DE2930917A1 - Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe

Info

Publication number
DE2930917A1
DE2930917A1 DE19792930917 DE2930917A DE2930917A1 DE 2930917 A1 DE2930917 A1 DE 2930917A1 DE 19792930917 DE19792930917 DE 19792930917 DE 2930917 A DE2930917 A DE 2930917A DE 2930917 A1 DE2930917 A1 DE 2930917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
finished
rack
teeth
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930917C2 (de
Inventor
Arthur Ernest Bishop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2930917A1 publication Critical patent/DE2930917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930917C2 publication Critical patent/DE2930917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/767Toothed racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/14Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass gear parts, e.g. gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zahnstangen für Zahnstangenlenkgetriebe, die für Kraftfahrzeuge bestimmt sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Zahnstangen für Lenkgetriebe mit veränderlichem übersetzungsverhältnis, worunter ein übersetzungsverhältnis verstanden wird, das bei gleichmäßiger Drehung des Steuerrades eine veränderliche Verschiebungsgeschwindigkeit der Zahnstange bewirkt.
Eine derartige Veränderlichkeit des Übersetzungsverhältnisses ist insbesondere für Servolenkgetriebe zweckmäßig, bei denen in der Mitte an der Stelle großer Lenkgeschwindigkeiten eine große Übersetzung auftritt und bei denen im Abstand zur Mitte wesentlich geringere Bewegungsgeschwindigkeiten und damit geringere Übersetzungsverhältnisse vorliegen. Die australische Patentschrift 241 798 beschreibt ein derartiges Lenkgetriebe.
Bei üblichen Lenkgetrieben für Handsteuerung ist andererseits ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis deswegen von Vorteil, um die Lenkkraft in den Endstellungen zu verringern.
Derartige Lenkgetriebe sind aus der US-PS 3 267 763 und der US-PS Re 28 740 bekannt.
030007/0837
Die Zahnstangen der bekannten Zahnstangenlenkgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis weisen Zähne auf, die sich von üblichen Zähnen in mancher Hinsicht unterscheiden und bei denen sich die Zahnform über die gesamte Länge der Zahnstange verändert. Bei den zuvor erwähnten, bekannten Zahnstangen verändert sich die Zahnform sogar über die gesamte Länge jedes einzelnen Zahnes der Zahnstange. Derartige Zähne sind mit bekannten Herstellungsverfahren und mit der erforderlichen Genauigkeit nur sehr schwer herstellbar. Eine hohe Genauigkeit bei der Fertigung der Zahnflanken ist jedoch äußerst wichtig, um den großen Belastungen standhalten zu können und eine weiche, stoßfreie Lenkung mit höchster Lenkgenauigkeit zu erhalten.
Hierzu ist es erforderlich, daß die Zähne derartiger Zahnstangen im Zahnfuß- oder Rillenbereich sehr genau gefertigt sind und daß die Zahnrillen in Längsrichtung der Zähne keine Beschädigungen oder Schnittmarken aufweisen.
Eine äußerst genaue Endfertigung der Zähne einer Zahnstange ist aber nicht nur für Zahnstangengetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis erforderlich, sondern auch für übliche, einfache Zahnstangen, bei denen ein geradverzahntes Ritzel mit der Zahnstange kämmt.
030007/0837
Ferner schlägt die australische Patentanmeldung 9216/77 (33584/78) ein Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen für Lenkgetriebe gemäß der zuletztgenannten Patentschrift vor, wobei insbesondere ein Verfahren zum Vorbearbeiten der Zahnstangen vor der Endbearbeitung erwähnt ist. Die Endbearbeitung erfolgt dabei durch "Verformung oder andere Formgebung".
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung von Zahnstangen für Zahnstangenlenkgetriebe zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Verfahren gemäß Kennzeichen des Hauptanspruchs. Danach erfolgt die Verformung zur Endbearbeitung der Zahnstange auf dem Wege der Kaltverformung unter hohem Druck in einem Gesenk, das eine genaue Gegenform der fertigen Zahnstange darstellt.
Derartige Gesenke sind hochgenau herstellbar und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren fertiggestellte Zahnstange weist daher die gleiche Fertigungsgenauigkeit wie das Gesenk auf. Da das Gesenk eine äußerst genaue Oberfläche hat, haben auch die Zahnflanken der Zahnstange nach der Fertigstellung eine äußerst glatte Oberfläche, die frei von Längsmarken oder -kerben ist. Bei den bislang bekannten Herstellungsverfahren traten derartige Längsmarken oder -kerben praktisch immer auf. Die beim Stand
030007/0637
der Technik auftretenden Längsmarken oder -kerben stellen Kerbwirkungsstellen dar, die den Ausgangspunkt für Brüche bilden. Da die Zähne von Lenkungszahnstangen hohen wechselnden Belastungen unterliegen, traten beim Stand der Technik nicht selten Brüche an derartigen Kerbstellen auf.
Die Herstellung von Lenkungszahnstangen durch einfache Kaltverformung von Stahlrohlingen auf dem Wege des Gesenkpressens von Zähnen ist aus verschiedenen Gründen für Lenkungszahnstangen undurchführbar. Zum einen werden die Rohlinge beim Kaltverformen üblicherweise vollständig im Gesenk eingeschlossen, wodurch der eingelegte Rohling bei geschlossenem Gesenk einem hohen Innendruck unterworfen ist und etwa wie ein Fluid fließt. Um ein derartiges Fließen zu erreichen, muß ein Material mit hoher Duktilität gewählt werden, ein derartiger Stahl ist jedoch für Lenkungszahnstangen ungeeignet. Letztere werden nämlich üblicherweise aus Kohlenstoffstahl mit 0,45 % Kohlenstoff hergestellt. Solche Kohlenstoffstähle neigen zur Verfestigung und sind üblicherweise schlecht kaltverformbar. Ferner haben Lenkungszahnstangen zumeist eine beträchtliche Länge von etwa 60 cm, wobei der mit Zähnen zu versehene Teil etwa 1/10 der Oberfläche der Zahnstange einnimmt. Ein vollständiges Einschließen eines derart großen Rohlings in Gesenken, die den zur vollständigen Verformung der Zähne erforderlichen Druck aufbringen müssen, ist bei keinem bekannten Verfahren möglich. Dies gilt insbesondere deswegen, weil das zu verformende Material einen
030007/0837
beträchtlichen Fließwiderstand besitzt. Das zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren nimmt daher zunächst eine Vorbearbeitung der Zähne vor, die auf etwa die fertige Zahnform gebracht werden, während das Kaltverformen lediglich zur Herstellung der genauen Zahnflankenform angewandt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die vorgeformten Zähne nicht lediglich auf eine ungefähre Endform gebracht, sondern sie werden auf eine gegenüber der Endform verzerrte Form gebracht, die nach bestimmten Bedingungen ausgewählt ist. So soll beispielsweise die Rohform jedes Zahnes eine Rille oder einen Zahnfußbereich haben, der ziemlich genau der fertigen Rille entspricht, jedoch einen etwas größeren Radius hat. Außerdem soll die Gesamthöhe jedes Zahnes deutlich größer als für den fertigen Zahn sein und in den meisten Fällen eine etwas schmälere Spitze aufweisen. Unmittelbar in der Nähe der Zahnrillen sind die vorgeformten Zähne dadurch etwas schmäler als in ihrem fertigen Zustand, und es sind diese Bereiche, in die gemäß Erfindung überschüssiges Material von der Zahnspitze während des Kaltverformens oder Prägens gedrückt wird. Außerdem soll das Zahnvolumen des rohen Zahnes praktisch gleich oder etwas größer als das des fertigen Zahnes sein. Geringe Schwankungen können dabei durch Metallverdichtung oder durch geringen Fluß in anderen Bereiche auftreten. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung
030007/0837
liegt darin, daß der Metallfluß gegenüber bekannten Verfahren wesentlich verringert ist, bei denen Metall in Gesenkhohlräume einfließen muß, um das Gesenk vollständig auszufüllen. Das erfindungsgemäße Zahnformverfahren bewirkt somit ein aufeinanderfolgendes Niederpressen von Zahnschichten von der Zahnspitze zum Zahnfuß, wobei das Material im Schnitt lediglich in Querrichtung fließt, bis es den Gesenkboden erreicht. Daraufhin wird eine zweite Schicht über die erste in Querrichtung nach unten in den frei gewordenen Raum gedruckt. Auf diese Weise findet an jeder Stelle des Stahlelementes wesentlich weniger Fließen statt und es kann somit ein Stahl von geringer Duktilität in ausreichendem Maße bearbeitet werden. Bei vollständig geschlossenem Gesenk besteht für den Kern der Zahnstange ferner praktisch keine Neigung, in Längsrichtung extrudiert zu werden, wenn die Füllung über die Länge der Zahnstange veränderlich wäre und somit überschüssiges Material in Längsrichtung der Zahnstange verteilt werden müßte. Eine solche Verteilung kann unter Umständen sogar Zähne abscheren und es erfolgt eine unerwünschte metallurgische Veränderung der Zahnfüße. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß nur ein geringes Gleiten des Stahls am Gesenk erfolgt, so daß der Verschleiß des Gesenks gegenüber üblicher Kaltverformung wesentlich verringert ist. Für Zahnstangen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis ist letzteres ein wesentlicher Vorteil, da die zur Her-
030007/0837
stellung erforderlichen Gesenke sehr aufwendig und teuer sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß stets die richtige Zahnform herstellbar ist, während beim Stand der Technik das Schließen des Gesenks durch den Endschließdruck bestimmt wird und nicht durch die Schließhöhe des Gesenks. Wenn demnach ein Fließen aufgetreten ist, bei dem jedoch nicht der gesamte Zahnfußbereich verformt wurde, dann würde bei Erreichen des Schließdrucks keine weitere Verformung mehr vorgenommen werden.
Die Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Herstellen von Zahnstangen für Zahnstangenlenkgetriebe, bei dem zunächst in einen Zahnstangenrohling eine Anzahl von Zähnen eingeformt wird, die etwa der gewünschten fertigen Zahnform entsprechen, wobei aber die Rillen zwischen den Zähnen bzw. die Zahnfüße einen etwas größeren Radius aLs beim fertigen Zahn haben. Im übrigen entsprechen sie ziemlich genau den fertigen Zähnen. Die gesamte Zahnhöhe der vorgeformten Zähne ist etwas größer als die der fertigen Zähne, während das Zahnvolumen des rohen Zahns praktisch dem Volumen des fertigen Zahns entspricht. Die Herstellung des fertigen Zahns erfolgt durch Kaltverformung oder Prägung in einem Gesenk, dessen Form eine genaue Gegenform des oder der fertigen Zähne darstellt,
030007/0837
Die Vorbereitung der Zahnstange kann auf verschiedenste Weise erfolgen, beispielsweise durch Räumen, Schleifen oder Zahnschneiden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zahnstange für ein Zahnstangenlenkgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis;
Figur IA einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1; Figur IB einen Schnitt in Richtung des Pfeils A;
Figur 2 einen Schnitt durch einen Zahn aus Figur 1 in vergrößterter Darstellung, wobei Zahnbereiche an jedem Ende sowie in der Mitte sowohl für den fertigen als auch für den rohen Zahn erkennbar sind;
Figur 3 einen Schnitt durch die beiden Hälften eines geschlossenen Zahnstangen-Prägegesenks;
Figur 4 einen Teil einer Zahnstange unter Darstellung eines Teils von Zähnen vor dem Prägen;
Figur 5 die obere Hälfte eines Prägegesenks unter Darstellung der Gegenform der fertiggestellten Zahnstangenzähne.
030007/0637
Die in Figur 1 dargestellte Zahnstange ist beispielsweise für ein Zahnstangenlenkgetriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis bestimmt und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Die Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Zahnstangen beruhen auf der sich ändernden Form der Zähne. Es ist klar, daß das erfindungsgemäße Verfahren auch auf Zahnstangen mit sich nicht verändernden Zähnen anwendbar ist, wobei die Zahnstangen gerad- oder schrägverzahnt sein können.
Zuerst werden die Zähne beispielsweise durch Räumen vorgeformt, beispielsweise auf die in der zuvor erwähnten australischen Patentanmeldung beschriebenen Weise. Die rohe Zahnform kann aber auch durch Schleifen oder Zahnschneiden erhalten werden, oder die Zahnstange wird bei etwa 730° C warmgepreßt. Beim Warmpressen lassen sich verhältnismäßig genaue Formen erzielen. Bei der Herstellung der Rohzähne soll eine Zahnform erzielt werden, die ziemlich genau der fertigen Zahnform entspricht, von dieser jedoch in bestimmter Weise abweicht. Figur 2 zeigt einen Zahn aus Figur 1 in wesentlich vergrößerter Darstellung, wobei Umrisse beider Zahnenden sowie ein in der Zanmitte liegender Umriß dargestellt sind. Die ausgezogenen Linien stellen die fertige Zahnform dar, während die gestrichelten Linien den Umriß des vorgeformten, rohen Zahnes angeben. Man erkennt aus dieser Figur, daß die Konturen des rohen und des fertigen Zahnes im Bereich des Zahnfußes oder der Rille an ein oder mehreren Punkten zusammenfallen.
Q3QQQ7/0837
In darUberliegenden Bereichen, in denen die ausgezogenen Zahnflankenlinien außerhalb der gestrichelten Linien liegen, ist der rohe Zahn schmäler als der fertige Zahn. In allen drei dargestellten Zahnschnitten ist der rohe Zahn höher als der fertige Zahn und in den näheren oder vordereren Abschnitten ist der rohe Zahn im Bereich der Zahnspitze breiter als der fertige Zahn. Die in jedem Zahnschnitt als schraffierte Bereiche dargestellten Bereiche zeigen an, daß Stahl zum Auffüllen der näher an der Zahnwurzel liegenden Bereiche zur Verfügung steht, in denen der rohe Zahn schmaler als der fertige Zahn ist. Der eingeschlossene Zahnflankenwinkel des rohen Zahnes ist demnach kleiner als der eingeschlossene Zahnflankenwinkel des fertigen Zahns.
Die Endbearbeitung der Zahnstange erfolgt durch Kaltverformung oder Prägung, wobei das an der Zahnspitze jedes rohen Zahnes vorliegende überschüssige Material in die Nähe des Zähnfußes zum Auffüllen dieser Bereiche verschoben wird. Man erkennt in Figur 2, daß das Volumen des rohen Zahns praktisch dem Volumen des fertigen Zahnes entspricht und die Materialverschiebung erfolgt somit praktisch innerhalb des vorgegebenen Volumens, so daß die zuvor erwähnten Nachteile, nämlich durch überschüssiges Material hervorgerufene Längenänderung oder unvollständiges Schließen des Gesenks vermieden werden.
0 30007/0837
Figur 3 zeigt ein Prägegesenk zur Endbearbeitung der Zahnstange, wobei die untere Gesenkhälfte die Zahnstange einspannt, während die obere Gesenkhälfte die gewünschte genaue Zahnform einprägt.
Figur 4 zeigt einen Teil der vorgeformten rohen Zähne der Zahnstange, während Figur 5 das Innere des Obergesenks eines Prägegesenks erkennen läßt, in welches die genaue Gegenform der fertigen Zähne eingearbeitet ist. Wie bereits erwähnt, ist die Innenfläche des Obergesenks sehr fein bearbeitet und diese Feinbearbeitung wird beim Prägen auf die Zähne übertragen, so daß diese ebenfalls eine äußerst feine Oberfläche erhalten, die frei von Kratzern, Rissen oder sonstigen Kerbstellen ist. Das Prägen erfolgt auf übliche Weise.
Obgleich in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Querschnitt der Zahnstange als weitgehend kreisförmig angenommen worden ist, sind auch Zahnstangen mit anderen Querschnittsformen denkbar, beispielsweise mit einer Querschnittsform gemäß Figur 4 der australischen Patentschrift 498 666.
hu/be/wo
030007/0837

Claims (5)

Patentansprüche
1./ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Zahnstangen für Zahnstangenlenkgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in einen Zahnstangenrohling eine Anzahl von Zähnen eingeformt wird, welche etwa die Zahnform der fertigen Zahnstange haben, wobei jeder Zahn im Zahnfuß- oder Rillenbereich ziemlich genau der fertigen Zahnform entspricht, jedoch einen größeren Radius hat und wobei die Gesamthöhe des Zahnes größer als beim fertigen Zahn ist; daß als Zahnvolumen jedes vorgeformten Zahnes praktisch das Volumen des fertigen Zahnes gewählt wird; und daß die vorgeformten Zähne durch Kaltverformung oder Prägung fertigbearbeitet werden, wobei man als Prägestanze eine Form verwendet, die die genaue Gegenform der fertigzustellenden Zähne ist.
030007/0837
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der eingeschlossene Flankenwinkel beim vorgeformten Zahn kleiner als beim fertigen Zahn ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbearbeitung des Zahnstangenrohlings durch spanabhebende Verformung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverformung des Zahnstangenrohlings durch Schmieden erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenrohlings durch Warmpressen vorgeformt wird.
030007/0837
DE19792930917 1978-07-31 1979-07-30 Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe Granted DE2930917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPD529678 1978-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930917A1 true DE2930917A1 (de) 1980-02-14
DE2930917C2 DE2930917C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=3767646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930917 Granted DE2930917A1 (de) 1978-07-31 1979-07-30 Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5548540A (de)
BR (1) BR7904948A (de)
DE (1) DE2930917A1 (de)
ES (1) ES483771A1 (de)
FR (1) FR2432348A1 (de)
GB (1) GB2026908B (de)
ZA (1) ZA793873B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039010A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von zahnstangen
DE3346462A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Cam Gears Ltd., Hitchin, Hertfordshire Verfahren zur herstellung einer zahnstange, insbesondere fuer ein lenkgetriebe mit einem variablen uebersetzungsverhaeltnis
CN102161347A (zh) * 2010-02-22 2011-08-24 万都株式会社 可变齿比式齿杆以及具有其的车辆转向设备

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202254C2 (de) * 1982-01-25 1986-02-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
JPS58221768A (ja) * 1982-06-15 1983-12-23 Nissan Motor Co Ltd 可変ギヤ比ラツクアンドピニオン型ステアリング装置のラツク製造方法
JPS597455A (ja) * 1982-07-07 1984-01-14 Nissan Motor Co Ltd 可変ギヤ比ステアリング装置のラツク製造方法
GB2124935B (en) * 1982-07-21 1985-08-14 Cam Gears Ltd A piston and cylinder assembly a power assisted steering gear which includes such an assembly and a method of forming a piston for such an assembly
JPS5938736U (ja) * 1982-09-07 1984-03-12 株式会社クボタ 茎稈係止搬送爪
DE60139361D1 (de) * 2000-03-09 2009-09-10 Nsk Ltd Herstellungsverfahren einer hohlen Zahnstange
AU2002238299C1 (en) * 2001-03-22 2005-05-12 Bishop Steering Technology Pty Ltd Method and apparatus for manufacture of a forged rack
US7168282B2 (en) * 2001-03-22 2007-01-30 Bishop Innovation Limited Method and apparatus for manufacture of a forged rack
US7225541B2 (en) * 2003-10-07 2007-06-05 Chiaki Kubota Method for producing hollow rack bar
CN109719471A (zh) * 2018-12-28 2019-05-07 太仓久信精密模具股份有限公司 一种齿条的冷挤压成形方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811616A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bishop Arthur E Vorrichtung zur herstellung von zahnstangen, insbesondere fuer lenkgetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595242A (en) * 1942-09-04 1947-12-01 Jack & Heintz Inc Method of making ring gears
GB595654A (en) * 1944-07-05 1947-12-11 Landis & Gyr Sa An improved method of and apparatus for the manufacture of the actuating pinions of the tens transfer mechanism of counting apparatus
FR1464560A (fr) * 1963-10-14 1967-01-06 Caltexa Trust Reg Verrous de portière de véhicule automobile et dispositifs en vue de leur fabrication
FR2340153A1 (fr) * 1976-02-05 1977-09-02 Perrier Jean Procede de fabrication de pieces plates de precision par deformation a froid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811616A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bishop Arthur E Vorrichtung zur herstellung von zahnstangen, insbesondere fuer lenkgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039010A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Jidosha Kiki Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von zahnstangen
DE3346462A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Cam Gears Ltd., Hitchin, Hertfordshire Verfahren zur herstellung einer zahnstange, insbesondere fuer ein lenkgetriebe mit einem variablen uebersetzungsverhaeltnis
DE3346462C2 (de) * 1982-12-31 1994-06-01 Cam Gears Ltd Verfahren zur Herstellung von Zähnen eines Zahnstangengliedes
CN102161347A (zh) * 2010-02-22 2011-08-24 万都株式会社 可变齿比式齿杆以及具有其的车辆转向设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432348B1 (de) 1984-06-22
ZA793873B (en) 1980-07-30
BR7904948A (pt) 1980-04-29
FR2432348A1 (fr) 1980-02-29
GB2026908B (en) 1982-11-10
JPS5626528B2 (de) 1981-06-19
DE2930917C2 (de) 1991-03-21
JPS5548540A (en) 1980-04-07
GB2026908A (en) 1980-02-13
ES483771A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202254C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zahnstange
EP2598267B1 (de) Gesenk und verfahren zum schmieden
DE3427156C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronteils mit hinterschnittenen Zähnen
DE2930917A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnstangen fuer zahnstangenlenkgetriebe
DE2732095C2 (de)
DE3346462C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zähnen eines Zahnstangengliedes
DE60124330T2 (de) Hohle Zahnstange und ihr Herstellungsverfahren
CH662760A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wenigstens einer verzahnung versehenen sintermetallkoerpers.
EP1469959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zahnstange
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE19741613C1 (de) Kuppelverzahnung, insbesondere in einem Schaltgetriebe
DE3839800C2 (de)
DE2445104A1 (de) Stirnrad mit von den evolventenflaechen abweichenden flanken
DE2205492A1 (de) Zahnherstellungswerkzeug
EP0275561A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kegelrädern
DE112007003621B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Zahnrads mit mindestens zwei unterschied-lichen Pulvermetallmaterialien
DE2506281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegabelten werkstuecks durch kaltschmieden
CH653754A5 (de) Stirnzahnradgetriebe.
WO2008049145A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einstückigen, metallischen mehrfachrades, vorform zur herstellung desselben und mehrfachrad
DE102009001946B4 (de) Schrägzahnrad und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
DE3638346C1 (de) Verfahren zur Herstellung der Schraegverzahnung an Lenkzahnstangen von Zahnstangenlenkungen mit unterschiedlicher UEbersetzung
DE703370C (de) Presswerkzeug zum Warmpressen von Zahnraedern
DE3324179A1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnstangen fuer lenkgetriebe mit veraenderlichem verhaeltnis
DE3321660A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zahnstange

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21K 1/76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee