur herstellung eines körpers aus metall-keramik-verbundwerkstoffen
DE10261116B4 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2924540C2 (de) Reibbelag auf metallischer Basis für Kupplungen oder Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4427795A1 (de) Verbundstoff auf Metallbasis
DE102009049875A1 (de) Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers
DE3444214A1 (de) Gegenstand mit einem gussmetallteil und einem gesinterten, metallischen teil, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10360824B4 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis mit hervorragenden Eigenschaften zum Einbetten durch Eingießen in Leichtmetall-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60032728T2 (de) Kolben mit einem metallischen verbundwerkstoff
DE102006053018B4 (de) Zylinderkurbelgehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE3930081A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pressgegossenen faserverstaerkten bauteils
DE102004002714B3 (de) Verfahren zum Leichtmetall-Legierungs-Sintern
AT406837B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE102019120906A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen
DE1261285B (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Streifens fuer die Weiterverarbeitung zu Gleitlagern
DE2807930C2 (de) Verfahren und Gießform zur Herstellung von Schleudergießkokillen aus stickstoffhaltigem Gußeisen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 3302

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10362146

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10362146

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right