DE2549501A1 - Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme - Google Patents
Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waermeInfo
- Publication number
- DE2549501A1 DE2549501A1 DE19752549501 DE2549501A DE2549501A1 DE 2549501 A1 DE2549501 A1 DE 2549501A1 DE 19752549501 DE19752549501 DE 19752549501 DE 2549501 A DE2549501 A DE 2549501A DE 2549501 A1 DE2549501 A1 DE 2549501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- scale
- wire
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 claims 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 46
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 46
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 17
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
- C21D9/5732—Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/26—Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
- B21C47/262—Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GEHD MÖLLER · D. ünOSSc · H. POLLMEIER 22
~ bh -
2549501 25.10.1975
-El-Morgan Construction Comp,, Worcester, Mass,Ol6O5/USA
Anlage zum Abkühlen von warmgewalztem Stahldraht
durch Luftkonvektion oder durch. Zuführung von Wär^me
Diese Erfindung befaßt sich mit einer Anlage zu einem dem Warmwalzvorgang direkt nachgeschaltetesi Abkühlen
von warmgewalztem Stahldraht„ Diese Erfindung befaßt
sich insbesondere aber mit einer Anlage, auf der Stahl entweder durch Druckluftkonvektion oder durch Zuführung
von Wärme abgekühlt wird, um eine verzögerte Abkühlungsgeschwindigkeit während des Gefügewandels im
Stahl zu erzielen. Beim Abkühlen unter Wärmezuführung
wird dem Stahl Strahlungswärme zugeführt oder ein Strömungsmedium, dessen Temperatur beträchtlich über der
Raumtemperatur liegt. Um den durch Radiation entstehenden
Wärmeverlust auszugleichen, kann die Temperatur des Strömungsmediums derjenigen des Drahtes entsprechen
oder etwas darüber liegen.
Bei einem aus dem U,S,-Patent Nr0 3„231O432 bekannten
Verfahren wird der Draht unmittelbar nach dem Verlassen des zur Drahtwalzstraße gehörenden letzten Walzgerüstes
durch Druckluftkonvektion abgekühlt. Bei diesem Verfahren wird der Draht zuerst in Form von flachen, einander
überlappenden und nichtkonzentrischen Drahtringen abgelegt, woraufhin diese Drahtringe in eine Abkühlungskammer
oder einen Kühlofen transportiert werden. Der in der Abkühlungskämmer/im Kühlofen über die Drahtringe geführte
Druckluftstrom kühlt sodann diese Drahtringe gleichförmig
und gleichmäßig abo Mit diesem Verfahren wird
bei den meisten Teilen mit mittlerem bis hohem Kohlenstoffgehalt eine gute Zugfestigkeit und Dehnbarkeit
erzielte Für einen großen Fertigproduktbereich braucht
609821/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GbRD MITULER ■ O. GPOSSt · F. POLLMEIER 22
-λ'
ein solcher Valzdraht nicht mehr zusätzlich wärmebe-handelt
zu werdeno Hinzu kommt noch, daß bei dem vorerwähnten
Verfahren auch der Verlust durch Zunderbildung verringert wird,
Werden mit dem vorerwähnten Verfahren jedoch Stähle mit geringem Kohlenstoffgehalt oder legierte Stähle
abgekühlt, dann kann dies in manchen Fällen die Dehnbarkeit oder die Verarbeitungsfestigkeit beeinträchtigen
Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß während der Gefügeumwandlung im Stahl die Abkühlungsgeschwindigkeit
zu hoch ist« Es ist in der Tat oft schwierig die Abkühlungsgeschwindigkeiten für solche Stähle
entsprechend niedrig zu halte- weil im (Gefüge)-Umwandlungsbereich
von 500°C bis 700 C der Wärraeverlust durch
Radiation eine große Rolle spielt. Wenn auch die frei
und durch natürliche Konvektion allein durchgeführte Abkühlung langsamer erfolgt,als die im Druckluftstrom
durchgeführte Konvektionsabkühlung, so ist diese Abkühlungsgeschwindigkeit
für bestimmte Stahlqualitäten jedoch noch zu schnelle Sogar eine wärmeisolierte Kammer
kann die abgestrahlte Wärme schneller aufnehmen, als dies für manche Stahlqualitäten gut ist. Damit aber
muß in manchen Fällen zur Verringerung des durch. Abstrahlung entstehenden Wärmeverlustes dem Draht Strahlungswärme
zugeführt werden, oder aber ein erwärmtes Strömungsmedium dem Draht und der dem Draht umgebenden
Kammer,,
Eine an Luft erfolgende verlangsamte Abkühlung ist jedoch mit einer verstärkten Zunderbildung verbunden, wobei
dann, wenn die Anlage wieder für ein schnelles Ab-
60982 1 /06 8 3
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD FÜLLER C. CnOSSE ■ F. POLLMEIER 22
- bh -
'>h4b;-Ι) I 25.10„1975
- E 3 -
kühlen Verwendung finden soll, die abgespaltenen und in die Abkühlkammer gefallenen Zunderreste zu einem
ernsten Problem werden· Wird der angesammelte Zunder nicht entfernt, dann wird er nach einem Umschalten
auf den normalen und schnellen Abkühlungsvorgang von
den Kühlgebläsen in die Atmosphäre geblasen. Zunder, der durch den Blaevorgang im Walzwerk herumfliegt,
kann das Bedienungspersonal gefährden, aber auch durch Verschmutzen der Schmiermittel Schäden an der Anlage
herbeiführen«
Verschiedene Verfahren, durch die Zunder im allgemeinen
verhindert oder entfernt werden kann, sind bereits bekannt. So 1st beispielsweise in Öfen eine nichtoxydierende
oder reduzierende Schutzatmosphäre zur Verhinderung der Zunderbildung verwendet worden. Der Einsatz
einer reduzierenden oder Schutzgasatmosphäre wird dann jedoch komplziert und schwierig, wenn die Anlage oder
ein Teil dieser Anlage für einen Abkühlvorgang durch Druckluftstrorakonvektion herangezogen wird, Zunder,
der sich auf Stahl gebildet hat, läßt sich in konventioneller Weise zudem entweder chemisch oder mechanisch
entfernen. Keines der konventionellen Verfahren befaßt sich jedoch mit der Entfernung von Zunder, der sich in
einer Anläge angesammelt hat, die sowohl für das schnelle Abkühlen durch Drucklufststromkonvektion ausgelebt ist
als auch für das langsame Abkühlen, unter Bedingungen der Wärmezuführung, angesammelt hat. Die Schaffung einer
Anlage, bei der das geschehen kann, ist eines der Ziele dieser Erfindung«
Mit dieser Erfindung wird somit eine Anlage geschaffen,
6 0 9,8 2 1/0683
ORiGiNAl- INSPECTED
PATENTANWÄLTE F1W. HEMMERICH · GEHO MÖLLER - U. UnOSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -2b43bü
! 25.10.1975
auf der warmgewalzter Stahldraht durch Drucklüfte tr ornkonvektion
schnell abgekühlt werden kann, aber auch langsam durch Zuführung von Wärme, wobei der Zunder,
der bei dieser Anlage während des verzögerten und langsamen KühlVorganges anfällt, von der Anlage entfernt
und einer Zundersammeivorrichtung zugeführt werden kann. Die Anlage besteht aus einer Reihe von Abkühlkammern/
Kühlöfen, die jeweils mit Vorrichtungen für das Aufnehmen,
für den Transport und für das Abkühlen des Stahls ausgerüstet sind. Die Kühlluft wird von Gebläsen aus
einer oder mehreren Kammern zugeführt. Eine Kammer oder mehrere Kammern können zur Verlangeamung der Abkühlungsgeschwindigkeit
des durchlaufenden Stahles mit Vorrichtungen für die Wärmezuführung ausgestattet seine Über
Steuerungs-und Regelungsvorrichtungen lassen sich die
Gebläse derart steuern und regeln, daß eine Abkühlung durch Druckluftstromkonvektion stattfindet, oder aber
andererseits derart, daß der Zunder aus der Anlage entfernt und einer Zundersammeivorrichtung zugeführt wird.
