DE102019120906A1 - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102019120906A1
DE102019120906A1 DE102019120906.4A DE102019120906A DE102019120906A1 DE 102019120906 A1 DE102019120906 A1 DE 102019120906A1 DE 102019120906 A DE102019120906 A DE 102019120906A DE 102019120906 A1 DE102019120906 A1 DE 102019120906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
metallic
connection
sintered material
connection area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019120906.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Augusto Perugini
Jose Correa Neto
Murilo Alves Padilha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Sinter Austria GmbH
Original Assignee
Miba Sinter Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria GmbH filed Critical Miba Sinter Austria GmbH
Publication of DE102019120906A1 publication Critical patent/DE102019120906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • B22F7/064Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts using an intermediate powder layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0002Soldering by means of dipping in a fused salt bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/302Cu as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • B23K2103/05Stainless steel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil (2) und einem zweiten metallischen Bauteil (3), wobei zumindest eines der beiden metallischen Bauteil (2, 3) aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt ist und die Verbindung in einem zwischen den beiden metallischen Bauteile (2, 3) ausgebildeten Verbindungsbereich (4) durch Löten hergestellt wird. Die Oberfläche (9) des aus dem Sinterwerkstoff hergestellten, metallischen Bauteils (2 oder 3), die den Verbindungsbereich (4) mitausbildet, wird vor dem Löten verdichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil und einem zweiten metallischen Bauteil, wobei zumindest eines der beiden metallischen Bauteil aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt ist und die Verbindung in einem zwischen den beiden metallischen Bauteile ausgebildeten Verbindungsbereich durch Löten hergestellt wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Baugruppe umfassend ein erstes metallisches Bauteil und ein zweites metallisches Bauteil, wobei zumindest eines der beiden metallischen Bauteile aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt ist, und die beiden Bauteile in einem Verbindungsbereich mit einem Lot miteinander verlötet sind.
  • Bauteile aus Sinterwerkstoffen stoffschlüssig miteinander zu verbinden stößt mitunter an die Grenzen der üblicherweise erreichbaren Verbindungsfestigkeiten. Insbesondere trifft dies auf Sinterwerkstoffe zu, die pulvermetallurgisch nur schwer verarbeitbar sind, wie beispielsweise Edelstahlpulver oder Hartmetallpulver. Um dennoch anwendbare Verbindungsfestigkeiten zu erhalten, wurden im Stand der Technik bereits unterschiedlichste Lösungsansätze beschrieben.
  • So beschreibt z.B. die DD 283 160 A5 Hartmetalllegierung bestehend aus einer oder mehreren Hartstoffphasen von Carbiden der Metalle der IV., V. und VI. Nebengruppe des PSE, vorzugsweise aus Wolframcarbid, und einer Bindemetallphase aus Cobalt, Nickel oder Eisen oder aus Legierungen dieser Metalle mit einem Anteil von 2,5 bis 30 Ma.-%, ausgenommen austenitischer Bindemetalllegierungen, wobei die Ausgangspulvermischung bzw. der Hartmetallansatz 0,5 bis 5 Ma.-% Mangan oder Manganoxid enthält. Laut Beschreibung dieser Druckschrift ist diese Hartmetalllegierung besonders günstig dort anwendbar, wo einerseits oxidfreie und nicht bindemetallverarmte Oberflächen notwendig sind und andererseits ein hohes Niveau der mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Bruchzähigkeit verlangt werden.
  • Die DE 37 34 002 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Teilen zusammengesetzten Bauteils aus Sintereisen oder Sinterstahl, wonach Bohrungen und Zapfen aufweisende Formlinge aus Eisen- oder Stahlpulver hergestellt werden, die geformten Teile zu einem Bauteil zusammengesteckt werden und die Teile durch Aufbringen einer Magnetitschicht auf ihre Oberfläche stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Es soll damit vermieden werden, dass teure Lote eingesetzt werden müssen, die nur die Oberfläche des Sinterbauteils benetzen.
  • Genau gegenteilig dazu wird in der DE 44 04 406 A1 ein Lot zum Löten von porösen Sinterstählen beschrieben, bei denen in schmelzflüssigen Zustand Legierungsbestandteile in den Werkstoff eindiffundieren und dadurch eine Erstarrung des Lotes in den Poren bewirken. Ein universal einsetzbares Lot besteht aus 1 bis 6 Gew.-% Silizium, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Bor, 0 bis 25 Gew.-% Eisen und 0 bis 20 Gew.-% Nickel, Rest Kupfer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der aus Sinterwerkstoffen bestehende Bauteile unter industriellen Bedingungen einfach gelötet werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit dem eingangs genannten Verfahren gelöst, wonach die Oberfläche des aus dem Sinterwerkstoff hergestellten, metallischen Bauteils, die den Verbindungsbereich mitausbildet, vor dem Löten verdichtet wird.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung mit der eingangs genannten Baugruppe gelöst, bei der das metallische Bauteils, das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich oberflächenverdichtet ist.
  • Mit der Oberflächenverdichtung des Verbindungsbereichs des Sinterbauteils werden die Poren an der Oberfläche des metallischen Bauteils geschlossen. Damit kann erreicht werden, dass eine deutlich geringere Menge bzw. gar kein Lot mehr in die Poren eindringt. Es wird also eine deutlich geringere Menge an Lot verbraucht, da das Lot nicht aus dem Verbindungsbereich abgezogen wird, wodurch letztendlich die Verbindungsqualität leiden würde. Zudem kann damit auch die Gewichtszunahme des Bauteils infolge des Verbindungsprozesses vermieden werden, wodurch in weitere Folge eine Erhöhung der Gewichtskraft, die auf die Verbindungsstelle und damit auch auf das andere Bauteil wirkt, vermieden werden kann. Es muss damit nicht bereits bei der Herstellung des Sinterbauteils auf eine Gewichtszunahme in Folge der weiteren Verarbeitung des Sinterbauteils Rücksicht genommen werden, wodurch die Materialauswahl für das Sinterbauteil vereinfacht werden kann bzw. mehr mögliche Sinterpulver zur Verfügung stehen. Zudem kann damit der Auftrag des Lotes großtechnisch vereinfacht werden, da keine Schwankungen mehr an Lotmenge im Fügespalt zu befürchten sind.
  • Bevorzugt wird die Verdichtung der den Verbindungsbereich mitausbildenden Oberfläche des aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils auf eine Dichte von zumindest 99,5 % der Vollmaterialdichte durchgeführt, sodass also das Bauteil in diesem Bereich zumindest 99,5 % der Vollmaterialdichte aufweist, um damit die voranstehenden genannten Effekte weiter zu verbessern bzw. die Sicherheit zu erhöhen, dass das Lot das Sinterbauteil nicht infiltriert bzw. in vernachlässigbar kleinen Mengen infiltriert.
  • Bevorzugt wird die Verdichtung der den Verbindungsbereich mitausbildenden Oberfläche des aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils mittels Strahlen durchgeführt. Es können damit relativ genau jene Bereiche verdichtet werden, die für die Herstellung des Verbundes mit dem weiteren Bauteil benötigt werden. Die restlichen Bereiche des Sinterbauteils können hingegen ihre ursprünglichen Eigenschaften beibehalten.
  • Besonders bevorzugt wird für das Strahlen ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Stahlpulver aus rostfreiem Stahl als Strahlmittel verwendet. Es konnte nämlich in der Evaluierung der Erfindung nachgewiesen werden, dass mit diesem Strahlmittel verglichen mit anderen Strahlmitteln deutlich höhere Verdichtungen erreicht werden können, sodass das Sinterbauteil in diesem Bereich eine Dichte aufweisen kann, die 100 % der Volldichte entspricht.
  • Als Lot für das Zusammenlöten der beiden metallischen Bauteile wird vorzugsweise ein Kupferlot eingesetzt. Diese hat sich in Hinblick auf die industrielle Verarbeitung von Sinterbauteilen als günstig herausgestellt, da es pastenförmig aufgetragen werden kann und dann durch einfache Temperaturbehandlung schmelzflüssig automatisch in die Verbindungsstelle eingebracht werden kann, ohne dass dazu eine manuelle Manipulation notwendig wäre.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das metallische Bauteil, das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich eine verdichtete Schicht aufweist, die eine Schichtdicke zwischen 50 µm und 350 µm aufweist. Mit einer derartig dicken verdichten Oberflächenschicht des Sinterbauteils kann die Sicherheit der Vermeidung der Infiltration des Bauteils mit dem Lot erhöht werden, sodass kleinere Beschädigungen der Oberfläche des Bauteils aufgrund seiner Manipulation bei der Verarbeitung kein Problem für die verbesserte Verbindungsausbildung darstellen.
  • Aus voranstehend genannten Gründen kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Baugruppe vorgesehen sein, dass das metallische Bauteil, das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich einen Lotanteil von maximal 0,1 Vol.-% aufweist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
    • 1 eine Baugruppe aus zwei metallischen Bauteilen im Schnitt;
    • 2 ein vergrößertes Detail der Baugruppe nach 1.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante einer Baugruppe 1 gezeigt, die ein erstes metallisches Bauteil 2 und ein zweites metallisches Bauteil 3 umfasst bzw. daraus besteht. Zumindest eines der beiden Bauteile 2, 3 ist aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt. In der dargestellten Ausführungsvariante ist dies das erste metallische Bauteil 2, das ein Befestigungselement für das zweite metallische Bauteil 3, insbesondere ein Schraubstutzen, ist, wozu dieses eine in Richtung der Längsmittelachse verlaufende durchgehende Bohrung für die Aufnahme eines Verbindungselementes, insbesondere eine Schraube, aufweist. Das zweite metallische Bauteil 3 ist in der dargestellten Ausführungsvariante eine Rohrleitung, beispielsweise eine Kraftstoffleitung. Weiter kann das zweite metallische Bauteil 3 bzw. generelle das nicht pulvermetallurgisch hergestellte Bauteil (sofern nicht beide metallische Bauteile 2, 3 aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt sind), beispielsweise ein Gussteil sein, insbesondere aus einem Stahl bestehen.
  • Die Baugruppe 1 bzw. deren metallische Bauteile 2, 3 kann bzw. können auch für eine andere Anwendung vorgesehen sein, beispielsweise für Auspuffanlagen oder Schmiermittelleitungen im Anlagenbau.
  • Das erste metallische Bauteil 2 ist mit dem zweiten metallischen Bauteil 3 durch Löten verbunden. Dazu ist zwischen den beiden metallischen Bauteilen 2, 3 ein Verbindungsbereich 4 (ein Fügespalt) ausgebildet, in dem ein Lot 5, mit dem die stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden metallischen Bauteilen 2, 3 hergestellt ist, aufgenommen ist, wie dies besser aus 2 ersichtlich ist, die den Verbindungsbereich 4 in einer größeren Darstellung zeigt.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass das erste metallische Bauteil 2 für die teilweise Aufnahme des zweiten metallischen Bauteils 3 eine Vertiefung aufweist, wie dies aus den 1 und 2 ersichtlich ist. Insbesondere weist diese Ausnehmung eine Krümmung auf, die der Krümmung des zweiten metallischen Bauteils 3 zumindest annähernd entspricht. Der Verbindungsbereich 4 kann aber auch eine andere als die in den 1 und 2 dargestellte Form aufweisen.
  • Das erste metallische Bauteil 2 bzw. generell das pulvermetallurgisch hergestellte Bauteil, kann nach einem üblichen Sinterverfahren hergestellt werden. Da dieses an sich bekannt ist, sei hier nur so viel erwähnt, dass dieses Verfahren die Schritte Pulvermischen, Pulverpressen zum Grünling, ein- oder mehrstufiges Sintern und gegebenenfalls mechanisches Nachbearbeiten, wie z.B. Entgraten, umfasst. Die jeweils zu verwendenden Parameter richten sich u.a. nach dem eingesetzten Pulver und sind dem Fachmann bekannt, sodass hierzu an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen sei.
  • Im Folgenden wird nur auf ein pulvermetallurgisch hergestelltes Bauteil, also ein Sinterbauteil, Bezug genommen. Damit umfasst ist auch das erste metallische Bauteil 2.
  • Anschließend an das Sintern ist nun vorgesehen, dass das pulvermetallurgisch hergestellte Bauteil im Verbindungsbereich 4 verdichtet wird. Prinzipiell kann die Verdichtung auch weitergehend ausgeführt werden, dass also nicht nur ein Oberflächenbereich 6 des Sinterbauteils im Verbindungsbereich 4 verdichtet wird, sondern auch daran anschließende Bereiche. Für die Ausbildung der Verbindung zwischen den beiden metallischen Bauteilen 2, 3 ist dies aber nicht zwingend erforderlich, da an diesen Stellen kein Lot 5 aufgebracht wird.
  • Die Verdichtung des Oberflächenbereichs 6 des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, beispielsweise mittels Pressen oder Walzen.
  • In der bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens wird die Verdichtung aber mittels Strahlen eines Strahlmittels durchgeführt. Durch das Strahlen kann neben der Verdichtung zudem durch die Kaltbearbeitung der Oberfläche eine Erhöhung der Härte des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils in diesem Bereich erreicht werden.
  • Als Strahlmittel können beispielsweise Schrottpartikel, Kies, etc., eingesetzt werden. Die Partikel des Strahlmittels können eine längliche Form, eine nadelförmige Form, eine unregelmäßige Form, eine polygonale Form, eine runde Form, eine ovale Form, etc, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt wird aber aus voranstehenden Gründen ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Stahlpulver aus rostfreiem Stahl als Strahlmittel eingesetzt.
  • Die Partikel des Strahlmittels können einen Partikeldurchmesser aufweisen, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,2 mm bis 2 mm. Der Partikeldurchmesser ist dabei jener Durchmesser einer Kugel, in die das Partikel gerade hineinpasst.
  • Das Strahlmittel kann Partikel einer Partikelgrößenverteilung zwischen 0,2 mm und 2 mm aufweisen. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung einer oder mehrere Siebelinie(n) zur Verfügung gestellt werden.
  • Durch das Verdichten des Oberflächenbereichs 6 des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils kann eine Dichte in diesem Bereich erreicht werden, die zumindest 95 % der Vollmaterialdichte beträgt, gemäß einer Ausführungsvariante jedoch zumindest 99,5 % der Vollmaterialdichte beträgt. Die Vollmaterialdichte ist dabei jene Dichte, die das Bauteil im Verbindungsbereich 4 hätte, wenn es ein lunkerfreies Gußbauteil wäre, also mit anderen Worten ausgedrückt, die Dichte eines porenfreien Bauteils.
  • Besonderes bevorzugt weist der Oberflächenbereich 6 eine Dichte von zumindest 99,9 % der Vollmaterialdichte auf. Insbesondere beträgt die Dichte des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils im den Verbindungsbereich 4 mitausbildenden Oberflächenbereich 6 100 % der Vollmaterialdichte. Die ist in 2 angedeutet, indem der Oberflächenbereich 6 keine Poren 7 aufweist, die erst unterhalb einer strichlierten Linie 8, die das Ende der Oberflächenbereichs 6 markiert, auftreten.
  • Der verdichtete Oberflächenbereich 6 erstreckt sich von einer äußeren, den Verbindungsbereich 4 mitausbildenden Oberfläche 9 des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils bis in eine Tiefe unterhalb dieser Oberfläche 9, die zumindest 50 µm beträgt. Bevorzugt ist nach einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass der verdichtete Oberflächenbereich 6 eine Schichtdicke 10 aufweist, die zwischen 50 µm und 350 µm, insbesondere zwischen 100 µm und 150 µm, beträgt. Erreicht kann eine derart hohe Schichtdicke des verdichteten Bereichs insbesondere durch den Einsatz des voranstehend erwähnten, nach einem Gaszerstäubungsverfahren hergestelltes Stahlpulver.
  • Für die Herstellung des pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils kann ein bekanntes Metallpulver(gemisch) eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch ein Stahlpulver verwendet, insbesondere ein Stahlpulver aus einem rostfreien Stahl bzw. Edelstahl. Das Stahlpulver kann z.B. die Zusammensetzung 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Nickel, 1 Gew.-% bis 25 Gew.-5 Chrom, 0 Gew.-% bis 20 Gew.-% Molybdän, Rest: Eisen aufweisen. Beispielsweise kann das Pulver aus 18,5 Gew.-% Cr, 11,2 Gew.-% Ni, Rest Eisen aufweisen (Sauerstoff maximal 0,22 Gew.-%, Stickstoff maximal 005 Gew.-%, Kohlenstoff maximal 0,02 Gew.-%). Dem Pulver können die üblichen Verarbeitungshilfsstoffe, wie Presshilfsmittel, etc., beigemengt werden, wie diese an sich bekannt sind.
  • Es ist weiter möglich, dass als Lot 5 niedrigschmelzende Legierungen, wie beispielsweise Zinnlegierungen, eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird nach einer weiteren Ausführungsvariante aber ein Kupferlot. Der Begriff „Kupferlot“ umfasst dabei auch Kupferlegierungen, die als Lot 5 verwendet werden können.
  • Das Lot 5 kann beispielsweise als Paste auf das erste und/oder das zweite metallische Bauteil 2, 3 aufgebracht werden. Für einen höheren Automatisierungsgrad kann das Lot 5 zumindest teilweise außerhalb des Verbindungsbereichs 4 auf zumindest einen der beiden metallischen Bauteile 2, 3 aufgebracht werden. Durch die Erhitzung des Lots 5 auf zumindest Schmelztemperatur, beispielsweise in einem Durchlaufofen, kann das Lot 5 in den Verbindungsbereich 4 einfließen und nach dem Erkalten die Verbindung zwischen den beiden metallischen Bauteilen 2, 3 ausbilden. Dazu werden die beiden metallischen Bauteile 2, 3 entsprechend zueinander positioniert mit einer Halteeinrichtung gehalten, insbesondere bereits vor dem Aufbringen des Lots 5.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das metallische Bauteil, das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich 4 im Oberflächenbereich 6 einen Lotanteil von maximal 0,1 Vol.-%, insbesondere von 0 Vol.-%, aufweist.
  • Bevorzugt wird das pulvermetallurgisch hergestellte Bauteil nach dem Verdichten, insbesondere Strahlverdichten, und vor dem Löten gereinigt. Das Reinigen erfolgt insbesondere mittels einer thermischen Reinigung in H2-Atmosphäre. Diese Reinigung dient dazu, um die Oberfläche des Bauteils so gut wie möglich von Oxiden zu befreien. Durchgeführt werden kann diese Reinigung bei einer Temperatur zwischen 800 °C und 1200 °C vorschlagen.
  • Zur Evaluierung der Verbindungsgüte wurden Tests durchgeführt. Dazu wurden zwei über ein Kupferlot miteinander verbundene metallische Bauteile 2, 3 in eine Testvorrichtung eingespannt und die Bruchkraft gemessen. Eines der beiden Bauteile bestand aus einem Stahlguss, das andere aus einem Stahlpulver, das pulvermetallurgisch verarbeitet wurde. Zur Messung der Bruchkraft wurde die auf den Verbindungsbereich 4 einwirkende Kraft solange erhöht, bis die Baugruppe 1 gebrochen ist. In allen Fällen ist das pulvermetallurgisch hergestellte Bauteil selbst gebrochen und nicht der Verbindungsbereich 4. Es wurden dabei Kräfte von ca. 2.600 N gemessen
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen bzw. beschreiben mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Bauteil
    3
    Bauteil
    4
    Verbindungsbereich
    5
    Lot
    6
    Oberflächenbereich
    7
    Pore
    8
    Linie
    9
    Oberfläche
    10
    Schichtdicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 283160 A5 [0004]
    • DE 3734002 A1 [0005]
    • DE 4404406 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten metallischen Bauteil (2) und einem zweiten metallischen Bauteil (3), wobei zumindest eines der beiden metallischen Bauteil (2, 3) aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt ist und die Verbindung in einem zwischen den beiden metallischen Bauteile (2, 3) ausgebildeten Verbindungsbereich (4) durch Löten hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) des aus dem Sinterwerkstoff hergestellten, metallischen Bauteils (2 oder 3), die den Verbindungsbereich (4) mitausbildet, vor dem Löten verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung der den Verbindungsbereich (4) mitausbildenden Oberfläche (9) des aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils (2 oder 3) auf eine Dichte von zumindest 99,5 % der Vollmaterialdichte durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtung der den Verbindungsbereich (4) mitausbildenden Oberfläche (9) des aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellten Bauteils (2 oder 3) mittels Strahlen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Strahlen ein mittels Gasverdüsung hergestelltes Pulver aus rostfreiem Stahl als Strahlmittel verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sinterwerkstoff ein Sinterpulver aus einem rostfreien Stahl verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Lot ein Kupferlot eingesetzt wird.
  7. Baugruppe (1) umfassend ein erstes metallisches Bauteil (2) und ein zweites metallisches Bauteil (3), wobei zumindest eines der beiden metallischen Bauteile (2, 3) aus einem Sinterwerkstoff pulvermetallurgisch hergestellt ist, und die beiden Bauteile (2, 3) in einem Verbindungsbereich (4) mit einem Lot (5) miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Bauteil, das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich (4) oberflächenverdichtet ist.
  8. Baugruppe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Bauteil (2 oder 3), das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich (4) eine Oberflächendichte von zumindest 99,5 % der Vollmaterialdichte aufweist.
  9. Baugruppe (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Bauteil (2 oder 3), das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich (4) eine verdichtete Schicht aufweist, die eine Schichtdicke (10) zwischen 50 µm und 350 µm aufweist.
  10. Baugruppe (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Bauteil (2 oder 3), das aus dem Sinterwerkstoff hergestellt ist, im Verbindungsbereich (4) einen Lotanteil von maximal 0,1 Vol.-% aufweist.
DE102019120906.4A 2018-08-10 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen Withdrawn DE102019120906A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50686/2018 2018-08-10
ATA50686/2018A AT521546B1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120906A1 true DE102019120906A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=69185930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120906.4A Withdrawn DE102019120906A1 (de) 2018-08-10 2019-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200047289A1 (de)
CN (1) CN110814353A (de)
AT (1) AT521546B1 (de)
BR (1) BR102019014461A2 (de)
DE (1) DE102019120906A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112676577B (zh) * 2020-12-25 2022-06-07 中北大学 一种镍基合金复层材料的点阵结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187333B (de) * 1958-11-05 1965-02-18 Siemens Ag Elektrischer Kontakt mit grosser Schweisssicherheit, hoher Abbrandfestigkeit und guter Haftfestigkeit der Kontaktschicht auf dem Kontakttraeger
US3894678A (en) * 1974-03-13 1975-07-15 Gould Inc Method of bonding sintered iron articles
US3985283A (en) * 1974-08-01 1976-10-12 United Aircraft Products, Inc. Method of joining braze alloy to a parent metal part
DE2653650C2 (de) * 1976-11-25 1982-02-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum flächenhaften Verlöten zweier metallischer Körper
DE2928792C2 (de) * 1979-07-17 1981-03-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Verbundsintern
US5155326A (en) * 1990-12-24 1992-10-13 United Technologies Corporation Porous materials brazing
SE9602376D0 (sv) * 1996-06-14 1996-06-14 Hoeganaes Ab Compact body
US6705848B2 (en) * 2002-01-24 2004-03-16 Copeland Corporation Powder metal scrolls
DE10203285C1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Gkn Sinter Metals Gmbh Sinterfähige Pulvermischung zur Herstellung gesinterter Bauteile
DE102005033073B3 (de) * 2005-07-15 2006-10-19 Gkn Sinter Metals Gmbh Verfahren zur Zulegierung von Aluminium zu Bauteilen
DE102009000192A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Sinterwerkstoff, Sinterverbindung sowie Verfahren zum Herstellen eines Sinterverbindung
AT510985B1 (de) * 2011-07-22 2012-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Baugruppe mit zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen bauteilen
CN104395500A (zh) * 2012-05-03 2015-03-04 埃克森机械工贸有限公司 低摩擦、抗磨损、易清洗的复合式熨斗底板
WO2014018235A2 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 TDY Industries, LLC Composite sintered powder metal articles
EP2892690B1 (de) * 2012-09-10 2016-12-14 Vulkan Inox GmbH Verfahren und strahlmittel zur herstellung einer satinierten oberfläche auf einem aluminiumsubstrat
CN107761035B (zh) * 2017-11-07 2020-03-31 西安交通大学 一种耐腐蚀的完全致密热喷涂金属合金涂层及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20200047289A1 (en) 2020-02-13
AT521546A1 (de) 2020-02-15
CN110814353A (zh) 2020-02-21
BR102019014461A2 (pt) 2020-02-11
AT521546B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028020B4 (de) Bohrer und Herstellungsverfahren
DE60207510T2 (de) Poröser metallartikel, diesen verwendenden metallkompositwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE2912861C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterhartmetallkörpers
DE3830447C2 (de) Sinterwerkstoff
DE2754999A1 (de) Hartkarbidstahlzusammensetzungen fuer erdbewegungs- und bergbau-anwendungen
DE102008042065A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus einem Werkstoffverbund und Bauteil aus einem Werkstoffverbund
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE69819384T2 (de) Metallpulvermischung auf Eisenbasis
DE112017007202T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Komponente
DE2414909A1 (de) Stahlpulver
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE69005402T2 (de) Verfahren zur Infiltration eines rohrförmigen Elements.
DE68910351T2 (de) Zusammenstellung von Schneideinsätzen für Drehbohrmeissel.
DE3744550A1 (de) Sinterlegierung auf fe-basis fuer brennkraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
EP3311008B1 (de) Ventilführung
DE102019120906A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen
WO2004029157A2 (de) Mischung zur herstellung von gesinterten formteilen
DE19708197B4 (de) Gesintertes Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
AT15102U1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Hartmetall Körpers
DE102015015509A1 (de) Gesinterte Legierung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
AT526261B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Sinterpulver
WO2018149567A1 (de) Verfahren zum presssintern von stahlbauteilen, pressgesintertes stahlbauteil selbst sowie verwendung eines speziellen stahlpulvers als ausgangsmaterial zur herstellung desselben
EP1652608B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hartstoffschicht und beschichtetes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee