DE19719203C2 - Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen - Google Patents

Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen

Info

Publication number
DE19719203C2
DE19719203C2 DE19719203A DE19719203A DE19719203C2 DE 19719203 C2 DE19719203 C2 DE 19719203C2 DE 19719203 A DE19719203 A DE 19719203A DE 19719203 A DE19719203 A DE 19719203A DE 19719203 C2 DE19719203 C2 DE 19719203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
zone
molded parts
cooling
sintering furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19719203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19719203A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27216218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19719203(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19719203A priority Critical patent/DE19719203C2/de
Publication of DE19719203A1 publication Critical patent/DE19719203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19719203C2 publication Critical patent/DE19719203C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1028Controlled cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sinterverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Sinterofen. Die Erfindung wird in der Industrie eingesetzt und vor­ rangig für das Festphasensintern von aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver gepreßten Formteilen verwendet.
Für das Sintern von aus besagtem Metall-Pulver gepreßtem Formteilen sind Verfahren und Öfen bekannt, bei denen die gepreßten Formteile nacheinander folgend einen Sinter­ bereich und einen mehrphasigen Kühlbereich durchlaufen sowie in der Aufheizzone des Sinterbereiches gleichzeitig das Entbindern bzw. Abdunsten erfolgt. Vorzugsweise wird ein sogenannter kontinuierlicher Prozeß angewandt. Der prinzipielle Aufbau dafür geeigneter Sinteröfen, wie Rollenherdsinterofen, Föderbandsinterofen oder Hubbalken­ ofen sind in Friedrich EISENKOLB, Einführung in die Werkstoffkunde, Band V, Pulvermetallurgie, VEB Verlag Technik Berlin, 1966, Seite 105 bis 107 aufgezeigt. Neben einer kammerartigen Gestaltung des Sinterofens sind zudem noch Mittei zur Beeinflussung der jeweiligen Atmosphären vorgesehen.
Zur Minderung des Verlustes von Prozeß- bzw. Schutzgas in den einzelnen Kammern des Sinterofens sind in einem Ofen nach der US 4,932,864 Abschnitte des dortigen Förderers als Schnellförderer nutzbar, so dass die Türen zwischen den einzelnen Kammern nur relativ kurzzeitig geöffnet werden müssen.
Abweichungen von den zu erreichenden Qualitäts- und Quan­ titätsparametern, wie Festigkeit, Härte in den Rand­ schichten und Zähigkeit im Innern der Formteile sowie Maßgenauigkeit, die durch im Fertigungsprozeß bis ein­ schließlich der Hochtemperaturphase (Sintern) auftretbare Störgrößen, wie Schwankungen in der metallurgischen Zusammensetzung der Formteile, Schwankungen beim Preß­ druck, ungewollte Temperaturschwankungen im Stearat- und Sinterbereich und ähnlichem, verursacht werden, können durch eine weitere Wärmebehandlung zumindest teilweise beseitigt werden. Die bei konventionellen Stählen übli­ chen Vergütungs-Verfahren sind im Prinzip auch bei Sin­ terstählen anwendbar, wobei die Besonderheiten pulverme­ tallurgischer Werkstoffe zu beachten sind, so daß durch eine geeignete Prozeßführung und Ofengestaltung diese Vergütung in den Sinterprozeß einbeziehbar ist.
So ist aus dem Artikel New Developments in Furnaces for Sintering P/M Parts von A. P. Grease, Jr., gehalten vor der Society of manufacturing Engineers, 1974 (Technical paper MF 74 618) bekannt, soeben gesinterte Formteile in einer anschließenden Austenitisierungs-Phase mit Kohlenstoff anzureichern, aus dieser Phase heraus das Formteil bis in die Martensitphase hinein schroff abzukühlen sowie an­ schließend mit Normalkühlung auf Raumtemperaturen weiter abzukühlen.
Weitere Verbesserungen bezüglich äußerer Festigkeit, innerer Zähigkeit sowie Maßhaltigkeit der gesinterten Formteile sind dadurch erzielbar, daß die besagte Schroffkühlung oberhalb der Martensitstartlinie Ms endet und vor dem Eintritt in die Normalkühlung eine Bainiti­ sierungsphase zwischengeschaltet wird.
Die Vorteile einer Austenit-Bainit-Umwandlung sind zumin­ dest aus Wolfgang Bergmann, Werkstofftechnik, Teil 1: Grundlagen Carl Hanser Verlag München Wien, 1984, S. 211, 218 und 219 sowie Wolfgang Bergmann, Werkstofftechnik, Teil 2: Anwendung, Carl Hanser Verlag München Wien, 1987, S. 206, 211, 233 und 234 und die technische Umsetzung beim Sintern aus dem Projektbericht COST 503 - Powder Metallurgy Subgroup 3-Ferrous Alloys, Annualprogress report: Januar 1987, der Chalmers Institut AB Technology, Göteborg, Schweden, Höganäs AB und dem Fraunhofer Institut Darmstadt bekannt.
Obwohl eine Vielzahl von Verfahren und Sinteröfen zur Herstellung besagter Formteile bekannt sind, besteht nach wie vor seitens der Anwendungsindustrie Bedarf an weite­ rer Verbesserung der bekannten Verfahren und Öfen, mit dem ziel der weiteren Fertigungszeit und Energieaufwands­ senkung, der Verbesserung des steuerbaren Einflusses auf die Qualitäts- und Quantitätsparameter der gesinterten Formteile sowie der Einsatzmöglichkeit von preiswerteren Eisen-Pulver-Mehrkomponentensystemen als Ausgangsstoffe für die zu sinternden Formteile.
Daher besteht die Aufgabe der Erfindung vor allem darin, bekannte Sinterverfahren so weiter zuentwickeln, daß die Qualitäts- und Quantitätsparameter der Formteile weiter verbessert werden können sowie der Zeit- bzw. Energieauf­ wand und/oder der gesamte verfahrens- und anlagentech­ nische Aufwand zumindest reduzierbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in dem Patentan­ spruch 1 angegebenen Verfahrensmaßnahmen die nachgeord­ neten Ansprüche 2 bis 4 zeigen Weiterbildungen des Verfahrens auf.
In den Ansprüchen 5 bis 8 werden bauliche Vorrichtungs- bzw. Ausgestaltungsmerkmale für einen Sinterofen angegeben, der zur Verfahrensdurchführung gut geeignet ist.
Die Erfinder haben erkannt, daß die anstehende Aufgabe durch eine Modifizierung der zum Gesamt-Sinterprozeß gehörenden Entbinderung, des Kühlprozesses sowie einer strengen Reinhaltung und Regelung der jeweiligen Zonen­ atmosphäre sinnvoll lösbar ist.
Die Erfindung geht daher von einem bekannten Sinterver­ fahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkom­ ponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver gepreßte Form­ teile aus, bei dem die Formteile mittels eines Transport­ systems einen kammerartig ausgebildeten Sinterofen zum definierten Entbindern, Sintern oberhalb 1100°C und mehrstufigen Kühlen durchfahren, wobei die Transport­ geschwindigkeit der beförderten Formteile in den einzel­ nen Bereichen bzw. Zonen des Sinterofens sowie die jeweilige Atmosphäre in diesen einzelnen Zonen nebst den Temperaturen getrennt regelbar und unterschiedlich wählbar sind, und wobei die gesinterten, zu kühlenden Formteile in einem ersten Kühlbereich zuerst bei geringer Temperaturabsenkung K1 vergütet, also mit Kohlenstoff angereichert werden, anschließend bei großer Temperatur­ absenkung K2 eine Schroffkühlung, darauf folgend bei zu­ mindest annähernd gleichbleibendem Temperaturniveau K4 eine Haltezeit und abschließend bei gemäßigter Tempe­ raturabsenkung eine Endkühlung K5 erfahren und mit einer Temperatur von unter 100°C den Kühlbereich verlassen. Neuartig und erfinderisch beim Anmeldegegenstand ist nun die Kombination folgender Verfahrensschritte bzw. -Merkmale:
  • a) die Bereiche bzw. Zonen des Sinterofens sind gegeneinander abschottbar und werden jeweils mit speziellen, auf das Produkt bzw. den Verfahrens­ schritt bezogenen Reaktionsgasen/-gemischen versorgt;
  • b) die Entbinderung der gepreßten Formteile erfolgt separat und vor dem Aufheizen der Formteile für das Sintern und
  • c) bei der Schroffkühlung wird die Temperatur der Randschichten der Formteile bis kurz unter die Martensitstartlinie Ms gefahren und danach wieder bis in den Bereich der Zwischenstufengefügebil­ dung angehoben mit anschließender, produktbezoge­ ner Haltezeit bei annährend gleichbleibendem Temperaturniveau vor Eintritt in die Endkühlung.
Durch die voranstehenden neuen Verfahrensschritte werden äußerst feste Randschichten an den Formteilen erzeugt bei gleichzeitig sehr guten Zähigkeitswerten für die inneren Schichten der Formteile. Zudem tragen die nahezu absolute Trennung der Atmosphären, d. h. die Vermeidung des Ein­ dringens von Atmosphären in benachbarte Zonen des Sinter­ ofens, sowie die räumliche von dem Aufheizen separierte Entbinderung wesentlich zur Reinheit der jeweiligen Atmosphären als auch der Komponentenanteile der Formteile und zur Einhaltung enger Fertigungstoleranzen bei der Maßhaltigkeit sowie der Festigkeits- und Zähigkeitswerte bei.
Zudem ist neben der Regelbarkeit der Temperatur der jeweiligen Atmosphäre auch eine Regelung nach der Objekt- (Formteil)-temperatur möglich.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Geschwindigkeit der Temperaturabsenkung in der Schroffkühlzone bis 6 K/s beträgt und jene in der Endkühlzone geringer, vorzugs­ weise wesentlich geringer, als die Geschwindigkeit der Temperaturabsenkung in der Schroffkühlzone gewählt wird, z. B. 0,01 bis 0,9 K/s.
Weiterbildungen des neuen Sinterverfahrens bestehen nun noch darin, daß zumindest die Hochtemperaturzone des Sinterbereiches verlassende, gebrannte Formteile mit hoher Geschwindigkeit zumindest zu der ersten Kühlzone, der Übergangszone, hin transportiert werden. Oder darin, daß die Formteile vor dem Eintritt in die jeweils nächste abschottbare Zone des Sinterofens wahlweise einer Spülatmosphäre ausgesetzt werden.
Der Aufbau des für das neue Sinterverfahren geeigneten Sinterofens wird folgend anhand eines in Zeichnungen schematisiert dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Soweit die grundlegend neuen Verfahrensmerkmale der Erfindung voranstehend noch nicht erläutert wurden, werden diese hier mit angeführt.
Dabei zeigen die Zeichnungen in weitestgehend schemati­ scher Darstellung in der:
Fig. 1 ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm, mit dem Verlauf von zwei beispielhaften Abkühl­ kurven nach dem neuen Sinterverfahren;
Fig. 2 einen geeigneten Sinterofen in einer Seitenansicht;
Fig. 3 den Sinterofen nach Fig. 2 in einer Draufsicht und
Fig. 4 ein Detail des Sinterofens, eine zwischenschaltbare Schleuse.
Die Fig. 2 zeigt einen Sinterofen für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver gepreßte Formteile F, der besonders zur Durchführung des neuen Sinterverfahrens geeignet ist. Dieser Sinterofen 1 enthält, in Förderrichtung R gesehen, nacheinander folgend mindestens einen Sinterbereich 2, mit Aufheizzone 2a und Hochtemperaturzone 2b, und einen Kühlbereich 4, mit einer Übergangszone 4a, einer Schroff­ kühlzone 4b, einer Haltezone 4c und einer Endkühlzone 4d, die kammerartig ausgebildet sind. Dem Sinterofen 1 sind zudem ein Transportsystem T, mit einzelnen, den Bereichen des Sinterofens 1 bzw. deren Zonen zugeordneten, jeweils separat antreib- und regelbaren Förderern T2-T9 sowie Heiz-, Kühl- und Steuerungs-/Regelungsmittel beigeordnet. Neuartig ist hier nun die kombinatorische Anordnung fol­ gender Vorrichtungsmerkmale:
  • - der Aufheizzone 2a des Sinterbereiches 2 ist ein zusätzlicher abschottbarer Stearatbereich 3 vorgeordnet;
  • - der Sinterofen 1 besteht aus mehreren Modulen, wobei mindestens jeder Bereich 2, 3 und 4 vorzugsweise ein Modul bildet und
  • - zur Abschottung der Bereiche 2, 3 und 4 bzw. der Zonen 3/2a; 2b/4a; 4a/4b; 4b/4c und 4c/4d voneinander ist zwischen den besagten Modulen jeweils eine zwei mechanische Tore 6 aufweisende Schleuse 7 angeordnet, wobei die Tore 6 in je einem stirnseitigen Schacht 5 des Moduls 7 angeordnet und vorzugsweise vertikal bewegbar sind und wobei jeder Schleuse 7 ein ebenfalls separat ansteuer- und regelbarer Förderer T7 zugeordnet ist.
Im Detail ist die Schleuse 7 in der Fig. 4 gezeigt und dort zwischen der Hochtemperaturzone 2b und der ersten Kühlzone, der Übergangszone 4a angeordnet.
Wie die Fig. 2 zeigt sind außerdem vorzugsweise weitere Schleusen 7 zwischen den Modulen Stearatbereich 3 und der Aufheizzone 2a, der Übergangszone 4a und der Schnellkühl­ zone 4b, zwischen der Schnellkühlzone 4b und der Halte­ zone 4c sowie zwischen der Haltezone 4c und der Endkühl­ zone 4d vorgesehen.
An dem Ein- und dem Auslaßbereich 8 bzw. 9 sowie zur Endkühlzone 4d hin und zwischen der Aufheizzone 2a und der Hochtemperaturzone 2b sind hier einfache Tore 6 angeordnet, die jedoch bei Bedarf durch Schleusen 7 ersetzbar sind.
In spezieller Weiterbildung ist nun noch vorgesehen, daß mindestens an der zwischen der Hochtemperatur­ zone 2b und dem Übergangsbereich 4a angeordneten Schleuse 7 Mittel zum Ein- und Auslaß von Spülatmosphäre vorgesehen sind.
Außerdem kann es unter Umständen von Vorteil sein, bei dem in Modulbauweise gebauten Sinterofen 1 ggf. mehrere, zumindest zwei Ofenzonen, zu einem System-Modul, z. B. einem Kühl-Modul, zu verbinden.
In der Fig. 1 ist ein Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Diagramm, mit dem Verlauf von zwei beispielhaften Abkühlkurven nach dem neuen Sinterverfahren gezeigt. Wobei die Kurvenabschnit­ te K1 den Temperaturverlauf in der Übergangszone 4a, der Austenitisierungsphase mit eventueller Aufkohlung, die Kurvenabschnitte K2 den Temperaturverlauf während der Schroffkühlung 4b, die Kurvenabschnitte K3 das Eintauchen in die Martensitphase M kurz unter die Martensitstart­ linie Ms, die Kurvenabschnitte K4 das Wiederhochfahren in den Zwischenstufengefügebildungsbereich Zw nebst Haltezeit 4c und -temperaturverlauf und die Kurvenabschnitte K5 den Temperaturverlauf während der normalen Endkühlung 4d darstellen.
Aufgrund der veränderbaren metallurgischen Zusammen­ setzung der Formteile F (z. B. verschiedene Produktions­ chargen) können die Temperatur, die Temperaturgradienten, die Transportgeschwindigkeit, die Haltezeit u. a. jeweils innerhalb von Bereichen schwanken, dadurch kann der jeweilige Kurvenverlauf von den beiden in der Fig. 1 gezeigten Kurven abweichen, der eingangs beschriebene erfinderische Grundgedanke, das kurzzeitige Unterfahren der Martensitstarlinie Ms, wird aber in jedem Fall angewandt.
BEZUGSZIFFERNVERZEICHNIS
1
Sinterofen
2
Sinterbereich
2
a Aufheizzone
2
b Hochtemperaturzone
3
Stearatbereich
4
Kühlbereich
4
a Übergangszone
4
b Schroffkühlzone
4
c Haltezone
4
d Endkühlzone
5
Schächte
6
mechanische Tore
7
Schleusen
8
Einlaßbereich
9
Auslaßbereich
10
,
10
' Heizelemente
R Förderrichtung
T Transportsystem
T2-T9 Förderer, vorzugsweise Rollenförderer mit jeweils separatem Antrieb und Antriebsregelung
F Formteile
K1, ... K5 Abschnitte der Abkühlkurve

Claims (8)

1. Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver gepreßte Formteile (F), bei dem die Formteile (F) mittels eines Transportsystems (T-T9) einen kammerartig ausgebildeten Sinterofen (1) zum definierten Entbindern und Sintern oberhalb 1100°C sowie mehrstufigen Kühlen durchfahren, wobei die Transportgeschwindigkeit der beförderten Formteile in den einzelnen Bereichen des Sinterofens (1) und in deren Zonen sowie die jeweilige Atmosphäre in diesen einzelnen Zonen nebst den Temperaturen getrennt regelbar und unterschiedlich wählbar sind, und wobei die gesinterten, zu kühlenden Formteile (F) im Kühlbereich (4) zuerst bei geringer Temperaturabsenkung (K1) mit Kohlenstoff angereichert werden, anschließend bei großer Temperaturabsenkung (K2) eine Schroffkühlung, darauf folgend bei zumindest annähernd gleichbleibendem Temperaturniveau (K4) eine Haltezeit und abschließend bei gemäßigter Temperaturabsenkung eine Endkühlung (K5) erfahren und mit einer Temperatur von unter 100°C den Kühlbereich (4, 4d) verlassen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensmerkmale:
  • a) die Bereiche des Sinterofens (1) oder deren Zonen sind gegeneinander abschottbar und werden jeweils mit speziellen, auf das Produkt oder den Verfahrensschritt bezogenen Reaktions-Gasen/-gemischen versorgt;
  • b) die Entbinderung der gepreßten Formteile (F) erfolgt im Sinterofen separat und vor dem Aufheizen der Form­ teile (F) für das Sintern und
  • c) bei der Schroffkühlung (K2) wird die Temperatur der Randschichten der Formteile (F) kurzzeitig bis unter die Martensitstartlinie (Ms) gefahren und danach wieder bis in den Bereich der Zwischenstufengefügebildung angehoben mit anschließender, produktbezogener Haltezeit (K4) bei annähernd gleichbleibendem Temperaturniveau vor Eintritt in die normale Endkühlung.
2. Sinterverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sinterbereich (3) verlassenden, gebrannten Formteile (F) mit hoher Geschwindigkeit zumindest zu einer Übergangszone (4a) des Kühlbereiches (4) hintransportiert werden.
3. Sinterverfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Temperaturabsenkung (K2) in der Schroffkühlzone (4b) bis 6 K/s beträgt und in der Endkühlzone (4d) geringer als die Geschwindigkeit der Temperaturabsenkung in der Schroffkühlzone (4b) gewählt wird.
4. Sinterverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteile (F) vor dem Eintritt in die jeweils nächste abschottbare Zone des Sinterofens (1) wahlweise einer Spülatmosphäre ausgesetzt werden.
5. Sinterofen für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver gepreßte Formteile (F), einsetzbar zur Durchführung eines Sinterverfahrens nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche 1 bis 4, der in Förderrichtung (R) nacheinander folgend mindestens
  • 1. 5.1 leinen Sinterbereich (2), mit Aufheizzone (2a) und Hochtemperaturzone (2b), und
  • 2. 5.2 einen Kühlbereich (4), mit einer Übergangszone (4a), einer Schroffkühlzone (4b), einer Haltezone (4c) und einer Endkühlzone (4d), aufweist, die kammerartig ausgebildet sind,
  • 3. 5.3 dem ein Transportsystem (T), mit einzelnen, den Be­ reichen oder deren Zonen zugeordneten, jeweils sepa­ rat antreib- und regelbaren Förderern (T2 bis T9),
  • 4. 5.4 sowie Heiz-, Kühl- und Steuerungs-/Regelungsmittel, beigeordnet sind,
der durch die kombinatorische Anordnung folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
  • 1. 5.5 der Aufheizzone (2a) des Sinterbereiches (2) ist ein zusätzlicher abschottbarer Stearatbereich (3) vorgeordnet
  • 2. 5.6 der Sinterofen (1) besteht aus mehreren Modulen, wobei mindestens jeder Bereich (2, 3 und 4) ein Modul bildet und
  • 3. 5.7 zur Abschottung der Bereiche (2, 3 und 4) oder der Zonen (3/2a; 2b/4a; 4a/4b; 4b/4c und 4c/4d) voneinander, ist zwischen den besagten Modulen jeweils eine zwei mechanische Tore (6) aufweisende Schleuse (7) angeordnet, wobei die Tore (6) in je einem stirnseitigen Schacht (5) des Moduls (7) angeordnet sind und wobei jeder Schleuse (7) ein ebenfalls ansteuer- und regelbarer Förderer (T7) zugeordnet ist.
6. Sinterofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem in Modulbauweise gebauten Sinterofen (1) mehrere, zumindest zwei Ofenzonen, zu einem System­ modul verbunden sind.
7. Sinterofen nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der zwischen der Hochtemperaturzone (2b) und dem Übergangsbereich (4a) angeordneten Schleuse (7) Mittel zum Ein- und Auslaß von Spülatmosphäre vorgesehen sind.
8. Sinterofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tore (6) vertikal bewegbar sind.
DE19719203A 1996-05-10 1997-05-09 Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen Revoked DE19719203C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719203A DE19719203C2 (de) 1996-05-10 1997-05-09 Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618765 1996-05-10
DE19631083 1996-08-01
DE19650976 1996-12-09
DE19719203A DE19719203C2 (de) 1996-05-10 1997-05-09 Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19719203A1 DE19719203A1 (de) 1997-12-18
DE19719203C2 true DE19719203C2 (de) 2000-05-11

Family

ID=27216218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719203A Revoked DE19719203C2 (de) 1996-05-10 1997-05-09 Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719203C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030514C1 (de) * 2000-06-28 2002-02-14 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE10118538A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Riedhammer Gmbh Co Kg Weichferrite-Ofen
DE10066005C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-10 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
EP1830147A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Schwartz, Eva Mehrkammer-Durchlaufofen mit Schutzgasbetrieb und Verfahren zum oxidfreien Erwärmen von verzinkten Werkstücken
EP2200769B1 (de) 2007-09-03 2018-10-31 Miba Sinter Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten teils

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6019937A (en) * 1998-11-27 2000-02-01 Stackpole Limited Press and sinter process for high density components
DE102005027216A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen katalytischen Entbindern mit verbesserten Strömungsbedingungen
EP3043135A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-13 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Sinterprozesses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932864A (en) * 1988-06-08 1990-06-12 Chugai Ro Co., Ltd. Roller hearth type heat treating furnace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932864A (en) * 1988-06-08 1990-06-12 Chugai Ro Co., Ltd. Roller hearth type heat treating furnace

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik. Teil 1: Grundlagen. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1984, S.211, 218, 219 *
Bergmann, Wolfgang: Werkstofftechnik. Teil 2: Anwendung. München, Wien: Carl Hanser Verlag, 1987, S.206, 211, 233, 234 *
Eisenkolb, Friedrich: Einführung in die Werkstoff-kunde. Bd.V: Pulvermetallurgie. Berlin: VEB VerlagTechnik, 1967, S.106-109/S:108 *
Grease jr., A.P.: New developments in furnaces forsintering P/M parts. In: Technical Paper, 1974, MF74-618, S.1-11/S.4, 6, 10 und Illustration 6 *
Zimmermann,R., Günther,K.: Metallurgie und Werk- stofftechnik. Bd.2, 1.Aufl. Leipzig: VEB DeutscherVerlag für Grundstoffindustrie, 1977, S.330 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030514C1 (de) * 2000-06-28 2002-02-14 Eisenmann Kg Maschbau Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE10066005C2 (de) * 2000-06-28 2003-04-10 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE10118538A1 (de) * 2001-04-14 2002-10-24 Riedhammer Gmbh Co Kg Weichferrite-Ofen
DE10118538C2 (de) * 2001-04-14 2003-11-27 Riedhammer Gmbh Co Kg Weichferrite-Ofen
EP1830147A1 (de) 2006-03-03 2007-09-05 Schwartz, Eva Mehrkammer-Durchlaufofen mit Schutzgasbetrieb und Verfahren zum oxidfreien Erwärmen von verzinkten Werkstücken
EP2200769B1 (de) 2007-09-03 2018-10-31 Miba Sinter Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines sintergehärteten teils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19719203A1 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256621B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Durchlaufofen hierfür
DE4208485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke
EP0120233A2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu
DE102007012180B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Halbzeugen aus Metall
DE19719203C2 (de) Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensystemen auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
DE10310739A1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE60222446T2 (de) Durchlaufofen mit mitwandernder gasbarriere
DE102011011258A1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
DE3246371C2 (de) Wärmebehandlungsofen mit einer kreisringförmigen Transportbahn für die Werkstücke
EP1954841A1 (de) Anlage zur trockenen umwandlung eines material-gefüges von halbzeugen
DE602005004448T2 (de) Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken
DE3042708A1 (de) Tunnelofen mit zwei parallelen kanaelen
EP0727498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von Werkstücken, insbesondere zum Härten
DE102012104537A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DE3627941A1 (de) Waermebehandlungsvorrichtung mit wirbelbettofen
EP1294512B1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE1131132B (de) Tunnelofen in gasdichter Ausfuehrung zum Brennen von elektrokeramischen Massen unter Schutzgas-Atmosphaere
DE102009019573A1 (de) Ofen und Verfahren zum Erwärmen wenigstens eines Werkstückes
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
DE10030514C1 (de) Vorrichtung zum Sintern von aluminiumbasierten Sinterteilen
DE2658489A1 (de) Ofen zum sintern magnetkeramischer ware
DE831673C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalkstein u. dgl. im Schachtofen
AT523094B1 (de) Sinterofen
DE19926059A1 (de) Vorwärmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final