Einer der Vorteile dieser Erfindung liegt daring, dan der bei der langsamen Abkühlung angefallene Zunder vor
dem Übergang auf schnelle Abkühlung auf sichere Weise entfernt werden kann. Damit wird die Luft im Walzwerk
nicht verschmutzt, damit entstehen keine Gefahren durch die in der Luft schwebenden Zunderpartikel, so daß derartige
Gefährdungen verringert werden0 Ein zusätzlicher
Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Gebläse, die bei der Druckluftstromkonvektion eingesetzt werden,auch bei
der Entfernung des angesammelten Zunders Verwendung finden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungs-
609821 /0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · Ü. GROSSE · F. POLLMEIER 22
- bh - I ji^bii 1 25.10.1975
gegenstandes gehören zu einer jeden Kammer mehrere Rollen, die derart angeordnet aind und angetrieben
werden daß von ihnen der Stahl durch die Kammer transportiert wird. Durch diese Rollen wird die Kammer auch
in ein oberes Gehäuseteil, das die Drahtringe aufnimmt, und in ein unteres Gehäuseteil, das eine Luftkammer entstehen
läßt, unterteilt. Wird für einen verlangsamten Abkühlungsvorgang Wärme zugeführt, dann entsteht an den
Drahtringen Zunder. Dieser Zunder bricht ab und fällt zwischen den Rollen hindurch in die untere Luftkammer.
Ansaugseitig und druckseitig sind den Gebläsen Schieber zugeordnet, die einmal die Zuführung der Kühlluft
in die Luftkammer ermöglichen, zum anderen aber auch ein Absaugen der Luft (und des Zunders) und dessen Abtransport
in die Zundersammeivorrichtung<,
Ein anderes Merkmal dieser Erfindung besteht in der Anordnung der Düsen, die von der Konstruktion derart ausgelegt
ist, daß sich diese Düsen sowohl für das langsame Abkühlen,als auch für das schnelle und gleichförmige
Abkühlen von Stahl durch Sruckluftstrorokonvektion
eignen. Durch die Abkühlungskammern wird der Stahl in der Form von einander überlappenden und nichtkonzentrischen
Drahtringen transportiert, und zwar derart, daß mehr Metall an den Seiten konzentriert ist. In den Kammern
sind zwischen den Rollen Abdeckplatten angeordnet, und in diese Abdeckplatten sind die Düsen eingearbeitet.
Die Druckluft (heiß oder kalt) wird durch diese Düsen auf die Drahtringe geführt, wobei die Düsen derart dimensioniert
und angeordnet sind, daß ein größerer Teil der Kühlluft auf die Seiten der Drahtringe gelangt.
609821/0683
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GfcHD MÜLLER · D. tirtOSSt · H. POLLMEIER 22
- bh -
2b49bU1 25.10.1975
- E 6 -
Gegenstand dieser Erfindung ist somit eine Anlage zum gleichförmigen oder gleichmäßigen Abkühlen von warmgewalztem
Stahldraht über einen kontinuierlichen Abkühlungsgeschwindigkeitsbereich
von 0,5 C/sek bis 20 C/sek„ Diese Anlage zusammen mit einer "Vorrichtung zur Entfernung
des in der Anlage angesammelten Zunders in einer sicheren und geschlossenen Weiseo Sofort nach dem Verlassen
der Drahtwalzstraße kann der warmgewalzte Stahldraht entweder schnell durch Druckluftstromkonvektion
abgekühlt werden, oder aber sehr langsam unter solchen Bedingungen, in denen zur Verzögerung der Abkühlungsgeschwindigkeit
tatsächlich ein erwärmtes Strömungsmedium oder Strahlungshitze zugeführt werden mußo Zur Anlage
gehören mehrere Abkühlungskammer/Kühlöfen, und jede/jeder mit einem Gebläse, daß zur Zuführung des Luftstromes
aus der Atmosphäre auf den Walzdraht eingesetzt werden kann. Einige der Kühlkammern/Kühlöfen können -mit Heizvorrichtungen
versehen sein, die dem Draht Wärme zuführen, was dann der Fall ist, wenn die Abkühlungsgeschwindigkeit
verlangsamt werden muß0 Wird dieses langsame Abkühlen
an Luft durchgeführt, dann ist die Zunderbildung stärker, weil der Draht längere Zeit seine hohe Temperatur
behält. Dieser Zunder baut sich auf, neigt zum Abspalten
vom Draht, spaltet sich ab und fällt auf den Boden der Abkühlungskammer/des Kühlöfens, Die sonst bei
der Druckluftstromkonvektion verwendeten Luftströme können umgeleitet und zur Mitnahme und Ablagerung des Zunders
genutzt werden, so daß dabei die Kühlkammer vom Zunder befreit wird« Dies wird durch Kanäle und Schieber
bewerkstelligt werden. Das Gebläse ist dabei derart aus-
6 09821/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
2b49Sü! 25.10Γ1975
- E 7 -
gelegt, daß es der Kammer aus der Luft entweder die
Kühlluft zum Kühlen zuführt, oder aber die Luft aus der Kammer absaugt und dabei den dort angesammelten
Zunder mitnimmt und zur Zundersamme!vorrichtung transportiert.
Soll nun, nachdem die Anlage im verlangsamten Abkühlungsverfahren gearbeitet hat, diese Anlage
auf das schnelle Kühlverfahren umgeschaltet werden, dann werden die Schieber so eingestellt, daß von den
Gebläsen der angesammelte Zunder aus der Kühlkammer abgezogen und zur Zundersammeivorrichtung transportiert
wird. Nun werden die Schieber wieder derart eingestellt, daß die Abkühlung wieder durch Druckluftstromkonvektion
erfolgen kann0 Werden in einigen Kühlkammern/Kühlöfen
die Heizvorrichtung zur Verlangsamung der Abkühlgeschwindigkeit herangezogen und eingesetzt, dann können
die restlichen Kühlkammern zur Abkühlung durch natürliche Konvektion oder durch Zawangskonvektion eingesetzt
werden. Jene Kammern, in denen die Abkühlung durch natürliche Konvektion erfolgt, können alternativ für das
Entfernen des angesammelten Zunders durch ein Gebläse ausgelegt werden. Zu den Abkühlungskammern/Kühlöfen gehört
eine Düsen vorrichtung, die den größten Teil des
Kühlmediums eher den Seiten zugeführt als den Zentren der Drahtringe und dadurch den Masseneffekt der einander
überlappenden Drahtringe an den Seiten der Fördervorrichtung zu überwinden hilft und dadurch die Abkühlung
während des schnellen Abkühlungsvorganges noch gleichförmiger macht. Die gleichen Düsen können auch
bei der langsam durchgeführten Abkühlung verwendet werden, bei der ein erwärmtes Gas dem Draht zugeführt werden
muß.
$09821/0 6 83
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GHOSSt · F-. POLLMEIER 22
- bh -
2b4rdbü1 25.10.1975
- G 1 -
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellte« Ausführungsbeispieles (der
in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläuterte Die Zeichnung zeigt in:-
Fig. 1 Eine skizzehafte Darstellung der Seitenansicht einer Anlage zum Abkühlen von warmgewalztem
Stahl, Von dieser Anlage sind mehrere Abkühlungskararaern/Kühlöfen wiedergegeben0
Fig. 2 Eine Frontansicht einer Abkühlungskammer,
die bei der Anlage nach Fig, I Verwendung findet.
Fig. 3 Eine skizzenhafte Seitenansicht einer Fördervorrichtung, die den Stahl durch die mit
Fig. 2 dargestellte Abkühlungskammer zu transportieren hate
Figβ h Eine Abkühlkaramer und die Zunderentfernungsvorrichtung
dieser Erfindung in perspektivischer Darstellung,
Fig«,5 Eine Draufsicht auf das Innere der Abkühlungskammer/des
AbkühlungsofenSp Dargestellt sind
die Rollen der Fördervorrichtung, die Abdeckplatten und die in diesen Platten enthaltenen
Düsen für eine gleichförmige Abkühlung des Stahles während der Drucklüftetromkonvektion
und während der Abkühlung mit langsamer Abkühlgeschwindigkeit β
Fig. 6 Einen in die Linie 6-6 von Fig, 5 gelegten
Schnitt durch die Innenteile der Abkühlungskammer/des Kühlofens.
In Fig» 1, die ein Ausführungsbeispiel dieser Erfindung
60 9 821/0683
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHO MÜLLER · Ü. ünOSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
2b49b'J ! 25.10.1975
- G 2 -
wiedergibt, steht die allgemeine Hinweiszahl für eine der Drahtwalzstraße nachgeschaltete Anlage, auf der
warmgewalzter Draht direkt nach dem Verlassen der Drahtwalzstraße abgekühlt wird. Der ¥alzdraht, der beim Verlassen
der Drahtwalzstraße eine Temperatur von ungefähr 95O°C bis 1050OC hat, wird durch ein Kühl-und Führungsrohr
12 einem Legehaspel oder Legekonus Ik zugeführt„
Das Kühlrohr erhält zu einem anfänglichen Abkühlen des Walzdrahtes Wasser zugeführt0 Die genaue Temperatur,
auf der dieses erste und anfängliche Abkühlen durchgeführt wird, ist von den für das Fertigprodukt verlangten
Eigenschaften abhängig, ist aber für gewöhnlich höher als 676 C0 Vom Legekonus Ik wird der Draht in Form
von flachen und einander überlappenden sowie nichtkonzentrischen Drahtringen auf einer sich bewegenden Fördervorrichtung
abgelegt, d.h., wie dies aus Fig. k zu erkennen ist, auf eine Fördervorrichtung l6# Mit U.S.Patentschrift
Nr. 3.231.^32 wird eine der vielen Vorrichtungen dargestellt und beschrieben, die als Legekonus
Ik Verwendung finden können.
Der Draht wird sodann durch mehrere Abkühlungskammern/ Kühlöfen 18, 20, 22, 24, 26 und 28 transportiert und
dort mit einer gesteuerten und geregelten Abkühlungsgeschwindigkeit derart abgekühlt, daß er die verlangte
Zugfestigkeit und Dehnbarkeit bzw. Formänderungsfestigkeit
erhält. Bei dem mit Fig„ 1 dargestellten Ausführungs beispiel weist jede Abkühlungskammer/jeder Kühlofen eine
Gebläsevorrichtung 29 auf, die den Draht vermittels einer
relativ kalten Druckluftstromkonvektion abzukühlen hat. Mit der Druckluftstromkonvektion durch relativ kalte Luft
609821/0683
h- ORiGlNALlNSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER D. CHOSSE.- Γ. TOLLMEIER 22
- bh -
? b 4 S b 0 1 25.10.1975
- G 3 --JiO -
wird auf der Anlage im schnellen Abkühlungsverfahren gearbeitet,
und zwar mit Stählen, die einen mittleren bis hohen Kohlenstoffgehalt haben. Das langsame Abkühlen,
das in der Hauptsache für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt sowie für Legierte Stähle herangezogen wiird,
läßt sich auf verschiedene Weise durchführen,, So können
beispielsweise die Kammern 18, 20, 22 und Zk ausschließlich für das Abkühlen durch natürliche Konvektion an Luft
verwendet werden, wobei die Kammern 26 und 28 den Abkühlungsvorgang durch eine Druckluftstromkonvektion abschließen
0 Bei einer anderen Anordnung können die Gebläsevorrichtungen 29 der Kammern 18, 20, 22 und Zk abgeschaltet
und betriebsunwirksam gemacht und dafür diesen Kammern 18, 20 und 22 Wärme zur Verlangsamung der Abkühlungsgeschwindigkeit
des Stahles zugeführt werden, wobei diese Wärmezufuhr durch Zuführung von heißem Gas oder auf eine
andere Weise erfolgen kann. Darüber hinaus können in Übereinstimmung
mit dieser Erfindung die den Kammern zugeordneten Gebläsevorrichtungen zur Entfernung des Zunders
nach Beendigung des Langsamabkühlvorganges herangezogen
werden.
Der aus den Kammern der Anlage entfernte Zunder wird einer Zundersammeivorrichtung zugeführt, die mit der allgemeinen
Hinweiazahl 31 gekennzeichnet ist. Die Details
betreffend die Anordnung der Durchlässe und Kanäle, die zusammen mit der Gebläsevorrichtung das Entfernen des Zunders
ermöglichen, sind mit Fig„ k dargestellt« Wenn auch
mit Fig; 1 die Zundersammeivorrichtung nur in Verbindung
mit der Kammer 22 dargestellt ist, so kann doch jede der Kammern 18, 20, 22, 2k, Z6 und 28 mit einer gemeinsamen
6 0 9 8 2 1/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEnD M3LLER - D. GLOSSE · F. POLLMEIER 22
- bh -
2b49bU i 25.10.1975
- G 4 -
-M-
Zundersammelvorrichtung, die von der Anlage entfernt angeordnet
sein kann, verbunden sein. Zur Zundersammeivorrichtung kann eine Gasreinigungsvorrichtung gehören. Wenn
die Einzelheiten einer derartigen Vorrichtung auch nicht dargestellt sind, so wird doch jeder Fachmann auf diesem
speziellen Fachgebiet verstehen können, daß sich dafür verschiedene elektrostatische Staubabscheidervorrichtungen,
Schlauchfilter, Vertitalabscheider oder Zentrifugalabscheider
(naß oder trocken) eignen, desgleichen aber auch die verschiedenen Kombinationen davon.
Am Eingang zur Kammer Zk endet die Fördervorrichtung l6 und übergibt den Draht einer Fördervorrichtung 32, die
den Draht dann durch die übrigen Kammern bis zu einer Drahtsammeivorrichtung 3h transportierte Diese Drahtsamme
!vorrichtung 3^ ist nicht in allen Details dargestellt,
bekannt Bind aber verschiedene Vorrichtungen, darunter auch die mit U.S.-Patent Nr, 3.231.Λ32 dargestellte und
beschriebene Vorrichtung, die sich für diesen Zweck eignen. Die Antriebsketten für die Fördervorrichtungen X6
und 32 sind in einer gegenseitig überlappenden Zuordnung
geführt,
Was diese Erfindung betrifft, so werden auf einer einzigen Anlage verschiedene Stahlqualitäten mit den für sie
jeweils entsprechenden optimalen Abkühlungsgeschwindigkeiten abgekühlt. Die meisten Stahlqualitäten mit mittlerem
bis hohem Kohlenstoffgehalt werden über die ganze Länge
der Anlage durch Drucklüftetromkonvektion (mit Abkühlungsgesohwindigkeiten
von 7°C/sek bis ungefähr 20°C/sek) ziemlich schnell abgekühlt. Mit solchen Abkühlungsgeschwindigkeiten
erhält der Stahl seine optimale Zugfestigkeit
60982 1 /0683
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GEHO MÖLLER · U. ÜiiOSSE · F. POLLMEIER 22
2 b 4 9 b C> 1 25.10.1975
- G 5 -
und seine optimale Dehnbarkeit/Formänderungsfestigkeit,
Dann aber, wenn Stahlqualitäten mit geringem Kohlenstoffgehalt oder Stahllegierungen mit derart hohen Abkühlungsgeschwindigkeiten abgekühlt werden, kann der Fall eintreten,
daß die Zugfestigkeit zu groß, die Dehnbarkeit/ Formänderungsfestigkeit aber zu klein wird. Durch Zuführung
von heißem Gas zu den Kammern 18, 20 und 22 zur Verlangsamung des Abkühlvorganges lassen sich beispielsweise
im Bereich der Gefügeurawandlung des Stahles die
Abkühlungsgeschwindigkeiten bis auf 0.3°C/sek bis 6°C/sek
verringern, so daß sich schließlich die verlangten Werte für die Zugfestigkeit und/oder die Dehnbarkeit/Formänderungsfestigkeit
doch erzielen lassen« Vorzugsweise werden solche Stähle dann in der Kammer 2k durch natürliche
Konvektion weiter abgekühlt und in den Kammern 26 und 28
durch Druckluftstromkonvektion, damit deren Temperatur
auf einen für die Veiterbehandlung geeignete Temperaturwert gebracht werden kann.
Eine typische Anlage zeigt das nachstehend angeführte Betriebsverhalten,
Eine jede der sechs Kammern hat eine Länge von 30 ft, so daß die gesamte Anlage 180 ft lang
ist. Bei niedriggekohlten Stahlqualitäten und bei Stahllegierungen
wird in den Kammern 18, 20 und 22 mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 0e3 C/sek bis 6 C/sek gefahren,
in der Kammer 2k mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit
von 7°c/sek bis 10°c/sek und in den Kammern 26 und 28 mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 7 C/sek bis
20°C/sek.
Die Abkühlungsgeschwindigkeit für eine bestimmte Stahlqualität wird über die verschiedensten Regelgrößen gesteuert
609821/0683
ORSGiNAL iNSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
und geregelt. Zu diesen Regelgrößen gehören:- die Geschwindigkeit,
mit der der Walzdraht der Fördervorrichtung zugeführt wird} die Temperatur, mit der der Walzdraht
der Fördervorrichtung zugeführt wird} die Bewegungsgeschwindigkeit
der Fördervorrichtung; die Stapeldicke der Drahtringej schließlich auch noch die Temperaturen
in den Abkühlungsζonen« Diese Regelgrößen können
in entsprechender Weise nun derart gesteuert und geregelt werden, daß sich die gewünschte Abkühlungsgeschwindigkeit ergibt„
Fig, 2 zeigt nun Details der Kammern 18, 20 und 22. Diese
Kammern werden sowohl für das langsame Abkühlen unter Wärmezuführung eingesetzt, als auch für das schnelle
Abkühlen unter Zuführung des kalten Druckluftstromes.
Jede Kammer besteht aus den wärmeisolierten Seitenwänden 36 und 38 sowie aus einer wärraeisolierten Abdeckplatte
40. Diese Abdeckplatte ^O ist bei k2 schwenkbar gelagert
und kann somit geöffnet und geschlossen werden« Erfolgt in diesen Kammern der Abkühlvorgang durch natürliche Konvektion oder Druckluftstromkonvektion, dann
kann die Abdeckplatte ho geöffnet bleiben,um die Luftkonvektion
zu verstärken·, Die Abdeckplatten der mit Fig. dargestellten Kammern 2k, 26 und 28 bleiben für gewöhnlich
immer geöffnet, weil diese Kammern nur für das schnelle Abkühlen eingesetzt werden„ Für den Einsatz
der Kammern 18, 20 und 22 im Langsamabkühlverfahren wird die obere Abdeckung der Kammer geschlossen, damit
die Wärme in der Kammer festgehalten werden kann. Zum Aufsetzen und Abnehmen der oberen Abdeckplatte kann jedes
geeignete Antriebssystem oder ein Laufkran eingesetzt
609821/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD Nr.UO.ER · ύ. GhOSSE · F. FÜLLMEIER 22
- bh -
2b4^bU ! 25,10.1975
- G 7 -
werden«
Mehrere Rollen transportieren die Drahtringe durch die Kammern 18, 20 und 22. Eine jede dieser Rollen ist an
der mit der allgemeinen Hinweiszahl kk gekennzeichneten
Stelle an den Seitenwänden 36 und 38 befestigt und kann
sich jeweils in den Lagern 46 und 48 drehend bewegenβ
Alle Rollen 44, die sich in den Kammern 18, 20 und 22 befinden, werden von einer Antriebskette 50 angetrieben,
die ihrerseits wiederum von einem geeigneten (nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben wird. Die Antriebekette
50 ist über mehrere Antriebskettenräder 52 und
leerlaufende Kettenräder 54 geführt« Die Lagerkonstruktionen
46 und 48 sind vorzugsweise wassergekühlt, um die Wärme abzuführen, die von den Rollen 44 aus auf die
Lager Übertragen wird. Ein jedes Kettenrad 52 1st auf
das Ende der zu einer jeden Rolle gehörenden Mittelachae
aufgesetzt. Um die sonst während der Heizphase des Langsamabkühlvorganges
auftretenden Schmierverluste zu verringern, ist die Antriebskette 50 außerhalb der Kammern
18, 20 und 22 angeordnet. Die Fördervorrichtung 32 und
deren Kettenräder können normalerweise im Inneren der Kammern 24, 26 und 28 angeordnet werden, weil diese nicht
beheizt werden, und zwar in der mit U.S.J-Patent Nr8
3,231.432 beschriebenen Weise,
Bei der verlangsamten Abkühlung wird technisch vorzugsweise derart verfahren, daß die Aufheizung durch die Zuführung
eines heißen Gases von einer Heizvorrichtung aus erfolgt, beispielsweise von einem (nicht dargestellten)
Gasbrenner aus über einen Luftkanal 89 in eine Luftkamraer,
die in Fig„ 3 und Fig0 4 mit der Hinweiszahl 90 gekennzeich
60982 1/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GnOSSE · F. ?OLLMEIER 22
- bh -
2549501 25.10.1975
- G 8 -
net ist.
Die rait dieser Erfindung zusammenhängende Patentanmeldung
Nr, 516,767, die von Norman A, Wilson am 21, Oktober 197^ eingereicht worden ist, beschreibt eine Ausführung
der Gasbrenner-Anordnung, die für die Zuführung des Heißgases in die Anlage dieser Erfindung eingesetzt
werden könnte.
Das heiße Gas strömt durch die Luftkammer 90 und von dort aus nach oben durch die Düsen 120, 130 und 132,
wie dies mit Fig, 5 dargestellt ist. Mehrere Vorrichtungen können verwendet werden, um die erforderliche Verlangsanjung
bei der Abkühlungsgeschwindigkeit von Stahl herbeizuführen. Fig, 2 zeigt ein Alternatlwerfahren,
bei dem heiße Gase, von einer Heißgasquelle aus, beispielsweise von einem (nicht dargestellten Gasbrenner
aus) in den oberen Teil der Abkühlungskammer/des Kühlofens durch die Leitungen 56 und 58 eingeführt werden,
die jeweils an den Seitenwänden 36 und 38 angebracht sind.
Zu beginn werden die heißen Gase in einer großen Menge zugeführt, um die Kammern 18, 20 und 22 auf die geeignete
oder erforderliche Temperatur zu bringen. Bei Weiterführung
des Vorganges kann wegen der vom abzukühlenden Material aufgebrachten Wärme, die Zuführung der heißen
Gase gedrosselt werden, wobei dann ein Wärmeausgleich bei der entsprechend richtigen Kamraertemperatur erfolgt.
Fig, 3 zeigt nun eine detaillierte Wiedergabe eines Teiles der Fördervorrichtung l6 für die Kammern 18, 20 und
und 22β Zwischen den Rollen hk sind jeweils mehrere Abdeckplatten
60 und 62 angeordnet. Die Leerlaufkettenräder
5k sorgen dafür, daß der Kontakt zwischen Antriebskette 50 und den Antriebskettenrädern 52 immer erhalten
609821 /0683
PATENTANWÄLTE F.W, HEMMERICH · GErID WuLLER - O. vJ&OSSE · F, FOLLMEIER 22
- bh -
2bA9bÜI 25.10.1975
- G 9 -
bleibt, was wiederum gewährleistet, daß sich die Rollen hk gleichmäßig drehen und die Drahtringe durch die Kammern 18, 20 und 22 transportieren. Die Abdeckplatten diese
Abdeckplatten werden nachstehend noch ausführlich beschrieben - verhindern, daß sich der Draht sswischen
den Rollen verfängt. Diese Abdeckplatten haben weiterhin
die Aufgabe, den Luftstrom oder die heißen Gase zu verteilen, die der Kammer dann zugeführt werden, wenn diese
einmal zur schnellen Abkühlung des Drahtes durch Druckluftkonvektion genutzt werden, oder aber zur verlangsamten
Abkühlung unter Wärmezuführung. Eine Reihe
von ahlbkreisförmigen Platten 80 ist bis unter jede Rolle
kh geführt. Diese Platten 80 sammeln den Zunder, der
zwischen den Rollen kk und den Platten 60 und 62 herunterfällt.
Jede Platte 80 hat eine untere Öffnung, durch die der Zunder in die Luftkammer 90 fallen kanne
Nachstehend soll nun das Problem der Entfernung des Zunders behandelt werden, der sich in der Luftkammer 90 angesammelt
hat, Zunder ist natürlich die oxydierte Oberfläche von Stahl, die sich dann bildet, wenn Stahl höheren
Temperaturen ausgesetzt wird«, Zu den Oxyden, die normalerweise
entstehen, gehören FeO, Fe2O- und Fe-O^, Der
Umfang der Zunderbildung und die einzelnen Bestandteile des Zunders sind abhängig von der Temperatur, von der
Zeit und von dem zur Verfügung stehenden Sauerstoff0
Wenn sich an Stahl, der nach dem Warmwalzen durch Druckluf tstromkonvektion schnell abgekühlt wird, auch Zunder
bildet, so ist doch die Menge des anfallenden Zunders so gering, daß er keine Gefahr, d„he keine bedeutende
Gefahr, für das Walzwerk ist. Bei Stählen, die über den
609821/068 3 ORiGlNAL
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
O ■■ / cicif, 1 - bh -
/.. 0 4 dDv.- Ϊ 25.ΙΟ« 1975
Gefüge-Umwandlungsbereich langsamer abgekühlt werden,
ist die Zunderbildung entsprechend größer, weil diese Stähle ja über eine längere Zeit auf höheren Temperaturen
gehalten werden. Wenn solche Stähle nun die Rollen in den Kammern 18, 20 und 22 passieren, dann spaltet
sich Zunder ab und sammelt sich in der Kammer 2kf wenn
dort die Abkühlung durch natürliche Konvektion erfolgt. Wird der angesammelte Zunder nicht entfernt, dann gelangt
er schließlich in die umgebende Atmosphäre, wenn diese Kammern später im Schnellabkühlungsverfahren betrieben
werden, d.h.« wenn Luft durch diese Kammern geblasen wird.
Fig. k zeigt nun die Details einer Gebläsevorrichtung,
die sowohl für das Entfernen des angesammelten Zunders als auch für das schnelle Abkühlen durch Druckluftstromkonvektion
eingesetzt werden kann,, Ein Gebläse 100 erzeugt einen Luftstrom vom Gebläseansaugstutzen durch
das Gebläse bis zum Gebläse-Ausgangskanal 10^„ Das Gebläse
wird durch eine geeignete Vorrichtung angetrieben, beispielsweise von einem Motor 105. Der Luftzugang zum
Gebläse wird von einem Schieber 106 kontrolliert. Befindet sich dieser Schieber I06 in einer Position quer
zur Achse des Luftkanals 102, dann ist das Gebläse auf einen Luftkanal I08 geschaltet, der zur Luftkammer 90
führt. Befindet sich demgegenüber der vorerwähnte Schieber 106 in einer Position parallel zur Aohse des Luftkanals
102 und quer zum Kanal I08, dann wird aus der Atmosphäre Luft angesogen.
Ein Ausgangsschieber 110 steuert und regelt den vom
Gebläse 100 kommenden Gasstrom,, Befindet sich dieser
609821/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. CiROSSE · F. POLLMEIER 2ki
2 S 4 9 5 U1 25.io.x975
- G 11 -
Schieber 110 in der mit Fig, k wiedergegebenen Position,
dann strömt das Gas durch einen LUftungskanal 108, der
zu der (mit Fig. 1 dargestellten) Zundersanunelvorrichtung
31 führt. Befindet sich der Schieber 110 sich in der gestrichelt dargestellten Position, dann 1st der Gebläaeausgang
auf die Luftkammer 90 geführt.
Sollen niedrig gekohlte Stahlqualitäten oder gewisse Legierungsstähle abgekühlt werden, dann werden für den
ablaufenden Abkühlungsvorgang die Gebläse für die Kammern
18, 20 und 22 nicht eingeschaltet. In dieser Zeit kann für eine Verlangsamung der Abkühlungsgeschwindigkeit
dem Draht Wärme zugeführt werden. Auch das Gebläse für die Kammer 2k kann sich in einem betriebsunwirksamen Zustand befinden, weil normalerweise diese Kammer Zk zu
einer nur durch normale Konvektion oder natürliche Konvektion erfolgenden Kühlung des Drahtes eingesetzt wird«·
Wird dann von der langsamen Abkühlung auf den Betrieb mit schneller Abkühlung umgeschaltet, dann werden zuerst
die Schieber 106 und 110 in die mit Fig. k wiedergegebenen Positionen gebracht, dann wird das Gebläse eingeschaltet
und in Betrieb genommen. In dieser Position wird der Zunder, der sich in der Luftkammer 90 angesammelt
haben kann, durch einen Luftstrom über die Lüftungskanäle 108, 102, XOk und 30 aus der Luftkammer 90 entfernt
und zur Zundersammeivorrichtung 31 transportierte Der vom Zunder zurückzulegende Weg ist in Fig, k mit gestrichelten
Pfeilen gekennzeichnet. Nach dem Entfernen des Zunders aus der Kammer 90 werden die Schieber 106
und 110 wieder in die mit Fig. k gestrichelt gekennzeichnete Positionen gebracht, so daß die Anlage für die Be-
80982 1 /0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER Zk
- bh -
2ö4y b'.i 1 25,10.1975
- G 12 -
bettung des Stahles im Sehne11abkühlungsverfahren bereit
ist« Jn diesem Zustand sind die Gebläse eingeschaltet und die Sohieber derart eingestellt, daß der Luftstrom
durch die Lüftungskanäle 102 und lOh in die Luftkammer
90 gelangen kann und von dort aus über die Düsen 120,
130 und 132 auf den Draht.
Fig. 5 und Fig, 6 zeigen die Anordnung der Rollen kk
und der Distanz-oder Abdeckplatten 60 und 62 in einer
jeden der Kammern 18, 20 und 22, Die Abdeckplatten und 62 sind zwischen den Rollen kk angeordnet. Zur Abdeckplatte
60 gehört ein in Längsrichtung weisender offener Schlitz 120, der als eine Düse ausgeführt ist,
durch die die vom Gebläse herkommende Luft oder die aus der Luftkammer 90 kommende Wärme zum Abkühlen des
Stahles nach oben strömen kann« Ein Bereich 122 kann mit feuerfestem oder wärmebeständigem Material durch
Gießen ausgefüllt werden. Zwischen den Rollen kk und
den Abdeckplatten 60 und 62 befinden sich die Öffnungen 124, durch die der Zunder nach unten fallen kann· Auf
seinem Weg zur Luftkammer 90, in der er gesammelt wird, passiert der Zunder eine Öffnung 126 in den halbkreisförmigen
Platten 80, Zu den Platten 62 gehören ebenfalls zwei Endschlitze 130 und 132, die als Düsen ausgeführt
sind und die Kühlluft oder das erwärmte Gas auf die Drahtringe führen. Ein Bereich 13^ ist mit feuerfestem
und vergießbarem Material verfüllt. Zwischen den Rollen kkt die noch übrig bleiben, sind in jeder
der Kammern 18, 20 und 22 einander identische Paare von Abdeckplatten 60 und 62 angeordnet. Damit aber wird
über die Länge dieser Kammern eine grSßere Menge der Luft oder der Wärme den Drahtringen über die Seiten
der Fördervorrichtung zugeführt, als über die Mitte,
60982W0683
ORIGINAL fNSPECTEÖ
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSbE · F. POLLMtIER 22
- bh -
2 b 4 9 b Γ5 ί 25,10.1975
- G 13 -
Dadurch, daß bei der schnellen Abkühlung (mit Druckluftstromkonvektion)
an den Seiten der Fördervorrichtung gegenüber der Mitte eine stärkere Abkühlung durchgeführt
wird, wird beim Stahl eine noch gleichmäßigere Abkühlung erzielt, als dies der Fall wäre, wenn das Kühlmittel
dem Draht in gleichmäßiger Verteilung über die Abkühlzone zugeführt werden würde. Durch die ungleichförmige
Anordnung der Düsen wird die größere Stahlmasse an den Seiten der Abkühlungszone im Hinblick auf die Mitte der
Drahtringe kompensiert, die als flache und einander überlappende, nichtkonzentrische Ringe abgelegt worden sind0
Was den langsamen Abkühlungsvorgang betrifft, so ist die Konvektion weit weniger wichtig, in diesem Falle soll
die Wärmezufuhr einen schnellen und durch Radiation erfolgenden Wärmeverlust im Draht verhindern. Damit wird
auch dann, wenn an den Seiten der Fördervorrichtung mehr Gas zugeführt wird, nicht verursacht, daß bei der Abkühlung
eine größere Ungleichförmigkeit entsteht.
Einer der Vorteile dieser Erfindung besteht nun darin, daß der Zunder, der sich während des Arbeitens mit langsamer
Abkühlungsgeschwindigkeit in der Anlage angesammelt hat, entfernt werden kann, daß weiterhin die Anlage abwechselnd
für das schnelle Abkühlen und für das langsame Abkühlen eingesetzt werden kann, ohne daß dabei eine Gefahr
durch Zunderteilchen, die in die Walzwerksatmosphäre
ausgeblasen werden, entsteht„ Darüber hinaus kann der
Zunder zusammengetragen und einer wirtschatlichen Rückgewinnung zugeführt werden.
Im weitesten Sinne betrifft diese Erfindung die Enfernung
von Zunder aus irgendeiner Anlage auf der irgendein Metall
609821/0683
' 'ORIQlNALIiMSpECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 22
•7 ς / α ι; ·\ ) - bh -
/ ^Hh. -· - ' 25.10.1975
einer Wärmebehandlung bei Oxydbildungs temperatur en unterworfen
wird. Diese Erfindung ist somit nicht auf die Wärmebehandlung von Stahldrahtringen beschränkt.
In allen solchen Anlagen, sammelt sich der während der Wärmebehandlung entstehende Zunder am Boden der
Wärmebehandlungskammer an. Diese Erfindung kann nun dadurch bei solohen Anlagen eingesetzt werden, daß
die Gebläse und Lüftungskanäle im unteren Teil solcher Anlagen, d„ho im unteren Teil einer jeden Wärmebehandlungskammer,
angeordnet werden, um einen Luftstrom durch diesen Bereich zu blasen, der dann den
angesammelten Zunder herausdrückt und in die Zundersammelvorrichtung
transportiert. Darüber hinaus können die Wärmebehandlungskammer und die zu ihr hinführenden
Lüftungskanäle mit einstellbaren Schiebern versehen werden, so daß das Gebläse abwechselnd zum
Aufblasen der Kühlluft auf das Metall oder zum Entfernen des Zunders aus der Kammer eingesetzt werden kann,
wie dies im Zusammenhang mit der Abkühlung von Stahlringen zuvor dargestellt und beschrieben worden ist«
Ohne vom Umfang der Erfindung abweichen zu müssen, können noch andere Veränderungen und Modifikationen an
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vorgenommen werden. So kann beispielsweise
dann, wenn im Langsamabkühlungsverfahren gearbeitet
wird, der Kammer Zk Wärme zugeführt werden, kann diese Kammer entweder mit natürlicher Konvektion oder mit
Druckluftstromkonvektion betrieben werden. In der Kammer
2k wird vorzugsweise mit natürlicher Konvektion gearbeitet, weil dadurch der Wechsel in der Kühlungsge-
609821/0683
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. ÜROSSE · F. POLLMEIER 2£
r χ - ·
- bh -
2b4yhü ! 25.xo. 1975
- G 15 -
schwindigkeit zwischen den Kammern! in denen die Abkühlung
unter Wärmezuführung erfolgt, (den Kammern 18, 20
und 22), und jenen Kammern, in denen die Abkühlung unter
Druckluftstromkonvektion erfolgt, d,he in den Kammern
26 und 2k, weniger abrupt ist. Auf Wunsch, können
die Kammern 26 und 28 auch für eine Abkühlung unter natürlicher Konvektion ausgelegt werden. Darüber hinaus
besteht nicht die Absicht,die Erfindung auf die Details der Gebläse-und Lüftungskanal zu beschränken, sie soll
vielmehr jede Vorrichtung und Anordnung, durch die Zunder aus der Kammer entfernt wird, in sich einschließen.
So können andere Regelvorrichtung als die Schieber verwendet werden. Vorzugsweise wird der Zunder auf pneumatischem
Wege entfernt, So kann ein richtungsumkehrbares Gebläse eingesetzt werden, wobei dann nur der Schieber
106 erforderlich ist, und der Lüftungskanal 108 vom Lüftungskanal 102 zur Zundersamme!vorrichtung geführt
wird. Zusätzlich kann im Lüftungskanal 108 an dessen
Verbindung mit dem unteren Teil 90 der Abkühlungskammer ein Schieber eingebaut werden, der den Lüftungskanal
108 dann absperrt, wenn mit Kühlbetrieb gearbeitet wird, wobei in diesem Fall eine Ableitung von Wärme in den Lüftungskanal
108 verhindert wird0
Eine andere mögliche Änderung betrifft die Technik, mit
der der Zunder aus der Kammer Zk t die auf die drei beheizten
Kammern 18, 20 und 22 folgt, entfernt wird. Statt der zuvor beschriebenen Anordnung im Hinblick auf diese
Kammer, (beispielsweise die Schieber und der Lüftungskanal 108), ist eine sehr viel einfachere Vorrichtung
möglich. Bei dieser Vorrichtung verbindet ein einziger
609 821/0683
ORIGINAL INSPECTED
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER 2^
- bh -
2b4'dbU1 25.10.1975
- G 16 -
Zunderabzugskanal den (über den Rollen gelegenen) oberen Teil der Kammer mit dem Zunderausgangskanal 30, Auch
in diesem Falle hat die Kammer eine Abdeckung und ist somit eine geschlossene Kammer, Soll nun der Zunder aus
dieser Kammer entfernt werden, dann drückt das Gebläse Luft in diese Kammert und zwar in der für die Druckluft««
stromkonvektion erforderlichen Weise. Weil nun die Abkühlzone
geschlossen Istf wird der Zunder durch den Zunderabzugskanal
herausgedrückt und in die Zundersamme1vorrichtung
transportiert, Jn diesem Alternativfall ist es wünschenswert, daß ein Sauglüfter, der eine zuverlässige
Luftströmung herbeizuführen hilft, in den Zunderabzugskanal eingebaut wird.
609821 /0683
ORIGINAL INSPECTED
Claims (7)
- PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. f-OLLMEIEH 222^:ibü I 25.10,1975-Al-Morgan Construction Comp. f Vorcester f Mass.016"05/USA Patentanaprüche;-Anlage zum Entfernen von Zunder, der von einem heißen Metall abblättert, wenn dieses unter Oxydationsbedingungen langsam abgekühlt wird. Diese Anlagedadurch gekennzeichnet, daß zu ihr gehören?- eine Fördervorrichtung, die das vorerwähnte Metall während des AbkühlungsVorganges zu transportierten hat; eine unter der vorerwähnten Fördervorrichtung angeordnete Luftkammer; eine Vorrichtung zum Weiterleiten des von dem Metall auf der Fördervorrichtung abbrechenden Zunders in die vorerwähnte Luftkammer} eine Vorrichtung dieser Vorrichtung gehörend ein Gebläse und Luft« kanäle, die im Hinblick auf die Fördervorrichtung und die Luftkammer einen Luftstrom zu erzeugen hat, der den Zunder mitzieht; schließlich auch noch ein für die Zunderentfernung bestimmte mechanisches System zum Aufnehmen des Luftstromes und des in diesem Luftstrom enthaltenen Zunders.609821/0683 -ORIGINALPATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. CRO33E · F. ?üL._.vtEIER Zk- bh -2 6 4 ii b ί« "1 25,ιοβΐ975- A 2 --as-
- 2. Anlage nach Anspruch 1,dadurch. gekennzeichnet, daß zu ihr Vorrichtungen zur Verlängsaraung der Abkühlungsgeschwindigkeit des Metalles gehören; daß diese Vorrichtungen bestehen aus einer Kammer die einen Teil der bereits angeführten Fördervorrichtung umschließt, und aus einer Vorrichtung zur Erhöhung der Temperatur in dieser Kammerο
- 3. Anlage nach Ansruch 1P Diese Anlage mit Vorrichtungen zu einer schnellen Abkühlung des Metalles,dadurch gekennzeichnet, daß zu diesen Vorrichtungen Gebläse und Luftkanäle gehören, die die Kühlluft der Luftkammer zuführen und von dort aus durch die Führungsvorrichtungen auf das Metall ,
- 4. Anlage nach Anspruch 3»dadurch. gekennzeichnet, daß es sich bei der erwähnten Fördervorrichtung um einen Rollgang handelt; daß schließlich die Vorrichtungen zur Führung des Zunders zwischen den Rollen angeordnet sind«,
- 5· Anlage nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß zur vorerwähnten Führungsvorrichtung Öffnungen gehören, die den Luftstrom Im wesentlichen direkt proportional zur Massenkonzentration des Metalles verteilen.609821/0683OR(GiNAL INSPECTEDPATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. ÜROäSE · F. POLuMEIER £2- bh -2b49bUi 25.10.1975- A 3 -
- 6„ Anlage nach Anspruch 5fdadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Metall um warmgewalzten Metalldraht handelt} daß eine Vorrichtung vorhanden ist, die diesen Draht in der Form von zueinander einen Abstand aufweisenden Drahtringen auf der Fördervorrichtung ablegte
- 7. Anlage zur Wärmebehandlung von Metalldraht unmittelbar nach dem WarrawaIzVorgang. Diese Anlage dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr gehören:- eine Vorrichtung, die den Draht sofort nach dem Austreten aus dem Walzwerk als Drahtringe ablegt} eine Vorrichtung, die den Draht in Form von gegeneinander verschobenen und zueinander einen Abstand aufweisenden Drahtringen von der Drahtlegevorrichtung abtransportiert; eine die vorerwähnte Fördervorrichtung um-» gebende Kammer, die in einen oberen Kühlungsteil über der Fördervorrichtung und in eine Luftkammer unter der Fördervorrichtung unterteilt ist; eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Luftströmung diese Vorrichtung mit Luftkanälen und einstellbaren Schiebern - und deren Transport in die Luft kammer und von dort aus durch die Fördervorrichtung auf die Drahtringe, oder aber aus der Luftkammer heraus zum Abtransport des darin angesammelten Zunders zur Zunderabzugsmechanik; eine Vorrichtung zur Zuführung von Wärme in den Oberteil der Kammer, wenn die vorerwähnte Luftströmung den Drahtringen nicht zur schnellen Abkühlung zu-8098ii/:0683ORIGINAL INSPECTH)PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER *-2- bh -2549 501 25.io.i975- Alt ■geführt wird; eine Vorrichtung zur Weiterleitung des Zunders durch die vorerwähnte Fördervorrichtung in die vorerwähnte Luftkamraer, und zwar dann, wenn, den Drahtringen keine Kühlluft zugeführt und keine schnelle Abkühlung gefahren wirdj schließlich bilden die vorerwähnten Durchlässe durch die Fördervorrichtung eine Führungsvorrichtung, durch die die Verteilung der Luftströmung direkt proportional zur Massenverteilung der Drahtringe auf der Fördervorrichtung erfolgte- Ende -609821/068 3Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/524,458 US3940961A (en) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Apparatus for cooling hot rolled steel rod by forced air convection or by supplying heat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2549501A1 true DE2549501A1 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=24089298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752549501 Pending DE2549501A1 (de) | 1974-11-18 | 1975-11-05 | Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3940961A (de) |
JP (1) | JPS5173910A (de) |
DE (1) | DE2549501A1 (de) |
FR (1) | FR2290964A1 (de) |
IT (1) | IT1052160B (de) |
SE (1) | SE7512892L (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5183043A (en) * | 1975-01-18 | 1976-07-21 | Kobe Steel Ltd | Netsukanatsuensenzaino reikyakuhoho narabini sonosochi |
US4334505A (en) * | 1977-07-14 | 1982-06-15 | Richard Jablin | Cooling metal slabs and other metal products |
JPS5941491B2 (ja) * | 1979-03-29 | 1984-10-08 | 株式会社神戸製鋼所 | 鋼線材の直接熱処理方法および装置 |
US4401481A (en) * | 1980-01-10 | 1983-08-30 | Morgan Construction Company | Steel rod rolling process, product and apparatus |
US4491488A (en) * | 1980-12-11 | 1985-01-01 | Morgan Construction Company | Steel rod rolling process |
DE3105492C1 (de) * | 1981-02-14 | 1982-09-30 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zum geregelten Kuehlen von Walzdraht aus der Walzhitze |
EP0060732A3 (de) * | 1981-03-18 | 1983-03-23 | KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as Kobe Steel Ltd. | Steuerbare Kühleinrichtung für Walzdraht |
US4448401A (en) * | 1982-11-22 | 1984-05-15 | Morgan Construction Company | Apparatus for combined hot rolling and treating steel rod |
AT377531B (de) * | 1983-07-13 | 1985-03-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur herstellung von walzdraht mit guter kaltverformbarkeit |
US4580353A (en) * | 1984-10-31 | 1986-04-08 | Morgan Construction Company | Apparatus and method for air cooling hot rolled steel rod |
FR2677904A1 (fr) * | 1991-06-20 | 1992-12-24 | Siderurgie Fse Inst Rech | Caisson-diffuseur de ventilation destine notamment a etre associe a un module de ventilation de convoyeur en sortie d'un train de laminage a chaud de fils. |
US5196156A (en) * | 1991-11-07 | 1993-03-23 | Engineered Production Increase, Inc. | Rod cooling system |
DE19810215A1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-09-16 | Schloemann Siemag Ag | Kühlschacht für einen Rollgang |
US6331219B1 (en) | 1998-10-09 | 2001-12-18 | Morgan Construction Company | Retarded cooling system with granular insulation material |
CN103008370B (zh) * | 2012-12-11 | 2015-04-22 | 西安建筑科技大学 | 一种提高热轧带肋盘螺强度的控冷方法 |
CN112872062A (zh) * | 2021-02-04 | 2021-06-01 | 台州学院 | 一种机械制造业用成品轧钢复合冷却装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA641162A (en) * | 1962-05-15 | The Osborn Manufacturing Company | Method and mechanism for processing elongated metal articles | |
US777178A (en) * | 1903-02-12 | 1904-12-13 | American Steel & Wire Co | Apparatus for removing scale from metal rods. |
GB1024713A (en) * | 1962-08-24 | 1966-04-06 | Morgan Construction Co | Apparatus and process for the controlled cooling of rods |
US3231432A (en) * | 1964-10-08 | 1966-01-25 | Morgan Construction Co | Process for the quenching of hot rolled rods in direct sequence with rod mill |
US3452785A (en) * | 1965-12-07 | 1969-07-01 | David William Mclean | Apparatus for depositing and conveying rod rings in sequence with rod forming means |
AT303099B (de) * | 1969-03-05 | 1972-11-10 | Wendel Sidelor | Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung aus der Walzhitze eines Stahlwalzdrahtes mit weniger als 0,15% Kohlenstoff |
US3718024A (en) * | 1971-02-12 | 1973-02-27 | Morgan Construction Co | Apparatus including a fluidized bed for cooling steel rod through transformation |
US3865153A (en) * | 1973-12-03 | 1975-02-11 | Morgan Construction Co | Metal treatment apparatus for steel rod having an oscillating platform below the laying head |
-
1974
- 1974-11-18 US US05/524,458 patent/US3940961A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-11-05 DE DE19752549501 patent/DE2549501A1/de active Pending
- 1975-11-05 IT IT52085/75A patent/IT1052160B/it active
- 1975-11-17 SE SE7512892A patent/SE7512892L/xx unknown
- 1975-11-17 FR FR7535086A patent/FR2290964A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-11-18 JP JP50137866A patent/JPS5173910A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2290964A1 (fr) | 1976-06-11 |
IT1052160B (it) | 1981-06-20 |
JPS5173910A (en) | 1976-06-26 |
US3940961A (en) | 1976-03-02 |
SE7512892L (sv) | 1976-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2549501A1 (de) | Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme | |
EP0120233A2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu | |
DE2546589C2 (de) | ||
DE3441361A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abkuehlen von stueckigem material | |
DE2601658C3 (de) | Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken | |
DE2554485A1 (de) | Einem drahtwalzwerk direkt nachgeschaltetes kontrolliertes abkuehlen von warmgewalztem stahldraht, verfahren und anlage | |
EP0058324B1 (de) | Vorrichtung zum geregelten Kühlen von Walzdraht aus der Walzhitze | |
DE1483378B1 (de) | Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl. | |
DE1950527A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von teilchenfoermigem Gut auf einem sich bewegenden Traeger | |
DE1303473C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen brennen von keramischem einsatzgut in tunneloefen und tunnelofen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE740193C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone | |
DE2257796A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln und abfuehren von rauch- und verbrennungsprodukten von schmelzoefen | |
DE2158317B2 (de) | Bandpelle ttsieranlage | |
EP0054184B1 (de) | Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE1010483B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen des in Kuehlbetten laufend vom Walzwerk abgefuehrten Walzgutes | |
DE3605725C1 (de) | Durchlaufofen | |
DE1608387B2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze | |
DE3621814C2 (de) | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen | |
DD146847A1 (de) | Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken | |
DE3605726C1 (de) | Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken | |
DE1483378C (de) | Verfahren zum Führen von Metallbändern in Durchlauföfen od. dgl | |
CH440096A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Blähton | |
DE3831910C2 (de) | Durchziehofen für Langerzeugnisse | |
DE1508404C (de) | Einrichtung zum Behandeln von Walz draht in einer Fließbettpatentierungsan lage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |