DE602005004448T2 - Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken - Google Patents

Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken Download PDF

Info

Publication number
DE602005004448T2
DE602005004448T2 DE200560004448 DE602005004448T DE602005004448T2 DE 602005004448 T2 DE602005004448 T2 DE 602005004448T2 DE 200560004448 DE200560004448 DE 200560004448 DE 602005004448 T DE602005004448 T DE 602005004448T DE 602005004448 T2 DE602005004448 T2 DE 602005004448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburizing
zone
hardening
stage
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200560004448
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004448D1 (de
Inventor
Shohei Shintani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE602005004448D1 publication Critical patent/DE602005004448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004448T2 publication Critical patent/DE602005004448T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/021Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks
    • F27B9/025Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces having two or more parallel tracks having two or more superimposed tracks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/005Furnaces in which the charge is moving up or down
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0065Lifts, e.g. containing the bucket elevators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufkohlungs- und Härteofen und ein Aufkohlungs- und Härteverfahren zur Verwendung beim Aufkohlen und Härten und insbesondere einen kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungs- und Härteofen und ein kontinuierliches Aufkohlungs- und Härteverfahren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Aufkohlungs- und Härtebehandlung wird umfangreich für Metallmaterialien (beispielsweise Stahllegierung, Stahl) von mechanischen Teilen und dergleichen durchgeführt, für die Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit erforderlich sind. Bei der Aufkohlungs- und Härtebehandlung wird in großem Umfang die Gasaufkohlungsbehandlung unter Verwendung eines Aufkohlungsgases angewandt. Die Gasaufkohlungsbehandlung ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Metallmaterial, d. h. ein zu behandelndes Element, in einer Aufkohlungsgasatmosphäre auf eine hohe Temperatur erwärmt wird, um dadurch ermöglichen, daß Kohlenstoff in die Oberfläche des Metallmaterials diffundiert und eindringt. Aufgrund der anschließenden Härtebehandlung erhält sein Inneres hervorragende Zähigkeit, während seine Oberfläche hart wird und Verschleißfestigkeit erzielt wird.
  • Dabei wird bei der Härtebehandlung, bei der ein Metallmaterial in ein Härtemedium getaucht wird, die Härtungsumwandlung im Allgemeinen durch Tauchen des Metallmaterials in das Härtemedium für ungefähr 5 min abgeschlossen, und die für einen Härtezyklus benötigte Zeitdauer ist ungefähr 10 min. Da andererseits ungefähr 30 bis 60 min als der Aufkohlungszyklus benötigt werden, besteht ein großer Unterschied zwischen der für den Härtezyklus erforderlichen Zeitdauer und der für den Aufkohlungszyklus erforderlichen Zeitdauer. Der gesamte Zyklus der kontinuierlichen Aufkohlungs- und Härtebehandlung wird in Abhängigkeit von dem Aufkohlungszyklus eingestellt, und die Standby-Zeitdauer wird zwischen den Härtezyklen eingestellt, so daß eine effiziente kontinuierliche Aufkohlungs- und Härtebehandlung erschwert ist.
  • Dabei ist es bei einer solchen kontinuierlichen Aufkohlungsbehandlung unter Verwendung eines langen kontinuierlichen Aufkohlungsofens, in dem eine Aufkohlungszone an der Aufstromseite im Inneren des Ofens gebildet ist und eine Diffusionszone an der Abstromseite im Inneren des Ofens gebildet ist, üblich, die Oberflächen der Metallmaterialien in der Aufkohlungszone aufzukohlen, während die Metallmaterialien von einer gemeinsamen Transportvorrichtung transportiert werden. Anschließend wird üblicherweise Kohlenstoff in das Innere jedes Metallmaterials in der Diffusionszone diffundiert. Bei einem langen kontinuierlichen Aufkohlungsofen ist es jedoch erforderlich, daß das Aufkohlen und die Kohlenstoffdiffusion erfolgen, während die Metallmaterialien von einer gemeinsamen Transportvorrichtung sequentiell transportiert werden. Es wird ein langer Installationsort benötigt, um diesen kontinuierlichen Aufkohlungsofen zu installieren.
  • JP-A-10-204607 beschreibt folglich einen kontinuierlichen Aufkohlungsofen, in dessen Zone die Metallmaterialien beim Aufkohlen von einer einzigen Transportvorrichtung sequentiell transportiert werden, wogegen in der Diffusionszone die in der Aufkohlungszone aufgekohlten Metallmaterialien von einer Vielzahl von Transportvorrichtungen verteilt transportiert werden, so daß Kohlenstoff parallel in die auf der Vielzahl von Transportvorrichtungen befindlichen Metallmaterialien diffundiert wird, wodurch die Diffusionszone kurz wird.
  • Außerdem beschreibt JP-A-2001-2072253 einen kontinuierlichen Aufkohlungsofen, der aus einer gemeinsamen Transportvorrichtung zum sequentiellen Transportieren von Metallmaterialien und einem Aufkohlungsofen aufgebaut ist, in dem eine Aufkohlungszone gebildet ist, die für eine Aufkohlungsbehandlung von Metallmaterialien ausgebildet ist, die eine große Aufkohlungstiefe benötigen, wobei die Metallmaterialien von der Transportvorrichtung sequentiell transportiert werden, und wobei in einem Fall, in dem ein Metallmaterial, das eine flache Aufkohlungstiefe benötigt, auf ein Metallmaterial folgt, das eine große Aufkohlungstiefe benötigt, das Metallmaterial, das die flache Aufzeichnungstiefe benötigt, eingetragen wird, indem ein Intervall in Bezug auf das vorhergehende Metallmaterial entsprechend der Differenz der bei der Aufkohlungsbehandlung aufgewandten Zeit vorgesehen wird. Wenn das die flache Aufkohlungstiefe benötigende Metallmaterial die Aufkohlungszone durchläuft, wird das Metallmaterial auf solche Weise transportiert, daß das Intervall im Voraus verkürzt wird. Die Metallmaterialien, die verschiedene unterschiedliche Aufkohlungstiefen benötigen, können also in einem einzigen Aufkohlungsofen einer Aufkohlungsbehandlung kontinuierlich unterzogen werden.
  • Ferner ist in 11 ein kontinuierlicher Vielstufen-Aufkohlungsofen des Stand der Technik gezeigt. Bei dem bekannten kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofen sind Wärmebehandlungspaletten 101 mit darauf angeordneten Metallmaterialien in einer Vielzahl von Stufen gestapelt. Die Vielzahl von in Stufen gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 werden von einer Transportvorrichtung 106 wie etwa einem Förderer gleichzeitig innerhalb einer Aufkohlungszone 103 eines Aufkohlungsofens 102 transportiert. Die jeweiligen Metallmaterialien, die auf der Vielzahl von in Stufen gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 plaziert sind, werden gleichzeitig einer Aufkohlung und Kohlenstoffdiffusion unterzogen. Nach dem Tempern der Metallmaterialien in einer Temperaturabsenkzone 105 werden die Vielzahl von gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 mit den darauf angeordneten aufgekohlten Metallmaterialien gleichzeitig einem Ölhärten unterzogen, indem sie in einer Härtezone 107 in Öl, d. h. in ein Härtemedium, getaucht werden.
  • Gemäß dem in JP-A-204607 beschriebenen kontinuierlichen Aufkohlungsofen werden in der Aufkohlungszone die Metallmaterialien von der einzigen Transportvorrichtung sequentiell transportiert, wogegen in der Diffusionszone die aufgekohlten Metallmaterialien von der Vielzahl von Transportvorrichtungen verteilt transportiert werden, um Kohlenstoff zu diffundieren, wodurch es möglich wird, den kontinuierlichen Aufkohlungsofen zu verkürzen.
  • Da jedoch die Vielzahl von Transportvorrichtungen in der Diffusionszone parallel angeordnet sind, wird die Länge der Diffusionszone in der Breitenrichtung groß. Da außerdem die Metallmaterialien von der einzigen Transportvorrichtung sequentiell transportiert werden, damit die Aufkohlung in der Aufkohlungszone durchgeführt wird, kann keine effiziente Aufkohlungsbehandlung erzielt werden. Es besteht also die Gefahr, daß die Produktivität abnimmt.
  • Dagegen können nach dem in JP-A-2001-207253 beschriebenen kontinuierlichen Aufkohlungsofen die Metallmaterialien, die verschiedene unterschiedliche Aufkohlungstiefen benötigen, einer Aufkohlungsbehandlung in dem einzigen Aufkohlungsofen kontinuierlich unterzogen werden. Da jedoch die Metallmaterialien von der einzigen Transportvorrichtung zum Durchführen der Aufkohlung sequentiell transportiert werden, kann keine effiziente Aufkohlungsbehandlung erzielt werden. Es besteht also die Gefahr, daß die Produktivität abnimmt.
  • Dabei werden gemäß dem in 11 gezeigten kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofen die Wärmebehandlungspaletten 101 mit den darauf plazierten Metallmaterialien in Vielfachstufen gestapelt. Die Vielzahl von in Vielfachstufen gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 werden innerhalb der Aufkohlungszone 103 des kontinuierlichen Aufkohlungsofens 102 gleichzeitig transportiert. Die auf der Vielzahl von Wärmebehandlungspaletten 101 angeordneten Metallmaterialien werden gleichzeitig einer Aufkohlung und Kohlenstoffdiffusion unterzogen. Ferner werden die Metallmaterialien, die auf der Vielzahl von in Vielfachstufen gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 plaziert sind, gleichzeitig einer Härtebehandlung in der Härtezone 107 unterzogen. Die Aufkohlungs- und Härtebehandlung kann also effizient ausgeführt werden.
  • Da jedoch die auf der Vielzahl von gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 plazierten jeweiligen Metallmaterialien in der Aufkohlungszone 103 gleichzeitig aufgekohlt werden, wird der Aufkohlungsgasstrom in der Aufkohlungszone 103 von den gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 beeinflußt. Außerdem treten in Abhängigkeit von den Positionen der gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101, d. h. den Stufen, Änderungen in dem Aufkohlungsgasstrom auf, und Änderungen treten infolge der Störung des Aufkohlungsgases auch hinsichtlich der Aufkohlungstemperatur auf. Ferner treten Änderungen hinsichtlich der Kohlenstoffmenge auf, die in die Oberfläche des in jeder Stufe auf der Wärmebehandlungspalette 101 angeordneten Metallmaterials eindringt. Diese Änderungen stellen Faktoren dar, die es unmöglich machen, eine stabile, gleichmäßige Aufkohlungsbehandlung zu erreichen.
  • Ferner werden in der Härtezone 107 die auf den gestapelten Wärmebehandlungspaletten 101 jeweils angeordneten Metallmaterialien in dem in Stufen gestapelten Zustand in Öl getaucht, um gehärtet zu werden. Deshalb tritt bei der zeitlichen Steuerung des Einbringens der Metallmaterialien in das Öl während des Härtens zwischen den Wärmebehandlungspaletten 101 der unteren und der oberen Stufe eine zeitliche Verzögerung auf. Aufgrund verschiedener Wirkungen des Öls tritt somit zwischen dem auf der Wärmebehandlungspalette 101 in der untersten Stufe angeordneten Metallmaterial und den auf den Wärmebehandlungspaletten 101 in den höheren Stufen angeordneten Metallmaterialien ein Abkühlungsunterschied auf, so daß eine Differenz hinsichtlich des Fortschreitens der Umwandlung auftritt. Es treten also Anderungen zwischen den Metallmaterialien hinsichtlich der beim Härten auftretenden Formänderung auf, und es besteht die Gefahr, daß die Maßhaltigkeit der gehärteten Metallmaterialien instabil wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist also angesichts der vorstehend beschriebenen Aspekte entwickelt worden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungs- und Härteofen und ein kontinuierliches Aufkohlungs- und Härteverfahren bereitzustellen, die hinsichtlich Produktivität hervorragend sind, es ermöglichen, eine stabile, gleichmäßige Aufkohlungsbehandlung zu erzielen, und es ermöglichen, Maßhaltigkeit zu gewährleisten und ein Aufkohlen und Härten mit hoher Güte durchzuführen.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen mit einem Vielstufen Aufkohlungsofen versehen, der aufweist: eine Aufkohlungszone, eine Diffusionszone, eine Temperaturabsenkzone, wobei die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone von einer Aufstromseite zu einer Abstromseite eines Ofeninneren sequentiell kontinuierlich angeordnet sind, und eine Vielzahl von Transportvorrichtungen, die sich jeweils von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone kontinuierlich fortsetzen, wobei die Vielzahl von Transportvorrichtungen das Ofeninnere in Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche unterteilen, die sich jeweils von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone kontinuierlich fortsetzen; eine Werkstückladevorrichtung, die an der Aufstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist, wobei Wärmebehandlungspaletten, auf denen jeweils aufzukohlende und zu härtende Metallmaterialien plaziert sind, in Übereinstimmung mit einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem Intervall, das dem Härtezyklus entspricht, sequentiell auf die Werkstückladevorrichtung geladen werden; und eine Härtezone, die an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist, wobei die Wärmebehandlungspaletten mit darauf befindlichen aufgekohlten Metallmaterialien in einem kontinuierlichen Härtezyklus von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche sequentiell in ein Härtemedium in der Härtezone getaucht werden.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird eine Aufkohlungsbehandlung zum Bewirken einer Aufkohlung in Oberflächen der Metallmaterialien und von Kohlenstoffdiffusion in das Innere der Metallmaterialien durchgeführt durch sequentielles Transportieren der Metallmaterialien durch die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone, eine Härtebehandlung zum Bewirken des Härtens wird durch Tauchen der aufgekohlten Metallmaterialien in das Härtemedium in der Härtezone durchgeführt, und die Aufkohlungsbehandlung und die Härtebehandlung werden kontinuierlich durchgeführt.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lassen die Transportvorrichtungen, die das Ofeninnere in die Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche unterteilen, eine Zirkulation eines Luftstroms zwischen jeweils benachbarten der Aufkohlungsofenbereiche zu.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Transportvorrichtungen Rollenförderer.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der kontinuierliche Aufkohlungs- und Härteofen mit einer Vielzahl von Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen versehen. Die Vielzahl von Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen sind jeweils an einem aufstromseitigen Ende von jedem der Aufkohlungsofenbereiche zwischen der Aufkohlungszone und der Diffusionszone sowie zwischen der Diffusionszone und der Temperaturabsenkzone vorgesehen, um die Unterteilung in die jeweiligen Zonen zu bewirken.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist jede der Vielzahl von Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen geöffnet, wenn die Wärmebehandlungspaletten mit den darauf angeordneten Metallmaterialien sie durchlaufen, um eine Bewegung der Wärmebehandlungspaletten zuzulassen.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der kontinuierliche Aufkohlungs- und Härteofen mit einem Härtungsaufzug versehen, der für die Härtezone vorgesehen und an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist. Der Härtungsaufzug taucht in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche die Wärmebehandlungspalette, die von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche gefördert wird und auf der das aufgekohlte Metallmaterial angeordnet ist, in das Härtemedium, um das Metallmaterial zu härten. Der Härtungsaufzug transportiert die Wärmebehandlungspalette mit dem darauf befindlichen gehärteten Metallmaterial ab.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein kontinuierliches Aufkohlungs- und Härteverfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Aufkohlungsbehandlung, um ein Aufkohlen in Oberflächen von Metallmaterialien und Kohlenstoffdiffusion in das Innere der Metallmaterialien zu bewirken, und einer Härtebehandlung, um die aufgekohlten Metallmaterialien in ein Härtemedium zu tauchen, in einem kontinuierlichen Aufkohlungs- und Härteofen durchgeführt, der folgendes aufweist: einen Vielstufen-Aufkohlungsofen, in dem eine Aufkohlungszone, eine Diffusionszone und eine Temperaturabsenkzone von einer Aufstromseite zu einer Abstromseite eines Ofeninneren sequentiell kontinuierlich angeordnet sind, und eine Vielzahl von Transportvorrichtungen, die sich von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone jeweils kontinuierlich fortsetzen, um das Ofeninnere in Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche zu unterteilen, die sich jeweils von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone hin fortsetzen. Das Verfahren weist auf: sequentielles Laden von Wärmebehandlungspaletten, auf denen die aufzukohlenden und zu härtenden Metallmaterialien jeweils plaziert sind, in Übereinstimmung mit einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem einem Härtezyklus entsprechenden Intervall an einer Aufstromseite einer Transportvorrichtung in dem Aufkohlungsofenbereich; sequentielles Transportieren der Metallmaterialien mittels der Transportvorrichtungen durch die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone, um die Aufkohlungsbehandlung durchzuführen; und sequentielles Tauchen der Wärmebehandlungspaletten mit darauf befindlichen aufgekohlten Metallmaterialien in des Härtemedium in einem kontinuierlichen Härtezyklus von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche, um die Härtebehandlung durchzuführen.
  • Weitere Aspekt und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Wärmebehandlungspaletten, auf denen die aufzukohlenden Metallmaterialien jeweils plaziert sind, in die jeweiligen Aufkohlungsbereiche in einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem dem Härtezyklus entsprechenden Intervall geladen, um die Aufkohlungsbehandlung in den jeweiligen Aufkohlungszonen und Diffusionszonen in den jeweiligen Aufkohlungsbereichen gleichzeitig durchzuführen. Nach dem Tempern der Metallmaterialien in den jeweiligen Temperaturabsenkzonen werden die Wärmebehandlungspaletten mit den darauf plazierten Metallmaterialien von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in dem Härtezyklus in das Härtemedium getaucht, und zwar in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche, um die Härtebehandlung der Metallmaterialien durchzuführen. Somit kann die Härtebehandlung ohne eine Unterbrechung des kontinuierlichen Härtezyklus sequentiell durchgeführt werden. Es kann also eine Aufkohlungs- und Härtebehandlung mit ausgezeichneter Produktivität erhalten werden.
  • Da ferner die Wärmebehandlungspaletten im flachen Ladezustand von den jeweiligen Transportvorrichtungen durch die Aufkohlungszonen und die Diffusionszonen in den jeweiligen Aufkohlungsbereichen transportiert werden, gibt es keine Änderungen hinsichtlich der Kohlenstoffmenge, die in die Oberflächen der auf den Wärmebehandlungspaletten befindlichen Metallmaterialien eindringen, und hinsichtlich der Kohlenstoffdiffusion, so daß gleichzeitig eine zufriedenstellende Aufkohlungsbehandlung durchgeführt werden kann. Da außerdem die Wärmebehandlungspaletten, auf denen die in den Temperaturabsenkzonen getemperten Metallmaterialien jeweils plaziert sind, separat in das Härtemedium getaucht werden, kann eine festgelegte zeitliche Steuerung des Einbringens in das Härtemedium sichergestellt werden, und zwischen den Metallmaterialien tritt kein Abkühlungsunterschied mehr auf. Da die Abweichung hinsichtlich der beim Härten zwischen den Metallmaterialien auftretenden Formänderung unterdrückt wird, wird die Maßhaltigkeit der behandelten Metallmaterialien stabil, wodurch es ermöglicht wird, eine Aufkohlungs- und Härtebehandlung mit hoher Güte zu gewährleisten. Außerdem sind die Aufkohlungsbereiche, die durch die Transportvorrichtungen unterteilt sind, in Vielfachstufen angeordnet. Infolgedessen ist es möglich, die Länge des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens 1 in Breitenrichtung zu reduzieren, und eine Verkleinerung seines Installationsorts ist zu erwarten.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Durchfluß des Luftstroms, der das Aufkohlungsgas enthält, zwischen jeweils benachbarten der Aufkohlungszonen in den jeweiligen Aufkohlungsofenbereichen von den Transportvorrichtungen nicht beeinträchtigt, und die Temperatur und Atmosphäre der gesamten Aufkohlungszone in dem Ofen können zufriedenstellend gesteuert werden. Gleichzeitig werden der Durchfluß des Luftstroms zwischen jeweils benachbarten der Diffusionszonen in den jeweiligen Aufkohlungsofenbereichen von den Transportvorrichtungen nicht beeinträchtigt, und die Temperatur und Atmosphäre der gesamten Diffusionszone in dem Ofen können zufriedenstellend gesteuert werden.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die Transportvorrichtungen, welche die Zirkulation des Luftstroms zwischen jeweils benachbarten der Aufkohlungsofenbereiche zulassen, auf einfache Weise durch bestehende Rollenförderer gebildet sein.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen an dem aufstromseitigen Ende von jedem der Aufkohlungsofenbereiche zwischen der Aufkohlungszone und der Diffusionszone sowie zwischen der Diffusionszone und der Temperaturabsenkzone vorgesehen, um die Unterteilung in die jeweiligen Zonen zu bewirken, und sind so ausgebildet, daß sie sich öffnen, wenn die Wärmebehandlungspaletten mit den darauf plazierten Metallmaterialien sie durchlaufen. Somit können die Temperatur und Atmosphäre in den Aufkohlungszonen und den Diffusionszonezonen in dem Ofen effektiv zufriedenstellend gesteuert werden.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Härtezone mit dem Härtungsaufzug versehen, der an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet und ausgebildet ist, um in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche die Wärmebehandlungspalette, die von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche eingebracht worden ist und auf der das aufgekohlte Metallmaterial angeordnet ist, in das Härtemedium zu tauchen, um das Metallmaterial zu härten, und der ausgebildet ist, um die Wärmebehandlungspalette mit dem darauf befindlichen gehärteten Metallmaterial abzutransportieren. Somit kann die Härtebehandlung auf einfache Weise durchgeführt werden.
  • Nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Wärmebehandlungspaletten, auf denen die aufzukohlenden Metallmaterialien jeweils plaziert sind, in die jeweiligen Aufkohlungsbereiche in einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem dem Härtezyklus entsprechenden Intervall geladen, um die Aufkohlungsbehandlung in den jeweiligen Aufkohlungszonen und Diffusionszonen in den jeweiligen Aufkohlungsbereichen gleichzeitig durchzuführen. Nach dem Tempern der Metallmaterialien in den jeweiligen Temperaturabsenkzonen werden die Wärmebehandlungspaletten in dem Härtezyklus von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche in das Härtemedium getaucht, um die Härtebehandlung der Metallmaterialien durchzuführen. Somit kann die Härtebehandlung ohne Unterbrechnung in dem kontinuierlichen Härtezyklus sequentiell durchgeführt werden. Es ist also möglich, eine Aufkohlungs- und Härtebehandlung mit ausgezeichneter Produktivität durchzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische erläuternde Darstellung eines kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens, die eine Übersicht des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens und eines kontinuierlichen Aufkohlungsverfahrens nach einer oder mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 3 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 4 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 5 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 6 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 7 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 8 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 9 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 10 ist eine erläuternde Prozeßdarstellung des Aufkohlungsverfahrens unter Verwendung des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens.
  • 11 ist eine erläuternde Darstellung eines kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens nach dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 10 werden ein kontinuierlicher Vielstufen-Aufkohlungsofen und ein kontinuierliches Aufkohlungsverfahren nach einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische erläuternde Darstellung eines kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens 1 nach einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Vielstufen-Aufkohlungsofen. In dem Vielstufen-Aufkohlungsofen 10 ist eine Aufkohlungszone 11 an der Aufstromseite im Inneren des Ofens angeordnet, und eine Diffusionszone 12 und eine Temperaturabsenkzone 13 sind an der Abstromseite der Aufkohlungszone 11 kontinuierlich gebildet.
  • Ein Transportrollenförderer 14-1 einer ersten Stufe, der als eine Transportvorrichtung der ersten Stufe dient, ist an der Ofensohle des Vielstufen Aufkohlungsofens 10 auf solche Weise kontinuierlich angeordnet, daß er sich von einem aufstromseitigen Ende der Aufkohlungszone 11 zu einem abstromseitigen Ende der Diffusionszone 12 erstreckt. Transportrollenförderer 14-2 bis 14-4 einer zweiten bis vierten Stufe, die als Transportvorrichtungen der zweiten bis vierten Stufe dienen, sind in gleichen Abständen über dem Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe sequentiell angeordnet. Diese Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe werden jeweils unabhängig angetrieben.
  • Das Innere der Aufkohlungszone 11 ist durch diese Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe in der Reihenfolge von der unteren Seite ausgehend in Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt.
  • In der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe sind nicht gezeigte Stopper vorgesehen, um Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem ersten Transportrollenförderer 14-1 von der Aufstromseite zu der Abstromseite sequentiell transportiert werden, an den jeweiligen Stoppositionen zu stoppen und zurückzuhalten, die eine erste Stopposition 11-1a bis sechste Stopposition 11-1f aufweisen. Ferner ist ein Palettendetektiersensor 11-1s zum Detektieren der Anwesenheit oder Abwesenheit der Wärmebehandlungspalette an der ersten Stopposition 11-1a vorgesehen.
  • Gleichermaßen sind auch in den Aufkohlungszonen 11-2 bis 11-4 der zweiten bis vierten Stufe jeweils nicht gezeigte Stopper vorgesehen, um die Wärmebehandlungspaletten 50, die von den Transportrollenförderern 14-2 bis 14-4 der zweiten bis vierten Stufe transportiert werden, an den jeweiligen Stoppositionen zu stoppen und zurückzuhalten, die erste Stoppositionen 11-2a, 11-3a und 11-4a bis sechste Stoppositionen 11-2f, 11-3f und 11-4f aufweisen. Ferner sind Palettendetektiersensoren 11-2s bis 11-4s zum Detektieren der Anwesenheit oder Abwesenheit der Wärmebehandlungspaletten 50 an den jeweiligen ersten Stoppositionen 11-2a bis 11-4a vorgesehen.
  • Auf die gleiche Weise wie die Aufkohlungszone 11 ist das Innere der Diffusionszone 12 durch die Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe in der Reihenfolge von der unteren Seite ausgehend in Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt.
  • Diese Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe sind von bestehenden Rollenförderern für einen Aufkohlungsofen gebildet, und eine Vielzahl von Rollen, die mit dazwischen vorgesehenen Abständen angeordnet sind, werden drehangetrieben, um die Wärmebehandlungspaletten 50, die mit den darauf plazierten Metallmaterialien beladen sind, zu transportieren. Die Zirkulation eines Luftstroms wie etwa eines Aufkohlungsgases ist durch die Rollen hindurch möglich.
  • In der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe sind Stopper (nicht gezeigt) vorgesehen, um die Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem ersten Transportrollenförderer 14-1 von der Aufstromseite zu der Abstromseite sequentiell transportiert werden, an den jeweiligen Stoppositionen zu stoppen und zurückzuhalten, die eine erste Stopposition 12-1a bis dritte Stoppositon 12-1c aufweisen. Gleichermaßen sind auch in den Diffusionszonen 12-2 bis 12-4 der zweiten bis vierten Stufe jeweils nicht gezeigte Stopper vorgesehen, um die Wärmebehandlungspaletten 50, die von den Transportrollenförderern 14-2 bis 14-4 der zweiten bis vierten Stufe transportiert werden, an den jeweiligen Stoppositionen zu stoppen und zurückzuhalten, die erste Stoppositionen 12-2a, 12-3a und 12-4a bis dritte Stoppositionen 12-2c, 12-3c und 12-4c aufweisen.
  • Ein Abtransportrollenförderer 15-1 der ersten Stufe, der zusammen mit dem Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe die Transportvorrichtung der ersten Stufe bildet, ist in der Temperaturabsenkzone 13 auf solche Weise angeordnet, daß er sich von der Abstromseite des Transportrollenförderers 14-1 der ersten Stufe kontinuierlich fortsetzt. Abtransportrollenförderer 15-2 bis 15-4 der zweiten bis vierten Stufe, welche die Transportvorrichtungen der zweiten bis vierten Stufe bilden, sind in gleichen Abständen über dem Abtransportrollenförderer 15-1 der ersten Stufe sequentiell auf solche Weise angeordnet, daß sie sich jeweils von den Transportrollenförderern 14-2 bis 14-4 der zweiten bis vierten Stufe kontinuierlich fortsetzen. Das Innere der Temperaturabsenkzone 13 ist durch die Abtransportrollenförderer 15-1 bis 15-4 der ersten bis vierten Stufe in der Reihenfolge von der unteren Seite ausgehend in Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt. Diese Abtransportrollenförderer 15-1 bis 15-4 der ersten bis vierten Stufe werden unabhängig angetrieben.
  • Türen 16-1, 17-1, 18-1 und 19-1, die Offnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen zum Unterteilen des Ofeninneren in die jeweiligen Zonen sind, sind an dem aufstromseitigen Ende öffnungsfähig vorgesehen und dienen als Einlaß für die Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe zwischen dem abstromseitigen Ende der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe und dem aufstromseitigen Ende der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe, zwischen dem abstromseitigen Ende der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe und dem aufstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe und an dem abstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe. Ein Aufkohlungsofenbereich I der ersten Stufe ist von der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe, der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe gebildet.
  • Gleichermaßen sind Türen 16-2, 17-2, 18-2 und 19-2, die Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen zum Unterteilen des Ofeninneren in die jeweiligen Zonen sind, an dem aufstromseitigen Ende öffnungsfähig vorgesehen und dienen als Einlaß für die Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe zwischen dem abstromseitigen Ende der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe und dem aufstromseitigen Ende der Diffusionszone 12-2 der zweiten Stufe, zwischen dem abstromseitigen Ende der Diffusionszone 12-2 der zweiten Zone und dem aufstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe und an dem abstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe. Ein Aufkohlungsofenbereich II der zweiten Stufe ist von der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe, der Diffusionszone 12-2 der zweiten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe gebildet.
  • Tüten 16-3, 17-3, 18-3 und 19-3 sind an dem aufstromseitigen Ende der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe zwischen der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe und der Diffusionszone 12-3 der dritten Stufe, zwischen der Diffusionszone 12-3 der dritten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe und an dem abstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe öffnungsfähig vorgesehen. Ein Aufkohlungsofenbereich III der dritten Stufe ist von der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe, der Diffusionszone 12-3 der dritten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe gebildet. Gleichermaßen sind Türen 16-4, 17-4, 18-4 und 19-4 an dem aufstromseitigen Ende der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe zwischen der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe und der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe, zwischen der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe und an dem abstromseitigen Ende der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe öffnungsfähig vorgesehen. Ein Aufkohlungsofenbereich IV der vierten Stufe ist von der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe, der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe gebildet.
  • Die Aufkohlungszone 11 ist von der Diffusionszone 12 abgetrennt, wenn die jeweiligen aufstromseitigen Türen 16-1 bis 16-4 geschlossen und die jeweiligen abstromseitigen Türen 17-1 bis 17-4 geschlossen sind. Ebenso ist das Innere der Aufkohlungszone 11 durch die Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe, die den Durchfluß des Luftstroms zwischen jeweils benachbarten der Aufkohlsofenbereiche I und II, II und III sowie III und IV sicherstellen können, in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt.
  • Die Diffusionszone 12 ist von der Aufkohlungszone 11 durch Schließen der aufstromseitigen Türen 17-1 bis 17-4 abgetrennt, ist von der Temperaturabsenkzone 13 durch Schließen der abstromseitigen Türen 18-1 bis 18-4 abgetrennt und ist durch die jeweiligen Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe in die jeweiligen Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt.
  • Eine Härtezone 21, die dazu dient, die aufgekohlten Metallmaterialien einer Ölvergütung zu unterziehen, indem sie in Öl, d. h. eine Härtemedium, eingebracht werden, ist an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 angeordnet, in dem der Aufkohlungsbereich I der ersten Stufe, der Aufkohlungsbereich II der zweiten Stufe, der Aufkohlungsbereich III der dritten Stufe und der Aufkohlungsbereich IV der vierten Stufe in einem stufenweise gestapelten Zustand angeordnet sind.
  • Ein Einbringaufzug 25 ist an der Aufstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 angeordnet. Der Einbringaufzug 25 ist eine Werkstückladevorrichtung zum Laden der Wärmebehandlungspaletten 50, die von einem als Einbringeinrichtung dienenden Einbringförderer 29 eingebracht werden, in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe.
  • Dagegen ist ein Härtungsaufzug 27 an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 angeordnet. Durch diesen Härtungsaufzug 27 werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die von den Abtransportrollenförderern 15-1 bis 15-4 der ersten bis vierten Stufe der jeweiligen Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe abtransportiert worden sind, gesammelt, abgesenkt und für eine vorbestimmte Zeitdauer in das Öl, d. h. das Härtemedium, in der Härtezone 21 getaucht, so daß die Ölvergütung der Metallmaterialien durchgeführt wird. Außerdem ist die vorgesehene Anordnung derart, daß nach der Härtebehandlung die Wärmebehandlungspaletten 50 von dem Härtungsaufzug 27 gehoben und beispielsweise von einem Abtransportrollenförderer 30, der als eine Abtransporteinrichtung dient, aus dem kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofen 1 abtransportiert.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die erläuternden Prozeßdarstellungen nach den 2 bis 10 ein Verfahren zur Aufkohlungsbehandlung unter Verwendung des so aufgebauten kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens 1 beschrieben.
  • Dabei wird beim Härten, bei dem ein aufgekohltes Metallmaterial in ein Härtemedium getaucht wird, die Härtungsumwandlung im allgemeinen durch Tauchen des Metallmaterials in das Härtemedium für ungefähr 5 min abgeschlossen, und die für einen Härtezyklus benötigte Zeitdauer ist ungefähr 10 min. Deshalb erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Beispiel, bei dem der Härtezyklus auf 10 min eingestellt ist.
  • Die Türen 16-1 bis 16-4 an der Aufstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10, die Türen 17-1 bis 17-4 zum Unterteilen in die Aufkohlungszone 11 und die Diffusionszone 12, die Türen 18-1 bis 18-4 zum Unterteilen in die Diffusionszone 12 und die Temperaturabsenkzone 13 und die Türen 19-1 bis 19-4 an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 werden geschlossen, wodurch das Innere des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 in die Aufkohlungszone 11, die Diffusionszone 12 und die Temperaturabsenkzone 13 unterteilt wird.
  • Ein Aufkohlungsgas wird der Aufkohlungszone 11 zugeführt, deren Einlaß an der Aufstromseite von den Türen 16-1 bis 16-4 verschlossen wird und dessen Abstromseite von den Türen 17-1 bis 17-4 verschlossen wird, und wird durch die gesamte Aufkohlungszone zirkuliert. Gleichzeitig werden die Temperatur und Atmosphäre in der Aufkohlungszone 11 durch die Temperatursteuerung und dergleichen auf voreingestellte Bedingungen gesteuert. Das Innere der Aufkohlungszone 11 wird durch diese Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe, die den Durchfluß des Luststroms, der das Aufkohlungsgas enthält, sicherstellen können, in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt. Diese Steuerung ermöglicht es somit, die Steuerung so vorzunehmen, daß die Temperatur und Atmosphäre in der gesamten Aufkohlungszone 11, die von der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe bis zu der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe reicht, auf von Ungleichmäßigkeit freie Bedingungen oder zufriedenstellende Bedingungen eingestellt werden, wobei das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Temperatur und Atmosphäre auf ein beachtliches Maß unterdrückt wird, ohne durch die Anordnung dieser Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 beeinträchtigt zu werden.
  • Gleichermaßen werden die Temperatur und Atmosphäre in der Diffusionszone 12, deren Aufstromseite von der Aufkohlungszone 11 durch die geschlossenen Türen 17-1 bis 17-4 abgetrennt ist und deren Abstromseite von der Temperaturabsenkzone 13 durch die geschlossenen Türen 18-1 bis 18-4 abgetrennt ist, auf voreingestellte Bedingungen gesteuert. Das Innere der Diffusionszone 12 wird durch die Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe, die den Durchfluß des Luftstroms sicherstellen können, in die Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt. Diese Steuerung ermöglicht es somit, die Steuerung so vorzunehmhen, daß die Temperatur und Atmosphäre in der gesamten Diffusionszone 12, die von der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe bis zu der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe reicht, auf von Ungleichmäßigkeit freie Bedingungen oder zufiredenstellende Bedingungen eingestellt werden, wobei das Auftreten einer Ungleichmäßigkeit der Temperatur und Atmosphäre auf ein beachtliches Maß unterdrückt wird, ohne durch die Anordnung dieser Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 beeinträchtigt zu werden.
  • Außerdem werden die Temperatur und Atmosphäre in der Temperaturabsenkzone 13, deren Aufstromseite von der Diffusionszone 12 durch die geschlossenen Türen 18-1 bis 18-4 abgetrennt ist und deren Abstromseite durch die Türen 19-1 bis 19-4 geschlossen ist, auf voreingestellte Bedingungen gesteuert, die für die Temperaturabsenkung geeignet sind. Das Innere der Temperaturabsenkzone 13 ist durch die Abtransportrollenförderer 15-1 bis 15-4 der ersten bis vierten Stufe, die den Durchfluß des Luftstroms sicherstellen können, in die Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt. Diese Steuerung ermöglicht es somit, das Innere der gesamten Temperaturabsenkzone 13, die von der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe bis zu der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe reicht, auf die zufriedenstellende Temperatur und Atmosphäre zu steuern, ohne durch die Anordnung dieser Abtransportrollenförderer 15-1 bis 15-4 beeinträchtigt zu werden.
  • In dem Zustand, in dem die Temperatur und Atmosphäre in den jeweiligen Zonen der Aufkohlungszone 11, der Diffusionszone 12 und der Temperaturabsenkzone 13 des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 auf zufriedenstellenden Bedingungen gehalten und entsprechend gesteuert werden, werden die Wärmebehandlungspaletten 50, auf denen die aufzukohlenden Metallmaterialien angeordnet sind, sequentiell in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe geladen, und zwar in der voreingestellen Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche, beispielsweise dem Aufkohlungsofenbereich I der ersten Stufe, dem Aufkohlungsofenbereich II der zweiten Stufe, dem Aufkohlungsofenbereich III der dritten Stufe und dem Aufkohlungsofenbereich IV der vierten Stufe. Dann werden die Metallmaterialien der Aufkohlungsbehandlung unterzogen, während die Wärmebehandlungspaletten 50 mit den darauf angeordneten Metallmaterialien durch die jeweiligen Aufkohlungsofenbereiche I bis IV für die jeweilige erste bis vierte Stufe transportiert werden. Die Wärmebehandlungspaletten 50 werden sequentiell aus den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe in der Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche abtransportiert und in einem kontinuierlichen Härtezyklus in der Härtezone 21 einer Härtebehandlung unterzogen.
  • Diese Aufkohlungs- und Härtebehandlung wird nachstehend im einzelnen beschrieben werden. Zunächst wird von dem Palettendetektiersensor 11-1s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 abwesend ist; die Wärmebehandlungspalette 50, die von dem Einbringrollenförderer 29 eingebracht worden ist und auf der das aufzukohlende Metallmaterial angeordnet ist, wird auf den Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe in dem Aufkohlungsofenbereich I der ersten Stufe durch den Einlaß geladen, wobei die Tür 16-1 von dem Einbringaufzug 25 geöffnet wird, und wird von dem Stopper an dieser ersten Stopposition 11-1a gehalten. Anschließend wird die Tür 16-1 geschlossen, und die Aufkohlung des auf der geladenen Wärmebehandlungspalette 50 angeordneten Metallmaterials wird gestartet.
  • Nach Ablauf von dem Härtezyklus entsprechenden 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-1a in dieser Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe wird dann, wenn der Palettendetektiersensor 11-2s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-2a in der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe abwesend ist, die Wärmebehandlungspalette 50, auf der das folgende aufzukohlende Metallmaterial angeordnet ist, auf den Transportrollenförderer 14-2 der zweiten Stufe durch den Einlaß geladen, wobei die Tür 16-2 von dem Einbringaufzug 25 geöffnet wird, und wird an dieser ersten Stopposition 11-2a gehalten. Die Tür 16-2 wird dann geschlossen, und die Aufkohlung des geladenen Metallmaterials wird gestartet.
  • Gleichermaßen wird nach Ablauf von 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 in der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe dann, wenn der Palettendetektiersensor 11-3s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-3a der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe abwesend ist, die Wärmebehandlungspalette 50, auf der das aufzukohlende Metallmaterial angeordnet ist, von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-3 der dritten Stufe geladen und an dieser ersten Stopposition 11-3a gehalten. Ferner wird nach Ablauf von 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 in der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe dann, wenn der Palettendetektiersensor 11-4s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-4a in der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe abwesend ist, die Wärmebehandlungspalette 50, auf der das aufzukohlende Metallmaterial angeordnet ist, von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-4 der vierten Stufe geladen und an dieser ersten Stopposition 11-4a gehalten.
  • 10 min nach dem sequentiellen Laden der Wärmebehandlungspaletten 50 an den jeweiligen ersten Stoppositionen 11-1a bis 11-4a in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe bis zu der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe, d. h. nach Ablauf von 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 in der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe, wird das Halten der Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-1a in dem anfangs beladenen Aufkohlungsofenbereich I der erstem Stufe aufgehoben. Diese Wärmebehandlungspalette 50 wird von dem Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe zu der zweiten Stopposition 11-1b transportiert und an der zweiten Stopposition 11-1b gehalten. Wenn dann der Palettendetektiersensor 11-1s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-1a abwesend ist, wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Einbringgaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-1a gehalten.
  • 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-1a in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe wird das Halten der Wärmebehandlungspalette 50, die an der ersten Stopposition 11-2a in der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe gehalten wird, aufgehoben. Diese Wärmebehandlungspalette 50 wird von dem Transportrollenförderer 14-2 der zweiten Stufe zu der zweiten Stopposition 11-2b transportiert und an der zweiten Stopposition 11-2b gehalten. Wenn dann der Palettendetektiersensor 11-2s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-2a abwesend ist, wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-2 der zweiten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-2a gehalten.
  • 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-2a in der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe wird das Halten der Wärmebehandlungspalette 50, die an der ersten Stopposition 11-3a in der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe gehalten wird, aufgehoben. Diese Wärmebehandlungspalette 50 wird von dem Transportrollenförderer 14-3 der dritten Stufe zu der zweiten Stopposition 11-3b transportiert und an der zweiten Stopposition 11-3b gehalten. Wenn dann der Palettendetektiersensor 11-3s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-3a abwesend ist, wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Einbringgaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-3 der dritten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-3a gehalten.
  • 10 min nach dem Laden der Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-3a in der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe wird das Halten der Wärmebehandlungspalette 50, die an der ersten Stopposition 11-4a in der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe gehalten wird, aufgehoben. Diese Wärmebehandlungspalette 50 wird von dem Transportrollenförderer 14-4 der vierten Stufe zu der zweiten Stopposition 11-4b transportiert und an der zweiten Stopposition 11-4b gehalten. Wenn dann der Palettendetektiersensor 11-4s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-4a abwesend ist, wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-4 der vierten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-4a gehalten.
  • Gleichermaßen wird während des intermittierenden Transports der Wärmebehandlungspaletten 50, die von den Transportrollenförderern 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe sequentiell an den ersten Stoppositionen 11-1a bis 11-4a geladen werden, die Anwesenheit oder Abwesenheit der Wärmebehandlungspaletten 50 von den Palettendetektiersensoren 11-1s bis 11-4s bestätigt, und die Wärmebehandlungspaletten 50 werden immer wieder in der Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche auf die Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe geladen.
  • Somit werden die auf den Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe geladenen Wärmebehandlungspaletten 50 zwischen den jeweiligen die erste bis sechste Stopposition 11-1a bis 11-1f aufweisenden Stoppositionen in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe intermittierend sequentiell transportiert. Dann werden während dieses Transports, die auf den Wärmebehandlungspaletten 50 plazierten Metallmaterialien in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe aufgekohlt. Ferner werden die auf den Wärmebehandlungspaletten 50 plazierten Metallmaterialien zwischen der ersten bis dritten Stopposition 12-1a bis 12-1c in der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe intermittierend sequentiell bewegt, um Kohlenstoff in die Metallmaterialien zu diffundieren, und werden anschließend zu der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe transportiert.
  • Dabei wird jede der Wärmebehandlungspaletten 50 von dem Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe angehalten und für 40 min an den jeweiligen die erste bis sechste Stopposition 11-1a bis 11-1f aufweisenden Stoppositionen in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe gehalten, wodurch es ermöglicht wird, den Aufkohlungszyklus von 240 min in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe sicherzustellen. Außerdem wird jede der Wärmebehandlungspaletten 50 angehalten und für 40 min an den jeweiligen die erste bis dritte Stopposition 12-1a bis 12-1c aufweisenden Stoppositionen in der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe gehalten, wodurch es ermöglicht wird, den Diffusionszyklus von 120 min in der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe sicherzustellen. Es ist zu beachten, daß die Türen 16-1 bis 16-4, 17-1 bis 17-4, 18-1 bis 18-4 und 19-1 bis 19-4 nur während des Durchlaufs der Wärmebehandlungspaletten 50 geöffnet sind und normalerweise geschlossen sind.
  • Gleichermaßen werden die auf die Transportrollenförderer 14-2 bis 14-4 der zweiten bis vierten Stufe geladenen Wärmebehandlungspaletten 50 zwischen den jeweiligen Stopposition von den ersten Stoppositionen 11-2a bis 11-4a bis zu den sechsten Stoppositionen 11-2f bis 11-4f in den Aufkohlungszonen 11-2 bis 11-4 der zweiten bis vierten Stufe intermittierend sequentiell transportiert. Dann werden die auf den Wärmebehandlungspaletten 50 plazierten Metallmaterialien in den Aufkohlungszonen 11-2 bis 11-4 der zweiten bis vierten Stufe aufgekohlt. Ferner werden die auf den Wärmebehandlungspaletten 50 plazierten Metallmaterialien zwischen den jeweiligen Stoppositionen von den ersten Stoppositionen 12-2a bis 12-4a bis zu den dritten Stoppositionen 12-2c bis 12-4c in den jeweligen Diffusionszonen 12-2 bis 12-4 intermittierend sequentiell bewegt, um Kohlenstoff in die Metallmaterialien in den Diffusionszonen 12-2 bis 12-4 der zweiten bis vierten Stufe zu diffundieren, und werden anschließend zu den jeweiligen Temperaturabsenkzonen 13-2 bis 13-4 der zweiten bis vierten Stufe transportiert, wie in 3 gezeigt ist.
  • Dabei kann für jede Wärmebehandlungspalette 50 der Aufkohlungszyklus von 240 min in der Aufkohlungszone 11 sichergestellt werden, und der Diffusionszyklus von 120 in der Diffusionszone 12 kann gewährleistet werden.
  • Ferner werden die Wärmebehandlungspaletten 50, auf denen die aufgekohlten und diffusionsbehandelten Metallmaterialien angeordnet sind, intermittierend sequentiell eingebracht von den Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe bis zu den ersten bis vierten Abtransportrollenförderern 15-1 bis 15-4, die in den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe angeordnet sind, und zwar in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche in dem Intervall des Ladens der Wärmebehandlungspaletten 50 in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe, d. h. in dem Intervall von 10 min, das dem Härtezyklus entspricht.
  • Nach dem Tempern des Metallmaterials, das auf der in die Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe eingebrachten Wärmebehandlungspalette 50 angeordnet ist, für 40 min in der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe wird die Wärmebehandlungspalette 50 in der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe von dem Abtransportrollenförderer 15-1 der ersten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 abtransportiert, der nach Anheben auf die Position der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe im Standby-Betrieb ist, wie in 4 gezeigt ist. Der Härtungsaufzug 27 mit der darauf angeordneten Wärmebehandlungspalette 50 wird abgesenkt, wie in 5 gezeigt ist, um die Wärmebehandlungspalette 50 in das Öl, d. h. das Härtemedium, in der Härtezone 21 zu tauchen, wodurch das Metallmaterial einer Ölvergütung unterzogen wird. Nach Beendigung der Härtungsumwandlung des Metallmaterials nach Ablauf der voreingestellten Tauchdauer wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Härtungsaufzug 27 aus der Härtezone 21 gehoben, auf den Abtransportrollenförderer 30 überführt und abtransportiert. Dieser Härtezyklus ist auf 10 min eingestellt.
  • In der abhängigen Beziehung mit der Überführung und nach der Überführung der Wärmebehandlungspalette 50 von dieser Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe an den ersten bis sechsten Stoppositionen 11-1a bis 11-1f in der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der der ersten Stopposition 12-1a in der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe jeweils benachbarten zweiten Stopposition 11-1b transportiert, wie in 6 gezeigt ist. Gleichermaßen werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die an der ersten bis dritten Stopposition 12-1a bis 12-1c in der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe benachbarten zweiten Stopposition 12-1b transportiert. Wenn im Lauf der Zeit der Palettendetektiersensor 11-1s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-1a abwesend ist, wird eine neue Wärmebehandlungspalette 50 mit dem darauf angeordneten Metallmaterial von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-1 der ersten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-1a gehalten.
  • Nach dem Tempern des auf der Wärmebehandlungspalette 50 angeordneten Metallmaterials in der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe wird dann die Wärmebehandlungspalette 50 in der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe von dem Abtransportrollenförderer 15-2 der zweiten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 abtransportiert, der an der Position der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe im Standby-Betrieb ist, wie in 7 gezeigt ist. Der Härtungsaufzug 27 mit der darauf angeordneten Wärmebehandlungspalette 50 wird abgesenkt, wie in 8 gezeigt ist, um die Wärmebehandlungspalette 50 in das Öl in der Härtezone 21 zu tauchen, wodurch das Metallmaterial einer Ölvergütung unterzogen wird. Nach Ablauf der voreingestellten Tauchdauer wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Härtungsaufzug 27 aus der Härtezone 21 gehoben, auf den Abtransportrollenförderer 30 überführt und abtransportiert.
  • Dabei werden in der abhängigen Beziehung mit der Überführung oder nach der Überführung der Wärmebehandlungspalette 50 von dieser Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 die Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem Transportrollenförderer 14-2 der zweiten Stufe an denr ersten bis sechsten Stoppositionen 11-2a bis 11-2f in der Aufkohlungszone 11-2 der zweiten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der der ersten Stopposition 12-2a in der Diffusionszone 12-2 der zweiten Stufe jeweils benachbarten zweiten Stopposition 11-2b transportiert, wie in 8 gezeigt ist. Außerdem werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die an denr ersten bis dritten Stoppositionen 12-2a bis 12-2c in der Diffusionszone 12-2 der zweiten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der der Temperaturabsenkzone 13-2 der zweiten Stufe benachbarten zweiten Stopposition 12-2b transportiert. Wenn im Lauf der Zeit der Palettendetektiersensor 11-2s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-2a abwesend ist, wird eine neue Wärmebehandlungspalette 50 mit dem darauf angeordneten Metallmaterial von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-2 der ersten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-1a gehalten.
  • Auf die gleiche Weise wie oben beschrieben wird nach dem Tempern des auf der Wärmebehandlungspalette 50 angeordneten Metallmaterials in der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe die Wärmebehandlungspalette 50 in der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe von dem Abtransportrollenförderer 15-3 der dritten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 abtransportiert, der an der Position der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe im Standby-Betrieb ist, wie in 9 gezeigt ist. Anschließend wird der Härtungsaufzug 27 mit der darauf angeordneten Wärmebehandlungspalette 50 abgesenkt, um die Wärmebehandlungspalette 50 in das Öl in der Härtezone 21 zu tauchen, wodurch das Metallmaterial einer Ölvergütung unterzogen wird. Nach Ablauf der voreingestellten Tauchdauer wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Härtungsaufzug 27 aus der Härtezone 21 gehoben, auf den Abtransportrollenförderer 30 überführt und abtransportiert.
  • In der abhängigen Beziehung mit der Überführung oder nach der Überführung der Wärmebehandlungspalette 50 von dieser Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem Transportrollenförderer 14-3 der dritten Stufe an den ersten bis sechsten Stoppositionen 11-3a bis 11-3f in der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe und an denr ersten bis dritten Stoppositonen 12-3a bis 12-3c in der Diffusionszone 12-3 der dritten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der jeweils benachbarten zweiten Stopposition 11-3b in der Aufkohlungszone 11-3 der dritten Stufe, der dritten Stopposition 12-3c in der Diffusionszone 12-3 der dritten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-3 der dritten Stufe transportiert. Wenn im Lauf der Zeit der Palettendetektiersensor 11-3s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-3a abwesend ist, wie in 10 gezeigt ist, wird eine neue Wärmebehandlungspalette 50 mit dem darauf angeordneten Metallmaterial von dem Einbringaufzug auf den Transportrollenförderer 14-3 der dritten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-3a gehalten.
  • Nach dem Tempern des auf der Wärmebehandlungspalette 50 angeordneten Metallmaterials in der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe wird die Wärmebehandlungspalette 50 in der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe von dem Abtransportrollenförderer 15-4 der vierten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 abtransportiert, der an der Position der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe im Standby-Betrieb ist. Dann wird der Härtungsaufzug 27 abgesenkt, um die Wärmebehandlungspalette 50 in das Öl in der Härtezone 21 zu tauchen, wodurch das Metallmaterial einer Ölvergütung unterzogen wird. Nach Ablauf der voreingestellten Tauchdauer wird die Wärmebehandlungspalette 50 von dem Härtungsaufzug 27 aus der Härtezone 21 gehoben, auf den Abtransportrollenförderer 30 überführt und abtransportiert.
  • In der abhängigen Beziehung mit der Überführung oder nach der Überführung der Wärmebehandlungspalette 50 von dieser Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 werden die Wärmebehandlungspaletten 50, die von dem Transportrollenförderer 14-4 der vierten Stufe an denr ersten bis sechsten Stoppositonen 11-4a bis 11-4f in der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe und an den ersten bis dritten Stoppositionen 12-4a bis 12-4c der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe gehalten werden, jeweils sequentiell zu der jeweils benachbarten zweiten Stopposition 11-4b in der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe, der dritten Stopposition 12-4c in der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe und der Temperaturabsenkzone 13-4 der vierten Stufe transportiert. Wenn im Lauf der Zeit der Palettendetektiersensor 11-4s detektiert, daß die Wärmebehandlungspalette 50 an der ersten Stopposition 11-4a abwesend ist, wird eine neue Wärmebehandlungspalette 50 mit dem darauf angeordneten Metallmaterial von dem Einbringaufzug 25 auf den Transportrollenförderer 14-4 der vierten Stufe geladen und an der ersten Stopposition 11-4a gehalten.
  • Die Wärmebehandlungspaletten 50 mit den darauf angeordneten Metallmaterialien werden also sequentiell in der Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche in dem dem Härtezyklus entsprechenden Intervall in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe des Vielstufen-Aufkohlungsofens 10 geladen. Während die Wärmebehandlungspaletten 50 durch die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und die Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe bewegt werden, werden die Aufkohlung und die Kohlenstoffdiffusion kontinuierlich durchgeführt, und die Wärmebehandlungspaletten 50 werden sequentiell zu den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe transportiert, wo die Metallmaterialien getempert werden. Dann werden die Wärmebehandlungspaletten 50, auf denen die in den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe getemperten Metallmaterialien angeordnet sind, von dem Härtungsaufzug 27 in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Aufkohlsofenbereiche sequentiell in das Öl in der Härtezone 21 getaucht, um die Metallmaterialien zu härten, wodurch die Serie der Aufkohlungs- und Härtebehandlung kontinuierlich durchgeführt wird.
  • Das Innere der Aufkohlungszone 11 und das Innere der Diffusionszone 12 des kontinuierlichen Aufkohlungsofens 10, der nach der Ausführungsform ausgebildet ist, werden also durch die Transportrollenförderer 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe, welche die Zirkulation des Luftstroms sicherstellen können, in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und die Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der vierten Stufe unterteilt. Somit wird der Durchfluß des Luftstroms, der das Aufkohlungsgas enthält, von den Transportrollenförderern 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe nicht beeinträchtigt, und die Temperatur und Atmosphäre der gesamten Aufkohlungszone 11, die von der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe bis zu der Aufkohlungszone 11-4 der vierten Stufe reicht, können zufriedenstellend gesteuert werden. Gleichermaßen können die Temperatur und Atmosphäre der gesamten Diffusionszone 12, die von der Diffusionszone 12-1 der ersten Stufe bis zu der Diffusionszone 12-4 der vierten Stufe reicht, zufriedenstellend gesteuert werden.
  • Durch das Innere der Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und der Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe, die somit unter zufriedenstellenden Bedingungen gehalten werden, werden die Wärmebehandlungspaletten 50 mit den darauf angeordneten Metallmaterialien in einem flachen Ladezustand für jede Stufe transportiert, ohne von den Transportrollenförderern 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe stufenweise gestapelt zu werden. Somit kann die Atmosphäre in den Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 in der ersten bis vierten Stufe, wie etwa der Durchfluß des Aufkohlungsgases und die Aufkohlungstemperatur, auf festgelegten Werten gehalten werden. Die Anderung hinsichtlich der Kohlenstoffmenge, die in die Oberfläche des Metallmaterials eindringt, das auf jeder Wärmebehandlungspalette 50 in den Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe angeordnet ist, ist also gering. Ferner werden die Temperatur und Atmosphäre im Inneren der Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe auf festgelegten Werten gehalten, und die Änderung hinsichtlich der Kohlenstoffmenge, die in das Innere des Metallmaterials diffundiert wird, das auf jeder Wärmebehandlungspalette 50 in den Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe angeordnet ist, ist gering. Es kann also gleichzeitig effizient und kontinuierlich eine zufriedenstellende Aufkohlungsbehandlung erhalten werden.
  • Ferner werden die Wärmebehandlungspaletten 50, auf denen die in den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe getemperten Metallmaterialien jeweils angeordnet sind, als einzelne Wärmebehandlungspaletten 50, ohne stufenweise gestapelt zu sein, in das Öl eingebracht, um das Härten zu bewirken. Somit tritt bei der zeitlichen Steuerung des Einbringens in das Öl keine Zeitverzögerung auf, und es tritt zwischen den auf den jeweiligen Wärmebehandlungspaletten 50 angeordneten Metallmaterialien kein Abkühlungsunterschied mehr auf. Da im Fortschreiten der Härtungsumwandlung kein Unterschied besteht, wird eine Abweichung der beim Härten zwischen den Metallmaterialien auftretenden Formänderung unterdrückt, so daß die Maßhaltigkeit der behandelten Metallmaterialien stabil wird, wodurch es möglich wird, eine Aufkohlungs- und Härtebehandlung mit hoher Güte sicherzustellen.
  • Außerdem werden die Wärmebehandlungspaletten 50 mit den darauf angeordneten Metallmaterialien sequentiell in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und die Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe in der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche in dem Intervall geladen, das dem Härtezyklus entspricht. Die Aufkohlungsbehandlung wird gleichzeitig in den Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und den Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe durchgeführt, und nach dem Tempern der Metallmaterialien in den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe kann die Härtebehandlung ohne Unterbrechung in einem kontinuierlichen Härtezyklus durchgeführt werden. Es kann also eine Aufkohlungs- und Härtebehandlung mit ausgezeichneter Produktivität erhalten werden.
  • Ferner werden das Innere der Aufkohlungszone 11 und das Innere der Diffusionszone 12 des kontinuierlichen Aufkohlungsofens 10 von den Transportrollenförderern 14-1 bis 14-4 der ersten bis vierten Stufe unterteilt, um die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe und die Diffusionszonen 12-1 bis 12-4 der ersten bis vierten Stufe zu bilden, um den Aufkohlungsbereich I der ersten Stufe, den Aufkohlungsbereich II der zweiten Stufe, den Aufkohlungsbereich III der dritten Stufe und den Aufkohlungsbereich IV der vierten Stufe in Vielfachstufen zu bilden.
  • Ferner ist der Einbringaufzug 25 an der Aufstromseite des kontinuierlichen Aufkohlungsofens 10 angeordnet, und der Härtungsaufzug 27 ist an dessen Abstromseite angeordnet. Infolgedessen ist es möglich, die Länge des kontinuierlichen Vielstufen-Aufkohlungsofens 1 in der Breitenrichtung zu verringern, und eine Verkleinerung seines Installationsorts ist zu erwarten.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die Wärmebehandlungspaletten 50 von dem Einbringaufzug 25 in der Reihenfolge der Aufkohlungszone 11-1 der ersten Stufe und den Aufkohlungszonen 11-2, 11-3 und 11-4 der zweiten, dritten und vierten Stufe in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche geladen, und die Wärmebehandlungspaletten 50 werden auf den Härtungsaufzug 27 in der Reihenfolge der Temperaturabsenkzone 13-1 der ersten Stufe und der Temperaturabsenkzonen 13-2, 13-3 und 13-4 der zweiten, dritten und vierten Stufe abtransportiert, um die Härtebehandlung sequentiell durchzuführen. Die Wärmebehandlungspaletten 50 können jedoch in die Aufkohlungszonen 11-1 bis 11-4 der ersten bis vierten Stufe in Übereinstimmung mit einer anderen Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche geladen werden. In diesem Fall wird auch die Reihenfolge, in der die Wärmebehandlungspaletten 50 von den Temperaturabsenkzonen 13-1 bis 13-4 der ersten bis vierten Stufe auf den Härtungsaufzug 27 abtransportiert werden, entsprechend der Ladereihenfolge geändert.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Transportvorrichtungen der ersten bis vierten Stufe zwar von Rollenförderern gebildet; die Transportvorrichtungen der ersten bis vierten Stufe können jedoch außerdem von anderen Transportvorrichtungstypen wie etwa Taktförderern gebildet sein, die den Durchtritt des Luftstroms gestatten.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist zwar der Fall erläutert worden, in dem die Aufkohlungsbereiche von den Vierstufen-Aufkohlungsbereichen I bis IV in der ersten bis vierten Stufe gebildet sind; die Aufkohlungsbereiche können jedoch außerdem von Zweistufen-, Dreistufen- oder Fünfstufen- oder anderen Vielstufen-Aufkohlungsbereichen gebildet sein.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, daß an den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Modifikation und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll also sämtliche Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung, die mit dem Umfang beigefügten Ansprüche übereinstimmen, umfassen.

Claims (8)

  1. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen, der folgendes aufweist: einen Vielstufen-Aufkohlungsofen, der aufweist: eine Aufkohlungszone; eine Diffusionszone; eine Temperaturabsenkzone, wobei die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone von einer Aufstromseite zu einer Abstromseite eines Ofeninneren sequentiell kontinuierlich angeordnet sind; und eine Vielzahl von Transportvorrichtungen, die sich jeweils von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone kontinuierlich fortsetzen, wobei die Vielzahl von Transportvorrichtungen das Ofeninnere in Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche unterteilen, die sich jeweils kontinuierlich von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone fortsetzen; eine Werkstückladevorrichtung, die an der Aufstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist, wobei Wärmebehandlungspaletten, auf denen jeweils aufzukohlende und zu härtende Metallmaterialien platziert sind, in Übereinstimmung mit einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem Intervall, das einem Härtungszyklus entspricht, sequentiell auf die Werkstückladevorrichtung geladen werden; und eine Härtezone, die an der Auftromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist, wobei die Wärmebehandlungspaletten mit darauf befindlichen aufgekohlten Metallmaterialien in einem kontinuierlichen Härtezyklus von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche sequentiell in ein Härtemedium getaucht werden.
  2. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach Anspruch 1, wobei eine Aufkohlungsbehandlung zum Bewirken einer Aufkohlung in Oberflächen der Metallmaterialien und von Kohlenstoffdiffusion in das Innere der Metallmaterialien durchgeführt wird durch sequentielles Transportieren der Metallmaterialien durch die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone, eine Härtebehandlung zum Bewirken des Härtens durchgeführt wird durch Tauchen der aufgekohlten Metallmaterialien in das Härtemedium in der Härtezone, und die Aufkohlungsbehandlung und die Härtebehandlung kontinuierlich durchgeführt werden.
  3. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Transportvorrichtungen, die das Ofeninnere in die Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche unterteilen, eine Zirkulation eines Luftstroms zwischen jeweils benachbarten der Aufkohlungsofenbereiche zulassen.
  4. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Transportvorrichtungen Rollenförderer sind.
  5. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der ferner folgendes aufweist: eine Vielzahl von Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen, die jeweils an einem aufstromseitigen Ende von jedem der Aufkohlungsofenbereiche zwischen der Aufkohlungszone und der Diffusionszone sowie zwischen der Diffusionszone und der Temperaturabsenkzone vorgesehen sind, um die Unterteilung in die jeweiligen Zonen zu bewirken.
  6. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach Anspruch 5, wobei jede von der Vielzahl von Öffnungs-/Schließ-Trenneinrichtungen geöffnet ist, wenn die Wärmebehandlungspaletten mit den darauf angeordneten Metallmaterialien sie durchlaufen, um eine Bewegung der Wärmebehandlungspaletten zuzulassen.
  7. Kontinuierlicher Aufkohlungs- und Härteofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner folgendes aufweist: einen Härtungsaufzug, der zur Härtezone hin vorgesehen und an der Abstromseite des Vielstufen-Aufkohlungsofens angeordnet ist, wobei der Härtungsaufzug in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche die Wärmebehandlungspalette, die von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche gefördert wird und auf der das aufgekohlte Metallmaterial angeordnet ist, in das Härtemedium taucht, um das Metallmaterial zu härten, und wobei der Härtungsaufzug die Wärmebehandlungspalette mit dem darauf befindlichen gehärteten Metallmaterial abtransportiert.
  8. Kontinuierliches Aufkohlungs- und Härteverfahren zur kontinuierlichen Durchführung einer Aufkohlungsbehandlung, um ein Aufkohlen in Oberflächen von Metallmaterialien hinein und von Kohlenstoffdiffusion in das Innere der Metallmaterialien zu bewirken, und einer Härtebehandlung, um die aufgekohlten Metallmaterialien in ein Härtemedium zu tauchen, wobei das Verfahren durchgeführt wird in einem kontinuierlichen Aufkohlungs- und Härteofen, der folgendes aufweist: einen Vielstufen-Aufkohlungsofen, in dem eine Aufkohlungszone, eine Diffusionszone und eine Temperaturabsenkzone von einer Aufstromseite zu einer Abstromseite eines Ofeninneren sequentiell kontinuierlich angeordnet sind, und eine Vielzahl von Transportvorrichtungen, die sich von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone jeweils kontinuierlich fortsetzen, um das Ofeninnere in Vielstufen-Aufkohlungsofenbereiche zu unterteilen, die sich jeweils von der Aufkohlungszone zu der Temperaturabsenkzone hin fortsetzen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: sequentielles Laden von Wärmebehandlungspaletten, auf denen die aufzukohlenden und zu härtenden Metallmaterialien jeweils platziert sind, in Übereinstimmung mit einer voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche und in einem einem Härtezyklus entsprechenden Intervall an einer Aufstromseite einer Transportvorrichtung in dem Aufkohlungsofenbereich; sequentielles Transportieren der Metallmaterialien mittels der Transportvorrichtungen durch die Aufkohlungszone, die Diffusionszone und die Temperaturabsenkzone, um die Aufkohlungsbehandlung durchzuführen; und sequentielles Tauchen der Wärmebehandlungspaletten mit darauf befindlichen aufgekohlten Metallmaterialien in das Härtemedium in einem kontinuierlichen Zyklus von der Temperaturabsenkzone jedes der Aufkohlungsofenbereiche in Übereinstimmung mit der voreingestellten Reihenfolge der Aufkohlungsofenbereiche, um die Härtebehandlung durchzuführen.
DE200560004448 2004-06-25 2005-06-24 Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken Active DE602005004448T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004187556 2004-06-25
JP2004187556A JP4540406B2 (ja) 2004-06-25 2004-06-25 多段連続浸炭焼入れ炉及び連続浸炭焼入れ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004448D1 DE602005004448D1 (de) 2008-03-13
DE602005004448T2 true DE602005004448T2 (de) 2009-01-15

Family

ID=35149463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200560004448 Active DE602005004448T2 (de) 2004-06-25 2005-06-24 Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1612291B1 (de)
JP (1) JP4540406B2 (de)
DE (1) DE602005004448T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053979B4 (de) * 2010-12-09 2016-02-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Erwärmen einer Platine mit einem Etagenofen
US20120225204A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 Applied Materials, Inc. Apparatus and Process for Atomic Layer Deposition
CN204849000U (zh) * 2015-09-01 2015-12-09 唐山亚捷机械有限公司 用于渗碳或碳氮共渗的加热炉
CN113843417B (zh) * 2021-09-23 2023-07-28 安庆安帝技益精机有限公司 一种推舟炉自动上下料生产线
CN114134453B (zh) * 2021-12-01 2022-05-31 浙江求精科技有限公司 液压叶片泵转子的热处理设备及热处理方法
CN114182194B (zh) * 2022-01-13 2023-07-07 浙江伟刚自动化设备有限公司 万向节轴套坯料渗碳淬火热处理设备及其处理工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208134A (en) * 1967-03-22 1970-10-07 Gibbons Brothers Ltd Improvements in or relating to continuous carburising
JPH0345946Y2 (de) * 1985-06-26 1991-09-27
AT404029B (de) * 1996-09-16 1998-07-27 Ald Aichelin Ges M B H Niederdruck-aufkohlungsanlage
JPH10204607A (ja) * 1997-01-23 1998-08-04 Daido Steel Co Ltd 金属材料の浸炭処理方法及び浸炭処理炉
JP3493299B2 (ja) * 1997-12-25 2004-02-03 同和鉱業株式会社 ガス浸炭方法及びその装置
JP2002122385A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱処理装置
JP2002277167A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Daido Steel Co Ltd ローラハース式熱処理炉
JP2003077398A (ja) * 2001-08-31 2003-03-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイパネルの製造方法およびそのための炉設備
JP3581140B2 (ja) * 2002-06-05 2004-10-27 光洋精工株式会社 連続浸炭炉
JP2004091900A (ja) * 2002-09-03 2004-03-25 Toyota Motor Corp ガス浸炭方法及びガス浸炭装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006009087A (ja) 2006-01-12
JP4540406B2 (ja) 2010-09-08
EP1612291A1 (de) 2006-01-04
DE602005004448D1 (de) 2008-03-13
EP1612291B1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004448T2 (de) Mehrstufiger Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Aufkohlen und Abschrecken
DE3307071C2 (de) Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken
DE4110114C2 (de)
DE102007012180B3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Halbzeugen aus Metall
DE102008055980A1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
AT508555B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von blechzuschnitten
EP2717008A2 (de) Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstossofen, Drehherdofen oder Ringherdofen
DE10310739A1 (de) Anlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE4213936C2 (de) Wärmebehandlungsanlage
EP2186916B1 (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Einsatzhärten
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE1758011B1 (de) Durchlaufofen zum Aufkohlen oder Karbonitrieren
DE19719203A1 (de) Sinterverfahren für aus Metall-Pulver, insbesondere aus Mehrkomponentensysteme auf Basis von Eisen-Pulver, gepreßte Formteile sowie zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Sinterofen
DE19858582C2 (de) Anlage zum thermischen Behandeln von metallischen Werkstücken
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE102013114014B4 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Metallplatinen
DE602005005343T2 (de) Vorrichtung zur thermomechanischen behandlung bei niedrigem druck
DE19919738A1 (de) Durchlaufofen mit einer Einrichtung zum Abschrecken von Werkstücken sowie Abschreckverfahren
DE10139639A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung
DE102010053980B4 (de) Etagenofen
DE3223224A1 (de) Vakuumofen
EP1006202A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Teilen
DE19917039C1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Teilen
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SHINTANI, SHOHEI, SHINJUKU-KU TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition